DE102016114848A1 - Method for the generative production of a three-dimensional object - Google Patents

Method for the generative production of a three-dimensional object Download PDF

Info

Publication number
DE102016114848A1
DE102016114848A1 DE102016114848.2A DE102016114848A DE102016114848A1 DE 102016114848 A1 DE102016114848 A1 DE 102016114848A1 DE 102016114848 A DE102016114848 A DE 102016114848A DE 102016114848 A1 DE102016114848 A1 DE 102016114848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
dimensional object
generative production
information carrier
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016114848.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Herzog
Florian Bechmann
Fabian Zeulner
Christian Hild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concept Laser GmbH
Original Assignee
CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CL Schutzrechtsverwaltung GmbH filed Critical CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Publication of DE102016114848A1 publication Critical patent/DE102016114848A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/38Process control to achieve specific product aspects, e.g. surface smoothness, density, porosity or hollow structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/665Local sintering, e.g. laser sintering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Abstract

Verfahren zur generativen Herstellung eines dreidimensionalen Objekts (2) durch schichtweise selektive Verfestigung eines verfestigbaren pulverförmigen Baumaterials (3) vermittels eines von einer Strahlungserzeugungseinrichtung (4) erzeugten Energiestrahls (5), wobei im Rahmen der generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts in wenigstens einem nicht freiliegenden inneren Abschnitt des dreidimensionalen Objekts (2) wenigstens ein Informationsträger angeordnet wird, in welchem eine wenigstens einen das dreidimensionale Objekt (2) betreffenden Objektparameter beschreibende Objektinformation und/oder eine wenigstens einen die im Rahmen der generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) eingesetzte Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens und/oder eine Funktionskomponente einer solchen Vorrichtung betreffenden Vorrichtungsparameter beschreibende Vorrichtungsinformation und/oder eine wenigstens einen im Rahmen der Durchführung der generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts angewandten Prozessparameter beschreibende Prozessinformation und/oder eine wenigstens einen Anwender betreffenden Anwenderparameter beschreibende Anwenderinformation hinterlegt ist.Method for the generative production of a three-dimensional object (2) by layerwise selective solidification of a solidifiable powdery building material (3) by means of an energy beam (5) generated by a radiation generating device (4), wherein in the context of the generative production of the three-dimensional object in at least one unexposed inner At least one information carrier is arranged in the section of the three-dimensional object (2), in which object information describing at least one object parameter relating to the three-dimensional object (2) and / or at least one device (1) used in the generative production of the three-dimensional object (2) ) device information describing device parameters for performing the method and / or a functional component of device device and / or at least one device information in the context of carrying out the generative production of the device applied to the process object descriptive process information and / or at least one user user parameter descriptive user information is stored.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur generativen Herstellung eines dreidimensionalen Objekts. The invention relates to a method for the generative production of a three-dimensional object.

Verfahren zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte sind dem Grunde nach bekannt. Im Rahmen derartiger Verfahren wird ein herzustellendes dreidimensionales Objekt durch schichtweises selektives Verfestigen eines verfestigbaren pulverförmigen Baumaterials in jeweiligen Querschnittsbereichen des herzustellenden Objekts entsprechenden Bereichen vermittels eines von einer Strahlungserzeugungseinrichtung erzeugten Energiestrahls sukzessive generativ aufgebaut. Die selektive schichtweise Verfestigung des verfestigbaren pulverförmigen Baumaterials erfolgt auf Grundlage von die geometrische Gestalt, d. h. insbesondere die schichtbezogenen Querschnittsgeometrien, des herzustellenden dreidimensionalen Objekts beschreibenden Baudaten.Methods for the generative production of three-dimensional objects are basically known. In the case of such methods, a three-dimensional object to be produced is successively generatively constructed by layer-wise selective solidification of a solidifiable pulverulent building material in respective cross-sectional areas of the object to be produced by means of an energy beam generated by a radiation generating device. The selective layerwise solidification of the solidifiable powdery building material is based on the geometric shape, d. H. In particular, the layer-related cross-sectional geometries of the three-dimensional object to be produced descriptive Baudaten.

Bei dreidimensionalen Objekten, welche als technische Bauteile verwendet werden, sind, etwa im Zusammenhang mit sicherheitstechnischen Kontrollen und/oder Qualitätskontrollen, bestimmte Kenntnisse, z. B. über das technische Bauteil und/oder den Herstellungsprozess des technischen Bauteils, erforderlich. Konkret können im Zusammenhang mit sicherheitstechnischen Kontrollen z. B. Kenntnisse darüber, ob es sich bei dem technischen Bauteil um ein Original- oder um ein nicht fachgemäß nachgebautes technisches Bauteil handelt, erforderlich sein.For three-dimensional objects which are used as technical components, such as in connection with safety controls and / or quality controls, certain knowledge, such. B. on the technical component and / or the manufacturing process of the technical component required. Specifically, in connection with safety controls z. B. Knowledge of whether the technical component is an original or an improperly copied technical component may be required.

Der Stand der Technik liefert hierzu keine vollends zufriedenstellenden, sondern verbesserungswürdige Lösungen. The state of the art provides for this not completely satisfactory, but to be improved solutions.

Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts anzugeben. Das Verfahren dient im Allgemeinen der generativen Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Objekts, d. h. typischerweise eines technischen Bauteils bzw. einer technischen Bauteilgruppe, durch schichtweises selektives Verfestigen wenigstens eines verfestigbaren pulverartigen bzw. -förmigen Baumaterials vermittels wenigstens eines von wenigstens einer Strahlungserzeugungseinrichtung erzeugten Energiestrahls. The invention is therefore based on the object of specifying a contrast improved method for producing a three-dimensional object. The method generally serves to generatively produce at least one three-dimensional object, i. H. typically a technical component or a technical component group, by layer-wise selective solidification of at least one solidifiable powder-like building material by means of at least one energy beam generated by at least one radiation generating device.

Die schichtweise selektive Verfestigung des verfestigbaren pulverartigen bzw. pulverförmigen Baumaterials erfolgt auf Grundlage von Baudaten. Entsprechende Baudaten beschreiben im Allgemeinen die geometrische bzw. geometrisch-konstruktive Gestalt des jeweils generativ herzustellenden dreidimensionalen Objekts (im Weiteren abgekürzt als Objekt bezeichnet). The layer-wise selective solidification of the solidifiable powdery or powdery building material is based on building data. Corresponding Baudaten generally describe the geometric or geometric-constructive shape of each generatively produced three-dimensional object (hereinafter abbreviated as object).

Wesentlich an dem Verfahren ist, dass im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts in wenigstens einem nicht freiliegenden inneren Abschnitt des Objekts wenigstens ein Informationsträger angeordnet wird. Der im Inneren des Objekts angeordnete Informationsträger wird sonach von diesen umgebenden inneren Abschnitten des Objekts vollständig umgeben. Mit anderen Worten wird im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts wenigstens ein Informationsträger in das Objekt integriert. What is essential about the method is that, in the context of the generative production of the object, at least one information carrier is arranged in at least one non-exposed inner section of the object. The information carrier arranged inside the object is therefore completely surrounded by these surrounding inner sections of the object. In other words, as part of the generative production of the object, at least one information carrier is integrated into the object.

Der Informationsträger ist aufgrund seiner Anordnung in einem nicht freiliegenden inneren Abschnitt des Objekts unverlierbar, d. h. typischerweise auch (abgesehen von einer Beschädigung bzw. Zerstörung des Objekts) unlösbar, mit dem Objekt verbunden. Der Informationsträger ist durch die diesen umgebenden Abschnitte des Objekts vor äußeren, d. h. z. B. chemischen und/oder mechanischen und/oder klimatischen, Einflüssen geschützt. Der Informationsträger ist von Außen nicht erreichbar, gegebenenfalls auch nicht erkennbar. Der Informationsträger kann sonach, soweit erkannt, nicht mutwillig beschädigt oder manipuliert werden. The information carrier is due to its arrangement in a non-exposed inner portion of the object captive, d. H. typically also unsolvable (apart from damage or destruction of the object) connected to the object. The information carrier is surrounded by the surrounding portions of the object from outside, d. H. z. As chemical and / or mechanical and / or climatic, influences protected. The information carrier is not accessible from the outside, possibly not recognizable. The information carrier can therefore, if recognized, not willfully damaged or manipulated.

Die Anordnung, d. h. die Positionierung und Ausrichtung, des Informationsträgers erfolgt im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts typischerweise über eine Handhabungsvorrichtung, d. h. z. B. einen Roboter, welcher zur Handhabung des Informationsträgers, d. h. insbesondere zur Positionierung und Ausrichtung des Informationsträgers an einer hierfür vorgesehenen Stelle, eingerichtet ist. The arrangement, d. H. the positioning and orientation of the information carrier is carried out as part of the generative production of the object typically via a handling device, d. H. z. B. a robot, which for handling the information carrier, d. H. in particular for positioning and alignment of the information carrier at a location provided for this purpose, is set up.

In dem Informationsträger, welcher zur (zumindest temporären) Hinterlegung von Informationen typischerweise einen geeigneten Informationsspeicher (Datenspeicher) umfassen kann, sind bestimmte Informationen (Daten) hinterlegbar bzw. hinterlegt, welche unmittelbare oder mittelbare Angaben zu dem Objekt und/oder zu dem generativen Herstellungsvorgang des Objekts betreffen. Über die in dem Informationsträger hinterlegbaren bzw. hinterlegten Informationen lassen sich das Objekt und/oder der generative Herstellungsvorgang des Objekts sonach unmittelbar, z. B. über einen konkreten Objektparameter des Objekts, oder mittelbar, z. B. über einen konkreten Prozessparameter im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts und/oder über einen konkreten Vorrichtungsparameter der zur generativen Herstellung des Objekts eingesetzten Vorrichtung, identifizieren. In the information carrier, which for the (at least temporary) deposit of information can typically comprise a suitable information memory (data memory), certain information (data) is stored, which direct or indirect information about the object and / or to the generative manufacturing process of Concern object. About the information stored in the information carrier or deposited information can be the object and / or the generative manufacturing process of the object sonach directly, z. B. via a specific object parameter of the object, or indirectly, for. B. via a specific process parameters in the context of the generative production of the object and / or a specific device parameters of the device used for the generative production of the object identify.

Bei entsprechenden in dem Informationsträger hinterlegbaren bzw. hinterlegten Informationen handelt es sich um Objektinformationen und/oder Prozessinformationen und/oder Vorrichtungsinformationen und/oder Anwenderinformationen, deren jeweiliger Inhalt im Folgenden beispielhaft näher erläutert wird. The corresponding information which can be stored or stored in the information carrier is object information and / or process information and / or device information and / or user information whose respective content is explained in more detail below by way of example.

Eine Objektinformation beschreibt wenigstens einen das herzustellende bzw. hergestellte Objekt betreffenden Objektparameter. Über entsprechende Objektparameter lassen sich sonach einzelne, mehrere oder sämtliche Charakteristika des Objekts beschreiben. Über entsprechende Objektparameter bzw. diese beschreibende Objektinformationen lässt sich ein Objekt identifizieren. Object information describes at least one object parameter relating to the object to be produced or produced. Corresponding object parameters can be used to describe individual, several or all characteristics of the object. Via corresponding object parameters or descriptive object information, an object can be identified.

