DE102016122168A1 - Auf Kohlenstoff-Nanopunkten basierende zusammengesetzte Nanopartikel und Herstellungsverfahren dafür und Anwendung dafür - Google Patents

Auf Kohlenstoff-Nanopunkten basierende zusammengesetzte Nanopartikel und Herstellungsverfahren dafür und Anwendung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102016122168A1
DE102016122168A1 DE102016122168.6A DE102016122168A DE102016122168A1 DE 102016122168 A1 DE102016122168 A1 DE 102016122168A1 DE 102016122168 A DE102016122168 A DE 102016122168A DE 102016122168 A1 DE102016122168 A1 DE 102016122168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanoparticles
carbon
composite
imaging
nanoparticle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016122168.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Zhe Liu
Yuanhui Song
Guaner Chen
Qien Xu
Yihong Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenzhou Inst Of Biomaterials And Eng
Wenzhou Institute of UCAS
Original Assignee
Wenzhou Inst Of Biomaterials And Eng
Wenzhou Institute of Biomaterials and Engineering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201510788650.1A external-priority patent/CN105396147A/zh
Priority claimed from CN201510848102.3A external-priority patent/CN105363044A/zh
Application filed by Wenzhou Inst Of Biomaterials And Eng, Wenzhou Institute of Biomaterials and Engineering filed Critical Wenzhou Inst Of Biomaterials And Eng
Publication of DE102016122168A1 publication Critical patent/DE102016122168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/0019Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules
    • A61K49/0021Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules the fluorescent group being a small organic molecule
    • A61K49/003Thiazine dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/22Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations
    • A61K49/222Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, liposomes
    • A61K49/225Microparticles, microcapsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/25Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving enzymes not classifiable in groups C12Q1/26 - C12Q1/66
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1702Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1702Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids
    • G01N2021/1706Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids in solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6439Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart auf Kohlenstoff-Nanopunkten basierende zusammengesetzte Nanopartikel und ein Herstellungsverfahren dafür und deren Anwendung. Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Nanopartikel sind Kohlenstoff-Nanopunkte, die ein sehr gutes biokompatibles Material darstellen, und Methylenblau als Beladungskomponente aufweisen, wobei deren Teilchendurchmesser in einem Bereich zwischen 100 und 500 nm liegt und deren Potential –30 bis 10 mV beträgt. Zur Herstellung der vorliegenden Erfindung wird ein Herstellungsverfahren verwendet, bei dem die wasserlöslichen Kohlenstoff-Nanopunkte durch Mikrowellenstrahlung erhalten werden. Der Ablauf des Herstellungsverfahrens findet vollständig in einer Wasserphase statt und ist sicher, schnell, einfach durchführbar und durch eine geringe Toxizität gekennzeichnet, wobei die Grundstoffe sicher und einfach zu bekommen sind. Die erfindungsgemäßen zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopunkte weisen eine gute Biokompatibilität auf und sind sehr sicher, wobei diese bei der Fluoreszenzbildgebung eine hohe Empfindlichkeit aufweisen. Es ist zu erwarten, dass sie auf verschiedenen Gebieten, wie z. B. in der biomedizinischen Bildgebung, der gezielten Diagnose und Behandlung, dem Arzneimittel-Screening und der Arzneimitteloptimierung und in der in vivo-Markierung und in vivo-Verfolgung, eine breitere Anwendung finden und in der personalisierten Medizin ein hohes Potential haben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Nanomaterialien und betrifft insbesondere auf Kohlenstoff-Nanopunkten basierende zusammengesetzte Nanopartikel, ein Herstellungsverfahren dafür und deren Anwendung, wobei diese für die photoakustische Bildgebung und die biologische Fluoreszenzbildgebung verwendet werden können.
  • Stand der Technik
  • Fluoreszenzbildgebungsverfahren stellen eine im letzten Jahrzehnt neu entwickelte biologische, optische Bildgebungstechnik dar, die sich für in vivo und in vitro Untersuchungen eignet. Da diese Vorteile, wie z. B. eine einfache Bedienung, geringe biologische Schäden, gute visuelle Abbildungsergebnisse, eine schnelle Erfassung, eine hohe Empfindlichkeit und niedrige Kosten für die Erfassung, bereitstellen, hat sich die Fluoreszenzbildgebung als idealen Methode für die Bildgebung bei biologischen in vitro Proben und bei kleinen lebenden Tieren etabliert. Mit diesem Bildgebungsverfahren können die Verteilung von markierten Genen oder Zellen in lebenden Tieren und die pathologischen Prozesse und Reaktionen in den untersuchten Lebewesen direkt in Echtzeit beobachtet werden. Daher wird diese Methode weit verbreitet zu Untersuchungen bezüglich der Entstehung und Entwicklung verschiedener Krankheiten, des Funktionsmechanismus von Medikamenten, des Stoffwechsels in vivo und zum Screening neuer Medikamente verwendet. Fluoreszenzsonden stellen die Kernkomponente des Fluoreszenzbildgebungsverfahrens dar und bestimmen direkt die Bildgebungsposition, die Bildgebungszeit und die Auflösung im Anschluss an die Bildrekonstruktion. Daher hängt die Effizienz der Fluoreszenzbildgebung in erster Linie von der Entwicklungsqualität und Funktionalität der Fluoreszenzsonden ab. Heutzutage sind organische Fluoreszenzfarbstoffe und Quantenpunkte die am häufigsten verwendeten Fluoreszenzsonden. Allerdings weisen organische Fluoreszenzfarbstoffe als Nachteil auf, dass sie z. B. eine geringe Beständigkeit gegen Photobleichung und eine kurze Halbwertszeit haben. Quantenpunkte weisen zwar in diesen beiden Bereichen deutlich verbesserte Eigenschaften auf, aber sie haben eine schlechte Biokompatibilität und sind stark zytotoxisch, was einer breiteren Verwendung entgegensteht.
