DE102016114727A1 - Gleichlaufsteuerung für ein Hydraulikzylindersystem - Google Patents

Gleichlaufsteuerung für ein Hydraulikzylindersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016114727A1
DE102016114727A1 DE102016114727.3A DE102016114727A DE102016114727A1 DE 102016114727 A1 DE102016114727 A1 DE 102016114727A1 DE 102016114727 A DE102016114727 A DE 102016114727A DE 102016114727 A1 DE102016114727 A1 DE 102016114727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pressure
hydraulic
command
hydraulic oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016114727.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016114727B4 (de
Inventor
Hans Heinl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATH-HEINL GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
ATH-Heinl & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATH-Heinl & Co KG GmbH filed Critical ATH-Heinl & Co KG GmbH
Priority to DE102016114727.3A priority Critical patent/DE102016114727B4/de
Publication of DE102016114727A1 publication Critical patent/DE102016114727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016114727B4 publication Critical patent/DE102016114727B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7121Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in series

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gleichlaufsteuerung eines Hydraulikzylindersystems (1), ein Hydraulikzylindersystem (1) sowie eine Mehrsäulen-Fahrzeughebebühne mit einem Hydrauliksystem (1). Um auf besonders einfache Weise einen Ungleichlauf der Hydraulikzylinder (2, 3) eines Hydraulikzylindersystems (1) und damit einen Versatz beim Heben zu beseitigen bzw. zu verhindern, wird vorgeschlagen, bei einem Master-Slave-Zylinderpaar ein druckgesteuertes Volumenausgleichsventil (14) einzusetzen, durch welches automatisch ein Hydraulikölvolumenausgleich vorgenommen wird, um einen Gleichlauf der Zylinder (2, 3) zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gleichlaufsteuerung eines Hydraulikzylindersystems. Außerdem betrifft die Erfindung ein Hydraulikzylindersystem. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Mehrsäulen-Fahrzeughebebühne mit einem Hydrauliksystem.
  • Hydraulikzylindersysteme, die nach dem Master-Slave-Prinzip arbeiten, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Hierbei sind die Zylinder in Serie geschaltet und das jeweils verdrängte, abströmende Hydrauliköl des Kommandozylinders wird über Druckleitung in den Folgezylinder gedrückt. Anders ausgedrückt wird durch Druckbeaufschlagung des Kommandozylinders zwangsweise auch der Folgezylinder mit Druck beaufschlagt. Kommandozylinder und Folgezylinder sind dabei über die Druckleitung unmittelbar miteinander strömungsverbunden. Hierbei bildet der Folgezylinder mit dem Zylinderrückhubraum des Kommandozylinders einen geschlossenen Kreislauf.
  • Durch Undichtheiten an den verschiedenen Dichtungsstellen des Hydrauliksystems ist es möglich, daß sich in diesem geschlossenen Kreislauf zuviel oder zuwenig Hydrauliköl befindet. Dies bewirkt ein nicht synchrones Ausfahren, einen Ungleichlauf der Zylinder.
  • Handelsüblich hat der geschlossene Kreislauf über ein Absperrventil eine Verbindung zu Pumpe und Tank des Hydrauliksystems. Mit diesem Ventil kann zuviel Flüssigkeit in den Tank abgelassen werden. Befindet sich zuwenig Flüssigkeit im Kreislauf, kann mit dem Ventil Flüssigkeit nachgefüllt werden. Es sind verschiedene Möglichkeiten zur Bedienung dieses Ventils bekannt. Üblich sind hier z. B. manuelle oder elektrische Ventile sowie auch Überströmeinrichtungen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, auf besonders einfache Weise einen Ungleichlauf der Hydraulikzylinder eines Hydraulikzylindersystems und damit einen Versatz beim Heben zu beseitigen bzw. zu verhindern. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. durch ein System nach Anspruch 8 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, auf besonders einfache Weise niveaugleiche Hubbewegungen auf beiden Seiten einer Mehrsäulen-Fahrzeughebebühne sicherzustellen, bei der auf jeder der beiden Seiten ein Hydraulikzylinder angeordnet ist. Diese Aufgabe wird durch eine Mehrsäulen-Fahrzeughebebühne nach Anspruch 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die im Folgenden im Zusammenhang mit dem Verfahren erläuterten Vorteile und Ausgestaltungen gelten sinngemäß auch für das erfindungsgemäße System und umgekehrt.
  • Eine Kernidee der Erfindung ist es, bei einem Master-Slave-Zylinderpaar ein druckgesteuertes Ventil einzusetzen, durch welches automatisch ein Hydraulikölvolumenausgleich vorgenommen wird, um einen synchronen Lauf (Gleichlauf) der Zylinder zu gewährleisten. Dieses Volumenausgleichsventil gleicht einen möglichen Versatz der Zylinder aus, indem es einen Gleichstand der Zylinder herstellt. Das Ausgleichen durch das Ventil erfolgt automatisch und druckbestimmt, nämlich anhand einer etwaigen bestehenden Druckdifferenz zwischen der Druckseite und der Verbindungsseite des Kommandozylinders. Befindet sich in dem geschlossenen Kreislauf des Folgezylinders zuviel oder zuwenig Hydraulikölvolumen, dann wird dies durch eine druckgesteuerte Betätigung des Volumenausgleichsventils ausgeglichen.
  • Mit der Erfindung wird der Versatz beim Heben automatisch erkannt und automatisch behoben, vorzugsweise jedesmal, wenn die Zylinder gegen Anschlag gefahren werden, also ihre vollständig ausgefahrenen Stellungen (Endstellungen) erreichen. Außer dem druckgesteuerten Volumenausgleichsventil sind keine oder nur unwesentliche Modifikationen an dem Hydrauliksystem erforderlich, um die Erfindung zu implementieren. Insbesondere ist keine Wegmessung mit anschließender elektronischer Gleichlaufregelung notwendig. Auch eine aufwendige mechanische Koppelung der Zylinder wird nicht benötigt.
  • Das automatische Erkennen des Versatzes beim Heben erfolgt dabei indirekt, indem ein nicht 100%ig zutreffendes Hydraulikölvolumen in dem geschlossenen Kreislauf des Folgezylinders automatisch festgestellt und ausgeglichen wird, wodurch zugleich der Gleichlauf der Zylinder wiederhergestellt wird.
  • Mit der Erfindung wird ein besonders gleichmäßiges Heben der Zylinder ermöglicht. Dies ist besonders bei der Verwendung des Hydrauliksystems bei Fahrzeughebebühnen von Vorteil. Zugleich wird auf einfache Weise eine größere Betriebssicherheit und Genauigkeit des Hubvorgangs erreicht.
  • Besonders vorteilhaft einsetzbar ist die Erfindung bei Mehrsäulen-Fahrzeughebebühnen, bei denen auf jeder der beiden Seiten ein Hydraulikzylinder angeordnet ist, insbesondere bei Zweisäulen-Fahrzeughebebühnen. Mit der Erfindung können besonders vorteilhaft niveaugleiche Hubbewegungen auf beiden Seiten einer Hebebühne sichergestellt werden, bei der auf jeder der beiden Seiten ein Hydraulikzylinder angeordnet ist und diese Zylinderpaarung nach dem Master-Slave-Prinzip angesteuert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt die einzige Figur einen vereinfachten schematischen Hydraulikplan eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems.
  • Ein Hydraulikzylindersystem 1 für eine Kraftfahrzeughebebühne umfaßt ein Hydraulikzylinderpaar, mit einem auf der einen Seite der Hebebühne angeordneten, ein erstes Hebebühnenelement (nicht abgebildet) anhebenden Kommandozylinder 2 und einem auf der anderen Seite der Hebebühne angeordneten, ein zweites Hebebühnenelement (nicht abgebildet) anhebenden Folgezylinder 3, die gemäß dem Master-Slave-Prinzip miteinander gekoppelt sind. Diese Hydraulikzylinder 2, 3 sind als Master-Slave-Hydraulikzylinderpaar hydraulisch miteinander verbunden.
  • Zum Ausfahren der Kolbenstangen der Zylinder 2, 3 erfolgt eine Druckansteuerung des Zylinderpaars über eine Anschlußleitung 4, die an der Druckseite (Kolbenseite) 5 des Kommandozylinders 2 angeschlossen ist. Die Anschlußleitung 4 ist über eine Pumpe 6 mit einem Tank 7 hydraulisch verbunden. Als Hydraulikflüssigkeit dient Hydrauliköl. Gleichwohl kann auch eine andere Hydraulikflüssigkeit verwendet werden. Zudem ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung, daß unter Hydrauliköl ein beliebiges Fluid (flüssig oder gasförmig) verstanden wird, welches sich zum Betrieb des Hydrauliksystems eignet, wobei bei Verwendung eines Gases auch ein Pneumatiksystem als Hydrauliksystem im Sinne der Erfindung anzusehen ist.
  • Der Kommandozylinder 2 steuert mit dem abfließenden Hydrauliköl der Verbindungsseite (Ringkolbenseite) 8 den Folgezylinder 3 druckseitig (kolbenseitig), also auf dessen Druckseite 9 derart an, daß aufgrund der berechneten Flächenverhältnisse beide Hydraulikzylinder 2, 3 synchron, d.h. mit hydraulischem Gleichlauf ausfahren. Hierzu ist die Verbindungsseite 8 des Kommandozylinders 2 auf an sich bekannte Weise mit dem Folgezylinder 3 unmittelbar über eine Verbindungsleitung 11 hydraulisch verbunden. Aufgrund des Master-Slave-Systems gibt es einen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf 12, der den Zylinderrückhubraum 13 des Kommandozylinders 2 sowie den Folgezylinder 3 umfaßt.
  • Zwischen der Druckseite 5 und der Verbindungsseite 8 des Kommandozylinders 2 ist ein druckgesteuertes Volumenausgleichsventil 14 vorgesehen. Genauer gesagt ist das Volumenausgleichsventil 14 mit dem Anschluß der Verbindungsleitung 11 an dem Zylinderrückhubraum (Ringkolbenraum) 13 des Kommandozylinders 2 einerseits und mit dem Anschluß der Anschlußleitung 4 an den Arbeitszylinderraum 15 (Kolbenraum) des Kommandozylinders andererseits hydraulisch verbunden. Das Volumenausgleichsventil 14 dient zur Durchführung eines automatischen Hydraulikölvolumenausgleichs zur Gewährleistung eines synchronen Laufes der Zylinder 2, 3.
  • Bei dem Ventil 14 handelt es sich im weitesten Sinne um ein Stromventil, das in beiden Richtungen durchströmt werden kann (Durchflußventil). Im engeren Sinne arbeitet das Ventil 14 nach Art eines Differenzdruck-Volumenstromreglers. Sowohl druckseitig (kolbenseitig) als auch verbindungsseitig (ringkolbenseitig), also innerhalb des geschlossenen Kreislaufs 12 wird am Kommandozylinder 2 der Druck ermittelt. Beide Werte werden miteinander verglichen. Die daraus ermittelte Differenz dient dazu, ein Stellglied des Volumenausgleichsventils 14 über geeignete Stellmittel 16, 17 zu steuern. Die Art und Weise der Betätigung des Volumenausgleichsventils 14 ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Vorzugsweise handelt es sich um ein elektromotorisches Ventil, welches automatisch angesteuert wird.
  • Das Volumenausgleichsventil 14 ist ein ausschließlich druckabhängig arbeitendes Steuerventil. Die Fließrichtung des Hydraulikölvolumens durch das Ventil 14 ist anders ausgedrückt druckgesteuert, d. h. abhängig von den Druckverhältnissen auf den beiden Seiten des Ventils 14. Das Ventil 14 kann sich sowohl nach der einen, als auch nach der anderen Seite öffnen. Ein Öffnen des Ventils 14 führt dabei stets und automatisch zu einem Ausgleich der Hydraulikölvolumen in dem Zylinderrückhubraum 13 des Kommandozylinders 2 einerseits und in dem Arbeitszylinderraum 18 des Folgezylinders 3 andererseits und in der Folge dazu, daß der jeweils nacheilende Zylinder ebenfalls gegen Anschlag fährt.
  • Wenn der Druck auf der Verbindungsseite 8 kleiner ist als der Druck auf der Druckseite 5 des Kommandozylinders 2, fließt bei einem Öffnen des Volumenausgleichsventils 14 Hydraulikölvolumen von der Druckseite 8 auf die Verbindungsseite 5, solange bis die Hydraulikölvolumen in dem Zylinderrückhubraum 15 des Kommandozylinders 2 und in dem Arbeitszylinderraum 18 des Folgezylinders 3 ausgeglichen sind. Fehlt also mit anderen Worten in dem geschlossenen Kreislauf 12 des Folgezylinders 3 Hydraulikölvolumen (ist also dort zu wenig Hydrauliköl vorhanden), dann fährt beim Heben der Kommandozylinder 2 gegen den Anschlag, während der Folgezylinder 3 seinen Anschlag nicht erreicht. Das von dem Folgezylinder 3 angehobene Hebebühnenelement (nicht abgebildet) steht daher tiefer als das von dem Kommandozylinder 2 angehobene Hebebühnenelement (nicht abgebildet). Der Druck auf der Verbindungsseite 8 des Kommandozylinders 2 ist kleiner als der Druck auf der Druckseite 5 des Kommandozylinders 2. Bei Erreichen des maximalen Druckbereiches öffnet das Ausgleichsventil 14 mit Hilfe des Stellmittels 16 in Richtung des Pfeils 21 und Hydraulikölvolumen fließt von der Druckseite 5 auf die Verbindungsseite 8 des Kommandozylinders 2, d.h. in den geschlossenen Kreislauf 14 des Folgezylinders 3 hinein (druckgesteuerte Fließrichtung), solange bis die Volumen in dem Folgezylinderkreislauf 12 ausgeglichen sind und auch der Folgezylinder 3 gegen den Anschlag fährt.
  • Wenn hingegen der Druck auf der Verbindungsseite 8 größer ist als der Druck auf der Druckseite 5 des Kommandozylinders 2, fließt bei einem Öffnen des Volumenausgleichsventils 14 Hydraulikölvolumen von der Verbindungsseite 8 auf die Druckseite 5, solange bis die Hydraulikölvolumen in dem Zylinderrückhubraum 15 des Kommandozylinders 2 und in dem Arbeitszylinderraum 18 des Folgezylinders 3 ausgeglichen sind. Ist also mit anderen Worten in dem geschlossenen Kreislauf 12 des Folgezylinders 3 zu viel Hydraulikölvolumen vorhanden, dann eilt der Folgezylinder 3 beim Heben vor und fährt gegen den Anschlag, während der Kommandozylinder 2 seinen Anschlag nicht erreicht. Dies kann beispielsweise darauf zurückzuführen sein, daß Hydraulikölvolumen an der Druckseite 5 des Kommandozylinders 2 aufgrund einer interne Leckage fehlt. Das von dem Kommandozylinder 2 angehobene Hebebühnenelement (nicht abgebildet) steht daher tiefer als das von dem Folgezylinder 3 angehobene Hebebühnenelement (nicht abgebildet). Der Druck auf der Verbindungsseite 8 des Kommandozylinders 2 ist größer als der Druck auf der Druckseite 5 des Kommandozylinders 2. Bei Erreichen des maximalen Druckbereiches öffnet das Ausgleichsventil 14 mit Hilfe des Stellmittels 17 in Richtung des Pfeils 22 und Hydraulikölvolumen fließt von der Verbindungsseite 8 auf die Druckseite 5 des Kommandozylinders 2, d.h. aus dem geschlossenen Kreislauf 12 des Folgezylinders 3 hinaus (druckgesteuerte Fließrichtung), solange bis die Volumen in dem Folgezylinderkreislauf 12 ausgeglichen sind und auch der Kommandozylinder 2 gegen den Anschlag fährt.
  • Der Hydraulikölvolumenausgleich erfolgt, sofern erforderlich, automatisch jedes Mal, wenn sich die Zylinder 2, 3 gegen ihre Endlagen bewegen oder sich in ihren Endlagen befinden, insbesondere also dann, wenn die Kolben gegen Anschlag fahren.
  • Es ist vorgesehen, daß das Volumenausgleichsventil 14 nur nahe des erlaubten Maximaldrucks des Hydraulikzylindersystems 1 arbeitet, d.h. schaltet bzw. regelt. Das Volumenausgleichsventil 14 arbeitet demnach nicht immer, sondern nur nahe (unterhalb) des Maximaldrucks des Systems 1. Bei diesem Maximaldruck handelt es sich um den höchsten zulässigen Arbeitsdruck der Pumpe 6 des Hydrauliksystems 1. Das ist der (zum Schutz der Pumpe) an dem Druckbegrenzungsventil 23 des Hydrauliksystems 1 eingestellte Druck. Nur dann ist das Ventil 14 im Regelmodus, öffnet also in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen in der einen oder anderen Fließrichtung. Würde das Volumenausgleichsventil 14 bei beliebigen Drücken arbeiten, würde dauerhaft, also während der gesamten Hubbewegung der Hydraulikzylinder 2, 3, eine Regelung des Hydraulikölvolumens erfolgen. So erfolgt dies jedoch nur, wenn sich der Druck an der Druckseite 5 des Kommandozylinders 2 dem Maximaldruck nähert, was in der Regel nur dann der Fall ist, wenn die Hydraulikzylinder 2, 3 gegen Anschlag fahren. Der Druckwert, ab dem das Volumenausgleichsventil 14 im Regelmodus arbeitet, ist entweder konstruktionsseitig am Ventil 14 fest eingestellt oder aber variabel am Ventil 14 einstellbar.
  • Es ist darüber hinaus vorgesehen, daß das Volumenausgleichsventil 14 erst ab einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen der Druckseite 5 und der Verbindungsseite 8 des Kommandozylinders 2, genauer gesagt zwischen dem Anschluß der Verbindungsleitung 11 an dem Zylinderrückhubraum 13 des Kommandozylinders 2 einerseits und dem Anschluß der Anschlußleitung 4 an den Arbeitszylinderraum 15 des Kommandozylinders 2 andererseits, arbeitet, d.h. schaltet bzw. regelt. Mit anderen Worten befindet sich das Volumenausgleichsventil 14 bei lediglich kleineren Druckdifferenzen nicht im Regelmodus. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, daß ein Volumenausgleich nicht bereits bei kleinsten Druckdifferenzen erfolgt. Die Größe dieser Mindest-Druckdifferenz ergibt sich aus dem Kolbenflächenverhältnis und wird auf die Hubkraft der Hebebühne ausgelegt. Dieser Grenzwert kann daher von Hebebühnentyp zu Hebebühnentyp und somit von Ventil zu Ventil unterschiedlich sein.
  • Zusammenfassend wird mit der vorliegenden Erfindung ein Hydrauliksystem 1 bereitgestellt, welches einen automatischen Volumenausgleich in den Endstellungen der Hydraulikzylinder 2, 3 ermöglicht. Dieser Volumenausgleich erfolgt dabei derart, daß jeweils beide Zylinder 2, 3 immer ihre Endstellungen erreichen. Mit Hilfe des druckgesteuerten Volumenausgleichsventils 14 kann, falls erforderlich, zusätzliches Hydrauliköl in den Zylinderrückhubraum 13 des Kommandozylinders 2 und damit in den geschlossenen Kreislauf 12 des Folgezylinders 3 eingebracht werden. So wird gewährleistet, daß auch der Folgezylinder 3 auf Anschlag fährt. Ebenso kann, falls erforderlich, Hydrauliköl aus dem geschlossenen Kreislauf 12 des Folgezylinders 3 in den Arbeitszylinderraum 15 des Kommandozylinders 2 eingebracht werden, um zu gewährleisten, daß auch der Kommandozylinder 2 auf Anschlag fährt.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln. als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikzylindersystem
    2
    Kommandozylinder
    3
    Folgezylinder
    4
    Anschlußleitung
    5
    Druckseite Kommandozylinder
    6
    Pumpe
    7
    Tank
    8
    Verbindungsseite Kommandozylinder
    9
    Druckseite Folgezylinder
    10
    (frei)
    11
    Verbindungsleitung
    12
    Geschlossener Kreislauf
    13
    Zylinderrückhubraum
    14
    Volumenausgleichsventil
    15
    Arbeitszylinderraum
    16
    erstes Stellmittel
    17
    zweites Stellmittel
    18
    Arbeitszylinderraum Folgezylinder
    19
    (frei)
    20
    (frei)
    21
    erste Fließrichtung
    22
    zweite Fließrichtung
    23
    Druckbegrenzungsventil

Claims (10)

  1. Verfahren zur Gleichlaufsteuerung eines Hydraulikzylindersystems (1), insbesondere für eine Kraftfahrzeughebebühne, mit einer Anzahl von Hydraulikzylindern (2, 3), die gemäß dem Master-Slave-Prinzip miteinander gekoppelt sind, wobei zum Ausfahren der Zylinder (2, 3) eine Druckansteuerung einer Zylinderpaarung über eine Anschlußleitung (4) an der Druckseite (5) des Kommandozylinders (2) erfolgt, und wobei der Kommandozylinder (2) mit dem abfließenden Hydrauliköl der Verbindungsseite (8) den Folgezylinder (3) druckseitig derart ansteuert, daß beide Hydraulikzylinder (2, 3) synchron ausfahren, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines druckgesteuerten Ventils (14) automatisch ein Hydraulikölvolumenausgleich erfolgt, um einen synchronen Lauf der Zylinder (2, 3) zu gewährleisten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das druckgesteuerte Volumenausgleichsventil (14) zwischen der Druckseite (5) und der Verbindungsseite (8) des Kommandozylinders (2) vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hydraulikölvolumenausgleich, sofern erforderlich, automatisch jedes Mal erfolgt, wenn sich die Zylinder (2, 3) gegen ihre Endlagen bewegen oder sich in ihren Endlagen befinden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Volumenausgleichsventil (14) nur nahe des erlaubten Maximaldrucks des Hydraulikzylindersystems (1) arbeitet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Volumenausgleichsventil (14) erst ab einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen der Druckseite (5) und der Verbindungsseite (8) des Kommandozylinders (2) arbeitet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei, wenn der Druck auf der Verbindungsseite (8) kleiner ist als der Druck auf der Druckseite (5) des Kommandozylinders (2), bei einem Öffnen des Volumenausgleichsventils (14) Hydraulikölvolumen von der Druckseite (5) auf die Verbindungsseite (8) fließt, solange bis die Hydraulikölvolumen in dem Zylinderrückhubraum (13) des Kommandozylinders (2) und in dem Arbeitszylinderraum (18) des Folgezylinders (3) ausgeglichen sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei, wenn der Druck auf der Verbindungsseite (8) größer ist als der Druck auf der Druckseite (5) des Kommandozylinders (2), bei einem Öffnen des Volumenausgleichsventils (14) Hydraulikölvolumen von der Verbindungsseite (8) auf die Druckseite (5) fließt, solange bis die Hydraulikölvolumen in dem Zylinderrückhubraum (13) des Kommandozylinders (2) und in dem Arbeitszylinderraum (18) des Folgezylinders (3) ausgeglichen sind.
  8. Hydraulikzylindersystem (1), insbesondere für eine Kraftfahrzeughebebühne, mit einer Anzahl von Hydraulikzylindern (2, 3), die gemäß dem Master-Slave-Prinzip miteinander gekoppelt sind, mit einer an der Druckseite (5) des Kommandozylinders (2) angeschlossenen Anschlußleitung (4) derart, daß zum Ausfahren der Zylinder (2, 3) eine Druckansteuerung einer Zylinderpaarung über diese Anschlußleitung (4) erfolgt, und mit einer die Verbindungsseite (8) des Kommandozylinders (2) mit dem Folgezylinder (3) verbindenden Verbindungsleitung (11) derart, daß der Kommandozylinder (2) mit dem abfließenden Hydrauliköl der Verbindungsseite (8) den Folgezylinder (3) druckseitig derart ansteuert, daß beide Hydraulikzylinder (2, 3) synchron ausfahren, gekennzeichnet durch ein druckgesteuertes Ventil (14) zur Durchführung eines automatischen Hydraulikölvolumenausgleichs zur Gewährleistung eines synchronen Laufes der Zylinder (2, 3).
  9. Hydraulikzylindersystem (1), insbesondere nach Anspruch 8, ausgebildet zur Durchführung des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Mehrsäulen-Fahrzeughebebühne mit einem Hydraulikzylindersystem (1) nach Anspruch 8 oder 9.
DE102016114727.3A 2016-08-09 2016-08-09 Verfahren zur Gleichlaufsteuerung eines Hydraulikzylindersystems sowie Mehrsäulen-Fahrzeughebebühne Active DE102016114727B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114727.3A DE102016114727B4 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Verfahren zur Gleichlaufsteuerung eines Hydraulikzylindersystems sowie Mehrsäulen-Fahrzeughebebühne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114727.3A DE102016114727B4 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Verfahren zur Gleichlaufsteuerung eines Hydraulikzylindersystems sowie Mehrsäulen-Fahrzeughebebühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016114727A1 true DE102016114727A1 (de) 2018-02-15
DE102016114727B4 DE102016114727B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=61018595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114727.3A Active DE102016114727B4 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Verfahren zur Gleichlaufsteuerung eines Hydraulikzylindersystems sowie Mehrsäulen-Fahrzeughebebühne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016114727B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110886732A (zh) * 2019-12-10 2020-03-17 北京北特圣迪科技发展有限公司 一种基于plc的多级多缸液压同步控制方法及系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515762A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Zippo Gesellschaft für Hebetechnik mbH, 7600 Offenburg Mehrsaeulen-hebebuehe od. dgl. und verfahren zur gleichlaufsteuerung ihrer hubelemente
DE202008007284U1 (de) * 2008-05-30 2009-10-08 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Pick-up Höheneinstellung mit Master-Slave-Anordnung
EP2428482B1 (de) * 2010-09-14 2014-11-19 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE102014101535A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Maschinenfabrik J.A. Becker & Söhne Neckarsulm Gmbh & Co. Kg Hebebühne mit einer hydraulischen Arbeitseinrichtung sowie hydraulische Arbeitseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515762A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Zippo Gesellschaft für Hebetechnik mbH, 7600 Offenburg Mehrsaeulen-hebebuehe od. dgl. und verfahren zur gleichlaufsteuerung ihrer hubelemente
DE202008007284U1 (de) * 2008-05-30 2009-10-08 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Pick-up Höheneinstellung mit Master-Slave-Anordnung
EP2428482B1 (de) * 2010-09-14 2014-11-19 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE102014101535A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Maschinenfabrik J.A. Becker & Söhne Neckarsulm Gmbh & Co. Kg Hebebühne mit einer hydraulischen Arbeitseinrichtung sowie hydraulische Arbeitseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110886732A (zh) * 2019-12-10 2020-03-17 北京北特圣迪科技发展有限公司 一种基于plc的多级多缸液压同步控制方法及系统
CN110886732B (zh) * 2019-12-10 2021-10-22 北京北特圣迪科技发展有限公司 一种基于plc的多级多缸液压同步控制方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016114727B4 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428482B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
WO2018019622A1 (de) Elektro-hydrostatisches antriebssystem
DE102015105899A1 (de) Schieberventil
EP2722165A2 (de) Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse
DE2642337B2 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE3347000A1 (de) Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung eines doppeltwirkenden hydromotors
DE102017219084A1 (de) Elektrohydraulisches System mit einer hydraulischen Achse und mindestens einem geschlossenen Hydraulikkreislauf
DE102005051324A1 (de) Spülventil für einen hydraulischen Kreislauf
DE3515762A1 (de) Mehrsaeulen-hebebuehe od. dgl. und verfahren zur gleichlaufsteuerung ihrer hubelemente
DE1924417A1 (de) Hubsteuerung fuer hydraulische Pumpen
WO2014124624A1 (de) Arbeitszylinder mit druckmediumüberströmung
DE102016114727B4 (de) Verfahren zur Gleichlaufsteuerung eines Hydraulikzylindersystems sowie Mehrsäulen-Fahrzeughebebühne
DE10015971A1 (de) Steuerventil für eine Ölpumpe
EP0628730B1 (de) Hydraulische Anlage, insbesondere für eine Abkantpresse
EP3016905B1 (de) Befülladapter
DE102016114726A1 (de) Gleichlaufsteuerung für ein Hydraulikzylindersystem
DE102011085333A1 (de) Hydrauliksystem
DE2218472A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE102018207946A1 (de) Hydraulisches System
DE1650361C3 (de) Durchflußsteuerventil für einen hydraulischen Hubzylinder
DE102020207864A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs
EP3734082A1 (de) Hydrostatisches linear-antriebssystem
EP2952800A1 (de) Schmiermittelpumpe
DE102015121915A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE2227905A1 (de) Kompensationsanlage für mit Isolieröl imprägnierte Starkstromkabel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ATH-HEINL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ATH-HEINL GMBH & CO. KG, 92237 SULZBACH-ROSENBERG, DE