DE102016114854A1 - Schleifvorrichtung - Google Patents

Schleifvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016114854A1
DE102016114854A1 DE102016114854.7A DE102016114854A DE102016114854A1 DE 102016114854 A1 DE102016114854 A1 DE 102016114854A1 DE 102016114854 A DE102016114854 A DE 102016114854A DE 102016114854 A1 DE102016114854 A1 DE 102016114854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
polishing
exchange device
unit
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016114854.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Blessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shl Holding AG
Original Assignee
Shl Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shl Holding AG filed Critical Shl Holding AG
Priority to DE102016114854.7A priority Critical patent/DE102016114854A1/de
Priority to PCT/EP2017/070042 priority patent/WO2018029181A1/de
Publication of DE102016114854A1 publication Critical patent/DE102016114854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0038Other grinding machines or devices with the grinding tool mounted at the end of a set of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • B24D9/085Devices for mounting sheets on a backing plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/005Manipulators for mechanical processing tasks
    • B25J11/0065Polishing or grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/04Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof
    • B25J15/0491Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof comprising end-effector racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Austauschen eines an einer Schleif- oder Poliervorrichtung angeordneten Schleif- oder Polierelements, insbesondere einer Schleifscheibe, wobei die Schleif- oder Poliervorrichtung an einem Schleif- oder Polierroboter angeordnet ist, wobei folgende Schritte durchgeführt werden: a. Entkoppeln der Schleif- oder Poliervorrichtung mit benutztem Schleif- oder Polierelement vom Schleif- oder Polierroboter an einer ersten bzw. zweiten Station einer Austauscheinrichtung; b. Anordnen einer anderen Schleif- oder Poliervorrichtung mit unbenutztem Schleif- oder Polierelement an der ersten Handhabungseinheit an einer zweiten bzw. ersten Station der Austauscheinrichtung; c. Abnehmen des verbrauchten Schleif- oder Polierelements von der in Schritt a. abgelegten Schleif- oder Poliervorrichtung und Anordnen eines unverbrauchten Schleif- oder Polierelements mittels einer an der Austauscheinrichtung vorgesehenen Handhabungseinrichtung, insbesondere eines Austauschroboters.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austauschen eines an einer Schleif- oder Poliervorrichtung angeordneten Schleif- oder Polierelements, insbesondere einer Schleifscheibe, einer Polierscheibe oder eines Polierpads, wobei die Schleif- oder Poliervorrichtung an einem (Schleif-)Roboter angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine dazugehörige Austauscheinrichtung und ein dazugehöriges System.
  • Schleif- und Poliervorrichtungen werden zum Schleifen und Polieren von Oberflächen unterschiedlichster Materialien in vielfältiger Art und Weise eingesetzt.
  • Besonders bedeutsame Anwendungsgebiete sind die Automobilfertigung und die Herstellung von Küchen- oder Badarmaturen. Vor einer Oberflächenveredelung, etwa durch Lackieren oder Galvanisieren, werden dabei die Oberflächen geschliffen und/oder teilweise poliert. Dazu werden regelmäßig Schleif- und Poliervorrichtungen verwendet, die nach dem Prinzip des Schwing- bzw. Exzenterschleifers arbeiten. Schleif- und Polieranlagen verfügen hierzu über programmgesteuerte Roboterarme, welche die Schleifvorrichtung bzw. die Poliervorrichtung tragen und entlang einprogrammierter Bahnen steuern.
  • Die Schleif- oder Poliervorrichtungen weisen ein Schleifelement oder ein Polierelement, auf, welche eine Arbeitsfläche aufweisen, die teilweise in Verbindung mit einer Schleif- oder Polierpaste die zu bearbeitende Oberfläche in der gewünschten Weise glätten und veredeln. Die Arbeitsflächen nutzen sich vergleichsweise rasch ab. Daher müssen die Schleifelemente oder Polierlemente regelmäßig ausgetauscht werden.
  • Um dies zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, sind die Schleifelemente oder Polierlemente lösbar an der Schleifvorrichtung bzw. der Poliervorrichtung befestigt. Regelmäßig werden die Schleif- oder Polierelemente hierzu auf einem Aufnahmeteller des Schleifkopfs der Schleifvorrichtung bzw. der Poliervorrichtung mittels einer Klettverbindung (Klettverschluss) befestigt. Der Klettverschluss sorgt einerseits für die sichere Übertragung der für das Schleifen notwendigen Drehmomente (Scherkräfte) und gewährleistet andererseits, dass die Schleifelemente oder Polierlemente durch eine gezielte Schälbeanspruchung von dem Aufnahmeteller gelöst werden können.
  • Im Zusammenhang mit der beanspruchten Erfindung wird nachfolgend zur sprachlichen Vereinfachung von Schleif- oder Poliervorrichtungen bzw. von Schleifelementen oder Polierlementen bzw. Schleif- oder Polierroboter gesprochen. Gemeint ist damit immer beides Schleif- und Poliervorrichtungen; Schleifelemente und Polierlemente; Schleifroboter und Polierroboter.
  • Ein Austausch der benutzten Schleif- oder Polierelemente erfolgt meist manuell. Dabei wird die Schleif- oder Poliervorrichtung angehalten und dann das Schleif- oder Polierelement ausgetauscht. Während dieses Vorgangs muss der Schleif- oder Poliervorgang unterbrochen werden. Es ergeben sich Zeitverluste und damit einhergehend verringert sich die Produktivität.
  • Aus der EP 0565953 A1 ist ein automatischer Wechsel eines Schleifelements vorbekannt. Dabei wird eine verbrauchte Schleifscheibe mittels einer feststehenden Klammer gegriffen. Anschließend wird die Schleifscheibe so von der Klammer entfernt, dass die verbrauchte Schleifscheibe von dem Aufnahmeteller abgeschält wird und in der Klammer bleibt.
  • Auch während des automatisierten Wechsels des Schleifelements muss die Schleif- oder Poliervorrichtung angehalten werden und es kann keine Schleif- oder Polierbearbeitung durchgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein zeitsparenderes und wirtschaftlicheres Verfahren zum Austauschen eines an einer Schleif- oder Poliervorrichtung angeordneten Schleifelements oder Polierelements bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Es ist demnach vorgesehen, die folgenden Verfahrensschritte durchzuführen:
    • a. Entkoppeln der Schleif- oder Poliervorrichtung mit benutztem Schleifelement oder Polierlement von einem Roboter an einer ersten bzw. zweiten Station einer Austauscheinrichtung;
    • b. Ankoppeln einer anderen Schleif- oder Poliervorrichtung mit unbenutztem Schleifelement oder unbenutztem Polierlement am Roboter an einer zweiten bzw. ersten Station der Austauscheinrichtung;
    • c. Abnehmen des verbrauchten Schleifelements oder Polierlements von der in Schritt a. abgelegten Schleif- oder Poliervorrichtung und Anordnen eines unverbrauchten Schleifelements oder Polierlements mittels einer an der Austauscheinrichtung vorgesehenen Handhabungseinrichtung, insbesondere eines Austauschroboters.
  • Es ist erfindungsgemäß also vorgesehen, die gesamte Schleif- oder Poliervorrichtung mit benutztem Schleif- oder Polierelement vom Roboter zu entkoppeln und unmittelbar danach eine andere Schleif- oder Poliervorrichtung mit unbenutztem Schleif- oder Polierelement an dem Roboter anzukoppeln. Danach kann der Roboter mit der produktiven Schleif- oder Polierbearbeitung fortfahren. Die Unterbrechung der produktiven Schleif- oder Polierbearbeitung wird somit minimiert und der Ausstoß erhöht.
  • Das erfindungsgemäße Entkoppeln der Schleif- oder Poliervorrichtung vom Roboter erfolgt an einer ersten bzw. zweiten Station einer erfindungsgemäßen Austauscheinrichtung.
  • Sodann steuert der Schleif- oder Polierroboter eine zweite bzw. erste Station der Austauscheinrichtung an. Dort wird eine andere Schleif- oder Poliervorrichtung mit unbenutztem Schleif- oder Polierelement an dem Roboter angekoppelt, der dann wieder einsatzfähig ist. Dadurch wird hierdurch ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil erzielt, indem die Unterbrechungszeit des Schleif- oder Poliervorgangs erheblich reduziert wird.
  • Sodann wird das verbrauchte Schleif- oder Polierelement von der abgelegten Schleif- oder Poliervorrichtung mittels einer an der Austauscheinrichtung vorgesehenen Handhabungseinrichtung entfernt und ein unverbrauchtes Schleif- oder Polierelement an der Schleif- oder Poliervorrichtung angeordnet.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik findet das Austauschen eines Schleif- oder Polierelements vollständig entkoppelt von dem Roboter statt, der die Werkstücke bearbeitet. Während dieses Austauschvorgangs wird das zu bearbeitende Werkstück geschliffen bzw. poliert, so dass die Zeitdauer des Austauschvorgangs keinen (negativen) Einfluss auf die Produktivität der Werkstückbearbeitung hat.
  • Die Schritte b. und c. können dabei gleichzeitig oder zeitversetzt durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise werden die Schritte a. bis c. mehrfach durchgeführt. Während des Schleifens oder Polierens eines Werkstücks müssen Schleif- oder Polierelemente mehrfach ausgetauscht werden. Insofern kann ein im Wesentlichen kontinuierliches Schleifen oder Polieren einer Oberfläche durchgeführt werden, während ein Roboter gemäß dem Stand der Technik bei jedem Wechsel eines Schleif- oder Polierelements stillsteht und unproduktiv ist.
  • Die Erfindung wird auch gelöst durch eine Austauscheinrichtung zum Betreiben des erfindungsgemäßen Verfahrens, umfassend eine Handhabungseinrichtung, insbesondere einen Austauschroboter, sowie wenigstens zwei Stationen zur Aufnahme jeweils einer Schleif- oder Poliervorrichtung. Die erfindungsgemäße Austauscheinrichtung ermöglicht das Abkoppeln einer Schleif- oder Poliervorrichtung mit verbrauchtem Schleif- oder Polierelement, sowie ein Anordnen einer anderen Schleif- oder Poliervorrichtung mit unverbrauchten Schleif- oder Polierelementan einem Roboter.
  • Ferner weist die Austauscheinrichtung insbesondere eine Handhabungseinrichtung auf, mittels derer das verbrauchte Schleif- oder Polierelement der abgekoppelten Schleif- oder Poliervorrichtung entfernt und ein unverbrauchtes Schleif- oder Polierelement an der Schleif- oder Poliervorrichtung angeordnet werden kann.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn eine Magazineinheit zur Anordnung einer Anzahl unbenutzter Schleif- oder Polierelemente vorgesehen ist. Somit kann die Handhabungseinrichtung auf einfache und schnelle Art und Weise ein unbenutztes Schleif- oder Polierelement aufnehmen und an einer Schleif- oder Poliervorrichtung anordnen. Hierbei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn mehrere, insbesondere zwei oder drei Magazineinheiten vorhanden sind, um genügend unbenutzte Schleif- oder Polierelemente bereitzustellen. Dabei ist insbesondere auch denkbar, dass Sensoren zur Detektion der Präsenz von Schleif- oder Polierelementen in der Magazineinheit vorgesehen sind. Bei Abwesenheit von Schleif- oder Polierelementen in der Magazineinheit können neue unbenutzte Schleif- oder Polierelemente nachgefüllt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist weiter besonders bevorzugt, wenn eine Aufnahmeeinheit zur Aufnahme benutzter Schleif- oder Polierelemente vorgesehen ist. Benutzte Schleif- oder Polierelemente können folglich von den Schleif- oder Poliervorrichtungen abgenommen werden und in der Aufnahmeeinheit abgelegt werden. Auch hier können Sensoren vorgesehen sein, die feststellen, ob die Aufnahmeeinheit voll ist oder noch Schleif- oder Polierelemente aufnehmen kann.
  • Vorteilhafterweise weist die Handhabungseinheit eine Manipulatoreinheit zum Entfernen eines benutzten Schleif- oder Polierelements von einer Schleif- oder Poliervorrichtung bzw. zum Anordnen eines unbenutzten Schleif- oder Polierelements an einer Schleif- oder Poliervorrichtung auf, wobei die Manipulatoreinheit eine Vakuumgreifeinrichtung umfasst. Mittels der Vakuumgreifeinrichtung können insbesondere unbenutzte Schleif- oder Polierelemente erfasst und an der Schleif- oder Poliervorrichtung angeordnet werden. Zum Entfernen von benutzten Schleif- oder Polierelementen kann auch die Vakuumgreifeinrichtung Verwendung finden. Es ist auch denkbar, dass hierzu eine zusätzliche Greifeinrichtung, beispielsweise ein Greifer oder eine Trenneinrichtung vorhanden ist, wobei die Trenneinrichtung in die Grenzfläche zwischen Schleif- oder Poliervorrichtung und Schleif- oder Polierelement eingreifen und somit das Schleif- oder Polierelement von der Schleif- oder Poliervorrichtung ablösen kann.
  • Besonders bevorzugt ist weiter, wenn die wenigstens zwei Stationen jeweils einen Sensor zur Detektion der Präsenz einer Schleif- oder Poliervorrichtung aufweisen. Dabei kann insbesondere eine Steuereinrichtung vorhanden sein, die die Sensorsignale auswertet und den Roboter derart ansteuert, dass dieser die Schleif- oder Poliervorrichtung mit benutztem Schleif- oder Polierelement an einer leeren Station entkoppelt und sodann eine Schleif- oder Poliervorrichtung mit unbenutztem Schleif- oder Polierelement an einer anderen Station aufnimmt.
  • Denkbar ist, dass zwischen der Schleif- oder Poliervorrichtung und dem Schleif- oder Polierelement ein auswechselbares Zwischenelement vorgesehen ist, wobei die Austauscheinrichtung eine Zwischenelementeinheit zur Anordnung einer Anzahl unbenutzter Zwischenelemente aufweist. Die Zwischenelemente können dabei insbesondere Zwischenbleche sein. Diese können insbesondere das Ablösen der der Schleif- oder Polierelemente beim Wechselvorgang erleichtern.
  • Vorzugsweise sind die wenigstens zwei Stationen an einer einstückig ausgebildeten Stationseinheit vorgesehen. Eine derartige Stationseinheit ist besonders einfach und schnell an ein Gestell montierbar.
  • Andererseits ist denkbar, dass die Stationen einzeln an einem Gestell angeordnet sind.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich daraus, dass wenigstens zwei Stationen zur Aufnahme einer ersten Art von Schleif- oder Poliervorrichtungen, insbesondere von Schwingschleifern, ausgebildet sind, und dass wenigstens zwei andere Stationen zur Aufnahme einer anderen Art von Schleif- oder Poliervorrichtungen, insbesondere von Exzenterschleifern, ausgebildet sind. Während eines Schleif- oder Poliervorgangs kann folglich die Art der verwendeten Schleif- oder Poliervorrichtung schnell und einfach gewechselt werden und somit den Schleifanforderungen angepasst werden.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Gestell mit einer Trägerplatte vorgesehen ist, wobei die Handhabungseinrichtung und/oder die wenigstens zwei Stationen und/oder die Magazineinheit und/oder die Aufnahmeeinheit und/oder die Zwischenelementeinheit an der Trägerplatte angeordnet ist bzw. sind. Vorzugsweise sind sämtliche Komponenten an dem Gestell angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Stationen für die erste Art von Schleif- oder Poliervorrichtungen den Stationen für die zweite Art von Schleif- oder Poliervorrichtungen gegenüberliegend vorgesehen sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und kompakte Anordnung.
  • Vorteilhafterweise ist die Handhabungseinheit im mittleren Bereich der Trägerplatte vorgesehen, während die wenigstens zwei Stationen, sowie die Magazineinheit und die Aufnahmeeinheit am Randbereich der Trägerplatte angeordnet sind. Die Trägerplatte kann hierbei insbesondere quadratisch oder rechteckig sein, wobei die beiden Stationen an zwei gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sein können, während die Magazineinheit und die Aufnahmeeinheit an den zwei weiteren gegenüberliegenden Seiten sein können.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird auch gelöst durch ein System zum Betreiben des erfindungsgemäßen Verfahrens. Folglich umfasst das System eine erfindungsgemäße Austauscheinrichtung, sowie einen Schleif- oder Polierroboter, an dem eine Schleif- oder Poliervorrichtung angeordnet oder anordenbar ist. Das System ermöglicht ein wirtschaftlicheres Betreiben eines Schleif- oder Polierroboters, indem die Stillstandszeit des Roboters stark reduziert wird. Lediglich beim Austausch der Schleif- oder Poliervorrichtungen (durch Abkoppeln einer Schleif- oder Poliervorrichtung mit benutztem Schleif- oder Polierelement und anschließendes Ankoppeln einer Schleif- oder Poliervorrichtung mit unbenutztem Schleif- oder Polierelement findet eine kurze Unterbrechung der Bearbeitung eines Werkstücks statt.
  • Schließlich kann die eingangs gestellte Aufgabe auch gelöst werden durch einen Bausatz für eine erfindungsgemäße Austauscheinrichtung, umfassend ein Gestell mit einer Trägerplatte, eine Handhabungseinheit, eine Stationseinheit, eine Magazineinheit und eine Aufnahmeeinheit. Die Austauscheinrichtung kann folglich insbesondere modular aufgebaut sein, wobei das Gestell eine Anzahl Montagelöcher aufweisen kann, sodass je nach Bedarf eine unterschiedliche Anzahl von Stationen, Magazineinheiten und Aufnahmeeinheiten am Gestell anordenbar sind.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer die in den Figuren dargestellte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Austauscheinrichtung;
  • 2 eine weitere Perspektivansicht der Austauscheinrichtung gemäß 1 ohne Stationen;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Schwingschleifers gemäß 1; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Exzenterschleifers gemäß 1;
  • Die 1 und 2 zeigen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Austauscheinrichtung. Die Austauscheinrichtung 2 weist ein Gestell 4 mit einer horizontal verlaufenden Trägerplatte 6 auf. Im mittleren Bereich der Trägerplatte 6 ist eine beispielsweise als 6-Achs-Roboter ausgebildete Handhabungseinrichtung 8 angeordnet.
  • An zwei gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatte 6 ist jeweils eine Stationseinheit 10 mit jeweils drei Stationen 12 vorgesehen. An jeder Station 12 ist eine Schleif- oder Poliervorrichtung 14, 16 angeordnet. Die Schleif- oder Poliervorrichtungen 14 sind dabei als Schwingschleifer (vgl. 3) ausgebildet, während die Schleif- oder Poliervorrichtungen 16 als Exzenterschleifer (vgl. 4) ausgebildet sind.
  • In einem weiteren Seitenbereich der Trägerplatte 6 sind drei Magazineinheiten 18 vorgesehen. Diese umfassen jeweils fünf Dorne 20, die quer zur Trägerplatte 6 abragen. Auf diese Dornen 20 können unbenutzte, nicht gezeigte, als Schleif- oder Polierscheiben oder als Polierpads ausgebildete Schleif- oder Polierelemente aufgesteckt werden. Neben der Magazineinheit 18 ist eine Zwischenelementeinheit 22 zur Anordnung einer Anzahl unbenutzter, nicht gezeigter, Zwischenelemente vorgesehen.
  • Auf der dazu gegenüberliegenden Seite sind zwei Aufnahmeeinheiten 24 zur Aufnahme benutzter, ebenfalls nicht gezeigter, Schleif- oder Polierelemente vorgesehen.
  • Die Schleif- oder Poliervorrichtungen 14, 16 weisen einen bekannten Aufbau auf. Folglich ist jeweils ein Schleifkopf 26 mit einem Aufnahmeteller 28 vorgesehen.
  • Der Aufnahmeteller 28 weist eine Klettverschluss-Oberfläche auf. Somit kann eine, nicht gezeigte, Schleifscheibe an dem Aufnahmeteller 28 mittels eines Klettverschlusses lösbar angeordnet werden. Die Klettverbindung gewährleistet die Übertragung des Drehmoments in der Schleifebene. Dennoch wird die Lösbarkeit zum Schleifscheibentausch gewährleistet.
  • Der Aufnahmeteller 28 weist eine Anzahl Öffnungen auf. Diese Öffnungen korrespondieren mit Öffnungen einer daran angeordneten Schleifscheibe oder eines Polierlements. Durch diese Öffnungen kann mittels einer nicht gezeigten, Absaugvorrichtung Schleifstaub durch die Kanäle 30 von der geschliffenen Oberfläche abgesaugt werden. Die Öffnungen in den Schleifscheiben oder den Polierlementen korrespondieren dabei zudem mit den Dornen 20 der Magazineinheiten 18, sodass die Öffnungen auch zur Lagerung der Schleifscheiben und Polierlemente dienen.
  • Ferner weisen die Schleif- oder Poliervorrichtungen 14, 16 einen Aufnahmebolzen 32 sowie eine Aufnahmeöffnung 34 auf, sodass ein Schleif- oder Polierroboter die Schleif- oder Poliervorrichtungen 14, 16 sicher aufnehmen kann. Zudem sind Anschlüsse 36 zur Stromverbindung der Schleif- oder Poliervorrichtungen 14, 16 mit dem Schleif- oder Polierroboter vorgesehen. Die Schleif- oder Poliervorrichtungen 14, 16 sind folglich elektrisch betreibbar. Denkbar wäre allerdings auch ein pneumatisches oder hydraulisches Betreiben.
  • Um ein Schleif- oder Polierelement von einer Schleif- oder Poliervorrichtung 14, 16 zu entfernen, weist die Handhabungseinheit 8 eine Manipulatoreinheit 38 auf. Diese umfasst eine Vakuumgreifeinrichtung zum Greifen unbenutzter Schleif- oder Polierelemente von den Magazineinheiten 18. Ferner umfasst die Manipulatoreinheit 38 eine Zwei-Finger-Greifvorrichtung zum Entfernen benutzter Schleifscheiben von den Schleif- oder Poliervorrichtungen 14, 16. Das Entfernen eines Polierlements erfolgt auf die gleiche Weise.
  • Um die Anwesenheit einer Schleif- oder Poliervorrichtung 14, 16 an einer Station 12 zu detektieren sind zudem Sensoren vorgesehen. Weiterhin ist eine nicht gezeigte Steuereinrichtung vorgesehen, die die Sensorsignale auswertet und dementsprechende Signale an einen Schleif- oder Polierroboter bzw. auch an die Handhabungseinheit 8 weitergibt. Somit kann gewährleistet werden, dass der Roboter eine leere Station 12 zum Abkoppeln einer Schleif- oder Poliervorrichtung 14, 16 mit benutztem Schleif- oder Polierelement anfährt.
  • Die Austauscheinrichtung 2 ist modular aufgebaut. Dabei weist die Trägerplatte 6 eine Vielzahl Montagelöcher 7 auf. Insbesondere sind dadurch je nach Bedarf und Anforderungen eine unterschiedliche Anzahl Stationseinheiten 10, Magazineinheiten 18 und Aufnahmeeinheiten 24 an der Trägerplatte 6 anordenbar.
  • Mittels der Austauscheinrichtung 2 kann sodann ein an der Schleif- oder Poliervorrichtung 14, 16 angeordnetes Schleif- oder Polierelement folgendermaßen ausgetauscht werden:
    Zunächst wird eine Schleif- oder Poliervorrichtung 14, 16 mit daran angeordnetem unbenutztem Schleif- oder Polierelement vom Schleif- oder Polierroboter aufgenommen, sodass eine der Stationen 12 leer ist, was von einem Sensor detektiert wird und an eine Steuereinrichtung weitergeleitet wird.
  • Daraufhin wird ein Schleif- oder Poliervorgang mittels der Schleif- oder Poliervorrichtung 14, 16 durchgeführt, bis das Schleif- oder Polierelement der Schleif- oder Poliervorrichtung 14, 16 abgenutzt ist und ausgetauscht werden muss.
  • Sodann fährt der Schleif- oder Polierroboter die leere Station an und entkoppelt dort die Schleif- oder Poliervorrichtung 14, 16 mit benutztem Schleif- oder Polierelement. Die Station 12 übt dabei eine Haltekraft durch Formschluss auf die Schleif- oder Poliervorrichtung 14, 16 aus, sodass ein Entkoppeln der Schleif- oder Poliervorrichtung 14, 16 vom Schleif- oder Polierroboter ermöglicht ist.
  • Daraufhin fährt der Schleif- oder Polierroboter eine andere Station 12 mit einer Schleif- oder Poliervorrichtung 14, 16 mit daran angeordnetem unbenutztem Schleif- oder Polierelement an und nimmt die Schleif- oder Poliervorrichtung 14, 16 auf, wobei die Station 12 dabei eine Haltekraft durch Formschluss auf die Schleif- oder Poliervorrichtung 14, 16 ausübt. Der Schleif- oder Polierroboter fährt danach mit dem Schleif- oder Poliervorgang fort.
  • Sodann wird mittels der Handhabungseinheit 8 das benutzte Schleif- oder Polierelement von der abgekoppelten Schleif- oder Poliervorrichtung 14, 16 abgenommen und in der Aufnahmeeinheit 24 abgelegt. Danach wird ein unbenutztes Schleif- oder Polierelement von der Magazineinheit 18 entnommen und an der Schleif- oder Poliervorrichtung 14, 16 angeordnet.
  • Während des Schleif- oder Poliervorgangs ist regelmäßig ein Schleifelementwechsel notwendig. Insofern werden die einzelnen Verfahrensschritte wiederholt durchgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0565953 A1 [0008]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Austauschen eines an einer Schleif- oder Poliervorrichtung (14, 16) angeordneten Schleif- oder Polierelements, wobei die Schleif- oder Poliervorrichtung (14, 16) an einem Schleif- oder Polierroboter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden: a. Entkoppeln der Schleif- oder Poliervorrichtung (14, 16) mit benutztem Schleif- oder Polierelement vom Schleif- oder Polierroboter an einer ersten bzw. zweiten Station (12) einer Austauscheinrichtung (2); b. Anordnen einer anderen Schleif- oder Poliervorrichtung (14, 16) mit unbenutztem Schleif- oder Polierelement am Schleif- oder Polierroboter an einer zweiten bzw. ersten Station (12) der Austauscheinrichtung (2); c. Abnehmen des verbrauchten Schleif- oder Polierelements von der in Schritt a. abgelegten Schleif- oder Poliervorrichtung (14, 16) und Anordnen eines unverbrauchten Schleif- oder Polierelements mittels einer an der Austauscheinrichtung (2) vorgesehenen Handhabungseinrichtung (8), insbesondere eines Austauschroboters.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a. bis c. wiederholt durchgeführt werden.
  3. Austauscheinrichtung (8) zum Betreiben des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, umfassend eine Handhabungseinrichtung (8), insbesondere einen Austauschroboter, sowie wenigstens zwei Stationen (12) zur Aufnahme jeweils einer Schleif- oder Poliervorrichtung (14, 16).
  4. Austauscheinrichtung (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magazineinheit (18) zur Anordnung einer Anzahl unbenutzter Schleif- oder Polierelemente vorgesehen ist.
  5. Austauscheinrichtung (8) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmeeinheit (24) zur Aufnahme benutzter Schleif- oder Polierelemente vorgesehen ist.
  6. Austauscheinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinheit (8) eine Manipulatoreinheit (38) zum Entfernen eines benutzten Schleif- oder Polierelements von einer Schleif- oder Poliervorrichtung (14, 16) bzw. zum Anordnen eines unbenutzten Schleif- oder Polierelements an einer Schleif- oder Poliervorrichtung (14, 16) aufweist, wobei die Manipulatoreinheit (38) eine Vakuumgreifeinrichtung umfasst.
  7. Austauscheinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Stationen (12) jeweils einen Sensor zur Detektion der Präsenz einer Schleif- oder Poliervorrichtung (14, 16) aufweisen.
  8. Austauscheinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schleif- oder Poliervorrichtung (14, 16) und dem Schleif- oder Polierelement ein auswechselbares Zwischenelement vorgesehen ist, wobei die Austauscheinrichtung (8) eine Zwischenelementeinheit (22) zur Anordnung einer Anzahl unbenutzter Zwischenelemente aufweist.
  9. Austauscheinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Stationen (12) an einer einstückig ausgebildeten Stationseinheit (10) vorgesehen sind oder dass die Stationen (12) einzeln an einem Gestell (4) angeordnet sind.
  10. Austauscheinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Stationen (12) zur Aufnahme einer ersten Art von Schleif- oder Poliervorrichtungen (14), insbesondere von Schwingschleifern, ausgebildet sind, und wobei wenigstens zwei andere Stationen (12) zur Aufnahme einer anderen Art von Schleif- oder Poliervorrichtungen (16), insbesondere von Exzenterschleifern, ausgebildet sind.
  11. Austauscheinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gestell (4) mit einer Trägerplatte (6) vorgesehen ist, wobei die Handhabungseinrichtung (8) und/oder die wenigstens zwei Stationen (12) und/oder die Magazineinheit (18) und/oder die Aufnahmeeinheit (24) und/oder die Zwischenelementeinheit (22) an der Trägerplatte (6) angeordnet ist bzw. sind.
  12. Austauscheinrichtung (8) nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stationen für die erste Art von Schleif- oder Poliervorrichtungen (14) den Stationen für die zweite Art von Schleif- oder Poliervorrichtungen (16) gegenüberliegend vorgesehen sind.
  13. Austauscheinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 10 und 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinheit (8) im mittleren Bereich der Trägerplatte (6) vorgesehen ist, und dass die wenigstens zwei Stationen (12), die Magazineinheit (18) und die Aufnahmeeinheit (24) am Randbereich der Trägerplatte angeordnet sind.
  14. System zum Betreiben des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, umfassend eine Austauscheinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sowie einen Schleif- oder Polierroboter, an dem eine Schleif- oder Poliervorrichtung (14, 16) angeordnet oder anordenbar ist.
DE102016114854.7A 2016-08-10 2016-08-10 Schleifvorrichtung Withdrawn DE102016114854A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114854.7A DE102016114854A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Schleifvorrichtung
PCT/EP2017/070042 WO2018029181A1 (de) 2016-08-10 2017-08-08 Schleifvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114854.7A DE102016114854A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Schleifvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114854A1 true DE102016114854A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=59631757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114854.7A Withdrawn DE102016114854A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Schleifvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016114854A1 (de)
WO (1) WO2018029181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130801A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Bereitstellung von Schleifblättern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111791144B (zh) * 2020-07-13 2022-04-26 秦皇岛汇久科技有限公司 一种自动更换植绒砂纸设备
CN115302376B (zh) * 2022-01-28 2023-05-23 郑州铁路职业技术学院 一种地铁轨道智能打磨清洗机械手

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565953A1 (de) 1992-04-13 1993-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren und Vorrichtung für automatische Excenterschleifen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759371B1 (de) * 2013-01-28 2017-01-18 JOT Automation Oy Verfahren zum automatischen Ersetzen von Scheibenwerkzeugen
HUE025271T2 (en) * 2013-09-03 2016-02-29 Asis Gmbh Device and procedure for replacing grinding wheel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565953A1 (de) 1992-04-13 1993-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren und Vorrichtung für automatische Excenterschleifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130801A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Bereitstellung von Schleifblättern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018029181A1 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013020147A1 (de) Aufspann vorrichtung
DE102008008306A1 (de) Drehtisch
DE102016117915B4 (de) Spindelmodul für eine Werkstückbearbeitungsvorrichtung
DE102016114854A1 (de) Schleifvorrichtung
DE102014114258A1 (de) Roboterzelle zum hauptzeitparallelen Be- und Entladen von Einzelplatz-Zerspannungsmaschinen
DE112010003696T5 (de) Polierverfahren und Poliervorrichtung
WO2018071945A1 (de) Beschickungsverfahren für eine werkzeugmaschine und werkzeug-transfervorrichtung
DE102013221319A1 (de) Automatischer Wechsel von Schleif-/Polierscheiben zur Behandlung von Karosseriebauteilen
EP0916448A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen
DE60219267T2 (de) Greifeinheit für die automatisierte Bearbeitung von Werkstücken, und Vorrichtung und Verfahren mit einer solchen Einheit
DE4111093C2 (de) Einrichtung zum Handhaben und Bearbeiten von Werkstücken
CH653941A5 (de) Vorrichtung zum umspannen planparalleler werkstuecke.
EP0638010B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen assemblieren und bearbeiten von mehreren bauteilen
DE3320598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von bei der bearbeitung auf fertigungsmaschinen entstehenden bearbeitungsrueckstaenden wie spaene oder dergleichen
DE10160280B4 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE102015107470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines Werkstücks mit einem unebenen oder konturierten Flächenabschnitt aus einer Bearbeitungsmaschine
DE102020201106A1 (de) Klingenwechslereinheit
DE202016106358U1 (de) Schleifvorrichtung und Schleifanlage
EP0066849B1 (de) Handhabungssystem für Werkstücke
EP1291125A2 (de) Verfahren zum Bestücken von Werkzeugmagazinen einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
EP0923427B1 (de) Bearbeitungsmaschine
EP1291130A3 (de) Bearbeitungszentrum für runde Werkstücke
DE102015116729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozessgestaltung bei einer Maschinenbeschickung und/oder Maschinenentnahme
DD234825A1 (de) Werkzeugsystem fuer industrie-roboter
DE2258398C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum In-Verbindung-Bringen eines Linsenrohlings mit einem Linsenhalter und Zuführen des Linsenrohlings zur Bearbeitungsstation einer Maschine zum Schleifen und Polieren von Linsen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee