DE102016115832B4 - Kraftfahrzeugleuchtmittel - Google Patents

Kraftfahrzeugleuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102016115832B4
DE102016115832B4 DE102016115832.1A DE102016115832A DE102016115832B4 DE 102016115832 B4 DE102016115832 B4 DE 102016115832B4 DE 102016115832 A DE102016115832 A DE 102016115832A DE 102016115832 B4 DE102016115832 B4 DE 102016115832B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
support
light
until
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016115832.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016115832A1 (de
Inventor
Tomas Gloss
Milan Stylarek
Ludek Mazal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Po Lighting Czech SRO Cz
Original Assignee
Varroc Lighting Systems sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varroc Lighting Systems sro filed Critical Varroc Lighting Systems sro
Publication of DE102016115832A1 publication Critical patent/DE102016115832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016115832B4 publication Critical patent/DE102016115832B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/16Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array square or rectangular, e.g. for light panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/20Electroluminescent [EL] light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2054Light-reflecting surface, e.g. conductors, substrates, coatings, dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3442Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Leuchtmittel eines Kraftfahrzeugs mit einem Träger (1) zur Befestigung mindestens einer flachen, Licht abstrahlenden Elektrolumineszenzdiode (2, 2a, 2b, 2c, 2d), ausgestattet mit mindestens einem Ausgang als Kathode (221) und mindestens einem Ausgang als Anode (222), die dem Anschluss an elektrische Leiter (9) dienen, wobei der Träger (1) einen Korpus des Trägers (1) umfasst, wobei die elektrischen Leiter (9) einen Kathodenkreis (91) und einen Anodenkreis (92) sowie Kontakte für den jeweiligen Anschluss der elektrischen Ausgänge (221, 222, 22) der Elektrolumindeszenzdiode (2, 2a, 2b, 2c, 2d) an den Kathodenkreis (91) und den Anodenkreis (92) enthalten, wobei der Kathodenkreis (91) und/oder der Anodenkreis (92) entweder vollständig auf der Oberfläche des Trägers (1) positioniert ist/ sind oder zumindest ein Teil von zumindest einem dieser Kreise (91, 92) im Inneren des Korpus des Trägers (1) positioniert ist, während der verbleibende Teil dieser Kreise (91, 92) auf der Oberfläche des Trägers (1) positioniert ist, wobei das Leuchtmittel ferner ein Kissen (14) mit Korpus umfasst, wobei der Korpus des Kissens (14) zumindest Teile enthält, die aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen, sodass es als Ganzes oder in Teilen einen Kontakt für die elektrische Verbindung der jeweiligen elektrischen Ausgänge (221, 222, 22) der Elektrolumineszenzdiode (2, 2a, 2b, 2c, 2d) mit dem Kathodenkreis (91) und dem Anodenkreis (92) darstellt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine für ein Kraftfahrzeug gedachtes Leuchtmittel mit einem Träger für die Lichtquelle. Die Lichtquelle umfasst mindestens eine flache Elektrolumineszenzdiode, wie beispielsweise OLED oder PLED.
  • Informationen zum Stand der Technik
  • Die Versorgung mit Elektrizität ist die Grundvoraussetzung für die Lichtemission von Signal- oder Beleuchtungseinrichtungen. Die Elektrizität wird der Lichtquelle mittels eines leitfähigen Stromkreises oder durch Verbindung verschiedener elektrischer Elemente zugeführt. Diese Elemente bilden eine Leiterbahn und erfüllen die Funktionen, die von einem Stromkreis gefordert werden. Im Falle einer Versorgung von LED-Quellen sind die Leiterbahnen normalerweise in das PCB integriert. Muss eine Leiterbahn in einem freien Raum gebildet werden, kommen flexible Leiterplatten zum Einsatz.
  • Einer der derzeitigen Entwicklungstrends in der Kraftfahrzeugbeleuchtung ist die Bemühung, ein bestimmtes Fahrzeugmodell oder eine Modellreihe von den Produkten der Mitbewerber abzuheben. Da die Leuchtmittel eines der hervorstechendsten Elemente im Erscheinungsbild eines Autos sind, sind sie in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Designer gerückt, die versuchen, interessante optische Effekte zu erzielen und/oder verschiedene Signal- und Beleuchtungsfunktionen am selben Ort zu konzentrieren. Wenn Elektrolumineszenzdioden verwendet werden, können sehr interessante Designerelemente geschaffen und verschiedene Beleuchtungsfunktionen kombiniert werden. Allerdings benötigt jede Elektrolumineszenzdiode auch eine Stromversorgung. Die am häufigsten genutzte Methode zur Stromübertragung besteht in der Verwendung von Drähten, die mit Hilfe eines leitfähigen Elements an einer oder zwei Stellen mit der Elektrolumineszenzdiode verlötet oder verklebt werden. Wird eine zur Signalgebung gedachte Einrichtung mit einer oder mehreren OLEDs ausgestattet, entsteht eine Ansammlung aus zahlreichen Drähten, was zu einer Reihe von Nachteilen führen kann, wie beispielsweise Schäden an der Leiterbahn, Kurzschlüssen, Schwierigkeiten bei der Montage, etc.
  • Die oben genannten räumlichen Leiterbahnen für OLEDs sind beispielsweise aus den Dokumenten US 2013 / 026 509 A1 und US 2014 / 209 887 A1 bekannt. Ein Nachteil dieser Leiterbahnen ist die Tatsache, dass die Leiterbahnen nicht für Beleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen geeignet sind, bei denen für jede Lichtfunktion der Beleuchtungseinheit die geforderten optischen Merkmale erzielt werden müssen. Der freie Raum, der in der Karosserie zur Verfügung steht und für die jeweilige Beleuchtungseinheit konzipiert ist, spielt ebenfalls eine Rolle.
  • In der DE 20 2008 011 979 U1 wird eine Montageanordnung eines Leuchtkörpers beschrieben, insbesondere eine Montageanordnung, die es ermöglicht, den Leuchtkörper aufleuchten zu lassen, wenn eine mit dem Leuchtkörper verbundene Leiterplatte in einen Rahmen eingeschoben wird.
  • In der US 2008 / 0 284 310 A1 wird eine lichtemittierende Vorrichtung offenbart, bei der ein lichtemittierendes Element auf einem Grundmaterial montiert und mit Glas beschichtet ist.
  • In der US 2005 / 0 248 270 A1 wird der Schutz von OLEDs vor Umgebungsfeuchtigkeit beschrieben.
  • Aus der US 2015 / 0 023 046 A1 gehen eine organische Elektrolumineszenzplatte und eine Fahrzeugleuchte mit der organischen Elektrolumineszenzplatte hervor.
  • Diese Erfindung zielt darauf ab, die oben genannten Nachteile der vorhandenen Leitungsdesigns für Lichtquellen zu eliminieren, um die geforderten Emissionseigenschaften der Leuchtmittel in einem vordefinierten Raum zu gewährleisten, in dem einige oder alle der gewünschten Lichtfunktionen mit Hilfe flach geformter, an einem Träger befestigter Elektrolumineszenzdioden erzeugt werden. Zum Teil zielt die Erfindung außerdem darauf ab, eine effizientere Kombination von mittels einer flachen Elektrolumineszenzdiode und anderen Lichtquellen erzeugten Lichtemissionen zu ermöglichen, wobei der gesamte Träger zu der Lichtemission oder einer anderen funktionalen Verwendung in einem Scheinwerfer oder eines Leuchtmittels beitragen kann.
  • Prinzip der Erfindung
  • Um die Schwächen des bisherigen Stands der Technik im Wesentlichen zu überwinden und die Zielsetzung der Erfindung zu erreichen wird ein Leuchtmittel verwendet, das einen Träger für den Einbau mindestens einer flachen, Licht abstrahlenden Elektrolumineszenzdiode enthält, welche wiederum mindestens einen als Kathode gestalteten elektrischen Ausgang und einen als Anode gestalteten elektrischen Ausgang hat, die dem Anschluss der elektrischen Leiter dienen. Der Träger beinhaltet einen Trägerkorpus und die elektrischen Leiter beinhalten einen Kathodenkreis und einen Anodenkreis und Kontakte für den jeweiligen Anschluss der elektrischen Ausgänge der Elektrolumineszenzdiode an den Kathodenkreis und den Anodenkreis. Der Kathodenkreis und/oder der Anodenkreis werden entweder ganz oder teilweise auf der Trägeroberfläche positioniert, wobei bei einer teilweisen Positionierung mindestens ein Teil mindestens eines dieser Kreise im Inneren des Trägerkorpus und ein verbleibender Teil dieser Kreise auf der Trägeroberfläche positioniert wird, wobei das Leuchtmittel ferner ein Kissen mit einem Körper umfasst, wobei der Korpus des Kissens zumindest Teile enthält, die aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen, sodass es als Ganzes oder in Teilen einen Kontakt für die elektrische Verbindung der jeweiligen elektrischen Ausgänge der Elektrolumineszenzdiode mit dem Kathodenkreis und dem Anodenkreis darstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden der gesamte Kathodenkreis und/oder der gesamte Anodenkreis im Trägerkorpus positioniert.
    Die Kontakte sind vorzugsweise so gestaltet, dass sie Kontaktoberflächen enthalten, die als Auflageflächen für die jeweiligen elektrischen Ausgänge der Elektrolumineszenzdiode geeignet sind.
    In einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens einmal vorhandene flache Elektrolumineszenzdiode eine OLED.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Trägerkorpus einen hohlen Teil, der eine Kammer bildet, in der die Lichteinheit installiert wird, die mindestens eine Lichtquelle beinhaltet. Mindestens eine der Lichtquellen kann eine LED sein. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die besagte Lichteinheit nur eine Lichtquelle, bei der es sich um eine flache LED handelt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die Lichteinheit ein reflektierendes Mittel zur Reflexion des Lichts, das von mindestens einer der Lichtquellen abgestrahlt wird. Das reflektierende Mittel kann beispielsweise einen Reflektor und/oder eine reflektierende Schicht umfassen, die auf die Trägeroberfläche aufgebracht ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die Lichteinheit Brechungsmittel zur Brechung des Lichts, das von mindestens einer Lichtquelle abgestrahlt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Leuchtmittel ein Befestigungsmittel, um die Elektrolumineszenzdiode am Träger anzubringen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Kathodenkreis oder der Anodenkreis oder ihre Teile auf der Oberfläche des Befestigungsmittels oder innerhalb des Korpus des Befestigungsmittels positioniert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist entweder der Kathodenkreis oder der Anodenkreis auf/ in dem Trägerkorpus positioniert, während der jeweils andere Kreis auf/ in dem Korpus des Befestigungsmittels positioniert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel eine Abdeckblende, die die Form eines Rahmens hat, um die Elektrolumineszenzdioden in ihrer Position auf dem Träger zu halten und vorzugsweise die Ecken der Elektrolumineszenzdioden zu bedecken, wenn der Innenraum des Leuchtmittels entgegen der Strahlungsrichtung des Leuchtmittels betrachtet wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel eine flache Abdeckung, die in Verbindung mit dem Träger einen Zwischenraum bildet, in dem sich die Elektroluminszenzdioden befinden, wobei der Träger die Schicht ist, die sich bei einer entgegen der Strahlungsrichtung des Leuchtmittels erfolgenden Betrachtung des Innenraums des Leuchtmittels in größerer Nähe zum Betrachter befindet.
    Zwischen der besagten Abdeckblende und den Elektroluminszenzdioden kann das Kissen angebracht werden, das beispielsweise aus Gummi besteht.
  • Zwischen der besagten flachen Abdeckung und den Elektrolumineszenzdioden kann das Kissen angebracht werden, das beispielsweise aus Gummi besteht.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann zwischen dem Träger und den Elektrolumineszenzdioden das Kissen angebracht werden, das beispielsweise aus Gummi besteht. Der Korpus des Kissens enthält dann zumindest Teile, die aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt sind und einen Kontakt für die elektrische Verbindung des entsprechenden elektrischen Ausgangs der Elektrolumineszenzdiode mit dem Kathodenkreis oder dem Anodenkreis bilden.
  • Die Befestigungsmittel können eine Haftschicht enthalten, die beispielsweise aus einem Doppelklebeband und/oder einer Schnellspannvorrichtung besteht, z.B. in Form eines Clips.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind der Träger und/oder die Abdeckblende und/oder die flachen Abdeckung und/oder das Kissen zumindest teilweise aus einem Licht leitenden Material hergestellt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind der Kathodenkreis und/oder der Anodenkreis im Aufnahmegehäuse des Leuchtmittels positioniert, wobei zumindest ein Teil des Aufnahmegehäuses den Trägerkorpus enthält.
  • Figurenliste
  • Das mit der Erfindung übereinstimmende Leuchtmittel wird mit Hilfe von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die sich auf die beigefügten Abbildungen beziehen:
    • - zeigt einen vertikalen Teilquerschnitt einer bevorzugten Ausführungsform des Leuchtmittels, der in Höhe des Trägers der flachen Lichtquellen angesetzt worden ist,
    • - zeigt eine Vorderansicht der Leuchtmittelausführung von ,
    • - zeigt eine Vorderansicht einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Leuchtmittels,
    • - zeigt einen vertikalen Teilquerschnitt der Leuchtmittelausführung von ,
    • - zeigt eine schematische Ansicht des Aufbaus des Kathoden- bzw. Anodenkreises und der Kontakte der Leuchtmittelausführung von ,
    • - zeigt einen vertikalen Teilquerschnitt von ,
    • - zeigt eine schematische Vorderansicht der Abdeckblende, die für die Verwendung in dem Leuchtmittel von konzipiert worden ist,
    • - zeigt eine schematische Vorderansicht des Aufbaus der Elektrolumineszenzdioden des Leuchtmittels von ,
    • - und zeigen einen vertikalen Teilquerschnitt zweier anderer bevorzugter Ausführungsformen des Leuchtmittels, wobei eine flache Abdeckung verwendet wird, um die Elektrolumineszenzdioden zu halten,
    • - zeigt eine schematische Vorderansicht der Ausführungsform von ,
    • - zeigt eine schematische Ansicht des Aufbaus des Kathoden- bzw. Anodenkreises und der Kontakte der Leuchtmittelausführung von , und
    • - zeigt eine schematische Vorderansicht des Aufbaus der Elektrolumineszenzdioden des Leuchtmittels von .
    • - , und zeigen eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Leiterbahnen,
    • - und zeigen eine schematische Ansicht eines Trägers, der ganz oder teilweise aus Licht leitendem Material hergestellt worden ist,
    • - zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform, in der ein Kissen verwendet wird, um die Elektrolumineszenzdiode am Träger zu befestigen,
    • - zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform, bei der zwischen der flachen Abdeckung und der Elektrolumineszenzdiode ein elastisches Kissen positioniert worden ist,
    • - zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform, bei der das Befestigungsmittel, in diesem Fall eine flache Abdeckung, die Kathodenabdeckung enthält und der Träger die Anodenabdeckung,
    • - zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform, bei der ein Kissen verwendet wird, das zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt worden ist,
    • - zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform, bei der derKathodenkreis und der Anodenkreis in das Aufnahmegehäuse des Leuchtmittels integriert worden sind, und
    • - zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform, bei der die Lichteinheit ein Brechungsmittel enthält, das die Brechung des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts gewährleistet.
  • Beispiele für Ausführungsformen
  • Das in schematisch dargestellte Leuchtmittel enthält eine Elektrolumineszenzdiode 2a, bei der es sich z.B. um eine Diode handeln kann, die rotes Licht abstrahlt, und eine Elektrolumineszenzdiode 2b, die z.B. weißes Licht abstrahlt. Diese Dioden 2a und 2b haben eine flache Form und sind auf der Rückseite an einem räumlich ausgeformten Träger 1 befestigt. Im zentralen Teil des Trägers 1 befindet sich eine Kammer 4, in der der Träger 1 mit Anschlüssen 9 für die Stromversorgung ausgestattet ist. Auf der Vorderseite ist in Richtung der optischen Achse x vor den Elektrolumineszenzdioden 2a, 2b eine in Form eines Rahmens gestaltete Abdeckblende 3 angebracht, die die Außenkanten 21 der Elektrolumineszenzdioden 2a, 2b von der Vorderansicht her vorzugsweise abschirmt.
  • Die Kammer 4 enthält eine Lichteinheit 5 mit einer in Form einer LED gestalteten Lichtquelle 6, einem Reflektor 7 und einer Stützplatte 8 für die Lichtquelle 6. Auf der neben den Elektrolumineszenzdioden 2a, 2b liegenden Seite ist der Träger 1 über Kontaktoberflächen 10 mit dem Kathodenkreis 91 und dem Anodenkreis 92 verbunden. Diese Kreise 91 und 92 sind Teil der elektrischen Leiter 9. Die Elektrolumineszenzdioden 2a, 2b sind mit elektrischen Ausgängen 22 versehen, die die Kontaktoberflächen 10 berühren. zeigt eine schematische Vorderansicht der Ausführungsform des Leuchtmittels von .
  • Die bis zeigen schematische Ansichten von verschiedenen Teilen einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Leuchtmittels, die der vorliegenden Erfindung entspricht. In Bezug auf umfasst das Leuchtmittel einen Träger 1, auf dem sich zwei nebeneinander liegende Elektrolumineszenzdioden 2a (z.B. rotes Licht abstrahlend), eine Elektrolumineszenzdiode 2c (z.B. gelbes Licht abstrahlend) und zwei einander gegenüberliegende Elektrolumineszenzdioden 2b (z.B. weißes Licht abstrahlend) befinden. Die zeigt einen schematischen vertikalen Teilquerschnitt der Ausführungsform des Leuchtmittels, die in dargestellt ist.
  • Wie in angegeben, sind die Elektrolumineszenzdioden 2a, 2b und 2c mit mindestens einem Ausgang für den Kathodenkreis 221 und mindestens einem Ausgang für den Anodenkreis 222 ausgestattet. Die Leiter 9 umfassen voneinander getrennte Kreise - einen Anodenkreis 91 und einen Kathodenkreis 92, wie es in dargestellt ist. Die Kontaktoberflächen 10 sind auf den Leitern 9 so angebracht, dass die negative Spannung vom Kathodenkreis 91 zum Ausgang für den Kathodenkreis 221 fließen kann, während die positive Spannung vom Anodenkreis 91 zum Ausgang für den Anodenkreis 222 fließt. zeigt einen vertikalen Teilquerschnitt 2c, auf dem ein Teil des Trägers 1 und die beiderseitige Anordnung der Kreise 91, 92 sowie die Kontaktoberfläche 10 zu sehen sind. zeigt eine schematische Vorderansicht der Abdeckblende 3, die für die Verwendung in dem Leuchtmittel von konzipiert ist. Die Abdeckblende 3 wird so von oben auf die Dioden 2a, 2b und 2c gesetzt, dass sie ihre Ecken abdecken kann, wenn man das Leuchtmittel entgegen seiner Strahlungsrichtung betrachtet. Darüber hinaus hält die Abdeckblende 3 gleichzeitig die Dioden 2a, 2b und 2c in der passenden Position auf dem Träger 1, d.h. in Kontakt mit den Kontaktoberflächen 10.
  • zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform des Leuchtmittels. Die Elektrolumineszenzdioden 2a, 2b befinden sich auf einem Träger 1, der in dem Teil, der eine Kammer 4 bildet, mit einer reflektierenden Schicht 11 ausgestattet ist, die die von der Lichteinheit 5 emittierten Lichtstrahlen reflektiert, wobei die Lichteinheit 5 zwei Lichtquellen 6 enthält, die auf einer Stützplatte 8 angebracht sind.
  • zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform des Leuchtmittels, die der in dargestellten Ausführungsform ähnelt, wobei jedoch die Lichteinheit 5 eine (z.B. gelbes Licht abstrahlende) Elektrolumineszenzdiode 2d enthält.
  • Die bis zeigen schematische Ansichten von verschiedenen Teilen einer anderen bevorzugten, der vorliegenden Erfindung entsprechenden Ausführungsform des Leuchtmittels. Auf sind die Elektrolumineszenzdioden 2a, 2b, 2c von der Vorderseite aus auf einem Träger 1 montiert, der mit Leitern 9 ausgestattet ist, wobei der Träger bei einer Betrachtung des Leuchtmittelinnenraums gleichzeitig die Abdeckfunktion übernimmt. Von der Rückseite aus befinden sich die Elektrolumineszenzdiode 2a, 2b, 2c auf einer Abdeckung 12. Die Kontaktoberflächen 10 sitzen so auf den Leitern 9, dass die negative Spannung vom Kathodenkreis 91 zum Anschluss für den Kathodenkreis 221 fließen kann, während die positive Spannung vom Anodenkreis 91 zum Anschluss für den Anodenkreis 222 fließt, wobei die Elektrolumineszenzdioden 2a, 2b mit zwei Anschlüssen für den Kathodenkreis 221 und zwei Anschlüssen für den Anodenkreis 222 ausgestattet sind.
  • Die , und zeigen eine alternative Ausführungsform der Leiterbahnen, bei der diese im Inneren des Trägers und an den Seiten angebracht sind, die an die Elektrolumineszenzdioden 2a, 2b grenzen oder aber diesen gegenüber liegen. Zwischen der Abdeckblende 3 und den Elektrolumineszenzdioden 2a ist ein Kissen 14 eingefügt, das z.B. aus Gummi hergestellt ist.
  • Die und zeigen eine Ausführungsform des Trägers 1, der ganz oder teilweise aus einem Licht leitenden Material hergestellt ist und es so ermöglicht, das Licht in einem bestimmten Teil des Innenraums 101 des Trägers 1 zu leiten.
  • zeigt eine Ausführungsform, in der die Elektrolumineszenzdiode 2 mittels eines Kissens 14 und eines Rahmens 12 am Träger 1 befestigt ist, wobei die auf dem Träger befindlichen Kontaktoberflächen 10 auf den Kontakt mit den entsprechenden elektrischen Ausgängen 221, 222 der Elektrolumineszenzdiode 2 zugeschnitten sind.
  • zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform, bei der sich zwischen der flachen Abdeckung 12 und der Elektrolumineszenzdiode 2 ein elastisches Kissen 14 befindet, das z.B. aus Gummi hergestellt ist. Anstelle von oder zusätzlich zu dem Kissen 14 kann eine Haftschicht verwendet werden, die z.B. aus einem doppelseitigen Klebeband und/oder einem Schnellspannelement, z.B. in Form eines Clips, besteht.
  • zeigt eine Ausführungsform, bei der die Übertragung negativer Spannungen vom Kathodenkreis 91 über die Kontaktoberfläche 10 zum Ausgang für den Kathodenkreis 221 ausschließlich über das in Form einer flachen Abdeckung 12 vorliegende Befestigungselement ermöglicht wird, während die Übertragung positiver Spannungen vom Anodenkreis 92 über eine andere Kontaktoberfläche 10 zum Ausgang für den Anodenkreis 222 ausschließlich über den Träger 1 erfolgt. Zwischen der flachen Abdeckung 12 und der Elektrolumineszenzdiode 2 ist optimalerweise ein elastisches Kissen 14 oder ein anderes Element angebracht - z.B. ein doppelseitiges Klebeband - das gemeinsam mit der flachen Abdeckung 12 ein Befestigungsmittel darstellt.
  • zeigt eine Ausführungsform, in der das Kissen 14 zwischen dem Träger 1 und der Elektrolumineszenzdiode 2 angebracht ist, wobei der Korpus des Kissens 14 einen Teil oder Teile beinhaltet, die aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt sind, das zusammen mit der Kontaktoberfläche 10 einen Kontakt für die elektrische Verbindung des jeweiligen elektrischen Ausgangs der dargestellten Elektrolumineszenzdiode 2 mit dem Kathoden- oder Anodenkreis darstellt.
  • zeigt eine Ausführungsform, bei der der Leiter 9 den Kathodenkreis 91 und den Anodenkreis 92 umfasst, die in das Aufnahmegehäuse 15 des Leuchtmittels integriert sind, wobei ein Teil des Aufnahmegehäuses 15, in dem sich die Kontaktoberflächen 10 befinden, einen Träger 1 bildet, um eine stabile Positionierung der Elektrolumineszenzdiode 2 zu gewährleisten, was hier nicht dargestellt ist.
  • zeigt eine Ausführungsform, bei der die Lichteinheit 5 Brechungsmittel 16 enthält, die eine Brechung des von der Lichtquelle 6 abgestrahlten Lichts ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    101
    Innenraum
    2, 2a, 2b, 2c, 2d
    Elektrolumineszenzdiode
    21
    Ecke
    221
    Ausgang zum Kathodenkreis
    222
    Ausgang zum Anodenkreis
    3
    Abdeckblende
    4
    Kammer
    5
    Lichteinheit
    6
    Lichtquelle
    7
    Reflektor
    8
    Stützplatte
    9
    Leiter
    91
    Kathodenkreis
    92
    Anodenkreis
    10
    Kontaktoberfläche
    11
    reflektierende Schicht
    12
    flache Abdeckung
    14
    Kissen
    15
    Aufnahmegehäuse des Leuchtmittels
    16
    Brechungsmittel

Claims (22)

  1. Leuchtmittel eines Kraftfahrzeugs mit einem Träger (1) zur Befestigung mindestens einer flachen, Licht abstrahlenden Elektrolumineszenzdiode (2, 2a, 2b, 2c, 2d), ausgestattet mit mindestens einem Ausgang als Kathode (221) und mindestens einem Ausgang als Anode (222), die dem Anschluss an elektrische Leiter (9) dienen, wobei der Träger (1) einen Korpus des Trägers (1) umfasst, wobei die elektrischen Leiter (9) einen Kathodenkreis (91) und einen Anodenkreis (92) sowie Kontakte für den jeweiligen Anschluss der elektrischen Ausgänge (221, 222, 22) der Elektrolumindeszenzdiode (2, 2a, 2b, 2c, 2d) an den Kathodenkreis (91) und den Anodenkreis (92) enthalten, wobei der Kathodenkreis (91) und/oder der Anodenkreis (92) entweder vollständig auf der Oberfläche des Trägers (1) positioniert ist/ sind oder zumindest ein Teil von zumindest einem dieser Kreise (91, 92) im Inneren des Korpus des Trägers (1) positioniert ist, während der verbleibende Teil dieser Kreise (91, 92) auf der Oberfläche des Trägers (1) positioniert ist, wobei das Leuchtmittel ferner ein Kissen (14) mit Korpus umfasst, wobei der Korpus des Kissens (14) zumindest Teile enthält, die aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen, sodass es als Ganzes oder in Teilen einen Kontakt für die elektrische Verbindung der jeweiligen elektrischen Ausgänge (221, 222, 22) der Elektrolumineszenzdiode (2, 2a, 2b, 2c, 2d) mit dem Kathodenkreis (91) und dem Anodenkreis (92) darstellt.
  2. Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenkreis (91) und/oder der Anodenkreis (91) vollständig im Inneren des Korpus des Trägers (1) untergebracht sind.
  3. Leuchtmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte so konzipiert sind, dass sie Kontaktoberflächen (10) umfassen.
  4. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte, zumindest in einfacher Ausführung vorkommende, flache Elektrolumineszenzdiode (2, 2a, 2b, 2c, 2d) eine OLED ist.
  5. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus des Trägers (1) einen bauchigen Teil umfasst, der eine Kammer (4) bildet, welche eine Lichteinheit (5) umfasst, die mindestens eine Lichtquelle (6) enthält.
  6. Leuchtmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest in einfacher Ausführung auftretende Lichtquelle (6) eine LED ist.
  7. Leuchtmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinheit (5) eine Lichtquelle (6) umfasst, die eine flache LED (2d) ist.
  8. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinheit (5) ein reflektierendes Mittel zur Reflexion des von mindestens einer der Lichtquellen (6) abgestrahlten Lichts enthält.
  9. Leuchtmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das reflektierende Mittel einen Reflektor (7) und/oder eine reflektierende Schicht (11) umfasst, die auf die Oberfläche des Trägers (1) aufgebracht ist.
  10. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinheit (5) ein Brechungsmittel (16) zur Brechung des von mindestens einer Lichtquelle (6) abgestrahlten Lichts enthält.
  11. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie Befestigungsmittel für die Befestigung der Elektrolumineszenzdioden (2, 2a, 2b, 2c, 2d) am Träger (1) umfasst.
  12. Leuchtmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenkreis (91) und/oder der Anodenkreis (92) oder zumindest ein Teil von zumindest einem dieser Kreise (91, 92) auf der Oberfläche des Befestigungsmittels oder im Inneren des Korpus des Befestigungsmittels untergebracht ist/sind.
  13. Leuchtmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Kathodenkreis (91) oder der Anodenkreis (92) in/auf dem Korpus des Trägers (1) angebracht ist, während der andere sich auf/in dem Korpus des Befestigungsmittels befindet.
  14. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine Abdeckblende (3) umfasst, die die Form eines Rahmens hat, um die Elektrolumineszenzdioden (2, 2a, 2b, 2c, 2d) in ihrer Position auf dem Träger (1) zu halten und vorzugsweise die Ecken (21) der Elektrolumineszenzdioden (2, 2a, 2b, 2c, 2d) zu bedecken, wenn der Innenraum des Leuchtmittels entgegen der Strahlungsrichtung der Lampe betrachtet wird.
  15. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine flache Abdeckung (12) umfasst, die gemeinsam mit dem Träger (1) einen Zwischenraum bildet, in dem die Elektrolumineszenzdioden (2, 2a, 2b, 2c, 2d) positioniert werden, wobei es sich bei der Schicht, die dem Betrachter bei einer entgegen der Strahlungsrichtung der Lampe erfolgenden Betrachtung des Innenraums der Lampe am nächsten ist, um den Träger (1) handelt.
  16. Leuchtmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abdeckblende (3) und den Elektrolumineszenzdioden (2, 2a, 2b, 2c, 2d) das Kissen (14) angebracht ist, das insbesondere aus Gummi besteht.
  17. Leuchtmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der flachen Abdeckung (12) und den Elektrolumineszenzdioden (2, 2a, 2b, 2c, 2d) das Kissen (14) angebracht ist, das insbesondere aus Gummi besteht.
  18. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Träger (1) und den Elektrolumineszenzdioden (2, 2a, 2b, 2c, 2d) das Kissen (14) angebracht ist, das insbesondere aus Gummi besteht.
  19. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine Haftschicht umfasst, die z.B. aus einem doppelseitigen Klebeband und/oder einem Schnellspannelement besteht, insbesondere in Form eines Clips.
  20. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) und/oder das Kissen (14) zumindest teilweise aus einem Licht leitenden Material bestehen.
  21. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckblende (3) und/oder die flache Abdeckung (12) zumindest teilweise aus einem Licht leitenden Material bestehen.
  22. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenkreis (91) und/oder der Anodenkreis (92) in einem Aufnahmegehäuse (15) der Lampe untergebracht sind, wobei zumindest ein Teil des Aufnahmegehäuses (15) der Lampe den Korpus des Trägers (1) bildet.
DE102016115832.1A 2015-08-31 2016-08-25 Kraftfahrzeugleuchtmittel Active DE102016115832B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2015-589A CZ2015589A3 (cs) 2015-08-31 2015-08-31 Svítilna motorového vozidla
CZPV2015-589 2015-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016115832A1 DE102016115832A1 (de) 2017-03-02
DE102016115832B4 true DE102016115832B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=57203798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115832.1A Active DE102016115832B4 (de) 2015-08-31 2016-08-25 Kraftfahrzeugleuchtmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10488009B2 (de)
CZ (1) CZ2015589A3 (de)
DE (1) DE102016115832B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050248270A1 (en) 2004-05-05 2005-11-10 Eastman Kodak Company Encapsulating OLED devices
US20080284310A1 (en) 2007-04-20 2008-11-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light emitting device, light source and method of making the device
DE202008011979U1 (de) 2008-04-01 2008-12-11 Lebensstil Technology Co., Ltd. Montageanordnung eines Leuchtkörpers
US20130026509A1 (en) 2010-04-15 2013-01-31 Liquid Design Systems, Inc. Three-dimensional led substrate and led lighting device
US20140209887A1 (en) 2010-11-11 2014-07-31 Arolltech Co., Ltd. Organic light-emitting diode device
US20150023046A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Organic electroluminescent panel and vehicle lamp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339904A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit OLED-Innenbeleuchtung
KR100673765B1 (ko) * 2006-01-20 2007-01-24 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광 표시장치 및 그 제조방법
WO2012082194A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Molex Incorporated Energy consuming device and assembly
DE102012107644A1 (de) * 2012-08-21 2014-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
CN103672715A (zh) * 2013-12-29 2014-03-26 哈尔滨固泰电子有限责任公司 高位刹车灯的oled装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050248270A1 (en) 2004-05-05 2005-11-10 Eastman Kodak Company Encapsulating OLED devices
US20080284310A1 (en) 2007-04-20 2008-11-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light emitting device, light source and method of making the device
DE202008011979U1 (de) 2008-04-01 2008-12-11 Lebensstil Technology Co., Ltd. Montageanordnung eines Leuchtkörpers
US20130026509A1 (en) 2010-04-15 2013-01-31 Liquid Design Systems, Inc. Three-dimensional led substrate and led lighting device
US20140209887A1 (en) 2010-11-11 2014-07-31 Arolltech Co., Ltd. Organic light-emitting diode device
US20150023046A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Organic electroluminescent panel and vehicle lamp

Also Published As

Publication number Publication date
CZ306248B6 (cs) 2016-10-26
CZ2015589A3 (cs) 2016-10-26
DE102016115832A1 (de) 2017-03-02
US10488009B2 (en) 2019-11-26
US20170059105A1 (en) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126449T2 (de) Festkörper Lichtquelle Anordnung
EP0900971B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte und kombination einer Vitrine mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
EP1610422B1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE202008006328U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsmodul unter Verwendung derselben
DE102015119833A1 (de) Batterie-Ladestatus-Anzeiger für ein elektrisches Fahrzeug
DE102008021014A1 (de) Vorrichtung mit einer Mehrschichtplatte sowie Licht emittierenden Dioden
DE102004028546B3 (de) Elektrische Steckdose
WO2010040645A2 (de) Schaltungsträger
WO2012079770A1 (de) Vorrichtung zur innenbeleuchtung in einem kraftfahrzeug
DE112016004113T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Montage der Beleuchtungsvorrichtung
DE102010032946A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
DE102008031432B4 (de) Leuchte
DE102007009229B4 (de) Lichtquelle zur Simulation einer Punktlichtquelle, sowie Leuchte mit einer derartigen Lichtquelle
DE102016115832B4 (de) Kraftfahrzeugleuchtmittel
DE102011054818A1 (de) Elektronische Schaltung
DE10331532B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011005926A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102018003553A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsmodul
EP3553371A1 (de) Leuchtmittel für fahrzeugleuchten mit einem plattenförmigen lichtleiter und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
EP2999056A1 (de) Steckverbindung zur elektrischen Kontaktierung von Leiterbahnträgern in Fahrzeugleuchten, insbesondere von Metallkernplatinen
DE102008025173A1 (de) Modul einer lichtemittierenden Diode für eine Instrumententafel
DE102016110399A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verbinder
EP1968365B1 (de) Leiterplatte mit einem winkelförmigen Stanzgitter bestückt
WO2020057765A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
EP3677831A1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zur erzeugung einer mindestleuchtfläche bei einer lichtfunktion einer fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0019000000

Ipc: F21V0023060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PO LIGHTING CZECH S.R.O., CZ

Free format text: FORMER OWNER: VARROC LIGHTING SYSTEMS, S.R.O., SENOV U NOVEHO JICINA, CZ

R020 Patent grant now final