DE102016117045A1 - Deckkraftsteuerung eines messgerätes - Google Patents

Deckkraftsteuerung eines messgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102016117045A1
DE102016117045A1 DE102016117045.3A DE102016117045A DE102016117045A1 DE 102016117045 A1 DE102016117045 A1 DE 102016117045A1 DE 102016117045 A DE102016117045 A DE 102016117045A DE 102016117045 A1 DE102016117045 A1 DE 102016117045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
electronic lens
electronic
opacity
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016117045.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016117045B4 (de
Inventor
David Perez-Feliciano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Lenovo Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Singapore Pte Ltd filed Critical Lenovo Singapore Pte Ltd
Publication of DE102016117045A1 publication Critical patent/DE102016117045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016117045B4 publication Critical patent/DE102016117045B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/001Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on interference in an adjustable optical cavity
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0064Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0015Light-, colour-, line- or spot-effects caused by or on stationary parts
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/0091Combined electro-optical and electro-mechanical displays
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/12Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/222Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B5/223Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
    • G08B5/224Paging receivers with visible signalling details
    • G08B5/228Paging receivers with visible signalling details combined with other devices having a different main function, e.g. watches
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/17Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169
    • G02F1/172Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169 based on a suspension of orientable dipolar particles, e.g. suspended particles displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung kann ein Gehäuse, das ein Zifferblatt und eine Anzeige umfasst; einen Mechanismus, der mit der Anzeige operativ gekoppelt ist und mindestens teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist; eine elektronische Linse, die mindestens einen Teil des Zifferblatts bedeckt; und Schaltungen, welche die Deckkraft der elektronischen Linse steuern, umfassen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Der hier offenbarte Gegenstand betrifft im Allgemeinen eine Deckkraftsteuerung.
  • HINTERGRUND
  • Ein so genanntes Smartglas kann auf einen Reiz reagieren, der bewirkt, dass es seine Deckkraft ändert. Zum Beispiel kann ein passives Smartglas auf eine zunehmende Intensität des Sonnenlichts reagieren, indem es seine Deckkraft erhöht.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Vorrichtung kann ein Gehäuse, das ein Zifferblatt und eine Anzeige umfasst; einen Mechanismus, der operativ mit der Anzeige gekoppelt und mindestens teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist; eine elektronische Linse, die mindestens einen Teil des Zifferblatts bedeckt; und Schaltungen, welche die Deckkraft der elektronischen Linse steuern, umfassen. Es werden auch diverse andere Verfahren, Vorrichtungen, Systeme usw. offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale und Vorteile der beschriebenen Umsetzungen sind mit Bezug auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit Beispielen der beiliegenden Zeichnungen gesehen besser zu verstehen. Es zeigen:
  • 1 eine Reihe von Diagrammen eines Beispiels eines Gerätes;
  • 2 eine Reihe von Diagrammen eines Beispiels eines Gerätes in diversen Zuständen;
  • 3 ein Diagramm eines Beispiels eines Verfahrens;
  • 4 ein Diagramm eines Beispiels eines Verfahrens;
  • 5 ein Diagramm von Beispielen von Smartglasses;
  • 6 eine Reihe von Diagrammen von Beispielen von Projektionskomponenten;
  • 7 eine Reihe von Diagrammen von Beispielen von Geräten;
  • 8 eine Reihe von Diagrammen eines Beispiels eines Anzeigesystems;
  • 9 eine Reihe von Diagrammen eines Beispiels eines Systems, das ein tragbares Gerät, wie etwa eine Smartwatch, umfasst; und
  • 10 ein Diagramm eines Beispiels eines Systems.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung umfasst die beste Form, die derzeit in Betracht gezogen wird, um die beschriebenen Umsetzungen zu verwirklichen. Die vorliegende Beschreibung ist nicht als einschränkend anzusehen, sondern erfolgt nur zum Zweck der Beschreibung allgemeiner Grundsätze diverser Umsetzungen. Der Umfang der Erfindung ist mit Bezug auf die ausgegebenen Ansprüche zu ermitteln.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Gerätes 100, das ein Gehäuse 110, das ein Zifferblatt 120 und mindestens eine Anzeige 132, 134 und 136 umfasst; einen Mechanismus 140, der mit mindestens einer von der mindestens einen Anzeige 132, 134 und 136 operativ gekoppelt und mindestens teilweise in dem Gehäuse 110 angeordnet ist; eine elektronische Linse 160, die mindestens einen Teil des Zifferblatts 120 bedeckt; und Schaltungen 180, welche die Deckkraft der elektronischen Linse 160 steuern, umfasst.
  • Wie bei dem Beispiel aus 1 gezeigt, kann die Gerät 100 ein Band 101 umfassen, das beispielsweise ein Armband sein kann, das mit dem Gehäuse 110 operativ gekoppelt ist. Zum Beispiel kann ein Band anpassbar sein und es ermöglichen, dass das Gerät 100 am Handgelenk einer Person getragen wird. Zum Beispiel kann ein Band abnehmbar, austauschbar usw. sein. Zum Beispiel kann ein Band einen Verschluss oder einen anderen Mechanismus umfassen, um dabei zu helfen, ein Gerät an einem Träger zu befestigen.
  • Wie bei dem Beispiel aus 1 gezeigt, ist das Zifferblatt 120 eine Vorderseite, auf der eine gewisse Messung erfasst wird. Zum Beispiel kann das Zifferblatt 120 eine oder mehrere Markierungen 122 umfassen (z.B. Gradeinteilungen usw.), die einer oder mehreren von einer Stunde, einer Minute usw. entsprechen. Bei einem derartigen Beispiel können sich die Anzeigen 132, 134 und 136 (z.B. Uhrzeiger, Zeiger, Zeigernadeln, usw.) auf gemessene Art und Weise bewegen, um die Zeit auf dem Zifferblatt 120 zu erfassen.
  • Zum Beispiel kann ein Gerät ein Messinstrument, wie beispielsweise ein Temperaturmessinstrument, sein oder umfassen, bei dem ein Zifferblatt Temperaturmarkierungen (z.B. in Fahrenheit, Celsius, usw.) umfasst, und bei dem eine Anzeige in Kombination mit den Markierungen die Temperatur erfassen kann. Zum Beispiel kann ein Messinstrument für eine Messung, wie etwa Geschwindigkeit, Umdrehungen pro Zeiteinheit, Temperatur, Druck, Volumen (beispielsweise von Flüssigkeit, Gas usw.), Ladung, Spannung, Amperezahl usw. dienen. Ein Messinstrument kann ein Instrument sein, das Messablesungen bereitstellt. Zum Beispiel kann ein Messinstrument mit einer Energieversorgung operativ gekoppelt sein und/oder kann mit einer Signalquelle operativ gekoppelt sein, um beispielsweise ein Messsignal bereitzustellen, das mindestens teilweise eine oder mehrere Anzeigen steuern kann. Zum Beispiel kann ein Messinstrument eine Signalschnittstelle umfassen, an der ein Signal, das über die Schnittstelle empfangen wird, Schaltungen steuern kann, welche die Deckkraft einer elektronischen Linse steuern.
  • Zum Beispiel kann eine Uhr ein Messinstrument, das die Zeit erfasst, sein oder umfassen. Bei der Uhrmacherei bezieht sich eine Komplikation auf ein Merkmal in einem mechanischen Zeitmessgerät, das über die Anzeige von Stunden und Minuten hinaus geht. Ein mechanisches Zeitmessgerät, das nur Stunden und Minuten angibt, kann als Zeitmessgerät mit einfachem Uhrwerk bezeichnet werden. Zum Beispiel kann eine Uhr eine oder mehrere Komplikationen umfassen, wie beispielsweise einen Datumsmechanismus, einen Tagesmechanismus, einen Tages-/Datumsmechanismus, einen Stoppuhrmechanismus, einen zusätzlichen Zeitzonenmechanismus, einen Alarmmechanismus usw. Zum Beispiel kann eine Komplikation mit einem Auslöser operativ gekoppelt sein, der eine Änderung der Deckkraft einer elektronischen Linse eines Gerätes bewirken kann. Zum Beispiel kann ein Gerät am Anfang einer Stunde zeitweilig eine elektronische Linse von einem Deckkraftzustand in einen anderen Deckkraftzustand versetzen. Zum Beispiel kann ein mechanischer Alarmmechanismus eine anpassbare Alarmanzeige umfassen, die zu einer eingestellten Zeit einen Deckkraftzustandsübergang auslösen kann. Man nehme beispielsweise einen mechanischen Schalter, der eine Schaltung, die eine Änderung der Opazität einer elektronischen Linse bewirkt, elektrisch aktiviert.
  • Zum Beispiel kann das Gerät 100 eine Blende 103 umfassen, die eine feststehende Blende, eine in einer Richtung drehbare Blende oder ein in zwei Richtungen drehbare Blende sein kann. Zum Beispiel kann die Blende 103 mit den Schaltungen des Gerätes 100 operativ gekoppelt sein, um beispielsweise den Betrieb dieser Schaltungen zu steuern, beispielsweise optional um die Deckkraft der elektronischen Linse 160 zu steuern. Zum Beispiel kann die Blende 103 in diverse Positionen drehbar sein, wobei die Positionen verschiedenen Deckkraftzuständen entsprechen. Zum Beispiel kann eine drehbare Blende Teil eines Mechanismus zum Anpassen der Deckkraft sein, bei dem eine Drehung in eine Richtung die Deckkraft erhöht und eine Richtung in eine entgegengesetzte Richtung die Deckkraft verringert. Zum Beispiel kann ein Messinstrument ein Gehäuse, das ein
  • Zifferblatt und mindestens eine Anzeige umfasst; einen Mechanismus, der mit mindestens einer von der mindestens einen Anzeige operativ gekoppelt und mindestens teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist; eine elektronische Linse, die mindestens einen Teil des Zifferblatts bedeckt; und Schaltungen, welche die Deckkraft der elektronischen Linse steuern, umfassen.
  • Wie bei dem Beispiel aus 1 gezeigt, wenn die elektronische Linse 160 im Wesentlichen undurchsichtig wird, kann es sein, dass das Zifferblatt 120 nicht sichtbar ist und dass auch die Anzeigen 132, 134 und 136 nicht sichtbar sind. Bei dem Beispiel aus 1 kann die elektronische Linse 160 Informationen, wie beispielsweise Informationen über das Wetter, aufweisen, die darauf wiedergegeben sind. Zum Beispiel können die Schaltungen 180 mit der elektronischen Linse 160 operativ gekoppelt sein, um ihre Deckkraft zu steuern und um das Wiedergeben von Informationen für die elektronische Linse 160 zu steuern. Bei einem derartigen Beispiel kann die Wiedergabe über die elektronische Linse 160 und/oder über eine Projektion erfolgen, wobei die elektronische Linse 160 mindestens teilweise als Projektionsbildschirm dient.
  • Bei dem Beispiel aus 1 kann der Mechanismus 140 einen Uhrmechanismus oder ein Uhrwerk (oder beispielsweise ein Zeitmessgerät) sein oder umfassen und beispielsweise eine Feder 142 umfassen, die mit einem Zahnrad 144 operativ gekoppelt ist, das mit einem Schaft 146 (z.B. einer Welle usw.) operativ gekoppelt ist, der mit mindestens einer der Anzeige 132, 134 und 136 operativ gekoppelt ist. Zum Beispiel kann ein Mechanismus eine Vielzahl von Zahnrädern und einen oder mehrere Schäfte, der bzw. die mit einer oder mehreren Anzeigen operativ gekoppelt ist bzw. sind, umfassen. Zum Beispiel kann ein Schaft (z.B. eine Welle oder ein Stiel) eine zylindrische Achse sein, an der andere Teile befestigt sind oder sich darum drehen. Zum Beispiel kann ein Schaft einen Zylinder und Spindeln eines Räderwerks tragen.
  • Zum Beispiel kann ein Mechanismus eine Energiequelle, ein Räderwerk, eine Hemmung und einen Oszillator umfassen. Zum Beispiel kann eine Energiequelle eine mechanische Energiequelle sein, wie etwa eine Hauptfeder oder ein Gewicht, das an einer Schnur hängt, die um eine Riemenscheibe gewickelt ist. Eine Energiequelle kann einen Aufziehmechanismus umfassen, der es ermöglicht, eine Energiequelle (z.B. eine Hauptfeder) aufzuziehen, um Energie zu speichern, beispielsweise einen Sperrhaken, der einrasten kann und ein Abrollen einer Hauptfeder verhindern kann.
  • Bezüglich eines Räderwerks oder Zahnräderwerks kann dieses mindestens einen Teil der Kraft der Energiequelle auf eine Hemmung übertragen. In einem Räderwerk kann bzw. können ein oder mehrere Zahnräder als Räder bezeichnet werden, die dazu dienen, mit kleineren Zahnrädern zu kämmen, die man als Triebe bezeichnen kann. Zum Beispiel können die Räder ein mittleres Rad, ein drittes Rad und ein viertes Rad umfassen. Zum Beispiel kann ein anderer Rädersatz ein „Zeigerwerk” (z.B. Zeigerwerkräder) bereitstellen, um beispielsweise die Bewegung eines Minutenzeigers durch 12 zu teilen, um einen Stundenzeiger zu bewegen. Zum Beispiel kann noch ein anderer Rädersatz einen „Bügelaufzug” (z.B. Bügelaufzugräder) bereitstellen, um beispielsweise ein Stellen der Zeiger zu ermöglichen.
  • Eine Hemmung kann es einem Räderwerk (oder beispielsweise einem Zahnräderwerk) ermöglichen, sich um einen festen Betrag mit jeder Schwingung eines Unruh-Reifs oder eines Pendels, der bzw. das als Oszillator dient, vorzurücken bzw. zu gehen. Eine Hemmung kann ein Zahnrad umfassen, das als Hemmungsrad bezeichnet wird, wobei eine Hemmung beispielsweise ein gezahntes Rad umfassen kann, das Zahn für Zahn von einem Hebel freigegeben wird, der sich hin und her bewegt. Bei einem derartigen Beispiel kann das Hemmungsrad jedes Mal, wenn sich das Hemmungsrad nach vorne bewegt, einem Unruh-Reif (bzw. einem Pendel) einen Schub verleihen, damit dieser sich weiterbewegt.
  • Bezüglich eines Oszillators ist dieser ein Zeitmesselement und kann je nach Betriebsfrequenz klassifiziert werden. Ein Oszillator kann beispielsweise ein Pendel, ein Unruh-Reif oder ein andersartiges Element sein. Ein Oszillator kann mit einem präzisen konstanten Zeitintervall zwischen jeder Schwingung, das man als Schlag bezeichnen kann, hin und her schwenken. Ein Oszillator kann einen Tuner umfassen, um eine Schwingungsfrequenz anzupassen. Zum Beispiel kann ein Unruh-Reif mit einem Rückerhebel an einer Unruhfeder operativ gekoppelt sein, wobei der Rückerhebel als Tuner dient. Zum Beispiel kann ein Unruh-Reif mehr als 10.000-mal pro Stunde schwingen (beispielsweise ein Unruh-Reif, der 28.800-mal pro Stunde schwingt).
  • Zum Beispiel kann ein Gerät ein Quarzuhrwerk umfassen, das mindestens teilweise über eine elektronische Speichereinheit, wie etwa eine Batterie, betrieben wird. Ein Quarzuhrwerk kann elektrisch betrieben werden, um einen Quarzkristall in Schwingung zu versetzen. Man beachte beispielsweise eine Schwingungsfrequenz von ungefähr 32.786-mal pro Sekunde (32,768 Hz). Zum Beispiel kann ein Gerät mit einem Quarzuhrwerk eine analoge Zeitanzeige bereitstellen, beispielsweise ein Zifferblatt mit mindestens einem drehbaren Zeiger (z.B. einer Anzeigevorrichtung). Zum Beispiel kann ein Quarzuhrwerk mit einer digitalen Anzeige (z.B. einer Flüssigkristallanzeige usw.) gekoppelt sein. Zum Beispiel kann ein Gerät mit einem Quarzuhrwerk analoge und digitale Zeitablesungen zur gleichzeitigen Anzeige von verschiedenen Informationen auf einer gemeinsamen Vorderseite (z.B. einem gemeinsamen Zifferblatt) bereitstellen. Ein derartiges Gerät kann man als „analog-digitales” Zifferblatt bezeichnen.
  • Zum Beispiel kann ein Gerät ein Gehäuse, das ein Zifferblatt und eine Anzeige umfasst; einen Mechanismus, der mit der Anzeige operativ gekoppelt und mindestens teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist; eine elektronische Linse, die mindestens einen Teil des Zifferblatts bedeckt; und Schaltungen, welche die Deckkraft der elektronischen Linse steuern, umfassen. Bei einem derartigen Beispiel kann ein Zifferblatt eine Vorderseite sein, auf der eine Zeitmessung (oder beispielsweise eine andere Messung) erfasst wird.
  • 2 zeigt Beispiele von Deckkraftzuständen eines Gerätes 200, das ein Zifferblatt 220 und eine elektronische Linse 260 umfasst. Bei den Beispielen aus 2 umfassen die Deckkraftzustände einen Zustand ON, einen Zustand O1 und einen Zustand O2.
  • Auf dem Gebiet der Optik ist die Transparenz, die man als Pelluzidität oder Diaphanie bezeichnen kann, eine physikalische Eigenschaft, die Licht durch ein Material gehen lässt, ohne es zu streuen. Auf makroskopischer Ebene (z.B. wo die untersuchten Dimensionen wesentlich größer als die betreffende Wellenlänge von Photonen sind), können die Photonen das Brechungsgesetz befolgen. Die Lichtdurchlässigkeit, die man als Durchscheinen oder Lichtdurchlassen bezeichnen kann, ist ein Oberbegriff der Transparenz: sie lässt Licht hindurch, befolgt jedoch nicht unbedingt (z.B. auf makroskopischer Ebene) das Brechungsgesetz; die Photonen können an den Grenzflächen, an denen eine Änderung des Brechungsindex gegeben ist, oder intern gestreut werden. Ein lichtdurchlässiges Medium kann den Transport von Licht ermöglichen, während ein transparentes Medium den Transport von Licht und die Bildgebung ermöglicht.
  • Eine entgegengesetzte Eigenschaft der Lichtdurchlässigkeit ist die Deckkraft, und Materialien, die kein Licht durchlassen, können als opak bezeichnet werden. Die Deckkraft ist ein Maß für die Undurchdringlichkeit für elektromagnetisches, insbesondere sichtbares Licht (z.B. Licht in einem Spektrum von ungefähr 400 nm bis ungefähr 700 nm). Ein opakes Objekt ist weder transparent (alles Licht durchlassend) noch lichtdurchlässig (etwas Licht durchlassend). Wenn Licht auf eine Grenzfläche zwischen zwei Substanzen trifft, kann im Allgemeinen ein Teil davon reflektiert, ein Teil absorbiert, ein Teil gestreut und ein Teil durchgelassen werden. Die Reflexion kann diffus, beispielsweise Licht, das sich an einer weißen Wand reflektiert, oder spiegelnd, beispielsweise etwa Licht, das sich in einem Spiegel reflektiert, sein. Eine opake Substanz lässt kein Licht durch, und daher reflektiert, streut oder absorbiert sie es. Die Deckkraft kann von der Frequenz des betreffenden Lichts abhängen. Beispielsweise sind manche Glasarten, obwohl sie im sichtbaren Bereich transparent sind, für ultraviolettes Licht weitgehend opak.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Deckkraft zu quantifizieren. Zum Beispiel in der Astronomie, der Plasmaphysik und auf einigen anderen Gebieten entspricht die „Opazität” einem Massenschwächungskoeffizienten (bzw. einem Massenabsorptionskoeffizienten) κν auf einer bestimmten Frequenz ν einer elektromagnetischen Strahlung. Falls zum Beispiel ein Lichtstrahl mit der Frequenz ν durch ein Medium mit einer Opazität κν und einer Massendichte ρ geht, wobei beide im Wesentlichen konstant sind, dann reduziert sich die Intensität I mit der Entfernung x gemäß der folgenden Formel:
    Figure DE102016117045A1_0002
    wobei x die Entfernung ist, die das Licht durch das Medium zurückgelegt hat, I(x) die Intensität des Lichts ist, die in der Entfernung x verbleibt, I0 die anfängliche Intensität des Lichts bei x = 0 ist.
  • Für ein bestimmtes Medium auf einer bestimmten Frequenz kann die Deckkraft κν einen Zahlenwert aufweisen, der von 0 bis unendlich reichen kann, mit Einheiten von Länge2/Masse. Wenn somit die Deckkraft κν ungefähr gleich 0 ist, ist das Licht nicht gedämpft; und wenn sie gegen unendlich geht, ist das Licht stark gedämpft und ein Medium (z.B. ein Material) kann als opak gekennzeichnet sein.
  • Noch einmal mit Bezug auf 2 kann der Deckkraftzustand ON als ein lichtdurchlässiger Deckkraftzustand bezeichnet werden (z.B. im Wesentlichen transparent), kann der Deckkraftzustand O1 als ein opaker Deckkraftzustand bezeichnet werden, und kann der Deckkraftzustand O2 als ein im Wesentlichen opaker Deckkraftzustand bezeichnet werden, da das Zifferblatt 220 (und/oder beispielsweise eine oder mehrere Anzeigevorrichtung) durch die elektronische Linse 260 hindurch einigermaßen sichtbar sein kann; jedoch nicht leicht zu sehen, wie im Deckkraftzustand ON.
  • Zum Beispiel können Deckkraftzustände Zustände einer elektronischen Linse sein, die mindestens einen Teil eines Zifferblatts bedeckt, wobei die Schaltungen die Deckkraft der elektronischen Linse steuern können, beispielsweise indem sie die elektronische Linse von einem Zustand in einen anderen Zustand versetzen. Ein elektrisch betriebenes Feld kann bewirken, dass eine elektronische Linse von einem Zustand in einen anderen Zustand übergeht, indem es beispielsweise die Deckkraft κν der elektronischen Linse ändert. Zum Beispiel kann eine elektronische Linse ein Antireflexmaterial, wie etwa eine oder mehrere Antireflexbeschichtungen, umfassen.
  • Zum Beispiel kann eine elektronische Linse einen im Wesentlichen transparenten Zustand und mindestens einen im Wesentlichen opaken Zustand umfassen.
  • 3 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens 300, welches das Empfangen eines Berührungssignals 310 und das Versetzen einer elektronischen Linse von einem Zustand in einen anderen Zustand 320 umfasst. Bei einem derartigen Beispiel kann ein Benutzer die elektronische Linse mit einem Finger berühren, wobei ein oder mehrere Sensoren die Berührung (oder die Nähe des Fingers zu der elektronischen Linse) erkennen kann bzw. können. In Reaktion darauf können die Schaltungen die Deckkraft der elektronischen Linse steuern, um diese von einem Zustand in einen anderen Zustand zu versetzen. Zum Beispiel kann das Verfahren 300 das Versetzen 340 nach einem Zeitraum oder in Reaktion auf den Empfang eines anderen Signals, einer Information usw. ausführen.
  • 4 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens 400, welches das Empfangen eines Berührungssignals 410 (z.B. ein Wischsignal oder eine andere Art von Gestensignal) und das Versetzen einer elektronischen Linse von einem Zustand in einen anderen Zustand 420 umfasst. Bei einem derartigen Beispiel kann ein Benutzer die elektronische Linse mit einem Finger berühren und den Finger bewegen, wobei ein oder mehrere Sensoren die Berührung und die Bewegung (oder beispielsweise die Nähe des Fingers und die Bewegung desselben im Verhältnis zu der elektronischen Linse) erkennen kann bzw. können. In Reaktion darauf können die Schaltungen die Deckkraft der elektronischen Linse steuern, um sie von einem Zustand in einen anderen Zustand zu versetzen. Zum Beispiel kann das Verfahren 400 das Versetzen 440 nach einem Zeitraum oder in Reaktion auf den Empfang eines anderen Signals, einer Information usw. umfassen. Bei dem Beispiel aus 4 kann ein Wischen in einer Richtung einen ersten Übergang ausführen, und kann ein Wischen in einer entgegengesetzten Richtung einen zweiten anderen Übergang ausführen (z.B. einen umgekehrten Übergang zu dem ersten Übergang).
  • Zum Beispiel kann ein Verfahren das Steuern einer Anzeige eines Zifferblatts umfassen; während eines gewissen Zeitraums, das Wiedergeben von Informationen an einer elektronischen Anzeige, die mindestens einen Abschnitt des Zifferblatts bedeckt; und nach dem Zeitraum, das Anpassen der Deckkraft der elektronischen Anzeige auf einen im Wesentlichen transparenten Zustand. Man nehme zum Beispiel das Gerät 100 und die Anzeige 134 des Zifferblatts 120. Bei einem derartigen Beispiel können die Schaltungen 180 Informationen an der elektronischen Linse 160 wiedergeben, die eine elektronische Anzeige sein oder umfassen kann. Zum Beispiel kann die elektronische Linse 160 als rückprojizierende elektronische Anzeige dienen und/oder eine oder mehrere eingebettete Komponenten (z.B. eingebettete LEDs usw.) umfassen. Bei einem derartigen Beispiel kann nach einem gewissen Zeitraum die elektronische Anzeige (z.B. die elektronische Linse 160) bezüglich ihrer Deckkraft auf einen im Wesentlichen transparenten Zustand angepasst werden, der Licht durchlassen kann, um mindestens die Anzeige 134 des Zifferblatts 120 zu beleuchten.
  • Zum Beispiel kann eine Anzeige ein Material umfassen, das Photonen emittieren kann. Zum Beispiel kann eine Anzeige mit einem Material beschichtet sein, das Photonen emittieren kann und/oder eine Kapsel (z.B. ein Röhrchen) eines Materials, das Photonen emittieren kann, umfassen kann. Zum Beispiel kann ein Material Energie einer oder mehrerer bestimmter Wellenlängen absorbieren (z.B. von etwa 200 nm bis etwa 450 nm) und diese Energie über einen Zeitraum und auf einer oder mehreren anderen Wellenlängen freisetzen. Zum Beispiel kann eine Anzeige ein Material umfassen, das phosphoreszieren (z.B. photolumineszieren) kann.
  • Zum Beispiel kann bzw. können ein oder mehrere computerlesbare Speichermedien prozessorausführbare Anweisungen umfassen, die ausführbar sind, um ein Computergerät anzuleiten zum: Wiedergeben von Informationen an einer elektronischen Anzeige, die mindestens einen Teil eines Zifferblatts bedeckt; und Anpassen der Opazität der elektronischen Anzeige auf einen im Wesentlichen transparenten Zustand.
  • 5 zeigt ein Beispiel einer elektronischen Linse 560, die eine erste äußere Schicht 562, eine mittlere Schicht 563 und eine zweite äußere Schicht 564 umfasst. Zum Beispiel kann die elektronische Linse 560 Smartglas sein oder umfassen. Smartglas (z.B. schaltbares Glas) kann seine Lichtdurchlässigkeitseigenschaften basierend auf einer oder mehreren Arten von externen Reizen ändern. Aktives Smartglas kann auf ein elektrisches Feld ansprechen, und passives Smartglas kann auf einen oder mehrere Umgebungsfaktoren (z.B. Wärme, UV-Strahlung usw.) reagieren. Zum Beispiel kann Smartglas passiv und/oder aktiv sein.
  • Elektrochrome suspendierte Partikel und Flüssigkristall sind einige Beispiele von Technologien mit aktivem Smartglas, die auf ein elektrisch betriebenes Feld als Reiz reagieren und eine oder mehrere Lichtübertragungseigenschaften dynamisch anpassen können. Technologien mit passiv Smartglas, wie beispielsweise thermochrome und photochrome Technologien, können jeweils auf Wärme oder Licht reagieren.
  • Elektrochromes Glas kann seine Lichtdurchlässigkeitseigenschaften als Reaktion auf eine Spannung ändern. Elektrochromes Glas kann gestapelte poröse Schichten umfassen, die übereinander auf einem Substrat gedruckt sind, das mit einem transparenten Leiter (wie etwa ITO oder PEDOT:PSS) modifiziert wurde. Bei einem derartigen Beispiel kann eine gedruckte Schicht eine oder mehrere Funktionen erfüllen. Zum Beispiel kann eine Arbeitselektrode einen positiven porösen Halbleiter (z.B. Titanoxid, TiO2) mit adsorbierten Chromogenen (z.B. einem oder mehreren verschiedenen Chromogenen für verschiedene Farben) umfassen. Diese Chromogene können ihre Farbe durch Reduktion oder Oxidation ändern. Ein Passivator kann als Negativ eines Bildes verwendet werden, um eine elektrische Leistung zu verbessern. Eine Isolierschicht kann dazu dienen, das Kontrastverhältnis zu erhöhen und eine Arbeitselektrode elektrisch von einer Gegenelektrode zu trennen. Eine Gegenelektrode kann eine hohe Kapazität bereitstellen, um eine Ladung auszugleichen, die in eine SEG-Elektrode eingefügt/ daraus entnommen wird (und beispielsweise dazu beitragen, eine allgemeine Ladungsneutralität zu bewahren). Zum Beispiel kann eine leitende Kohlenstoffschicht als leitfähiger Ruhekontakt für eine Gegenelektrode verwendet werden. Zum Beispiel kann auf einer porösen monolithischen Struktur ein flüssiges oder Polymer-Gel-Elektrolyt aufgedruckt werden, kann getrocknet und dann je nach den Anforderungen der Anwendung in diverse Verkapselungen oder Einschließungen eingearbeitet werden.
  • Elektrochromes Glas kann relativ dünn sein (z.B. ungefähr 30 Mikrometer). Dieses Glas kann geschaltet werden, indem ein elektrisches Potenzial an das transparente leitende Substrat relativ zu der leitfähigen Kohlenstoffschicht angelegt wird. Ein derartiger Prozess kann bewirken, dass es zu einer Reduktion von Viologenmolekülen (Färbung) im Innern einer Arbeitselektrode kommt. Durch das Umkehren des angelegten Potenzials oder das Bereitstellen eines Entladungswegs kann das Glas „ausbleichen”. Für einen elektrochromen Monolith kann eine relativ niedrige Spannung (z.B. ungefähr 1 V) verwendet werden, um die Viologene zu färben oder auszubleichen (etwa ein geringes Überpotenzial, um die elektrochemische Reduktion der oberflächenadsorbierten Viologene/Chromogene anzusteuern).
  • Zum Beispiel kann eine elektrochrome elektronische Linse Übergangsmetall-Hydrid-Elektrochrome umfassen. Bei einem derartigen Beispiel kann eine elektronische Linse eine reflektierende Oberfläche erzeugen. Zum Beispiel kann ein derartiger schaltbarer Spiegel einen lichtdurchlässigen Zustand (z.B. einen im Wesentlichen transparenten Zustand) umfassen, wenn er keinem Feld unterzogen wird (z.B. keinem Spannungsfeld ausgesetzt wird, das sich in einem ausgeschalteten Zustand befinden kann), und in einen reflektierenden Zustand übergehen, wenn er einem Feld unterzogen wird (z.B. einem Spannungsfeld ausgesetzt wird, das sich in einem eingeschalteten Zustand befinden kann).
  • In Polymer-Dispersions-Flüssigkristallglas können flüssige Kristalle in ein flüssiges Polymer aufgelöst oder dispergiert werden, gefolgt von einer Verfestigung oder Aushärtung des Polymers. Während der Änderung des Polymers von einer Flüssigkeit zu einem Feststoff können die Flüssigkristalle mit dem festen Polymer inkompatibel werden und in dem ganzen festen Polymer Tröpfchen bilden. Die Aushärtungsbedingungen können sich auf die Größe der Tröpfchen auswirken, die wiederum die endgültigen Betriebseigenschaften des intelligenten Glases beeinflussen können. Zum Beispiel kann eine flüssige Mischung von Polymer und flüssigen Kristallen zwischen zwei Schichten von Glas oder Kunststoff angeordnet werden, die eine dünne Schicht eines transparenten, leitfähigen Materials umfassen können, gefolgt von dem Aushärten des Polymers, wodurch die grundlegende Sandwich-Struktur des Smartglas gebildet wird. In der Tat kann eine derartige Struktur ein Kondensator sein. Für Smartglas aus Flüssigkristall können die Elektroden von einer Energieversorgung an transparenten Elektroden angebracht sein. Ohne angelegte Spannung können sich die flüssigen Kristalle willkürlich zu Tröpfchen anordnen, was zum Streuen von Licht führt, wenn es durch das Smartglas geht. Dies kann zu einem lichtdurchlässigen, „milchig weißen” Aussehen führen. Wenn eine Spannung an die Elektroden angelegt wird, bewirkt das elektrische Feld, das sich zwischen den beiden transparenten Elektroden auf dem Glas bildet, dass sich die flüssigen Kristalle ausrichten, wodurch Licht mit sehr wenig Streuung durch die Tröpfchen gehen kann und zu einem im Wesentlichen transparenten Zustand führt. Beispielsweise kann der Transparenzgrad durch die angelegte Spannung gesteuert werden. Dieser Lösungsansatz funktioniert, weil sich auf niedrigeren Spannungen nur wenige der flüssigen Kristalle vollständig in dem elektrischen Feld ausrichten und daher ein kleiner Teil des Lichts hindurchgeht, während der Großteil des Lichts gestreut wird. In dem Maße wie die Spannung zunimmt, bleiben weniger flüssige Kristalle nicht ausgerichtet, was dazu führt, dass weniger Licht gestreut wird.
  • In Glas mit suspendierten Partikeln kann ein Dünnfilmschichtstoff aus stabartigen Partikeln auf Nanoebene in einer Flüssigkeit suspendiert und zwischen zwei Stücken von Glas oder Kunststoff angeordnet oder an einer Schicht angebracht werden. Wenn keine Spannung angelegt ist, organisieren sich die suspendierten Partikel willkürlich und dienen somit dazu, das Licht zu blockieren und zu absorbieren. Wohingegen sich die suspendierten Partikel, wenn Spannung angelegt wird, ausrichten und Licht durchlassen können. Zum Beispiel kann das Variieren der Spannung des Films die Orientierung der suspendierten Partikel variieren, wodurch der Farbton und die übertragene Lichtmenge reguliert werden.
  • Zum Beispiel kann Glas mit suspendierten Partikeln manuell und/oder automatisch „abgestimmt” werden, um die Lichtmenge zu steuern, die hindurchgeht. Zum Beispiel kann Smartglas durch eine oder mehrere von diversen Techniken gesteuert werden, wie beispielsweise durch Sensoren oder Schalter.
  • Zum Beispiel kann ein Gerät eine elektronische Linse umfassen, die eine oder mehrere LED (Leuchtdioden) umfasst. Zum Beispiel kann eine elektronische Linse ein Lichtfilm mit eingebetteten LED sein oder diesen umfassen. Zum Beispiel kann ein Film mit eingebetteten LED ein lichtdurchlässiger und elektrisch leitender Film auf Polyesterbasis sein, der Strom an die LED und/oder andere elektronische Elemente auf dem Film übertragen kann.
  • Zum Beispiel kann ein Gerät eine elektronische Linse umfassen, die einen transparenten leitenden Film umfasst. Transparente leitende Filme (TCF) können optisch lichtdurchlässig und elektrisch leitfähig sein. Zum Beispiel kann Indium-Zinnoxid (ITO) in einem TCF und/oder einem oder mehreren anderen Leitern (z.B. einem anderen Oxid, einem leitfähigen Polymer usw.) enthalten sein. Zum Beispiel kann ein dotiertes Metalloxid als transparente leitende Schicht in einer elektronischen Linse verwendet werden.
  • Zum Beispiel kann ein Gerät eine hintergrundbeleuchtete LCD, eine OLED-Anzeige und/oder eine andersartige Anzeige umfassen. Bei einer hintergrundbeleuchteten LCD und einer OLED-Anzeige kann elektrische Energie Licht erzeugen. Zum Beispiel kann bzw. können für eine Smartwatch ein oder mehrere Mechanismen das Einschalten eines Lichtgenerators ermöglichen (z.B. eine manuelle Taste, eine Geste an einem Berührungsbildschirm, die Überwachung einer Bewegung und/oder einer Position usw.).
  • Zum Beispiel kann ein Gerät eine reflektierende Anzeige umfassen, die vorhandenes Umgebungslicht verwenden kann. Zum Beispiel kann eine Anzeige einen optisch resonanten Hohlraum umfassen (wie etwa ein Fabry-Perot-Etalon). Bei einem derartigen Beispiel kann die Anzeige eine selbsttragende verformbare reflektierende Membran und einen Dünnfilmstapel umfassen (wovon beispielsweise jede als Spiegel eines optisch resonanten Hohlraums dient), die sich beide auf einem transparenten Substrat befinden. Wenn bei einem derartigen Beispiel Umgebungslicht auf die Struktur trifft, wird es sowohl von dem oberen Teil des Dünnfilmstapels als auch von der reflektierenden Membran reflektiert. Je nach der Höhe des optischen Hohlraums ist Licht gewisser Wellenlängen, das sich an der Membran reflektiert, gegenüber dem Licht, das sich an der Dünnfilmstruktur reflektiert, geringfügig phasenversetzt. Basierend auf dieser Phasendifferenz interferieren bestimmte Wellenlängen konstruktiv, wohingegen andere destruktiv interferieren. Zum Beispiel kann eine Anzeige über einen hintergrundbeleuchteten Übertragungsmodus und einen reflektierenden Modus funktionieren (wie etwa eine transflektive LCD).
  • 6 zeigt ein Beispiel eines Gerätes 600, das Projektionsschaltungen 670 umfassen kann, um beispielsweise Informationen auf die elektronische Linse 660 zu projizieren. Zum Beispiel kann die elektronische Linse 660 gesteuert werden, um ein Projektionsbildschirm zu werden (z.B. für eine Rückprojektion). Bei einem derartigen Beispiel kann die elektronische Linse 660 in einen Rückprojektionszustand versetzt werden, und kann ein Projektor betätigt werden, um Licht (wie etwa ein oder mehrere Bilder usw.) auf eine Oberfläche der elektronischen Linse 660 zu projizieren, wo das projizierte Licht über eine entgegengesetzte Oberfläche der elektronischen Linse 660 sichtbar ist.
  • Zum Beispiel kann ein Gerät Komponenten umfassen, die mit einer oder mehreren Arten von Projektionstechniken verknüpft sind, wie etwa mit einer Technik auf Flüssigkristallbasis, einer Technik auf digitaler Lichtverarbeitungsbasis usw. Zum Beispiel kann eine Technik auf Flüssigkristallbasis eine oder mehrere Technologien umsetzen, wie beispielsweise, LCD, 3LCD, „Flüssigkristall auf Silizium” usw. Zum Beispiel kann eine Technik, die auf digitaler Lichtverarbeitung (DLP) basiert, eine oder mehrere Technologien umsetzen, wie beispielsweise einen oder mehrere DLP-Chips, die beispielsweise auf Lampen, Laser, LED usw. basieren können.
  • Zum Beispiel kann eine DLP-basierte Bildprojektionstechnik das Erzeugen eines Bildes über eine Spiegelmatrix umfassen (beispielsweise ein Halbleitergerät, wie etwa ein digitales Mikrospiegelgerät). Bei einem derartigen Beispiel können einzelne Spiegel einen oder mehrere Pixel für ein Bild (z.B. ein projiziertes Bild) darstellen. Zum Beispiel kann eine gewisse Anzahl von Spiegeln eine Bildauflösung definieren. Zum Beispiel kann eine Spiegelmatrix durch Umpositionieren gesteuert werden, um Licht zu reflektieren (z.B. durch eine Linse hindurch oder auf eine Wärmesenke bzw. eine „Lichtfalle”). Bei einem derartigen Beispiel kann das Umschalten der Spiegel zwischen den Orientierungen (z.B. wie Ein- und Aus-Zustände) Bildeigenschaften (z.B. Bildgraustufen usw.) bereitstellen.
  • In 6 umfassen die Schaltungen 670 einen Controller 672, der mit einem digitalen Mikrospiegelgerät (DMD) 674 operativ gekoppelt ist, das Licht über eine Projektionsoptik 684 (z.B. als Teil eines optischen Moduls, das als rote R, blaue B und grüne G Treiber gezeigt wird) leiten kann. Zum Beispiel kann ein optisches Element, wie etwa ein optischer Integrator, als Teil eines Schafts (z.B. einer Welle oder eines Stiels) oder als Schaft (z.B. als Welle oder Stiel) verwendet werden.
  • Zum Beispiel kann in 6 die Projektionsoptik 684 ortsfest und/oder drehbar sein, um beispielsweise eine oder mehrere Anzeigen zu bewegen. Da die Projektionsoptik 684 derart positioniert sein kann, können die Anzeigen (z.B. die Zeiger) die Projektion nicht stören. Zum Beispiel kann ein Schaft ein optisches Element an einem Ende (z.B. eine Linse) und ein optisches Element an einem gegenüberliegenden Ende (z.B. eine andere Linse) umfassen, wobei ein zylindrisches optisches Element dazwischen angeordnet ist (z.B. eine oder mehrere Lichtleitfasern, ein fester optischer Zylinder usw.).
  • Zum Beispiel kann der Controller 672 Steuerinformationen, Daten usw. an die DMD 674 senden. Der Controller 672 kann auch einen oder mehrere LED-Treiber (z.B. für LED-Emitter) 681 steuern, beispielsweise unter Verwendung einer Pulsbreitenmodulations-(PWM)Technik. Zum Beispiel kann der Controller 672 Informationen von einem oder mehreren Sensoren 682 empfangen. Bei einem derartigen Beispiel kann ein Regelkreis hergestellt werden, in dem ein Teil des emittierten Lichts über den einen oder die mehreren Sensoren 682 erfasst wird und in einem Steueralgorithmus verwendet wird, um Signale an den einen oder die mehreren LED-Treiber 681 (die beispielsweise LED-Emitter ansteuern) zu steuern. Wie gezeigt kann die DMD 674 operativ gekoppelt sein, um Licht über eine quellenseitige Optik 683 zu empfangen und um Licht über eine projektionsseitige Optik 684 zu projizieren. Zum Beispiel kann das Gerät 600 die Schaltungen 670 umfassen.
  • Wie in 6 gezeigt, können die Schaltungen 670 diverse andere Komponenten, wie beispielsweise ein optionales Field-Programmable Gate-Array (FPGA) 685, einen oder mehrere serielle PROM 686-1 und 686-2, DDR-RAM 687, einen Oszillator (OSC) 688 und eine Spannungsversorgung 689 umfassen. Zum Beispiel kann der Controller 674 eine oder mehrere Schnittstellen umfassen. Zum Beispiel kann der Controller 674 eine oder mehrere Schnittstellen, beispielsweise eine I2C-Schnittstelle, umfassen.
  • Zum Beispiel kann der Controller 674 mit einem Prozessor eines Gerätes (z.B. über eine oder mehrere Schnittstellen) operativ gekoppelt sein. Zum Beispiel kann ein mobiles Gerät einen Prozessor umfassen, der mit einem Controller, der Projektionsschaltungen steuert, operativ gekoppelt ist. Beispielsweise kann ein Prozessor, ein Controller usw. konfiguriert sein, um einen Projektor zu steuern, der ein angepasstes Bild auf eine Oberfläche projizieren kann, wobei beispielsweise das angepasste Bild basierend mindestens teilweise auf den Eigenschaften der Oberfläche und einem Blickpunkt für ein Objekt im Verhältnis zu der Oberfläche angepasst ist. Beispielsweise kann ein Prozessor, ein Controller usw. konfiguriert sein, um eine oder mehrere Eigenschaften einer Oberfläche zu bestimmen (z.B. basierend auf den empfangenen Informationen); um einen Blickpunkt für ein Objekt im Verhältnis zu der Oberfläche zu bestimmen (z.B. basierend auf den empfangenen Informationen); und um ein angepasstes Bild auf die Oberfläche zu projizieren, wobei beispielsweise das angepasste Bild basierend mindestens teilweise auf den Eigenschaften der Oberfläche und dem Blickpunkt für das Objekt im Verhältnis zur Oberfläche angepasst wird.
  • Zum Beispiel kann das Gerät 600 eine anpassbare Optik umfassen, die eine „Nahbildschirm-” Projektion und eine „Fernbildschirm-” Projektion bereitstellen kann. Wenn sich die elektronische Linse 660 zum Beispiel in einem Rückprojektionszustand befindet, kann die anpassbare Optik die Nahbildschirmprojektion bereitstellen, und wenn sich die elektronische Linse 660 in einem im Wesentlichen transparenten Zustand befindet, kann die anpassbare Optik eine Fernbildschirmprojektion bereitstellen. Bei einem derartigen Beispiel können die Projektionsschaltungen (z.B. Schaltungen 670) zur Projektion auf eine Oberfläche, wie etwa eine Wand, einen externen Projektionsbildschirm usw., verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Optikmodul eine Nahfokussierung (siehe beispielsweise 6) und eine Fernfokussierung (wobei beispielsweise ein Projektionskegel schmaler als in 6 gezeigt sein kann und durch die elektronische Linse 660 geht) bereitstellen. Zum Beispiel können Autofokus-Schaltungen und/oder Schaltungen zum Anpassen der Schrägprojektion enthalten sein. Zum Beispiel kann das Gerät 600 Kommunikationsschaltungen (z.B. WIFI, BLUETOOTH, IR usw.) umfassen, so dass Informationen an das Gerät 600 übertragen und über die Projektionsschaltungen projiziert werden können. Zum Beispiel kann das Gerät 600 einen Speicher, einen optionalen Wechselspeicher (z.B. eine Mikrokarte, die in einen Mikrokartensteckplatz eingefügt und daraus entnommen werden kann) umfassen. Bei einem derartigen Beispiel können Informationen aus dem Speicher ausgelesen und an einem Bildschirm (z.B. nah oder fern) wiedergegeben werden.
  • Zum Beispiel kann ein mobiles Gerät Projektionsschaltungen umfassen. Bei einem derartigen Beispiel kann das mobile Gerät einem Formfaktor entsprechen. Zum Beispiel kann ein mobiles Gerät ein Smartphone sein. Zum Beispiel kann ein mobiles Gerät eine Armbanduhr oder eine andersartige Uhr sein.
  • 7 zeigt ein Beispiel eines Gerätes 701, ein Beispiel eines Gerätes 703 und ein Beispiel eines Gerätes 705. Die Geräte 701 und 703 können Schaltungen für die Rückprojektion, beispielsweise unter Verwendung einer LED-Hintergrundbeleuchtungsmethode, wie etwa eines hochkantigen Arrays 774, umfassen. Das Gerät 705 kann optional Schaltungen zur Rückprojektion und/oder andere Anzeigeschaltungen umfassen.
  • Bei den beispielhaften Geräten 701, 703 und 705 kann bzw. können die eine oder die mehreren Anzeigen 730 über eine Anzeigenebene definiert sein, die durch eine punktierte Linie dargestellt ist. Bei den beispielhaften Geräten 703 und 705 kann bzw. können die eine oder die mehreren Anzeigen 730 optional aus Smartglas bestehen, so dass ihre Deckkraft anpassbar ist. Bei diesen Beispielen kann bzw. können eine oder mehrere Anzeigen im Wesentlichen transparent (z.B. lichtdurchlässig) gemacht werden, um die Maskierung von Informationen, die an einer Anzeige wiedergegeben werden, zu reduzieren.
  • Wie bei den Beispielen aus 7 gezeigt, kann das Array 774 als Lichtquelle beispielsweise etwas hinter einem äußeren Rand eines LCD-Felds 760 positioniert sein, das bei dem beispielhaften Gerät 705 auch als Zifferblatt 720 dienen kann (z.B. kann das LCD-Feld 760 als Zifferblatt dienen). Zum Beispiel kann ein Array kreisförmig, halbkreisförmig, linear, bilinear usw. sein. Wie gezeigt, kann ein Lichtleiter 784 in den beispielhaften Geräten 701 und 703 Licht über die Rückseite des LCD-Felds 760 leiten und verbreiten. Der Lichtleiter 784 kann beispielsweise ein Kunststoffkeil sein, der Licht über und dann rechtwinklig zu einer flachen Oberfläche des LCD-Felds 760 leitet. Zum Beispiel kann ein Lichtleiter ein schaltbarer Spiegel sein, beispielsweise eine Oberfläche, die von lichtdurchlässig auf Hochglanzpolitur (z.B. eine reflektierende Oberfläche) umgeschaltet werden kann. Zum Beispiel kann ein Lichtleiter Übergangsmetall-Hydrid-Elektrochrome umfassen.
  • Zum Beispiel kann das LCD-Feld 760 mit Schaltungen, die seine Deckkraft steuern können, operativ gekoppelt sein. Zum Beispiel kann der Lichtleiter 784 mit Schaltungen, die seine Deckkraft steuern können, operativ gekoppelt sein. Zum Beispiel können das LCD-Feld 760 und der Lichtleiter 784 mit Schaltungen, die ihre Deckkraft steuern können, operativ gekoppelt sein.
  • In dem beispielhaften Gerät 701 sind ein Zifferblatt 720 und die Anzeigen 730 hinter dem Lichtleiter 784 angeordnet; dort wo der Lichtleiter 784 lichtdurchlässig ist, können daher das Zifferblatt 720 und die Anzeigen 730 durch das LCD-Feld 760 (z.B. ein lichtdurchlässiges LCD-Feld) hindurch sichtbar sein.
  • In dem beispielhaften Gerät 703 sind die Anzeigen 730 vor dem Lichtleiter 784 angeordnet, und der Lichtleiter 784 kann optional als Zifferblatt 720 dienen (z.B. um Markierungen usw. zu umfassen). Bei einem derartigen Beispiel können das Zifferblatt 720 und die Anzeigen 730 durch das LCD-Feld 760 (z.B. ein lichtdurchlässiges LCD-Feld) hindurch sichtbar sein. Wie erwähnt, kann die Anzeige 730 optional aus einem Material bestehen, dessen Deckkraft steuerbar ist.
  • In dem beispielhaften Gerät 705 sind die Anzeigen 730 vor dem LCD-Feld 760 angeordnet, das als Zifferblatt 720 dienen kann. Bei einem derartigen Beispiel kann das LCD-Feld 760 ein hintergrundbeleuchtetes Feld über den Lichtleiter 784 und das Array 774 sein. Zum Beispiel können ein LCD-Feld und/oder ein Lichtleiter Markierungen umfassen, die optional permanente Markierungen und/oder steuerbare Deckkraftmarkierungen sein können.
  • Zum Beispiel kann das Gerät 705 in einem ersten Zustand die Anzeigen 730 in einem im Wesentlichen opaken Zustand aufweisen, so dass sie leicht zu sehen sind. Wenn die Anzeigen 730 Informationen maskieren können, die über das LCD-Feld 760 wiedergegeben werden, kann bzw. können eine oder mehrere der Anzeigen in einen Zustand versetzt werden, in dem sie im Wesentlichen transparent (z.B. lichtdurchlässig) ist bzw. sind.
  • Zum Beispiel kann ein Gerät, wie etwa das Gerät 705, ein Weltzeitmerkmal, wie etwa Zeitzonen, umfassen. Bei einem derartigen Beispiel kann das LCD-Feld 760 als anpassbares Zifferblatt für die Anzeigen 730 dienen, wobei die Stundenmarkierung angepasst werden kann, um der Zeit in einer ausgewählten Zeitzone zu entsprechen (z.B. aus einer Vielzahl von auswählbaren Zeitzonen ausgewählt). Wenn das LCD-Feld 760 Informationen wiedergeben soll, wie etwa Wetter, Textnachrichten, Anrufinformationen usw., und wenn die Deckkraft der Anzeigen 730 anpassbar ist, können die Schaltungen, die mit den Anzeigen 730 operativ gekoppelt sind, dazu dienen, ihre Deckkraft anzupassen, um das Maskieren von Informationen, die in dem LCD-Feld 760 wiedergegeben werden, durch die Anzeigen 730 zu reduzieren.
  • 8 zeigt ein Beispiel eines Anzeigesystems 800. Das System 800 ist ein Hintergrundbeleuchtungssystem für eine Flüssigkristallanzeige (LCD). Eine oder mehrere Komponenten des Systems 800 können in einem Gerät enthalten sein, wie beispielsweise in dem Gerät 100 aus 1, dem Gerät 701 aus 7, dem Gerät 703 aus 7, dem Gerät 705 aus 7 usw.
  • Wie gezeigt umfasst das System 800 eine Mischung aus einem Kristallmaterial, das in einem flüssigen Medium suspendiert ist und zwischen zwei Glasscheiben (bzw. einem anderen geeigneten Material) eingeschoben ist. Die Lichtquelle oder die Hintergrundbeleuchtung befindet sich hinter dem Glas und geht durch die LCD, ein Effekt, der ähnlich ist, als wenn man Licht durch ein lichtdurchlässiges Material scheinen lässt. Halbleiterschalter innerhalb einer LCD bewirken, dass das Kristallmaterial wie eine Blende wirkt, wodurch das Licht gesteuert wird, das durch den optischen Stapel aus flüssigen Kristallen geht. Das sich ergebende Bild entspricht den elektronischen Dateninformationen, die der Pixelmatrix der Anzeige zugeführt werden, die als variables Lichtventil dient, um Licht durch einzelne Pixel (z.B. farbige Pixel usw.) durchzulassen oder anzuhalten.
  • 9 zeigt ein Beispiel eines Systems 900, das ein oder mehrere Netzwerke 905, eine Uhr 910 und ein Telefon 990 umfasst. Wie gezeigt, kann die Uhr 910 einen oder mehrere Prozessoren 912, einen Speicher 914, eine oder mehrere Schnittstellen 916 und eine oder mehrere andere Komponenten 918 umfassen. Wie gezeigt, kann das Telefon 990 einen oder mehrere Prozessoren 992, einen Speicher 994, eine oder mehrere Schnittstellen 996 und eine oder mehrere andere Komponenten 998 umfassen. Zum Beispiel kann ein Gerät einen Prozessor und einen Speicher, der mit dem Prozessor operativ gekoppelt ist, umfassen. Bei einem derartigen Beispiel kann der Speicher Anweisungen speichern, die durch den Prozessor ausführbar sind, um das Gerät anzuleiten, eine oder mehrere Aktionen auszuführen. Zum Beispiel kann eine Schnittstelle eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle (z.B. zum Senden und/oder Empfangen von Informationen) sein.
  • Wie in dem Beispiel aus 9 gezeigt, kann das Gerät 910 diverse Komponenten mit dazugehörigen Funktionen umfassen. Zum Beispiel kann das Gerät 910 eines oder mehrere von einem Mikrofon, einem Lautsprecher, einem Lichtsensor, einem physiologischen Sensor (z.B. einem Herzfrequenzsensor), einem Beschleunigungsmesser, einer Einschalttaste (z.B. einem Geräteschalter), einem Berührungssensor, einer oder mehrerer Leuchten, wie etwa einer Benachrichtigungsstatusleuchte usw. umfassen. Zum Beispiel kann bzw. können eine oder mehrere dieser Komponenten mit einem Prozessor des Gerätes operativ gekoppelt sein. Zum Beispiel kann insbesondere eine vordefinierte Bewegung eines Gerätes, wie etwa dem Gerät 910, durch einen Beschleunigungsmesser erfasst werden und bewirken, dass das Gerät 910 von einem Zustand in einen anderen Zustand übergeht (z.B. die Deckkraft ändert).
  • Zum Beispiel kann ein Gerät ein Zifferblatt und eine Anzeige zum Erfassen der Zeit umfassen. Ein derartiges Gerät kann eine elektronische Linse mit einer anpassbaren Deckkraft umfassen. Zum Beispiel kann eine elektronische Linse ein Feld sein. Zum Beispiel kann ein Gerät eine Smartwatch sein, die ein analoges Zifferblatt und eine Anzeige umfasst. Bei einem derartigen Beispiel kann ein Benutzer auf die Zeit blicken, optional ohne eine Anzeige der intelligenten Armbanduhr einzuschalten.
  • Zum Beispiel kann ein Gerät ein Zifferblatt und/oder eine oder mehrere Anzeigen umfassen, die auf ein elektrisch betriebenes Feld reagieren können, wodurch die Deckkraft des Zifferblatts und/oder der einen oder der mehreren Anzeigen angepasst werden kann.
  • Wenn ein Gerät zum Beispiel eine Batterie umfasst, kann das Gerät, welches mit der Batterie betrieben wird, in einen energiearmen Zustand versetzt werden, in dem sich eine elektronische Linse in einem lichtdurchlässigen Zustand befindet, so dass beispielsweise ein analoges Zifferblatt sichtbar sein kann und die Zeit erfassen kann (oder beispielsweise ein analoges Zifferblatt eines Messinstruments eine Messung erfassen kann, usw.). Ein derartiger energiearmer Zustand kann eine Energiemenge zuführen, um ein Feld zu erzeugen, das bewirkt, dass sich die elektronische Linse in einem lichtdurchlässigen Zustand befindet. Wenn die elektronische Linse beispielsweise Partikel umfasst, kann ein elektrisch erzeugtes Feld bewirken, dass sich mindestens ein Teil der Partikel derart ausrichtet, dass Licht durch die elektronische Linse gehen kann.
  • Wenn zum Beispiel eine Smartwatch-Funktion ausgelöst wird (z.B. automatisch oder über eine Benutzerinteraktion), kann Energie aus einer Energiequelle, wie etwa einer Batterie, gesteuert werden, kann beispielsweise die elektrische Energie für das Feld geändert werden, was bewirken kann, dass sich der Zustand einer elektronischen Linse ändert. Bei einem derartigen Beispiel kann die elektronische Linse mindestens einen Teil eines Zifferblatts bedecken. Nach einem gewissen Zeitraum kann die elektronische Linse wieder in einen Zustand übergehen, in dem die elektronische Linse lichtdurchlässig sein kann. Ein derartiger Übergang kann beispielsweise automatisch oder über eine Benutzerinteraktion erfolgen.
  • Zum Beispiel kann ein Gerät eine elektronische Linse umfassen, die in einem energiearmen oder energielosen Zustand des Gerätes, das in einen anderen Zustand übergehen kann, wenn die Energie erhöht wird, im Wesentlichen transparent (z.B. lichtdurchlässig) ist.
  • Zum Beispiel kann ein Gerät eine elektronische Linse umfassen, die in einem Energiezustand des Gerätes, das in einen anderen Zustand übergehen kann, wenn die Energie abnimmt (z.B. in einen energiearmen Zustand oder einen energielosen Zustand), im Wesentlichen transparent (z.B. lichtdurchlässig) ist.
  • Zum Beispiel kann ein Gerät Smartglas umfassen, das in einem lichtdurchlässigen Modus funktioniert, Licht durchlässt und es ermöglicht, einen Blick auf ein analoges Zifferblatt zu werfen (z.B. für die Uhrzeit usw.). Bei einem derartigen Beispiel können Smartwatch-Merkmale das Wiedergeben von Informationen auf einer Anzeige betreffen. Bei einem derartigen Beispiel kann das Smartglas in einen anderen Zustand geschaltet werden, der im Wesentlichen opak ist, um die Sicht auf mindestens einen Teil des analogen Zifferblatts zu blockieren und gewünschte Informationen anzuzeigen. Wenn ein Benutzer bei einem derartigen Beispiel die Überprüfung der wiedergegebenen Informationen beendet hat, kann das Smartglas wieder in den lichtdurchlässigen Zustand zurückkehren (z.B. von dem lichtdurchlässigen Modus, in dem das intelligente Glas im Wesentlichen transparent sein kann).
  • Zum Beispiel kann ein Tablet-Gerät, wie beispielsweise ein E-Reader-Gerät, eine elektronische Linse umfassen. Zum Beispiel kann Smartglas in einem lichtdurchlässigen Modus verwendet werden, um es zu ermöglichen, dass ein E-Reader für Personen funktioniert, die papierartigen Inhalt bevorzugen, wobei, wenn normale Tablet-Funktionen oder kombinierter Betrieb (z.B. bestimmte Bereiche der Anzeige für einen Tablet-artigen Betrieb) verwendet werden, das Smartglas jedoch eingeschaltet werden kann, um die E-Reader-Ansicht (oder Teile davon) zu blockieren und den gewünschten Inhalt anzuzeigen.
  • Zum Beispiel kann ein Gerät ein Gehäuse umfassen, das ein Zifferblatt und eine Anzeige; einen Mechanismus, der operativ mit der Anzeige gekoppelt ist und mindestens teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist; eine elektronische Linse, die mindestens einen Teil des Zifferblatts bedeckt; und Schaltungen, welche die Deckkraft der elektronischen Linse steuern, umfasst. Bei einem derartigen Beispiel kann die elektronische Linse einen im Wesentlichen transparenten Zustand und mindestens einen im Wesentlichen opaken Zustand umfassen.
  • Zum Beispiel kann eine elektronische Linse Partikel umfassen, die auf ein elektrisch betriebenes Feld reagieren, das mindestens teilweise durch Schaltungen erzeugt wird, welche die Deckkraft der elektronischen Linse steuern können. Zum Beispiel können die Partikel flüssige Kristalle umfassen. Zum Beispiel kann eine elektronische Linse dispergierte Partikel umfassen, die über ein oder mehrere elektrisch betriebene Felder orientierbar sind. Zum Beispiel kann eine elektronische Linse ein elektrochromes Material umfassen. Zum Beispiel kann eine elektronische Linse mindestens eine transparente Elektrode umfassen.
  • Zum Beispiel kann ein Gerät ein Band umfassen, das mit einem Gehäuse operativ gekoppelt ist.
  • Zum Beispiel kann eine Anzeige ein Stundenzeiger sein. Zum Beispiel kann ein Mechanismus mindestens ein Zahnrad umfassen. Zum Beispiel kann ein Gerät eine Energiequelle umfassen, die beispielsweise mindestens teilweise in einem Gehäuse angeordnet ist. Zum Beispiel kann ein Gerät eine elektronische Energiequelle und eine mechanische Energiequelle umfassen. Zum Beispiel kann eine derartige mechanische Energiequelle eine Feder umfassen.
  • Zum Beispiel können die Schaltungen einen Prozessor und einen Speicher, auf den der Prozessor zugreifen kann, umfassen.
  • Zum Beispiel kann ein Gerät ein Messinstrument-Gehäuse und ein Messinstrument-Zifferblatt umfassen.
  • Zum Beispiel kann ein Gerät einen Sensor umfassen, der mit Schaltungen operativ gekoppelt ist, wobei die Schaltungen die Deckkraft einer elektronischen Linse basierend mindestens teilweise auf einem Signal von dem Sensor steuern.
  • Zum Beispiel kann ein Gerät eine elektronische Linse umfassen, die eine elektronische Anzeige ist oder umfasst.
  • Zum Beispiel kann ein Verfahren das Steuern einer Anzeige eines Zifferblatts; für einen Zeitraum, das Wiedergeben von Informationen an einer elektronischen Anzeige, die mindestens einen Teil des Zifferblatts bedeckt; und nach dem Zeitraum, das Anpassen der Deckkraft der elektronischen Anzeige auf einen im Wesentlichen transparenten Zustand umfassen.
  • Zum Beispiel kann bzw. können ein oder mehrere computerlesbare Speichermedien prozessorausführbare Anweisungen umfassen, die ausführbar sind, um ein Computergerät anzuleiten zum: Wiedergeben von Informationen an einer elektronischen Anzeige, die mindestens einen Teil eines Zifferblatts bedeckt; und Anpassen der Deckkraft der elektronischen Anzeige auf einen im Wesentlichen transparenten Zustand.
  • Wie hier beschrieben können diverse Aktionen, Schritte usw. als Anweisungen umgesetzt werden, die in einem oder in mehreren computerlesbaren Speichermedien gespeichert sind, wobei ein computerlesbares Speichermedium kein Signal ist. Zum Beispiel kann bzw. können ein oder mehrere computerlesbare Speichermedien computerausführbare (z.B. prozessorausführbare) Anweisungen umfassen, um ein Gerät anzuleiten. Ein computerlesbares Medium kann ein computerlesbares Medium sein, das keine Trägerwelle ist.
  • Der Begriff „Schaltkreis” oder „Schaltungen” wird in der Kurzdarstellung, der Beschreibung und/oder den Ansprüchen verwendet. Wie es in der Technik wohlbekannt ist, umfasst der Begriff „Schaltungen” alle Ebenen der verfügbaren Integration, z.B. von diskreten logischen Schaltungen bis hin zur höchsten Ebene der Schaltungsintegration, wie etwa VLSI, und umfasst programmierbare logische Komponenten, die programmiert sind, um die Funktionen einer Ausführungsform auszuführen, sowie universelle oder spezifische Prozessoren, die mit Anweisungen programmiert sind, um diese Funktionen auszuführen. Diese Schaltungen können optional auf einem oder mehreren computerlesbaren Medien beruhen, die computerausführbare Anweisungen umfassen. Wie hierin beschrieben, kann ein computerlesbares Medium ein Speichergerät sein (z.B. ein Speicher-Chip, eine Speicherkarte, eine Speicherplatte usw.) und als computerlesbares Speichermedium bezeichnet werden.
  • Obwohl diverse Beispiele von Schaltkreisen oder Schaltungen besprochen wurden, bildet 10 ein Blockdiagramm eines erläuternden Computersystems 1000 ab. Das System 1000 kann ein Desktop-Computersystem, wie etwa eines der PC-Reihe Think-Centre® oder ThinkPad®, die von Lenovo (US) Inc. aus Morrisville, NC, verkauft wird, oder ein Arbeitsstationscomputer, wie etwa der ThinkStation®, der von Lenovo (US) Inc. aus Morrisville, NC, verkauft wird, sein; wie es jedoch aus der vorliegenden Beschreibung hervorgeht, kann ein Satellit, eine Basis, ein Server oder eine andere Maschine andere Funktionen oder nur einige der Merkmale des Systems 1000 umfassen. Zum Beispiel kann ein Gerät, wie etwa eines der Geräte aus 1, 2, 3, 4 usw., mindestens einige der Merkmale des Systems 1000 umfassen.
  • Wie in 10 gezeigt, umfasst das die System 1000 einen so genannten Chipsatz 1010. Ein Chipsatz bezieht sich auf eine Gruppe von integrierten Schaltungen bzw. Chips, die ausgelegt (z.B. konfiguriert) sind, um zusammen zu arbeiten. Die Chipsätze werden gewöhnlich als Einzelprodukt vermarktet (siehe z.B. die Chipsätze, die unter den Markennamen INTEL®, AMD® usw. vermarktet werden).
  • Bei dem Beispiel aus 10 weist der Chipsatz 1010 eine bestimmte Architektur auf, die je nach Marke oder Hersteller einigermaßen variieren kann. Die Architektur des Chipsatzes 1010 umfasst eine Kern- und Speichersteuerungsgruppe 1020 und einen E/A-Steuerknoten 1050, die Informationen (beispielsweise Daten, Signale, Befehle usw.) über eine Direct Management Interface oder Direct Media Interface (DMI) 1042 oder einen Link-Controller 1044 austauschen. Bei dem Beispiel aus 1 ist die DMI 1042 eine Chip-zu-Chip-Schnittstelle (gelegentlich auch als Verknüpfung zwischen einer „Northbridge” und einer „Southbridge” bezeichnet).
  • Die Kern- und Speichersteuerungsgruppe 1020 umfasst einen oder mehrere Prozessoren 1022 (beispielsweise Einzel- oder Mehrkern usw.) und einen Speicher-Steuerknoten 1026, die Informationen über einen Front Side Bus (FSB) 1024 austauschen. Wie hierin beschrieben, können diverse Komponenten der Kern- und Speichersteuerungsgruppe 1020 zu einem einzigen Prozessorchip integriert sein, um beispielsweise einen Chip zu erstellen, der die herkömmliche Architektur nach Art einer „Northbridge” ersetzt.
  • Der Speicher-Steuerknoten 1026 bildet eine Schnittstelle mit dem Speicher 1040. Beispielsweise kann der Speicher-Stuerknoten 1026 Unterstützung für einen DDR-SDRAM-Speicher (z.B. DDR, DDR2, DDR3 usw.) bereitstellen. Im Allgemeinen ist der Speicher 1040 eine Art von Arbeitsspeicher (RAM). Er wird häufig als „Systemspeicher” bezeichnet.
  • Der Speicher-Steuerknoten 1026 umfasst ferner eine Niederspannungs-Differenzialsignalisierungs-(LVDS)Schnittstelle 1032. Die LVDS 1032 kann eine so genannte LVDS-Anzeigeschnittstelle (LDI) zur Unterstützung eines Anzeigegerätes 1092 (z.B. einer CRT, eines Flachbildschirms, eines Projektors usw.) sein. Ein Block 1038 umfasst einige Beispiele von Techniken, die über die LVDS-Schnittstelle 1032 unterstützt werden können (z.B. serielles digitales Video, HDMI/DVI, DisplayPort). Der Speicher-Steuerknoten 1026 umfasst auch eine oder mehrere PCI-Express-Schnittstellen (PCI-E) 1034, beispielsweise zur Unterstützung der diskreten Grafik 1036. Die diskrete Grafik, die eine PCI-E-Schnittstelle verwendet, hat sich zu einem alternativen Lösungsansatz für einen beschleunigten Grafikanschluss (AGP) entwickelt. Beispielsweise kann der Speicher-Steuerknoten 1026 einen 16-spurigen (x16) PCI-E-Anschluss für eine externe Grafikkarte auf PCI-E-Basis umfassen. Ein System kann AGP oder PCI-E zur Unterstützung der Grafik umfassen. Wie hier beschrieben kann eine Anzeige eine Sensoranzeige (z.B. zum Empfangen einer Eingabe unter Verwendung eines Eingabestifts, eines Fingers usw. konfiguriert) sein. Wie hier beschrieben kann eine Sensoranzeige auf Widerstandserfassung, optischer Erfassung oder einer andersartigen Erfassung beruhen.
  • Der E/A-Steuerknoten 1050 umfasst diverse Schnittstellen. Das Beispiel aus 10 umfasst eine SATA-Schnittstelle 1051, eine oder mehrere PCI-E-Schnittstellen 1052 (wahlweise eine oder mehrere ältere PCI-Schnittstellen), eine oder mehrere USB-Schnittstellen 1053, eine LAN-Schnittstelle 1054 (ganz allgemein eine Netzwerkschnittstelle), eine universelle E/A-Schnittstelle (GPIO) 1055, eine Schnittstelle 1070 mit geringer Stiftanzahl (LPC), eine Energieverwaltungsschnittstelle 1061, eine Taktgeberschnittstelle 1062, eine Audioschnittstelle 1063 (z.B. für Lautsprecher 1094), eine Gesamtbetriebskosten-(TCO)Schnittstelle 1064, eine Systemverwaltungsbus-Schnittstelle (z.B. eine serielle Multimaster-Computerbusschnittstelle) 1065 und eine serielle periphere Flash-Speicher-/Controller-Schnittstelle (SPI-Flash) 1066, die bei dem Beispiel aus 1 das BIOS 168 und den Boot-Code 190 umfasst. Mit Bezug auf die Netzwerkverbindungen kann der E/A-Steuerknoten 1050 integrierte Gigabit-Ethernet-Controller-Leitungen umfassen, die mit einem PCI-E-Schnittstellenanschluss gemultiplext sind. Andere Netzwerkmerkmale können unabhängig von einer PCI-E-Schnittstelle funktionieren.
  • Die Schnittstellen des E/A-Steuerknotens 1050 können die Kommunikation mit diversen Geräten, Netzwerken usw. bereitstellen. Beispielsweise stellt die SATA-Schnittstelle 1051 das Lesen, das Schreiben oder das Lesen und Schreiben von Informationen auf einem oder mehreren Laufwerken 1080, wie etwa auf HDDs, SDDs oder einer Kombination davon, bereit. Der E/A-Steuerknoten 1050 kann auch eine weiterentwickelte Host-Controller-Schnittstelle (AHCI) umfassen, um ein oder mehrere Laufwerke 1080 zu unterstützen. Die PCI-E-Schnittstelle 1052 ermöglicht drahtlose Verbindungen 1082 zu den Geräten, Netzwerken usw. Die USB-Schnittstelle 1053 stellt Eingabegeräte 1084, wie etwa Tastaturen (KB), einen oder mehrere optische Sensoren, Mäuse und diverse andere Geräte (z.B. Mikrofone, Kameras, Telefone, Speichergeräte, Medienwiedergabevorrichtungen usw.) bereit. Eine oder mehrere andere Arten von Sensoren kann bzw. können optional auf der USB-Schnittstelle 1053 oder einer anderen Schnittstelle (z.B. I2C usw.) beruhen. Bezüglich der Mikrofone kann das System 1000 aus 10 Hardware (z.B. eine Audiokarte) umfassen, die für den Empfang von Ton (z.B. Benutzerstimme, Umgebungsgeräusche usw.) entsprechend konfiguriert ist.
  • Bei dem Beispiel aus 10 stellt die LPC-Schnittstelle 170 die Verwendung einer oder mehrerer ASICs 1071, eines Trusted Platform Modules (TPM) 1072, eines Super-E/A 1073, eines Firmware-Hubs 1074, einer BIOS-Unterstützung 1075 sowie diverse Arten von Speicher 1076 bereit, wie etwa ROM 1077, Flash 1078 und nicht flüchtigen RAM (NVRAM) 1079. Mit Bezug auf das TPM 1072 kann dieses Modul in Form eines Chips vorliegen, der verwendet werden kann, um Software- und Hardware-Geräte zu authentifizieren. Beispielsweise kann ein TPM in der Lage sein, eine Plattformauthentifizierung auszuführen, und kann verwendet werden, um zu überprüfen, dass ein System, das Zugang sucht, das erwartete System ist.
  • Beim Einschalten kann das System 1000 konfiguriert sein, um den Boot-Code 1090 für das BIOS 1068 auszuführen, der in dem SPI-Flash 1066 gespeichert ist, und verarbeitet anschließend Daten unter der Kontrolle von einem oder mehreren Betriebssystemen und Anwendungs-Software (beispielsweise im Systemspeicher 1040 gespeichert). Ein Betriebssystem kann an einer beliebigen von diversen Stellen gespeichert sein und kann beispielsweise gemäß den Anweisungen des BIOS 1068 zugänglich sein. Wieder wie hier beschrieben, kann ein Satellit, eine Basis, ein Server oder eine andere Maschine weniger oder mehr Merkmale als in dem System 1000 aus 10 gezeigt, umfassen. Ferner wird das System 1000 aus 10 gezeigt, wie es optional Handy-Schaltungen 1095, die GSM, CDMA usw. umfassen können, Typen von Schaltungen, die für einen koordinierten Betrieb mit einem oder mehreren der anderen Merkmale des Systems 1000 konfiguriert sind, umfasst. Ebenfalls in 10 gezeigt sind Batterieschaltungen 1097, die eines oder mehrere von Batterie, Energie usw., zugehörige Merkmale (z.B. optional, um eine oder mehrere andere Komponenten des Systems 1000 anzuleiten) bereitstellen können. Beispielsweise kann ein SM-Bus über einen LPC (siehe beispielsweise die LPC-Schnittstelle 1070), über eine I2C-Schnittstelle (siehe beispielsweise die SM/I2C-Schnittstelle 1065) usw. betriebsfähig sein.
  • Obwohl Beispiele von Verfahren, Geräten, Systemen usw. in einem Wortlaut spezifisch für die Strukturmerkmale und/oder die verfahrenstechnischen Aktionen beschrieben wurden, versteht es sich, dass der in den beiliegenden Ansprüchen definierte Gegenstand nicht unbedingt auf die beschriebenen spezifischen Merkmale und Aktionen eingeschränkt ist. Vielmehr werden die spezifischen Merkmale und Aktionen als Beispiele von Formen zum Umsetzen der beanspruchten Verfahren, Geräten, Systemen usw. offenbart.

Claims (20)

  1. Vorrichtung, umfassend: – ein Gehäuse, das ein Zifferblatt und eine Anzeige umfasst; – einen Mechanismus, der mit der Anzeige operativ gekoppelt ist und mindestens teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist; – eine elektronische Linse, die mindestens einen Teil des Zifferblatts bedeckt; und – Schaltungen, welche die Deckkraft der elektronischen Linse steuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektronische Linse einen im Wesentlichen transparenten Zustand und mindestens einen im Wesentlichen opaken Zustand umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektronische Linse Partikel umfasst, die auf ein elektrisch betriebenes Feld reagieren, das mindestens teilweise von den Schaltungen erzeugt wird, um die Opazität der elektronischen Linse zu steuern.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Partikel flüssige Kristalle umfassen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Partikel dispergierte Partikel umfassen, die über ein oder mehrere elektrisch betriebene Felder orientierbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 wobei die elektronische Linse ein elektrochromes Material umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektronische Linse mindestens eine transparente Elektrode umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend ein Band, das mit dem Gehäuse operativ gekoppelt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeige einen Stundenzeiger umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Mechanismus mindestens ein Zahnrad umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend eine Energiequelle.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Energiequelle mindestens teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend eine elektronische Energiequelle und eine mechanische Energiequelle.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die mechanische Energiequelle eine Feder umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schaltungen einen Prozessor und einen Speicher, auf den der Prozessor zugreifen kann, umfassen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse ein Messinstrument-Gehäuse umfasst, und wobei das Zifferblatt ein Messinstrument-Zifferblatt umfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend einen Sensor, der mit den Schaltungen operativ gekoppelt ist, wobei die Schaltungen die Deckkraft der elektronischen Linse basierend mindestens teilweise auf einem Signal des Sensors steuern.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektronische Linse eine elektronische Anzeige umfasst.
  19. Verfahren, umfassend folgende Schritte: – Steuern einer Anzeige eines Zifferblatts; – während eines Zeitraums, Wiedergeben von Informationen auf einer elektronischen Anzeige, die mindestens einen Teil des Zifferblatts bedeckt; und – nach dem Zeitraum, Anpassen der Deckkraft der elektronischen Anzeige auf einen im Wesentlichen transparenten Zustand.
  20. Ein oder mehrere computerlesbare Speichermedien, das bzw. die prozessorausführbare Anweisungen umfasst bzw. umfassen, die ausführbar sind, um ein Rechengerät anzuleiten zum: – Wiedergeben von Informationen auf einer elektronischen Anzeige, die mindestens einen Teil eines Zifferblatts bedeckt; und – Anpassen der Deckkraft der elektronischen Anzeige auf einen im Wesentlichen transparenten Zustand.
DE102016117045.3A 2015-09-11 2016-09-12 Deckkraftsteuerung eines Messgerätes Active DE102016117045B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/851,556 US9703268B2 (en) 2015-09-11 2015-09-11 Gauge opacity control
US14/851,556 2015-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016117045A1 true DE102016117045A1 (de) 2017-03-16
DE102016117045B4 DE102016117045B4 (de) 2020-12-31

Family

ID=56990238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117045.3A Active DE102016117045B4 (de) 2015-09-11 2016-09-12 Deckkraftsteuerung eines Messgerätes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9703268B2 (de)
EP (1) EP3163360B1 (de)
KR (1) KR20170031616A (de)
CN (1) CN106526898B (de)
DE (1) DE102016117045B4 (de)
GB (1) GB2544381B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220291638A1 (en) * 2021-03-12 2022-09-15 The Swatch Group Research And Development Ltd Solar watch comprising a shutter device

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9791833B1 (en) * 2016-04-13 2017-10-17 Google Inc. Physical watch hands for a computerized watch
BE1024256B1 (nl) * 2016-06-02 2018-01-16 Mintiens Benoît Mechanisch uurwerk.
US10232282B2 (en) * 2016-12-08 2019-03-19 Disney Enterprises, Inc. Display system for transforming sunlit surfaces
CN106773602A (zh) * 2017-03-24 2017-05-31 歌尔科技有限公司 一种可投影显示的手表及显示方法
TWI639903B (zh) * 2017-06-08 2018-11-01 巨擘科技股份有限公司 指示裝置及其操作方法
CN107515523B (zh) * 2017-08-22 2019-11-29 广东乐芯智能科技有限公司 一种指针可规避阅读内容的智能手表
CN107367923B (zh) * 2017-08-22 2019-11-29 广东乐芯智能科技有限公司 一种指针规避阅读内容的智能手表的控制方法
CN107544239B (zh) * 2017-09-22 2019-09-10 江苏乐芯智能科技有限公司 一种智能手表无屏触控的方法
US11557703B2 (en) 2017-12-21 2023-01-17 Lumileds Llc Light intensity adaptive LED sidewalls
CN111480233A (zh) * 2017-12-21 2020-07-31 亮锐控股有限公司 照明装置
TWI665535B (zh) * 2018-01-19 2019-07-11 巨擘科技股份有限公司 功能選擇裝置及其操作方法
JP7192260B2 (ja) * 2018-06-21 2022-12-20 カシオ計算機株式会社 電子機器、情報処理方法及び情報処理プログラム
US11586153B1 (en) * 2018-06-27 2023-02-21 Apple Inc. Watch band with adjustable color
US10579017B2 (en) * 2018-10-07 2020-03-03 Rising Star Pathway, a California Corporation Processor controlled energy harvester system optimized for mobile platforms
US10355558B2 (en) * 2018-10-07 2019-07-16 Rising Star Pathway, a California Corporation Processor controlled energy harvester system
CN109709718B (zh) * 2019-02-13 2021-05-04 京东方科技集团股份有限公司 穿戴设备
CN110174835B (zh) * 2019-04-19 2021-12-10 淮北中易光电科技有限公司 智能手表
EP3828645A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 Montres Breguet S.A. Skelettuhr
CN113391542A (zh) * 2020-03-12 2021-09-14 华为技术有限公司 智能穿戴产品
EP4390568A1 (de) * 2022-12-23 2024-06-26 Omega SA Isotherme vorrichtung für eine uhr
EP4390569A1 (de) * 2022-12-23 2024-06-26 Omega SA Dewar-vorrichtung für eine uhr

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH527457A (fr) * 1968-06-17 1972-05-15 Spadini Paolo Montre-bracelet-réveil étanche
ES430659A1 (es) * 1973-10-24 1976-11-01 Jauch Un procedimiento y un dispositivo para la sincronizacion deun sistema oscilante accionado por un acumulador mecanico deenergia, en especial de un reloj.
US5381388A (en) * 1993-07-28 1995-01-10 Technomarket, L.P. Digital clock
JP2812206B2 (ja) * 1994-07-26 1998-10-22 日本電気株式会社 腕時計型無線選択呼出受信機
DE69733181T2 (de) * 1996-03-13 2006-02-16 Citizen Watch Co., Ltd., Nishitokyo Stromversorgung für elektronische uhr
CN1119726C (zh) * 1997-12-19 2003-08-27 阿苏拉布股份有限公司 包括两个叠置显示装置的显示组件及含该显示组件的时计
US6515942B2 (en) * 1998-02-27 2003-02-04 Asulab S.A. Display assembly including two superposed display devices
JP2001134221A (ja) * 1999-09-13 2001-05-18 Asulab Sa 2つの重なり合った表示装置を含む表示アセンブリ
DE60042549D1 (de) 2000-02-22 2009-08-27 Asulab Sa Eine zwei übereinander angeordnete Anzeigevorrichtungen umfassende Anzeigeeinheit mit Kontrastinversion
US6671231B2 (en) 2000-12-11 2003-12-30 Eta Sa Fabriques D'ebauches Sequential control method for a display assembly including two superposed display devices
TW591353B (en) * 2001-02-23 2004-06-11 Asulab Sa Portable object including means for activating an electronic function and method for controlling such an electronic function
JP2004271259A (ja) 2003-03-06 2004-09-30 Casio Comput Co Ltd 時計モジュール
US8284631B2 (en) * 2009-12-14 2012-10-09 Tirid Tech Co., Ltd. Multimedia projection alarm clock with integrated illumination
US8593912B1 (en) * 2012-04-18 2013-11-26 William Amores Multimedia alarm clock projector
US20140293755A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Meta Watch Oy Device with functional display and method for time management
CN103472708A (zh) * 2013-09-18 2013-12-25 苏州朗昇通信科技有限公司 一种组合智能手表
US20150241852A1 (en) 2014-02-27 2015-08-27 Sun Jong YANG Mechanical/quartz movement smart watch hybrid
CN203882101U (zh) * 2014-05-14 2014-10-15 钱晓松 透明触屏式智能机械手表
US9377762B2 (en) * 2014-06-02 2016-06-28 Google Technology Holdings LLC Displaying notifications on a watchface
KR102535081B1 (ko) * 2015-12-09 2023-05-22 삼성전자주식회사 시계-타입 웨어러블 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220291638A1 (en) * 2021-03-12 2022-09-15 The Swatch Group Research And Development Ltd Solar watch comprising a shutter device

Also Published As

Publication number Publication date
GB201615414D0 (en) 2016-10-26
DE102016117045B4 (de) 2020-12-31
EP3163360B1 (de) 2018-08-01
EP3163360A3 (de) 2017-06-14
KR20170031616A (ko) 2017-03-21
GB2544381A (en) 2017-05-17
CN106526898B (zh) 2019-10-29
CN106526898A (zh) 2017-03-22
GB2544381B (en) 2019-04-24
EP3163360A2 (de) 2017-05-03
US9703268B2 (en) 2017-07-11
US20170075314A1 (en) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117045B4 (de) Deckkraftsteuerung eines Messgerätes
CN106461953B (zh) 具有透射率补偿掩膜的显示设备
CN106233187B (zh) 具有调光面板的显示设备
KR102347397B1 (ko) 시쓰루 디밍 패널
US20120140147A1 (en) Display panel, display system, portable terminal and electronic device
CN106918963A (zh) 调光器和使用该调光器的影像显示装置
US20150073204A1 (en) Incubator's canopy with sensor dependent variably transparent walls and methods for dimming lights thereof
US20080094583A1 (en) Non-visible light control of active screen optical properties
CN106773263A (zh) 显示面板及其制造方法、显示装置
WO2023147898A1 (de) Bildschirm mit veränderbarer relativer leuchtdichteverteilungskurve
CN107065200A (zh) 电子设备和显示方法
JP2017097098A (ja) 透過型映像表示装置
Lapointe et al. A ‘living’prosthetic iris
CN109709718A (zh) 穿戴设备
CN108445576A (zh) 导光板、背光模组及显示装置
CN103309079B (zh) 液晶显示装置
JP2009162861A (ja) 撮影装置
JP7419257B2 (ja) 電子カメラフィルタ
ITTO20010422A1 (it) Apparato portatile di visualizzazione di immagini.
CN209496217U (zh) 透明成像显示装置
DE202010013016U1 (de) Brille mit steuerbarer Transparenz
CN104090463A (zh) 一种透明正投影屏幕的构造和应用
CN211979364U (zh) 一种显示器和电子器件
KR102248123B1 (ko) 피로도 조절 안경
RU2628917C1 (ru) Способ регулировки яркости отображения информации на оптоэлектронном табло с жидкокристаллическим дисплеем

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER, MARTIN, DIPL.-ING. UNIV., DE