Objektparameter können z. B. die geometrisch-konstruktiven Abmessungen des Objekts bzw. wenigstens eines Objektabschnitts sein. Unter geometrisch-konstruktiven Abmessungen sind die räumlich-körperlichen Erscheinungsformen, d. h. insbesondere auch die Form, des Objekts bzw. wenigstens eines Objektabschnitts zu verstehen. Objektparameter können alternativ oder ergänzend chemische und/oder physikalische, d. h. z. B. elektrische und/oder thermische und/oder mechanische, Eigenschaften des Objekts bzw. wenigstens eines Objektabschnitts sein. Eine chemische Eigenschaft ist z. B. eine Korrosionsbeständigkeit des Objekts bzw. wenigstens eines Objektabschnitts. Elektrische bzw. thermische Eigenschaften sind z. B. eine elektrische und/oder thermische Leifähigkeit und/oder eine Wärmekapazität des Objekts bzw. wenigstens eines Objektabschnitts. Mechanische Eigenschaften sind z. B. eine Festigkeit(sverteilung) und/oder eine Dichte(verteilung) und/oder eine Härte(verteilung) und/oder eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit (Rauhheit) des Objekts bzw. wenigstens eines Objektabschnitts. Object parameters can, for. B. be the geometrical-constructive dimensions of the object or at least one object section. Under geometric-constructive dimensions are the physical-spatial manifestations, d. H. in particular also to understand the shape, the object or at least one object section. Object parameters may alternatively or additionally include chemical and / or physical, d. H. z. B. electrical and / or thermal and / or mechanical properties of the object or at least one object section. A chemical property is z. B. a corrosion resistance of the object or at least one object section. Electrical or thermal properties are z. B. an electrical and / or thermal conductivity and / or a heat capacity of the object or at least one object section. Mechanical properties are z. B. a strength (sverteilung) and / or a density (distribution) and / or a hardness (distribution) and / or a certain surface finish (roughness) of the object or at least one object section.

Objektparameter können auch eine chemische und/oder physikalische, d. h. z. B. elektrische und/oder thermische und/oder mechanische, Eigenschaft eines zur generativen Herstellung des Objekts bzw. wenigstens eines Objektabschnitts eingesetzten pulverförmigen Baumaterials sein. Es gelten die vorstehenden Ausführungen zu chemische bzw. physikalische Eigenschaften des Objekts bzw. wenigstens eines Objektabschnitts beschreibenden Objektparametern analog. Physikalische Eigenschaften eines pulverförmigen Baumaterials können auch Charakteristika des pulverförmigen Baumaterials, d. h. z. B. Pulverkorngröße(nverteilung), Pulverkornform(verteilung), etc., sein, welche sonach ebenso Objektparameter sein können. Weiter alternativ oder ergänzend können Objektparameter ein Herstellungsdatum des Objekts und/oder eine bestimmungsgemäße Verwendung des Objekts im Hinblick auf ein vorbestimmbares bzw. vorbestimmtes Verwendungsgebiet des Objekts sein. Eine Objektinformation kann sonach über entsprechende Objektparameter z. B. beschreiben, wann ein Objekt hergestellt wurde, sodass ein Alter des Objekts bestimmbar ist, bzw. für welches, z. B. technische, Verwendungsgebiet ein Objekt, gegebenenfalls ausschließlich, zu verwenden ist.Object parameters can also be a chemical and / or physical, d. H. z. B. electrical and / or thermal and / or mechanical, property of a generative production of the object or at least one object section used powdered building material. The above remarks on chemical or physical properties of the object or object parameters describing at least one object section apply analogously. Physical properties of a powdered building material may also include characteristics of the powdered building material, i. H. z. B. Powder grain size (distribution), powder grain shape (distribution), etc., be, which accordingly also can be object parameters. Further alternatively or additionally, object parameters may be a date of manufacture of the object and / or an intended use of the object with regard to a predeterminable or predetermined area of use of the object. An object information can therefore via appropriate object parameters z. B. describe when an object was made, so that an age of the object is determinable, or for which, for. B. technical, use an object, if necessary, exclusively to use.

Eine Vorrichtungsinformation beschreibt wenigstens einen die im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts eingesetzte Vorrichtung (Anlage) zur Durchführung des Verfahrens und/oder, da eine entsprechende Vorrichtung typischerweise mehrere bestimmte Funktionen im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts übernehmende Funktionskomponenten umfasst, eine Funktionskomponente einer solchen Vorrichtung betreffenden Vorrichtungsparameter. Über entsprechende Vorrichtungsparameter lassen sich sonach einzelne, mehrere oder sämtliche Charakteristika der zur Herstellung des Objekts eingesetzten Vorrichtung bzw. einzelner, mehrere oder sämtlicher Funktionskomponenten der Vorrichtung beschreiben. Über entsprechende Vorrichtungsparameter bzw. diese beschreibende Vorrichtungsinformationen lassen sich das Objekt und/oder der generative Herstellungsvorgang des Objekts identifizieren.Device information describes at least one device (system) used for the generative production of the object for performing the method and / or, since a corresponding device typically comprises a plurality of specific functions in the context of the generative production of the object taking over functional components, a functional component of such a device relevant device parameters. By means of corresponding device parameters, it is thus possible to describe individual, several or all characteristics of the device used for producing the object or of individual, several or all functional components of the device. By means of corresponding device parameters or descriptive device information, the object and / or the generative production process of the object can be identified.

Bei einer entsprechenden Vorrichtung zur generativen Herstellung eines Objekts kann es sich z. B. um eine Vorrichtung zur Durchführung selektiver Lasersinterverfahren, kurz SLS-Vorrichtung, oder um eine Vorrichtung zur Durchführung selektiver Laserschmelzverfahren, kurz SLM-Vorrichtung, handeln. In a corresponding device for the generative production of an object, it may, for. Example, a device for performing selective laser sintering, short SLS device, or a device for performing selective laser melting, short SLM device act.

Vorrichtungsparameter können ein Herstellungsdatum einer zur generativen Herstellung des Objekts eingesetzten Vorrichtung und/oder einer dieser zugehörigen Funktionskomponente sein. Alternativ oder ergänzend können Vorrichtungsparameter ein Typ, z. B. eine Baureihe, allgemein eine technische Spezifikation, einer zur generativen Herstellung des Objekts eingesetzten Vorrichtung oder einer dieser zugehörigen Funktionskomponente sein. Weiter alternativ oder ergänzend können Vorrichtungsparameter eine vorgenommene Reparatur und/oder Wartung einer zur generativen Herstellung des Objekts eingesetzten Vorrichtung oder einer dieser zugehörigen Funktionskomponente sein. Eine Vorrichtungsinformation kann sonach über entsprechende Vorrichtungsparameter z. B. beschreiben, wann und/oder in welchem Umfang und/oder von welchem Reparatur- oder Wartungspersonal eine Vorrichtung bzw. eine dieser zugehörige Funktionskomponente einer Reparatur bzw. einer Wartung unterzogen wurde. Device parameters may be a date of manufacture of a device used for the generative production of the object and / or one of its associated functional components. Alternatively or additionally, device parameters may be of a type, e.g. B. a series, generally a technical specification, a device used for generative production of the object or one of these associated functional component. Further alternatively or additionally, device parameters may be a repair and / or maintenance of a device used for the generative production of the object or of a function component associated therewith. A device information can therefore via appropriate device parameters z. B. describe when and / or to what extent and / or what repair or maintenance personnel a device or one of these associated functional component of a repair or maintenance has been subjected.

Eine Prozessinformation beschreibt wenigstens einen im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts angewandten Prozessparameter. Über entsprechende Prozessparameter lassen sich sonach einzelne, mehrere oder sämtliche Charakteristika des Prozesses zur generativen Herstellung eines Objekts beschreiben. Auch über entsprechende Prozessparameter bzw. diese beschreibende Prozessinformationen lassen sich das Objekt und/oder der generative Herstellungsvorgang des Objekts identifizieren.Process information describes at least one process parameter used in the context of the generative production of the object. Corresponding process parameters can be used to describe individual, several or all characteristics of the process for the generative production of an object. Also via corresponding process parameters or descriptive process information can be the object and / or the identify the additive manufacturing process of the object.

Prozessparameter können ein Bestrahlungsparameter, insbesondere eine Intensität(sverteilung) und/oder eine Leistung(sverteilung) und/oder eine Fokussierung, des oder eines zur Verfestigung des pulverförmigen Baumaterials eingesetzten Energiestrahls sein. Alternativ oder ergänzend können Prozessparameter Vortemperierungsparameter im Zusammenhang mit einer Vortemperierung von zu verfestigendem pulverförmigen Baumaterial und/oder Nachtemperierungsparameter im Zusammenhang mit einer Nachtemperierung des hergestellten Objekts sein. Weiter alternativ oder ergänzend können Prozessparameter Beschichtungsparameter, d. h. z. B. eine Schichtdicke(nverteilung) und/oder eine Beschichtungsgeschwindigkeit, im Zusammenhang mit einer schichtweisen Auftragung pulverförmigen Baumaterials auf eine Bauebene bzw. eine bereits verfestigte Baumaterialschicht sein. Weiter alternativ oder ergänzend können Prozessparameter Schutzgasparameter, d. h. z. B. eine Schutzgasart, eine Schutzgasströmung(sverteilung), etc., im Zusammenhang mit einer Schutzgasatmosphäre und/oder einer Schutzgasströmung innerhalb einer Bau- und/oder Prozesskammer einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sein.Process parameters can be an irradiation parameter, in particular an intensity (s-distribution) and / or a power (s-distribution) and / or a focusing, of or an energy beam used to solidify the pulverulent building material. Alternatively or additionally, process parameters may be pre-tempering parameters in connection with a pre-tempering of pulverulent building material to be consolidated and / or post-tempering parameters in connection with a night temperature control of the manufactured object. As an alternative or in addition, process parameters can be coating parameters, ie. H. z. B. a layer thickness (nverteilung) and / or a coating speed, in connection with a layered application of powdered building material on a building level or an already solidified construction material layer. As an alternative or in addition, process parameters can be inert gas parameters, ie. H. z. As a shielding gas, a protective gas flow (sverteilung), etc., be in connection with a protective gas atmosphere and / or a protective gas flow within a construction and / or process chamber of a device for performing the method.

Eine Anwenderinformation beschreibt einen oder mehrere wenigstens einen Anwender des Verfahrens zur Herstellung des Objekts betreffenden Anwenderparameter. Über entsprechende Anwenderparameter lassen sich sonach einzelne, mehrere oder sämtliche Charakteristika eines Anwenders des Verfahrens zur generativen Herstellung eines Objekts beschreiben. Auch über entsprechende Anwenderparameter bzw. diese beschreibende Anwenderinformationen kann sich das Objekt und/oder der generative Herstellungsvorgang des Objekts identifizieren lassen.User information describes one or more user parameters relating to at least one user of the method for producing the object. By means of corresponding user parameters, individual, multiple or all characteristics of a user of the method for the generative production of an object can be described. The object and / or the generative production process of the object can also be identified via corresponding user parameters or descriptive user information.

Anwenderparameter können eine Angabe zu einem Hersteller, d. h. einem Fertigungsunternehmen, des Objekts sein. Alternativ oder ergänzend können Anwenderparameter eine Angabe zu einem mit der Durchführung der generativen Herstellung des Objekts tatsächlich betrauten Benutzer, d. h. z. B. ein Ausbildungs- und/oder Erfahrungsstand des Benutzers im Zusammenhang mit der Durchführung von Verfahren zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte sein. Ein Benutzer kann ein Mitarbeiter des oder eines entsprechenden Herstellers bzw. Fertigungsunternehmens sein. User parameters may include an indication of a manufacturer, i. H. be a manufacturing company, the object. Alternatively or additionally, user parameters may include an indication of a user actually entrusted with performing the generative production of the object, i. H. z. B. be a training and / or experience of the user in connection with the implementation of methods for the generative production of three-dimensional objects. A user can be an employee of or a corresponding manufacturer or manufacturing company.

Die vorstehende Aufzählung jeweiliger Objekt-, Prozess-, Vorrichtungs- und/oder Anwenderparameter ist beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen. The above enumeration of respective object, process, device and / or user parameters is to be understood as exemplary and not exhaustive.

Weiter oben wurde erwähnt, dass es sich bei einer Vorrichtung zur generativen Herstellung eines Objekts um eine SLS- bzw. um eine SLM-Vorrichtung handeln kann. Hieraus ergibt sich, dass es sich bei dem Verfahren um ein selektives Lasersinterverfahren, kurz SLS-Verfahren, zur Durchführung selektiver Lasersinterprozesse zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte oder um ein selektives Laserschmelzverfahren, kurz SLM-Verfahren, zur Durchführung selektiver Laserschmelzprozesse zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte handeln kann bzw. das Verfahren ein SLS-Verfahren oder ein SLM-Verfahren implementiert. Bei einem im Rahmen des Verfahrens verwendeten Energiestrahl zur Verfestigung pulverförmigen Baumaterials kann es sich entsprechend um elektromagnetische Strahlung, d. h. insbesondere um einen Laserstrahl, kurz einen Laser, handeln. Bei einer im Rahmen des Verfahrens verwendeten Strahlungserzeugungseinrichtung kann es sich sodann um eine Lasererzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahls handeln.It was mentioned above that a device for the generative production of an object can be an SLS device or an SLM device. It follows that the method is a selective laser sintering process, in short SLS process, for performing selective laser sintering processes for the generative production of three-dimensional objects or a selective laser melting process, short SLM process for performing selective laser melting processes for the generative production of three-dimensional objects For example, the method may implement an SLS method or an SLM method. In an energy beam used to solidify powdery building material used in the process, it may be correspondingly electromagnetic radiation, d. H. in particular a laser beam, in short a laser act. A radiation generating device used in the method may then be a laser generating device for generating a laser beam.

Selbstverständlich kann im Rahmen des Verfahrens anstelle von elektromagnetischer Strahlung auch Elektronen- bzw. Teilchenstrahlung zur Verfestigung pulverförmigen Baumaterials verwendet werden. Bei einer im Rahmen des Verfahrens verwendeten Strahlungserzeugungseinrichtung handelt es sich sodann um eine Elektronen- bzw. Teilchenerzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Elektronen- bzw. Teilchenstrahls. Of course, in the context of the method, instead of electromagnetic radiation, it is also possible to use electron or particle radiation for solidifying pulverulent building material. A radiation generating device used in the method is then an electron or particle generating device for generating an electron or particle beam.

Bei einem im Rahmen des Verfahrens verwendeten verfestigbaren pulverförmigen Baumaterial kann es sich z. B. um ein vermittels eines entsprechenden Energiestrahls verfestigbares Metallpulver(gemisch) und/oder um ein vermittels eines entsprechenden Energiestrahls verfestigbares Kunststoffpulver(gemisch) und/oder um ein vermittels eines entsprechenden Energiestrahls verfestigbares Keramikpulver(gemisch) handeln. In a solidified powdery building material used in the process, it may, for. B. to a verfestigbares by means of a corresponding energy beam metal powder (mixture) and / or about a means of a corresponding energy beam solidifiable plastic powder (mixture) and / or act through a means of a corresponding energy beam solidifiable ceramic powder (mixture).

Ein entsprechender Informationsträger kann eine Kommunikationseinrichtung umfassen, welche zum Senden von in dem Informationsträger hinterlegten Objektinformationen und/oder Prozessinformationen und/oder Vorrichtungsinformationen und/oder Anwenderinformationen an wenigstens einen Kommunikationspartner und/oder zum Empfangen von in dem Informationsträger zu hinterlegenden Objektinformationen und/oder Prozessinformationen und/oder Vorrichtungsinformationen und/oder Anwenderinformationen von wenigstens einem Kommunikationspartner eingerichtet ist. Grundsätzlich kommt zum Senden bzw. Empfangen jede Art von berührungs- bzw. drahtloser Kommunikationsverbindung in Frage. A corresponding information carrier may comprise a communication device which for transmitting object information stored in the information carrier and / or process information and / or device information and / or user information to at least one communication partner and / or for receiving in the information carrier to be deposited object information and / or process information and / or device information and / or user information is set up by at least one communication partner. Basically, any type of contact or wireless communication connection comes into question for sending or receiving.

Bevorzugt ist die Kommunikationseinrichtung als RFID-Einrichtung ausgebildet oder umfasst wenigstens eine solche. Eine RFID-Einrichtung ist oder umfasst einen so genannten RFID-Transponder bzw. RFID-Tag. Das Senden und Empfangen von in dem Informationsträger hinterlegten Objektinformationen und/oder Prozessinformationen und/oder Vorrichtungsinformationen und/oder Anwenderinformationen erfolgt auf Basis elektromagnetischer Wellen, d. h. insbesondere Radiowellen, welche eine berührungslose Kommunikation, insbesondere zum Zwecke der Identifikation von Gegenständen, ermöglicht. Die Verwendung von RFID-Einrichtungen ist insbesondere vorteilhaft, als RFID-Einrichtungen sehr kleinbauend erhältlich sind, sodass diese ohne weiteres in ein generativ hergestelltes Objekt integrierbar sind. Preferably, the communication device is designed as an RFID device or comprises at least one such. An RFID device is or comprises a so-called RFID transponder or RFID tag. The sending and receiving of stored in the information carrier object information and / or process information and / or device information and / or user information is based on electromagnetic waves, ie in particular radio waves, which allows a non-contact communication, in particular for the purpose of identifying objects. The use of RFID devices is particularly advantageous, as RFID devices are available in very small dimensions, so that they can be easily integrated into a generatively produced object.

Das an sich bekannte Prinzip der RFID-Kommunikation beruht im Wesentlichen darauf, dass ein Lesegerät („Reader“) oder ein kombiniertes Lese-Schreibbgerät ein elektromagnetisches Feld erzeugt, in welches der RFID-Transponder eingebracht wird. Die von dem RFID-Transponder, z. B. über eine Antenne, aufgenommene Hochfrequenzenergie kann, sofern der RFID-Transponder nicht über eine eigene Energiequelle, z. B. in Form einer Batterie, verfügt, während des Kommunikationsvorgangs als Stromversorgung für den RFID-Transponder dienen, sodass der RFID-Transponder durch die Hochfrequenzenergie in einen aktiven Zustand überführt wird. Der sodann aktivierte RFID-Transponder entschlüsselt von dem Lesegerät gesendete Informationen und generiert Antwortinformationen in das elektromagnetische Feld z. B. durch Feldschwächung des elektromagnetischen Felds. Damit „überträgt“ der RFID-Transponder unterschiedliche in diesem hinterlegte Informationen an das Lesegerät. Der RFID-Transponder erzeugt typischerweise also selbst kein Feld, sondern beeinflusst das durch ein Lesegerät erzeugte elektromagnetische Feld.The known principle of RFID communication is essentially based on the fact that a reader ("Reader") or a combined read / write device generates an electromagnetic field into which the RFID transponder is introduced. The of the RFID transponder, z. B. via an antenna, recorded high-frequency energy, if the RFID transponder does not have its own energy source, eg. B. in the form of a battery, during the communication process serve as a power supply for the RFID transponder, so that the RFID transponder is transferred by the high-frequency energy in an active state. The then activated RFID transponder decrypts information sent by the reader and generates response information in the electromagnetic field z. B. by field weakening of the electromagnetic field. Thus, the RFID transponder "transmits" different information stored in this information to the reader. Thus, the RFID transponder typically does not generate a field itself but affects the electromagnetic field generated by a reader.

Ein entsprechender Informationsträger kann auch ein, insbesondere organisches, Identifizierungsfluid umfassen, dessen anteilsmäßige oder chemische Zusammensetzung in Abhängigkeit des Inhalts einer in dem Informationsträger zu hinterlegenden Objektinformationen und/oder Prozessinformationen und/oder Vorrichtungsinformationen und/oder Anwenderinformationen gewählt ist. Derartige Identifizierungsfluide, welche typischerweise in einem geeigneten Behältnis enthalten sind, können über ihre anteilsmäßige bzw. chemische Zusammensetzung einen bestimmten Informationsgehalt, d. h. Objektinformationen und/oder Prozessinformationen und/oder Vorrichtungsinformationen und/oder Anwenderinformationen, enthalten. Der Informationsgehalt eines Identifizierungsfluids kann sonach über eine Bestimmung deren anteilsmäßiger bzw. chemischer Zusammensetzung ermittelt werden. Die Ermittlung der anteilsmäßigen bzw. chemischen Zusammensetzung eines Identifizierungsfluids kann berührungslos, z. B. über UV-Strahlung, erfolgen. Entsprechende Identifizierungsfluide umfassen z. B. Oligonukleotide, welche in einzelnen individuell unterschiedlichen Chargen herstellbar sind. A corresponding information carrier may also comprise an identification fluid, in particular organic, whose proportional or chemical composition is selected as a function of the content of an object information to be stored in the information carrier and / or process information and / or device information and / or user information. Such identification fluids, which are typically contained in a suitable container, may have a certain information content about their proportion or chemical composition, i. H. Object information and / or process information and / or device information and / or user information. The information content of an identification fluid can therefore be determined by determining its proportionate or chemical composition. The determination of the proportionate or chemical composition of an identification fluid can contact, z. B. via UV radiation. Corresponding identification fluids include, for. B. oligonucleotides, which can be produced in individual individually different batches.

Nachfolgend werden beispielhaft unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten von Informationsträgern in einem generativ hergestellten Objekt beschrieben. Below are described by way of example different arrangement options of information carriers in a generatively produced object.

Der oder allgemein wenigstens ein Informationsträger kann in einer im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts in dem Objekt ausgebildeten Kavität angeordnet werden, wobei die Kavität im Hinblick auf die geometrisch-konstruktiven Abmessungen des Informationsträgers derart bemessen ist, dass der Informationsträger passgenau in der Kavität anordenbar ist. Mithin kann im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts in dem Objekt eine Kavität, allgemein ein Aufnahmeraum zur Aufnahme wenigstens eines Informationsträgers, ausgebildet werden. Eine solche Kavität kann im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts in ihren geometrisch-konstruktiven Abmessungen ohne weiteres an die geometrisch-konstruktiven Abmessungen des in dieser anzuordnenden Informationsträgers angepasst werden, sodass der Informationsträger unverrückbar in der Kavität anordenbar ist. In dieser Ausführungsform ist der Informationsträger unmittelbar von den die Kavität begrenzenden (verfestigten) Objektabschnitten umgeben. The or generally at least one information carrier can be arranged in a cavity formed in the object as part of the generative production of the object, wherein the cavity is dimensioned with respect to the geometric-constructional dimensions of the information carrier such that the information carrier can be arranged precisely in the cavity , Consequently, in the context of the generative production of the object in the object, a cavity, generally a receiving space for receiving at least one information carrier, can be formed. In the context of the generative production of the object, such a cavity can be readily adapted in terms of its geometric-constructional dimensions to the geometrical-constructional dimensions of the information carrier to be arranged in the latter, so that the information carrier can be arranged immovably in the cavity. In this embodiment, the information carrier is surrounded directly by the cavity bounding (solidified) object sections.

Der oder wenigstens ein Informationsträger kann ferner in einer im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts in dem Objekt ausgebildeten Kavität angeordnet werden, wobei die Kavität derart bemessen ist, dass sie im Hinblick auf die geometrisch-konstruktiven Abmessungen des Informationsträgers ein Übermaß aufweist. Auch in dieser Ausführungsform wird im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts in dem Objekt eine Kavität, allgemein ein Aufnahmeraum zur Aufnahme wenigstens eines Informationsträgers, ausgebildet. Die Kavität wird hier jedoch im Hinblick auf die geometrisch-konstruktiven Abmessungen des in dieser aufzunehmenden Informationsträgers mit einem Übermaß ausgebildet, sodass zwischen dem Informationsträger und den die Kavität begrenzenden Objektabschnitten Zwischenräume bestehen. Die zwischen dem Informationsträger und den die Kavität begrenzenden Objektabschnitten bestehenden Zwischenräume sind typischerweise mit teilverfestigtem oder nicht verfestigtem pulverförmigen Baumaterial gefüllt, sodass der Informationsträger auch hier unverrückbar in der Kavität angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist der Informationsträger von teilverfestigtem oder nicht verfestigtem pulverförmigen Baumaterial und somit nicht unmittelbar von den die Kavität begrenzenden (verfestigten) Objektabschnitten umgeben.The or at least one information carrier can furthermore be arranged in a cavity formed in the object in the context of the generative production of the object, wherein the cavity is dimensioned such that it has an oversize in view of the geometric-constructional dimensions of the information carrier. Also in this embodiment, in the context of the generative production of the object in the object, a cavity, generally a receiving space for receiving at least one information carrier, is formed. The cavity is, however, formed with an oversize in view of the geometrical-constructive dimensions of the information carrier to be accommodated in this, so that there are gaps between the information carrier and the object sections delimiting the cavity. The intermediate spaces existing between the information carrier and the cavity bounding the object sections are typically filled with partially solidified or non-solidified powdered building material, so that the information carrier is also arranged immovably in the cavity here. In this embodiment, the information carrier is partially solidified or unconsolidated powdery building material and thus not directly surrounded by the cavity bounding (solidified) object sections.

Weiterhin kann der oder wenigstens ein Informationsträger in einer im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts in dem Objekt ausgebildeten Kavität angeordnet werden, wobei im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts zusätzlich wenigstens eine Sollbruchstelle ausgebildet wird, welche eine Zugangsmöglichkeit zu dem in der Kavität angeordneten Informationsträger bildet bzw. bietet. Durch die gezielte Ausbildung einer entsprechenden Sollbruchstelle, welche durch eine, z. B. durch eine geeignete Wandstärkenreduzierung realisierte, (mechanische) Schwächung des Objekts ausgebildet werden kann, ist eine vergleichsweise einfache Überprüfung des Objekts im Hinblick auf die Integration entsprechender Informationsträger möglich. Selbstverständlich sind entsprechende Sollbruchstellen, worunter auch Sollbruchbereiche zu verstehen sind, an im Hinblick auf ihre mechanischen Eigenschaften nicht relevanten Objektbereichen ausgebildet, sodass die strukturelle Integrität bzw. Stabilität des Objekts trotz des Vorhandenseins entsprechender Sollbruchstellen nicht oder kaum beeinträchtigt ist. Eine entsprechende Sollbruchstelle kann konstruktiv so ausgelegt sein, dass diese mit vergleichsweise geringer Krafteinwirkung, gegebenenfalls sogar per Hand, derart beschädigbar ist, dass eine Zugangsmöglichkeit zu dem in der Kavität angeordneten Informationsträger geschaffen ist. Furthermore, the or at least one information carrier can be arranged in a cavity formed in the object as part of the generative production of the object, wherein at least one predetermined breaking point is formed as part of the generative production of the object, which forms an access possibility to the information carrier arranged in the cavity or offers. Due to the targeted formation of a corresponding predetermined breaking point, which by a, z. B. by a suitable reduction in wall thickness realized, (mechanical) attenuation of the object can be formed, a comparatively simple examination of the object in terms of the integration of appropriate information carrier is possible. Of course, corresponding predetermined breaking points, which are also to be understood as breaking areas, are designed with respect to their mechanical properties not relevant object areas, so that the structural integrity or stability of the object is not or hardly affected despite the presence of corresponding predetermined breaking points. A corresponding predetermined breaking point can be structurally designed so that it can be damaged with comparatively little force, possibly even by hand, in such a way that access to the information carrier arranged in the cavity is provided.

Es ist auch denkbar, dass der oder wenigstens ein Informationsträger in einer im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts in dem Objekt ausgebildeten Kavität angeordnet wird, wobei im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts zusätzlich wenigstens ein Scharnierelement, insbesondere ein Filmscharnier, ausgebildet wird, welches eine Zugangsmöglichkeit zu dem in der Kavität angeordneten Informationsträger bildet bzw. bietet. Über das typischerweise zwischen einer Schließstellung, in welcher keine Zugangsmöglichkeit in die Kavität gegeben ist, und einer Offenstellung, in welcher eine Zugangsmöglichkeit in die Kavität gegeben ist, bewegbare, insbesondere verschwenkbare, Scharnierelement, ist eine einfache und eine, etwa im Hinblick auf einen Austausch eines Informationsträgers, praktikable Zugangsmöglichkeit in die Kavität gegeben. Das, z. B. klappenartig oder -förmig ausgebildete, Scharnierelement kann in der Schließstellung durch geeignete, ebenso im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts ausgebildete Halteelemente, wie z. B. Rast- und/oder Schnappelemente, gegen ein unerwünschtes Öffnen gehaltert bzw. gesichert sein. It is also conceivable for the or at least one information carrier to be arranged in a cavity formed in the object as part of the generative production of the object, wherein at least one hinge element, in particular a film hinge, is additionally formed as part of the generative production of the object Access to the arranged in the cavity information carrier forms or offers. About the typically between a closed position, in which there is no accessibility into the cavity, and an open position, in which an access possibility is given in the cavity, movable, in particular pivotable, hinge element, is a simple and one, such as with respect to an exchange an information carrier, practicable accessibility given in the cavity. The Z. B. flap-like or -shaped, hinge element can in the closed position by suitable, also formed in the context of the generative production of the object holding elements, such. B. latching and / or snap elements, be supported against unwanted opening or secured.

Um ein korrektes Auslesen der in dem Informationsträger hinterlegten Informationen bzw. ein korrektes Beschreiben der in einem (beschreibbaren) Informationsträger zu hinterlegenden Informationen sicherzustellen, wird eine entsprechende Kavität vorteilhaft unterhalb einer die Oberflächenkontur des Objekts beschreibenden Oberfläche ausgebildet. Eine entsprechende Kavität kann z. B. einige Millimeter unterhalb eines die Oberflächenkontur des Objekts (mit)beschreibenden Oberflächenabschnitts ausgebildet werden. Im Zusammenhang mit entsprechenden Sollbruchstellen wie auch im Zusammenhang mit entsprechenden Scharnierelementen vereinfacht die Ausbildung einer entsprechenden Kavität unterhalb einer die Oberflächenkontur des Objekts beschreibenden Oberfläche eine einfache Zugangsmöglichkeit in die bzw. zu der Kavität respektive dem in dieser angeordneten Informationsträger.In order to ensure a correct readout of the information stored in the information carrier or a correct description of the information to be stored in a (writable) information carrier, a corresponding cavity is advantageously formed below a surface describing the surface contour of the object. A corresponding cavity can, for. B. a few millimeters below a surface contour of the object (with) descriptive surface portion are formed. In connection with corresponding predetermined breaking points as well as in connection with corresponding hinge elements, the formation of a corresponding cavity below a surface contour of the object describing the surface simplifies easy access to or to the cavity or the information carrier arranged therein.

Die Erfindung betrifft ferner ein dreidimensionales Objekt, welches gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt ist. Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahren gelten analog für das dreidimensionale Objekt.The invention further relates to a three-dimensional object, which is produced according to the method described above. All explanations in connection with the method apply analogously to the three-dimensional object.

Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahren gelten analog für die Vorrichtung. The invention further relates to an apparatus for carrying out the method described above. All embodiments in connection with the method apply analogously to the device.

Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Identifizierung eines generativ hergestellten dreidimensionalen Objekts, insbesondere eines gemäß dem beschriebenen Verfahren hergestellten Objekts, wobei im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts in wenigstens einem nicht freiliegenden inneren Abschnitt des dreidimensionalen Objekts wenigstens ein Informationsträger angeordnet ist, in welchem eine entsprechende Objektinformation und/oder eine entsprechende Vorrichtungsinformation und/oder eine entsprechende Prozessinformation und/oder eine entsprechende Anwenderinformation hinterlegt ist. Das Verfahren zeichnet sich durch die Schritte Bereitstellen eines entsprechenden Objekts und Auslesen der in dem Informationsträger hinterlegten Objektinformationen und/oder Prozessinformationen und/oder Vorrichtungsinformationen und/oder Anwenderinformationen zur Identifizierung des Objekts aus. Die Identifizierung des Objekts kann insbesondere über eine RFID-Kommunikation zwischen dem Informationsträger und einem geeigneten RFID-Lesegerät oder über eine Bestimmung der anteilsmäßigen bzw. chemischen Zusammensetzung eines entsprechenden Identifizierungsfluids erfolgen.In addition, the invention relates to a method for identifying a generatively produced three-dimensional object, in particular of an object produced according to the described method, wherein in generative production of the object in at least one non-exposed inner portion of the three-dimensional object at least one information carrier is arranged, in which a corresponding object information and / or corresponding device information and / or corresponding process information and / or corresponding user information is stored. The method is characterized by the steps of providing a corresponding object and reading out the object information stored in the information carrier and / or process information and / or device information and / or user information for identifying the object. The identification of the object can be carried out in particular via an RFID communication between the information carrier and a suitable RFID reader or via a determination of the proportionate or chemical composition of a corresponding identification fluid.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Dabei zeigen:The invention is explained in more detail with reference to embodiments in the drawing figures. Showing:

1 eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; 1 a schematic representation of an apparatus for performing a method according to an embodiment of the invention;

2 eine Prinzipdarstellung eines vermittels eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung generativ hergestellten dreidimensionalen Objekts während seiner Herstellung; und 2 a schematic representation of a generated by means of a method according to an embodiment of the invention generatively produced three-dimensional object during its production; and

3 eine Prinzipdarstellung eines vermittels eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung generativ hergestellten dreidimensionalen Objekts nach seiner Herstellung. 3 a schematic representation of a generated by means of a method according to an embodiment of the invention generatively produced three-dimensional object after its production.

1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung 1 zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung 1 und somit das mit dieser durchführbare Verfahren dient im Allgemeinen der generativen Herstellung eines dreidimensionalen Objekts 2, d. h. typischerweise eines technischen Bauteils bzw. einer technischen Bauteilgruppe, durch schichtweises selektives Verfestigen eines verfestigbaren pulverförmigen Baumaterials 3 vermittels eines von einer Strahlungserzeugungseinrichtung 4 erzeugten Energiestrahls 5. 1 shows a schematic diagram of a device 1 for performing a method according to an embodiment of the invention. The device 1 and thus the process practicable therewith generally serves to generatively produce a three-dimensional object 2 , ie typically a technical component or a technical component group, by layer-wise selective solidification of a solidifiable powdery building material 3 by means of one of a radiation generator 4 generated energy beam 5 ,

Die schichtweise selektive Verfestigung des verfestigbaren Baumaterials 3 erfolgt derart, dass der von der Strahlungserzeugungseinrichtung 4 erzeugte Energiestrahl 5 über eine grundsätzlich optionale Strahlablenkeinrichtung 6 gezielt auf bestimmte zu verfestigende, jeweiligen schichtbezogenen Querschnittsgeometrien des herzustellenden Objekts 2 entsprechende Bereiche einer vermittels einer, wie durch den horizontal ausgerichteten Pfeil angedeutet, bewegbar gelagerten Beschichtungseinrichtung 7 gebildeten Baumaterialschicht in einer Bau- oder Prozesskammer 8 der Vorrichtung 1 gelenkt wird. The layerwise selective solidification of the solidifiable building material 3 occurs such that the of the radiation generating device 4 generated energy beam 5 via a basically optional beam deflection device 6 targeted to specific to be consolidated, each layer-related cross-sectional geometries of the object to be produced 2 corresponding areas of a means of a, as indicated by the horizontally oriented arrow, movably mounted coating device 7 formed building material layer in a construction or process chamber 8th the device 1 is steered.

Die schichtweise selektive Verfestigung des verfestigbaren Baumaterials 3 und sonach der generative Aufbau des Objekts 2 erfolgt dabei auf einer Trageinrichtung 13 mit einem in vertikaler Richtung bewegbar gelagerten Träger 14. Der Träger 14 ist z. B. relativ zu der Strahlungserzeugungseinrichtung 4 bewegbar gelagert. The layerwise selective solidification of the solidifiable building material 3 and hence the generative structure of the object 2 takes place on a support device 13 with a support movably mounted in the vertical direction 14 , The carrier 14 is z. B. relative to the radiation generating device 4 movably mounted.

Bei dem im Rahmen des Verfahrens verwendeten Energiestrahl 5 handelt es sich um elektromagnetische Strahlung, d. h. um einen Laserstrahl, kurz einen Laser. Bei der im Rahmen des Verfahrens verwendeten Strahlungserzeugungseinrichtung 4 handelt es sich sonach um eine Lasererzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahls. Das Verfahren kann sonach ein selektives Lasersinterverfahren, kurz SLS-Verfahren, zur Durchführung selektiver Lasersinterprozesse zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte 2 oder ein selektives Laserschmelzverfahren, kurz SLM-Verfahren, zur Durchführung selektiver Laserschmelzprozesse zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte 2 sein. In the case of the energy beam used in the process 5 it is electromagnetic radiation, ie a laser beam, in short a laser. In the case of the radiation generating device used in the process 4 it is therefore a laser generating device for generating a laser beam. The method can therefore be a selective laser sintering method, in short SLS method, for performing selective laser sintering processes for the generative production of three-dimensional objects 2 or a selective laser melting process, in short SLM process, for performing selective laser melting processes for the generative production of three-dimensional objects 2 be.

Bei einem im Rahmen des Verfahrens verwendeten verfestigbaren pulverförmigen Baumaterial 3 kann es sich z. B. um ein vermittels eines entsprechenden Energiestrahls 5 verfestigbares Metallpulver(gemisch), d. h. z. B. um ein Aluminium- oder Edelstahlpulver, und/oder um ein vermittels eines entsprechenden Energiestrahls verfestigbares Kunststoffpulver(gemisch), d. h. z. B. um ein Polyetheretherketonpulver, handeln.In a solidified powdery building material used in the process 3 can it be z. B. by a means of a corresponding energy beam 5 solidifiable metal powder (mixture), ie, for example, to an aluminum or stainless steel powder, and / or to a by means of a corresponding energy beam solidifiable plastic powder (mixture), ie, for example, a polyetheretherketone powder act.

Selbstverständlich weist die Vorrichtung 1 neben den oben genannten Funktionskomponenten, d. h. der Strahlungserzeugungseinrichtung 4, der optionalen Strahlablenkeinrichtung 6 sowie der Beschichtungseinrichtung 7 weitere – da für die Erläuterung des hierin beschriebenen Prinzips nicht wesentlich – nicht gezeigte, Funktionskomponenten auf, welche typischerweise zur Durchführung generativer Bauprozesse erforderlich bzw. zweckmäßig sind, auf. Of course, the device 1 in addition to the above-mentioned functional components, ie the radiation generating device 4 , the optional beam deflector 6 and the coating device 7 Further, as not essential for the explanation of the principle described herein, functional components (not shown) which are typically necessary or expedient for carrying out generative building processes.

Die schichtweise selektive Verfestigung des verfestigbaren pulverförmigen Baumaterials 3 erfolgt auf Grundlage von Baudaten. Die Baudaten beschreiben im Allgemeinen die geometrische bzw. geometrisch-konstruktive Gestalt des jeweils generativ herzustellenden Objekts 2. The layerwise selective solidification of the solidifiable powdery building material 3 is based on building data. The construction data generally describe the geometric or geometrical-constructive shape of the respective object to be produced generatively 2 ,

Wesentlich an dem Verfahren ist, dass im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts 2 in wenigstens einem nicht freiliegenden inneren Abschnitt des Objekts 2 ein Informationsträger 8 angeordnet wird. Der im Inneren des Objekts 2 angeordnete Informationsträger 8 wird sonach von diesen umgebenden inneren Abschnitten des Objekts 2 vollständig umgeben. Mit anderen Worten wird der Informationsträger 8 im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts 2 in das Objekt 2 integriert. Essential to the procedure is that within the framework of the generative production of the object 2 in at least one uncovered inner portion of the object 2 an information carrier 8th is arranged. The inside of the object 2 arranged information carrier 8th is thus from these surrounding inner sections of the object 2 completely surrounded. In other words, the information carrier 8th as part of the generative production of the object 2 in the object 2 integrated.

Der Informationsträger 8 ist aufgrund seiner Anordnung in einem nicht freiliegenden inneren Abschnitt des Objekts 2 unverlierbar, d. h. typischerweise auch (abgesehen von einer Beschädigung bzw. Zerstörung des Objekts) unlösbar, mit dem Objekt 2 verbunden. Der Informationsträger 8 ist durch die diesen umgebenden Abschnitte des Objekts 2 vor äußeren, d. h. z. B. chemischen und/oder mechanischen und/oder klimatischen, Einflüssen geschützt und von Außen nicht erreichbar, gegebenenfalls auch nicht erkennbar. Der Informationsträger 8 kann sonach, soweit erkannt, nicht mutwillig beschädigt oder manipuliert werden.The information carrier 8th is due to its arrangement in a non-exposed inner portion of the object 2 captive, ie typically (apart from damage or destruction of the object) insoluble with the object 2 connected. The information carrier 8th is through the surrounding sections of the object 2 protected from outside, ie, for example, chemical and / or mechanical and / or climatic, influences and not accessible from the outside, possibly also not recognizable. The information carrier 8th can therefore not be deliberately damaged or manipulated, as far as recognized.

Die Anordnung, d. h. die Positionierung und Ausrichtung, des Informationsträgers 8 erfolgt im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts typischerweise über eine Handhabungsvorrichtung, d. h. z. B. einen in 2 lediglich angedeuteten mehrachsigen Roboter 9, welcher zur Handhabung des Informationsträgers 8, d. h. insbesondere zur Positionierung und Ausrichtung des Informationsträgers 8 an einer hierfür vorgesehenen Stelle, eingerichtet ist. The arrangement, ie the positioning and orientation of the information carrier 8th takes place as part of the generative production of the object typically via a handling device, ie, for example, a in 2 merely indicated multi-axis robot 9 , which for handling the information carrier 8th , ie in particular for Positioning and orientation of the information carrier 8th at a designated location, is set up.

Anhand der Schnittansichten durch das Objekt 2 während (2) bzw. nach (3) seiner generativen Herstellung zeigenden 2, 3 ist ersichtlich, dass der Informationsträger 8 in einer im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts 2 in dem Objekt 2 ausgebildeten Kavität 10 angeordnet wird (2) bzw. wurde (3). Die Kavität 10 ist derart bemessen, dass sie im Hinblick auf die geometrisch-konstruktiven Abmessungen des Informationsträgers 8 ein Übermaß aufweist, sodass zwischen dem Informationsträger 8 und den die Kavität 10 begrenzenden Objektabschnitten Zwischenräume bestehen. Die Zwischenräume sind mit teilverfestigtem oder nicht verfestigtem pulverförmigen Baumaterial 3 gefüllt, sodass der Informationsträger 8 unverrückbar in der Kavität 10 angeordnet ist. Der Informationsträger ist von teilverfestigtem bzw. nicht verfestigtem pulverförmigen Baumaterial 3 umgeben.Based on the section views through the object 2 while ( 2 ) or after ( 3 ) of its generative production 2 . 3 it can be seen that the information carrier 8th in one as part of the generative production of the object 2 in the object 2 trained cavity 10 is arranged ( 2 ) or was ( 3 ). The cavity 10 is dimensioned such that it with respect to the geometrical-constructional dimensions of the information carrier 8th has an excess, so that between the information carrier 8th and the cavity 10 delimiting object sections exist gaps. The interspaces are with partially consolidated or unconsolidated powdery building material 3 filled, so the information carrier 8th immovable in the cavity 10 is arranged. The information carrier is of partially solidified or non-solidified powdery building material 3 surround.

Alternativ hierzu wäre es auch denkbar, den oder einen weiteren Informationsträger 8 in einer im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts 2 in dem Objekt 2 ausgebildeten Kavität 10 anzuordnen, wobei die Kavität 10 im Hinblick auf die geometrisch-konstruktiven Abmessungen des Informationsträgers 8 derart bemessen ist, dass der Informationsträger 8 passgenau in der Kavität 10 anordenbar ist. Eine Kavität 10 kann im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts 2 in ihren geometrisch-konstruktiven Abmessungen ohne weiteres an die geometrisch-konstruktiven Abmessungen des in dieser anzuordnenden Informationsträgers angepasst werden, sodass der Informationsträger 8 unverrückbar in der Kavität 10 anordenbar ist. Der Informationsträger 8 wäre unmittelbar von den die Kavität 10 begrenzenden (verfestigten) Objektabschnitten umgeben. Alternatively, it would also be conceivable, the or another information carrier 8th in one as part of the generative production of the object 2 in the object 2 trained cavity 10 to arrange, with the cavity 10 in view of the geometric-constructive dimensions of the information carrier 8th such that the information carrier 8th precisely fitting in the cavity 10 can be arranged. A cavity 10 can be part of the generative production of the object 2 be adapted in their geometric-constructive dimensions readily to the geometric-constructive dimensions of the information carrier to be arranged in this, so that the information carrier 8th immovable in the cavity 10 can be arranged. The information carrier 8th would be directly from the cavity 10 surrounded by bounding (solidified) object sections.

Um ein korrektes Auslesen von in dem Informationsträger 8 hinterlegten Informationen bzw. ein korrektes Beschreiben der in einem (beschreibbaren) Informationsträger 8 zu hinterlegenden Informationen sicherzustellen, wird die Kavität 10 in dem in den 2, 3 gezeigten Ausführungsbeispiel unterhalb einer die Oberflächenkontur des Objekts 2 beschreibenden Oberfläche 11 ausgebildet. Die Kavität 10 ist z. B. wenige Millimeter unterhalb eines die Oberflächenkontur des Objekts 2 (mit)beschreibenden Oberflächenabschnitts ausgebildet. To a correct reading of in the information carrier 8th deposited information or a correct description of the in a (writable) information carrier 8th To ensure information to be deposited, the cavity 10 in the in the 2 . 3 shown embodiment below a the surface contour of the object 2 descriptive surface 11 educated. The cavity 10 is z. B. a few millimeters below a the surface contour of the object 2 formed with (descriptive) surface portion.

Der Informationsträger 8 umfasst eine Kommunikationseinrichtung (nicht gesondert bezeichnet), welche zum Senden von in dem Informationsträger 8 hinterlegten Informationen an wenigstens einen Kommunikationspartner (nicht gezeigt) und/oder zum Empfangen von in dem Informationsträger 8 zu hinterlegenden Informationen von wenigstens einem Kommunikationspartner eingerichtet ist. The information carrier 8th comprises a communication device (not separately designated), which is for transmitting in the information carrier 8th stored information to at least one communication partner (not shown) and / or for receiving in the information carrier 8th to be deposited information is set up by at least one communication partner.

Die Kommunikationseinrichtung ist als RFID-Einrichtung, d. h. als RFID-Transponder bzw. RFID-Tag, ausgebildet. Das Senden und Empfangen von in dem Informationsträger 8 hinterlegten Informationen erfolgt auf Basis elektromagnetischer Wellen, d. h. insbesondere Radiowellen, welche im Allgemeinen eine berührungslose Kommunikation, insbesondere zum Zwecke der Identifikation von Gegenständen, ermöglicht. The communication device is designed as an RFID device, ie as an RFID transponder or RFID tag. Sending and receiving in the information carrier 8th deposited information is based on electromagnetic waves, ie in particular radio waves, which generally allows a non-contact communication, in particular for the purpose of identifying objects.

In dem Informationsträger 8 sind Informationen (Daten) hinterlegbar bzw. hinterlegt, welche unmittelbare oder mittelbare Angaben zu dem Objekt 2 und/oder zu dem generativen Herstellungsvorgang des Objekts 2 betreffen. Über die in dem Informationsträger 8 hinterlegbaren bzw. hinterlegten Informationen lassen sich das Objekt 2 und/oder der generative Herstellungsvorgang des Objekts 2 unmittelbar, z. B. über einen konkreten Objektparameter des Objekts 2, oder mittelbar, z. B. über einen konkreten Prozessparameter im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts 2 und/oder über einen konkreten Vorrichtungsparameter der zur generativen Herstellung des Objekts 2 eingesetzten Vorrichtung 1, identifizieren. In the information carrier 8th Information (data) can be stored or stored, which direct or indirect information about the object 2 and / or to the generative manufacturing process of the object 2 affect. About in the information carrier 8th can be stored or stored information, the object 2 and / or the generative manufacturing process of the object 2 directly, for. B. via a concrete object parameter of the object 2 , or indirectly, z. B. on a specific process parameters in the context of the generative production of the object 2 and / or via a specific device parameter for the generative production of the object 2 inserted device 1 , identify.

Bei entsprechenden in dem Informationsträger 8 hinterlegbaren bzw. hinterlegten Informationen handelt es sich um Objektinformationen und/oder Prozessinformationen und/oder Vorrichtungsinformationen und/oder Anwenderinformationen. At corresponding in the information carrier 8th stored or stored information is object information and / or process information and / or device information and / or user information.

Eine Objektinformation beschreibt wenigstens einen das herzustellende bzw. hergestellte Objekt 2 betreffenden Objektparameter. Über entsprechende Objektparameter lassen sich sonach einzelne, mehrere oder sämtliche Charakteristika des Objekts 2 beschreiben. Über entsprechende Objektparameter bzw. diese beschreibende Objektinformationen lässt sich das Objekt 2 eindeutig identifizieren. Object information describes at least one object to be produced or manufactured 2 relevant object parameters. By means of corresponding object parameters, individual, multiple or all characteristics of the object can be determined 2 describe. The object can be accessed via corresponding object parameters or descriptive object information 2 clearly identify.

Objektparameter können z. B. die geometrisch-konstruktiven Abmessungen des Objekts 2 bzw. wenigstens eines Objektabschnitts sein. Objektparameter können alternativ oder ergänzend chemische und/oder physikalische, d. h. z. B. elektrische und/oder thermische und/oder mechanische, Eigenschaften des Objekts 2 bzw. wenigstens eines Objektabschnitts sein. Objektparameter können auch eine chemische und/oder physikalische, d. h. z. B. elektrische und/oder thermische und/oder mechanische, Eigenschaft ds zur generativen Herstellung des Objekts 2 bzw. wenigstens eines Objektabschnitts eingesetzten pulverförmigen Baumaterials 3 sein. Physikalische Eigenschaften des pulverförmigen Baumaterials 3 können Charakteristika des pulverförmigen Baumaterials 3, d. h. z. B. Pulverkorngröße(nverteilung), Pulverkornform(verteilung), etc., sein. Weiter alternativ oder ergänzend können Objektparameter ein Herstellungsdatum des Objekts 2 und/oder eine bestimmungsgemäße Verwendung des Objekts 2 im Hinblick auf ein vorbestimmbares bzw. vorbestimmtes Verwendungsgebiet des Objekts 2 sein. Object parameters can, for. B. the geometric-constructive dimensions of the object 2 or at least one object section. Object parameters may alternatively or additionally chemical and / or physical, ie, for example, electrical and / or thermal and / or mechanical properties of the object 2 or at least one object section. Object parameters can also be a chemical and / or physical, ie eg electrical and / or thermal and / or mechanical, property ds for the generative production of the object 2 or at least one object section used powdered building material 3 be. Physical properties of the powdery building material 3 can characteristics of the powdered building material 3 , ie, for example, powder grain size (distribution), powder grain shape (distribution), etc., be. Further alternatively or additionally, object parameters may be a date of manufacture of the object 2 and / or one intended use of the object 2 with regard to a predeterminable or predetermined area of use of the object 2 be.

Eine Vorrichtungsinformation beschreibt wenigstens einen die im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts 2 eingesetzte Vorrichtung 1 (Anlage) zur Durchführung des Verfahrens und/oder, da die Vorrichtung 1 mehrere Funktionskomponenten umfasst, eine Funktionskomponente der Vorrichtung 1 betreffenden Vorrichtungsparameter. Über entsprechende Vorrichtungsparameter lassen sich sonach einzelne, mehrere oder sämtliche Charakteristika der zur generativen Herstellung des Objekts 2 eingesetzten Vorrichtung 1 bzw. einzelner, mehrere oder sämtlicher Funktionskomponenten der Vorrichtung 1 beschreiben. Über entsprechende Vorrichtungsparameter bzw. diese beschreibende Vorrichtungsinformationen lässt sich das Objekt 2 und/oder der generative Herstellungsvorgang des Objekts 2 identifizieren.A device information describes at least one of the generative production of the object 2 used device 1 (Appendix) for performing the method and / or, as the device 1 comprises a plurality of functional components, a functional component of the device 1 relevant device parameters. By means of corresponding device parameters, individual, multiple or all characteristics of the generative production of the object can be determined 2 inserted device 1 or individual, several or all functional components of the device 1 describe. The object can be selected via corresponding device parameters or this descriptive device information 2 and / or the generative manufacturing process of the object 2 identify.

Vorrichtungsparameter können ein Herstellungsdatum der zur generativen Herstellung des Objekts 2 eingesetzten Vorrichtung 1 und/oder einer dieser zugehörigen Funktionskomponente sein. Alternativ oder ergänzend können Vorrichtungsparameter ein Typ, z. B. eine Baureihe, allgemein eine technische Spezifikation, der zur generativen Herstellung des Objekts 2 eingesetzten Vorrichtung 1 oder einer dieser zugehörigen Funktionskomponente sein. Weiter alternativ oder ergänzend können Vorrichtungsparameter eine vorgenommene Reparatur und/oder Wartung der zur generativen Herstellung des Objekts 2 eingesetzten Vorrichtung 1 oder einer dieser zugehörigen Funktionskomponente sein. Device parameters may be a date of manufacture for generative production of the object 2 inserted device 1 and / or one of these associated functional components. Alternatively or additionally, device parameters may be of a type, e.g. For example, a series, generally a technical specification, for the generative production of the object 2 inserted device 1 or one of these associated functional components. Further alternatively or additionally, device parameters may be a repair and / or maintenance performed for the generative production of the object 2 inserted device 1 or one of these associated functional components.

Eine Prozessinformation beschreibt wenigstens einen im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts 2 angewandten Prozessparameter. Über entsprechende Prozessparameter lassen sich sonach einzelne, mehrere oder sämtliche Charakteristika des Prozesses zur generativen Herstellung des Objekts 2 beschreiben. Auch über entsprechende Prozessparameter bzw. diese beschreibende Prozessinformationen lassen sich das Objekt 2 und/oder der generative Herstellungsvorgang des Objekts 2 identifizieren.Process information describes at least one within the framework of the generative production of the object 2 applied process parameters. By means of corresponding process parameters, individual, several or all characteristics of the process for generative production of the object can be determined 2 describe. Also via corresponding process parameters or this descriptive process information can be the object 2 and / or the generative manufacturing process of the object 2 identify.

Prozessparameter können ein Bestrahlungsparameter, insbesondere eine Intensität(sverteilung) und/oder eine Leistung(sverteilung) und/oder eine Fokussierung, des oder eines zur Verfestigung des pulverförmigen Baumaterials 3 eingesetzten Energiestrahls 5 sein. Alternativ oder ergänzend können Prozessparameter Vortemperierungsparameter im Zusammenhang mit einer Vortemperierung von zu verfestigendem pulverförmigen Baumaterial 3 und/oder Nachtemperierungsparameter im Zusammenhang mit einer Nachtemperierung des hergestellten Objekts 2 sein. Weiter alternativ oder ergänzend können Prozessparameter Beschichtungsparameter, d. h. z. B. eine Schichtdicke(nverteilung) und/oder eine Beschichtungsgeschwindigkeit, im Zusammenhang mit einer schichtweisen Auftragung pulverförmigen Baumaterials 3 auf eine Bauebene bzw. eine bereits verfestigte Baumaterialschicht sein. Weiter alternativ oder ergänzend können Prozessparameter Schutzgasparameter, d. h. z. B. eine Schutzgasart, eine Schutzgasströmung(sverteilung), etc., im Zusammenhang mit einer Schutzgasatmosphäre und/oder einer Schutzgasströmung innerhalb einer Bau- und/oder Prozesskammer 12 der Vorrichtung 1 sein.Process parameters may be an irradiation parameter, in particular an intensity (s distribution) and / or a power (sverteilung) and / or a focusing, or one for solidification of the powdered building material 3 used energy beam 5 be. Alternatively or additionally, process parameters can be pre-tempering parameters in connection with a pre-tempering of pulverulent building material to be solidified 3 and / or Nachtemperierungsparameter in connection with a Nachtemperierung of the manufactured object 2 be. As an alternative or in addition, process parameters can be coating parameters, ie, for example, a layer thickness (nverteilung) and / or a coating speed, in connection with a layered application of powdered building material 3 be on a building level or an already solidified building material layer. Further alternatively or additionally, process parameters protective gas parameters, ie, for example, a protective gas, a protective gas flow (s distribution), etc., in connection with a protective gas atmosphere and / or a protective gas flow within a construction and / or process chamber 12 the device 1 be.

Eine Anwenderinformation beschreibt einen oder mehrere wenigstens einen Anwender des Verfahrens zur generativen Herstellung des Objekts 2 betreffenden Anwenderparameter. Über entsprechende Anwenderparameter lassen sich sonach einzelne, mehrere oder sämtliche Charakteristika eines Anwenders des Verfahrens zur generativen Herstellung des Objekts 2 beschreiben. Auch über entsprechende Anwenderparameter bzw. diese beschreibende Anwenderinformationen kann sich das Objekt 2 und/oder der generative Herstellungsvorgang des Objekts 2 identifizieren lassen.A user information describes one or more at least one user of the method for the generative production of the object 2 relevant user parameters. By means of corresponding user parameters, individual, multiple or all characteristics of a user of the method for the generative production of the object can be determined 2 describe. Also via corresponding user parameters or this descriptive user information, the object can 2 and / or the generative manufacturing process of the object 2 be identified.

Anwenderparameter können eine Angabe zu einem Hersteller, d. h. einem Fertigungsunternehmen, des Objekts 2 sein. Alternativ oder ergänzend können Anwenderparameter eine Angabe zu einem mit der Durchführung der generativen Herstellung des Objekts 2 tatsächlich betrauten Benutzer, d. h. z. B. ein Ausbildungs- und/oder Erfahrungsstand des Benutzers im Zusammenhang mit der Durchführung von Verfahren zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte 2 sein.User parameters can be an indication of a manufacturer, ie a manufacturing company, of the object 2 be. Alternatively or additionally, user parameters may include an indication of one carrying out the generative production of the object 2 actually entrauten user, ie, for example, a training and / or experience of the user in connection with the implementation of methods for the generative production of three-dimensional objects 2 be.

Alternativ zu der Ausführungsform eines eine Kommunikationseinrichtung umfassenden Informationsträgers 8 kann ein Informationsträger 8 auch ein, insbesondere organisches, Identifizierungsfluid umfassen, dessen anteilsmäßige oder chemische Zusammensetzung in Abhängigkeit des Inhalts einer in dem Informationsträger 8 zu hinterlegenden Objektinformationen und/oder Prozessinformationen und/oder Vorrichtungsinformationen und/oder Anwenderinformationen gewählt ist. Derartige Identifizierungsfluide, welche typischerweise in einem geeigneten Behältnis enthalten sind, können über ihre anteilsmäßige bzw. chemische Zusammensetzung einen bestimmten Informationsgehalt, d. h. Objektinformationen und/oder Prozessinformationen und/oder Vorrichtungsinformationen und/oder Anwenderinformationen, enthalten. Entsprechende Identifizierungsfluide umfassen z. B. Oligonukleotide, welche in einzelnen individuell unterschiedlichen Chargen herstellbar sind. As an alternative to the embodiment of an information carrier comprising a communication device 8th can be an information carrier 8th Also include, in particular organic, identification fluid whose proportionate or chemical composition depending on the content of one in the information carrier 8th to be deposited object information and / or process information and / or device information and / or user information is selected. Identification fluids of this kind, which are typically contained in a suitable container, can contain a certain information content, ie object information and / or process information and / or device information and / or user information, via their proportionate or chemical composition. Corresponding identification fluids include, for. B. oligonucleotides, which can be produced in individual individually different batches.

Mit einem gemäß dem Verfahren hergestellten Objekt 2 lässt sich ein Verfahren zur Identifizierung eines generativ hergestellten Objekts 2, realisieren. Das letztere Verfahren zeichnet sich durch die Schritte Bereitstellen eines entsprechenden Objekts 2 und Auslesen der in dem Informationsträger 8 hinterlegten Objektinformationen und/oder Prozessinformationen und/oder Vorrichtungsinformationen und/oder Anwenderinformationen zur Identifizierung des Objekts 2 aus. Die Identifizierung des Objekts 2 kann insbesondere über eine RFID-Kommunikation zwischen dem Informationsträger 8 und einem geeigneten RFID-Lesegerät oder über eine Bestimmung der anteilsmäßigen bzw. chemischen Zusammensetzung eines entsprechenden Identifizierungsfluids erfolgen. With an object produced according to the method 2 can be a method for identifying a generatively produced object 2 , realize. The latter method is characterized by the steps of providing a corresponding object 2 and reading in the information carrier 8th stored object information and / or process information and / or device information and / or user information for identifying the object 2 out. The identification of the object 2 in particular via an RFID communication between the information carrier 8th and a suitable RFID reader or by determining the proportionate or chemical composition of a corresponding identification fluid.

Wenngleich in den Fig. nicht gezeigt, ist es möglich, dass der oder wenigstens ein Informationsträger 8 in einer im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts 2 in dem Objekt 2 ausgebildeten Kavität 10 angeordnet wird, wobei im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts 2 zusätzlich wenigstens eine Sollbruchstelle ausgebildet wird, welche eine Zugangsmöglichkeit zu dem in der Kavität 10 angeordneten Informationsträger 8 bildet. Durch die gezielte Ausbildung einer entsprechenden Sollbruchstelle, welche durch eine, z. B. durch eine geeignete Wandstärkenreduzierung realisierte, (mechanische) Schwächung des Objekts 2 ausgebildet werden kann, ist eine vergleichsweise einfache Überprüfung des Objekts 2 im Hinblick auf die Integration entsprechender Informationsträger 8 möglich. Selbstverständlich sind entsprechende Sollbruchstellen, worunter auch Sollbruchbereiche zu verstehen sind, an im Hinblick auf ihre mechanischen Eigenschaften nicht relevanten Objektbereichen ausgebildet, sodass die strukturelle Integrität bzw. Stabilität des Objekts 2 trotz des Vorhandenseins entsprechender Sollbruchstellen nicht oder kaum beeinträchtigt ist. Eine entsprechende Sollbruchstelle kann konstruktiv so ausgelegt sein, dass diese mit vergleichsweise geringer Krafteinwirkung, gegebenenfalls sogar per Hand, derart beschädigbar ist, dass eine Zugangsmöglichkeit zu dem in der Kavität 10 angeordneten Informationsträger 8 geschaffen ist. Although not shown in the figures, it is possible that the or at least one information carrier 8th in one as part of the generative production of the object 2 in the object 2 trained cavity 10 is arranged, being in the context of the generative production of the object 2 In addition, at least one predetermined breaking point is formed, which provides access to the in the cavity 10 arranged information carrier 8th forms. Due to the targeted formation of a corresponding predetermined breaking point, which by a, z. B. realized by a suitable reduction in wall thickness, (mechanical) weakening of the object 2 can be formed, is a relatively simple verification of the object 2 with regard to the integration of appropriate information carriers 8th possible. Of course, corresponding predetermined breaking points, which are also to be understood as breaking areas, are formed with respect to their mechanical properties of non-relevant object areas, so that the structural integrity or stability of the object 2 despite the presence of corresponding predetermined breaking points is not or hardly affected. A corresponding predetermined breaking point can be structurally designed so that it can be damaged with comparatively little force, possibly even by hand, in such a way that accessibility to that in the cavity 10 arranged information carrier 8th is created.

Gleichermaßen kann der oder wenigstens ein Informationsträger 8 in einer im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts 2 in dem Objekt 2 ausgebildeten Kavität 10 angeordnet werden, wobei im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts 2 zusätzlich wenigstens ein Scharnierelement (nicht gezeigt), insbesondere ein Filmscharnier, ausgebildet werden, welches eine Zugangsmöglichkeit zu dem in der Kavität 10 angeordneten Informationsträger 8 bietet bzw. bildet. Über das typischerweise zwischen einer Schließstellung, in welcher keine Zugangsmöglichkeit in die Kavität 10 gegeben ist, und einer Offenstellung, in welcher eine Zugangsmöglichkeit in die Kavität 10 gegeben ist, bewegbare, insbesondere verschwenkbare, Scharnierelement, ist eine einfache und eine, etwa im Hinblick auf einen Austausch eines Informationsträgers 8, praktikable Zugangsmöglichkeit in die Kavität 10 gegeben. Das, z. B. klappenartig oder -förmig ausgebildete, Scharnierelement kann in der Schließstellung durch geeignete, ebenso im Rahmen der generativen Herstellung des Objekts 2 ausgebildete Halteelemente, wie z. B. Rast- und/oder Schnappelemente, gegen ein unerwünschtes Öffnen gehaltert bzw. gesichert sein. Similarly, the or at least one information carrier 8th in one as part of the generative production of the object 2 in the object 2 trained cavity 10 be arranged, being in the context of the generative production of the object 2 In addition, at least one hinge element (not shown), in particular a film hinge, are formed, which provides access to the in the cavity 10 arranged information carrier 8th offers or forms. About that typically between a closed position, in which no access to the cavity 10 is given, and an open position, in which a possibility of access into the cavity 10 is given, movable, in particular pivotable, hinge element is a simple and one, such as with regard to an exchange of information carrier 8th , practicable accessibility into the cavity 10 given. The Z. B. flap-like or -shaped, hinge element can in the closed position by suitable, as well as in the context of generative production of the object 2 trained holding elements, such. B. latching and / or snap elements, be supported against unwanted opening or secured.

Im Zusammenhang mit entsprechenden Sollbruchstellen bzw. entsprechenden Scharnierelementen vereinfacht die Ausbildung einer entsprechenden Kavität 10 unterhalb einer die Oberflächenkontur des Objekts 2 beschreibenden Oberfläche eine einfache Zugangsmöglichkeit in die bzw. zu der Kavität 10 respektive dem in dieser angeordneten Informationsträger 8.In connection with corresponding predetermined breaking points or corresponding hinge elements simplifies the formation of a corresponding cavity 10 below a the surface contour of the object 2 descriptive surface easy access to or to the cavity 10 respectively the information carrier arranged in this 8th ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtung contraption
22
Objekt object
33
Baumaterial building materials
44
Strahlungserzeugungseinrichtung  Radiation producing device
55
Energiestrahl  energy beam
66
Strahlablenkeinrichtung Beam deflector
77
Beschichtungseinrichtung coater
88th
Informationsträger information carrier
99
Roboter robot
1010
Kavität cavity
1111
Oberfläche  surface
1212
Prozesskammer process chamber
1313
Trageinrichtung  support means
1414
Träger carrier

Claims (16)

Verfahren zur generativen Herstellung eines dreidimensionalen Objekts (2) durch schichtweise selektive Verfestigung eines verfestigbaren pulverförmigen Baumaterials (3) vermittels eines von einer Strahlungserzeugungseinrichtung (4) erzeugten Energiestrahls (5), dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) in wenigstens einem nicht freiliegenden inneren Abschnitt des dreidimensionalen Objekts (2) wenigstens ein Informationsträger (8) angeordnet wird, in welchem – eine wenigstens einen das dreidimensionale Objekt (2) betreffenden Objektparameter beschreibende Objektinformation und/oder – eine wenigstens einen die im Rahmen der generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) eingesetzte Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens und/oder eine Funktionskomponente einer solchen Vorrichtung (1) betreffenden Vorrichtungsparameter beschreibende Vorrichtungsinformation und/oder – eine wenigstens einen im Rahmen der Durchführung der generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) angewandten Prozessparameter beschreibende Prozessinformation und/oder – eine wenigstens einen Anwender des Verfahrens betreffenden Anwenderparameter beschreibende Anwenderinformation hinterlegt ist.Method for the generative production of a three-dimensional object ( 2 ) by layerwise selective solidification of a solidifiable powdery building material ( 3 ) by means of one of a radiation generating device ( 4 ) generated energy beam ( 5 ), characterized in that in the context of the generative production of the three-dimensional object ( 2 ) in at least one unexposed inner portion of the three-dimensional object ( 2 ) at least one information carrier ( 8th ) in which - at least one the three-dimensional object ( 2 ) object information describing respective object parameters and / or - an at least one of which in the context of the generative production of the three-dimensional object ( 2 ) used device ( 1 ) for carrying out the method and / or a functional component of such a device ( 1 ) Device information describing device parameters and / or - at least one in the context of performing the generative production of the three-dimensional object ( 2 ) process information describing the process parameter and / or user information describing at least one user of the method is stored. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder wenigstens ein Informationsträger (8) eine Kommunikationseinrichtung umfasst, welche zum Senden von in dem Informationsträger (8) hinterlegten Objektinformationen und/oder Prozessinformationen und/oder Vorrichtungsinformationen und/oder Anwenderinformationen an wenigstens einen Kommunikationspartner und/oder zum Empfangen von in dem Informationsträger (8) zu hinterlegenden Objektinformationen und/oder Prozessinformationen und/oder Vorrichtungsinformationen und/oder Anwenderinformationen von wenigstens einem Kommunikationspartner eingerichtet ist. Method according to claim 1, characterized in that the or at least one information carrier ( 8th ) comprises a communication device, which for transmitting in the information carrier ( 8th ) stored object information and / or process information and / or device information and / or user information to at least one communication partner and / or for receiving in the information carrier ( 8th ) to be deposited object information and / or process information and / or device information and / or user information is set up by at least one communication partner. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung als RFID-Einrichtung ausgebildet ist oder wenigstens eine solche umfasst. A method according to claim 2, characterized in that the communication device is designed as an RFID device or at least includes such. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder wenigstens ein Informationsträger (8) ein, insbesondere organisches, Identifizierungsfluid umfasst, dessen anteilsmäßige oder chemische Zusammensetzung in Abhängigkeit des Inhalts einer in dem Informationsträger (8) zu hinterlegenden Objektinformationen und/oder Prozessinformationen und/oder Vorrichtungsinformationen und/oder Anwenderinformationen gewählt ist. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the or at least one information carrier ( 8th ), in particular organic, identification fluid, whose proportionate or chemical composition depends on the content of one in the information carrier ( 8th ) to be deposited object information and / or process information and / or device information and / or user information is selected. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder wenigstens ein Informationsträger (8) in einer im Rahmen der generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) in dem dreidimensionalen Objekt (2) ausgebildeten Kavität (10) angeordnet wird, wobei die Kavität (10) im Hinblick auf die Abmessungen des Informationsträgers (8) derart bemessen ist, dass der Informationsträger (8) passgenau in der Kavität (10) anordenbar ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the or at least one information carrier ( 8th ) in one of the generative production of the three-dimensional object ( 2 ) in the three-dimensional object ( 2 ) formed cavity ( 10 ), wherein the cavity ( 10 ) with regard to the dimensions of the information carrier ( 8th ) is dimensioned such that the information carrier ( 8th ) precisely in the cavity ( 10 ) can be arranged. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder wenigstens ein Informationsträger(8) in einer im Rahmen der generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) in dem dreidimensionalen Objekt (2) ausgebildeten Kavität (10) angeordnet wird, wobei die Kavität (10) derart bemessen ist, dass sie im Hinblick auf die Abmessungen des Informationsträgers (8) ein Übermaß aufweist und sich zwischen dem Informationsträger (8) und den die Kavität (10) begrenzenden Objektabschnitten bestehende Zwischenräume mit teilverfestigtem oder nicht verfestigtem pulverförmigen Baumaterial (3) gefüllt werden. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the or at least one information carrier ( 8th ) in one of the generative production of the three-dimensional object ( 2 ) in the three-dimensional object ( 2 ) formed cavity ( 10 ), wherein the cavity ( 10 ) is dimensioned such that, with regard to the dimensions of the information carrier ( 8th ) has an excess and is located between the information carrier ( 8th ) and the cavity ( 10 ) delimiting object sections existing spaces with teilverfestigtem or not solidified powdery building material ( 3 ) are filled. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder wenigstens ein Informationsträger (8) in einer im Rahmen der generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) in dem dreidimensionalen Objekt (2) ausgebildeten Kavität (10) angeordnet wird, wobei im Rahmen der generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) zusätzlich wenigstens eine Sollbruchstelle ausgebildet wird, welche eine Zugangsmöglichkeit zu dem in der Kavität (10) angeordneten Informationsträger (8) bietet. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the or at least one information carrier ( 8th ) in one of the generative production of the three-dimensional object ( 2 ) in the three-dimensional object ( 2 ) formed cavity ( 10 ), wherein in the context of the generative production of the three-dimensional object ( 2 ) additionally at least one predetermined breaking point is formed, which provides access to the in the cavity ( 10 ) arranged information carrier ( 8th ) offers. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder wenigstens ein Informationsträger (8) in einer im Rahmen der generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) in dem dreidimensionalen Objekt (2) ausgebildeten Kavität (10) angeordnet wird, wobei im Rahmen der generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) zusätzlich wenigstens ein Scharnierelement, insbesondere ein Filmscharnier, ausgebildet wird, welches eine Zugangsmöglichkeit zu dem in der Kavität (10) angeordneten Informationsträger (8) bietet.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the or at least one information carrier ( 8th ) in one of the generative production of the three-dimensional object ( 2 ) in the three-dimensional object ( 2 ) formed cavity ( 10 ), wherein in the context of the generative production of the three-dimensional object ( 2 ) additionally at least one hinge element, in particular a film hinge, is formed, which provides access to the in the cavity ( 10 ) arranged information carrier ( 8th ) offers. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (10) unterhalb einer die Oberflächenkontur des dreidimensionalen Objekts (2) beschreibenden Oberfläche (11) des dreidimensionalen Objekts (2) ausgebildet wird. Method according to one of claims 5 to 8, characterized in that the cavity ( 10 ) below one the surface contour of the three-dimensional object ( 2 ) descriptive surface ( 11 ) of the three-dimensional object ( 2 ) is formed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektinformation als Objektparameter die geometrisch-konstruktiven Abmessungen des dreidimensionalen Objekts (2) und/oder wenigstens eine chemische und/oder physikalische Eigenschaft des dreidimensionalen Objekts (2) und/oder wenigstens eine chemische und/oder physikalische Eigenschaft des pulverförmigen Baumaterials (3) und/oder ein Herstellungsdatum des dreidimensionalen Objekts (2) und/oder eine bestimmungsgemäße Verwendung des dreidimensionalen Objekts (2) beschreibt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the object information as an object parameter, the geometric-constructive dimensions of the three-dimensional object ( 2 ) and / or at least one chemical and / or physical property of the three-dimensional object ( 2 ) and / or at least one chemical and / or physical property of the powdery building material ( 3 ) and / or a date of manufacture of the three-dimensional object ( 2 ) and / or a proper use of the three-dimensional object ( 2 ) describes. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungsinformation als Vorrichtungsparameter ein Herstellungsdatum der zur generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) eingesetzten Vorrichtung (1) oder einer dieser zugehörigen Funktionskomponente und/oder einen Typ der zur generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) eingesetzten Vorrichtung (1) oder einer dieser zugehörigen Funktionskomponente und/oder eine vorgenommene Reparatur und/oder Wartung der zur generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) eingesetzten Vorrichtung (1) oder einer dieser zugehörigen Funktionskomponente beschreibt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the device information as a device parameter a date of manufacture of the generative production of the three-dimensional object ( 2 ) device ( 1 ) or one of these associated functional components and / or a type for the generative production of the three-dimensional object ( 2 ) device ( 1 ) or one of these associated functional components and / or a repair and / or maintenance performed for the generative production of the three-dimensional object ( 2 ) device ( 1 ) or one of these associated functional components. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessinformation als Prozessparameter einen Bestrahlungsparameter, insbesondere Intensität und/oder Leistung und/oder Fokussierung, des oder eines eingesetzten Energiestrahls (5) und/oder einen Vortemperierungsparameter im Zusammenhang mit einer Vortemperierung von zu verfestigendem pulverförmigen Baumaterial (3) und/oder einen Nachtemperierungsparameter im Zusammenhang mit einer Nachtemperierung des hergestellten dreidimensionalen Objekts (2) und/oder wenigstens einen Beschichtungsparameter im Zusammenhang mit einer schichtweisen Auftragung pulverförmigen Baumaterials (3) auf eine Bauebene und/oder einen Schutzgasparameter im Zusammenhang mit einer Schutzgasatmosphäre und/oder Schutzgasströmung innerhalb einer Bau- und/oder Prozesskammer (12) der Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens beschreibt. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the process information as a process parameter an irradiation parameter, in particular intensity and / or power and / or focusing, of the or a used energy beam ( 5 ) and / or a Voremperierungsparameter in connection with a pre-tempering of pulverulent building material to be solidified ( 3 ) and / or a Nachtemperierungsparameter in connection with a Nachtemperierung of the produced three-dimensional object ( 2 ) and / or at least one coating parameter in connection with a layered application of pulverulent building material ( 3 ) to a construction level and / or a protective gas parameter in connection with a protective gas atmosphere and / or protective gas flow within a construction and / or process chamber ( 12 ) of the device ( 1 ) for carrying out the method. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwenderinformation als Anwenderparameter Angaben zu einem Hersteller des dreidimensionalen Objekts (2) und/oder Angaben, insbesondere einen Ausbildungs- und/oder Erfahrungsstand im Zusammenhang mit der Durchführung von Verfahren zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte (2), zu einem mit der Durchführung der generativen Herstellung des Objekts (2) betrauten Benutzer, insbesondere einem Mitarbeiter des oder eines Herstellers des dreidimensionalen Objekts (2), beschreibt. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the user information as user parameter information on a manufacturer of the three-dimensional object ( 2 ) and / or information, in particular a training and / or experience in connection with the implementation of methods for the generative production of three-dimensional objects ( 2 ), to one carrying out the generative production of the object ( 2 ), in particular an employee of or a manufacturer of the three-dimensional object ( 2 ), describes. Dreidimensionales Objekt (2), dadurch gekennzeichnet, dass es gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist. Three-dimensional object ( 2 ), characterized in that it is produced according to a method according to one of the preceding claims. Vorrichtung (1) zur generativen Herstellung eines dreidimensionalen Objekts (2) durch selektive schichtweise Verfestigung eines verfestigbaren pulverförmigen Baumaterials (3) vermittels eines von einer Strahlungserzeugungseinrichtung (4) erzeugten Energiestrahls (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.Contraption ( 1 ) for the generative production of a three-dimensional object ( 2 ) by selective layerwise solidification of a solidifiable powdery building material ( 3 ) by means of one of a radiation generating device ( 4 ) generated energy beam ( 5 ), characterized in that the device ( 1 ) is designed for carrying out the method according to one of claims 1 to 13. Verfahren zur Identifizierung eines generativ hergestellten dreidimensionalen Objekts (2), insbesondere eines dreidimensionalen Objekts (2) nach Anspruch 14, wobei im Rahmen der generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) in wenigstens einem nicht freiliegenden inneren Abschnitt des dreidimensionalen Objekts (2) wenigstens ein Informationsträger (8) angeordnet ist, in welchem eine wenigstens einen das dreidimensionale Objekt (2) betreffenden Objektparameter beschreibende Objektinformation und/oder eine wenigstens einen die im Rahmen der generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) eingesetzte Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens und/oder eine Funktionskomponente einer solchen Vorrichtung (1) betreffenden Vorrichtungsparameter beschreibende Vorrichtungsinformation und/oder eine wenigstens einen im Rahmen der Durchführung der generativen Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) angewandten Prozessparameter beschreibende Prozessinformation und/oder eine wenigstens einen Anwender des Verfahrens zur Herstellung des dreidimensionalen Objekts (2) betreffenden Anwenderparameter beschreibende Anwenderinformation hinterlegt ist, gekennzeichnet durch die Schritte: – Bereitstellen eines entsprechenden dreidimensionalen Objekts (2), – Auslesen der in dem Informationsträger (8) hinterlegten Objektinformationen und/oder Prozessinformationen und/oder Vorrichtungsinformationen und/oder Anwenderinformationen zur Identifizierung des dreidimensionalen Objekts (2). Method for identifying a generatively produced three-dimensional object ( 2 ), in particular a three-dimensional object ( 2 ) according to claim 14, wherein in the context of the generative production of the three-dimensional object ( 2 ) in at least one unexposed inner portion of the three-dimensional object ( 2 ) at least one information carrier ( 8th ) in which one at least one of the three-dimensional object ( 2 ) object information describing relevant object parameters and / or an at least one of the in the context of the generative production of the three-dimensional object ( 2 ) used device ( 1 ) for carrying out the method and / or a functional component of such a device ( 1 ) device information describing device parameters and / or at least one in the context of carrying out the generative production of the three-dimensional object ( 2 ) process information describing applied process parameters and / or at least one user of the method for producing the three-dimensional object ( 2 User information descriptive user parameter is deposited, characterized by the steps: - Providing a corresponding three-dimensional object ( 2 ), - reading in the information carrier ( 8th ) stored object information and / or process information and / or device information and / or user information for identifying the three-dimensional object ( 2 ).
DE102016114848.2A 2015-08-25 2016-08-10 Method for the generative production of a three-dimensional object Pending DE102016114848A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114104.3 2015-08-25
DE102015114104 2015-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114848A1 true DE102016114848A1 (en) 2017-03-02

Family

ID=58010956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114848.2A Pending DE102016114848A1 (en) 2015-08-25 2016-08-10 Method for the generative production of a three-dimensional object

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016114848A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020178453A1 (en) * 2019-03-07 2020-09-10 Rapid Shape Gmbh Method and system for producing a three-dimensional object
CN114599626A (en) * 2019-10-09 2022-06-07 库尔特两合股份有限公司 Method and apparatus for producing three-dimensional objects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020178453A1 (en) * 2019-03-07 2020-09-10 Rapid Shape Gmbh Method and system for producing a three-dimensional object
CN114599626A (en) * 2019-10-09 2022-06-07 库尔特两合股份有限公司 Method and apparatus for producing three-dimensional objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114716A1 (en) Selective powder processing during a powder bed based additive manufacturing
EP3059076B1 (en) Method and device for generating a three-dimensional object
EP3263317B1 (en) Device and method for irradiation control in a device for producing a three-dimensional object
EP2627923B1 (en) Bearing component, in particular bearing cage and method for its manufacture
DE102013223407A1 (en) Apparatus and method for layering a three-dimensional object and unpacking the finished object
DE102016120998A1 (en) Method for simulation-based detection of thermally critical component areas and method for component-specific adaptation of local heat generation in additive manufacturing
DE102016115846A1 (en) Plant for the additive production of three-dimensional objects
DE102016210542A1 (en) 3D printing process and 3D printing device
EP3642038B1 (en) Device and method for generatively producing a three-dimensional object with a lift system
EP3305524B1 (en) Method for the additive manufacturing of a receptacle
WO2018197506A1 (en) Increase in surface quality
DE102015222456A1 (en) Method and device for producing a three-dimensional object
DE102016226322A1 (en) Method and device for generatively producing a three-dimensional object
WO2017153187A1 (en) Generative layer construction method having improved detail resolution, and device for carrying out the same
DE102016114848A1 (en) Method for the generative production of a three-dimensional object
DE102015217469A1 (en) Method and device for producing a three-dimensional object
DE102016210356A1 (en) Method and apparatus for providing a number of three-dimensional objects
DE102016124401A1 (en) Method for the additive production of a three-dimensional object
DE102018204510A1 (en) Computer-based method for providing control command data for an additive manufacturing device
DE102015119698B4 (en) Plant for the generative production of three-dimensional objects, comprising a device for storing modular functional units
DE202016004832U1 (en) Gas monitoring system for monitoring gas concentrations in an additive manufacturing device
EP3222371A1 (en) Method for additive manufacturing a component with multiple building materials
DE102019109655A1 (en) Process for the additive manufacturing of at least one component with defined component properties
WO2019121241A1 (en) Method for determining at least one printing process parameter value, computer-readable storage medium and additive manufacturing installation
DE102018215983A1 (en) Calculation of exposure paths with low component distortion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003105000

Ipc: B22F0010390000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONCEPT LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CL SCHUTZRECHTSVERWALTUNGS GMBH, 96215 LICHTENFELS, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed