DE102016110708A1 - Switch and method for manufacturing a switch - Google Patents

Switch and method for manufacturing a switch Download PDF

Info

Publication number
DE102016110708A1
DE102016110708A1 DE102016110708.5A DE102016110708A DE102016110708A1 DE 102016110708 A1 DE102016110708 A1 DE 102016110708A1 DE 102016110708 A DE102016110708 A DE 102016110708A DE 102016110708 A1 DE102016110708 A1 DE 102016110708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc guide
face
contact plate
switch
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016110708.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Böder
Marian Sasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Publication of DE102016110708A1 publication Critical patent/DE102016110708A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/2058Rotating bridge being assembled in a cassette, which can be placed as a complete unit into a circuit breaker

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Ein Schalter (10) umfasst eine Kontaktplatte (11), eine Kassette (13) und ein Lichtbogenleitteil (12) mit einer ersten und einer zweiten Stirnfläche (14, 15). Das Lichtbogenleitteil (12) ist derart eingepresst, dass die Kontaktplatte (11) Kraft auf die erste Stirnfläche (14) und die Kassette (13) Kraft auf die zweite Stirnfläche (15) ausübt.A switch (10) comprises a contact plate (11), a cassette (13) and an arc guide part (12) having a first and a second end face (14, 15). The arc guide part (12) is pressed in such that the contact plate (11) exerts force on the first end face (14) and the cassette (13) exerts force on the second end face (15).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter und ein Verfahren zum Herstellen eines Schalters. The present invention relates to a switch and a method for manufacturing a switch.

Der Schalter kann auch als Leistungsschalter, Lasttrennschalter, Schütz, Leistungsschütz oder Schaltgerät bezeichnet sein. Der Schalter kann zum Führen und Trennen eines Gleichstroms oder eines Wechselstroms ausgelegt sein. The switch may also be referred to as a circuit breaker, load-break switch, contactor, contactor or switching device. The switch may be configured to carry and disconnect a direct current or an alternating current.

In Dokument DE 1260000 A ist eine Lichtbogenkammer für elek trische Schütze kleinerer Stromstärken beschrieben. Die Lichtbogenkammer weist ein federnd ausgestaltetes Lichtbogenleitblech auf, das eine Isolierstoffwand umgreift und selbsthaltend ausgebildet ist. In document DE 1260000 A is an arc chamber for elec tric contactors of smaller currents described. The arc chamber has a resiliently configured arc guide plate, which surrounds an insulating wall and is designed to be self-holding.

Dokument DE 9206136 U1 befasst sich mit einem elektrischen Schaltgerät mit Lichtbogenleitteilen. Eine elektrische Verbindung zwischen einem feststehenden Kontaktteil und einem Lichtbogenleitteil erfolgt dadurch, dass ein Ende des Lichtbogenleitteils kraftschlüssig an das Kontaktteil gedrückt ist. document DE 9206136 U1 deals with an electrical switching device with arc guide parts. An electrical connection between a fixed contact part and an arc guide is effected in that one end of the arc guide is pressed non-positively to the contact part.

Dokument US 2010/0170875 beschreibt ein Lichtbogenleitteil und einen Schalter. Der Schalter weist eine Stromschiene, einen festen Kontakt, der mit der Stromschiene elektrisch verbunden ist, und ein Lichtbogenleitteil auf, das auf der Stromschiene nahe dem festen Kontakt angeordnet ist. Das Lichtbogenleitteil stößt an einem ersten Abschnitt an den festen Kontakt und ist an einem zweiten Abschnitt im Eingriff mit einem Gehäuse des Schalters. document US 2010/0170875 describes an arc guide and a switch. The switch has a bus bar, a fixed contact electrically connected to the bus bar, and an arc guide member disposed on the bus bar near the fixed contact. The arc guide member abuts the fixed contact at a first portion and engages a housing of the switch at a second portion.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schalter und ein Verfahren zum Herstellen eines Schalters bereitzustellen, bei dem eine zuverlässige Befestigung eines Lichtbogenleitteils durchgeführt wird. An object of the present invention is to provide a switch and a method of manufacturing a switch, in which a reliable attachment of an arc guide is performed.

Die Aufgabe wird mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. The object is achieved with the objects of the independent claims. Further developments and refinements are the subject matter of the dependent claims.

In einer Ausführungsform umfasst ein Schalter eine Kontaktplatte, eine Kassette und ein Lichtbogenleitteil. Das Lichtbogenleitteil weist eine erste und eine zweite Stirnfläche auf. Das Lichtbogenleitteil ist derart eingepresst, dass die Kontaktplatte Kraft auf die erste Stirnfläche und die Kassette Kraft auf die zweite Stirnfläche ausübt. In one embodiment, a switch includes a contact plate, a cassette, and an arc guide. The arc guide part has a first and a second end face. The arc guide part is pressed in such that the contact plate exerts force on the first end face and the cassette exerts force on the second end face.

Mit Vorteil erfolgt von zwei Seiten eine Krafteinleitung auf das Lichtbogenleitteil, sodass das Lichtbogenleitteil zuverlässig befestigt ist. Das Lichtbogenleitteil kann somit mittels Presspassung oder Presssitz zwischen der Kontaktplatte und der Kassette fixiert sein. Advantageously from two sides, a force is applied to the arc guide, so that the arc guide is reliably attached. The arc guide member may thus be fixed by means of press fit or interference fit between the contact plate and the cassette.

In einer Ausführungsform weist das Lichtbogenleitteil mindestens eine Spitze an der zweiten Stirnfläche auf. Die mindestens eine Spitze an der zweiten Stirnfläche dringt in die Kassette ein. In one embodiment, the arc guide part has at least one tip on the second end face. The at least one tip on the second end face penetrates into the cassette.

Die Kassette kann aus einem Kunststoff wie etwa einem Duroplast hergestellt sein. Das Material der Kassette kann weicher als das Material des Lichtbogenleitteils sein. Dadurch kann das Eindringen der mindestens einen Spitze an der zweiten Stirnfläche in die Kassette ermöglicht sein. The cassette may be made of a plastic such as a duroplastic. The material of the cassette may be softer than the material of the arc guide. This allows the penetration of the at least one tip on the second end face into the cassette.

In einer Ausführungsform liegt die erste Stirnfläche der zweiten Stirnfläche gegenüber. In one embodiment, the first end face is opposite the second end face.

In einer Ausführungsform ist das Lichtbogenleitteil form- und kraftschlüssig mit der Kontaktplatte und mit der Kassette verbunden. In one embodiment, the arc guide is positively and non-positively connected to the contact plate and the cassette.

In einer Ausführungsform weist das Lichtbogenleitteil einen elektrisch leitenden Kontakt zur Kontaktplatte auf. Dadurch, dass die Kontaktplatte permanent Kraft auf die erste Stirnfläche des Lichtbogenleitteils ausübt, ist der elektrische Kontakt der Kontaktplatte zum Lichtbogenleitteil dauerhaft gewährleistet. In one embodiment, the arc guide has an electrically conductive contact with the contact plate. Due to the fact that the contact plate permanently exerts force on the first end face of the arc guide part, the electrical contact of the contact plate with the arc guide part is permanently ensured.

In einer Ausführungsform hat das Lichtbogenleitteil die Funktion einer Blattfeder. Das Lichtbogenleitteil ist durch Kraftausübung auf die erste und die zweite Stirnfläche federnd vorgespannt, sodass das Lichtbogenleitteil ständig Kraft sowohl auf die Kontaktplatte wie auch auf die Kassette ausübt. Das Lichtbogenleitteil ist somit beidseitig an seinen Enden eingespannt. In one embodiment, the arc guide has the function of a leaf spring. The arc guide member is resiliently biased by applying force to the first and second end surfaces, so that the arc guide member constantly exerts force on both the contact plate and the cassette. The arc guide is thus clamped on both sides at its ends.

In einer Ausführungsform umfasst das Lichtbogenleitteil ein ferromagnetisches Material. Das Lichtbogenleitteil kann vollständig aus dem ferromagnetischen Material bestehen. In one embodiment, the arc guide comprises a ferromagnetic material. The arc guide can be made entirely of the ferromagnetic material.

In einer Ausführungsform besteht das Lichtbogenleitteil aus Stahl oder Gusseisen. In one embodiment, the arc guide is made of steel or cast iron.

Das Lichtbogenleitteil kann auch als Lichtbogenleitblech oder Ablaufblech bezeichnet werden. Das Lichtbogenleitteil kann somit als Blechteil realisiert sein. The arc guide can also be referred to as Lichtbogenleitblech or flow sheet. The arc guide can thus be realized as a sheet metal part.

Das Lichtbogenleitteil kann somit elastisch und/oder federnd realisiert sein. Das Blechteil kann kostengünstig herstellbar sein. The arc guide can thus be realized elastically and / or resilient. The sheet metal part can be produced inexpensively.

In einer Ausführungsform weist das Lichtbogenleitteil eine Dicke kleiner 5 mm auf. Alternativ kann das Lichtbogenleitteil als Feinblech realisiert sein und eine Dicke kleiner oder gleich 2,99 mm aufweisen. Alternativ kann das Lichtbogenleitteil eine Dicke zwischen 0,5 bis 2 mm aufweisen. In one embodiment, the arc guide has a thickness of less than 5 mm. Alternatively, the arc guide can be realized as a thin sheet and a thickness less than or equal to 2.99 mm exhibit. Alternatively, the arc guide member may have a thickness between 0.5 to 2 mm.

In einer Ausführungsform weist der Schalter eine Löschkammer auf. Das Lichtbogenleitteil ist realisiert dazu, einen Lichtbogen von der Kontaktplatte zur Löschkammer zu leiten. Das Lichtbogenleitteil kann zumindest teilweise Bestandteil der Löschkammer sein. Das Lichtbogenleitteil kann eines der Bleche bilden, die von der Löschkammer umfasst sind. In one embodiment, the switch has an extinguishing chamber. The arc guide is realized to conduct an arc from the contact plate to the quenching chamber. The arc guide part may be at least partially part of the quenching chamber. The arc guide member may form one of the sheets comprised by the quenching chamber.

In einer Ausführungsform weist das Lichtbogenleitteil mindestens eine Spitze an der ersten Stirnfläche auf. Die mindestens eine Spitze dringt in die Kontaktplatte ein. In one embodiment, the arc guide part has at least one tip on the first end face. The at least one tip penetrates into the contact plate.

In einer Ausführungsform weist die erste Stirnfläche des Lichtbogenleitteils eine scharfe Kante auf. Die scharfe Kante ist in die Kontaktplatte eingepresst. In one embodiment, the first end face of the arc guide part has a sharp edge. The sharp edge is pressed into the contact plate.

In einer Ausführungsform ist das Material der Kontaktplatte weicher als das Material des Lichtbogenleitteils. Mit Vorteil kann somit die mindestens eine Spitze oder die scharfe Kante an der ersten Stirnfläche in die Kontaktplatte eindringen. Die Kontaktplatte kann beispielsweise Silber als Material aufweisen. In one embodiment, the material of the contact plate is softer than the material of the arc guide. Advantageously, therefore, the at least one tip or the sharp edge on the first end face can penetrate into the contact plate. The contact plate may, for example, comprise silver as the material.

Die Kontaktplatte kann als Festkontakt oder stationärer Kontakt realisiert sein. Alternativ kann die Kontaktplatte als beweglicher Kontakt ausgebildet sein. The contact plate can be realized as a fixed contact or stationary contact. Alternatively, the contact plate may be formed as a movable contact.

Das Lichtbogenleitteil kann eine erste und eine zweite Zunge an der ersten Stirnfläche umfassen, die an eine erste und eine zweite Seite oder Ecke der Kontaktplatte angepresst sind. The arc guide member may include a first and a second tongue on the first end surface which are pressed against a first and a second side or corner of the contact plate.

Eine Spitze kann auch als Zacke, Zahn oder Haken bezeichnet werden. Die mindestens eine Spitze an der ersten und/oder zweiten Hauptfläche können sägezahnförmig realisiert sein. A point can also be called a point, tooth or hook. The at least one tip on the first and / or second main surface can be implemented as a sawtooth.

In einer Ausführungsform weist das Lichtbogenleitteil eine dritte und eine vierte Stirnfläche auf. Die dritte und die vierte Stirnfläche liegen einander gegenüber. Die erste und die zweite Stirnfläche können beispielsweise jeweils einen näherungsweise rechten Winkel zur dritten Stirnfläche aufweisen. Entsprechend können die erste und die zweite Stirnfläche jeweils einen näherungsweise rechten Winkel zur vierten Stirnfläche aufweisen. In one embodiment, the arc guide has a third and a fourth end face. The third and fourth faces are opposite each other. For example, the first and the second end face may each have an approximately right angle to the third end face. Accordingly, the first and the second end face may each have an approximately right angle to the fourth end face.

In einer Ausführungsform weist die dritte Stirnfläche des Lichtbogenleitteils mindestens eine weitere Spitze auf. Die mindestens eine weitere Spitze dringt in die Kassette ein. Somit ist die Verklammerung des Lichtbogenleitteils innerhalb der Kassette und der Kontaktplatte erhöht. In one embodiment, the third end face of the arc guide part has at least one further tip. The at least one other tip penetrates into the cassette. Thus, the clamping of the arc guide is increased within the cartridge and the contact plate.

In einer Ausführungsform weist die vierte Stirnfläche des Lichtbogenleitteils mindestens eine weitere Spitze auf, die in die Kassette eindringt. In one embodiment, the fourth end face of the arc guide part has at least one further tip which penetrates into the cassette.

In einer Ausführungsform wird in einem Verfahren zum Herstellen eines Schalters ein Lichtbogenleitteil derart zwischen einer Kontaktplatte und einer Kassette eingepresst, dass die Kontaktplatte Kraft auf eine erste Stirnfläche des Lichtbogenleitteils und die Kassette Kraft auf eine zweite Stirnfläche des Lichtbogenleitteils ausübt. In one embodiment, in a method of manufacturing a switch, an arc guide member is press-fitted between a contact plate and a cassette such that the contact plate exerts force on a first end face of the arc guide member and the cassette exerts force on a second end face of the arc guide member.

Mit Vorteil wird das Lichtbogenleitteil durch das Ausüben von Kräften auf zwei Stirnflächen des Lichtbogenleitteils sehr gut fixiert. Durch das Einpressen des Lichtbogenleitteils wird eine hohe Zuverlässigkeit erzielt. Die Herstellung ist preisgünstig. Das Lichtbogenleitteil kann mit einem hohen Stromfluss belastet werden. Trotz der dabei auftretenden elektromagnetischen Abstoßungskräfte bleibt der durch das Einpressen bewirkte Sitz des Lichtbogenleitteils stabil. Advantageously, the arc guide is fixed very well by the exertion of forces on two faces of the arc guide. By pressing the arc guide a high reliability is achieved. The production is inexpensive. The arc guide can be loaded with a high current flow. Despite the electromagnetic repulsive forces occurring caused by the pressing seat of the arc guide remains stable.

Das Befestigen des Lichtbogenleitteils erfolgt schrauben- und nietenfrei. Das Befestigen des Lichtbogenleitteils erfolgt ohne Schweißen oder Löten. Das Einpressen des Lichtbogenleitteils zwischen der Kontaktplatte und der Kassette kann durch geeignete Umrisse des Lichtbogenleitteils erreicht werden. Durch das Einpressen des Lichtbogenleitteils in das relativ weiche Material der Kontaktplatte wird ein elektrischer Anschluss des Lichtbogenleitteils zur Kontaktplatte erzielt. Durch das Pressen des Lichtbogenleitteils auf das Material der Kassette wird eine tragende Kraft bewirkt. Die Kraft ist ausreichend hoch, um eine hohe Zuverlässigkeit zu erzielen. The fastening of the arc guide takes place without screws and rivets. The fixing of the arc guide takes place without welding or soldering. The pressing of the arc guide between the contact plate and the cassette can be achieved by suitable outlines of the arc guide. By pressing the arc guide into the relatively soft material of the contact plate, an electrical connection of the arc guide is achieved to the contact plate. By pressing the Lichtbogenleitteils on the material of the cassette, a supporting force is effected. The power is high enough to achieve high reliability.

Die Erfindung wird im Folgenden an mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Figuren näher erläutert. Funktions- beziehungsweise wirkungsgleiche Komponenten oder Teile tragen gleiche Bezugsziechen. Insoweit sich Komponenten oder Teile in ihrer Funktion entsprechen, wird deren Beschreibung nicht in jeder der folgenden Figuren wiederholt. Es zeigen: The invention will be explained in more detail below with reference to several embodiments with reference to FIGS. Functionally or functionally identical components or parts have the same reference labels. Insofar as components or parts correspond in function, their description is not repeated in each of the following figures. Show it:

1A bis 1D beispielhafte Ausführungsformen eines Schalters, 1A to 1D exemplary embodiments of a switch,

2A bis 2C beispielhafte Ausführungsformen eines Lichtbogenleitteils eines Schalters, 2A to 2C exemplary embodiments of an arc guide of a switch,

3A bis 3C weitere beispielhafte Ausführungsformen eines Schalters, 3A to 3C further exemplary embodiments of a switch,

4A bis 4C eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Schalters und 4A to 4C another exemplary embodiment of a switch and

5A bis 5C eine zusätzliche beispielhafte Ausführungsform eines Schalters. 5A to 5C an additional exemplary embodiment of a switch.

1A zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Schalters 10 im Querschnitt. Der Schalter 10 weist eine Kontaktplatte 11 und ein Lichtbogenleitteil 12 auf. Weiter ist ein Teil einer Kassette 13 des Schalters 10 gezeigt. Das Lichtbogenleitteil 12 umfasst eine erste und eine zweite Stirnfläche 14, 15. Die erste Stirnfläche 14 liegt der zweiten Stirnfläche 15 gegenüber. Die erste Stirnfläche 14 ist parallel zur zweiten Stirnfläche 15. Die erste Stirnfläche 14 ist gegen die Kontaktplatte 11 und die zweite Stirnfläche 15 ist gegen die Kassette 13 gepresst oder verstemmt. Die Kontaktplatte 11 ist auf einer Stromschiene 16 befestigt. Die erste Stirnfläche 14 des Lichtbogenleitteils 12 ist an einer Seitenfläche der Kontaktplatte 11 angeordnet. Somit ist eine elektrische und/oder mechanische Verbindung zwischen der Stromschiene 16 und dem Lichtbogenleitteil 12 mittels Presspassung realisiert. 1A shows an exemplary embodiment of a switch 10 in cross section. The desk 10 has a contact plate 11 and an arc guide 12 on. Next is a part of a cassette 13 of the switch 10 shown. The arc guide 12 includes a first and a second end face 14 . 15 , The first face 14 lies the second end face 15 across from. The first face 14 is parallel to the second end face 15 , The first face 14 is against the contact plate 11 and the second end face 15 is against the cassette 13 pressed or caulked. The contact plate 11 is on a power rail 16 attached. The first face 14 of the arc guide 12 is on a side surface of the contact plate 11 arranged. Thus, an electrical and / or mechanical connection between the busbar 16 and the arc guide 12 realized by press fitting.

Die Kontaktplatte 11 weist eine erste und eine zweite Hauptfläche 17, 18 auf. Die erste Hauptfläche 17 ist frei zugänglich. Die erste Hauptfläche 17 ist dazu vorgesehen, einen elektrischen Kontakt zu einem nicht gezeigten beweglichen Kontaktteil herzustellen. Die zweite Hauptfläche 18 der Kontaktplatte 11 ist auf der Stromschiene 16 angeordnet. Die erste Stirnfläche 14 des Lichtbogenleitteils 12 ist an eine Stelle der Seitenfläche der Kontaktplatte 11 gepresst, die näher zur zweiten Hauptfläche 18 als zur ersten Hauptfläche 17 der Kontaktplatte 11 ist. Das Lichtbogenleitteil 12 weist eine leichte Biegung auf. Mit dem Pfeil ist die Bewegung des Lichtbogenleitteils 12 beim Einpressvorgang angedeutet. Das Lichtbogenleitteil 12 verkrallt sich somit zwischen der Kontaktplatte 11 und der Kassette 13. The contact plate 11 has a first and a second main surface 17 . 18 on. The first main area 17 is freely accessible. The first main area 17 is intended to produce an electrical contact to a movable contact part, not shown. The second main area 18 the contact plate 11 is on the power rail 16 arranged. The first face 14 of the arc guide 12 is at a location of the side surface of the contact plate 11 pressed closer to the second major surface 18 as the first major surface 17 the contact plate 11 is. The arc guide 12 has a slight bend. The arrow is the movement of the arc guide 12 indicated during the press-fitting process. The arc guide 12 thus digs between the contact plate 11 and the cassette 13 ,

In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform ist das Lichtbogenleitteil 12 eben. Das Lichtbogenleitteil 12 kann frei von einer Krümmung sein. In an alternative, not shown embodiment, the arc guide is 12 just. The arc guide 12 can be free of a curvature.

1B zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Schalters 10 in Aufsicht, die eine Weiterbildung des in 1A gezeigten Querschnitts des Schalters 10 ist. Die Kontaktplatte 11 ist in Aufsicht als Rechteck mit abgerundeten Ecken realisiert. In der Aufsicht ist das Lichtbogenleitteil 12 als ein Rechteck 19 ausgebildet. Das Lichtbogenleitteil 12 kann auch in der Aufsicht als Quadrat oder Trapez ausgebildet sein. Das Lichtbogenleitteil 12 hat abgerundete Ecken. Das Lichtbogenleitteil 12 weist mindestens eine Spitze 20, 21 an der ersten Stirnfläche 14 auf. Die mindestens eine Spitze 20, 21 dringt in die Kontaktplatte 11 ein. Beispielsweise kann die erste Stirnfläche 14 des Lichtbogenleitteils 12 genau zwei Spitzen 20, 21 aufweisen. 1B shows an exemplary embodiment of the switch 10 in supervision, which is a further education of in 1A shown cross section of the switch 10 is. The contact plate 11 is realized in supervision as a rectangle with rounded corners. In the top view is the arc guide 12 as a rectangle 19 educated. The arc guide 12 can also be formed in the supervision as a square or trapezoid. The arc guide 12 has rounded corners. The arc guide 12 has at least one tip 20 . 21 at the first end face 14 on. The at least one tip 20 . 21 penetrates the contact plate 11 one. For example, the first end face 14 of the arc guide 12 exactly two peaks 20 . 21 exhibit.

Weiter weist das Lichtbogenleitteil 12 an seiner zweiten Stirnfläche 15 mindestens eine Spitze 22, 23 auf. Die mindestens eine Spitze 22, 23 an der zweiten Stirnfläche 15 dringt in die Kassette 13 ein. Die Anzahl der mindestens einen Spitze 22, 23 an der zweiten Stirnfläche 15 kann beispielsweise exakt zwei sein. Next, the arc guide 12 at its second end face 15 at least one tip 22 . 23 on. The at least one tip 22 . 23 at the second end face 15 enters the cassette 13 one. The number of at least one tip 22 . 23 at the second end face 15 can be exactly two, for example.

Das Lichtbogenleitteil 12 weist eine dritte und vierte Stirnfläche 32, 33 auf. Dabei hat eine Länge der ersten Stirnfläche 14 einen kleineren Wert als eine Länge der dritten Stirnfläche 32. Eine Länge der zweiten Stirnfläche 15 ist identisch mit einer Länge der ersten Stirnfläche 14. Entsprechend ist eine Länge der vierten Stirnfläche 33 identisch mit einer Länge der dritten Stirnfläche 32. The arc guide 12 has a third and fourth end face 32 . 33 on. It has a length of the first end face 14 a smaller value than a length of the third end face 32 , A length of the second end face 15 is identical to a length of the first end face 14 , Correspondingly, a length of the fourth end face 33 identical to a length of the third end face 32 ,

Das Lichtbogenleitteil 12 ist als ferromagnetisches Ablaufblech realisiert. Das Lichtbogenleitteil 12 hat die Aufgabe, einen Lichtbogen von der Kontaktplatte 11 abzuleiten und in eine nicht gezeigte Löschkammer zu transportieren. Dies geschieht mit Hilfe magnetischer und strömungsbedingter Kräfte. Die Stromschiene 16 kann als Material Kupfer enthalten. Durch das Verfahren ist das Lichtbogenleitteil 12 mit der Stromschiene 16 verbunden. Somit wird eine elektrische Verbindung zwischen dem Lichtbogenleitteil 12 und der Stromschiene 16 erzielt, und ein Ablaufen des Lichtbogens auf dem Lichtbogenleitteil 12 ermöglicht. Ein Lichtbogen kann zu einem Verschweißen der Kontaktplatte 11 mit dem Lichtbogenleitteil 12 führen. Somit ist das Lichtbogenleitteil 12 hinter der Kontaktplatte 11 in Richtung des Einlaufens des Lichtbogens in eine Löschkammer fest mit der Stromschiene 16 verbunden. The arc guide 12 is realized as a ferromagnetic flow plate. The arc guide 12 The task is to create an arc from the contact plate 11 derive and transport in a quenching chamber, not shown. This is done with the help of magnetic and flow forces. The busbar 16 can contain copper as a material. By the method is the arc guide 12 with the busbar 16 connected. Thus, an electrical connection between the arc guide 12 and the busbar 16 achieved, and a running of the arc on the arc guide 12 allows. An arc can lead to welding of the contact plate 11 with the arc guide 12 to lead. Thus, the arc guide is 12 behind the contact plate 11 in the direction of the entry of the arc in a quenching chamber fixed to the busbar 16 connected.

Das Verfahren des Einpressens des Lichtbogenleitteils 12 zwischen der Kontaktplatte 11 und der Kassette 13 erzielt eine form- und kraftschlüssige Verbindung. Dies wird mittels der entsprechend ausgebildeten Konturen des Lichtbogenleitteils 12 und der weiteren Teile erreicht. Mit dem Einpressen in das relativ weiche Material der Kontaktplatte 11 wird eine elek trische Verbindung erzielt. Weiter wird mit dem Einpressen in das Material der Kassette 13 eine abstützende und haltende Kraft aufgebaut. Aufgrund der erreichbaren Kraft ergibt sich eine hohe Funktionssicherheit. Das gewählte Verfahren ermöglicht mit Vorteil eine Kostenreduktion. Das Verfahren ist montagefreundlich. The process of pressing in the arc guide 12 between the contact plate 11 and the cassette 13 achieves a positive and non-positive connection. This is done by means of the correspondingly shaped contours of the arc guide 12 and the other parts reached. By pressing into the relatively soft material of the contact plate 11 an electric connection is achieved. Continue with the pressing in the material of the cassette 13 built up a supporting and holding force. Due to the achievable force results in a high reliability. The chosen method advantageously allows cost reduction. The procedure is easy to install.

Der Schalter 10 kann als Leistungsschalter, Lasttrennschalter, Schütz, Leistungsschütz oder Schaltgerät realisiert sein. Der Schalter 10 kann beispielsweise in ein Niederspannungsschaltgerät eingebaut sein. Durch den elektrischen Kontakt zwischen dem Lichtbogenleitteil 12 und der Stromschiene 16 wird vermieden, dass sich unkontrolliert Teillichtbögen zwischen dem Lichtbogenleitteil 12 und der Stromschiene 16 bilden. Da derartige Teillichtbögen nicht auftreten, kann eine Löschkammer mit geringem Aufwand realisiert werden. The desk 10 can be realized as a circuit breaker, switch-disconnector, contactor, contactor or switching device. The desk 10 may for example be installed in a low-voltage switchgear. By the electrical contact between the arc guide 12 and the busbar 16 it is avoided that uncontrolled partial arcs between the arc guide 12 and the busbar 16 form. Because such Partial arcs do not occur, a quenching chamber can be realized with little effort.

1C zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Schalters 10 in Aufsicht, die eine Weiterbildung der in 1B gezeigten Aufsicht ist. Das Lichtbogenleitteil 12 umfasst in der Aufsicht zusätzlich zum Rechteck 19 eine erste und eine zweite Zunge 25, 26, Fahne oder Steg, die zumindest teilweise die Kontaktplatte 11 umschließen. Die erste und die zweite Zunge 25, 26 sind als Vierecke mit jeweils einer Schräge geformt. Die erste und die zweite Zunge 25, 26 schneiden seitlich in die Kontaktplatte 11 ein. Die erste Zunge 25 wird an eine erste Seite der Kontaktplatte 11 und die zweite Zunge 26 an eine zweite Seite der Kontaktplatte 11 angepresst. Die erste und die zweite Seite der Kontaktplatte 11 liegen einander gegenüber. Die erste und die zweite Seite der Kontaktplatte 11 liegen nicht der ersten Stirnfläche 14 gegenüber. Somit wird die Kontaktplatte 11 an ihrer ersten Seite von der ersten Zunge 25 und an ihrer zweite Seite von der zweiten Zunge 26 elektrisch kontaktiert. 1C shows a further exemplary embodiment of the switch 10 in supervision, which is a further education of in 1B shown supervision. The arc guide 12 includes in the supervision in addition to the rectangle 19 a first and a second tongue 25 . 26 , Flag or web, at least partially the contact plate 11 enclose. The first and the second tongue 25 . 26 are formed as squares, each with a slope. The first and the second tongue 25 . 26 cut laterally into the contact plate 11 one. The first tongue 25 is attached to a first side of the contact plate 11 and the second tongue 26 to a second side of the contact plate 11 pressed. The first and the second side of the contact plate 11 lie opposite each other. The first and the second side of the contact plate 11 are not the first face 14 across from. Thus, the contact plate 11 on its first side from the first tongue 25 and on its second side from the second tongue 26 electrically contacted.

Die erste und die zweite Zunge 25, 26 sind an der ersten Stirnfläche 14 angeordnet. Die Kontaktplatte 11 übt Kraft auf die erste Stirnfläche 14 über die erste und die zweite Zunge 25, 26 aus. Die erste Stirnfläche 14 ist frei von Spitzen 20, 21. Alternativ sind die erste und die zweite Zunge 25, 26 an zwei Ecken der Kontaktplatte 11 angepresst. Alternativ können zusätzlich zwei Spitzen 20, 21 an der ersten Stirnfläche 14 angeordnet sein. The first and the second tongue 25 . 26 are at the first end face 14 arranged. The contact plate 11 applies force to the first face 14 over the first and the second tongue 25 . 26 out. The first face 14 is free of tips 20 . 21 , Alternatively, the first and the second tongue 25 . 26 at two corners of the contact plate 11 pressed. Alternatively, in addition two peaks 20 . 21 at the first end face 14 be arranged.

1D zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Schalters 10, die eine Weiterbildung der in 1B und 1C gezeigten Aufsichten ist. Das Lichtbogenleitteil 12 umfasst das Rechteck 19 sowie an allen vier Ecken Zungen 25 bis 28. Das Lichtbogenleitteil 12 ist asymmetrisch realisiert. Eine dritte Zunge 27 ist als Rechteck und eine vierte Zunge 28 ist als Dreieck ausgebildet. Die dritte und die vierte Zunge 27, 28 sind an der zweiten Stirnfläche 15 angeordnet. Eine Ausnehmung der hier nicht gezeigten Kassette 13 kann derart geformt sein, dass ausschließlich ein seitenrichtiger Einbau des Lichtbogenleitteils 12 möglich ist. Gemäß 1D sind die Zungen 25, 26 nicht an die Kontaktplatte 11 gepresst. 1D shows a further exemplary embodiment of the switch 10 , which is a further education of in 1B and 1C is shown oversight. The arc guide 12 includes the rectangle 19 as well as tongues on all four corners 25 to 28 , The arc guide 12 is realized asymmetrically. A third tongue 27 is as a rectangle and a fourth tongue 28 is designed as a triangle. The third and the fourth tongue 27 . 28 are at the second end face 15 arranged. A recess of the cassette, not shown here 13 may be shaped so that only a side correct installation of the arc guide 12 is possible. According to 1D are the tongues 25 . 26 not to the contact plate 11 pressed.

2A zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Lichtbogenleitteils 12 in Aufsicht und in dreidimensionaler Ansicht, die eine Weiterbildung der in 1A bis 1D gezeigten Ausführungsformen ist. Das Lichtbogenleitteil 12 ist als ebenes Bauteil realisiert. Die erste Stirnfläche 14 umfasst zwei Spitzen 20, 21. Entsprechend umfasst die zweite Stirnfläche 15 zwei Spitzen 22, 23. Eine Flanke der Spitze 20 weist einen Winkel α zur ersten Stirnfläche 14 auf. Entsprechend weist eine weitere Flanke der Spitze 20 denselben Winkel α zur ersten Stirnfläche 14 auf. Der Winkel α kann aus einem Intervall von 10 bis 80 Winkelgrad sein. Alternativ kann der Winkel α aus einem Intervall von 30 bis 60 Winkelgrad sein. Beispielsweise kann der Winkel α den Wert 45 Winkelgrad aufweisen. Die Spitzen 2123 sind wie die Spitze 20 geformt. 2A shows an exemplary embodiment of the arc guide 12 in supervision and in three-dimensional view, which is a further development of in 1A to 1D shown embodiments. The arc guide 12 is realized as a flat component. The first face 14 includes two peaks 20 . 21 , Accordingly, the second end face comprises 15 two tips 22 . 23 , A flank of the top 20 has an angle α to the first end face 14 on. Accordingly, another flank of the tip 20 the same angle α to the first end face 14 on. The angle α can be from an interval of 10 to 80 angular degrees. Alternatively, the angle α may be from an interval of 30 to 60 angular degrees. For example, the angle α may have the value 45 degrees. The tips 21 - 23 are like the top 20 shaped.

Das Lichtbogenleitteil 12 ist im Wesentlichen als ein rechteck-förmiges Blechteil realisiert. Das Lichtbogenleitteil 12 ist symmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse 24. Die Symmetrieachse verläuft von der ersten zur zweiten Stirnfläche 14, 15. In der Aufsicht weist das Lichtbogenleitteil 12 das Rechteck 19 sowie zwei Zungen 25, 26 auf. Die beiden Zungen 25, 26 sind an der ersten Stirnfläche 14 angeordnet. Die beiden Zungen 25, 26 sind rechteck-förmig. Die beiden Zungen 25, 26 bilden zusammen mit dem Rechteck 19 eine U-Form. Die U-Form umschließt die Kontaktplatte 11 zumindest teilweise. The arc guide 12 is essentially realized as a rectangular-shaped sheet metal part. The arc guide 12 is symmetrical with respect to an axis of symmetry 24 , The symmetry axis extends from the first to the second end face 14 . 15 , In the plan view, the arc guide 12 the rectangle 19 as well as two tongues 25 . 26 on. The two tongues 25 . 26 are at the first end face 14 arranged. The two tongues 25 . 26 are rectangular. The two tongues 25 . 26 make up together with the rectangle 19 a U shape. The U-shape encloses the contact plate 11 at least partially.

Alternativ weist die erste und/oder die zweite Stirnfläche 14, 15 eine oder drei oder mehr als drei Spitzen auf. Alternatively, the first and / or the second end face 14 . 15 one or three or more than three tips on.

2B zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Lichtbogenleitteils 12, die eine Weiterbildung der in 1A bis 1D und 2A gezeigten Ausführungsformen ist. Im Unterschied zur 2A ist die erste Stirnfläche 14 frei von Spitzen. Das Lichtbogenleitteil 12 weist somit ausschließlich die mindestens eine Spitze 21, 23 an der zweiten Hauptfläche 15 auf. Ein Material der Kontaktplatte 11 ist weicher als ein Material des Lichtbogenleitteils 12. Daher kann das Lichtbogenleitteil 12 in die Kontaktplatte 11 auch ohne eine Spitze an der ersten Stirnfläche 14 eingepresst werden. 2 B shows a further exemplary embodiment of the arc guide 12 , which is a further education of in 1A to 1D and 2A shown embodiments. In contrast to 2A is the first face 14 free of tips. The arc guide 12 thus has exclusively the at least one tip 21 . 23 at the second major surface 15 on. A material of the contact plate 11 is softer than a material of the arc guide 12 , Therefore, the arc guide 12 in the contact plate 11 even without a tip on the first face 14 be pressed.

2C zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Lichtbogenleitteils 12, die eine Weiterbildung der in 1A bis 1D, 2A und 2B gezeigten Ausführungsformen ist. Das Lichtbogenleitteil 12 weist eine Erhöhung 31 auf. Eine Hauptrichtung der Erhöhung 31 ist auf einer gedachten Verbindungslinie von der Kontaktplatte 11 zur Kassette 13. Die Erhöhung 31 ist dazu ausgelegt, einen Lichtbogen, der an der Kontaktplatte 11 entsteht, mittels des Lichtbogenleitteils 12 zur Kassette 13 zu leiten. Die Erhöhung 31 kann auch als Sicke oder Verdickung bezeichnet werden. 2C shows a further exemplary embodiment of the arc guide 12 , which is a further education of in 1A to 1D . 2A and 2 B shown embodiments. The arc guide 12 indicates an increase 31 on. A main direction of the increase 31 is on an imaginary connecting line from the contact plate 11 to the cassette 13 , The increase 31 is designed to create an arc that attaches to the contact plate 11 arises, by means of the arc guide 12 to the cassette 13 to lead. The increase 31 can also be referred to as beading or thickening.

In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform weist das Lichtbogenleitteil 12 mehr als eine Erhöhung 31 auf. Die weiteren Erhöhungen sind parallel zur Erhöhung 31 angeordnet. In an alternative, not shown embodiment, the arc guide 12 more than an increase 31 on. The further increases are parallel to the increase 31 arranged.

3A zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Schalters 10 mit dem Lichtbogenleitteil 12, die eine Weiterbildung der in den obigen Figuren gezeigten Ausführungsformen ist. Das Lichtbogenleitteil 12 ist als Rechteck 19 mit abgerundeten Ecken realisiert. Dabei hat eine Länge der ersten Stirnfläche 14 einen größeren Wert als eine Länge der dritten Stirnfläche 32. 3A shows a further exemplary embodiment of the switch 10 with the arc guide 12 , which is a development of the embodiments shown in the above figures. The arc guide 12 is as a rectangle 19 With realized rounded corners. It has a length of the first end face 14 a larger value than a length of the third end face 32 ,

Das Lichtbogenleitteil 12 weist mindestens eine Spitze 22, 23 an der zweiten Stirnfläche 15 auf. Zusätzlich umfasst das Lichtbogenleitteil mindestens eine weitere Spitze 34, 35 an der dritten Stirnfläche 32. Entsprechend umfasst das Lichtbogenleitteil 12 mindestens eine zusätzliche Spitze 36, 37 an der vierten Stirnfläche 33. Die Anzahl der Spitzen 34, 35 an der dritten Stirnfläche 32 und die Anzahl der Spitzen 36, 37 an der vierten Stirnfläche 33 kann beispielsweise jeweils exakt zwei sein. The arc guide 12 has at least one tip 22 . 23 at the second end face 15 on. In addition, the arc guide part comprises at least one further tip 34 . 35 at the third end face 32 , Accordingly, the arc guide comprises 12 at least one additional tip 36 . 37 on the fourth end face 33 , The number of tips 34 . 35 at the third end face 32 and the number of peaks 36 . 37 on the fourth end face 33 For example, each can be exactly two.

Die Kassette 13 weist eine Ausnehmung 38 auf, in der das Lichtbogenleitteil 12 angeordnet ist. Das Lichtbogenleitteil 37 ist somit zwischen den Rändern der Ausnehmung 38 und der Kontaktplatte 11 eingepresst. Weiter weist der Schalter 10 die Stromschiene 16 auf, die mit der Kontaktplatte 11 verbunden ist. Die Kassette 13 umschließt die Stromschiene 16. Die Kassette 13 weist eine weitere Ausnehmung 39 auf, in der eine Löschkammer angeordnet werden kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Löschkammer nicht abgebildet. In 3A ist angedeutet, dass neben dem Schalter 10 ein weiterer Schalter 40 angeordnet ist. Der weitere Schalter 40 ist wie der Schalter 10 realisiert. The cassette 13 has a recess 38 on, in which the arc guide part 12 is arranged. The arc guide 37 is thus between the edges of the recess 38 and the contact plate 11 pressed. Next, the switch 10 the busbar 16 on that with the contact plate 11 connected is. The cassette 13 encloses the busbar 16 , The cassette 13 has a further recess 39 on, in which a quenching chamber can be arranged. For clarity, the quenching chamber is not shown. In 3A is hinted that next to the switch 10 another switch 40 is arranged. The other switch 40 is like the switch 10 realized.

3B und 3C zeigen eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Schalters 10, die eine Weiterbildung der in den obigen Figuren gezeigten Ausführungsformen ist, in dreidimensionalen Darstellungen. Das Lichtbogenleitteil 12 weist eine Zunge 41 auf, die an der zweiten Stirnfläche 15 angeordnet ist. Zwei Spitzen 22, 23 sind an der zweiten Stirnfläche 15 des Lichtbogenleitteils 12 jeweils seitlich von der Zunge 41 angeordnet. Wie in 3B ersichtlich ist die Zunge 41 ein Teil einer Löschkammer 42. Die Zunge 41 bildet das unterste Blech des Stapels von Blechen der Löschkammer 42. Sowohl das Lichtbogenleitteil 12 wie auch die Kontaktplatte 11 sind unmittelbar auf der Stromschiene 16 angeordnet. Das Lichtbogenleitteil 12 kann eine kühlende Wirkung erzielen. Dies trägt zum Erlöschen des Lichtbogens bei. Das Lichtbogenleitteil 12 ist nicht eben. 3B and 3C show a further exemplary embodiment of the switch 10 , which is a development of the embodiments shown in the above figures, in three-dimensional representations. The arc guide 12 has a tongue 41 on, at the second end face 15 is arranged. Two tips 22 . 23 are at the second end face 15 of the arc guide 12 each side of the tongue 41 arranged. As in 3B the tongue is visible 41 a part of a quenching chamber 42 , The tongue 41 forms the bottom plate of the stack of sheets of the quenching chamber 42 , Both the arc guide 12 as well as the contact plate 11 are directly on the power rail 16 arranged. The arc guide 12 can achieve a cooling effect. This contributes to the extinction of the arc. The arc guide 12 is not even.

4A bis 4C zeigen eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Schalters 10, die eine Weiterbildung der in den obigen Figuren gezeigten Ausführungsformen ist, in verschiedenen dreidimensionalen Darstellungen. Wie in 4A ersichtlich, ist das Lichtbogenleitteil 12 als Rechteck 19 mit zwei Zungen 25, 26, die zumindest teilweise die Kontaktplatte 11 seitlich umfassen, realisiert. Das Lichtbogenleitteil 12 weist zwei Spitzen 22, 23 an der zweiten Hauptfläche 15 auf. Die Kontaktplatte 11 ist unmittelbar auf der Stromschiene 16 fixiert. Die Kontaktplatte 11 weist einen sehr gut elektrisch leitenden Kontakt zur Stromschiene 16 auf. Zusätzlich ist das Lichtbogenleitteil 12 auf der Stromschiene 16 angeordnet. Somit weist das Lichtbogenleitteil 12 nicht nur einen elektrischen Kontakt zur Kontaktplatte 11 über die erste Stirnfläche 14, sondern zusätzlich auch einen elektrisch leitenden Kontakt zur darunterliegenden Stromschiene 16 auf. Die Stromschiene 16 weist eine Vertiefung 43 auf, die nahe zur Seitenfläche der Kontaktplatte 11 angeordnet ist. Wie in 4C ersichtlich, ist mindestens eine Spitze 21 an der ersten Stirnfläche 14 angeordnet. 4A to 4C show a further exemplary embodiment of the switch 10 , which is a development of the embodiments shown in the above figures, in various three-dimensional representations. As in 4A can be seen, is the arc guide 12 as a rectangle 19 with two tongues 25 . 26 that at least partially the contact plate 11 comprise laterally realized. The arc guide 12 has two peaks 22 . 23 at the second major surface 15 on. The contact plate 11 is directly on the power rail 16 fixed. The contact plate 11 has a very good electrically conductive contact with the busbar 16 on. In addition, the arc guide is 12 on the power rail 16 arranged. Thus, the arc guide has 12 not just an electrical contact to the contact plate 11 over the first face 14 , but also an electrically conductive contact to the underlying busbar 16 on. The busbar 16 has a recess 43 on, close to the side surface of the contact plate 11 is arranged. As in 4C Obviously, there is at least one peak 21 at the first end face 14 arranged.

5A zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Lichtbogenleitteils 12, die eine Weiterbildung der in den obigen Figuren gezeigten Ausführungsformen ist, in einer dreidimensionalen Darstellung. Die erste Stirnfläche 14 des Lichtbogenleitteils 12 ist frei von Spitzen 20 bis 23. Die erste Stirnfläche 14 weist eine scharfe Kante 50 auf. Die erste Stirnfläche 14 weist somit eine Ab- oder Anschrägung auf. Die scharfe Kante 50 ist ausgelegt, in die Kontaktplatte 11 eingepresst zu werden. Die scharfe Kante 50 ist als scharfkantige Anprägung realisiert. Die scharfe Kante 50 verläuft längs der ersten Stirnfläche 14. Die erste Stirnfläche 14 und eine erste Oberfläche 51 des Lichtbogenleitteils 12 weisen somit einen stumpfen Winkel zueinander auf. Entsprechend weist die erste Stirnfläche 14 und eine zweite Oberfläche 52 des Lichtbogenleitteils 12 einen spitzen Winkel zueinander auf. Die erste Oberfläche 51 kann die Oberseite und die zweite Oberfläche 52 die Unterseite des Lichtbogenleitteils 12 sein. Die scharfkantige Anprägung an der ersten Stirnfläche 14 erzielt eine Kontaktierung und ein Einpressen des Lichtbogenleitteils 12 in die Kontaktplatte 11. 5A shows a further exemplary embodiment of the arc guide 12 , which is a development of the embodiments shown in the above figures, in a three-dimensional representation. The first face 14 of the arc guide 12 is free of tips 20 to 23 , The first face 14 has a sharp edge 50 on. The first face 14 thus has a slope or bevel. The sharp edge 50 is designed in the contact plate 11 to be pressed in. The sharp edge 50 is realized as a sharp-edged embossing. The sharp edge 50 runs along the first end face 14 , The first face 14 and a first surface 51 of the arc guide 12 thus have an obtuse angle to each other. Accordingly, the first end face 14 and a second surface 52 of the arc guide 12 at an acute angle to each other. The first surface 51 can the top and the second surface 52 the underside of the arc guide 12 be. The sharp-edged impression on the first face 14 achieves contacting and pressing the arc guide 12 in the contact plate 11 ,

Die erste Stirnfläche 14 und die dritte Stirnfläche 32 sind über eine Abschrägung 53 verbunden. Ebenso ist die erste Stirnfläche 14 und die vierte Stirnfläche 33 über eine weitere Abschrägung 54 miteinander verbunden. Die Abschrägungen 53, 54 können auch als Anschrägungen oder angefaste Ecken bezeichnet werden. Somit werden scharfkantige Ecken zwischen der ersten und der dritten Stirnfläche 14, 32 sowie zwischen der ersten und der vierten Stirnfläche 14, 33 vermieden. Die scharfe Kante 50 verläuft von der Abschrägung 53 zur weiteren Abschrägung 54. The first face 14 and the third face 32 are over a bevel 53 connected. Likewise, the first end face 14 and the fourth end face 33 over another bevel 54 connected with each other. The bevels 53 . 54 can also be referred to as bevels or chamfered corners. Thus, sharp corners between the first and the third end face 14 . 32 and between the first and the fourth end face 14 . 33 avoided. The sharp edge 50 runs from the bevel 53 for further bevel 54 ,

Das Lichtbogenleitteil 12 ist gebogen. Das Lichtbogenleitteil 12 weist eine Stufe 55 auf. Die erste Oberfläche 51 weist zwei Flächen 56, 57 auf, die über die Stufe 55 miteinander verbunden sind. Die zwei Flächen 56, 57 können als ebene Flächen realisiert sein und parallel zueinander angeordnet sein. The arc guide 12 is bent. The arc guide 12 has a level 55 on. The first surface 51 has two surfaces 56 . 57 on that over the step 55 connected to each other. The two surfaces 56 . 57 can be realized as flat surfaces and arranged parallel to each other.

Weiter weist das Lichtbogenleitteil 12 eine Kontaktierungsfläche 59 auf. Die Kontaktierungsfläche 59 ist auf der Unterseite des Lichtbogenleitteils 12 angeordnet. Die Kontaktierungsfläche 59 ist Teil der zweiten Oberfläche 52. Die Kontaktierungsfläche 59 und die erste Stirnfläche 14 bilden die scharfe Kante 50. Die Kontaktierungsfläche 59 wird unter anderem von der scharfen Kante 50 und der Stufe 55 begrenzt. Die zweite Oberfläche 52 weist die Kontaktierungsfläche 59 und eine weitere Fläche 60 auf, die über die Stufe 55 miteinander verbunden sind. Next, the arc guide 12 a contact surface 59 on. The contact surface 59 is on the underside of the arc guide 12 arranged. The contact surface 59 is part the second surface 52 , The contact surface 59 and the first end face 14 form the sharp edge 50 , The contact surface 59 is among other things of the sharp edge 50 and the stage 55 limited. The second surface 52 has the contact surface 59 and another area 60 on that over the step 55 connected to each other.

Das Lichtbogenleitteil 12 umfasst zwei gegenüberliegende Zungen 27, 28, die an der zweiten Stirnfläche 15 angeordnet sind. Die beiden Zungen 27, 28 sind unterschiedlich realisiert. Die Zunge 27 kann beispielsweise in Aufsicht als Rechteck realisiert sein. Die Zunge 28 ist zum Beispiel in Aufsicht als Trapez ausgebildet. Die unterschiedliche Ausbildung der beiden Zungen 27, 28 dient der einfachen Montage. Mit Vorteil können Montagefehler vermieden werden. The arc guide 12 includes two opposing tongues 27 . 28 at the second end face 15 are arranged. The two tongues 27 . 28 are realized differently. The tongue 27 can be realized, for example, in supervision as a rectangle. The tongue 28 is designed as a trapezoid, for example, in supervision. The different training of the two tongues 27 . 28 serves for easy installation. Advantageously, assembly errors can be avoided.

Das Lichtbogenleitteil 12 umfasst Spitzen 22, 23, 58 an der zweiten Stirnfläche 15. Die Anzahl der Spitzen ist z.B. drei. The arc guide 12 includes tips 22 . 23 . 58 at the second end face 15 , The number of tips is eg three.

Das Lichtbogenleitteil 12 wird durch einen Stanzvorgang und einen anschließenden Prägevorgang hergestellt. Im Prägevorgang werden die scharfe Kante 50 und die Stufe 55 erzeugt. Die erste Stirnfläche 14 ist somit an- oder abgeschrägt. The arc guide 12 is produced by a punching process and a subsequent stamping process. The stamping process becomes the sharp edge 50 and the stage 55 generated. The first face 14 is thus on or bevelled.

Alternativ ist die erste Stirnfläche 14 mit der dritten und der vierten Stirnfläche 32, 33 über abgerundete Kanten verbunden. Alternatively, the first end face 14 with the third and fourth faces 32 . 33 connected via rounded edges.

Alternativ ist die Anzahl der Spitzen 22, 23, 58 an der zweiten Stirnfläche 15 eins, zwei oder mehr als drei. Alternatively, the number of peaks 22 . 23 . 58 at the second end face 15 one, two or more than three.

5B zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Schalters 10, die eine Weiterbildung der in den obigen Figuren gezeigten Ausführungsformen ist, in einer dreidimensionalen Darstellung. In 5B ist der Schalter 10 mit dem in 5A gezeigten Lichtbogenleitteil 12 gezeigt. Die scharfe Kante 50 wird an die Kontaktplatte 11 angepresst. Das Lichtbogenleitteil 12 kontaktiert die Kontaktplatte 11 an einem Ort der Seitenfläche der Kontaktplatte 11, der sich nahe zur zweiten Hauptfläche 18 der Kontaktplatte 11 befindet. Die zweite Hauptfläche 18 der Kontaktplatte 11 ist fest mit der Stromschiene 16 verbunden. Somit kontaktiert das Lichtbogenleitteil 12 die Kontaktplatte 11 an einer Stelle, die nahe zur Stromschiene 16 ist. Das Lichtbogenleitteil 12 ist mit der Kontaktplatte 11 dauerhaft mechanisch verbunden. 5B shows a further exemplary embodiment of the switch 10 , which is a development of the embodiments shown in the above figures, in a three-dimensional representation. In 5B is the switch 10 with the in 5A shown arc guide 12 shown. The sharp edge 50 gets to the contact plate 11 pressed. The arc guide 12 contacts the contact plate 11 at a location of the side surface of the contact plate 11 that is close to the second main area 18 the contact plate 11 located. The second main area 18 the contact plate 11 is fixed to the busbar 16 connected. Thus, the arc guide contacted 12 the contact plate 11 at a location close to the power rail 16 is. The arc guide 12 is with the contact plate 11 Permanently mechanically connected.

In Aufsicht ist der Umriss der Stromschiene 16 größer als der Umriss der Kontaktplatte 11. Das Lichtbogenteilteil 12 berührt an der zweiten Oberfläche 52 die Stromschiene 16. Das Lichtbogenleitteil 12 ist an die Stromschiene 16 und die Kassette 13 angepasst. Eine Oberfläche der Stromschiene 16 befindet sich nicht in derselben Ebene wie eine Oberfläche der Kassette 13. Mittels der Stufe 55 ist das Lichtbogenleitteil 12 an die beiden zueinander versetzten Ebenen des Untergrunds, nämlich der Ebene der Stromschiene 16 und der Ebene der Kassette 13, angepasst. Das Lichtbogenleitteil 12 ist abgebogen und aus Blech realisiert. Daher ist es an die Kontur der Kassette 13 angepasst. Dies dient zur Anlage und auch zur Kontaktierung der Stromschiene 16. Das Lichtbogenleitteil 12 liegt auf der Stromschiene 16 auf und umschließt diese nicht. Das Lichtbogenleitteil 12 ist nicht als Rohrteil ausgebildet. In supervision is the outline of the busbar 16 larger than the outline of the contact plate 11 , The arc part 12 touched on the second surface 52 the busbar 16 , The arc guide 12 is to the power rail 16 and the cassette 13 customized. A surface of the power rail 16 is not in the same plane as a surface of the cartridge 13 , By means of the step 55 is the arc guide 12 to the two mutually offset planes of the ground, namely the level of the busbar 16 and the level of the cassette 13 , customized. The arc guide 12 is bent and made of sheet metal. Therefore it is up to the contour of the cassette 13 customized. This serves for installation and also for contacting the busbar 16 , The arc guide 12 lies on the power rail 16 and does not surround these. The arc guide 12 is not designed as a pipe part.

Auf der ersten Oberfläche 51 kann im Betrieb ein Lichtbogen laufen. Die zweite Oberfläche 52 liegt der Stromschiene 16 und der Kassette 13 gegenüber. Die Kontaktierungsfläche 59 liegt teilweise oder vollständig auf der Stromschiene 16 auf. Die Kontaktierungsfläche 59 berührt die Stromschiene 16 und/oder ist an diese gepresst. Die Kontaktierungsfläche 59 weist einen mechanischen und elektrisch leitenden Kontakt zur Stromschiene 16 auf. Die weitere Fläche 60 liegt der Kassette 13 gegenüber. Die Spitzen 22, 23, 58 der zweiten Stirnfläche 15 dringen in die Kassette 13 ein. On the first surface 51 can run an arc during operation. The second surface 52 is the busbar 16 and the cassette 13 across from. The contact surface 59 is partially or completely on the power rail 16 on. The contact surface 59 touches the power rail 16 and / or is pressed to it. The contact surface 59 has a mechanical and electrically conductive contact to the busbar 16 on. The further area 60 is the cassette 13 across from. The tips 22 . 23 . 58 the second end face 15 penetrate into the cassette 13 one.

Beim Einbau des Lichtbogenleitteils 12 zwischen der Kassette 13 und der Kontaktplatte wird eine Anpresskraft erzeugt, die direkt auf das Lichtbogenleitteil 12 wirkt und dieses hält. When installing the arc guide 12 between the cassette 13 and the contact plate is a contact force generated directly on the arc guide 12 works and holds this.

Der Schalter 10 umfasst die Löschkammer 42. Um in dieser perspektivische Darstellung das Lichtbogenleitteil 12 besser zeigen zu können, sind das unterste Blech oder die untersten zwei Bleche der Löschkammer 42 nicht eingezeichnet. The desk 10 includes the quenching chamber 42 , In this perspective view of the arc guide 12 To show better, are the bottom plate or the bottom two plates of the quenching chamber 42 not shown.

5C zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Schalters 10, die eine Weiterbildung der in den obigen Figuren gezeigten Ausführungsformen ist. In 5C ist das Lichtbogenleitteil 12 aus 5A und der Schalter 10 aus 5B in einer anderen Perspektive gezeigt. Die Kontaktplatte 11 kann beispielsweise aus Silber oder einer Silberlegierung realisiert sein. Die Stromschiene 16 kann zum Beispiel aus Kupfer hergestellt sein. Die Kontaktplatte 11 und die Stromschiene 16 sind permanent elektrisch und mechanisch miteinander verbunden. Zur Verbindung der Kontaktplatte 11 mit der Stromschiene 16 wird beispielsweise ein Lot verwendet. Ein überschüssiges Lot wird von der Vertiefung 43 in der Stromschiene 16 aufgenommen. Die Vertiefung 43 befindet sich in der Nähe des Kontaktbereichs zwischen der Stromschiene 16 und der Kontaktplatte 11. Die weitere Fläche 60 kann z.B. partiell oder vollständig einen geringen Abstand zur Kassette 13 aufweisen. Sie kann auch z.B. partiell oder vollständig an der Kassette 13 anliegen. 5C shows a further exemplary embodiment of the switch 10 , which is a development of the embodiments shown in the above figures. In 5C is the arc guide 12 out 5A and the switch 10 out 5B shown in a different perspective. The contact plate 11 can be realized for example from silver or a silver alloy. The busbar 16 may be made of copper, for example. The contact plate 11 and the busbar 16 are permanently electrically and mechanically interconnected. To connect the contact plate 11 with the busbar 16 For example, a lot is used. An excess of solder gets from the recess 43 in the power rail 16 added. The depression 43 is located near the contact area between the busbar 16 and the contact plate 11 , The further area 60 For example, can be partially or completely a small distance to the cassette 13 exhibit. It can also be partially or completely attached to the cassette, for example 13 issue.

Die Löschkammer 42 weist Löschbleche 61 bis 63 auf. Beispielhaft sind hier drei Löschbleche 61 bis 63 gezeigt. Die Löschkammer 42 ist als Deionisierungskammer ausgebildet. Die Löschbleche 61 bis 63 sind gegeneinander isoliert und können als ferromagnetische Bleche ausgebildet sein. The extinguishing chamber 42 has quenching plates 61 to 63 on. By way of example, here are three quenching plates 61 to 63 shown. The extinguishing chamber 42 is designed as Deionisierungskammer. The quenching plates 61 to 63 are insulated from each other and can be designed as ferromagnetic sheets.

Durch den Anpressvorgang des Lichtbogenleitteils 12 zwischen der Kontaktplatte 11 und der Kassette 13 wird ein elektrischer und mechanischer Kontakt des Lichtbogenleitteils 12 sowohl zur Kontaktplatte 11 als auch zur Stromschiene 16 erzeugt. By the pressing of the arc guide 12 between the contact plate 11 and the cassette 13 becomes an electrical and mechanical contact of the arc guide 12 both to the contact plate 11 as well as to the power rail 16 generated.

Mit Vorteil ist das Lichtbogenleitteil 12 mittels einer selbsthaltenden Montage in den Schalter 10 eingebracht. Der Schalter 10 ist frei von weiteren Anpressmitteln oder Befestigungsmitteln des Lichtbogenleitteils 12. Somit ist eine kosteneffiziente und dauerhafte Verbindung des Lichtbogenleitteils 12 zur Kontaktplatte 11 realisiert. Zwar bewirkt ein Lichtbogen beim Ausschalten des Schalters 10 ein Abbrand an der Kontaktplatte 11 und am Lichtbogenleitteil 12, jedoch ist durch die Form und das Anpressen des Lichtbogenleitteils 12 auch bei häufigen Ausschaltvorgängen im Betrieb ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen der Kontaktplatte 11 und dem Lichtbogenleitteil 12 gewährleistet. Advantageously, the arc guide 12 by means of a self-holding assembly in the switch 10 brought in. The desk 10 is free of further contact pressure or fastening means of the arc guide 12 , Thus, a cost-efficient and durable connection of the arc guide is 12 to the contact plate 11 realized. Although an arc causes when switching off the switch 10 a burn on the contact plate 11 and at the arc guide 12 , however, is due to the shape and the pressing of the arc guide 12 a reliable electrical contact between the contact plate even with frequent shutdown during operation 11 and the arc guide 12 guaranteed.

Des Weiteren ist, wie in 5B und 5C gezeigt, ein Kontakt der Kontaktierungsfläche 59 des Lichtbogenleitteils 12 zur Stromschiene 16 gegeben, was eine zusätzliche Verbindungssicherheit gewährleistet. Furthermore, as in 5B and 5C shown a contact of the contacting surface 59 of the arc guide 12 to the busbar 16 given, which ensures additional connection security.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10 10
Schalter switch
11 11
Kontaktplatte contact plate
12 12
Lichtbogenleitteil Lichtbogenleitteil
13 13
Kassette cassette
14 14
erste Stirnfläche first end face
15 15
zweite Stirnfläche second end face
16 16
Stromschiene conductor rail
17 17
erste Hauptfläche first main area
18 18
zweite Hauptfläche second main surface
19 19
Rechteck rectangle
20–23 20-23
Spitze top
24 24
Symmetrieachse axis of symmetry
25–28 25-28
Zunge tongue
31 31
Erhöhung increase
32 32
dritte Stirnfläche third face
33 33
vierte Stirnfläche fourth face
34–37 34-37
Spitze top
38 38
Ausnehmung recess
39 39
weitere Ausnehmung another recess
40 40
weiterer Schalter another switch
41 41
Zunge tongue
42 42
Löschkammer extinguishing chamber
43 43
Vertiefung deepening
50 50
scharfe Kante sharp edge
51 51
erste Oberfläche first surface
52 52
zweite Oberfläche second surface
53, 54 53, 54
Abschrägung bevel
55 55
Stufe step
56, 57 56, 57
Fläche area
58 58
Spitze top
59 59
Kontaktierungsfläche contacting surface
60 60
weitere Fläche additional area
61–63 61-63
Löschblech splitter
α α
Winkel angle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1260000 A [0003] DE 1260000 A [0003]
  • DE 9206136 U1 [0004] DE 9206136 U1 [0004]
  • US 2010/0170875 [0005] US 2010/0170875 [0005]

Claims (10)

Schalter, umfassend – eine Kontaktplatte (11), – eine Kassette (13) und – ein Lichtbogenleitteil (12) mit einer ersten und einer zweiten Stirnfläche (14, 15), wobei das Lichtbogenleitteil (12) derart eingepresst ist, dass die Kontaktplatte (11) Kraft auf die erste Stirnfläche (14) und die Kassette (13) Kraft auf die zweite Stirnfläche (15) ausübt, und wobei das Lichtbogenleitteil (12) mindestens eine Spitze (22, 23) an der zweiten Stirnfläche (15) aufweist, die in die Kassette (13) eindringt. Switch, comprising - a contact plate ( 11 ), - a cassette ( 13 ) and - an arc guide part ( 12 ) having a first and a second end face ( 14 . 15 ), wherein the arc guide part ( 12 ) is pressed in such a way that the contact plate ( 11 ) Force on the first end face ( 14 ) and the cassette ( 13 ) Force on the second end face ( 15 ) and wherein the arc guide part ( 12 ) at least one tip ( 22 . 23 ) at the second end face ( 15 ) in the cassette ( 13 ) penetrates. Schalter nach Anspruch 1, wobei das Lichtbogenleitteil (12) form- und kraftschlüssig mit der Kontaktplatte (11) und mit der Kassette (13) verbunden ist. Switch according to claim 1, wherein the arc guide part ( 12 ) positively and non-positively with the contact plate ( 11 ) and with the cassette ( 13 ) connected is. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Stirnfläche (14) der zweiten Stirnfläche (15) gegenüberliegt. Switch according to claim 1 or 2, wherein the first end face ( 14 ) of the second end face ( 15 ) is opposite. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Lichtbogenleitteil (12) einen elektrisch leitenden Kontakt zur Kontaktplatte (11) hat. Switch according to one of claims 1 to 3, wherein the arc guide part ( 12 ) an electrically conductive contact to the contact plate ( 11 ) Has. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lichtbogenleitteil (12) ein ferromagnetisches Material aufweist. Switch according to one of claims 1 to 4, wherein the arc guide part ( 12 ) comprises a ferromagnetic material. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schalter (10) eine Löschkammer (42) umfasst und das Lichtbogenleitteil (12) ausgelegt ist, einen Lichtbogen von der Kontaktplatte (11) zur Löschkammer (42) zu leiten. Switch according to one of claims 1 to 5, wherein the switch ( 10 ) an extinguishing chamber ( 42 ) and the arc guide part ( 12 ) is designed, an arc from the contact plate ( 11 ) to the quenching chamber ( 42 ). Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Lichtbogenleitteil (12) mindestens eine Spitze (20, 21) an der ersten Stirnfläche (14) aufweist, die in die Kontaktplatte (11) eindringt. Switch according to one of claims 1 to 6, wherein the arc guide part ( 12 ) at least one tip ( 20 . 21 ) at the first end face ( 14 ), which in the contact plate ( 11 ) penetrates. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Stirnfläche (14) des Lichtbogenleitteils (12) eine scharfe Kante (50) aufweist, die in die Kontaktplatte (11) eingepresst ist. Switch according to one of claims 1 to 6, wherein the first end face ( 14 ) of the arc guide ( 12 ) a sharp edge ( 50 ), which in the contact plate ( 11 ) is pressed. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Material der Kontaktplatte (11) weicher als das Material des Lichtbogenleitteils (12) ist. Switch according to one of claims 1 to 8, wherein the material of the contact plate ( 11 ) softer than the material of the arc guide ( 12 ). Verfahren zum Herstellen eines Schalters, wobei ein Lichtbogenleitteil (12) derart zwischen einer Kontaktplatte (11) und einer Kassette (13) eingepresst wird, dass die Kontaktplatte (11) Kraft auf eine erste Stirnfläche (14) des Lichtbogenleitteils (12) und die Kassette (13) Kraft auf eine zweite Stirnfläche (15) des Lichtbogenleitteils (12) ausübt, wobei das Lichtbogenleitteil (12) mindestens eine Spitze (22, 23) an der zweiten Stirnfläche (15) aufweist, die in die Kassette (13) eindringt. Method for producing a switch, wherein an arc guide part ( 12 ) between a contact plate ( 11 ) and a cassette ( 13 ) is pressed, that the contact plate ( 11 ) Force on a first end face ( 14 ) of the arc guide ( 12 ) and the cassette ( 13 ) Force on a second end face ( 15 ) of the arc guide ( 12 ), wherein the arc guide part ( 12 ) at least one tip ( 22 . 23 ) at the second end face ( 15 ) in the cassette ( 13 ) penetrates.
DE102016110708.5A 2015-06-10 2016-06-10 Switch and method for manufacturing a switch Pending DE102016110708A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109162.3 2015-06-10
DE102015109162 2015-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016110708A1 true DE102016110708A1 (en) 2016-12-15

Family

ID=57395199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110708.5A Pending DE102016110708A1 (en) 2015-06-10 2016-06-10 Switch and method for manufacturing a switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016110708A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260000B (en) 1966-07-04 1968-02-01 Wtz Elektroapp Dresden Wissens Arc chamber for electrical contactors with smaller currents
DE9206136U1 (en) 1992-05-07 1993-09-09 Siemens Ag Electrical switching device with arc guide parts
US20100170875A1 (en) 2009-01-06 2010-07-08 Grahor Louis F Arc runner assembly and electrical switching apparatus and method incorporating same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260000B (en) 1966-07-04 1968-02-01 Wtz Elektroapp Dresden Wissens Arc chamber for electrical contactors with smaller currents
DE9206136U1 (en) 1992-05-07 1993-09-09 Siemens Ag Electrical switching device with arc guide parts
US20100170875A1 (en) 2009-01-06 2010-07-08 Grahor Louis F Arc runner assembly and electrical switching apparatus and method incorporating same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010008028U1 (en) Connection device for conductors
DE102010010260C5 (en) connector
EP0735615A2 (en) Connecting terminal for electrical devices
WO2008055786A2 (en) Insulation displacement connection, and method for connecting two components
DE102009019699A1 (en) Electrical connection terminal i.e. spring loaded terminal, for contacting electrical conductor conducting path to printed circuit board, has contact support whose section forms linear warped contact to electrical conducting system
DE4340032C1 (en) Electrical connector
DE4323426A1 (en) Contact pliers
DE102007003792A1 (en) Leaf spring contact for an electrical conductor terminal
DE1490561A1 (en) Spring element for plug connections
DE102015010312A1 (en) Screwless clamping device for electrical conductors
EP1927163A1 (en) Electric plug-in connector comprising pre-strained contact plates
DE19710422C1 (en) Socket or electrical connector with contact spring and socket as connection contact
EP2297820A1 (en) Metal protective ground conductor connection device
EP0822337B1 (en) Mounting device for electric fan, particularly a miniature fan
DE202008010347U1 (en) Plug-in PE protective contact
EP1916741B1 (en) Installation switching device and terminal clamp therefor
DE102016110708A1 (en) Switch and method for manufacturing a switch
EP1182735B1 (en) Electrical terminal block
EP2489100B1 (en) Clamping screw with cover and installation switching device
DE102008016076B4 (en) Connector shield, connector system and use
WO2007080069A1 (en) Electrical device
DE102005010704B4 (en) Spring bushing for miniature connectors
DE102012202633B4 (en) Electrical switch, contact element, switch housing and method for electrical contact
DE102010006483A1 (en) Connection element with blade contact and pressfit contact
DE102017108444B4 (en) Electrical contact element for a printed circuit board and power interface equipped therewith

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0009460000

Ipc: H01H0009360000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON ELECTRICAL IP GMBH & CO. KG, 12529 SCHOENEFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUCHER, RALF, DIPL.-ING. UNIV., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R012 Request for examination validly filed