DE102016104214A1 - Device for inductive heating of a metallic workpiece - Google Patents

Device for inductive heating of a metallic workpiece Download PDF

Info

Publication number
DE102016104214A1
DE102016104214A1 DE102016104214.5A DE102016104214A DE102016104214A1 DE 102016104214 A1 DE102016104214 A1 DE 102016104214A1 DE 102016104214 A DE102016104214 A DE 102016104214A DE 102016104214 A1 DE102016104214 A1 DE 102016104214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
segment
inductor segment
workpiece
metallic workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016104214.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Oliver Kaiser
Markus Langejürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
SMS Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Elotherm GmbH filed Critical SMS Elotherm GmbH
Priority to DE102016104214.5A priority Critical patent/DE102016104214A1/en
Publication of DE102016104214A1 publication Critical patent/DE102016104214A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/44Coil arrangements having more than one coil or coil segment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/103Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
    • H05B6/104Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor metal pieces being elongated like wires or bands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Es wird unter anderem offenbart eine Vorrichtung (1, 1', 400) zum induktiven Erwärmen zumindest eines Teils eines metallischen Werkstücks (2), insbesondere einer Eisenbahnschiene, eines Rohrs oder eines Bands, die Vorrichtung umfassend zumindest einen Induktor (100, 200, 100', 200'), der mit einer elektrischen Energieversorgung (300) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, das s der zumindest eine Induktor (100, 200) ein erstes Induktorsegment (110, 210, 110', 210', 410) und ein zweites Induktorsegment (120, 220, 120', 220', 420) aufweist, dass das erste Induktorsegment (110, 210, 110', 210', 410) und das zweite Induktorsegment (120, 220, 120', 220', 420) hintereinander zumindest im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung (A) der Vorrichtung (1, 1', 400) angeordnet sind, und dass das erste Induktorsegment (110, 210, 110', 210', 410) und das zweite Induktorsegment (120, 220, 120', 220', 420) derart verschaltet sind, dass die elektrische Stromflussrichtung durch die Induktorsegmente zumindest im Wesentlichen entgegengesetzt ist, wenn die Vorrichtung (1, 1') in Betrieb ist und der zumindest eine Induktor (100, 200, 100', 200') von der elektrischen Energieversorgung (2) mit Energie versorgt wird. Des Weiteren wird eine vorteilhafte Verwendung der Vorrichtung offenbart.Among other things, a device (1, 1 ', 400) for inductive heating of at least part of a metallic workpiece (2), in particular a railroad track, a pipe or a belt, is disclosed, the device comprising at least one inductor (100, 200, 100 ', 200') connectable to an electrical power supply (300), characterized in that the at least one inductor (100, 200) comprises a first inductor segment (110, 210, 110 ', 210', 410) and a second one Inductor segment (120, 220, 120 ', 220', 420), that the first inductor segment (110, 210, 110 ', 210', 410) and the second inductor segment (120, 220, 120 ', 220', 420) one behind the other at least substantially along a longitudinal direction (A) of the device (1, 1 ', 400) are arranged, and that the first inductor segment (110, 210, 110', 210 ', 410) and the second inductor segment (120, 220, 120 ', 220', 420) are connected such that the electric current flow direction through the Induktorsegmente is at least substantially opposite, when the device (1, 1 ') is in operation and the at least one inductor (100, 200, 100', 200 ') is powered by the electrical power supply (2) with energy. Furthermore, an advantageous use of the device is disclosed.

Description

Die Erfindung betrifft unter anderem eine Vorrichtung zum induktiven Erwärmen (z. B. zum Härten) zumindest eines Teils (z. B. eines Oberflächenbereichs) eines metallischen Werkstücks, insbesondere eines Langprodukts wie einer Eisenbahnschiene, eines Rohrs oder eines Bands. Darüber hinaus betrifft die Erfindung unter anderem eine besonders vorteilhafte Verwendung einer solchen Vorrichtung.The invention relates inter alia to an apparatus for inductive heating (eg for hardening) of at least part (eg of a surface area) of a metallic workpiece, in particular a long product such as a railroad track, a pipe or a belt. In addition, the invention relates inter alia to a particularly advantageous use of such a device.

Vorrichtungen der hier in Rede stehenden Art werden in Maschinen zum zumindest teilweisen Erwärmen und/oder Härten von metallischen Werkstücken eingesetzt, um den jeweils zu erwärmenden und/oder zu härtenden Teil des Werkstücks auf Erwärmungs- und/oder Härtetemperatur zu bringen. Anschließend wird auf den jeweils erwärmten Abschnitt ein Kühlfluid ausgebracht, durch das der betreffende Abschnitt so schnell abkühlt, dass sich in ihm Härtegefüge bildet. Bei Eisenbahnschienen wird auf diese Weise beispielsweise die Lauffläche (d. h. der Schienenkopf) der Eisenbahnschiene zur Erhöhung des Verschleißwiderstands gehärtet.Devices of the type in question are used in machines for at least partial heating and / or hardening of metallic workpieces to bring the respectively to be heated and / or hardened part of the workpiece to heating and / or hardening temperature. Subsequently, a cooling fluid is applied to the respective heated section, by means of which the relevant section cools down so rapidly that it forms a hardened structure. In railway tracks, for example, the tread (i.e., the rail head) of the railroad track is hardened to increase wear resistance.

Die zu diesem Zweck eingesetzten Vorrichtungen weisen in der Regel einen oder mehrere Induktoren auf, die bei länglichen Werkstücken beispielsweise entlang der Längsrichtung und/oder der Transportrichtung des Werkstücks angeordnet sind und im Betrieb der Vorrichtung das Werkstück durch Induktion eines Stroms in dem Werkstück erwärmen. Hierbei tritt gleichzeitig eine Spannung in Längsrichtung und/oder Transportrichtung des Werkstücks auf, die zu unerwünschten Ableitströmen führen kann, wenn das Werkstück beispielsweise vor und hinter einem Induktor geerdete Teile der Vorrichtung wie beispielsweise Transportrollen, Führungen, etc. berührt. Diese Ableitströme können gerade bei Vorrichtungen zum induktiven Erwärmen eines länglichen Werkstücks mehrere tausend Ampere betragen und zu erheblichen Beschädigungen an der Vorrichtung führen.The devices used for this purpose usually have one or more inductors, which are arranged in elongated workpieces, for example along the longitudinal direction and / or the transport direction of the workpiece and heat the workpiece during operation of the device by inducing a current in the workpiece. At the same time, a stress occurs in the longitudinal direction and / or transport direction of the workpiece, which can lead to undesirable leakage currents, when the workpiece, for example, before and behind an inductor grounded parts of the device such as transport rollers, guides, etc. touches. These leakage currents can amount to several thousand amperes especially in devices for inductive heating of an elongate workpiece and lead to considerable damage to the device.

Um eine Beschädigung der Vorrichtung zu verhindern, werden die mit dem Werkstück in Berührung stehenden Teile herkömmlicher Vorrichtungen isoliert oder die unerwünschten Ableitströme beispielsweise durch Kohlebürsten oder Stromabnehmerrollen gezielt abgeleitet. Diese im Stand der Technik bekannten Lösungsmöglichkeiten sind jedoch sehr aufwändig.In order to prevent damage to the device, the parts of conventional devices that are in contact with the workpiece are isolated or the undesirable leakage currents are selectively dissipated, for example, by carbon brushes or current collector rollers. However, these known in the art solutions are very complex.

Vor diesem Hintergrund bestand eine Aufgabe der Erfindung darin, mit einfachen Mitteln eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Ableitströme zwischen dem Werkstück und Teilen der Vorrichtung beim induktiven Erwärmen zumindest eines Teils des metallischen Werkstücks durch die Vorrichtung reduziert oder verhindert werden. Ebenso sollte eine vorteilhafte Verwendung einer solchen Vorrichtung angegeben werden.Against this background, an object of the invention was to provide a device by simple means, are reduced or prevented with the leakage currents between the workpiece and parts of the device during inductive heating of at least a portion of the metallic workpiece by the device. Likewise, an advantageous use of such a device should be specified.

Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 und die Verwendung dieser Vorrichtung nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by the device according to claim 1 and the use of this device according to claim 11. Advantageous embodiments of the device are specified in the dependent claims on claim 1.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum induktiven Erwärmen (z. B. zum Härten) zumindest eines Teils (z. B. eines Oberflächenbereichs und/oder einer Oberfläche) eines metallischen Werkstücks, insbesondere eines Langprodukts wie einer Eisenbahnschiene, eines Rohrs oder eines Bands, umfasst zumindest einen Induktor, der mit einer elektrischen Energieversorgung verbindbar ist.A device according to the invention for inductive heating (eg for hardening) of at least one part (eg of a surface area and / or a surface) of a metallic workpiece, in particular a long product such as a railroad track, a pipe or a belt, comprises at least one Inductor, which is connectable to an electrical power supply.

Darüber hinaus weist der zumindest eine Induktor der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein erstes Induktorsegment und ein zweites Induktorsegment auf, wobei das erste Induktorsegment und das zweite Induktorsegment hintereinander zumindest im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung der Vorrichtung angeordnet sind. Die Längsrichtung der Vorrichtung entspricht vorzugsweise der Längsrichtung des Werkstücks, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist und sich das zumindest zu einem Teil induktiv zu erwärmende Werkstück in der Vorrichtung befindet. Zum Beispiel wird das Werkstück im Betrieb der Vorrichtung entlang der Längsrichtung der Vorrichtung durch die Vorrichtung transportiert.In addition, the at least one inductor of the device according to the invention has a first inductor segment and a second inductor segment, wherein the first inductor segment and the second inductor segment are arranged behind one another at least substantially along a longitudinal direction of the device. The longitudinal direction of the device preferably corresponds to the longitudinal direction of the workpiece when the device is in operation and the at least partially inductively to be heated workpiece in the device. For example, during operation of the device, the workpiece is transported through the device along the longitudinal direction of the device.

Unter dem ersten Induktorsegment und dem zweiten Induktorsegment soll beispielsweise jeweils ein Leiter (z. B. ein Linienleiter) des zumindest einen Induktors verstanden werden, der eingerichtet ist, einen Strom in dem Werkstück zu induzieren, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist und sich das zumindest zu einem Teil induktiv zu erwärmende Werkstück in der Vorrichtung befindet. Beispielsweise sind das erste Induktorsegment und das zweite Induktorsegment eingerichtet, wenn sie von einem Wechselstrom durchflossen werden und sich das Werkstück in der Vorrichtung befindet, ein magnetisches Wechselfeld zu erzeugen, dass in dem Werkstück durch Induktion einen Strom (z. B. einen Wirbelstrom) bewirkt – also einen Strom in dem Werkstück induziert. Durch die Frequenz des Wechselstroms und des magnetischen Wechselfelds kann die Eindringtiefe dieses induzierten Stroms in dem Werkstück beeinflusst werden, so dass in Abhängigkeit der jeweiligen Frequenz beispielsweise jeweils unterschiedlich tiefe Oberflächenbereiche des Werkstücks induktiv erwärmt werden können.By way of example, the first inductor segment and the second inductor segment should each be understood as meaning a conductor (eg a line conductor) of the at least one inductor which is set up to induce a current in the workpiece when the device is in operation and at least to a part to be heated inductively workpiece in the device. For example, the first inductor segment and the second inductor segment, when traversed by an alternating current and the workpiece is in the device, are configured to generate an alternating magnetic field that induces current (eg, eddy current) in the workpiece by induction - So induces a current in the workpiece. Due to the frequency of the alternating current and the alternating magnetic field, the penetration depth of this induced current in the workpiece can be influenced, so that depending on the respective frequency, for example, each different deep surface areas of the workpiece can be heated inductively.

Im Betrieb der Vorrichtung ist der zumindest eine Induktor mit der elektrischen Energieversorgung verbunden und wird von der elektrischen Energieversorgung mit Energie versorgt. Wenn der zumindest eine Induktor mit der elektrischen Energieversorgung verbunden ist, sind auch das erste Induktorsegment und das zweite Induktorsegment mit der elektrischen Energieversorgung verbunden. Die elektrische Energieversorgung ist beispielsweise eingerichtet, elektrische Energie (z. B. einem Wechselstrom oder einer Wechselspannung) zur Energieversorgung des ersten Induktorsegments und des zweiten Induktorsegments und zum induktiven Erwärmen zumindest eines Teils des Werkstücks bereitzustellen. Bei der elektrischen Energieversorgung handelt es sich zum Beispiel um einen mit einem öffentlichen elektrischen Energieversorgungsnetz (z. B. einem Mittelspannungsnetz) verbundenen Frequenzumrichter.In the operation of the device is the at least one inductor connected to the electrical power supply and is powered by the electrical power supply with energy. When the at least one inductor is connected to the electrical power supply, the first inductor segment and the second inductor segment are also connected to the electrical power supply. The electrical power supply is configured, for example, to provide electrical energy (eg, an alternating current or an alternating voltage) for supplying power to the first inductor segment and the second inductor segment and for inductively heating at least a part of the workpiece. The electric power supply is, for example, a frequency converter connected to a public electric power network (eg, a medium-voltage network).

Das erste Induktorsegment und das zweite Induktorsegment der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind derart verschaltet, dass die elektrische Stromflussrichtung durch die Induktorsegmente des zumindest einen Induktors (und/oder die Polarität der an den Induktorsegmenten des zumindest einen Induktors anliegenden Spannungen) zumindest im Wesentlichen entgegengesetzt ist, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist und der zumindest eine Induktor von der elektrischen Energieversorgung mit Energie versorgt wird. Die elektrische Stromflussrichtung durch die Induktorsegmente soll beispielsweise als zumindest im Wesentlichen entgegengesetzt verstanden werden, wenn die Stromflussrichtung in zumindest im Wesentlichen entlang der Längsrichtung verlaufenden Leiterabschnitten des ersten Induktorsegments entgegengesetzt der Stromflussrichtung in zumindest im Wesentlichen entlang der Längsrichtung verlaufenden Leiterabschnitten des zweiten Induktorsegments ist und/oder wenn die Stromflussrichtung in spiegelsymmetrischen und/oder aufeinander zu laufenden Leiterabschnitten des ersten und zweiten Induktorsegments entgegengesetzt ist. Dadurch wird erreicht, dass jedes der Induktorsegmente des zumindest einen Induktors im Betrieb der Vorrichtung jeweils einen Strom in dem Werkstück induziert, der gegenläufig zu dem von dem anderen Induktorsegment des zumindest einen Induktors in dem Werkstück induzierten Strom ist. Die beiden in dem Werkstück (durch den zumindest einen Induktor) induzierten gegenläufigen Ströme und die in dem Werkstück auftretenden Spannungen heben sich zumindest teilweise gegeneinander auf, so dass der Betrag einer Gesamtspannung in Längsrichtung und/oder Transportrichtung des Werkstücks und somit auch der Betrag eventuell auftretender Ableitströme im Betrieb zumindest reduziert wird.The first inductor segment and the second inductor segment of the device according to the invention are connected in such a way that the electrical current flow direction through the inductor segments of the at least one inductor (and / or the polarity of the voltages applied to the inductor segments of the at least one inductor) is at least substantially opposite, if the Device is in operation and the at least one inductor is powered by the electrical energy supply with energy. The electrical current flow direction through the inductor segments is to be understood, for example, as at least substantially opposite if the current flow direction in at least substantially along the longitudinal direction extending conductor portions of the first inductor segment is opposite to the current flow direction in at least substantially along the longitudinal direction extending conductor sections of the second inductor segment and / or when the current flow direction is opposite in mirror-symmetrical and / or converging conductor sections of the first and second inductor segments. It is thereby achieved that each of the inductor segments of the at least one inductor induces a current in the workpiece during operation of the device that is opposite to the current induced by the other inductor segment of the at least one inductor in the workpiece. The two opposing currents induced in the workpiece (by the at least one inductor) and the stresses occurring in the workpiece cancel each other at least partially, so that the magnitude of a total longitudinal and / or transporting stress of the workpiece and thus also the amount of eventually occurring Leakage currents during operation is at least reduced.

Dementsprechend kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in besonders vorteilhafter Weise verwendet werden, um das Entstehen von Ableitströmen zwischen dem metallischen Werkstück und Teilen der Vorrichtung beim induktiven Erwärmen zumindest eines Teils des metallischen Werkstücks durch die Vorrichtung zumindest im Wesentlichen zu verhindern.Accordingly, the device according to the invention can be used in a particularly advantageous manner to at least substantially prevent the generation of leakage currents between the metallic workpiece and parts of the device during inductive heating of at least a portion of the metallic workpiece by the device.

In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung werden das erste Induktorsegment und das zweite Induktorsegment synchron betrieben, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist und der zumindest eine Induktor von der elektrischen Energieversorgung mit Energie versorgt wird. Dabei soll unter einem solchen synchronen Betrieb beispielsweise verstanden werden, dass der Betrag der durch die Induktorsegmente fließenden Ströme und/oder der an den Induktorsegmenten anliegenden Spannungen zumindest im Wesentlichen gleich ist. Die Richtung der durch die Induktorsegmente fließenden Ströme und/oder die Polarität der an den Induktorsegmenten anliegenden Spannungen ist auch im synchronen Betrieb vorzugsweise zumindest im Wesentlichen entgegengesetzt. Durch einen solchen synchronen Betrieb kann unter bestimmten Bedingungen (z. B. wenn die geometrisch Form und das Material der Induktorsegmente sowie der Abstand zum Werkstück gleich ist) erreicht werden, dass die Beträge der durch das erste Induktorsegment und das zweite Induktorsegment induzierten gegenläufigen Ströme in dem Werkstück zumindest im Wesentlichen gleich sind, so dass sich beiden induzierten gegenläufigen Ströme in dem Werkstück zumindest vollständig aufheben (d. h. der Betrag einer Spannung in Längsrichtung und/oder Transportrichtung des Werkstücks und der Betrag der auftretenden Ableitströme werden auf null reduziert).In an exemplary embodiment of the invention, the first inductor segment and the second inductor segment are operated synchronously when the device is in operation and the at least one inductor is powered by the electrical power supply. In this case, such a synchronous operation is to be understood, for example, as meaning that the magnitude of the currents flowing through the inductor segments and / or the voltages applied to the inductor segments is at least substantially the same. The direction of the currents flowing through the inductor segments and / or the polarity of the voltages applied to the inductor segments is preferably at least substantially opposite even in synchronous operation. By such a synchronous operation, under certain conditions (eg, when the geometrical shape and the material of the inductor segments and the distance to the workpiece are the same), it is possible to obtain the amounts of the opposing currents induced by the first inductor segment and the second inductor segment at least substantially equal to the workpiece so that at least two induced countercurrent flows in the workpiece cancel each other out altogether (ie, the amount of tension in the longitudinal direction and / or transport direction of the workpiece and the amount of leakage currents occurring are reduced to zero).

In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind das erste Induktorsegment und das zweite Induktorsegment des zumindest einen Induktors parallel verschaltet. Durch die parallele Verschaltung des ersten Induktorsegments und des zweiten Induktorsegments wird auf einfache Art ein synchroner Betrieb des ersten Induktorsegments und des zweiten Induktorsegments erreicht, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist und der zumindest eine Induktor von der elektrischen Energieversorgung mit Energie versorgt wird, da die an den parallel verschalteten Induktorsegmenten anliegenden Spannungen den gleichen Betrag haben. Das erste Induktorsegment und das zweite Induktorsegment sind vorzugsweise derart parallel verschaltet, dass die Polarität der an den Induktorsegmenten anliegenden Spannung entgegengesetzt ist.In an exemplary embodiment of the invention, the first inductor segment and the second inductor segment of the at least one inductor are connected in parallel. Due to the parallel connection of the first inductor segment and the second inductor segment, a synchronous operation of the first inductor segment and the second inductor segment is achieved in a simple manner when the device is in operation and at least an inductor is powered by the electrical power supply, since the voltage applied to the parallel inductor segments connected voltages have the same amount. The first inductor segment and the second inductor segment are preferably connected in parallel in such a way that the polarity of the voltage applied to the inductor segments is opposite.

In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind das erste Induktorsegment und das zweite Induktorsegment des zumindest einen Induktors in Reihe verschaltet. Durch die Verschaltung des ersten Induktorsegments und des zweiten Induktorsegments in Reihe wird ebenfalls auf einfache Art eine synchroner Betrieb des ersten Induktorsegments und des zweiten Induktorsegments erreicht, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist und der zumindest eine Induktor von der elektrischen Energieversorgung mit Energie versorgt wird, da die durch die in Reihe verschalteten Induktorsegmenten fließenden Ströme den gleichen Betrag haben. Das erste Induktorsegment und das zweite Induktorsegment sind vorzugsweise derart in Reihe verschaltet, dass die Stromflussrichtung der durch die Induktorsegmente fließenden Ströme zumindest im Wesentlichen entgegengesetzt ist.In an exemplary embodiment of the invention, the first inductor segment and the second inductor segment of the at least one inductor are connected in series. The interconnection of the first inductor segment and the second inductor segment in series also achieves a synchronous operation of the first inductor segment and the second inductor segment in a simple manner when the device is in operation and the at least one inductor is supplied with energy by the electrical energy supply the currents flowing through the serially connected inductor segments have the same magnitude. The first inductor segment and the second inductor segment are preferably connected in series such that the current flow direction of the currents flowing through the inductor segments is at least substantially opposite.

In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist der zumindest eine Induktor über einen Transformator mit der elektrischen Energieversorgung verbindbar. Das heißt, das erste Induktorsegment und das zweite Induktorsegment des zumindest einen Induktor sind über diesen gemeinsamen Transformator mit der elektrischen Energieversorgung verbindbar. Der Transformator ist beispielsweise ein Anpasstransformator.In an exemplary embodiment of the invention, the at least one inductor can be connected to the electrical power supply via a transformer. That is, the first inductor segment and the second inductor segment of the at least one inductor can be connected to the electrical power supply via this common transformer. The transformer is for example a matching transformer.

Wenn die Vorrichtung mehrere der Induktoren mit jeweils einem ersten Induktorsegment und einem zweiten Induktorsegment umfasst, ist beispielsweise jeder der Induktoren über einen eigenen Transformator mit der elektrischen Energieversorgung verbindbar. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um die dem jeweiligen Induktor und dem ersten Induktorsegment und dem zweiten Induktorsegment des jeweiligen Induktors zur Energieversorgung bereitgestellte elektrische Energie anpassen zu können.If the device comprises a plurality of inductors each having a first inductor segment and a second inductor segment, for example, each of the inductors can be connected to the electrical power supply via its own transformer. This is advantageous, for example, in order to be able to adapt the electrical energy provided for the energy supply to the respective inductor and the first inductor segment and the second inductor segment of the respective inductor.

In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind das erste Induktorsegment und das zweite Induktorsegment des zumindest einen Induktors jeweils als Linienleiter, insbesondere als ein- oder mehrwindiger Linienleiter, gebildet. Zum Beispiel umfasst jedes der Induktorsegmente einen oder mehrere Linienleiter, insbesondere einen oder mehrere ein- oder mehrwindige Linienleiter.In an exemplary embodiment of the invention, the first inductor segment and the second inductor segment of the at least one inductor are in each case formed as line conductors, in particular as one or more winding line conductors. For example, each of the inductor segments comprises one or more line conductors, in particular one or more single or multi-turn line conductors.

In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weisen das erste Induktorsegment und das zweite Induktorsegment des zumindest einen Induktors zumindest im Wesentlichen die gleiche und/oder eine zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrische geometrische Form auf. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um zu erreichen, dass die Beträge der durch das erste Induktorsegment und das zweite Induktorsegment induzierten gegenläufigen Ströme in dem Werkstück zumindest im Wesentlichen gleich sind.In an exemplary embodiment of the invention, the first inductor segment and the second inductor segment of the at least one inductor have at least substantially the same and / or an at least substantially mirror-symmetrical geometric shape. This is advantageous, for example, in order to achieve that the amounts of the opposing currents induced in the workpiece by the first inductor segment and the second inductor segment are at least substantially equal.

In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind das erste Induktorsegment und das zweite Induktorsegment des zumindest einen Induktors zumindest abschnittsweise spiegelsymmetrisch gebildet und derart verschaltet, dass die elektrische Stromflussrichtung in spiegelsymmetrischen Leiterabschnitten der Induktorsegmente entgegengesetzt ist, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist und der zumindest eine Induktor von der elektrischen Energieversorgung mit Energie versorgt wird. Die Spiegelsymmetrieachse verläuft beispielweise senkrecht zur Längsrichtung der Vorrichtung.In an exemplary embodiment of the invention, the first inductor segment and the second inductor segment of the at least one inductor are mirror-symmetrically formed at least in sections and interconnected such that the electrical current flow direction in mirror-symmetrical conductor sections of the inductor segments is opposite when the device is in operation and the at least one inductor of the electrical energy supply is supplied with energy. The mirror symmetry axis runs, for example, perpendicular to the longitudinal direction of the device.

In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind das erste Induktorsegment und das zweite Induktorsegment des zumindest einen Induktors zumindest im Wesentlichen aus dem gleichen Material gebildet.In an exemplary embodiment of the invention, the first inductor segment and the second inductor segment of the at least one inductor are formed at least substantially of the same material.

In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung entspricht die Längsrichtung der Vorrichtung einer Transportrichtung des metallischen Werkstückes durch die Vorrichtung. Im Betrieb der Vorrichtung wird das zumindest zu einem Teil induktiv zu erwärmende Werkstück zum Beispiel in der Transportrichtung durch die Vorrichtung transportiert. Bei einem länglichen Werkstück entspricht die Transportrichtung vorzugsweise der Längsrichtung des Werkstücks, wenn sich das Werkstück in der Vorrichtung befindet.In an exemplary embodiment of the invention, the longitudinal direction of the device corresponds to a transport direction of the metallic workpiece through the device. During operation of the device, the at least partially inductively heated workpiece, for example, transported in the transport direction through the device. In an elongated workpiece, the transport direction preferably corresponds to the longitudinal direction of the workpiece when the workpiece is in the device.

In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Summe der durch den zumindest einen Induktor in dem metallischen Werkstück bewirkten Spannungen (z. B. durch Induktion bewirkten Spannungen), wenn die Vorrichtung in Betrieb ist und der zumindest eine Induktor von der elektrischen Energieversorgung mit Energie versorgt wird, zumindest im Wesentlichen null.In an exemplary embodiment of the invention, the sum of the voltages caused by the at least one inductor in the metallic workpiece (eg, induced voltages) is when the device is in operation and the at least one inductor is powered by the electrical power supply becomes, at least essentially, zero.

In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung mehrere der Induktoren mit jeweils einem ersten Induktorsegment und einem zweiten Induktorsegment, wobei die mehreren Induktoren hintereinander zumindest im Wesentlichen entlang der Längsrichtung der Vorrichtung angeordnet sind.In an exemplary embodiment of the invention, the device comprises a plurality of the inductors each having a first inductor segment and a second inductor segment, wherein the plurality of inductors are arranged behind one another at least substantially along the longitudinal direction of the device.

In beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung ist das metallische Werkstück eine Eisenbahnschiene, ein Band oder ein Rohr. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist das metallische Werkstück eine Eisenbahnschiene, die entlang der Längsrichtung der Vorrichtung durch die Vorrichtung transportiert wird und deren Lauffläche durch die Vorrichtung induktiv erwärmt wird. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das metallische Werkstück ein Rohr oder ein Band, das entlang der Längsrichtung der Vorrichtung durch die Vorrichtung transportiert wird und dessen Oberfläche durch die Vorrichtung induktiv erwärmt wird. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:In exemplary embodiments of the invention, the metallic workpiece is a railroad track, a belt, or a pipe. In an exemplary embodiment of the invention, the metallic workpiece is a railroad rail which is transported along the lengthwise direction of the device through the device and whose tread is inductively heated by the device. In another exemplary embodiment, the metallic workpiece is a tube or strip that is transported along the lengthwise direction of the device through the device and whose surface is inductively heated by the device. The invention will be explained in more detail with reference to an exemplary embodiments illustrative drawing. Each show schematically:

1a–b ein Blockschaltbild einiger Komponenten einer beispielhaften erfindungsgemäßen Vorrichtung; und 1a Fig. 5b is a block diagram of some components of an exemplary apparatus according to the invention; and

2a–d verschiedene Ansichten einer beispielhaften erfindungsgemäßen Vorrichtung. 2a -D different views of an exemplary device according to the invention.

1a zeigt ein Blockschaltbild einiger Komponenten einer beispielhaften erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum induktiven Erwärmen zumindest eines Teils eines metallischen Werkstücks 2. Die Vorrichtung 1 umfasst einen ersten Induktor 100 mit einem ersten Induktorsegment 110 und einem zweiten Induktorsegment 120 sowie einem Transformator 130. Die Induktorsegmente 110 und 120 sind hintereinander in der Längsrichtung A der Vorrichtung 1 angeordnet. Der Induktor 100 und die Induktorsegmente 110 und 120 sind über den Transformator 130 mit einem Frequenzumrichter 300 verbunden. 1a shows a block diagram of some components of an exemplary device according to the invention 1 for inductively heating at least a part of a metallic workpiece 2 , The device 1 includes a first inductor 100 with a first inductor segment 110 and a second inductor segment 120 as well as a transformer 130 , The inductor segments 110 and 120 are consecutively in the longitudinal direction A of the device 1 arranged. The inductor 100 and the inductor segments 110 and 120 are over the transformer 130 with a frequency converter 300 connected.

Ferner umfasst die Vorrichtung 1 einen zweiten optionalen Induktor 200 mit einem ersten Induktorsegment 210 und einem zweiten Induktorsegment 220 sowie einem Transformator 230. Die Induktorsegmente 210 und 220 sind wie die Induktorsegmente 110 und 120 hintereinander in der Längsrichtung A der Vorrichtung 1 angeordnet. Der Induktor 200 und die Induktorsegmente 210 und 220 sind über den Transformator 230 mit dem Frequenzumrichter 300 verbunden.Furthermore, the device comprises 1 a second optional inductor 200 with a first inductor segment 210 and a second inductor segment 220 as well as a transformer 230 , The inductor segments 210 and 220 are like the inductor segments 110 and 120 behind one another in the longitudinal direction A of the device 1 arranged. The inductor 200 and the inductor segments 210 and 220 are over the transformer 230 with the frequency converter 300 connected.

Der erste Induktor 100 und der optionale zweite Induktor 200 sind ebenfalls hintereinander in der Längsrichtung A der Vorrichtung 1 angeordnet.The first inductor 100 and the optional second inductor 200 are also consecutively in the longitudinal direction A of the device 1 arranged.

Die Längsrichtung A entspricht der Längsrichtung und Transportrichtung B des Werkstücks 2, in der das Werkstück im Betrieb der Vorrichtung 1 durch die Vorrichtung 1 transportiert wird.The longitudinal direction A corresponds to the longitudinal direction and transport direction B of the workpiece 2 in which the workpiece during operation of the device 1 through the device 1 is transported.

In 1a sind die Induktorsegmente 110 und 120 des ersten Induktors 100 sowie die Induktorsegmente 210 und 220 des zweiten Induktors 200 jeweils derart in Reihe verschaltet, dass die elektrische Stromflussrichtung der durch die Induktorsegmente 110 und 120 sowie die Induktorsegmente 210 und 220 fließenden Ströme I110, I120, I210 und I220 jeweils entgegengesetzt ist. Im Betrieb der Vorrichtung 1 liegt an den Induktorsegmenten 110, 120, 210 und 220 eine Wechselspannung an, so dass sich die Stromflussrichtung je nach anliegender Wechselspannung ändert. Durch die in 1a dargestellte Verschaltung ist jedoch sichergestellt, dass die Stromflussrichtung durch die Induktorsegmente 110 und 120 sowie die Induktorsegmente 210 und 220 jeweils entgegengesetzt ist. Dementsprechend sind auch die durch die Induktorsegmente 110 und 120 und die durch die Induktorsegmente 210 und 220 im Betrieb der Vorrichtung 1 in dem Werkstück 2 induzierten Ströme jeweils gegenläufig.In 1a are the inductor segments 110 and 120 of the first inductor 100 as well as the inductor segments 210 and 220 of the second inductor 200 each connected in series such that the electric current flow direction through the Induktorsegmente 110 and 120 as well as the inductor segments 210 and 220 flowing currents I 110 , I 120 , I 210 and I 220 are respectively opposite. In operation of the device 1 lies on the inductor segments 110 . 120 . 210 and 220 an AC voltage, so that the current flow direction changes depending on the applied AC voltage. By the in 1a However, shown interconnection is ensured that the current flow direction through the Induktorsegmente 110 and 120 as well as the inductor segments 210 and 220 is opposite. Accordingly, those through the Induktorsegmente 110 and 120 and through the inductor segments 210 and 220 during operation of the device 1 in the workpiece 2 induced currents in opposite directions.

Aufgrund der Reihenschaltung wird ein synchroner Betrieb der Induktorsegmente 110 und 120 sowie der Induktorsegmente 210 und 220 ermöglicht, so dass der Betrag der in dem Werkstück durch die Induktorsegmente 110 und 120 und durch die Induktorsegmente 210 und 220 induzierten gegenläufigen Ströme unter bestimmten Bedingungen (z. B. wenn die geometrisch Form und das Material der Induktorsegmente 110, 120 bzw. 210, 220 sowie der Abstand zum Werkstück gleich ist) gleich ist und sich die in dem Werkstück auftretenden Spannungen U110, U120 sowie U210, U220 jeweils gegenseitig aufheben und der Betrag der Gesamtspannung Uges in Transportrichtung B des Werkstücks 3 somit null ist.Due to the series connection, a synchronous operation of the inductor segments 110 and 120 and the inductor segments 210 and 220 allows so that the amount of in the workpiece through the inductor segments 110 and 120 and through the inductor segments 210 and 220 induced countercurrent currents under certain conditions (eg when the geometric shape and the material of the inductor segments 110 . 120 respectively. 210 . 220 and the distance to the workpiece is the same) is the same and the stresses occurring in the workpiece U 110 , U 120 and U 210 , U 220 each cancel each other and the amount of the total voltage U tot in the transport direction B of the workpiece 3 thus zero.

Dies ist besonders vorteilhaft, da das Entstehen von unterwünschten Ableitströme über geerdete Teile der Vorrichtung 1 wie beispielsweise Transportrollen, Führungen, etc. (nicht dargestellt) verhindert wird, wenn der Betrag der Gesamtspannung Uges in Transportrichtung B des Werkstücks 3 null ist.This is particularly advantageous because the creation of unwanted leakage currents through grounded parts of the device 1 such as transport rollers, guides, etc. (not shown) is prevented when the amount of the total voltage U ges in the transport direction B of the workpiece 3 is zero.

In der Praxis ist es meist nicht möglich eine vollständige Aufhebung der in dem Werkstück auftretenden Spannungen zu erreichen, allerdings kann der Betrag der Gesamtspannung Uges in Transportrichtung B des Werkstücks 3 im Betrieb gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich reduziert werden (z. B. auf einen Betrag kleiner als maximal 50 V, so dass auch die unterwünschten Ableitströme und die damit einhergehende Betriebsgefahr reduziert werden.In practice, it is usually not possible to achieve complete cancellation of the stresses occurring in the workpiece, however, the amount of the total voltage U ges in the transport direction B of the workpiece 3 significantly reduced in operation compared to conventional solutions (for example, to an amount less than 50 V maximum, so that the unwanted leakage currents and the associated operational risk are reduced.

1b zeigt ebenfalls ein Blockschaltbild einiger Komponenten einer beispielhaften erfindungsgemäßen Vorrichtung 1' zum induktiven Erwärmen zumindest eines Teils eines metallischen Werkstücks 2. Die Vorrichtung 1' entspricht weitgehend der in 1a dargestellten Vorrichtung 1. Dementsprechend sind die aus 1a bekannten Komponenten in 1b auch mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1a versehen. 1b also shows a block diagram of some components of an exemplary device according to the invention 1' for inductively heating at least a part of a metallic workpiece 2 , The device 1' is largely the same as in 1a illustrated device 1 , Accordingly, the out 1a known components in 1b also with the same reference numerals as in 1a Mistake.

Vorrichtung 1' umfasst einen ersten Induktor 100' mit einem ersten Induktorsegment 110' und einem zweiten Induktorsegment 120' sowie einem Transformator 130 und einen optionalen zweiten Induktor 200' mit einem ersten Induktorsegment 210' und einem zweiten Induktorsegment 220' sowie einem Transformator 230. Anders als bei dem in 1a dargestellten ersten und zweiten Induktoren 100 und 200 sind die Induktorsegmente 110' und 120' des ersten Induktors 100' und die Induktorsegmente 210' und 220' des zweiten Induktors 200' jeweils derart parallel verschaltet, dass die elektrische Stromflussrichtung der durch die Induktorsegmente 110' und 120' sowie die Induktorsegmente 210' und 220' fließenden Ströme I110', I120', I210' und I220' jeweils entgegengesetzt ist. Dies entspricht der Stromflussrichtung der in 1b dargestellten durch die Induktorsegmente 110' und 120' sowie die Induktorsegmente 210' und 220' fließenden Ströme I110', I120', I210', und I220'.contraption 1' includes a first inductor 100 ' with a first inductor segment 110 ' and a second inductor segment 120 ' as well as a transformer 130 and an optional second inductor 200 ' with a first inductor segment 210 ' and a second inductor segment 220 ' as well as a transformer 230 , Unlike the one in 1a shown first and second inductors 100 and 200 are the inductor segments 110 ' and 120 ' of the first inductor 100 ' and the inductor segments 210 ' and 220 ' of the second inductor 200 ' each connected in parallel so that the electric current flow direction through the Induktorsegmente 110 ' and 120 ' as well as the inductor segments 210 ' and 220 ' flowing currents I 110 ' , I 120' , I 210 ' and I 220' are respectively opposite. This corresponds to the current flow direction of in 1b represented by the inductor segments 110 ' and 120 ' as well as the inductor segments 210 ' and 220 ' flowing currents I 110 ' , I 120' , I 210 ' , and I 220' .

Dementsprechend ist der durch die in 1b dargestellte Parallelschaltung erzielbare Effekt mit dem durch die in 1a dargestellten Reihenschaltung erzielbaren Effekt vergleichbar, so dass das das Entstehen von unterwünschten Ableitströme über geerdete Teile der Vorrichtung 1' wie beispielsweise Transportrollen, Führungen, etc. (nicht dargestellt) verhindert oder die unterwünschten Ableitströme und die damit einhergehende Betriebsgefahr zumindest reduziert werden.Accordingly, by the in 1b shown parallel effect achievable effect with by the in 1a shown series effect comparable effect, so that the emergence of unwanted leakage currents through grounded parts of the device 1' such as transport rollers, guides, etc. (not shown) prevents or the unwanted Ableitströme and the associated operating hazard are at least reduced.

In 1a und 1b sind die Induktorsegmente 110, 110', 120, 120', 210, 210', 220 und 220' schematisch als einfache Linienleiter dargestellt. Es sind jedoch auch andere geometrische Formen der Induktorsegmente möglich.In 1a and 1b are the inductor segments 110 . 110 ' . 120 . 120 ' . 210 . 210 ' . 220 and 220 ' shown schematically as a simple line conductor. However, other geometric shapes of the inductor segments are possible.

2a–d zeigen verschiedene Ansichten einer beispielhaften erfindungsgemäßen Vorrichtung 400 mit einem Induktor. Der Induktor umfasst ein erstes Induktorsegment 410 und ein zweites Induktorsegment 420. Die Induktorsegmente 410 und 420 sind zumindest abschnittsweise spiegelsymmetrisch gebildet, wobei die Spiegelsymmetrieachse C senkrecht zur Längsrichtung A der Vorrichtung verläuft. Die Induktorsegmente 410 und 420 sind derart verschaltet, dass die Stromflussrichtung in den spiegelsymmetrischen und/oder aufeinander zu laufenden Leiterabschnitten 411 und 421 sowie 412 und 422 der Induktorsegmente 410 und 420, wie durch die Pfeile in 2a beispielhaft angedeutet, entgegengesetzt ist, wenn die Vorrichtung 400 in Betrieb ist und der zumindest eine Induktor von einer elektrischen Energieversorgung (nicht dargestellt) mit Energie versorgt wird. 2a Figure-d show various views of an exemplary device according to the invention 400 with an inductor. The inductor comprises a first inductor segment 410 and a second inductor segment 420 , The inductor segments 410 and 420 are at least partially mirror-symmetrical, wherein the mirror axis of symmetry C is perpendicular to the longitudinal direction A of the device. The inductor segments 410 and 420 are connected in such a way that the current flow direction in the mirror-symmetrical and / or towards each other running conductor sections 411 and 421 such as 412 and 422 of the inductor segments 410 and 420 as indicated by the arrows in 2a indicated by way of example, is opposite when the device 400 is in operation and the at least one inductor is powered by an electrical power supply (not shown) with energy.

Claims (11)

Vorrichtung (1, 1', 400) zum induktiven Erwärmen zumindest eines Teils eines metallischen Werkstücks (2), insbesondere einer Eisenbahnschiene, eines Rohrs oder eines Bands, die Vorrichtung umfassend zumindest einen Induktor (100, 200, 100', 200'), der mit einer elektrischen Energieversorgung (300) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Induktor (100, 200) ein erstes Induktorsegment (110, 210, 110', 210', 410) und ein zweites Induktorsegment (120, 220, 120', 220', 420) aufweist, dass das erste Induktorsegment (110, 210, 110', 210', 410) und das zweite Induktorsegment (120, 220, 120', 220', 420) hintereinander zumindest im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung (A) der Vorrichtung (1, 1', 400) angeordnet sind, und dass das erste Induktorsegment (110, 210, 110', 210', 410) und das zweite Induktorsegment (120, 220, 120', 220', 420) derart verschaltet sind, dass die elektrische Stromflussrichtung durch die Induktorsegmente zumindest im Wesentlichen entgegengesetzt ist, wenn die Vorrichtung (1, 1') in Betrieb ist und der zumindest eine Induktor (100, 200, 100', 200') von der elektrischen Energieversorgung (2) mit Energie versorgt wird.Contraption ( 1 . 1' . 400 ) for inductively heating at least a part of a metallic workpiece ( 2 ), in particular a railroad track, a pipe or a belt, the device comprising at least one inductor ( 100 . 200 . 100 ' . 200 ' ) powered by an electrical power supply ( 300 ), characterized in that the at least one inductor ( 100 . 200 ) a first inductor segment ( 110 . 210 . 110 ' . 210 ' . 410 ) and a second inductor segment ( 120 . 220 . 120 ' . 220 ' . 420 ), that the first inductor segment ( 110 . 210 . 110 ' . 210 ' . 410 ) and the second inductor segment ( 120 . 220 . 120 ' . 220 ' . 420 ) successively at least substantially along a longitudinal direction (A) of the device ( 1 . 1' . 400 ) are arranged, and that the first inductor segment ( 110 . 210 . 110 ' . 210 ' . 410 ) and the second inductor segment ( 120 . 220 . 120 ' . 220 ' . 420 ) are connected such that the electrical current flow direction through the inductor segments is at least substantially opposite when the device ( 1 . 1' ) is in operation and the at least one inductor ( 100 . 200 . 100 ' . 200 ' ) from the electrical power supply ( 2 ) is energized. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Induktorsegment (110', 210') und das zweite Induktorsegment (120', 220') des zumindest einen Induktors (100', 200') parallel verschaltet sind.Device according to claim 1, characterized in that the first inductor segment ( 110 ' . 210 ' ) and the second inductor segment ( 120 ' . 220 ' ) of the at least one inductor ( 100 ' . 200 ' ) are connected in parallel. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Induktorsegment (110, 210) und das zweite Induktorsegment (120, 220) des zumindest einen Induktors (100, 200) in Reihe verschaltet sind.Device according to claim 1, characterized in that the first inductor segment ( 110 . 210 ) and the second inductor segment ( 120 . 220 ) of the at least one inductor ( 100 . 200 ) are connected in series. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Induktor (100, 200) über einen Transformator (130, 230) mit der elektrischen Energieversorgung verbindbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one inductor ( 100 . 200 ) via a transformer ( 130 . 230 ) is connectable to the electrical power supply. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Induktorsegment (110, 210, 110', 210') und das zweite Induktorsegment (120, 220, 120', 220') des zumindest einen Induktors jeweils als Linienleiter, insbesondere als ein oder mehrwindiger Linienleiter, gebildet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first inductor segment ( 110 . 210 . 110 ' . 210 ' ) and the second inductor segment ( 120 . 220 . 120 ' . 220 ' ) of the at least one inductor are each formed as line conductors, in particular as one or more winding line conductors. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Induktorsegment (410) und das zweite Induktorsegment (420) des zumindest einen Induktors zumindest abschnittsweise spiegelsymmetrisch gebildet und derart verschaltet sind, dass die elektrische Stromflussrichtung in spiegelsymmetrischen Leiterabschnitten (411, 412, 421, 422) der Induktorsegmente entgegengesetzt ist, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist und der zumindest eine Induktor von der elektrischen Energieversorgung mit Energie versorgt wird.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first inductor segment ( 410 ) and the second inductor segment ( 420 ) of the at least one inductor are formed mirror-symmetrically at least in sections and connected in such a way that the electric current flow direction in mirror-symmetrical conductor sections ( 411 . 412 . 421 . 422 ) of the inductor segments is opposite when the device is in operation and the at least one inductor is powered by the electrical energy supply. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung (A) der Vorrichtung (1, 1') einer Transportrichtung (B) des metallischen Werkstückes (2) durch die Vorrichtung (1, 1') entspricht.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the longitudinal direction (A) of the device ( 1 . 1' ) a transport direction (B) of the metallic workpiece ( 2 ) through the device ( 1 . 1' ) corresponds. Vorrichtung nach einer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der durch den zumindest einen Induktor (100, 100', 200, 200', 400) in dem metallischen Werkstück (2) bewirkten Spannungen, wenn die Vorrichtung (1, 1') in Betrieb ist und der zumindest eine Induktor (100, 100', 200, 200', 400) von der elektrischen Energieversorgung (300) mit Energie versorgt wird, zumindest im Wesentlichen null ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the sum of the by the at least one inductor ( 100 . 100 ' . 200 . 200 ' . 400 ) in the metallic workpiece ( 2 ) caused voltages when the device ( 1 . 1' ) is in operation and the at least one inductor ( 100 . 100 ' . 200 . 200 ' . 400 ) from the electrical power supply ( 300 ) is energized, at least substantially zero. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere der Induktoren (100, 100', 200, 200') mit jeweils einem ersten Induktorsegment (110, 110', 210, 210') und einem zweiten Induktorsegment (120, 120', 220, 220') umfasst, wobei die mehreren Induktoren (100, 200) hintereinander zumindest im Wesentlichen entlang der Längsrichtung (A) der Vorrichtung (1, 1') angeordnet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Device several of the inductors ( 100 . 100 ' . 200 . 200 ' ) each having a first inductor segment ( 110 . 110 ' . 210 . 210 ' ) and a second inductor segment ( 120 . 120 ' . 220 . 220 ' ), wherein the plurality of inducers ( 100 . 200 ) successively at least substantially along the longitudinal direction (A) of the device ( 1 . 1' ) are arranged. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das metallische Werkstück eine Eisenbahnschiene ist, die entlang der Längsrichtung der Vorrichtung durch die Vorrichtung transportiert wird und deren Lauffläche durch die Vorrichtung induktiv erwärmt wird.A device according to any one of the preceding claims, wherein the metallic workpiece is a railroad rail which is transported along the lengthwise direction of the device through the device and whose tread is inductively heated by the device. Verwendung einer Vorrichtung (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, um das Entstehen von Ableitströmen zwischen dem metallischen Werkstück und Teilen der Vorrichtung beim induktiven Erwärmen zumindest eines Teils des metallischen Werkstücks (2) durch die Vorrichtung (1, 1') zumindest im Wesentlichen zu verhindern.Use of a device ( 1 . 1' ) according to one of the preceding claims, in order to prevent leakage currents between the metallic workpiece and parts of the device during inductive heating of at least part of the metallic workpiece ( 2 ) through the device ( 1 . 1' ) at least substantially prevented.
DE102016104214.5A 2016-03-08 2016-03-08 Device for inductive heating of a metallic workpiece Ceased DE102016104214A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104214.5A DE102016104214A1 (en) 2016-03-08 2016-03-08 Device for inductive heating of a metallic workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104214.5A DE102016104214A1 (en) 2016-03-08 2016-03-08 Device for inductive heating of a metallic workpiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104214A1 true DE102016104214A1 (en) 2017-09-14

Family

ID=59700639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104214.5A Ceased DE102016104214A1 (en) 2016-03-08 2016-03-08 Device for inductive heating of a metallic workpiece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016104214A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109385511A (en) * 2018-12-31 2019-02-26 洛阳用功感应加热设备有限公司 A kind of continuous induction heating and annealing device of metal material
DE102022200322A1 (en) 2022-01-13 2023-07-13 Aktiebolaget Skf induction hardening system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021025C1 (en) * 1990-07-02 1991-09-19 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid, De
US20010001465A1 (en) * 1998-02-13 2001-05-24 Alston & Bird Llp Induction heating coil and induction heating device using the induction heating coil
US20030047558A1 (en) * 2000-03-13 2003-03-13 Steffen Niklaus Device for heating metallic items
DE102009040825A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-24 Sms Elotherm Gmbh Inductor and use of such an inductor
US20150211087A1 (en) * 2012-11-16 2015-07-30 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Stress-relief heat treatment apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021025C1 (en) * 1990-07-02 1991-09-19 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid, De
US20010001465A1 (en) * 1998-02-13 2001-05-24 Alston & Bird Llp Induction heating coil and induction heating device using the induction heating coil
US20030047558A1 (en) * 2000-03-13 2003-03-13 Steffen Niklaus Device for heating metallic items
DE102009040825A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-24 Sms Elotherm Gmbh Inductor and use of such an inductor
US20150211087A1 (en) * 2012-11-16 2015-07-30 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Stress-relief heat treatment apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109385511A (en) * 2018-12-31 2019-02-26 洛阳用功感应加热设备有限公司 A kind of continuous induction heating and annealing device of metal material
CN109385511B (en) * 2018-12-31 2024-01-26 洛阳用功感应加热设备有限公司 Continuous induction heating annealing device for metal material
DE102022200322A1 (en) 2022-01-13 2023-07-13 Aktiebolaget Skf induction hardening system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT282011B (en) Methods and arrangements for induction heating
DE740385C (en) Inductor for spatially limited, inductive heating of work pieces
DE102016104214A1 (en) Device for inductive heating of a metallic workpiece
DE19808763C1 (en) Apparatus for hardening cylindrical bearing surfaces of shaft
DE1489988C3 (en) Process and circuit arrangement for the continuous demagnetization of ferromagnetic semi-finished or finished products in the presence of interference fields
DE102015107095A1 (en) Method and apparatus for inductive feed hardening with controllable preheating and an inductor designed for preheating and hardening
DE1690547B2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE EFFECTIVE LENGTH OF AN INDUCTOR FOR HEATING METALLIC WORKPIECES
DE887085C (en) Device for surface hardening of workpieces
DE888140C (en) Device for inductive heating of metallic workpieces
WO2015169797A1 (en) All-steel fitting
DE1565884C2 (en) Device for resistance heating of continuously flowing, elongated material
DE102014102288A1 (en) System, manufacturing plant and process
DE858276C (en) Induction heater for seam welding of pipes
DE10135876A1 (en) Method and device for applying compressive and / or tensile forces to essentially rod-shaped workpieces made of electrically conductive and / or magnetizable material
EP0637897A2 (en) Longitudinal field induction heating device for flat metallic pieces
DE1007900B (en) Method and device for welding metal pipes
EP1171640A2 (en) Method and device for hardening surfaces of a crankshaft or camshaft
DE857835C (en) Device for electro-inductive heating of edges or protrusions of metal workpieces
DE102009004782B4 (en) Device for contactless energy transfer
DE102019008622A1 (en) Cross-field induction heater
DE102011053139A1 (en) Apparatus for hardening a surface provided with rib or tooth-like elements
DE949000C (en) Device and method for inductive Oberflaechenhaerten the teeth of toothed wheels od. Like.
DE1212653B (en) Arrangement for continuously welding the edge of a strip made of sheet metal to a relatively large metal surface
DE1008835B (en) Method and device for the continuous heat treatment of continuous, elongated, metallic material by means of direct alternating current passage
DE975988C (en) Process for the electrical heating of the edge zones and hardening of metal bodies elongated in one axis, in particular railroad tracks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final