  • Die photoakustische Bildgebung (Photoacoustic Imaging, PAI) stellt ebenfalls eine im letzten Jahrzehnt neu entwickelte Bildgebungstechnik in der Biologie und Biomedizin dar und ist ein Bildgebungsverfahren, bei dem eine biologische Gewebetomographie und dreidimensionale Bilder durch Empfangen einer Signalantwort einer photoakustischen Welle (photoakustischer Effekt) erhalten werden, wobei die photoakustische Welle durch eine Bestrahlung der Medien mit Anregungslicht erzeugt wird. Dieses Verfahren weist den Vorteil der hohen Empfindlichkeit der optischen Bildgebungsverfahren auf sowie den Vorteil einer tiefen Penetration der akustischen Bildgebungsverfahren, wodurch eine hochauflösende, kontrastreiche Bildgebung für tiefliegendes Gewebe durchgeführt werden kann. Somit ist diese Methode eine der vielversprechendsten Bildgebungsmodi. Eine Vielzahl von endogenen biochemischen Substanzen, die in vivo vorkommen, wie z. B. Desoxyhämoglobin, Oxyhämoglobin, Melanin, Fett und Wasser, kann durch Anregungslicht mit einem bestimmten Wellenlängenbereich angeregt werden, wobei solche Bestandteile mit physiologischen Funktionen eng in Verbindung stehen, sodass die photoakustische Bildgebung die physikalische Struktur der Organismen empfindlich wiedergibt und zahlreiche biologische Informationen, wie z. B. über die Anatomie, die Funktionen, den Stoffwechsel sowie Moleküle und Gene, liefern kann und bereits auf verschiedenen Gebieten, wie z. B. bei der funktionellen Bildgebung des Gehirngewebes und bei der Überwachung der Tumorangiogenese, Anwendung gefunden hat. Allerdings führt der Effekt der Lichtstreuung dazu, dass das photoakustische Signal-Rausch-Verhältnis mit zunehmender Tiefe des biologischen Gewebes einen exponentiellen Abfall zeigt. Daher weist die photoakustische Bildgebung gegenüber dem Zeitmultiplex der Bildgebung von tieferliegenden Gewebe eine niedrigere Auflösung auf. In letzter Zeit wurde die Erforschung und Entwicklung von photoakustischen Kontrastmitteln deshalb zunehmend bedeutsamer. Mittels exogener Kontrastmittel können die akustischen und optischen Eigenschaften lokaler Gewebe verändert werden, um den Kontrast und die Auflösung bei der photoakustischen Bildgebung zu verbessern. Somit haben diese Kontrastmittel auf den Gebieten der biologischen Bildgebung und der klinischen translationalen Medizin ein großes Potenzial.
  • Als Materialien für die üblichen derzeit verwendeten photoakustischen Kontrastmittel stehen Goldnanopartikel, einzelne Kohlenstoff-Nanoröhrchen und einige andere spezielle Nanomaterialien zur Verfügung. Diese Materialien haben eine kleine Partikelgröße und weisen eine hohe Stabilität auf. Jedoch weisen sie aufgrund ihrer schlechten Biokompatibilität und ihrer schlechten in vivo-Abbaubarkeit eine starke Zytotoxizität und eine kurze Halbwertszeit auf, wodurch die Verwendung dieser Materialien für die photoakustische Bildgebung eingeschränkt wird. Nahinfrarot-Fluoreszenzfarbstoffe und photoakustische Sonden aus organischen Polymeren stellen ebenfalls ein beliebtes Forschungsthema dar. Methylenblau ist ein durch die amerikanische Behörde für Lebens- und Arzneimittel (Food and Drug Administration, FDA) anerkannter und genehmigter Farbstoff für die photoakustische Bildgebung. Methylenblau weist eine Absorptionsspitze bei etwa 664 nm auf, was im Nahinfrarotbereich liegt, womit die Grundlage für seine Anwendung in der photoakustischen Bildgebung gegeben ist.
  • Allerdings weist dieser Farbstoff als Mängel eine geringe in vivo-Stabilität und einen kurzen Stoffwechselzyklus auf sowie den Nachteil, dass ein Aufbau eines mit Farbstoffmolekülen beladenen Farbstoffmolekülträgers zur Durchführung in klinischen Anwendungen notwendig ist.
  • Kohlenstoff-Nanopunkte gewinnen durch ihre Vorteile, wie z. B. die hohe chemische Trägheit, der geringe Anteil an Streulicht, die geringe Photobleichung, die geringe Toxizität und die gute Biokompatibilität, immer mehr Aufmerksamkeit. Kohlenstoff-Nanopunkte können in vielen Bereichen, wie z. B. in der biologischen Bildgebung, Photokatalytik, in der Erfassung, in Lasern, LEDs, zur Energiespeicherung und als Umwandlungsmittel, eingesetzt werden. Die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Synthese von Kohlenstoff-Nanopunkten machen es möglich, dass Kohlenstoff-Nanopunkte aus einer perfekten Kohlenstoffstruktur (z. B. Graphene oder mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen) durch ein Top-Down-Verfahren oder aus einer kohlenstoffhaltigen chemischen Substanz (z. B. Ammoniumcitrat oder Ethylendiamintetraessigsäure) durch ein Bottom-Up-Verfahren erhalten werden können. Es sei darauf hingewiesen, dass bei den durch diese Verfahren erhaltenen Kohlenstoff-Nanopunkten die Oberflächen zur Erreichung der lichtemittierenden und wasserlöslichen Eigenschaften oxidiert oder passiviert werden müssen. Ferner wurde auch berichtet, dass die durch ein einstufiges Verfahren erhaltenen Kohlenstoff-Nanopunkte durch eine Oberflächenpassivierung (z. B. eine Mikrowellenreaktion) die Vorteile einer schnellen Aktivierung, einer leicht zu kontrollierenden Erwärmung und eines gleichmäßigen Erwärmungsprozesses haben.
  • In den letzten Jahren sind Nahinfrarot-Fluoreszenzsonden aufgrund ihres hohen Signal-Rausch-Verhältnisses, des starken Störhintergrunds und wegen ihrer starken biologischen Penetration (Bildgebung des tieferen Gewebes durchführbar) ein beliebtes Forschungsthema geworden. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Methylenblau ist ein durch die amerikanische Behörde für Lebens- und Arzneimittel (Food and Drug Administration, FDA) anerkannter und genehmigter Farbstoff für die Fluoreszenzbildgebung. Seine Emissionswellenlänge liegt bei etwa 700 nm, was im Nahinfrarotbereich liegt. Allerdings weist dieser Farbstoff die Nachteile einer geringen in vivo-Stabilität und eines kurzen Stoffwechselzyklus auf, weshalb es notwendig ist, einen mit Farbstoffmolekülen beladenen Träger zur Erhöhung der in vivo-Stabilität aufzubauen. Die Kombination von Kohlenstoff-Nanopunkten mit einem Fluoreszenzfarbstoff zum Aufbau von zusammengesetzten fluoreszierenden Kohlenstoff-Nanopunkten ist förderlich für die Realisierung einer breiten Anwendbarkeit dieses Verbundbiomaterials in den Bereichen der biologischen Bildgebung und der klinischen Bildgebung.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Überwindung der Unzulänglichkeiten und Mängel des Standes der Technik. Die vorliegende Erfindung stellt auf Kohlenstoff-Nanopunkten basierende zusammengesetzte Nanopartikel bereit. Die fluoreszenzangiographischen, zusammengesetzten Nanopartikel weisen eine gute Biokompatibilität auf und sind sehr sicher. Die Fluoreszenzbildgebung und die photoakustische Bildgebung weisen eine hohe Empfindlichkeit auf und können auf verschiedenen Gebieten, wie z. B. in der biomedizinischen Bildgebung, für die gezielte Diagnose und Behandlung, zum Arzneimittel-Screening und bei der Arzneimitteloptimierung, zur in vivo-Markierung und in vivo-Verfolgung, eine breitere Anwendung finden und in der personalisierten Medizin potenziel eine große Bedeutung erlangen.
  • Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines sicheren, schnellen, einfachen und kostengünstigen Verfahrens, um wasserlösliche, zusammengesetzte Kohlenstoff-Nanopartikel durch ein einstufiges Verfahren und eine Mikrowellenbestrahlung zu erhalten und diese effizient zu trennen und zu reinigen, sodass die erhaltenen Kohlenstoff-Nanopunkte zum Beladen mit Molekülen der Methylenblaufarbstoffe verwendet werden können, um eine bei der Fluoreszenzbildgebung eine hohe Empfindlichkeit zu erzielen. Das erfindungsgemäße Herstellungs- und Reinigungsverfahren für zusammengesetzte Kohlenstoff-Nanopartikel ist sicher, schnell, einfach, kostengünstig durchführbar und in der industriellen Produktion leicht umsetzbar.
  • Zur Erreichung des ersten Ziels der vorliegenden Erfindung offenbart die vorliegende Erfindung Nanokomposite, bei denen Kohlenstoff-Nanopunkte als Hauptkomponente und fluoreszierende Farbstoffmoleküle als Beladungskomponente fungieren. Die zur Herstellung von Kohlenstoff-Nanopunkten verwendete Kohlenstoffquelle kann wahlweise Bocksdorn-Extrakt, Sojamilch oder Milch sein. Die Beladungskomponente ist Methylenblau. Der Teilchendurchmesser der zusammengesetzten Nanopartikel liegt in einem Bereich zwischen 100 bis 500 nm und ihr Potential beträgt –30 bis 10 mV. Die Methylenblau-Konzentration in den zusammengesetzten Nanopartikeln beträgt 1 bis 10 μg/ml.
  • Zur Erreichung des zweiten Ziels der vorliegenden Erfindung schlägt die vorliegende Erfindung als technische Lösung ein Herstellungsverfahren für auf Kohlenstoff-Nanopunkten basierende zusammengesetzte Nanopartikel vor, das folgende Schritte umfasst:
    • a. Eine der vorab genannten Kohlenstoffquellen und 0,5 mg/ml Methylenblaulösung werden in einem Volumenverhältnis von 0,1:1 bis 10:1 miteinander vermischt. Die Mischung wird 1- bis 10-fach mit Reinstwasser verdünnt, um eine Vorläuferlösung zu erhalten.
    • b. Die oben genannte Vorläuferlösung wird in eine Mikrowellenreaktionsvorrichtung gestellt unter Verwendung folgender Geräteparameter behandelt: 100 bis 180 Grad Celsius für 30 bis 300 Minuten.
    • c. Das Reaktionssystem wird für mehr als 30 Minuten stehen gelassen. Der Überstand wird durch Zentrifugation abgetrennt, um das Rohprodukt der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel zu gewinnen.
    • d. Das Rohprodukt der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel wird gereinigt. Zur Reinigung des Rohprodukts der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel kann ein Ultrafiltrations- oder Dialyseverfahren verwendet werden. Die dadurch erhaltenen auf Kohlenstoff-Nanopunkten basierenden zusammengesetzten Nanopartikel können zur photoakustischen Bildgebung oder biologischen Fluoreszenzbildgebung verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren, bei dem wasserlösliche Kohlenstoff-Nanopunkte durch Mikrowellenbestrahlung erhalten werden, findet vollständig in einer Wasserphase statt und ist sicher, schnell, einfach durchführbar und durch eine geringe Toxizität gekennzeichnet, wobei die Grundstoffe sicher und einfach zu bekommen sind. Die durch Ultrafiltrations- oder Dialyseverfahren erhaltenen wasserlöslichen Kohlenstoff-Nanopunkte zeichnen sich durch eine gute Monodispersität, gute Fluoreszenzeigenschaften, eine hohe Quantenausbeute, eine hohe Stabilität und eine gute Wasserlöslichkeit aus und sie können als Fluoreszenzmarkierungen weitverbreitet zur biologischen Erfassung und Analyse verwendet werden. Diese haben eine große Bedeutung für die Entwicklung von medizinischen fluoreszenzangiographischen Materialien, für die Erweiterung der Herstellungsverfahrens von fluoreszierenden Kontrastmittels und für die breite Anwendbarkeit der Fluoreszenzbildgebung im Bereich der Biomedizin.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren detailliert beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm des Herstellungsverfahrens für zusammengesetzte Kohlenstoff-Nanopartikel,
  • 2a zeigt eine Partikelgrößenverteilung der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 2b zeigt die Potentialeigenschaften der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 3a zeigt eine Partikelgrößenverteilung der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 3b zeigt die Potentialeigenschaften der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 4a zeigt eine Partikelgrößenverteilung der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel des dritten Ausführungsbeispiels,
  • 4b zeigt die Potentialeigenschaften der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel des dritten Ausführungsbeispiels,
  • 5a zeigt Fluoreszenzspektren der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel mit Anregungswellenlängen von 340 bis 440 nm des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 5b zeigt Fluoreszenzspektren der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel mit Anregungswellenlängen von 650 nm des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 6a zeigt Fluoreszenzspektren der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel mit Anregungswellenlängen von 340 bis 440 nm des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 6b zeigt Fluoreszenzspektren der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel mit Anregungswellenlängen von 650 nm des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 7a zeigt Fluoreszenzspektren der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel mit Anregungswellenlängen von 340 bis 440 nm des dritten Ausführungsbeispiels,
  • 7b zeigt Fluoreszenzspektren der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel mit Anregungswellenlängen von 650 nm des dritten Ausführungsbeispiels,
  • 8 zeigt eine Ergebnisübersicht der in vitro-Fluoreszenzbildgebung mit reinen Kohlenstoff-Nanopunkten im Vergleich zu den zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikeln,
  • 9 zeigt eine Vergleichsübersicht des Ergebnisses einer Mausschwanzveneninjektion vor der Injektion und 3,5 Stunden nach der Injektion der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 10a bis 10c zeigen die Partikelgrößenverteilung und Potentialeigenschaften der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 11a bis 11c zeigen Fluoreszenzspektren der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel mit Anregungswellenlängen von 340 bis 440 nm (links) und von 650 nm (rechts) gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 12 zeigt ein rekonstruiertes Bild, das anhand der von einer Sonde gesammelten Signalantwort erzeugt wurde, eines vierten Ausführungsbeispiels, wobei die photoakustischen Signale von zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikeln bei kleinen Tieren, die eine intravenöse Injektion erhalten haben, durch Nahinfrarotlicht-Anregung erzeugt wurden.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben. Die vorstehende Beschreibung stellt nur bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll den in den Ansprüchen definieren Schutzumfang nicht beschränken. Ein Fachmann auf diesem Gebiet kann gemäß der obigen Beschreibung der vorliegenden Erfindung verschiedene unwesentliche Abwandlungen und Anpassungen vornehmen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Ausgangsmaterialien zur Herstellung sind alle im Handel erhältlich.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • 2 ml Bocksdorn-Extrakt und 2 ml Methylenblaulösung (0,5 mg/ml) werden miteinander vermischt und die Mischung wird 1-fach mit Reinstwasser verdünnt, um eine Vorläuferlösung zu erhalten. Die Vorläuferlösung wird in ein 5 ml-Spezialglas für Mikrowellenreaktoren gegeben und dann bei Reaktionsbedingungen von 180 Grad Celsius für 30 Minuten in die Mikrowellenreaktionsvorrichtung gestellt. Das Reaktionssystem wird für 50 Minuten stehengelassen und dann zentrifugiert, wobei der Überstand zurückbehalten wird. Nach der Ultrafiltration erhält man zusammengesetzte Kohlenstoff-Nanopartikel. Unter Verwendung der Standardkurven-Verfahren eines UV-Spektrophotometers wird für die zusammengesetzten Nanopartikel eine Methylenblau-Konzentration von 5,6 μg/ml gemessen. Unter Verwendung eines auf der Theorie der dynamischen Lichtstreuung basierenden Laser-Partikelgrößenmessgeräts wird eine Partikelgrößenverteilung von 179 ± 77,1 nm für die zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel gemessen (siehe 2a), wobei für diese ein Oberflächenpotential von 6,85 ± 2,20 mV (siehe 2b) gemessen wird. Unter Verwendung eines Fluoreszenzdetektors werden die Fluoreszenzeigenschaften der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel erfasst. Vergleicht man die Gruppe der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel mit der keine Beladungskomponente aufweisenden Referenzgruppe, so ist ein Effekt auf die Bildgebung im Fluoreszenzfeld ersichtlich. Es wurde festgestellt, dass sich der Kontrast und die Auflösung in der Fluoreszenzbildgebung durch die Verwendung der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel erheblich verbessern lässt. Mit diesen können mit sehr geringen Konzentrationen starke Fluoreszenzantwortsignale erhalten werden (siehe 5a und 5b). Somit können die zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel auf dem Gebiet der medizinischen Bildgebung und als Biomarker eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • 10 ml Sojamilch, die durch frisches Zermahlen gewonnen wurde, und 1 ml Methylenblaulösung (0,5 mg/ml) werden miteinander vermischt und die Mischung wird 10-fach mit Reinstwasser verdünnt, um eine Vorläuferlösung zu erhalten. 5 ml der Vorläuferlösung werden in ein 5 ml-Spezialglas für Mikrowellenreaktoren gegeben und dann bei Reaktionsbedingungen von 100 Grad Celsius für 5 Stunden in die Mikrowellenreaktionsvorrichtung gestellt. Das Reaktionssystem wird für 60 Minuten stehengelassen und dann zentrifugiert, wobei der Überstand zurückbehalten wird. Nach der Ultrafiltration erhält man zusammengesetzte Kohlenstoff-Nanopartikel. Unter Verwendung des Standardkurven-Verfahrens eines UV-Spektrophotometers wird für die zusammengesetzten Nanopartikel eine Methylenblau-Konzentration von 8,6 μg/ml gemessen. Unter Verwendung eines auf der Theorie der dynamischen Lichtstreuung basierenden Laser-Partikelgrößenmessgeräts wird eine Partikelgrößenverteilung der mit Methylenblau beladenen zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel von 197,9 ± 79,7 nm gemessen (siehe 3a), wobei für diese ein Oberflächenpotential von –21,5 ± 4,36 mV (siehe 3b) gemessen wird. Unter Verwendung eines Fluoreszenzdetektors werden die Fluoreszenzeigenschaften der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel erfasst (siehe 6a und 6b).
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • 1 ml Milch und 10 ml Methylenblaulösung (0,5 mg/ml) werden miteinander vermischt und die Mischung wird 5-fach mit Reinstwasser verdünnt, um eine Vorläuferlösung zu erhalten. 5 ml der Vorläuferlösung werden in ein 5 ml-Spezialglas für Mikrowellenreaktoren gegeben und dann bei Reaktionsbedingungen von 160 Grad Celsius für 2 Stunden in die Mikrowellenreaktionsvorrichtung gestellt. Das Reaktionssystem wird für 1 Stunde stehengelassen und dann zentrifugiert, wobei der Überstand zurückbehalten wird. Nach der Ultrafiltration erhält man zusammengesetzte Kohlenstoff-Nanopartikel. Unter Verwendung des Standardkurve-Verfahrens wird für die zusammengesetzten Nanopartikel eine Methylenblau-Konzentration von 1,8 μg/ml gemessen. Unter Verwendung eines auf der Theorie der dynamischen Lichtstreuung basierenden Laser-Partikelgrößenmessgeräts wird für die mit Methylenblau beladenen zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel eine Partikelgrößenverteilung von 434,4 ± 196,8 nm gemessen (siehe 4a), wobei für diese ein Oberflächenpotential von 4,92 ± 2,88 mV (siehe 4b) gemessen wird. Unter Verwendung eines Fluoreszenzdetektors werden die Fluoreszenzeigenschaften der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel erfasst (siehe die 7a und 7b).
  • Erfindungsgemäß werden mit Methylenblau beladene zusammengesetzte Kohlenstoff-Nanopartikel erhalten und deren Anwendung im Bereich der Fluoreszenzbildgebung ermöglicht. Die auf Kohlenstoff-Nanopunkten basierenden zusammengesetzten Nanopartikel werden dabei mit einem Fluoreszenzfarbstoff kombiniert, um zusammengesetzte fluoreszierende Kohlenstoff-Nanopunkte aufzubauen. Die hergestellten fluoreszenzangiographischen zusammengesetzten Nanopartikel weisen eine gute Biokompatibilität auf und sind sehr sicher. Die Fluoreszenzbildgebung weist eine hohe Empfindlichkeit auf. Ein rekonstruiertes Bild einer im Fluoreszenzfeld durch Anregung mit Nahinfrarotlicht erzeugten Fluoreszenzsignalantwort ist in 8 gezeigt.
  • Die Experimente der in vivo-Bildgebung bei Mäusen mit Licht im nahen Infrarotbereich zeigen, dass mit den mit Methylenblau beladenen zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikeln im Vergleich zu Kohlenstoff-Nanopartikeln ohne Beladungskomponente (nicht mit Methylenblau beladene Kohlenstoff-Nanopunkte) der Kontrast und die Auflösung der in vivo-Fluoreszenzbildgebung erheblich verbessert werden können (siehe 9). Es ist somit zu erwarten, dass die beladenen zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel in verschiedenen Gebieten, wie z. B. in der biomedizinischen Bildgebung, der gezielten Diagnose und Behandlung, dem Arzneimittel-Screening und der Arzneimitteloptimierung, der in vivo-Markierung und in vivo-Verfolgung, eine breitere Anwendung finden und in der personalisierten Medizin ein hohes Potential haben. Somit wird eine breite Anwendung auf dem Gebiet der medizinischen Bildgebung ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • 2 ml Bocksdorn-Extrakt und 2 ml Methylenblaulösung (0,5 mg/ml) werden vermischt und die Mischung wird 1-fach mit Reinstwasser verdünnt, um eine Vorläuferlösung zu erhalten. Die Vorläuferlösung wird in ein 5 ml-Spezialglas für Mikrowellenreaktoren gegeben und dann bei Reaktionsbedingungen von 180 Grad Celsius für 30 Minuten in die Mikrowellenreaktionsvorrichtung gestellt. Das Reaktionssystem wird für 50 Minuten stehengelassen und dann zentrifugiert, wobei der Überstand zurückbehalten wird. Nach der Ultrafiltration erhält man zusammengesetzte Kohlenstoff-Nanopartikel. Unter Verwendung eines auf der Theorie der dynamischen Lichtstreuung basierenden Laser-Partikelgrößenmessgeräts wird für die zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel eine Partikelgrößenverteilung von 179 ± 77,1 nm gemessen (siehe 10a links), wobei für diese ein Oberflächenpotential von 0,85 ± 5,29 mV (siehe 10a rechts) gemessen wird. Unter Verwendung eines Fluoreszenzdetektors werden die Fluoreszenzeigenschaften (siehe 11a) der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel erfasst.
  • MDA-MB231 Nacktmäuse erhalten im photoakustischen Feld eine Narkose mit Isofluran und anschließend wird diesen als Sonde 150 μl einer Probe der photoakustischen zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel via Schwanzveneninjektion zugeführt. Nachdem an den Mäusen zu verschiedenen Zeitpunkten eine photoakustische Bildgebung durchgeführt wurde, lässt sich feststellen, dass die Wellenlänge der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel an der Tumorstelle 640 nm beträgt, wobei die photoakustischen Signale durch zusammengesetzte Kohlenstoff-Nanopartikel durch Anregung mit Nahinfrarotlicht erzeugt werden. Es zeigt sich, dass die Tumorblutgefäße und Gewebe eine höhere Konzentration der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel aufweisen, wobei etwa 6 Stunden nach der Injektion und nach Beendigung des primären Stoffwechsels der Blase ein rekonstruiertes Bild anhand der von einer Sonde gesammelten Signalantwort erzeugt wird, das in 12 gezeigt ist. Die Ergebnisse zeigen, dass der Kontrast und die Auflösung der photoakustischen Bildgebung bei kleinen Tieren durch die mit Methylenblau beladenen zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel erheblich verbessert werden können. Somit wird eine breite Anwendung auf dem Gebiet der medizinischen Bildgebung ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiel 5:
  • 1 ml Sojamilch und 10 ml Methylenblaulösung (0,5 mg/ml) werden miteinander vermischt und die Mischung wird 5-fach mit Reinstwasser verdünnt, um eine Vorläuferlösung zu erhalten. 5 ml der Vorläuferlösung werden in ein 5 ml-Spezialglas für Mikrowellenreaktoren gegeben und dann bei Reaktionsbedingungen von 100 Grad Celsius für 5 Stunden in die Mikrowellenreaktionsvorrichtung gestellt. Das reagierte photoakustische Kontrastmittel wird für 1 Stunde stehengelassen und dann zentrifugiert, wobei der Überstand zurückbehalten wird. Nach Dialyse erhält man zusammengesetzte Kohlenstoff-Nanopartikel. Unter Verwendung eines auf der Theorie der dynamischen Lichtstreuung basierenden Laser-Partikelgrößenmessgeräts wird für die mit Methylenblau beladenen zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel eine Partikelgrößenverteilung von 191 ± 107 nm gemessen (siehe 10b links), wobei für diese ein Oberflächenpotential von –10,2 ± 8,0 mV (siehe 10b rechts) gemessen wird. Unter Verwendung eines Fluoreszenzdetektors werden die Fluoreszenzeigenschaften der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel erfasst (siehe 11b).
  • Ausführungsbeispiel 6:
  • 10 ml Milch und 1 ml Methylenblaulösung (0,5 mg/ml) werden miteinander vermischt und die Mischung wird 10-fach mit Reinstwasser verdünnt, um eine Vorläuferlösung zu erhalten. 5 ml der Vorläuferlösung werden in ein 5 ml-Spezialglas für Mikrowellenreaktoren gegeben und dann bei Reaktionsbedingungen von 160 Grad Celsius für 2 Stunden in die Mikrowellenreaktionsvorrichtung gestellt. Das reagierte photoakustische Kontrastmittel wird für 1 Stunde stehengelassen und dann zentrifugiert, wobei der Überstand zurückbehalten wird. Nach der Ultrafiltration erhält man zusammengesetzte Kohlenstoff-Nanopartikel. Unter Verwendung eines auf der Theorie der dynamischen Lichtstreuung basierenden Laser-Partikelgrößenmessgeräts wird für die mit Methylenblau beladenen zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel eine Partikelgrößenverteilung von 264 ± 174 nm gemessen (siehe 10c links), wobei für diese ein Oberflächenpotential von –2,42 ± 6,67 mV (siehe 10c rechts) gemessen wird. Unter Verwendung eines Fluoreszenzdetektors werden die Fluoreszenzeigenschaften der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel erfasst (siehe 11c).

Claims (7)

  1. Auf Kohlenstoff-Nanopunkten basierende zusammengesetzte Nanopartikel, dadurch gekennzeichnet, dass deren Struktur Kohlenstoff-Nanopunkte als Hauptkomponente umfasst und Methylenblau als geladener Ligand fungiert.
  2. Auf Kohlenstoff-Nanopunkten basierende zusammengesetzte Nanopartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenstoffquelle für die Kohlenstoff-Nanopunkte der zusammengesetzten Nanopartikel Quellen Bocksdorn-Extrakt, Sojamilch oder Milch dient.
  3. Auf Kohlenstoff-Nanopunkte basierende zusammengesetzte Nanopartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Teilchendurchmessers der zusammengesetzten Nanopartikel zwischen 100 und 500 nm liegt und deren Potential –30 bis 10 mV beträgt.
  4. Auf Kohlenstoff-Nanopunkten basierende zusammengesetzte Nanopartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Methylenblau-Konzentration in den zusammengesetzten Nanopartikeln 1 bis 10 μg/ml beträgt.
  5. Herstellungsverfahren für auf Kohlenstoff-Nanopunkten basierende zusammengesetzte Nanopartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellungsverfahren die nachfolgenden Schritte umfasst: a. Mischen einer Kohlenstoffquelle mit 0,5 mg/ml Methylenblaulösung im Volumenverhältnis von 0,1:1 bis 10:1 und 1- bis 10-faches Verdünnen der Mischung mit Reinstwasser, um eine Vorläuferlösung zu erhalten, b. Behandlung der Vorläuferlösung in einer Mikrowellenreaktionsvorrichtung unter Verwendung folgender Geräteparameter: 100 bis 180 Grad Celsius für 30 bis 300 Minuten, c. Stehenlassen des Reaktionssystems für mehr als 30 Minuten und Abtrennen des Überstands durch Zentrifugation, um ein Rohprodukt der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel zu gewinnen, d. Reinigen des Rohprodukts der zusammengesetzten Kohlenstoff-Nanopartikel.
  6. Auf Kohlenstoff-Nanopunkten basierende zusammengesetzte Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Kohlenstoff-Nanopunkten basierenden zusammengesetzten Nanopartikel im Bereich der biologischen Fluoreszenzbildgebung anwendbar sind.
  7. Anwendungen der zusammengesetzten Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 im Bereich der photoakustischen Bildgebung.
DE102016122168.6A 2015-11-17 2016-11-17 Auf Kohlenstoff-Nanopunkten basierende zusammengesetzte Nanopartikel und Herstellungsverfahren dafür und Anwendung dafür Withdrawn DE102016122168A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510788650.1A CN105396147A (zh) 2015-11-17 2015-11-17 一种基于碳纳米点的复合纳米点及其制备工艺
CN201510788650.1 2015-11-17
CN201510848102.3 2015-11-27
CN201510848102.3A CN105363044A (zh) 2015-11-27 2015-11-27 应用于光声成像的复合碳纳米点及其制备与应用

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122168A1 true DE102016122168A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58640528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122168.6A Withdrawn DE102016122168A1 (de) 2015-11-17 2016-11-17 Auf Kohlenstoff-Nanopunkten basierende zusammengesetzte Nanopartikel und Herstellungsverfahren dafür und Anwendung dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016122168A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Upputuri et al. Recent advances in photoacoustic contrast agents for in vivo imaging
Antaris et al. A small-molecule dye for NIR-II imaging
Qi et al. Facilitation of molecular motion to develop turn-on photoacoustic bioprobe for detecting nitric oxide in encephalitis
Liu et al. The near-infrared-II fluorophores and advanced microscopy technologies development and application in bioimaging
Hong et al. Carbon nanomaterials for biological imaging and nanomedicinal therapy
Morgan et al. Real time in vivo non-invasive optical imaging using near-infrared fluorescent quantum dots1
Taruttis et al. Multispectral optoacoustic tomography of myocardial infarction
DE19539409A1 (de) Kontrastmittel für die Nahinfrarot-Diagnostik
Han et al. Contrast agents for photoacoustic imaging: a review focusing on the wavelength range
CH642852A5 (de) Material, das zur markierung mit einem radionuklid geeignet ist, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
EP2036577A1 (de) Diagnostische Stoffe für die optische bildgebende Untersuchung auf der Basis von nanopartikulären Formulierungen
Yoo et al. Biodegradable contrast agents for photoacoustic imaging
Teleanu et al. Contrast agents delivery: an up-to-date review of nanodiagnostics in neuroimaging
Zhang et al. Large-depth three-photon fluorescence microscopy imaging of cortical microvasculature on nonhuman primates with bright AIE probe In vivo
Su et al. A near-infrared AIE probe and its applications for specific in vitro and in vivo two-photon imaging of lipid droplets
Hong et al. In vivo fluorescence imaging in the second near-infrared window using carbon nanotubes
Gao et al. Near-infrared dye-loaded magnetic nanoparticles as photoacoustic contrast agent for enhanced tumor imaging
CN108238628B (zh) 氧化亚铜类材料的合成及其在光声技术检测硫化物上的应用
CN104225630B (zh) 适用于mri/pa及其他成像的多模式自组装纳米探针
CN104984364A (zh) 基于聚丙烯酸丁酯的复合纳米光声造影剂及其制备工艺
CN109504363A (zh) 一种近红外二区成像造影剂的制备方法和用途
Su et al. In vivo accurate target bio-marking of tumors through in situ biosynthesized fluorescent zinc nanoclusters
CN104117073A (zh) 一种双模式成像纳米胶束及其制备方法和用途
Tsytsarev et al. Planar implantable sensor for in vivo measurement of cellular oxygen metabolism in brain tissue
DE102006010907A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Molekülen oder Molekülteilen in biologischen Proben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee