DE102016109957A1 - Optical fiber for a motor vehicle - Google Patents

Optical fiber for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102016109957A1
DE102016109957A1 DE102016109957.0A DE102016109957A DE102016109957A1 DE 102016109957 A1 DE102016109957 A1 DE 102016109957A1 DE 102016109957 A DE102016109957 A DE 102016109957A DE 102016109957 A1 DE102016109957 A1 DE 102016109957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
optical fiber
prisms
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016109957.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Radula Stijepovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of DE102016109957A1 publication Critical patent/DE102016109957A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Lichtleiter (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest einer Lichteinkopplungsfläche und einer ersten Lichtauskopplungsfläche (3) zur Abstrahlung von Licht in eine Hauptabstrahlrichtung (x), wobei der Lichtleiter (1) eine zweite Lichtauskopplungsfläche (4) zur Abstrahlung von Licht in einer von der Hauptabstrahlrichtung abweichenden zweiten Richtung (x1) aufweist, wobei die erste und die zweite Lichtauskopplungsfläche (3, 4) an der Oberfläche des Lichtleiters (1) angeordnet sind und sich in Richtung einer Längsachse (1) des Lichtleiters (1) erstrecken, wobei die zweite Lichtauskopplungsfläche (4) in Bezug zur ersten Lichtauskopplungsfläche (3) geneigt ist, wobei die erste Lichtauskoppelfläche (3) erste lichtstreuende Elemente (3a) und die zweite Lichtauskoppelfläche (4) zweite lichtstreuende Elemente (4a) zur Auskopplung von Licht aufweisen, wobei die geometrischen Abmessungen und/oder die geometrische Ausrichtung der ersten lichtstreuenden Elemente (3a) von jenen der zweiten lichtstreuenden Elemente (4a) dergestalt abweichen, dass die Lichtstärke in die Hauptabstrahlrichtung (x) größer ist als die Lichtstärke in die zweite Richtung (x1).Light guide (1) for a motor vehicle, in particular for a lighting device of a motor vehicle, having at least one light coupling surface and a first light extraction surface (3) for emitting light in a main emission direction (x), wherein the light guide (1) has a second light extraction surface (4) Emitting radiation in a second direction (x1) deviating from the main emission direction, wherein the first and the second light extraction surface (3, 4) are arranged on the surface of the light guide (1) and project in the direction of a longitudinal axis (1) of the light guide (1). 1), the second light-outcoupling surface (4) being inclined with respect to the first light-outcoupling surface (3), the first light outcoupling surface (3) comprising first light-diffusing elements (3a) and the second light-outcoupling surface (4) second light-diffusing elements (4a) for coupling-out of light, wherein the geometric dimensions and / or the geometric orientation of the first light-diffusing elements (3a) differ from those of the second light-diffusing elements (4a) in such a way that the intensity in the main emission direction (x) is greater than the intensity in the second direction (x1).

Description

Die Erfindung betrifft einen Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest einer Lichteinkopplungsfläche und einer ersten Lichtauskopplungsfläche zur Abstrahlung von Licht in eine Hauptabstrahlrichtung.The invention relates to a light guide for a motor vehicle, in particular for a lighting device of a motor vehicle, having at least one light coupling surface and a first light extraction surface for emitting light in a main emission direction.

Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchtvorrichtung, mit einem erfindungsgemäßen Lichtleiter sowie ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Lichtleiter und/oder einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung.Furthermore, the invention relates to a lighting device, in particular a signal lighting device, with a light guide according to the invention and a motor vehicle with a light guide according to the invention and / or a lighting device according to the invention.

Aus dem Stand der Technik sind Lichtleiter bekannt geworden, die zur Abstrahlung von Licht in eine Hauptabstrahlrichtung eingerichtet sind. Beispielhaft hierfür sind in Fahrzeugscheinwerfer verbaute lichtabstrahlende Lichtleiter, die in erster Linie zu Designzwecken vorgesehen sind und häufig geschwungene Verläufe aufweisen.From the prior art, optical fibers have become known which are set up to emit light in a main emission direction. Exemplary of this are installed in vehicle headlamps light-emitting light guides, which are primarily intended for design purposes and often have curved courses.

Solche Lichtleiter weisen im Allgemeinen eine sehr ungleichmäßige Lichtverteilung in dem abgestrahlten Lichtbild auf, was dazu führen kann, dass die Lichtleiter aus gewissen Perspektiven für einen Betrachter kaum als leuchtendes Objekt erkennbar sind, aus anderen Perspektiven wiederum als hell leuchtend von einem Betrachter wahrgenommen werden können.Such light guides generally have a very uneven light distribution in the radiated light image, which can lead to the light guides from certain perspectives being barely recognizable to a viewer as a luminous object, and from other perspectives in turn to being perceived as brightly illuminated by a viewer.

Aus diesem Grunde sind solche Lichtleiter für die Anwendung bei Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Leuchtvorrichtungen von Kraftfahrzeugen, nur bedingt geeignet.For this reason, such optical fiber for use in motor vehicles, especially in lighting devices of motor vehicles, only partially suitable.

Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung einen Lichtleiter zu schaffen, der ein verbessertes Lichtabstrahlverhalten aufweist. Diese Aufgabe wird mit einem Lichtleiter der eingangs genannten Art gelöst, indem dieser erfindungsgemäß eine zweite Lichtauskopplungsfläche zur Abstrahlung von Licht in einer von der Hauptabstrahlrichtung abweichenden zweiten Richtung aufweist, wobei die erste und die zweite Lichtauskopplungsfläche an der Oberfläche des Lichtleiters angeordnet sind und sich in Richtung einer Längsachse des Lichtleiters erstrecken, wobei die zweite Lichtauskopplungsfläche in Bezug zur ersten Lichtauskopplungsfläche geneigt ist, wobei die erste Lichtauskoppelfläche erste lichtstreuende Elemente und die zweite Lichtauskoppelfläche zweite lichtstreuende Elemente zur Auskopplung von Licht aufweisen, wobei die geometrischen Abmessungen und/oder die geometrische Ausrichtung der ersten lichtstreuenden Elemente von jenen der zweiten lichtstreuenden Elemente dergestalt abweichen, dass die Lichtstärke bzw. Lichtabstrahlung in die Hauptabstrahlrichtung größer ist als die Lichtstärke bzw. Lichtabstrahlung in die zweite Richtung. Die Neigung der Lichtauskopplungsflächen erfolgt um die Längsachse des Lichtleiters. Als lichtstreuende Elemente können prinzipiell beliebige dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte Elemente eingesetzt werden. Die lichtstreuenden Elemente der zweiten Lichtauskopplungsfläche können typischerweise die gleiche Form wie jene der ersten Lichtauskopplungsfläche aufweisen und beispielsweise lediglich kleiner ausgebildet sein. Ergänzend oder alternativ dazu können die zweiten lichtstreuenden Elemente weniger tief in den Lichtleiter eingeschnitten sein, sodass die durch sie abgestrahlte Lichtmenge geringer ist als jene der ersten lichtstreuenden Elemente. Selbiges kann für beliebige weitere Reihen mit weiteren lichtstreuenden Elementen gelten. Die Lichtstärke in die zweite Richtung beträgt typischerweise weniger als 10% der Lichtstärke in Hauptabstrahlrichtung.It is therefore an object of the invention to provide a light guide having an improved light emission behavior. This object is achieved with a light guide of the type mentioned above in that, according to the invention, it has a second light-out surface for emitting light in a second direction deviating from the main emission direction, the first and second light-outcoupling surfaces being arranged on the surface of the light guide and moving in the direction a longitudinal axis of the optical waveguide, wherein the second light-outcoupling surface is inclined with respect to the first light-outcoupling surface, the first light-outcoupling surface having first light-diffusing elements and the second light-outcoupling surface second light-diffusing elements for coupling out light, wherein the geometric dimensions and / or the geometric orientation of the first Differs light-scattering elements of those of the second light-diffusing elements in such a way that the light intensity or light emission in the main emission is greater than the light intensity or Lichtabstr in the second direction. The inclination of the light-outcoupling surfaces takes place about the longitudinal axis of the light guide. As light-scattering elements, it is possible in principle to use any elements known to the person skilled in the art. The light-diffusing elements of the second light-outcoupling surface can typically have the same shape as that of the first light-outcoupling surface and, for example, can only be made smaller. Additionally or alternatively, the second light-diffusing elements may be cut less deeply in the light guide so that the amount of light emitted by them is less than that of the first light-diffusing elements. The same can apply to any further rows with further light-scattering elements. The light intensity in the second direction is typically less than 10% of the light intensity in the main emission direction.

Bei der Leuchtvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Beleuchtungsvorrichtung, also eine Leuchtvorrichtung zur gezielten Ausleuchtung der Umgebung, oder auch um eine Signalleuchtvorrichtung handeln. Bei einer Signalleuchtvorrichtung steht die Sichtbarkeit der Signalleuchte im Vordergrund. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Fahrtrichtungsanzeiger handeln, der von einem Fahrzeugbeobachter aus unterschiedlichen Perspektiven erkennbar sein muss. Bei Fahrtrichtungsanzeigern sind diese Perspektiven in zahlreichen Ländern gesetzlich festgelegt.The lighting device can be, for example, a lighting device, that is to say a lighting device for targeted illumination of the surroundings, or else a signal lighting device. In the case of a signal light device, the visibility of the signal light is in the foreground. This may be, for example, a direction indicator, which must be recognizable from a vehicle observer from different perspectives. Direction indicators have legal prospects in many countries.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die zweite Lichtauskopplungsfläche dergestalt durch eine geeignete Wahl eines Kippwinkels geneigt ist, dass die Abweichung der Abstrahlrichtung der zweiten Lichtauskopplungsfläche im eingebauten Zustand des Lichtleiters in einer vertikalen Richtung erfolgt. Damit kann der Lichtleiter, wenn dieser in einem Fahrzeug verbaut ist, beispielsweise für Fußgänger besser sichtbar gemacht werden.In particular, it may be provided that the second light-outcoupling surface is inclined in such a way by a suitable choice of a tilt angle, that the deviation of the emission direction of the second light-outcoupling surface in the installed state of the light guide in a vertical direction. Thus, the light guide, if it is installed in a vehicle, for example, be made more visible to pedestrians.

Zur weiteren Verbesserung des von dem Lichtleiter abgestrahlten Lichtbildes kann es vorgesehen sein, dass der Lichtleiter eine dritte Lichtauskopplungsfläche zur Abstrahlung von Licht in einer von der Hauptabstrahlrichtung und der zweiten Richtung abweichenden dritten Richtung aufweist.To further improve the light pattern emitted by the optical waveguide, it may be provided that the optical waveguide has a third light decoupling surface for emitting light in a third direction deviating from the main radiating direction and the second direction.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Lichtauskopplungsflächen zwischen 10 und 60° zueinander geneigt sind. Damit kann ein verbessertes Lichtbild bei gleichzeitig hinreichender Leuchtdichte realisiert werden. Sämtliche Lichtauskopplungsflächen, also zumindest die erste, die zweite und die dritte Lichtauskopplungsfläche, können zueinander versetzt sein, wobei der Versatz zwischen der ersten Lichtauskopplungsfläche und der zweiten sowie der dritten Lichtauskopplungsfläche vorzugsweise maximal 30° beträgt.In particular, it can be provided that the light extraction surfaces are inclined between 10 and 60 ° to each other. Thus, an improved light image can be realized at the same time sufficient luminance. All of the light-outcoupling surfaces, that is to say at least the first, the second and the third light-outcoupling surface, may be offset relative to one another, wherein the offset between the first light-outcoupling surface and the second light-extraction surface and the third light-outcoupling surface is preferably at most 30 °.

Besonders günstig kann es sein, wenn die Lichtauskopplungsflächen jeweils durch in einer Reihe angeordnete lichtstreuende Elemente ausgebildet sind. Im Prinzip können jegliche Elemente eingesetzt werden, die ausreichende lichtstreuende Eigenschaften aufweisen. Als besonders günstig hat sich dabei eine Anordnung erwiesen, bei der die lichtstreuenden Elemente als in einer Reihe angeordnete Umlenkprismen zu einer Prismenreihe ausgebildet sind. Die Umlenkprismen der jeweiligen Prismenreihen sind um die Längsachse des Lichtleiters gedreht des Umfangs axial verdreht und die Umlenkprismen sind dann geneigt.It can be particularly favorable when the light-outcoupling surfaces are each formed by light-scattering elements arranged in a row. In principle, any elements can be used which have sufficient light-scattering properties. In this case, an arrangement has proved to be particularly favorable, in which the light-scattering elements are designed as deflecting prisms arranged in a row to form a prism row. The deflecting prisms of the respective prism rows are rotated about the longitudinal axis of the light guide of the circumference axially rotated and the deflection prisms are then inclined.

Vorzugsweise können sich die Prismenreihen parallel zur Längsachse des Lichtleiters erstrecken.Preferably, the prism rows may extend parallel to the longitudinal axis of the light guide.

Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass sich zumindest die zweite Prismenreihe entlang einer Schraublinie um die Längsachse des Lichtleiters erstreckt. Die durch die Schraublinie eingeschlossene Winkel kann beispielsweise 90° oder mehr umfassen.Alternatively, it can be provided that extends at least the second prism row along a helix about the longitudinal axis of the light guide. The angle enclosed by the helix may include, for example, 90 ° or more.

In einer besonders kompakten einfachen Ausführung der Erfindung können die Lichtleiter einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.In a particularly compact simple embodiment of the invention, the light guides may have a circular cross-section.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Umlenkprismen eine Höhe zwischen 2 und 10 mm, eine Tiefe zwischen 0,5 und 4 mm und einen Neigungswinkel zur Längsachse des Lichtleiters zwischen 5 und 30° aufweisen. Die Längsachse weist bei entlang ihrer Längserstreckung gekrümmten Lichtleitern einen gekrümmten Verlauf auf. Insbesondere bei Lichtleitern mit einem gekrümmten Verlauf ihrer Längsachse, wie diese aufgrund von Designvorgaben immer häufiger vorkommen, tragen die zweite und dritte (sowie zusätzliche) Lichtauskoppelfläche dazu bei, das Lichtbild des Lichtleiters dahingehend zu verbessern, dass eine gute Sichtbarkeit aus unterschiedlichen Perspektiven gewährleistet werden kann.In particular, it may be provided that the deflection prisms have a height between 2 and 10 mm, a depth between 0.5 and 4 mm and an angle of inclination to the longitudinal axis of the light guide between 5 and 30 °. The longitudinal axis has curved along its longitudinal extension optical fibers on a curved course. Especially with optical fibers with a curved course of their longitudinal axis, as they occur more frequently due to design specifications, contribute the second and third (and additional) light output surface to improve the light image of the light guide to the effect that good visibility can be ensured from different perspectives ,

Experimente haben gezeigt, dass eine Zunahme der Schnitttiefe der Umlenkprismen nicht zwangsläufig zu einer weiteren Erhöhung der durch die Umlenkprismen ausgekoppelten Lichtmenge führen. Um ein günstiges Verhältnis zwischen Schnitttiefe und ausgekoppelte Lichtmenge zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schnitttiefe der Umlenkprismen für Lichtleiter mit einem Durchmesser zwischen 9 und 11 mm maximal 2,5 mm beträgt.Experiments have shown that an increase in the cutting depth of the deflection prisms does not necessarily lead to a further increase in the decoupled by the deflection prisms amount of light. In order to achieve a favorable ratio between depth of cut and decoupled light amount, it has proved to be advantageous if the depth of cut of the deflecting prisms for optical fibers with a diameter between 9 and 11 mm is a maximum of 2.5 mm.

Um eine homogene Lichtauskopplung trotz zunehmender Entfernung von der Einkopplungsfläche zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Höhe, die Tiefe und/oder der Neigungswinkel und/oder der Ablenkwinkel der Umlenkprismen mit zunehmenden Abstand von der Lichteinkopplungsfläche variiert, insbesondere zumindest abschnittsweise zu- oder abnimmt. Dies kann insbesondere (oder auch lediglich) für die Umlenkprismen der zweiten und dritten Lichtauskopplungsfläche zutreffen. Durch unterschiedlich variable Neigungswinkel kann die Abstrahlrichtung in horizontaler Richtung verändert.In order to enable homogeneous light extraction despite increasing distance from the coupling surface, it can be provided that the height, the depth and / or the angle of inclination and / or the deflection angle of the deflection prisms with increasing distance from the light coupling surface varies, in particular at least partially increases or decreases , This may apply in particular (or even only) to the deflecting prisms of the second and third light-outcoupling surfaces. By varying the inclination angle, the emission direction can be changed in the horizontal direction.

Alternativ oder ergänzend dazu, kann es vorgesehen sein, dass die geometrischen Abmessungen, insbesondere die Höhe, die Tiefe, der Neigungswinkel und/oder der Ablenkwinkel aller Umlenkprismen der ersten Prismenreihe gleich sind.Alternatively or additionally, it can be provided that the geometric dimensions, in particular the height, the depth, the inclination angle and / or the deflection angle of all deflecting prisms of the first prism row are the same.

Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass sich die zweite Prismenreihe entlang eines ersten Abschnitts der ersten Prismenreihe erstreckt und die dritte Prismenreihe das Ende der zweiten Prismenreihe fortsetzt, wobei die Erstreckung der zweiten und dritten Prismenreihe vorzugsweise jeweils zwischen 40 und 80 mm in Richtung der Längsachse beträgt. Die Erstreckung ergibt sich aus dem nötigen Lichtstrom, um gewünschten Beleuchtungseffekte zu erzielen.Furthermore, it can be provided that the second prism row extends along a first section of the first prism row and the third prism row continues the end of the second prism row, wherein the extension of the second and third rows of prisms is preferably between 40 and 80 mm in the direction of the longitudinal axis , The extension results from the necessary luminous flux in order to achieve desired lighting effects.

Die eingangs erwähnte Aufgabe wird zudem mit einer Leuchtvorrichtung, insbesondere einem Fahrtrichtungsanzeiger, mit einem erfindungsgemäßen Lichtleiter gelöst. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Lichtleiter und/oder einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung.The object mentioned above is also achieved with a lighting device, in particular a direction indicator, with a light guide according to the invention. Another aspect of the invention relates to a motor vehicle with a light guide according to the invention and / or a lighting device according to the invention.

Die Erfindung ist im Folgenden anhand einer beispielhaften und nicht einschränkenden Ausführungsform näher erläutert, die in den Figuren veranschaulicht ist. Darin zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to an exemplary and non-limiting embodiment, which is illustrated in the figures. It shows

1 eine Querschnittschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Lichtleiters, 1 a cross-sectional sectional view of a light guide according to the invention,

2 eine perspektivische Darstellung auf einen Abschnitt des Lichtleiters gemäß 1, 2 a perspective view of a portion of the light guide according to 1 .

3 und 3a Detailansichten einer Prismenreihe des Lichtleiters der 1 und 3 and 3a Detailed views of a prism row of the light guide of the 1 and

4 eine Längsschnittdarstellung des Lichtleiters der 1. 4 a longitudinal sectional view of the light guide of 1 ,

1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Lichtleiters 1. Der Lichtleiter 1 ist für den Einsatz bei einem Kraftfahrzeug geeignet, insbesondere als Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeuges und weist zumindest eine Lichteinkopplungsfläche auf, die typischerweise den gleichen Querschnitt wie die Querschnittsfläche 2 aufweist. Außerdem umfasst der Lichtleiter eine erste Lichtauskopplungsfläche 3 zur Abstrahlung von Licht in eine Hauptabstrahlrichtung x. Der Lichtleiter 1 weist zudem eine zweite Lichtauskopplungsfläche 4 zur Abstrahlung von Licht in einer von der Hauptabstrahlrichtung x abweichenden zweiten Richtung x1 auf, wobei die erste und die zweite Lichtauskopplungsfläche 3 und 4 an der Oberfläche des Lichtleiters 1 angeordnet sind (selbiges gilt vorzugsweise für alle weiteren optionalen Lichtauskopplungsflächen). Die Lichtauskopplungsflächen 3 und 4 sowie gegebenenfalls weitere Lichtauskopplungsflächen erstrecken sich in Richtung einer Längsachse l (siehe 2 bis 4) des Lichtleiters 1, wobei die zweite Lichtauskopplungsfläche 4 in Bezug zur ersten Lichtauskopplungsfläche 3 geneigt ist. 1 shows a cross-sectional view of a light guide according to the invention 1 , The light guide 1 is suitable for use in a motor vehicle, in particular as a lighting device of a motor vehicle and has at least one light coupling surface, which typically has the same cross-section as the cross-sectional area 2 having. In addition, the light guide comprises a first light-outcoupling surface 3 for emitting light in a main emission direction x. The light guide 1 also has a second light extraction surface 4 for emitting light in a second direction x1 deviating from the main emission direction x, wherein the first and the second light-outcoupling surface 3 and 4 on the surface of the light guide 1 are arranged (the same is preferably true for all other optional light extraction surfaces). The light extraction surfaces 3 and 4 as well as optionally further light-outcoupling surfaces extend in the direction of a longitudinal axis 1 (see FIG 2 to 4 ) of the light guide 1 , wherein the second light-outcoupling surface 4 in relation to the first light extraction surface 3 is inclined.

Die Leuchtvorrichtung kann beispielsweise zur Beleuchtung einer Fahrzeugumgebung in Form einer Beleuchtungsvorrichtung eingesetzt werden und/oder als Signalleuchtvorrichtung eingesetzt werden, bei der die Sichtbarkeit für umgebende Personen wesentlich ist. Letzteres ist beispielsweise bei einem Fahrtrichtungsanzeiger der Fall.The lighting device can be used, for example, to illuminate a vehicle environment in the form of a lighting device and / or be used as a signal lighting device in which the visibility for surrounding people is essential. The latter is the case for example with a direction indicator.

In der gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Lichtauskopplungsfläche 4 dergestalt geneigt, dass die Abweichung der Abstrahlrichtung der zweiten Lichtauskopplungsfläche 4 im eingebauten Zustand des Lichtleiters 1 in einer vertikalen Richtung erfolgt.In the illustrated embodiment of the invention, the second light-outcoupling surface is 4 inclined so that the deviation of the emission direction of the second light-outcoupling surface 4 in the installed state of the light guide 1 in a vertical direction.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Lichtleiter 1 eine dritte Lichtauskopplungsfläche 5 zur Abstrahlung von Licht einer von der Hauptabstrahlrichtung x sowie der zweiten Richtung x1 abweichenden dritten Richtung x2 aufweist.In particular, it can be provided that the light guide 1 a third light extraction surface 5 to emit light of a third direction x2 deviating from the main emission direction x and the second direction x1.

Die Lichtauskopplungsflächen 3, 4 und 5 sind vorzugsweise zwischen 10 und 60° zueinander geneigt. Im vorliegenden Beispiel ist die zweite Lichtauskopplungsfläche 4 um den Kippwinkel α2 = 30° und die dritte Lichtauskopplungsfläche um den Kippwinkel α1 = 54° in Bezug auf die erste Lichtauskoppelfläche 3' geneigt. Diese Winkel ergeben sich beispielsweise bei dem Einsatz in einem Fahrzeugscheinwerfer aus der Notwendigkeit an einer nachgeschalteten Blende vorbei zu zielen, um die räumlichen Sichtbarkeit zu erfüllen. Die Winkel können daher an bestehende vorgegebene Geometrien im Scheinwerfer angepasst werden. Die erste, zweite bzw. dritte Lichtauskopplungsfläche 3, 4 und 5 sind jeweils durch in einer Reihe angeordnete erste, zweite bzw. dritte lichtstreuende Elemente 3a, 4a und 5a ausgebildet. Die lichtstreuenden Elemente 3a, 4a und 5a sind in der gezeigten Ausführungsform als Umlenkprismen ausgestaltet, wobei einer Mehrzahl an Umlenkprismen jeweils zu einer Prismenreihe 3', 4' und 5' angeordnet ist. Die Prismenreihen 3', 4' und 5' erstrecken sich parallel zur Längsachse l des Lichtleiters 1 (siehe 2 bis 4). Der Lichtleiter 1 weist in dieser gezeigten, besonders günstigen Ausführungsform einen kreisförmigen Querschnitt auf.The light extraction surfaces 3 . 4 and 5 are preferably inclined between 10 and 60 ° to each other. In the present example, the second light-outcoupling surface is 4 by the tilt angle α2 = 30 ° and the third light extraction surface by the tilt angle α1 = 54 ° with respect to the first light output surface 3 ' inclined. For example, when used in a vehicle headlamp, these angles result from the need to aim past a downstream aperture to achieve spatial visibility. The angles can therefore be adapted to existing predefined geometries in the headlight. The first, second and third light-outcoupling surfaces 3 . 4 and 5 are respectively arranged in a row first, second and third light-scattering elements 3a . 4a and 5a educated. The light-scattering elements 3a . 4a and 5a are configured in the embodiment shown as deflection prisms, wherein a plurality of deflection prisms each to a prism row 3 ' . 4 ' and 5 ' is arranged. The prism rows 3 ' . 4 ' and 5 ' extend parallel to the longitudinal axis L of the light guide 1 (please refer 2 to 4 ). The light guide 1 has a circular cross section in this shown, particularly favorable embodiment.

2 zeigt eine perspektivische Darstellung auf einen Abschnitt des Lichtleiters 1 gemäß 1. Darin ist deutlich erkennbar, dass sich die zweite Prismenreihe 4' entlang eines ersten Abschnitts der Hauptreihe 3' erstreckt und die dritte Prismenreihe 5' das Ende der zweiten Prismenreihe 4' fortsetzt. 2 shows a perspective view of a portion of the light guide 1 according to 1 , It clearly shows that the second row of prisms 4 ' along a first section of the main line 3 ' extends and the third prism row 5 ' the end of the second prism row 4 ' continues.

3 zeigt einen Längsschnitt der zweiten Prismenreihe 4' des Lichtleiters 1 der 1, wobei der Längsschnitt parallel zur Längsachse l oberhalb des Mittelpunktes des Lichtleiters 1 verläuft, sodass die Prismenreihe 4' in voller Höhe h dargestellt werden kann. Die Bereichsangaben zur zweiten Prismenreihe 4' können für alle Prismenreihen des Lichtleiters in analoger Weise gelten, wobei erste Prismenreihe 3' bzw. die darin enthaltenen Umlenkprismen 3a so ausgestaltet und/oder orientiert sind, dass die Lichtstärke in Hauptabstrahlrichtung x größer ist als jene in die verbleibenden Richtungen, insbesondere die zweite Richtung x1 und die dritte Richtung x2. 3a zeigt in einem Ausschnitt der 3 eine besonders detaillierte Ansicht einzelner Umlenkprismen 4a. Die Umlenkprismen 4a weisen eine Höhe h zwischen 2 und 10 mm, eine Tiefe t zwischen 0,5 und 4 mm und einen Neigungswinkel β zur Längsachse l des Lichtleiters 1 zwischen 5 und 30° auf. Der Lichtleiter 1 hat beispielsweise einen Durchmesser d (siehe 1) zwischen 8 und 15 mm. Die lichtstreuenden Elemente, insbesondere in Form von Umlenkprismen 3a, 4a und 5a erlauben es, die räumliche Sichtbarkeit des Lichtleiters deutlich zu erhöhen. Dies ist erforderlich, beispielsweise, wenn der Lichtleiter 1 als Fahrtrichtungsanzeiger in einem Fahrzeugscheinwerfer eingebaut ist, der in horizontaler Richtung in einem Winkelbereich von 45° zur Fahrzeuginnenseite bis 80° zur Fahrzeugaußenseite hin für das Fahrzeug umgebende Personen erkennbar sein muss. Diese Vorgaben können durch eine geeignete Dimensionierung und Ausrichtung der lichtstreuenden Elemente erfüllt werden. Die Umlenkprismen 4a (analog auch 3a und/oder 5a) weisen im eingebauten Zustand des Lichtleiters 1 einen Ablenkwinkel γ1, γ2 in Bezug zu einer Fahrzeuglängsachse L zwischen 20 und 50° auf. Die Ablenkungswinkel γ1, γ2 können entlang der Längsachse l des Lichtleiters 1 variieren, um so Unterschiede in der Krümmung des Lichtleiters 1 sowie des darin geführten Lichtstromes auszugleichen und eine homogene Abstrahlung zu ermöglichen. Die Ablenkwinkel γ1, γ2 der zweiten Prismenreihe 4' (sowie weiterer Prismenreihen 5' usw.) weichen typischerweise von den Ablenkwinkeln der ersten Prismenreihe 3' ab, um gemeinsam mit der ersten Prismenreihe 3' ein aus unterschiedlichen Perspektiven gut erkennbares Lichtbild zu schaffen, insbesondere um eine Erkennbarkeit unter den obig genannten Winkelbereich von 45° zur Fahrzeuginnenseite bis 80° zur Fahrzeugaußenseite hin zu gewährleisten. 3 shows a longitudinal section of the second prism row 4 ' of the light guide 1 of the 1 , wherein the longitudinal section parallel to the longitudinal axis l above the center of the light guide 1 runs, so the prism row 4 ' can be represented in full h. The range information for the second prism row 4 ' can apply to all prism rows of the light guide in an analogous manner, with first prism row 3 ' or the deflecting prisms contained therein 3a are configured and / or oriented such that the light intensity in the main emission direction x is greater than that in the remaining directions, in particular the second direction x1 and the third direction x2. 3a shows in a section of the 3 a particularly detailed view of individual deflection prisms 4a , The deflecting prisms 4a have a height h between 2 and 10 mm, a depth t between 0.5 and 4 mm and an inclination angle β to the longitudinal axis L of the light guide 1 between 5 and 30 °. The light guide 1 for example, has a diameter d (see 1 ) between 8 and 15 mm. The light-scattering elements, in particular in the form of deflecting prisms 3a . 4a and 5a allow to increase the spatial visibility of the light guide significantly. This is required, for example, when the light guide 1 is installed as a direction indicator in a vehicle headlight, which must be visible in the horizontal direction in an angular range of 45 ° to the vehicle interior side to 80 ° to the vehicle outside for the vehicle surrounding people. These specifications can be met by a suitable dimensioning and alignment of the light-scattering elements. The deflecting prisms 4a (analogously, too 3a and or 5a ) point in the installed state of the light guide 1 a deflection angle γ1, γ2 with respect to a vehicle longitudinal axis L between 20 and 50 °. The deflection angles γ1, γ2 can be along the longitudinal axis 1 of the light guide 1 vary, so there are differences in the curvature of the light guide 1 as well as the luminous flux guided therein and to allow a homogeneous radiation. The deflection angle γ1, γ2 of the second prism row 4 ' (as well as further rows of prisms 5 ' etc.) typically deviate from the deflection angles of the first prism row 3 ' starting to work together with the first prism row 3 ' to create a well-recognizable from different perspectives photo, in particular to ensure visibility under the above-mentioned angle range of 45 ° to the vehicle interior to 80 ° to the vehicle outside.

4 zeigt die zweite Prismenreihe 4' in einem Längsschnitt des Lichtleiters 1 der 1 (tatsächlich ist nur ein Viertel ausgeschnitten, die vordere Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters ist vollkommen vorhanden). Um eine homogene Abstrahlung entlang der gesamten Erstreckung des Lichtleiters 1 zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass mit zunehmenden Abstand der Umlenkprismen 3a, 4a, 5a von der Lichteinkopplungsfläche 2 die Höhe h, die Tiefe t und/oder der Neigungswinkel β und/oder der Ablenkwinkel γ1, γ2 der Umlenkprismen 3a, 4a und 5a zunimmt. Die Neigung der Prismenreihen 3', 4' und 5' sowie deren Anordnung zueinander ist vorzugsweise so gewählt, dass die Prismenreihen 3', 4' und 5' tangential am Umfang des Lichtleiters 1 angeordnet sind. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass sich die zweite Prismenreihe 4' entlang eines ersten Abschnitts der ersten Prismenreihe 3' erstreckt und die dritte Prismenreihe 5' das Ende der zweiten Prismenreihe 4' fortsetzt, wobei die Erstreckung der zweiten und dritten Prismenreihe 4', 5' vorzugsweise jeweils zwischen 40 und 80 mm in Richtung der Längsachse l beträgt. Die zweite und dritte Prismenreihe 4', 5' sowie gegebenenfalls weitere zusätzlichen Prismenreihen können für Fahrtrichtungsanzeiger, Tagfahrlichter und Begrenzungslichter zur Verbesserung der Abstrahlungshomogenität und des Betrachter-abhängigen Leuchteindruckes verwendet werden. 4 shows the second prism row 4 ' in a longitudinal section of the light guide 1 of the 1 (in fact, only a quarter is cut out, the front light exit surface of the light guide is completely present). For a homogeneous radiation along the entire extension of the light guide 1 to allow, can be provided that with increasing distance of the deflection prisms 3a . 4a . 5a from the light coupling surface 2 the height h, the depth t and / or the inclination angle β and / or the deflection angle γ1, γ2 of the deflection prisms 3a . 4a and 5a increases. The inclination of the prism rows 3 ' . 4 ' and 5 ' as well as their arrangement to each other is preferably chosen so that the prism rows 3 ' . 4 ' and 5 ' tangential to the circumference of the light guide 1 are arranged. Preferably, it can be provided that the second prism row 4 ' along a first portion of the first prism row 3 ' extends and the third prism row 5 ' the end of the second prism row 4 ' continues, the extension of the second and third prism row 4 ' . 5 ' preferably in each case between 40 and 80 mm in the direction of the longitudinal axis l. The second and third prism series 4 ' . 5 ' and possibly other additional prism rows can be used for direction indicator, daytime running lights and marker lights to improve the radiating homogeneity and the viewer-dependent light impression.

In Anbetracht dieser Lehre ist der Fachmann in der Lage zu anderen nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen. Die Erfindung ist daher nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Auch können einzelne Aspekte der Erfindung bzw. der Ausführungsformen aufgegriffen und miteinander kombiniert werden. Wesentlich sind die der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken, die durch einen Fachmann in Kenntnis dieser Beschreibung in mannigfaltiger Weise ausgeführt werden können und trotzdem als solche aufrechterhalten bleiben.In view of this teaching, one skilled in the art will be able to arrive at other embodiments of the invention which are not shown. The invention is therefore not limited to the embodiments shown. Also, individual aspects of the invention or the embodiments can be picked up and combined with each other. Essential are the ideas underlying the invention, which can be performed by a person skilled in the knowledge of this description in a variety of ways and still remain maintained as such.

Claims (16)

Lichtleiter (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest einer Lichteinkopplungsfläche und einer ersten Lichtauskopplungsfläche (3) zur Abstrahlung von Licht in eine Hauptabstrahlrichtung (x), dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (1) eine zweite Lichtauskopplungsfläche (4) zur Abstrahlung von Licht in einer von der Hauptabstrahlrichtung abweichenden zweiten Richtung (x1) aufweist, wobei die erste und die zweite Lichtauskopplungsfläche (3, 4) an der Oberfläche des Lichtleiters (1) angeordnet sind und sich in Richtung einer Längsachse (l) des Lichtleiters (1) erstrecken, wobei die zweite Lichtauskopplungsfläche (4) in Bezug zur ersten Lichtauskopplungsfläche (3) geneigt ist, wobei die erste Lichtauskoppelfläche (3) erste lichtstreuende Elemente (3a) und die zweite Lichtauskoppelfläche (4) zweite lichtstreuende Elemente (4a) zur Auskopplung von Licht aufweisen, wobei die geometrischen Abmessungen und/oder die geometrische Ausrichtung der ersten lichtstreuenden Elemente (3a) von jenen der zweiten lichtstreuenden Elemente (4a) dergestalt abweichen, dass die Lichtstärke in die Hauptabstrahlrichtung (x) größer ist als die Lichtstärke in die zweite Richtung (x1), wobei die Lichtauskopplungsflächen (3, 4, 5) jeweils durch in einer Reihe angeordnete lichtstreuende Elemente (3a, 4a, 5a) ausgebildet sind, wobei die lichtstreuenden Elemente (3a, 4a, 5a) als in einer Reihe angeordnete Umlenkprismen zu einer Prismenreihe (3', 4', 5') ausgebildet sind.Optical fiber ( 1 ) for a motor vehicle, in particular for a lighting device of a motor vehicle, having at least one light coupling surface and a first light coupling surface ( 3 ) for emitting light in a main emission direction (x), characterized in that the light guide ( 1 ) a second light extraction surface ( 4 ) for emitting light in a second direction (x1) deviating from the main emission direction, the first and the second light extraction surface (12) 3 . 4 ) on the surface of the light guide ( 1 ) are arranged and in the direction of a longitudinal axis (L) of the light guide ( 1 ), wherein the second light-outcoupling surface ( 4 ) with respect to the first light extraction surface ( 3 ), wherein the first light output surface ( 3 ) first light-scattering elements ( 3a ) and the second light output surface ( 4 ) second light-scattering elements ( 4a ) for decoupling of light, wherein the geometric dimensions and / or the geometric orientation of the first light-scattering elements ( 3a ) of those of the second light-diffusing elements ( 4a ) in such a way that the light intensity in the main emission direction (x) is greater than the intensity of light in the second direction (x1), the light extraction surfaces ( 3 . 4 . 5 ) in each case by arranged in a row of light-scattering elements ( 3a . 4a . 5a ), wherein the light-scattering elements ( 3a . 4a . 5a ) arranged as a series deflecting prisms to a prism row ( 3 ' . 4 ' . 5 ' ) are formed. Lichtleiter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtauskopplungsfläche (4) durch eine geeignete Wahl eines Kippwinkels (α2) dergestalt geneigt ist, dass die Abweichung der Abstrahlrichtung der zweiten Lichtauskopplungsfläche (4) im in einem Fahrzeug eingebauten Zustand des Lichtleiters (1) in einer vertikalen Richtung erfolgt.Optical fiber ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the second light-outcoupling surface ( 4 is tilted by a suitable choice of a tilt angle (α2) such that the deviation of the emission direction of the second light extraction surface ( 4 ) in the vehicle-mounted state of the light guide ( 1 ) takes place in a vertical direction. Lichtleiter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (1) eine dritte Lichtauskopplungsfläche (5) zur Abstrahlung von Licht in einer von der Hauptabstrahlrichtung (x) und der zweiten Richtung (x1) abweichenden dritten Richtung (x2) aufweist.Optical fiber ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the light guide ( 1 ) a third light extraction surface ( 5 ) for emitting light in a third direction (x2) different from the main emission direction (x) and the second direction (x1). Lichtleiter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskopplungsflächen (3, 4, 5) zwischen 10 und 60° zueinander geneigt sind.Optical fiber ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the light extraction surfaces ( 3 . 4 . 5 ) are inclined between 10 and 60 ° to each other. Lichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Prismenreihen (3', 4', 5') parallel zur Längsachse (l) des Lichtleiters 1 erstrecken.Optical fiber ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the prism rows ( 3 ' . 4 ' . 5 ' ) parallel to the longitudinal axis (l) of the light guide 1 extend. Lichtleiter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest die zweite Prismenreihe (4') entlang einer Schraublinie um die Längsachse (l) des Lichtleiters 1 erstreckt.Optical fiber ( 1 ) according to claim 5, characterized in that at least the second row of prisms ( 4 ' ) along a helix about the longitudinal axis (l) of the light guide 1 extends. Lichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (1) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.Optical fiber ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the light guide ( 1 ) has a circular cross-section. Lichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkprismen (3a, 4a, 5a) eine Höhe (h) zwischen 2 und 10 mm, eine Tiefe (t) zwischen 0,5 und 4 mm und einen Neigungswinkel (β) zur Längsachse (l) des Lichtleiters (1) zwischen 5 und 30° aufweisen.Optical fiber ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the deflection prisms ( 3a . 4a . 5a ) a height (h) between 2 and 10 mm, a depth (t) between 0.5 and 4 mm and an angle of inclination (β) to the longitudinal axis (l) of the light guide ( 1 ) between 5 and 30 °. Lichtleiter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitttiefe (t) der Umlenkprismen (3a, 4a, 5a) für Lichtleiter (1) mit einem Durchmesser (d) zwischen 9 und 11 mm maximal 4 mm beträgt. Light guide according to claim 1 to 8, characterized in that the cutting depth (t) of the deflection prisms ( 3a . 4a . 5a ) for optical fibers ( 1 ) with a diameter (d) between 9 and 11 mm maximum 4 mm. Lichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkprismen (3a, 4a, 5a) im eingebauten Zustand des Lichtleiters (1) einen Ablenkwinkel (γ1, γ2) in Bezug zu einer Fahrzeuglängsachse (L) zwischen 20 und 50° aufweisen.Optical fiber ( 1 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the deflection prisms ( 3a . 4a . 5a ) in the installed state of the light guide ( 1 ) have a deflection angle (γ1, γ2) with respect to a vehicle longitudinal axis (L) between 20 and 50 °. Lichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h), die Tiefe (t), der Neigungswinkel (β) und/oder der Ablenkwinkel (γ1, γ2) der Umlenkprismen (3a, 4a, 5a) mit zunehmenden Abstand von der Lichteinkopplungsfläche variiert, insbesondere zumindest abschnittsweise zu- oder abnimmt.Optical fiber ( 1 ) according to any one of claims 8 to 10, characterized in that the height (h), the depth (t), the inclination angle (β) and / or the deflection angle (γ1, γ2) of the deflection prisms ( 3a . 4a . 5a ) varies with increasing distance from the light coupling surface, in particular at least partially increases or decreases. Lichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Abmessungen, insbesondere die Höhe (h), die Tiefe (t), der Neigungswinkel (β) und/oder der Ablenkwinkel (γ1, γ2) aller Umlenkprismen (3a) der ersten Prismenreihe (3') gleich sind.Optical fiber ( 1 ) according to one of claims 7 to 10, characterized in that the geometric dimensions, in particular the height (h), the depth (t), the inclination angle (β) and / or the deflection angle (γ1, γ2) of all deflection prisms ( 3a ) of the first prism row ( 3 ' ) are the same. Lichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Umlenkprismen (3a, 4a, 5a) im Wesentlichen tangential zum Lichtleiter (1) orientiert sind.Optical fiber ( 1 ) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the edges of the deflection prisms ( 3a . 4a . 5a ) substantially tangential to the light guide ( 1 ) are oriented. Lichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (1) eine dritte Lichtauskopplungsfläche (5) zur Abstrahlung von Licht in einer von der Hauptabstrahlrichtung (x) und der zweiten Richtung (x1) abweichenden dritten Richtung (x2) aufweist, wobei sich die zweite Prismenreihe (4') entlang eines ersten Abschnitts der ersten Prismenreihe (3') erstreckt und die dritte Prismenreihe (5') das Ende der zweiten Prismenreihe (4') fortsetzt, wobei die Erstreckung der zweiten und dritten Prismenreihe (3', 4') vorzugsweise jeweils zwischen 40 und 80 mm in Richtung der Längsachse (l) beträgt.Optical fiber ( 1 ) according to one of claims 1 to 13, characterized in that the light guide ( 1 ) a third light extraction surface ( 5 ) for emitting light in a third direction (x2) deviating from the main emission direction (x) and the second direction (x1), the second row of prisms ( 4 ' ) along a first section of the first prism row ( 3 ' ) and the third prism row ( 5 ' ) the end of the second prism row ( 4 ' ), the extension of the second and third rows of prisms ( 3 ' . 4 ' ) preferably in each case between 40 and 80 mm in the direction of the longitudinal axis (l). Leuchtvorrichtung, insbesondere Signallichtfunktionsleuchten, mit einem Lichtleiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Lighting device, in particular signal light function lights, with a light guide ( 1 ) according to any one of the preceding claims. Kraftfahrzeug mit einem Lichtleiter (1) und/oder einer Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprücheMotor vehicle with a light guide ( 1 ) and / or a lighting device according to one of the preceding claims
DE102016109957.0A 2015-06-09 2016-05-31 Optical fiber for a motor vehicle Ceased DE102016109957A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50468/2015 2015-06-09
ATA50468/2015A AT517295B1 (en) 2015-06-09 2015-06-09 Optical fiber for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109957A1 true DE102016109957A1 (en) 2016-12-15

Family

ID=57395697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008303.2U Active DE202016008303U1 (en) 2015-06-09 2016-05-31 Optical fiber for a motor vehicle
DE102016109957.0A Ceased DE102016109957A1 (en) 2015-06-09 2016-05-31 Optical fiber for a motor vehicle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008303.2U Active DE202016008303U1 (en) 2015-06-09 2016-05-31 Optical fiber for a motor vehicle

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106249339B (en)
AT (1) AT517295B1 (en)
DE (2) DE202016008303U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131517A1 (en) 2020-11-27 2022-06-02 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lighting device with a light guide and light guide for the lighting device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108980773A (en) * 2018-10-19 2018-12-11 华域视觉科技(上海)有限公司 Multi-angle light guide and be used for car light lamps and lanterns
EP3964749A1 (en) * 2020-09-03 2022-03-09 ZKW Group GmbH Lighting device for a motor vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804440A1 (en) * 1998-02-05 1999-08-12 Hella Kg Hueck & Co Rod-shaped light guide
DE102006008191B4 (en) * 2006-02-22 2015-10-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Luminaire unit for vehicles
WO2008078226A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light projection system and display device
DE102009052339A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device for a motor vehicle
JP6029298B2 (en) * 2012-03-14 2016-11-24 株式会社小糸製作所 Vehicle lighting
DE102012209337A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light guide and light guide device
DE102012111268A1 (en) * 2012-11-22 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Light conductor for use in illumination device for vehicle application, has additional structures formed on surface of base body by elevations and/or depressions starting from protruding region
DE102012224079B4 (en) * 2012-12-20 2014-08-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light guide with a band-shaped light exit surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131517A1 (en) 2020-11-27 2022-06-02 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lighting device with a light guide and light guide for the lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
CN106249339A (en) 2016-12-21
AT517295A1 (en) 2016-12-15
DE202016008303U1 (en) 2017-07-03
CN106249339B (en) 2019-05-10
AT517295B1 (en) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114510B1 (en) Light guiding element for an illumination unit
DE102013226181B4 (en) Optical element, as well as arrangement for light emission
DE102018119334B4 (en) LIGHTING DEVICE AND/OR SIGNALING DEVICE FOR A MOTOR VEHICLE
DE102006037797B4 (en) Motor vehicle light
DE102012107437A1 (en) Fiber optic component for lighting device of vehicle, has decoupling surface for decoupling light, and two coupling surfaces for coupling light, where decoupling surface is extended along curvature in sectional manner
DE19803537A1 (en) Light for vehicles
EP1946965A2 (en) Illumination device for creating at least one light function for a light unit or a headlamp of a motor vehicle
EP3571437B1 (en) Lighting device for a motor vehicle headlight
DE102015122257A1 (en) INTERIOR FITTING PART WITH STRUCTURED LIGHTING ELEMENT
DE102016109957A1 (en) Optical fiber for a motor vehicle
EP3450834B1 (en) Lighting and/or signalling device for a motor vehicle
EP1843086B1 (en) Reflector lamp
EP3450253B1 (en) Lighting and/or signalling device for a motor vehicle
EP3212997B1 (en) Optical element and a light-emitting arrangement which comprises an optical element
DE102008025013B4 (en) Optical element for illuminating a vehicle registration plate
DE202019105265U1 (en) Luminaire with area for flat light emission
EP4166843B1 (en) Lighting device for a motor vehicle
DE102017215892A1 (en) Lighting device for a vehicle
DE102012202121B4 (en) lamp
DE102017102237A1 (en) Lighting device for a motor vehicle
DE102016220069A1 (en) Illuminable covering device for an interior of a motor vehicle
EP4202289A1 (en) Lens system for a motor vehicle headamp
DE102019211354A1 (en) LIGHT DIVERTER AND LIGHTING SYSTEM ON ONE SIDE OF A VEHICLE
DE102011012123A1 (en) Illumination device for use in photometric device of vehicle i.e. car, has guide elements arranged parallel to each other, where cross sectional dimension of all guide elements is smaller than cross sectional dimension of adjacent elements
DE202019004657U1 (en) vehicle light

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016008303

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final