DE102016118611A1 - Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße in der Automatisierungstechnik - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße in der Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102016118611A1
DE102016118611A1 DE102016118611.2A DE102016118611A DE102016118611A1 DE 102016118611 A1 DE102016118611 A1 DE 102016118611A1 DE 102016118611 A DE102016118611 A DE 102016118611A DE 102016118611 A1 DE102016118611 A1 DE 102016118611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
dat
customer
field device
service platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016118611.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dimitri Mousko
Michael Gunzert
Ulrich Kaiser
Dietmar Spanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102016118611.2A priority Critical patent/DE102016118611A1/de
Priority to PCT/EP2017/071540 priority patent/WO2018059853A1/de
Priority to US16/337,611 priority patent/US20200034804A1/en
Publication of DE102016118611A1 publication Critical patent/DE102016118611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/06Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme
    • G06Q20/065Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme using e-cash
    • G06Q20/0658Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme using e-cash e-cash managed locally
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41885Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by modeling, simulation of the manufacturing system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31368MAP manufacturing automation protocol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße in der Automatisierungstechnik mit zumindest einem Feldgerät. Das Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritte auf: – der Kunde (K) schließt einen Lizenzvertrag (LV) ab über den Zugriff auf die Daten (DAT) des Feldgeräts (1) oder über die Anzahl der Zugriffe auf die Daten (DAT) des Feldgeräts (1), die dem Kunden (K) pro Zeiteinheit zur Verfügung gestellt werden, oder der Kunde (K) löst eine Bestellung von Daten (DAT) des Feldgeräts (1) aus; – die Daten (DAT) des Feldgeräts (1) werden verschlüsselt in einer ersten Service- Plattform (SP1) gespeichert, die mit einer zweiten Service-Plattform (SP2) in Verbindung steht; – der Kunde (K) kommuniziert mit der zweiten Service-Plattform (SP2), die in der Lage ist, einen Lizenzvertrag (LV) bereitzustellen oder abzubilden und/oder zu überprüfen und/oder die Abwicklung des Lizenzvertrags (LV) zu unterstützen; – entsprechend der in dem Lizenzvertrag (LV) festgelegten Vereinbarungen oder entsprechend der Bestellung werden dem Kunden (K) in vorgegebenen Zyklen oder einmalig die Daten (DAT) über eine erste Transaktion zur Verfügung gestellt; – entsprechend der in dem Lizenzvertrag (LV) festgelegten Zahlungsbedingungen erfolgt die Bezahlung für die zur Verfügung gestellten Daten (DAT).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße in der Automatisierungstechnik mit zumindest einem Feldgerät.
  • In Automatisierungsanlagen, insbesondere in Prozessautomatisierungsanlagen, werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen dienen. Zur Erfassung von Prozessvariablen dienen Sensoren, die beispielsweise in Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw. integriert sind, welche die entsprechenden Prozessgrößen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Im Zusammenhang mit der Erfindung werden unter Feldgeräten also auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein Geräte verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser hergestellt und vertrieben. Die Feldgeräte sind üblicherweise an einen Feldbus angeschlossen, und die Kommunikation unter den Feldgeräten und/oder mit einer übergeordneten Einheit erfolgt über zumindest eines der in der Automatisierungstechnik gebräuchlichen Feldbusprotokolle. Bekannt geworden ist weiterhin, dass Feldgeräte internetfähig ausgestaltet sind.
  • In der Automatisierungstechnik ist es üblich, dass ein Kunde zumindest ein für seine Anwendung benötigtes Feldgerät kauft. Aus der US 7,689,511B2 ist aber auch ein Verfahren bekannt geworden, bei dem einem Kunden die benötigten Messwerte bereitgestellt werden; das Messgerät selbst geht nicht in das Eigentum des Kunden über. Die von den Feldgeräten bereitgestellten Messwerte einer Prozessgröße werden mit Hilfe entsprechender Sensoren erfasst und auf Anforderung an ein Prozessleitsystem übertragen. Auf diese Daten hat der Kunde dann Zugriff. Die Anzahl der Übertragungsvorgänge wird gezählt, und die Kosten für den Kunden werden in Abhängigkeit von der Anzahl der Übertragungsvorgänge berechnet. Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Kunde nicht mehr für den Sensor selbst zahlt, sondern nur für die Daten, die er tatsächlich benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sicheres Verfahren vorzuschlagen, mit dem Daten eines Feldgeräts einem Kunden zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße in der Automatisierungstechnik gelöst, wobei die Prozessgröße/die Prozessgrößen mittels zumindest eines Feldgeräts, das einen Sensor und/oder Aktor und eine Elektronikeinheit aufweist, erfasst wird/werden. Das zumindest eine Feldgerät generiert mit einer vorgegebenen Rate Daten, die für zumindest einen Kunden von Interesse sind, wobei es sich bei den Daten insbesondere um Messdaten, Steuerdaten, Diagnose- und/oder Statusdaten handelt. Das zumindest eine Feldgerät weist eine Kommunikationsschnittstelle auf, über die es direkt oder indirekt mit dem Internet verbindbar ist.
  • Erfindungsgemäß werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
    • – der Kunde schließt einen Lizenzvertrag ab über den Zugriff auf die Daten des zumindest einen Feldgeräts oder über die Anzahl der Zugriffe auf die Daten des zumindest einen Feldgeräts, die dem Kunden pro Zeiteinheit zur Verfügung gestellt werden, oder der Kunde löst eine Bestellung von Daten des zumindest einen Feldgeräts aus – diese Bestellung kann einmalig oder wiederholt erfolgen;
    • – die Daten des zumindest einen Feldgeräts werden verschlüsselt in einer ersten Service- Plattform gespeichert, die insbesondere mit einer zweiten Service-Plattform in Verbindung steht;
    • – der Kunde kommuniziert mit der zweiten Service-Plattform, die in der Lage ist, den Lizenzvertrag zu erstellen, abzubilden und/oder zu überprüfen und/oder die Abwicklung des Lizenzvertrags zu unterstützen oder über die die Bestellung der Daten erfolgt;
    • – entsprechend der in dem Lizenzvertrag festgelegten Vereinbarungen oder entsprechend der Bestellung werden dem Kunden in vorgegebenen Zyklen oder einmalig die Daten über eine erste Transaktion zur Verfügung gestellt;
    • – entsprechend der in dem Lizenzvertrag festgelegten Zahlungsbedingungen erfolgt die Bezahlung für die zur Verfügung gestellten Daten über eine zweite Transaktion.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens schlägt vor, dass die erste Service-Plattform eine Datenbank umfasst, in der die Daten des Feldgeräts zentral über eine Server-Client-Architektur gespeichert werden.
  • Eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die erste Service Plattform dezentral mit Hilfe einer Distributed Ledger bzw. Blockchain Technologie betrieben wird. Die erste Service Plattform besteht aus einer Vielzahl von Teilnehmerknoten, wobei in jedem Teilnehmerknoten jeweils zumindest eine Datenbank integriert ist. In den Datenbanken werden die Daten des Feldgeräts bzw. der Feldgeräte zumindest teilweise gespeichert.
  • Bevorzugt wird die zweite Service Plattform dezentral mit Hilfe einer Distributed Ledger bzw. Blockchain Technologie betrieben. In die erste Service Plattform sind eine Vielzahl von Teilnehmerknoten integriert. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass Recheneinheiten/Computer eines oder mehrerer Kunden und/oder Elektronikeinheiten von Feldgeräten als Teilnehmerknoten realisiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass ein Teilnehmerknoten entweder als Full-Node Version oder als Light-Node Version ausgestaltet wird.
  • Weiterhin wird in Verbindungmit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, dass als zweite Service-Plattform z.B. ETHEREUM oder Blockstream verwendet wird. Somit wird auch für die zweite Service Plattform die Blockchain Technologie bzw. die Distributed Ledger Technologie verwendet. Über die zweite Service Plattform werden Assets verwaltet und/oder Zugriffe bzw. Übertragungen von Assets geregelt. Insbesondere erfolgt über die zweite Service Plattform der Abschluss des Lizenzvertrags, z.B. unter Verwendung von Smart Contracts, und/oder die Bezahlung der entsprechend dem Lizenzvertrag bereitgestellten Daten. Beispielsweise hat ein Kunde jede Stunde einmal die Möglichkeit, die Daten des Feldgeräts XYZ abzurufen. Bevorzugt erfolgt die Bezahlung der Daten mittels einer Kryptowährung, z.B. Bitcoin. Die Bereitstellung oder Übermittlung der Daten und der Zahlungsverkehr erfolgt über Transaktionen auf der zweiten Service Plattform.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung, die eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht,
  • 2: eine schematische Darstellung, die eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht, und
  • 3: eine schematische Darstellung, die eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung, die eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße in der Automatisierungstechnik verdeutlicht. Im linken oberen Bereich der 1 sind beispielhaft drei Feldgeräte 1 dargestellt. Was unter Feldgerät 1 in Verbindung mit der Erfindung zu verstehen ist, ist bereits ausführlich in der Beschreibungseinleitung dargelegt. Auf einer Wiederholung an dieser Stelle kann daher verzichtet werden.
  • Jedes der Feldgeräte 1 umfasst zumindest einen Sensor 2 und/oder Aktor und eine Elektronikeinheit 3. Jedes Feldgerät 1 generiert mit einer vorgegebenen Rate Daten und überträgt diese über eine Kommunikationsschnittstelle an zumindest eine Datenbank. Je nach Funktion des Feldgeräts erhält das Feldgerät auch Daten und überträgt ebenfalls an eine Datenbank. Diese Daten sind für zumindest einen Kunden von Interesse. Je nach Anwendung können die Daten jedoch auch für eine Vielzahl von Nutzern interessant sein. Die Daten sind eindeutig einem definierten Feldgerät zugeordnet; weiterhin sind sie mit einem Zeitstempel und einen Ortsangabe versehen. Ggf. ist bereits die GPS Ortsangabe ausreichend, ein Feldgerät eindeutig zu charakterisieren und zu definieren.
  • Typische Daten, die für einen großen Kundenkreis von Interesse sind, sind beispielsweise Wetterdaten, Pegelstände von Gewässern, usw. Bei den Daten handelt es sich entweder um vollständig ausgewertete Daten des Feldgeräts, oder es handelt sich um sog. Rohdaten, die dann von einer zentralen Recheneinheit in der Cloud in ausgewerte Daten umgerechnet werden. Beispielsweise werden dem Kunden Rohdaten der Feldgeräte übermittelt, wobei die Auswertung der Rohdaten beim Kunden durchgeführt wird. Dieses Vorgehen macht es noch unwahrscheinlicher, dass unerlaubte Manipulationen an den Daten erfolgen können.
  • In vielen Anwendungen sind die Feldgeräte in der Automatisierungstechnik in einer Prozessanlage installiert; beispielsweise läuft in dieser Prozessanlage ein chemischer oder pharmazeutischer Herstellungsprozess eines Produkts. Über die Feldgeräte, Sensoren, Aktoren, aber auch Pumpen wird der Herstellungsprozess gesteuert, so dass letztlich das vom Kunden gewünschte Produkt erzeugt ist. Die Steuerung der Feldgeräte erfolgt entweder von einer Leitwarte her unter Nutzung der in der Automatisierungstechnik üblichen Feldbusprotokolle, wie HART, Fieldbus Foundation, Profibus PA; die Steuerung kann jedoch auch als virtuelle Steuerung in der Cloud realisiert sein.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Datenkommunikation drahtgebunden oder drahtlos erfolgen kann. Im zuerst genannten Fall handelt es sich bei den Kommunikationsschnittstellen 4 bevorzugt um Feldbusschnittstellen, während das Feldgerät 1 bzw. die Feldgeräte 1 im zweiten Fall mit einer internetfähigen Kommunikationsschnittstelle 4 versehen sein muss/müssen. Selbstverständlich sind in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung auch unterschiedliche Hybridlösungen möglich: beispielsweise erfolgt die Kommunikation auf der Feldebene per Feldbus, während auf der Steuerebene eine Kommunikation über ein Internetprotokoll vorliegt.
  • Zur Steuerung einer beliebigen Prozessanlage bedarf es üblicherweise einer großen Anzahl von unterschiedlichen Feldgeräten 1. Je nach Anwendung können durchaus mehrere hundert Feldgeräte in einer Prozessanlage integriert sein. Zur Überwachung des Pegelstandes eines Flusses ist ev. an jeder Brücke zumindest ein Füllstandsmessgerät angebracht. Natürlich gibt es auch Prozesse, bei denen lediglich ein Feldgerät 1 eingesetzt wird.
  • Die Feldgeräte 1, auf die die Erfindung Bezug sind, sind ggf. im Besitz des Kunden K, etwa in dem Fall, wenn die Feldgeräte 1 in einer vom Kunden betriebenen Prozessanlage installiert sind. Sie sind üblicherweise jedoch nicht mehr sein Eigentum; vielmehr sind die Feldgeräte 1 bei der erfindungsgemäßen Lösung bevorzugt das Eigentum eines Lieferanten L. Bei dem Lieferanten L handelt es sich beispielsweise um den Hersteller der Feldgeräte 1 oder einen Service Provider. Auch sind die von den Feldgeräten 1 zur Verfügung gestellten Daten DAT – je nach Sachlage – als Eigentum des Lieferanten L anzusehen. Grundsätzlich werden die Eigentumsverhältnisse jeweils in einem entsprechenden und ggf. individuellen Lizenzvertrag LV zwischen dem Kunden K und dem Lieferanten L vereinbart.
  • Bei den Daten DAT handelt es sich insbesondere um Messdaten, Steuerdaten, Diagnose- und/oder Statusdaten. Es können aber auch weiterverarbeitete Daten, z.B. Historiendaten, und/oder sonstige für den Kunden K relevante Daten DAT sein. Der Kunde K hat die Entscheidung, ob, wann und auf welche Daten DAT er Zugriff haben möchte.
  • Die o.g. Ausführungen, betreffend 1, gelten auch für die nachfolgend in den Figuren 2 und 3 beschriebenen Ausführungsformen.
  • Bei dem in 1 beschriebenen Verfahren werden die Daten DAT des zumindest einen Feldgeräts 1 verschlüsselt in einer ersten Service- Plattform SP1 gespeichert, die mit einer zweiten Service-Plattform SP2 in Verbindung steht. Die erste Service-Plattform SP1 wird dezentral mit Hilfe einer Distributed Ledger bzw. der Blockchain BC Technologie betrieben. Sie besteht aus einer Vielzahl von Teilnehmerknoten TK, wobei in jedem Teilnehmerknoten TK jeweils zumindest eine Datenbank DB integriert ist, und wobei in den Datenbanken DB die Daten DAT des Feldgeräts 1 bzw. der Feldgeräte 1 zumindest teilweise gespeichert sind. Bei den Teilnehmerknoten TK kann es sich um Recheneinheiten des Kunden K bzw. einer Vielzahl von Kunden K handeln; ebenso ist es möglich, die Elektronikeinheiten 3 von Feldgeräten 1 als Teilnehmerknoten TK auszugestalten. Jeder Teilnehmerknoten TK kann als Full-Node Version oder als Light-Node Version realisiert sein.
  • Unter einer Distributed Ledger bzw. ein Blockchain BC wird eine verteilte Datenbank mit vielen Teilnehmerknoten verstanden, wobei jeder Teilnehmerknoten eine erweiterbare Liste von Daten bzw. Datensätzen enthält. Eine Blockchain besteht aus einer Reihe von Datenblöcken, in denen jeweils eine oder mehrere Transaktionen zusammengefasst und mit einer Prüfsumme versehen sind. Jede Transaktion enthält zumindest einen Teil eines Datensatzes. Die Integrität der Daten, also die Sicherung der Daten gegen nachträgliche Manipulationen, ist durch die Speicherung der kryptografischen Prüfsumme des vorangehenden Datenblocks im jeweils nachfolgenden Datenblock gesichert. Neue Datenblöcke werden in einem rechenintensiven Prozess erschaffen, der Mining genannt wird. Anschließend wird der Datenblock an alle Teilnehmerknoten übermittelt. Daten DAT, die in der Blockchain BC gespeichert sind, können nachträglich nicht mehr geändert oder entfernt werden.
  • Etwas detaillierter lässt sich eine Blockchain BC wie folgt beschreiben: In jeder als Teilnehmerknoten TK ausgestalteten Recheneinheit wird aufgrund der generierten Daten DAT jeweils eine Transaktion erstellt. Jede Transaktion enthält neben den Daten DAT des Feldgeräts 1 auch einen entsprechenden Zeitstempel und/oder eine entsprechende Ortsinformation. Jede erstellte Transaktion wird zumindest von einer ersten definierten Anzahl von miteinander verbundenen Teilnehmerknoten TK validiert. In vorgegebenen Zeitabständen wird zumindest eine validierte Transaktion von zumindest einem Teilnehmerknoten TK zu einem Datenblock verarbeitet. Dieser Datenblock wird üblicherweise an alle in der Service Plattform SP1 integrierten Teilnehmerknoten TK übermittelt. Jeder Datenblock wird in dezentral verteilten Datenbanken DB gespeichert, sobald die Daten des Datenblocks von zumindest einer zweiten definierten Anzahl von Teilnehmerknoten TK der Service Plattform SP1 verifiziert sind. In einem als Full-Node ausgestalteten Teilnehmerknoten TK werden dabei alle in der Blockchain BC enthaltenen Datenblöcke gespeichert. In einem als Light-Node ausgestalten Teilnehmerknoten ist im Gegensatz dazu nur eine Teilmenge der Datenblöcke, genauer die letzten 100 bis 200 Datenblöcke, gespeichert. Durch diese Nutzung der Blockchain Technologie kann einem Kunden K, der üblicherweise sichergestellt wissen möchte, dass kein Unbefugter – auch nicht der Lieferant L – unerlaubt Zugriff auf die Daten aus seinem Prozess hat, die notwendige Datensicherheit geboten werden.
  • Um Zugriff auf die gespeicherten Daten DAT zu erhalten, schließt der Kunde K mit dem Lieferanten L einen Lizenzvertrag LV ab. In dem Lizenzvertrag LV ist der Zugriff auf die Daten DAT und die entsprechende Bezahlung für den Zugriff auf die Daten DAT geregelt. Beispielsweise werden dem Kunden K die Daten pro Zeiteinheit zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der Kunde eine ein- oder mehrmalige Bestellung von Daten DAT des Feldgeräts 1 vornimmt. Bevorzugt erfolgt die Bestellung oder die Erstellung des Lizenzvertrags LV über Internet. Der Kunde K kontaktiert hierzu die Service Plattform SP2 des Lieferanten L, wählt aus entsprechenden Vertragsvarianten die für seine Wünsche passende Variante aus und schließt den Lizenzvertrag LV unter Zustimmung zu der entsprechenden Zahlungsverpflichtung ab. Die Service-Plattform SP 2 ist also in der Lage, den Lizenzvertrag LV abzubilden und/oder zu überprüfen. Zumindest ist sie so ausgestaltet, dass die Abwicklung des Lizenzvertrags LV unterstützt wird.
  • Entsprechend der in dem Lizenzvertrag LV festgelegten Vereinbarungen oder entsprechend der Bestellung werden dem Kunden K in vorgegebenen Zyklen oder einmalig die Daten DAT über eine entsprechende Transaktion zur Verfügung gestellt; anschließend oder im Voraus erfolgt zu den in dem Lizenzvertrag LV festgelegten Zahlungsmodalitäten die Bezahlung für die zur Verfügung gestellten Daten DAT. Bei dem in 1 visualisierten Verfahren erfolgt die Bezahlung ganz konventionell über ein Geldinstitut bzw. eine Bank B.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung, die eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht. Bei der Beschreibung der 2 werden lediglich die Unterschiede zur 1 herausgestellt. So wird bei der in 1 dargestellten Ausgestaltung die Blockchain Technologie auf der Service Plattform SP1 verwendet. Die Blockchain bzw. Distributed Ledger dient zur Datenspeicherung und zur Verfügungstellung der Daten DAT. Die Erstellung des Lizenzvertrags und die vereinbarte Bezahlung erfolgt hingegen auf konventionellem Weg.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung ist es gerade umgekehrt: die Datenspeicherung und das zur Verfügungstellen der Daten DAT erfolgt auf konventionellen Wegen. Diese erfüllen dennoch höchste Sicherheitsanforderungen. Die erste Service-Plattform SP1 umfasst zumindest eine Datenbank DB, in der die Daten DAT des Feldgeräts 1 bzw. der Feldgeräte 1 zentral oder dezentral über eine Server-Client-Architektur gespeichert und bereitgestellt werden. Die Datensicherheit wird über eine ausreichende Verschlüsselung und/oder einen individualisierten Datenzugriff gewährleistet. Bei der in 2 beschriebenen Lösung erfolgt die Erstellung und/oder der Abschluss des Lizenzvertrag LV ebenso wie die Bezahlung für die zur Verfügung gestellten Daten DAT über eine Blockchain BC. Zum Einsatz kommt als zweite Service Plattform SP2 bevorzugt ETHERIUM.
  • ETHERIUM ist eine Service Plattform SP2 für programmierbare Smart Contracts. Die Smart Contracts betreffen Assets; im hier behandelten Fall, sind die Assets auf der einen Seite Daten DAT und auf der anderen Seite Geld. ETHEREUM basiert auf der bereits zuvor beschriebenen Blockchain bzw. Distributed Ledger Technologie. ETHERIUM bietet die Möglichkeit, programmierbare und intelligente Verträge (SMART CONTRACTS) mit hoher Sicherheit zwischen Vertragsparteien abzuschließen. Hierbei sind Smart Contracts Computerprotokolle, die die Logik von Verträgen abbilden, überprüfen oder deren Abwicklung technisch unterstützen. Eine schriftliche Fixierung des Vertrags wird damit u.U. überflüssig. Jeder Teilnehmerknoten auf der Service Plattform SP2 agiert quasi als Register und Treuhänder, der Eigentümerwechsel durchführen und automatisch überprüfbare Regeln über die Transaktionen abbilden kann. Alle Transaktionen werden stets an alle anderen Teilnehmerknoten repliziert. Die Bezahlung der zur Verfügung gestellten Daten DAT erfolgt gleichfalls über ETHERIUM, wobei bevorzugt eine Kryptowährung verwendet wird. Eine bekannte Kryptowährung ist Bitcoin.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung, die eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht. Bei dieser Ausführungsform ist sowohl die erste Service Plattform SP1 als auch die zweite Service SP2 in Distributed Ledger bzw. in Blockchain Technologie ausgestaltet. Bezüglich der Ausbildung der ersten Service Plattform als Distributed Ledger oder als Blockchain wird auf die Beschreibung zu der 1 verwiesen. Bezüglich der Ausbildung der zweiten Service Plattform als Distributed Ledger bzw. als Blockchain, insbesondere als ETHERIUM, wird auf die Beschreibung zur 2 verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7689511 B2 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße in der Automatisierungstechnik mit zumindest einem Feldgerät (1), das einen Sensor (2) und/oder Aktor und eine Elektronikeinheit (3) aufweist, wobei das Feldgerät (1) mit einer vorgegebenen Rate Daten (DAT) generiert, die für einen Kunden (K) von Interesse sind, wobei es sich bei den Daten (DAT) insbesondere um Messdaten, Steuerdaten, Diagnose- und/oder Statusdaten handelt, wobei das Feldgerät (1) eine Kommunikationsschnittstelle (4) aufweist, über die es direkt oder indirekt mit dem Internet verbindbar ist, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: – der Kunde (K) schließt einen Lizenzvertrag (LV) ab über den Zugriff auf die Daten (DAT) des Feldgeräts (1) oder über die Anzahl der Zugriffe auf die Daten (DAT) des Feldgeräts (1), die dem Kunden (K) pro Zeiteinheit zur Verfügung gestellt werden, oder der Kunde (K) löst eine Bestellung von Daten (DAT) des Feldgeräts (1) aus; – die Daten (DAT) des Feldgeräts (1) werden verschlüsselt in einer ersten Service- Plattform (SP1) gespeichert, die mit einer zweiten Service-Plattform (SP2) in Verbindung steht; – der Kunde (K) kommuniziert mit der zweiten Service-Plattform (SP2), die in der Lage ist, einen Lizenzvertrag (LV) bereitzustellen oder abzubilden und/oder zu überprüfen und/oder die Abwicklung des Lizenzvertrags (LV) zu unterstützen; – entsprechend der in dem Lizenzvertrag (LV) festgelegten Vereinbarungen oder entsprechend der Bestellung werden dem Kunden (K) in vorgegebenen Zyklen oder einmalig die Daten (DAT) über eine erste Transaktion zur Verfügung gestellt; – entsprechend der in dem Lizenzvertrag (LV) festgelegten Zahlungsbedingungen erfolgt die Bezahlung für die zur Verfügung gestellten Daten (DAT).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Service-Plattform (SP1) zumindest eine Datenbank (DB) umfasst, in der die Daten (DAT) des zumindest einen Feldgeräts (1) zentral über eine Server-Client-Architektur gespeichert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Service-Plattform (SP1) dezentral mit Hilfe einer Distributed Ledger bzw. Blockchain Technologie betrieben wird und aus einer Vielzahl von Teilnehmerknoten (TK) besteht, wobei in jedem Teilnehmerknoten (TK) jeweils zumindest eine Datenbank (DB) integriert wird, und wobei in den Datenbanken (DB) die Daten (DAT) des Feldgeräts (1) bzw. der Feldgeräte (1) zumindest teilweise gespeichert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die zweite Service-Plattform (SP1) dezentral mit Hilfe einer Distributed Ledger bzw. Blockchain Technologie betrieben wird und aus einer Vielzahl von Teilnehmerknoten (TK) besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei Recheneinheiten eines Kunden (K) und/oder Elektronikeinheiten (3) von Feldgeräten (1) als Teilnehmerknoten (TK) realisiert werden.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Teilnehmerknoten (TK) entweder als Full-Node Version oder als Light-Node Version ausgestaltet wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als zweite Service-Plattform z.B. ETHEREUM oder Blockstream verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–6, wobei der Abschluss des Lizenzvertrags und/oder die Bezahlung der entsprechend dem Lizenzvertrag bereitgestellten Daten über die zweite Serviceplattform erfolgt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bezahlung mittels einer Kryptowährung, z.B. Bitcoin, erfolgt.
DE102016118611.2A 2016-09-30 2016-09-30 Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße in der Automatisierungstechnik Withdrawn DE102016118611A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118611.2A DE102016118611A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße in der Automatisierungstechnik
PCT/EP2017/071540 WO2018059853A1 (de) 2016-09-30 2017-08-28 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
US16/337,611 US20200034804A1 (en) 2016-09-30 2017-08-28 Method for determining and/or monitoring an automation technology process variable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118611.2A DE102016118611A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße in der Automatisierungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118611A1 true DE102016118611A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=59772599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118611.2A Withdrawn DE102016118611A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße in der Automatisierungstechnik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200034804A1 (de)
DE (1) DE102016118611A1 (de)
WO (1) WO2018059853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123625A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Vega Grieshaber Kg Netzwerkknoten für Feldgerätedaten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108681801B (zh) * 2018-02-22 2020-10-27 石化盈科信息技术有限责任公司 针对生产过程中的操作指标进行监控的方法及系统
WO2020033556A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Walmart Apollo, Llc System and method for a distributed ledger for industrial asset management
US11108545B2 (en) * 2019-05-31 2021-08-31 Advanced New Technologies Co., Ltd. Creating a blockchain account and verifying blockchain transactions
DE102019125092A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Endress+Hauser SE+Co. KG System und Verfahren zum manipulationssicheren Verwalten von Daten eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
DE102019130067B4 (de) * 2019-11-07 2022-06-02 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zur Durchführung einer erlaubnisabhängigen Kommunikation zwischen wenigstens einem Feldgerät der Automatisierungstechnik und einem Bediengerät
EP4020917A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 ABB Schweiz AG Verteilte ledgeranordnung zur unterstützung von diensttransaktionen in einem industriellen system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7689511B2 (en) 2000-09-19 2010-03-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Method for providing measured values for end customers
US20160012424A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Ribbit.me! USA Inc. Distributed ledger protocol to incentivize transactional and non-transactional commerce
US20160284033A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Intelligent Energy Limited Energy resource network
DE102015114215A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Rwe Ag Versorgungssystem und verfahren zum betreiben eines versorgungssystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9565275B2 (en) * 2012-02-09 2017-02-07 Rockwell Automation Technologies, Inc. Transformation of industrial data into useful cloud information
US9122764B2 (en) * 2010-03-24 2015-09-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods and apparatus to access process data stored on a server

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7689511B2 (en) 2000-09-19 2010-03-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Method for providing measured values for end customers
US20160012424A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Ribbit.me! USA Inc. Distributed ledger protocol to incentivize transactional and non-transactional commerce
US20160284033A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Intelligent Energy Limited Energy resource network
DE102015114215A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Rwe Ag Versorgungssystem und verfahren zum betreiben eines versorgungssystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123625A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Vega Grieshaber Kg Netzwerkknoten für Feldgerätedaten

Also Published As

Publication number Publication date
US20200034804A1 (en) 2020-01-30
WO2018059853A1 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118611A1 (de) Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße in der Automatisierungstechnik
WO2018059854A1 (de) Verfahren zur verifikation eines wertstroms entlang einer transportstrecke oder in einem lagerbestand mittels blockchain-technologie
EP2171632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen der integrität von in einem vorbestimmten speicherbereich eines speichers gespeicherten daten
EP1433034B1 (de) Verfahren zur sicherung des datenaustauschs zwischen einer externen zugriffseinheit und einem feldgerät
WO2018059855A1 (de) Verfahren zum manipulationssicheren speichern von daten eines feldgeräts
EP3543940A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum bereitstellen von daten, insbesondere für eine konformitätsverfolgung
EP3130167B1 (de) Verfahren zum gesicherten zugriff auf ein feldgerät
DE102007049523A1 (de) System für die Prozessautomatisierung mit einer Vielzahl von intelligenten Sensoren und ein Verfahren zur Kalibrierung der Sensoren
DE102017111928A1 (de) Verfahren zur autorisierten Aktualisierung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
EP3520349B1 (de) Verfahren zum manipulationssicheren bewerten von komponenteneigenschaften eines feldgeräts
EP3391611B1 (de) Zugangsschlüssel für ein feldgerät
EP2847549B1 (de) Messsystem und datenverarbeitungsinfrastruktur
WO2022037999A1 (de) Systeme und verfahren zur digitalen beglaubigung von nutzungsdaten einer automatisierungsanlage
WO2018059852A1 (de) Verfahren zur sicherstellung der authentizität eines feldgeräts
EP3249478A1 (de) Verfahren zur konfiguration eines feldgeräts für den einsatz im eichpflichtigen verkehr und ein solches feldgerät
EP2695026A1 (de) VORRICHTUNG UND SYSTEM ZUR BESTIMMUNG, OPTIMIERUNG ODER ÜBERWACHUNG ZUMINDEST EINER PROZESSGRÖßE
DE102008042919A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
DE102019130067B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer erlaubnisabhängigen Kommunikation zwischen wenigstens einem Feldgerät der Automatisierungstechnik und einem Bediengerät
EP4264381A1 (de) Verfahren zum erstellen einer digitalen repräsentation einer anlage der prozessautomatisierung in einer cloudbasierten serviceplattform
AT522276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Integritätsprüfung von Sensordatenströmen
WO2021052708A1 (de) System und verfahren zum manipulationssicheren verwalten von daten eines feldgeräts der automatisierungstechnik
DE102014008654A1 (de) Temporäre Berechtigung
EP3893065A1 (de) Verfahren zur bezahlbasierten ausführung einer durchzuführenden funktion eines feldgerätes, entsprechendes feldgerät und serviceeinheit
DE102022134322A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik und Verfahren zum sicheren Bedienen eines Feldgeräts
WO2021052709A1 (de) Selbstüberprüfendes system der automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS+HAUSER GMBH+CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination