DE102016103771A1 - Method of producing a product with integrated planning and direct integrated control - Google Patents

Method of producing a product with integrated planning and direct integrated control Download PDF

Info

Publication number
DE102016103771A1
DE102016103771A1 DE102016103771.0A DE102016103771A DE102016103771A1 DE 102016103771 A1 DE102016103771 A1 DE 102016103771A1 DE 102016103771 A DE102016103771 A DE 102016103771A DE 102016103771 A1 DE102016103771 A1 DE 102016103771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
program
planning
data processing
logistics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016103771.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Stoeckel
André Ziemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nextlap GmbH
Original Assignee
Nextlap GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nextlap GmbH filed Critical Nextlap GmbH
Priority to DE102016103771.0A priority Critical patent/DE102016103771A1/en
Priority to US15/399,954 priority patent/US20170199518A1/en
Publication of DE102016103771A1 publication Critical patent/DE102016103771A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es wird in verschiedenen Ausführungsbeispielen ein Verfahren zum Herstellen eines Produkts bereitgestellt, wobei es sich bei dem Produkt um eine Funktionseinheit handelt, welche aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzt ist, wovon sich jedes an einem separaten Ort befindet, wobei das Verfahren umfasst: mindestens einen Logistikprozess, bei welchem ein Teil von seinem Ort an den Bedarfsort befördert wird; und mindestens einen Herstellungsprozess, bei welchem das Teil mit mindestens einem weiteren Teil am Bedarfsort zusammengebaut wird, wobei das Verfahren gesamtheitlich vor und während seiner Ausführung in einem ersten elektronischen Datenverarbeitungsprogramm geplant und/oder simuliert wird und/oder von einem zweiten elektronischen Datenverarbeitungsprogramm direkt gesteuert wird, wobei die direkte Steuerung bezüglich einer Gruppe von Produktionsfaktoren erfolgt, welche Mitarbeiter und/oder Betriebsmittel und/oder Material aufweist.There is provided in various embodiments a method of manufacturing a product, wherein the product is a functional unit composed of at least two parts, each of which is located in a separate location, the method comprising: at least one logistics process, in which a part is transported from its location to the place of need; and at least one manufacturing process in which the part is assembled with at least one further part at the demand location, the process being planned and / or simulated in its entirety before and during its execution in a first electronic data processing program and / or directly controlled by a second electronic data processing program wherein the direct control is with respect to a group of production factors comprising employees and / or resources and / or material.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Produkts, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, mit einer integrierten Planung und einer direkten ganzheitlichen Steuerung des Gesamtherstellungsprozesses.The invention relates to a method for producing a product, for example a motor vehicle, with an integrated planning and a direct holistic control of the overall manufacturing process.

In der industriellen Herstellung von Produkten werden Logistik- und Fertigungsprozesse überwiegend in voneinander getrennten Bereichen geplant und ebenfalls in voneinander unterschiedlichen Bereichen operativ gesteuert.In the industrial production of products, logistics and manufacturing processes are mainly planned in separate areas and are also operationally controlled in different areas.

Erstere werden im Zuge der Logistikplanung und letztere im Zuge der Fertigungsplanung geplant. Sie werden ebenfalls von unterschiedlichen Bereichen operativ gesteuert, etwa erstere in der operativen Logistik und letztere in entsprechenden Fertigungsbereichen.The former are planned in the course of logistics planning and the latter in the course of production planning. They are also operationally controlled by different departments, such as the former in operational logistics and the latter in corresponding production areas.

Daraus hat sich historisch ergeben, dass sich die in der Fertigung und in der Logistik verwendeten Methoden, Prozesse und Systeme – IT-Systeme und Anlagentechnik – unterscheiden. Die Relevanz dieser Tatsache wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, dass in einem modernen Automobilwerk zur Steuerung von Fertigung und Logistik heute bis zu 500 unterschiedliche IT-Systeme benötigt werden.This has historically shown that the methods, processes and systems used in manufacturing and logistics - IT systems and systems engineering - differ. The relevance of this fact becomes clear when you realize that up to 500 different IT systems are needed today in a modern automotive plant to control production and logistics.

Ein Beispiel für unterschiedliche Methoden in Fertigung und Logistik ist die Erfassung und Bewertung von Arbeit. In der Fertigung erfolgt diese mittels zeitwirtschaftlicher Methoden durch das Industrial Engineering, in der Logistik wird diese Methode in der Regel nicht eingesetzt. Ein anderes Beispiel sind unterschiedliche Anlagentechnik und IT-Systeme zur Steuerung der Pick-Prozesse in der Fertigung und der Logistik.An example of different methods in manufacturing and logistics is the recording and evaluation of work. In manufacturing, this is done by means of time-management methods by industrial engineering, in logistics, this method is usually not used. Another example is the different plant technology and IT systems for controlling the picking processes in production and logistics.

Gleichzeitig steigen die Anforderungen an eine engere prozessuale Integration von Fertigung und Logistik: Zukünftig wird immer mehr Material just-in-time (JIT, d.h. bedarfssynchron) bzw. in der weiterentwickelten Form just-in-sequence (JIS, d.h. reihenfolgesynchron) angeliefert werden, um trotz weiter steigender Variantenvielfalt die Lagerflächen minimieren zu können. Ein Ziel der Logistik ist es, zukünftig jedes Material als JIT/JIS Teil und damit ohne lokale Lagerhaltung zusteuern zu können. Damit arbeitet die Logistik zukünftig synchron zum Takt der Fertigung und muss sich diesem anpassen. Ein weiterer Trend ist die Entwicklung des angelieferten Materials vom Einzelteil hin zu komplexeren Teilmodulen. Das hat zur Folge, dass aus der Produktionslinie Produktionstätigkeiten und damit einhergehend auch Wertschöpfung in die Logistikkette verlagert werden, wodurch die Logistik die Verantwortung für den Aufbau und die Fehlerfreiheit ganzer Module übernimmt.At the same time, the requirements for a closer process-based integration of production and logistics are increasing: in the future, more and more material will be delivered just-in-time (JIT, ie synchronized to demand) or just-in-sequence (JIS, ie synchronized in sequence), in order to be able to minimize the storage space despite the increasing number of variants. A goal of the logistics is to be able to control each material in the future as JIT / JIS part and thus without local storage. In the future, logistics will work synchronously with the production cycle and must adapt to it. Another trend is the development of the delivered material from the individual part to more complex submodules. As a result, production activities and, as a result, added value are shifted from the production line to the logistics chain, which means that logistics assumes responsibility for the construction and fault-free operation of entire modules.

Da heute Logistik- und Fertigungsprozesse in vielen unterschiedlichen und nur teilweise untereinander vernetzten IT-Systemen geplant und operativ gesteuert werden, fehlt das digitale Gesamtbild des Herstellungsprozesses. Damit sind keine übergreifenden, globalen Optimierungen unter Einbeziehung aller relevanten Prozesse möglich.Since today logistics and manufacturing processes in many different and only partially interconnected IT systems are planned and operationally controlled, the digital overall picture of the manufacturing process is missing. This means that no comprehensive, global optimizations involving all relevant processes are possible.

Die hier vorgestellte Erfindung hat zum Ziel, die Einzelprozesse der Fertigung von Produkten und die Prozesse der Logistik besser aufeinander abzustimmen und den Gesamtprozess (d.h. den Gesamtherstellungsprozess) effizienter zu gestalten.The aim of the invention presented here is to better harmonize the individual processes of the production of products and the processes of logistics and to make the overall process (i.e., the overall manufacturing process) more efficient.

Die Lösung der Aufgabe basiert auf einer Vereinheitlichung der Methoden und Prozessen aus Fertigung und Logistik in einem gemeinsamen Planungswerkzeug, um so die Prozesse ganzheitlich planen, optimieren und simulieren zu können.The solution of the task is based on a standardization of the methods and processes from manufacturing and logistics in a common planning tool in order to be able to plan, optimize and simulate the processes holistically.

Ein Beispiel für die Vereinheitlichung der Methoden ist die heutige Modellierung einer Montage, die methodisch über eine Abfolge von Stationen erfolgt, an denen Arbeit verrichtet wird. Analog kann auch der Logistikprozess modelliert werden: logistische Stationen sind dann beispielsweise Wareneingang, Kommissionierplätze oder Transportstrecken. Ein weiteres Beispiel hierfür sind die zeitwirtschaftlichen Methoden, die innerhalb eines integrierten Planungswerkzeugs sehr leicht auf die Logistik angewendet werden können.An example of the unification of the methods is today's modeling of a montage, which is methodically carried out over a sequence of stations where work is done. Similarly, the logistics process can be modeled: Logistical stations are then, for example, goods receiving, picking stations or transport routes. Another example of this is the time-based methods, which can easily be applied to logistics within an integrated planning tool.

Beispiele für die Vereinheitlichung von Prozessen sind die prozessuale Umsetzung der Anwendung zeitwirtschaftlicher Methoden (wer, wie, was, wann) oder die Übertragung von Qualitätsprozessen von der Fertigung auf die Logistik.Examples of the standardization of processes are the procedural implementation of the application of time-management methods (who, how, what, when) or the transfer of quality processes from production to logistics.

Beispiele für die Vereinheitlichung von Systemen sind Pick-by-light Systeme (zu Deutsch etwa „Kommissionieren nach Licht“), Pick-by-Voice Systeme (zu Deutsch etwa „Kommissionieren nach Stimme“) und dergleichen, die sowohl in der Fertigung als auch in der Logistik verwendet werden und die heute noch vielfach unterschiedlich sind.Examples of the standardization of systems are pick-by-light systems, pick-by-voice systems and the like, both in production and as well used in logistics and that are still very different today.

Aufbauend auf dem gemeinsamen Planungswerkzeug wird ein gemeinsames operatives Prozesssteuerungssystem für Fertigung und Logistik verwendet, um den Herstellungsprozess gesamtheitlich zu steuern bzw. zu regeln. Das operative Prozesssteuerungssystem basiert auf Echtzeitdaten aus der gesamten Prozesskette, d.h. es umfasst sämtliche Fertigungs- und Logistikprozesse, vom Zulieferer bis zur Materialbereitstellung am Bedarfsort.Based on the joint planning tool, a common operational process control system for production and logistics is used to control the manufacturing process holistically. The operational process control system is based on real-time data from the entire process chain, i. It covers all production and logistics processes, from the supplier to the material supply at the place of requirement.

Das Planungswerkzeug und das Prozesssteuerungssystem bilden zusammen die sogenannte Produktions-Prozess-Plattform. Die Produktions-Prozess-Plattform stellt das digitale Gesamtbild aller Prozesse dar, auf deren Basis dann eine ganzheitliche Prozessoptimierung ermöglicht wird. Diese Optimierungen können dabei manuell oder (teil-)automatisiert erfolgen. Manuelle Optimierungen sind dabei viel effizienter und einfacher als heute durchführbar aufgrund der vollständigen Transparenz des Gesamtprozesses. (Teil-)automatisierte Optimierungen können erstmals – mittels Anwendung von KI- bzw. Deep Learning Methoden (d.h. Maschinenlernen mittels Algorithmen, die menschliches Lernen imitieren) auf Basis von Echtzeitdaten – auf den Gesamtprozesses angewendet werden.The planning tool and the process control system together form the so-called production process platform. The production process platform represents the overall digital image of everyone Processes on the basis of which a holistic process optimization is made possible. These optimizations can be done manually or (partially) automatically. Manual optimizations are much more efficient and easier to carry out today because of the complete transparency of the overall process. (Partial) automated optimizations can be applied to the overall process for the first time using AI or deep learning methods (ie, machine learning using algorithms that mimic human learning) based on real-time data.

Die gemeinsame und gesamtheitliche Planung von Fertigungs- und Logistikprozessen in einem Planungswerkzeug verkürzt die Planungszeiten um den Faktor 2 bis 4 und ermöglicht effizientere, weil optimal aufeinander abgestimmte Prozessabläufe (ebenfalls Faktor 2 bis 4).The joint and holistic planning of production and logistics processes in a planning tool shortens the planning times by a factor of 2 to 4 and enables more efficient, because optimally coordinated process sequences (also factor 2 to 4).

Das operative Prozesssteuerungssystem, basierend auf Echtzeitdaten, ermöglicht eine gesamtheitliche Steuerung bzw. Regelung aller Prozesse, zur Erzielung eines globalen Gesamtoptimums.The operational process control system, based on real-time data, enables a holistic control of all processes to achieve a global overall optimum.

Optimierungen im Planungswerkzeug und im Prozesssteuerungssystem, ggf. auf Basis von Echtzeitdaten, ermöglichen beispielsweise bei Prozessabweichungen (z.B. Qualitätsproblemen, Fehlern, Ausfällen von Maschinen, Stau in der Materialversorgung usw.) ein sehr schnelles Reagieren auf Basis fundierter, ggf. auch bereits bzgl. des Ergebnisses vorsimulierter, Entscheidungsoptionen.Optimizations in the planning tool and in the process control system, possibly based on real-time data, allow, for example, for process deviations (eg quality problems, errors, failures of machines, congestion in the material supply, etc.) to react very quickly on the basis of well-founded, if necessary, already Results of pre-simulated decision options.

Zusammenfassend können also die Einzelprozesse der industriellen Fertigung von Produkten, inklusive des Logistikprozesses, im Kontext des Gesamtprozesses besser aufeinander planerisch und steuerungstechnisch – sogar in Echtzeit – aufeinander abgestimmt und optimiert werden, um so ein – aus der Sicht des Gesamtprozesses – globales Optimum zu erreichen.In summary, the individual processes of industrial production of products, including the logistics process, in the context of the overall process, can be better coordinated and optimized in terms of planning and control - even in real time - in order to achieve a global optimum from the perspective of the overall process.

Vorzugseise kann die Planung und operativer Steuerung in nur einem Werkzeug umgesetzt werden, in welchem zudem Logistik- und Fertigungsprozesse gemeinsam koordinierbar sind. Dies hat viele Vorteile, wodurch letztendlich vielfältige Probleme gelöst werden können. So ist es beispielsweise nicht mehr möglich, dass in einer Fabrik veraltete Planungsstände verwendet werden, die nicht den tatsächlichen operativen Ablauf in der Fertigung und/oder der Logistik abbilden (z.B. aufgrund mangelnder Kommunikation zwischen den Bereichen). Ferner kann ausgehend von einem aktuellen Zustand (Betriebszustand) jederzeit eine Vorwärtsbetrachtung erfolgen (Simulation von "was wäre wenn" Szenarien). Zudem kann mit dem einheitlichen Planungs-, Simulations- und Steuerungswerkzeug an jeder einzelnen Stelle des Gesamtprozesses steuernd eingegriffen werden, ohne dass Inkonsistenzen zwischen voneinander separat gesteuerten und weit entfernten aber dennoch voneinander abhängigen Prozessen auftreten, was im schlimmsten Fall zum Stillstand der Produktion führen kann. Die Auswirkungen eines jeden Eingriffs in die Gesamtproduktion lassen sich im Planungswerkzeug vorab mit allen Auswirkungen simulieren und auf Vereinbarkeit mit dem bestehenden Gesamtprozess überprüfen. Damit lässt sich in Echtzeit ein Gesamtoptimum für den Gesamtprozess berechnen und regelnd herstellen.Preferably, planning and operational control can be implemented in just one tool, in which logistics and manufacturing processes can be coordinated together. This has many advantages, which can ultimately solve a variety of problems. For example, it is no longer possible to use outdated schedules in a factory that do not reflect the actual operations in the manufacturing and / or logistics operations (for example, lack of communication between the divisions). Furthermore, starting from a current state (operating state), a forward viewing can be performed at any time (simulation of "what if" scenarios). In addition, the uniform planning, simulation and control tool can be used to intervene at every single point in the overall process, without causing inconsistencies between processes that are controlled separately from one another and yet distant, which in the worst case can lead to production stagnation. The effects of any intervention in the overall production can be simulated in advance in the planning tool with all the effects and checked for compatibility with the existing overall process. In this way, a total optimum for the overall process can be calculated and regulated in real time.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird vorliegend ein Verfahren zum Herstellen eines Produkts bereitgestellt, wobei es sich bei dem Produkt um eine Funktionseinheit handelt, welche aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzt ist, wovon sich jedes an einem separaten Ort befindet. Das Verfahren weist mindestens einen Logistikprozess auf, bei welchem ein Teil von seinem Ort an den Bedarfsort befördert wird, und mindestens einen Herstellungsprozess auf, bei welchem das Teil mit mindestens einem weiteren Teil am Bedarfsort zusammengebaut wird. Dabei wird das Verfahren gesamtheitlich vor und während seiner Ausführung in einem ersten elektronischen Datenverarbeitungsprogramm (nachfolgend: erstes Programm) geplant und/oder simuliert wird und/oder von einem zweiten elektronischen Datenverarbeitungsprogramm (nachfolgend: zweites Programm) gesteuert wird, wobei die Steuerung bezüglich einer Gruppe von Produktionsfaktoren erfolgt, welche Mitarbeiter und/oder Betriebsmittel und/oder Material aufweist.In various embodiments herein, there is provided a method of manufacturing a product, wherein the product is a functional unit composed of at least two parts, each of which is located in a separate location. The method comprises at least one logistics process, in which a part is transported from its location to the demand site, and at least one manufacturing process, in which the part is assembled with at least one further part at the demand location. In this case, the method is planned and / or simulated in its entirety before and during its execution in a first electronic data processing program (hereinafter: first program) and / or controlled by a second electronic data processing program (hereinafter referred to as a second program) of production factors, which has employees and / or resources and / or material.

Mittels des im Rahmen der Erfindung betrachteten Gesamtherstellungsverfahrens verstanden sind beliebige Funktionseinheiten als Produkte herstellbar. Dabei kann es sich um mechanisch und elektronisch komplexe Produkte handeln wie Kraftfahrzeuge, Computer oder Mobilfunkgeräte oder um eher einfachere Produkte wie Haartrockner oder Fahrräder. Das Verfahren eignet sich dabei besonders für Produkte, die industriell in hohen Stückzahlen gefertigt werden. Alle mittels des Verfahrens herstellbaren Produkte haben jedoch gemeinsam, dass sie im Rahmen des Fertigungsprozesses aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzt werden, wobei mindestens eins der beiden Teile auch schon ein zusammengebautes Produkt bilden kann. Dabei liegt jedes der mindestens zwei Teile, welche zur Herstellung des Produkts zusammengebaut werden, an einem separaten Ort. Hiermit ist vordergründig gemeint, dass jedes der mindestens zwei Teile mittels eines logistischen Prozesses an einen Bedarfsort befördert werden muss. Dabei kann es sich um die logistische Beförderung des Teils von außerhalb der Fabrik (Fertigungsstätte) auf das Gelände der Fabrik handeln oder aber auch um die logistische Beförderung des Teils auf dem Gelände der Fabrik, beispielsweise von einem Lager zum Bedarfsort. Am Bedarfsort wird das Teil bearbeitet, indem es beispielsweise mit einem anderen Teil zusammengebaut oder verformt wird. Der Bedarfsort kann also als Verarbeitungs- oder Zusammenbauort aus der Sicht des einen Teils sein. Selbstverständlich ist es denkbar, dass jedes der Teile im Rahmen der Fertigung vorher individuell bearbeitet wird, z.B. lackiert, verformt oder durch anbringen von weiteren Teilen verändert wird. An irgendeiner Stufe im Herstellungsprozess wird jedoch das betrachtete Teil am Bedarfsfort mit mindestens einem weiteren Teil zusammengebaut. Als konkretes Beispiel sei hier eine Getriebe genannt, welches von einem Zulieferer zunächst an eine Fabrik geliefert wird und anschließend an den Bedarfsort befördert wird, wo es an ein entsprechendes Fahrzeug angebracht wird.By means of the overall production process considered in the context of the invention, any functional units can be produced as products. These can be mechanically and electronically complex products such as motor vehicles, computers or mobile devices, or rather simpler products such as hairdryers or bicycles. The process is particularly suitable for products that are manufactured industrially in large quantities. However, all products that can be produced by the method have in common that they are composed in the context of the manufacturing process of at least two parts, wherein at least one of the two parts can already form an assembled product. In this case, each of the at least two parts that are assembled to produce the product, in a separate location. By this it is meant superficially that each of the at least two parts has to be transported to a place of need by means of a logistical process. This may be the logistical transport of the part from outside the factory (manufacturing plant) to the factory site or also the logistical transport of the part on the factory premises, for example from a warehouse to the site of need. At the If required, the part is processed, for example, by being assembled or deformed with another part. The demand location can therefore be a processing or assembly location from the perspective of the one part. Of course, it is conceivable that each of the parts is previously processed individually in the context of manufacturing, for example, painted, deformed or changed by attaching other parts. At any stage in the manufacturing process, however, the considered part is assembled at the convenience store with at least one other part. As a concrete example, here is a transmission called, which is first supplied by a supplier to a factory and then transported to the place of need, where it is attached to a corresponding vehicle.

Gemäß der Erfindung wird das Verfahren gesamtheitlich vor und während seiner Ausführung in einem ersten Programm, also einem entsprechend konfigurierten Softwareprogramm, geplant und optional vorzugsweise auch simuliert. Innerhalb des ersten Programms folgt die Modellierung von Prozessen der Logistik und der Fertigung auf einheitliche Art und Weise. Das erste Programm ist derart eingerichtet, dass mit ihm der Gesamtprozess zwecks Planung abgebildet werden kann und/oder vorzugsweise simuliert werden kann. Dabei ist das erste Programm in der Lage, sämtliche Produktionsfaktoren und ihren Einfluss aufeinander zu berücksichtigen, unabhängig davon, ob sie klassisch der Logistik oder der Fertigung zuzuordnen sind. Anders ausgedrückt kann mittels des ersten Programms der Gesamtprozess auf einer abstrakten Planungsebene abgebildet werden, ohne dass grundlegend unterschieden wird, ob ein Prozess oder Verfahren der Logistik oder der Fertigung zuzuordnen ist. Mittels des ersten Programms kann der Gesamtprozess gesamtheitlich geplant und/oder simuliert werden.According to the invention, the method is planned in its entirety before and during its execution in a first program, that is to say a correspondingly configured software program, and optionally also preferably simulated. Within the first program, the modeling of logistics and manufacturing processes follows in a consistent manner. The first program is set up in such a way that it can be used to map the overall process for the purpose of planning and / or preferably to simulate it. The first program is able to consider all factors of production and their influence on each other, regardless of whether they are classically associated with logistics or manufacturing. In other words, by means of the first program, the entire process can be mapped on an abstract planning level without fundamentally distinguishing whether a process or method is to be assigned to logistics or production. By means of the first program, the entire process can be planned and / or simulated in its entirety.

Die Simulation des Gesamtprozesses kann im ersten Programm einheitlich integriert sein, so dass beispielsweise mittels einer Schaltfläche der Produktionsablauf gemäß der aktuellen bis dahin geplanten Konfiguration, beispielsweise auf Basis von Daten, die ein Benutzer soweit dem ersten Programm zugeführt hat (Materialflüsse, Verarbeitungskapazitäten, Taktzeiten usw.) oder auf Basis von Echtzeitdaten aus einer realen Produktion, simuliert werden kann. Ebenso kann die Simulation ein gesondertes Modul darstellen. The simulation of the overall process can be uniformly integrated in the first program, so that for example by means of a button the production process according to the current previously planned configuration, for example based on data that a user has supplied the first program (material flows, processing capacities, cycle times, etc .) or based on real-time data from a real production, can be simulated. Likewise, the simulation can represent a separate module.

In jedem Fall aber lassen sich sämtliche Prozesse und Verfahren, die gemäß der heute üblichen Trennung der Logistik und der Fertigung zugeordnet werden können, auf einer Programmoberfläche abbilden, so dass der Gesamtprozess ganzheitlich geplant und/oder simuliert werden kann, d.h. ohne Rückgriff auf weitere Softwareprogramme. Die ganzheitliche Planung und/oder Simulation des Gesamtprozesses kann sich in der Architektur des ersten Programms derart widerspiegeln, dass sämtliche zur Steuerung und/oder Regelung des Gesamtprozesses erforderlichen Parameter (z.B. jegliche IST-Werte und SOLL-Werte eines Prozesses), die Produktionsfaktoren zugeordnet werden können, Planungsobjekten zugeordnet werden. Das erste Programm verfügt somit über alle relevanten Parameter, die zum Betrieb der Fabrik und zum Ausführen des Gesamtprozesses erforderlich sind, und kann bei der Planung und/oder Simulation ihren Einfluss untereinander berücksichtigen. Die Planungs- und Simulationsfunktionen des ersten Programms können ferner alle Planungsfunktionen abdecken, einschließlich der Unterstützung ihrer "zeitlichen" Unterteilung in Produktplanung, Prozessplanung und Serienplanung.In any case, however, all the processes and processes that can be assigned in accordance with today's usual separation of logistics and manufacturing, can be mapped on a program interface, so that the entire process can be planned and / or simulated holistically, i. without resorting to further software programs. The holistic planning and / or simulation of the overall process can be reflected in the architecture of the first program in such a way that all parameters required for controlling and / or regulating the overall process (eg any actual values and desired values of a process) are assigned to the production factors can be assigned to planning objects. The first program thus has all the relevant parameters required to operate the factory and perform the overall process, and can take their influence into account during planning and / or simulation. The planning and simulation functions of the first program can also cover all planning functions, including the support of their "temporal" subdivision into product planning, process planning and series planning.

Mittels des zweiten Programms kann nun der tatsächlich in einer Fabrik ablaufende Gesamtprozess auf Basis der Ergebnisse des ersten Programms gesteuert werden. Mittels des zweiten Programms lassen sich alle bei dem Gesamtprozess ablaufenden Vorgänge bezüglich der Produktionsfaktoren steuern. Dazu weist das zweite Programm Schnittstellen auf, über die es mit jedem physischen Objekt kommunizieren kann, das am Gesamtprozess beteiligt ist. Jedes physische Objekt kann Daten von dem zweiten Programm erhalten und/oder Daten an das zweite Programm übermitteln. Bei den physischen Objekten kann es sich um Sensoren, Roboter, Warenbehälter, Fließbänder, Werkzeuge, zu verbauende Bauteile (die beispielsweise mit RFID-Elementen versehen sind(RFID, radio-frequency identification, auf Deutsch etwa „Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“)) oder aber auch um Menschen handeln, denen elektronische Endgeräte zugewiesen sind und sie so in das zweite Programm datentechnisch eingebunden werden können.By means of the second program, the entire process actually taking place in a factory can now be controlled on the basis of the results of the first program. By means of the second program, all processes occurring in the overall process can be controlled with regard to the production factors. For this, the second program has interfaces through which it can communicate with any physical object involved in the overall process. Each physical object may receive data from the second program and / or transmit data to the second program. The physical objects can be sensors, robots, goods containers, conveyor belts, tools, components to be installed (which are provided, for example, with RFID elements (RFID, radio frequency identification), in German, for example, "Identification with the aid of electromagnetic waves") or also to act people who are assigned electronic devices and so they can be involved in the second program data technology.

Aus Sicht der Softwarearchitektur des zweiten Programms ist es dabei irrelevant, ob beispielsweise ein für die Produktion erforderliches Teil von außerhalb der Fabrik an diese angeliefert wird (klassischer Logistikprozess) oder ob ein Teil von einem Roboter aus einem Materialbehälter entnommen wird und an ein zu fertigendes Produkt befestigt wird (klassischer Fertigungsprozess). Jeweils handelt es sich um eine zeitliche Abfolge von Tätigkeiten, die beispielsweise an Hand von Parametern wie einer (normierten) Tätigkeitsbeschreibung, Prozessdauer, Toleranz der Prozessdauer, verwendeten Materials, Hilfs- und Betriebsmitteln, Fehlerfällen usw. genauer spezialisiert werden.From the point of view of the software architecture of the second program, it is irrelevant whether, for example, a part required for production is supplied to it from outside the factory (classic logistics process) or if a part is taken from a material container by a robot and to a product to be manufactured is attached (classic manufacturing process). Each of these is a time sequence of activities that are more precisely specialized, for example, on the basis of parameters such as a (standardized) job description, process duration, tolerance of the process duration, used materials, auxiliary and operating resources, error cases, etc.

Sowohl in dem ersten Programm wie auch in dem zweiten Programm kann die gesamte Logistik abgebildet werden, das heißt die gesamte Lieferkette vom Ursprungsort eines Teils bis zu seinem Bedarfsort in der Fabrik. Dabei können Bestellungen und Auftragseingänge berücksichtigt werden, wobei vorteilhafterweise Mitarbeiter aus der Logistik eine andere Maske des ersten und/oder des zweiten Programms verwenden als die Mitarbeiter in der Fertigung. Mit anderen Worten kann das erste und/oder das zweite Programm im Kern sowohl in Abteilungen, die sich mit der Logistik beschäftigen, als auch in Abteilungen, die sich mit der Fertigung beschäftigen, verwendet werden. Je nach Abteilung kann jedoch eine andere Maske verwendet werden, in welcher der Fokus auf Eigenschaften der Logistik (z.B. Bestellungen, Auftragseingänge, Materialfluss) oder auf Eigenschaften der Fertigung (z.B. Auslastung der Fertigungsbereiche, Verschleiß der Betriebsmittel) gelegt wird. Selbstverständlich kann auch in beiden Bereichen eine im Wesentlichen gleiche Maske verwendet werden. Darüber hinaus können in dem ersten Programm wie auch in dem zweiten Programm alle Fertigungsbereiche, welche das werdende Produkt selbst und seine Teilmodule bis zum fertigen Endprodukt durchlaufen müssen, abgebildet werden.Both in the first program and in the second program, the entire logistics can be mapped, that is, the entire supply chain from the place of origin of a part to its place of requirement in the factory. Orders and orders can be taken into account, whereby Advantageously, employees from the logistics use a different mask of the first and / or the second program than the employees in the production. In other words, the first and / or the second program may be used at the core both in departments dealing with logistics and in departments involved in manufacturing. Depending on the department, however, a different mask can be used in which the focus is placed on the characteristics of logistics (eg, orders, incoming orders, material flow) or on production characteristics (eg utilization of production areas, wear on equipment). Of course, a substantially identical mask can also be used in both areas. In addition, in the first program as well as in the second program, all production areas, which must pass through the future product itself and its sub-modules through to the finished end product, can be mapped.

Dem vorliegenden Verfahren können auch virtuelle Fabriken zugrunde gelegt werden, also räumlich verteilte Fertigungsstätten und/oder Fertigungsverbünde zur Herstellung des Produkts bzw. der dafür benötigten Teilmodule. Die räumlich verteilte Fertigungsstätten und/oder Fertigungsverbünde können im ersten und/oder im zweiten Programm datentechnisch und visuell als eine zusammenhängende Einheit behandelt werden. Demnach ist der hier verwendete Begriff „Fabrik“ nicht nur auf räumlich zusammenhängende Betriebe beschränkt, sondern kann sich auch auf räumlich verteilte Fertigungsstätten beziehen, die an dem Gesamtherstellungsprozess teilnehmen.The present method can also be based on virtual factories, ie spatially distributed production facilities and / or production networks for the production of the product or the sub-modules required for this purpose. The spatially distributed manufacturing facilities and / or manufacturing networks can be treated in the first and / or in the second program data technically and visually as a coherent unit. Thus, the term "factory" as used herein is not limited only to spatially related operations but may also refer to spatially distributed manufacturing facilities participating in the overall manufacturing process.

Des Weiteren ist das hier beschriebene Verfahren auf alle Fertigungsarten anwendbar, also etwa auf Werkstattfertigung, Inselfertigung, Fließfertigung oder Reihenfertigung.Furthermore, the method described here is applicable to all types of production, such as workshop production, island production, flow production or series production.

Ebenso wird der Spezialfall einer Fließfertigung mit virtuellen Fertigungslinien abgedeckt, bei der das Produkt zwischen einzelnen Fertigungsstationen befördert wird, wobei an jeder Station mindestens ein Arbeitsschritt erfolgt. Das dabei für die Fertigung des Produkts erforderliche Material wird bedarfsgerecht an die Fertigungsstationen geliefert. Unter virtuellen Fertigungslinien können hochflexible und für jedes Produkt individuelle Pfade gemeint sein, welche sich von den heutzutage üblichen „starren“ Fertigungsbändern deutlich unterscheiden. Jedes zu fertigende Produkt kann je nach erforderlichen Modifikationen und Individualisierungsgrad auf einem individuellen Fertigungspfad entlang zu unterschiedlichen Fertigungsstationen befördert werden.Likewise, the special case of flow production is covered by virtual production lines, in which the product is transported between individual production stations, whereby at least one work step takes place at each station. The material required for the production of the product is delivered to the production stations as needed. Virtual production lines can be highly flexible and individual paths for each product, which differ significantly from today's "rigid" production lines. Each product to be produced can be transported along an individual production path to different production stations, depending on the required modifications and degree of individualization.

Der Gesamtprozess wird von dem zweiten Programm zentral gesteuert, welches auf Grundlage der ihm von den Produktionsfaktoren bereitgestellten Daten zu jedem Zeitpunkt über ein Echtzeitabbild des Gesamtprozesses verfügt und somit zu jedem physischen Objekt die Vorgeschichte, seinen aktuellen Zustand und seine Zukunft kennt. So gesehen kann hier vorgestellte Verfahren als ein weitergehender Evolutionsschritt verstanden werden, welcher für die Produktion der Zukunft ein in Puncto Flexibilität und Effizienz gerechtes „Betriebssystem“ bereitstellt.The overall process is centrally controlled by the second program which, based on the data provided to it by the production factors, has at all times a real-time image of the overall process and therefore knows the history, its current state and its future for each physical object. Seen in this way, processes presented here can be understood as a further evolutionary step, which provides for the production of the future an "operating system" that is in terms of flexibility and efficiency.

Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Einbindung von Endabnehmern sowie Geschäftspartnern (z.B. Zulieferern) in den Wertschöpfungsprozess, d.h. den Gesamtprozess, beginnend beim etwaigen Auftragseingang über die Planung und/oder Simulation des zur Fertigung erforderlichen Gesamtprozesses und bis zur letztendlichen Fertigung und anschließenden Auslieferung des Endprodukts erfolgen. Durch die Verschmelzung der Logistikwelt mit der Fertigungswelt im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieser gesamte Wertschöpfungsprozess effizient geplant, simuliert und gesteuert werden.By means of the method according to the invention, it is possible to integrate end users and business partners (for example, suppliers) into the value creation process, i. the entire process, starting with the possible receipt of orders via the planning and / or simulation of the entire process required for the production and until the final production and subsequent delivery of the final product. By merging the world of logistics with the manufacturing world in the context of the method according to the invention, this entire value added process can be efficiently planned, simulated and controlled.

Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen des Verfahrens kann das erste elektronische Datenverarbeitungsprogramm mit dem zweiten elektronischen Datenverarbeitungsprogramm identisch sein. Anders ausgedrückt kann der Funktionsumfang des ersten Programms und des zweiten Programms in einem einzigen Programm (nachfolgend als das Programm bezeichnet) vereint sein. Durch die Zusammenführung von Planungs-, Simulations- und Steuerungsfunktionen im Hinblick auf alle Produktionsfaktoren und auf die beiden Bereiche Logistik und Fertigung in einem Werkzeug, kann ein Gesamtprozess über alle Freiheitsgrade hinweg global optimiert werden. Innerhalb des Programms ist keine Trennung zwischen Planungsobjekten, also programmtechnischen Abbildungen von physischen Objekten im Planungs- und Simulationswerkzeug gegeben. Unter Steuerungsobjekten können programmtechnische Abbildungen von physischen Objekten im Steuerungswerkzeug verstanden werden. Das bedeutet zum einen, dass im laufenden Betreib in einer Fabrik der „status quo“ des Gesamtprozesses mittels eines Werkzeugs erfassbar und auch stets anpassbar ist. Zum anderen kann ausgehend von der momentanen Konfiguration des Gesamtprozesses der Einfluss geplanter Änderungen auf den Gesamtprozess simuliert werden. Hierbei ist gewährleistetet, dass die Simulation auf Basis von aktuellen Parametern des Gesamtprozesses erfolgt und damit keine überalteten Prozessinformationen verwendet werden. Das Programm kann als eine zentrale Steuerungseinheit gesehen werden, welche mit allen in der Fabrik zum Einsatz kommenden Produktionsfaktoren in Kommunikation steht.According to further embodiments of the method, the first electronic data processing program may be identical to the second electronic data processing program. In other words, the functional scope of the first program and the second program may be united in a single program (hereinafter referred to as the program). By combining planning, simulation and control functions with regard to all production factors and the two areas of logistics and production in one tool, a complete process can be optimized globally across all degrees of freedom. Within the program there is no separation between planning objects, ie program-technical illustrations of physical objects in the planning and simulation tool. Control objects can be understood to mean program-technical representations of physical objects in the control tool. On the one hand, this means that in the ongoing operation in a factory, the "status quo" of the overall process can be grasped and always adapted by means of a tool. On the other hand, based on the current configuration of the overall process, the influence of planned changes on the overall process can be simulated. This ensures that the simulation takes place on the basis of current parameters of the overall process and thus no over-used process information is used. The program can be seen as a central control unit in communication with all the production factors used in the factory.

Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen des Verfahrens weist die Gruppe von Produktionsfaktoren ferner Daten auf. Das zweite Programm ist also nicht nur zur zentralen Steuerung (Koordinierung) der klassischen Produktionsfaktoren Mensch (d.h. durch Menschen ausführbare Arbeit), Maschine und Material eingerichtet, sondern es steuert bzw. koordiniert auch den Datenfluss zwischen sich selbst und den Produktionsfaktoren und zwischen den Produktionsfaktoren untereinander. Da der Gesamtprozess in einer Smart Factory („intelligente Fabrik“) durch einen hohen Grad an autonomer Kommunikation zwischen Produkt und Maschine innerhalb des gesamten Fertigungsprozesses gekennzeichnet ist, kann bei einem als Beispiel anzuführenden Fertigungsszenario in der Smart Factory dem zweiten Programm in Bezug auf Daten eine überwiegend übergeordnet koordinierende Rolle zugesprochen werden.According to further embodiments of the method, the group of production factors further comprises data. The second program is so not only for the central control (coordination) of the classical factors of production human (ie man-made work), machine and material set up, but it also controls or coordinates the flow of data between itself and the factors of production and between the factors of production. Since the overall process in a smart factory is characterized by a high degree of autonomous communication between product and machine throughout the manufacturing process, in an exemplary manufacturing scenario in the smart factory, the second program may have data in relation to data predominantly overarching coordinating role be awarded.

Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen des Verfahrens kann jedem physischen Objekt, welches an dem erfindungsgemäßen Verfahren beteiligt ist, in dem ersten elektronischen Datenverarbeitungsprogramm und/oder in dem zweiten elektronischen Datenverarbeitungsprogramm mindestens eine Instanz zugeordnet sein. Die Zuordnung von mehreren Instanzen kann dann erforderlich sein, wenn ein physisches Objekt mit Hilfe mehrerer Instanzen abgebildet wird.According to further embodiments of the method, at least one instance may be associated with each physical object involved in the method according to the invention in the first electronic data processing program and / or in the second electronic data processing program. Mapping multiple instances may be required if a physical object is mapped using multiple instances.

In diesem Kontext kann es sich bei der Instanz um ein Planungsobjekt in dem ersten Programm handeln, also um eine virtuelle Repräsentation eines Produktionsfaktors, welche durch seine Charakteristika spezifiziert wird und zur Darstellung/Abbildung des Gesamtprozesses im ersten Programm verwendet wird. Ebenso kann es sich bei der Instanz um ein Steuerungsobjekt in dem zweiten Programm handeln, also um eine virtuelle Repräsentation eines Produktionsfaktors, welche durch seine Charakteristika spezifiziert ist und zur Darstellung/Abbildung des Gesamtprozesses im zweiten Programm verwendet wird. Das Planungsobjekt kann mit dem Steuerungsobjekt verschmelzen, wenn der Funktionsumfang des ersten Programms und der Funktionsumfang des zweiten Programms in einem Programm vereint werden.In this context, the instance may be an engineering object in the first program, that is, a virtual representation of a production factor that is specified by its characteristics and used to represent / map the overall process in the first program. Likewise, the instance may be a control object in the second program, that is to say a virtual representation of a production factor which is specified by its characteristics and used to represent / depict the overall process in the second program. The engineering object can merge with the control object if the functional scope of the first program and the functional scope of the second program are combined in one program.

Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen des Verfahrens kann jedem physischen Objekt, welches an dem Verfahren zum Herstellen eines Produkts beteiligt ist, eine Adresse zugeordnet sein, welche bevorzugt auf dem Internet Protocol basiert. Damit ist jedes physische Objekt, zum Beispiel jedes physische Objekt aus der Gruppe der klassischen Produktionsfaktoren, kommunikationstechnisch im Rahmen des hier beschriebenen Verfahrens erreichbar. Planungsobjekte und Steuerungsobjekte können über Adressen, wie oben erwähnt z.B. IP-Adressen, mit den entsprechenden physischen Objekten kommunikationstechnisch verkoppelt werden. Der Datenaustausch dient in erster Linie der Übermittlung von Prozessinformationen (IST-Werten), die vom physischen Objekt an das mindestens eine entsprechende Planungsobjekt übermittelt werden und zum Übermitteln von Daten zur Prozesssteuerung (SOLL-Werte), die vom Planungsobjekt an das dazugehörige physische Objekt übermittelt werden. Die dafür erforderliche Kommunikation kann auf Basis heute bekannter Kommunikationswege aufgebaut sein (RFID, Bluetooth, WLAN, IrDA). Durch die Verfügbarkeit von Echtzeitdaten aus dem Gesamtprozess, also aus der Logistik und der Fertigung, können mittels des Verfahrens die SOLL-Werte auch auf Basis des Gesamtprozesses errechnet werden. Damit ist in Echtzeit die Steuerung auf das Optimum des Gesamtprozesses hin möglich – im Gegensatz zu heute, wo keine gesamtheitliche Betrachtung und Optimierung der ganzen Wertschöpfungskette erfolgt sondern nur Ausschnitte des Gesamtprozesses gesteuert und optimiert werden.According to further embodiments of the method, each physical object involved in the method for producing a product may be assigned an address, which is preferably based on the Internet Protocol. In this way, every physical object, for example every physical object from the group of classical production factors, can be reached in terms of communication technology within the framework of the method described here. Engineering objects and control objects may be accessed via addresses as mentioned above e.g. IP addresses, with the corresponding physical objects communication technology coupled. The data exchange serves primarily to transmit process information (ACTUAL values) that are transmitted from the physical object to the at least one corresponding engineering object and to transfer process control data (DESIRED values) that the engineering object transmits to the corresponding physical object become. The required communication can be based on known communication channels (RFID, Bluetooth, WLAN, IrDA). Due to the availability of real-time data from the overall process, ie from logistics and production, the target values can also be calculated on the basis of the overall process. This enables control in real time to the optimum of the overall process - in contrast to today, where no holistic consideration and optimization of the entire value chain takes place but only sections of the overall process are controlled and optimized.

Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen des Verfahrens kann das erste elektronische Datenverarbeitungsprogramm und/oder das zweite elektronische Datenverarbeitungsprogramm für jedes physische Objekt, welches an dem Verfahren zum Herstellen eines Produkts beteiligt ist, eine passende Programmierschnittstelle aufweisen. Dadurch sind das erste Programm und/oder das zweite Programm an jede Fabrikumgebung und damit an verschiedene technische Umgebungen anpassbar. Eine Programmierschnittstelle kann, falls erforderlich, an jedes physische Objekt individuell angepasst werden, so dass die Kommunikation zwischen dem ersten Programm und/oder dem zweiten Programm erfolgen kann und eine Konversion von SOLL-Werten, IST-Werten und anderen Daten zwischen den elektronischen Programmen und dem physischen Objekt reibungslos funktioniert. Die Programmierschnittstellen können bildlich gesprochen als Übersetzer fungieren, die zwischen den individuellen Sprachen der physischen Objekte und der Sprachwelt des ersten und/oder des zweiten Programms übersetzen. Damit haben das erste und/oder das zweite Programme nicht nur vollständigen Zugriff auf jedes physikalische Objekt, d.h. können Daten vom physikalischen Objekt abrufen und auch drauf Daten speichern. Durch die zentrale Sammlung und Verwaltung der Datenflüsse kann jedes physische Objekt mittels des ersten und/oder des zweiten Programms mit einem anderen physischen Objekt kommunizieren, d.h. mit diesem Daten austauschen, selbst wenn das eine physische Objekt eine von dem anderen physischen Objekt grundlegend verschiedene Programmierung aufweist. Das erste Programm kann auf Daten von einem physischen Objekt zugreifen und Daten an das physische Objekt übermitteln, um dieses als Planungsobjekt in der Software zu definieren/abzubilden und um die physischen Objekte einer Fabrik anschließend gemäß einer gefundenen oder optimierten globalen Konfiguration zu konfigurieren. Das zweite Programm kann auf Daten von einem physischen Objekt zugreifen und Daten an das physische Objekt übermitteln, um diese als Steuerungsobjekte zu steuern und beispielsweise im Rahmen einer Erweiterung der Fabrik oder einer geänderten Konfiguration (z.B. geänderte Prozessabläufe) gemäß der neuen Vorgaben zu konfigurieren. Hierbei können vorteilhafterweise die Daten aus einer geplanten und eventuell zusätzlich mittels Simulation überprüften Konfiguration direkt verwendet werden und an die entsprechenden physischen Objekte übermittelt werden. Anders ausgedrückt können Konfigurationen und Szenarien den Gesamtprozess betreffend geplant und optional zusätzlich simuliert werden. Wenn es sich beim ersten Programm und dem zweiten Programm um ein Programm handelt, dann kann mittels eines entsprechenden Befehls eine simulierte (und für geeignet befundene) Konfiguration auf die physischen Objekte, insbesondere die Maschinen, geladen werden. Weiterhin kann das Programm die Zeitpunkte für die Aktualisierungen bzw. Änderungen der Prozessmodi der entsprechenden physischen Objekte so anpassen, dass eine störungsfreie Migration von einer Prozesskonfiguration in eine zweite Prozesskonfiguration erfolgen kann. Dazu kann die Neukonfiguration von physischen Objekten wie eine Bugwelle einem Materialstück oder einem gerade gefertigten Produkt in der Fabrik nachlaufen, so dass ab dem nächsten Materialstück oder dem nächsten zu fertigendem Produkt gemäß dem neuen/aktualisierten Betriebsmodus behandelt wird.According to further embodiments of the method, the first electronic data processing program and / or the second electronic data processing program may have a suitable programming interface for each physical object involved in the method of manufacturing a product. As a result, the first program and / or the second program can be adapted to any factory environment and thus to various technical environments. A programming interface may, if required, be customized to each physical object so that communication between the first program and / or the second program may occur and conversion of SETPOINTS, ACTUAL values and other data between the electronic programs and the physical object works smoothly. The programming interfaces can figuratively act as translators, translating between the individual languages of the physical objects and the language worlds of the first and / or second programs. Thus, the first and / or second programs not only have full access to each physical object, ie, they can retrieve data from the physical object and also store data thereon. By centrally collecting and managing the data flows, each physical object can communicate with, ie communicate with, another physical object by means of the first and / or second programs, even if the one physical object has a different programming than the other physical object , The first program can access data from a physical To access an object and submit data to the physical object to define / map it as an engineering object in the software, and then to configure the physical objects of a factory according to a found or optimized global configuration. The second program can access data from a physical object and transfer data to the physical object to control it as a control object and configure it as part of an expansion of the factory or a changed configuration (eg, changed processes) according to the new specifications. In this case, advantageously, the data from a planned and possibly additionally checked by means of simulation configuration can be used directly and transmitted to the corresponding physical objects. In other words, configurations and scenarios can be planned and possibly additionally simulated in terms of the overall process. If the first program and the second program are programs, then a simulated (and found suitable) configuration can be loaded onto the physical objects, in particular the machines, by means of an appropriate command. Furthermore, the program can adjust the times for the updates or changes of the process modes of the corresponding physical objects so that a trouble-free migration from one process configuration to a second process configuration can take place. This can be done by re-configuring physical objects, such as a bow wave, to track a piece of material or a finished product at the factory, so that the next piece of material or next product to be manufactured is treated according to the new / updated operating mode.

Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen des Verfahrens kann jedes physische Objekt über seine Adresse, beispielsweise wie bereits oben erwähnt die entsprechende IP-Adresse, mit mindestens einer Instanz assoziiert sein. Bei der Instanz kann es sich entweder das entsprechende Planungsobjekt oder Steuerungsobjekt handeln, also die virtuelle Darstellung des physischen Objekts in der Softwareumgebung. Damit kann jedes physische Objekt, welches im Rahmen des hier vorgestellten Verfahrens angesteuert werden soll (beispielsweise ein Kleberoboter) oder dessen Daten zumindest abgerufen werden sollen (beispielsweise ein Bewegungssensor), eindeutig identifiziert und angesteuert werden. Über die jedem physischen Objekt zugeordnete Adresse kann eine Verknüpfung zwischen der virtuellen Planungs-, Simulations- und Steuerungswelt und der realen Welt geschaffen werden. Zu jeder Zeit kann eine neue Einstellung, beispielsweise aus der Planungs-, Simulations- oder Steuerungsebene heraus, d.h. aus dem ersten und/oder zweiten Programm, für ein physisches Objekt in der Fabrik auf dieses übertragen werden.According to further embodiments of the method, each physical object can be associated with at least one instance via its address, for example, as already mentioned above, the corresponding IP address. The instance can either be the corresponding engineering object or control object, ie the virtual representation of the physical object in the software environment. Thus, any physical object which is to be controlled in the context of the method presented here (for example an adhesive robot) or whose data is to be retrieved at least (for example a motion sensor) can be uniquely identified and controlled. The address assigned to each physical object can be used to create a link between the virtual planning, simulation and control world and the real world. At any time, a new setting, for example, from the planning, simulation, or control level, i. from the first and / or second program, for a physical object in the factory to be transferred to this.

Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen des Verfahrens kann die gesamtheitliche direkte Steuerung des Verfahrens durch das zweite elektronische Datenverarbeitungsprogramm auf Basis von Prozessinformationen erfolgen, welche von den physischen Objekten an die Instanzen im elektronischen Programm in Echtzeit übermittelt werden. Bei den Prozessinformationen kann es sich um Daten jeglicher Art handeln, die von den physischen Objekten selbstständig an das zweite Programm übermittelt werden oder die das zweite Programm aktiv anfordert. Durch die Überwachung und Regelung von Prozessen in der gesamten Wertschöpfungskette, d.h. von der Logistik zur Beschaffung der erforderlichen Materialien oder Rohstoffe über den Herstellungsprozess bis zum fertigen Produkt, auf Basis von Echtzeitdaten, kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein industrieller Herstellungsprozess optimal eingestellt werden. Abweichungen von der eingestellten Konfiguration können in jedem Bereich der Wertschöpfungskette instantan (d.h. in Echtzeit) detektiert werden. Auf die festgestellten Abweichungen kann dann beispielsweise reagiert werden, indem ihr Einfluss auf den Gesamtprozess ermittelt wird, beispielsweise durch Simulation, und der Gesamtprozess darauf hin so angepasst wird, dass er unter Einbeziehung bzw. Berücksichtigung der Abweichung optimal abläuft. Vorteilhafterweise liegen bei der Bewertung des Einflusses auf den Gesamtprozess alle anderen Parameter des Gesamtprozesses in Echtzeit aktualisiert vor, so dass die Abweichung sehr präzise identifiziert werden kann und ihr Einfluss auf den Gesamtprozess sehr genau berechnet/simuliert werden kann. Durch die gesamtheitliche Behandlung von Logistik und Fertigung im Rahmen des hier Beschriebenen Verfahrens kann dann der Gesamtprozess gesamtheitlich unter Berücksichtigung der Abweichung optimiert werden. Dabei können „tote Winkel“ vermieden werden, also Bereiche, die von dem Bereich, in dem eine Anpassung erfolgen soll, weit entfernt sind und in denen der Einfluss der geplanten Anpassung nicht abschätzbar ist und zu Inkonsistenzen führen kann.According to further embodiments of the method, the overall direct control of the method by the second electronic data processing program may be based on process information transmitted from the physical objects to the instances in the electronic program in real time. The process information can be data of any kind, which is transmitted from the physical objects independently to the second program or actively requests the second program. By monitoring and controlling processes throughout the value chain, i. From logistics to the procurement of the required materials or raw materials through the manufacturing process to the finished product, based on real-time data, an industrial production process can be set optimally by means of the method according to the invention. Deviations from the set configuration can be detected instantaneously (i.e., in real time) in each area of the value chain. For example, it is then possible to react to the deviations ascertained by determining their influence on the overall process, for example by simulation, and then adapting the overall process in such a way that it optimally takes into account the deviation. Advantageously, when evaluating the influence on the overall process, all the other parameters of the overall process are updated in real time, so that the deviation can be identified very precisely and its influence on the overall process can be calculated / simulated very accurately. Through the holistic treatment of logistics and production within the scope of the method described here, the entire process can then be optimized in total, taking into account the deviation. In doing so, "blind spots" can be avoided, ie areas that are far removed from the area in which an adaptation is to take place, and in which the influence of the planned adaptation can not be estimated and can lead to inconsistencies.

Insgesamt zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch eine vereinte, den Gesamtprozess umfassende, Planung und/oder Simulation und operative Steuerung von Prozessen in der Logistik und Produktion auf Basis einer vollständigen Vernetzung der Produktionsfaktoren, also von Mensch, Maschine und Material. Vorzugsweise können diese Prozesse in einem elektronischen Datenverarbeitungsprogramm vereint sein, in welchem der Gesamtprozess virtuell nachgebildet ist und auf Grundlage von Echtzeitdaten aus dem Gesamtprozess gesteuert werden kann.Overall, the method according to the invention is characterized by a unified, comprehensive process, planning and / or simulation and operational control of processes in logistics and production based on a complete networking of production factors, ie man, machine and material. Preferably, these processes can be combined in an electronic data processing program in which the overall process is virtually replicated and can be controlled on the basis of real-time data from the overall process.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Ferner können verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung zu einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kombiniert werden.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description in which, with reference to the drawings, embodiments of the invention are described in detail. The features mentioned in the claims and in the description may each be essential to the invention individually or in any desired combination. Further For example, various embodiments of the invention may be combined to form another embodiment of the invention.

1 zeigt eine Aufgabenlandschaft, die heutzutage in Industriebetrieben in der Produktions- und Planung anzutreffen ist. 1 shows a task landscape that can be found today in industrial plants in production and planning.

2 zeigt ein Diagramm, in welchem eine heutzutage üblicherweise verwendete informationstechnische Umsetzung eines Fertigungsmanagementsystems dargestellt ist. 2 shows a diagram in which a nowadays commonly used information technology implementation of a manufacturing management system is shown.

3 zeigt ein Diagramm, in welchem eine erfindungsgemäße informationstechnische Umsetzung eines Fertigungsmanagementsystems dargestellt ist. 3 shows a diagram in which an information technology implementation of a manufacturing management system according to the invention is shown.

In 4 ist die Einbettung eines IT-Systems in eine Fertigungslandschaft dargestellt, welches das erfindungsgemäße Verfahren verkörpert.In 4 the embedding of an IT system is shown in a manufacturing landscape, which embodies the inventive method.

5 zeigt ein Diagramm, welches veranschaulicht, wie heutzutage die Produktion gesteuert und optimiert wird. 5 shows a diagram that illustrates how production is controlled and optimized today.

6 veranschaulicht die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Produktions-Prozess-Plattform. 6 illustrates the operation of the production process platform according to the invention.

7 zeigt eine Ausführungsform der Produktions-Prozess-Plattform, welche zur Planung und ggfs. Simulation und zur Steuerung eines industriellen Gesamtherstellungsprozesses verwendet werden kann. 7 shows an embodiment of the production process platform that may be used to plan and possibly simulate and control an overall industrial manufacturing process.

8 zeigt einen prinzipiellen Prozessablauf im Planungswerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung. 8th shows a basic process flow in the planning tool according to the present invention.

In 9 ist ein Diagramm gezeigt, welches die Abbildung von realen in den Gesamtherstellungsprozess eingebundenen Objekten in eine Programmebene des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.In 9 a diagram is shown, which illustrates the mapping of real involved in the overall manufacturing process objects in a program level of the inventive method.

10 veranschaulicht ein praktisches Beispiel zur Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens. 10 illustrates a practical example of the operation of the method according to the invention.

11 zeigt ein Pick-by-Light Regal und seine Ansteuerung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. 11 shows a pick-by-light shelf and its control according to the inventive method.

12 zeigt ein Diagramm, in welchem eine schematische Darstellungs- und Bedienstruktur des Planungswerkszeugs gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigt ist. 12 shows a diagram in which a schematic representation and operation structure of the planning tool according to various embodiments is shown.

13 zeigt ein Ablaufszenario bei der Steuerung einer Lieferkette und des Fertigungsprozesses basierend auf dem Pull-Prinzip gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. 13 shows a flow scenario in the control of a supply chain and the manufacturing process based on the pull principle according to the inventive method.

14 zeigt ein Ablaufszenario bei der Steuerung einer Lieferkette und des Fertigungsprozesses basierend auf dem Push-Prinzip gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. 14 shows a flow scenario in the control of a supply chain and the manufacturing process based on the push principle according to the inventive method.

15 veranschaulicht einen beispielhaften Prozessablauf in der Produktions-Prozess-Plattform. 15 illustrates an example process flow in the production process platform.

In 1 ist eine Aufgabenlandschaft skizziert, die heutzutage in Industriebetrieben in der Produktion s- und Planung anzutreffen ist. Das umrahmende Feld 100 soll ein produzierendes Industrieunternehmen darstellen. Im Rahmen der wirtschaftlichen Tätigkeit muss ein solches Unternehmen Aufgaben der beiden Kerngebiete Planung 110 und Produktion 120 lösen. Die strikte Trennung dieser beiden Kerngebiete führt zu einem ersten und auffälligsten System- bzw. Prozessbruch, welcher in 1 durch eine erste gezackte Linie 130 angedeutet ist. Die heutige Steuerung der Produktion 120 erfolgt auf Basis von Vorgaben, welche vorher in der Planung 110 definiert worden sind. Nicht selten ergeben sich in der tatsächlichen Produktionssteuerung 120 Abweichungen zum geplanten Zustand. Da es keine direkte Rückkopplung aus der Produktion 120 in die Planung 110 gibt, bildet der in der Planung 110 definierte Zustand nicht die tatsächliche Produktion 120 ab. Überspitzt kann man sagen, dass mit dem Tag der Produktionsaufnahme in einer Fabrik der in der Planung 110 geplante Produktionszustand und der tatsächlich gesteuerte Produktionszustand auseinanderlaufen. Die Steuerung in der Produktion 120 erfolgt nicht unmittelbar aus der Planung 110 heraus, sondern aus einer Umsetzung der in der Planung 110 ermittelten Vorgaben.In 1 is sketched a task landscape, which is to be found today in industrial plants in the production and planning. The framing field 100 should represent a manufacturing industrial enterprise. In the context of economic activity, such a company must plan tasks of the two core areas 110 and production 120 to solve. The strict separation of these two core areas leads to a first and most striking system or process break, which in 1 through a first jagged line 130 is indicated. Today's control of production 120 is based on specifications that were previously in the planning 110 have been defined. Not infrequently arise in the actual production control 120 Deviations from the planned state. Because there is no direct feedback from the production 120 in the planning 110 that forms in the planning 110 defined state not the actual production 120 from. To exaggerate, one can say that with the day of the production start in a factory the one in the planning 110 planned production state and the actual controlled state of production diverge. The control in production 120 does not take place directly from the planning 110 out, but from an implementation of in the planning 110 determined specifications.

Zu den klassischen Aufgaben der Planung 110 gehören die Produktplanung 112, die darauf aufbauende Prozessplanung 114 sowie die Logistikplanung 118. Ziel der Prozessplanung 114 ist die Industrialisierung der erforderlichen Prozessabläufe, woraufhin in der Planung der Automatisierungstechnik 116 die erforderlichen technischen Fertigungsanlagen ermittelt werden. Parallel zu diesen Aufgaben, jedoch getrennt davon, erfolgt die Logistikplanung 118. Hier besteht ein weiterer Prozess- bzw. Systembruch, welcher mittels einer zweiten gezackten Linie 132 angedeutet ist. Heutzutage erfolgt die Logistikplanung 118 üblicherweise gänzlich getrennt von der Produktplanung 112, Prozessplanung 114 sowie von der Planung der Automatisierungstechnik 116, die für die wirtschaftliche Wertschöpfung als wertvoller angesehen werden. Insbesondere erfolgt die Logistikplanung 118 mit anderen elektronischen Datenverarbeitungsprogrammen. Sie wird zudem meist nachrangig ausgeführt und muss die Vorgaben, welche im Rahmen der Prozessplanung 114 und der Planung der Automatisierungstechnik 118 definiert worden sind, umsetzen und kann nur stets unter Einhaltung dieser „Randbedingungen“ optimiert werden.To the classic tasks of planning 110 include product planning 112 , the process planning based on it 114 as well as logistics planning 118 , Goal of process planning 114 is the industrialization of the required process flows, whereupon in the planning of the automation technology 116 the required technical production facilities are determined. Parallel to these tasks, but separately from them, the logistics planning takes place 118 , Here is another process or system break, which by means of a second jagged line 132 is indicated. Nowadays the logistics planning takes place 118 usually completely separate from product planning 112 , Process planning 114 as well as the planning of the automation technology 116 that are considered more valuable for economic value creation. In particular, logistics planning takes place 118 with other electronic data processing programs. It is also mostly executed subordinate and must meet the requirements, which in the context of process planning 114 and the planning of the automation technology 118 have been defined, and can only be optimized in compliance with these "boundary conditions".

Auf der Seite der Produktion 120 befindet sich ein weiter Prozess- bzw. Systembruch – mittels einer dritten gezackten Linie 134 angedeutet – zwischen der Fertigungssteuerung 122 und der Shopfloor-Steuerung 124 (deutsch: Werkstatthallensteuerung, Produktionshallensteuerung). Die Fertigungssteuerung 122 hat die Aufgabe, die Pläne aus der Prozessplanung 114 auf Basis der Planung der Automatisierungstechnik 116 in der Fertigung umzusetzen. Die Shoopfloor-Steuerung 124 hingegen stellt die dynamische und flexible Feinsteuerung der Produktion dar. In der Regel besteht der durch die dritte gezackte Linie 134 angedeutete Systembruch zwischen der Fertigungssteuerung 122 und der Shopfloor-Steuerung 124, da nicht sämtliche Transport- und herstellungsspezifischen Vorgaben für die Shopfloorsysteme aus der Fertigungssteuerung kommen. In der Praxis kann dieser Umstand dran festgemacht werden, dass an SPS-Einheiten (SPS: speicherprogramierbare Steuerung) oder PCs im Shopfloor spezifische Konfigurationen lokal durchgeführt werden.On the side of production 120 there is a further process or system break - by means of a third jagged line 134 indicated - between the production control 122 and the shop floor control 124 (German: Workshop hall control, production hall control). The production control 122 has the job of making plans from process planning 114 based on the planning of the automation technology 116 to implement in production. The shoopfloor control 124 On the other hand, the dynamic and flexible fine control of the production represents. As a rule, there is the jagged line through the third 134 indicated system break between the production control 122 and the shop floor control 124 because not all transport and production-specific specifications for the shop floor systems come from the production control. In practice, this circumstance can be linked to the fact that specific configurations are performed locally on PLC units (PLC: programmable logic controller) or PCs in the shop floor.

Ein weiterer System- bzw. Prozessbruch, durch eine vierte gezackte Linie 136 repräsentiert, spiegelt die Situation auf der Seite der Planung 110 wieder: Auch auf der Seite der Produktionssteuerung 120 erfolgt die Logistiksteuerung 126 getrennt von der Fertigungssteuerung 122. Das heißt, es gibt keine zentrale Steuerungsinstanz, welche die Fertigung und die Logistik integriert steuert und beispielsweise bei Änderungen in der Fertigungssteuerung in Echtzeit die die Logistiksteuerung anpassen kann. Zusätzlich stellt eine fünfte gezackte Linie 138 einen weiteren Prozess- bzw. Systembruch dar, welcher heutzutage zwischen der Logistiksteuerung 126 und der die Logistik betreffenden Shopfloor-Steuerung 128 vorzufinden ist. Der von der fünften gezackten Linie 138 repräsentierte Systembruch manifestiert sich in gleicher Weise wie der soeben erläuterte durch die dritte gezackte Linie angedeutete Systembruch 134.Another system or process break, by a fourth jagged line 136 represents, reflects the situation on the side of planning 110 again: Also on the side of production control 120 the logistics control takes place 126 separate from the production control 122 , In other words, there is no central control unit that controls manufacturing and logistics in an integrated way and, for example, can adjust logistics control in real-time when there are changes in production control. Additionally represents a fifth jagged line 138 another process or system break, which today between logistics control 126 and the logistics-related shop floor control 128 can be found. The one of the fifth jagged line 138 represented system breakage manifests itself in the same way as the just explained by the third jagged line indicated system breakage 134 ,

Die in 2 skizzierte stark segmentierte Planungs- und Produktionslandschaft in einem Industrieunternehmen schlägt sich unmittelbar auch in der Art und Weise nieder, wie eine Produktion automatisiert wird. In 2 ist eine vereinfachte Automatisierungspyramide 200 gezeigt, welche verschiedene Ebenen nach der heute akzeptierten Systematik darstellt. Der zugrundeliegende Gesamtherstellungsprozess kann in einer Fabrik oder aber auch einen Fabrikverbund stattfinden. Bei der obersten Ebene der Automatisierungspyramide 200 handelt es sich um die Unternehmensebene 202, welche zugleich die Ebene der Planung 110 darstellt. Wie bereits oben erläutert, werden in dieser Ebene Planungsaufgaben wahrgenommen, eine Steuerung der Fertigung (z.B. Ansteuerung von Robotern) erfolgt von dieser Ebene aus nicht. Auf der Unternehmensebene 202 findet das Enterprise-Resource-Planning (ERP, Unternehmensressourcenplanung) statt, bei dem es darum geht, Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material, Informations- und Kommunikationstechnik so einzusetzen und zu steuern, dass das anvisierte unternehmerische Ziel erreicht wird. Zwei Hauptaufgaben, welche der Unternehmensebene 202 zugeschrieben werden, sind die Logistikplanung 118 und die Fertigungsplanung 122. Die Logistikplanung 118 und die Fertigungsplanung 122 werden getrennt voneinander durchgeführt und nicht in einem beide Teilgebiete umfassenden integrierten Prozess. Auf dieser Tatsache basierend ist in 2 repräsentativ ein erstes IT-System 220 dargestellt, welches für die Logistikplanung 118 verwendet wird. Ein weiteres, zweites IT-System 222 wird benutzt, um die Fertigungsplanung 122 durchzuführen. Diese beiden IT-Systeme arbeiten unabhängig voneinander und es existieren keine Datenobjekte, welche in beiden IT-Systemen miteinander synchronisiert gehalten werden.In the 2 The highly segmented planning and production landscape outlined in an industrial enterprise is also directly reflected in the way in which production is automated. In 2 is a simplified automation pyramid 200 shown which represents different levels according to the system accepted today. The underlying overall manufacturing process can take place in a factory or even a factory network. At the top level of the automation pyramid 200 is the company level 202 which at the same time is the level of planning 110 represents. As already explained above, planning tasks are performed in this level, a control of the production (eg control of robots) does not take place from this level. At the corporate level 202 Enterprise Resource Planning (ERP) is the process of deploying and managing resources such as capital, human resources, equipment, materials, information and communication technology to achieve the intended business goal. Two main tasks, which are the company level 202 are attributed to logistics planning 118 and the production planning 122 , Logistics planning 118 and the production planning 122 are carried out separately and not in an integrated process encompassing both subsections. Based on this fact is in 2 representative of a first IT system 220 represented, which for the logistics planning 118 is used. Another, second IT system 222 is used to production planning 122 perform. These two IT systems work independently of each other and there are no data objects that are kept in sync with each other in both IT systems.

Unter der Unternehmensebene 202 ist die Betriebsleitebene oder Fertigungsebene 204 angesiedelt, welche vornehmlich durch MES-Systeme (MES: Manufacturing Execution System – Produktionsleitsystem) verkörpert wird. Das MES zeichnet sich durch die direkte Anbindung an die Anlagen- und Automatisierungstechnik in der Fabrik, wodurch deren Steuerung in Echtzeit ermöglicht wird. Daher ist diese auch als Betriebsleitebene 204 bezeichnete Ebene, wie in 2 angedeutet, dem Bereich der tatsächlichen Produktion 120 zuzuordnen. Hier werden beispielswiese Aufgaben wie Produktionsdatenerfassung, Material-Management und Qualitätsmanagement wahrgenommen. Diese und weitere Funktionen werden in 2 zusammenfassend als Hilfsfunktionen bezeichnet, wobei üblicherweise jedes dieser Aufgabengebiete sein eigenes IT-System erfordert. Stellvertretend ist in 2 jedoch nur ein IT-System dargestellt, nämlich das dritte IT-System 224, mit welchem diverse Hilfsaufgaben erledigt werden.Below the company level 202 is the plant control level or production level 204 which is mainly embodied by MES systems (MES: Manufacturing Execution System). The MES is characterized by the direct connection to the plant and automation technology in the factory, which enables its control in real time. Therefore, this is also the operating management level 204 designated level, as in 2 indicated, the area of actual production 120 assigned. For example, tasks such as production data acquisition, material management and quality management are performed here. These and other functions are in 2 collectively referred to as auxiliary functions, each of which usually requires its own IT system. Representing is in 2 However, only one IT system is shown, namely the third IT system 224 , with which various auxiliary tasks are done.

Eine weitere Ebene, welche zusammen mit der Fertigungsebene 204 die tatsächliche Produktion 120 verkörpert, ist die Shopfloor-Ebene 206. Diese Ebene, in der die gesamte Anlagen- und Automatisierungstechnik zusammengefasst ist, ist klarerweise ebenfalls der tatsächlichen Produktion zuzuordnen. Aus unternehmerischer Sicht erfolgt in der Shopfloor-Ebene 206 durch bedarfsgerechte Steuerung aus der übergeordneten Ebene heraus die eigentliche Wertschöpfung. Die in den Strukturen, welche mittels der Logistikplanung 118 in der Unternehmensebene 202 geschaffen wurden, ablaufende operative Logistik umfasst die Teilgebiete der externen Logistik 212 (vornehmlich Beschaffungs- und Distributionslogistik), der internen Logistik 210 (Warenbewegungen auf dem Fabrikgelände) und der finalen Bereitstellung 208 der Materialien an den Bedarfsort. In dem in 2 dargestellten Szenario wird die operative Logistik mittels eines vierten IT-Systems 226 abgewickelt. Die gesamte Produktion 120, welche die Fertigungsebene 204 und die Shopfloor-Ebene 206 umfasst, wird ebenenübergreifend durch ein weiteres, fünftes IT-System 228 gesteuert.Another level, which together with the manufacturing level 204 the actual production 120 embodied is the shop floor level 206 , This level, in which the entire plant and automation technology is summarized, is obviously also to be assigned to the actual production. From an entrepreneurial point of view takes place in the shop floor level 206 through need-based control from the higher level, the actual added value. Those in the structures, which by means of logistics planning 118 at the company level 202 were created ongoing operational logistics covers the subareas of external logistics 212 (mainly procurement and distribution logistics), internal logistics 210 (Movement of goods at the factory site) and the final provision 208 the materials to the place of need. In the in 2 The scenario presented is operational logistics using a fourth IT system 226 settled. The entire production 120 which the manufacturing level 204 and the shop floor level 206 is cross-level by another, fifth IT system 228 controlled.

Anhand der schematischen Darstellung der heutzutage gültigen Segmentierung von Fertigungsprozessen in der Industrie in 2 sieht man, dass eine Vielzahl von IT-Systemen für die Planung und Steuerung des Gesamtherstellungsprozesses benötigt wird. Wie bereits erwähnt ist diese Unterteilung unmittelbare Folge der in 1 skizzierten Denkweise. Hierbei ist zu beachten, dass die in 2 dargestellten IT-Systeme eher für die jeweiligen Bereiche repräsentativ zu sehen sind und im Industriealltag, je nach Komplexität und Umfang der Fabrik, über zwanzig Einzelsysteme die IT-Landschaft ausbilden. Eine übergreifende Kommunikation und eine Synchronisation von programmübergreifenden Datenobjekten zwischen den unterschiedlichen IT-Systemen finden nicht statt. Deshalb ist es auch sehr schwer bis unmöglich, ein Gesamtoptimum für den von der Automatisierungspyramide 200 repräsentierten Gesamtherstellungsprozess zu finden. Es kann durchaus das Optimum innerhalb eines IT-Systems gefunden werden, etwa ein Optimum hinsichtlich der operativen Logistik. Es kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass sich der daraus ergebende Vorteil synergetisch durch die anderen Ebenen der Automatisierungspyramide 200 fortpflanzt und sich letztendlich im optimalen Maße in dem Gesamtherstellungsprozess niederschlägt.Based on the schematic representation of the current segmentation of manufacturing processes in industry in 2 you can see that a variety of IT systems are needed to plan and control the overall manufacturing process. As already mentioned, this subdivision is the immediate consequence of in 1 outlined way of thinking. It should be noted that the in 2 rather, can be seen in a representative manner for the respective areas and, in the industrial environment, depending on the complexity and scope of the factory, train the IT landscape via twenty individual systems. An overarching communication and a synchronization of cross-program data objects between the different IT systems do not take place. Therefore, it is also very difficult or impossible, a total optimum for the of the automation pyramid 200 to find the represented complete manufacturing process. It can certainly be found the optimum within an IT system, such as an optimum in terms of operational logistics. However, it can not be guaranteed that the resulting benefit synergistically through the other levels of the automation pyramid 200 propagated and ultimately optimally reflected in the overall manufacturing process.

Ausgehend von der in 1 und 2 dargestellten heute üblichen Situation in der industriellen Fertigung ist im Vergleich dazu der erfindungsgemäße Ansatz in 3 veranschaulicht, in welcher die Automatisierungspyramide 200 aus 2 gezeigt ist. Die den unterschiedlichen IT-Systemen aus 2 zugrunde liegende Kernaufgaben sind ohne die dazugehörigen IT-Systeme gezeigt. Die Bezugszeichen der Kernaufgaben stimmen in den letzten beiden Ziffern mit den Bezugszeichen der dazugehörigen IT-Systeme in 2 überein. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt nur ein IT-System 330 zum Einsatz, welches die Planung und gegebenenfalls die Simulation des Gesamtherstellungsprozesses ermöglicht. Zusätzlich optional kann mittels des IT-Systems 330 der Gesamtherstellungsprozess direkt gesteuert werden. Im Allgemeinen kann es sich bei dem IT-System 330 um eine datentechnische Einheit (d.h. ein Computerprogramm, das auf einem Rechner ausführbar ist) aus dem ersten Programm und dem zweiten Programm handeln. Alternativ können in dem IT-System 330 Funktionen des ersten Programms und des zweiten Programms vereint sein, so dass das IT-System 330 als ein zentrales und integriertes IT-System 300 eingerichtet ist.Starting from the in 1 and 2 In comparison to this, the present-day situation in industrial production is the approach according to the invention in FIG 3 illustrates in which the automation pyramid 200 out 2 is shown. The different IT systems 2 underlying core tasks are shown without the associated IT systems. The reference numerals of the core tasks agree in the last two numbers with the reference numerals of the associated IT systems 2 match. Within the scope of the method according to the invention, only one IT system is used 330 For use, which allows the planning and, where appropriate, the simulation of the overall manufacturing process. Additionally optionally, by means of the IT system 330 the overall manufacturing process can be controlled directly. In general, it can be in the IT system 330 to act a data processing unit (ie, a computer program executable on a computer) from the first program and the second program. Alternatively, in the IT system 330 Functions of the first program and the second program to be united, so that the IT system 330 as a central and integrated IT system 300 is set up.

Aus 3 wird deutlich, dass das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber dem bisherigen Ansatz, welcher in den 1 und 2 veranschaulicht ist, erhebliche Vorteile aufweist, die bereits oben erörtert worden sind. Der in 2 dargestellten Automatisierungspyramide 200 liegt eine informationstechnische Insellösung zugrunde. Der Informations- und Warenfluss des Gesamtherstellungsverfahrens kann gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hingegen mittels des ersten Programms geplant und/oder simuliert werden und mittels des zweiten Programms gesteuert werden (es wird erneut betont, dass im Rahmen dieser Beschreibung der Begriff „steuern“ den Begriff „regeln“ umfasst). Das erste und das zweite Programm, sofern ihre Funktionen nicht in einem einzigen Programm zusammengefasst sind, können so aufgebaut sein, dass Planungsobjekte in dem ersten Programm und die Steuerungsobjekte in dem zweiten Programmen bezüglich ihrer datentechnischer Struktur miteinander kompatibel sind und kontinuierlich miteinander synchronisiert werden. Dadurch kann gewährleistet werden, dass der Einfluss jeder Handlung des Benutzers (z.B. Parameterumstellung) aus Sicht des Gesamtherstellungsprozess global berücksichtigt wird. Auf diese Weise lässt sich der Gesamtherstellungsprozess auf ein globales Optimum hin optimieren. Wie in 3 dargestellt, erstrecken sich die Funktionen, die in dem IT-System 330 vereint sind, über alle drei Ebenen der Automatisierungspyramide 200, wobei das das erfindungsgemäße Verfahren verkörpernde IT-System 330 selbst der ERP-Ebene zugeordnet werden kann.Out 3 It is clear that the inventive method over the previous approach, which in the 1 and 2 has significant advantages, which have already been discussed above. The in 2 presented automation pyramid 200 is based on an information technology isolated solution. By contrast, the flow of information and goods of the overall manufacturing process can be planned and / or simulated by means of the first program and controlled by the second program (it is again emphasized that in the context of this description the term "control" is used to regulate the term "control") "Includes). The first and second programs, unless their functions are grouped together in a single program, can be structured such that engineering objects in the first program and the control objects in the second program are compatible with each other in terms of their data structure and are continuously synchronized with each other. This ensures that the influence of every action of the user (eg parameter changeover) is considered globally from the point of view of the overall manufacturing process. In this way, the overall manufacturing process can be optimized to a global optimum. As in 3 Shown are the functions that exist in the IT system 330 are united across all three levels of the automation pyramid 200 , wherein the IT system embodying the inventive method 330 even the ERP level can be assigned.

In 4 ist ein Diagramm 400 gezeigt, welches die Einbettung des IT-Systems in eine Fertigungslandschaft veranschaulicht, welches zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Die Objekte 410420 stellen räumlich getrennte Fabriken dar, welche gemeinsam einen Fabrikverbund bilden. Wie bereits erwähnt, kann im Rahmen dieser Beschreibung mit dem Begriff Fabrik stets auch ein Fabrikverbund gemeint sein. Aus der Sicht des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Planung, Simulation und Steuerung des Gesamtherstellungsprozesses unempfindlich gegenüber einer räumlichen Verteilung von Fabriken, die gemeinsam einen Fabrikverbund als funktionale Einheit bilden. Das IT-System 430, welches das erste und das zweite Programm umfasst oder von einem Programm verkörpert wird, welches den Funktionsumfang des ersten und zweiten Programms bietet, stellt funktional gesehen eine Schaltzentrale dar, welche den Gesamtherstellungsprozess fabrikübergreifend überwacht und steuert. Die Anlage- und Automatisierungstechnik in jeder der Fabriken 410420 ist über entsprechende Schnittstellen mit dem IT-System 430 verbunden. Es ist jedoch auch vorgesehen, dass die einzelnen Fabriken 410420 untereinander Daten austauschen können. Diese Datentransfers sind durch die Linien zwischen den einzelnen Fabriken 410420 angedeutet. Bei den auszutauschenden Daten kann es sich beispielsweise um unkritische Parameter handeln, die nur in einer Teilmenge der Fabriken relevant sind. Um das IT-System 430 zu entlasten, können diese Daten direkt zwischen den Fabriken ausgetauscht werden.In 4 is a diagram 400 which illustrates the embedding of the IT system in a manufacturing landscape, which is set up to carry out the method according to the invention. The objects 410 - 420 represent spatially separate factories, which together form a factory network. As already mentioned, in the context of this description the term factory can always also mean a factory network. From the perspective of the method according to the invention, the planning, simulation and control of the overall manufacturing process is insensitive to a spatial distribution of factories that together form a factory network as a functional unit. The IT system 430 which comprises the first and the second program or is embodied by a program which offers the functional scope of the first and second programs, functionally represents a control center which monitors and controls the overall manufacturing process across the plants. The investment and Automation technology in each of the factories 410 - 420 is via appropriate interfaces with the IT system 430 connected. However, it is also envisaged that the individual factories 410 - 420 can exchange data with each other. These data transfers are through the lines between each factories 410 - 420 indicated. The data to be exchanged may, for example, be uncritical parameters which are relevant only in a subset of the factories. To the IT system 430 To relieve this data can be exchanged directly between the factories.

Das in 4 gezeigte Diagramm 400 kann aber auch zur Beschreibung eines anderen Sachverhalts herbeigezogen werden. Beschränkt man sich nämlich auf eine Fabrik, so veranschaulicht das in 4 dargestellte Diagramm 400 das Zwischenspiel zwischen dem IT-System 430 und Produktionsfaktoren, welche dann durch die Objekte 410420 repräsentiert sind. Zwischen sämtlichen Produktionsfaktoren 410420 und dem IT-System 420 kann ein Datentransfer erfolgen. Es ist jedoch auch eine direkte Kommunikation zwischen den einzelnen Produktionsfaktoren 410420 denkbar, etwa zwischen einem mit einem RFID-Transponder versehenen Materialteil und einem Robotergreifarm. Diese Art von Kommunikation ist durch die Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen 410420 repräsentiert.This in 4 shown diagram 400 but can also be used to describe another fact. If you restrict yourself to a factory, this is illustrated in 4 illustrated diagram 400 the interplay between the IT system 430 and production factors, which then pass through the objects 410 - 420 are represented. Between all factors of production 410 - 420 and the IT system 420 a data transfer can take place. However, it is also a direct communication between the individual production factors 410 - 420 conceivable, for instance between a material part provided with an RFID transponder and a robot gripping arm. This type of communication is through the connections between each element 410 - 420 represents.

Um den Unterschied der vorliegenden Erfindung zur gegenwärtigen Herangehensweise bei der Planung und Steuerung von industriellen Produktionsprozessen weiter zu verdeutlichen, kann ein Blick auf die heutige Art und Weise, wie die Produktion gesteuert wird, behilflich sein. Im Diagramm 500 in 5 ist veranschaulicht, wie heutzutage die Produktion gesteuert und optimiert wird. In der untersten Ebene befinden sich drei beispielhafte Produktionsfaktoren 504, d.h. ein Roboter 501, eine Lichtschranke 502 und ein Regal 503 zur Aufnahme diverser für die Produktion erforderlicher Teile. Jeder der Produktionsfaktoren 504, insbesondere jede Automatisierungstechnik (Roboter, Regalsystem, Sensor) wird üblicherweise von einem anderen Hersteller geliefert. Folglich liefert jeder Hersteller zu seiner Automatisierungstechnik eine eigene Applikation 508, mittels welcher sie gesteuert werden kann. Zwischen einer Applikation 508 und dem dazugehörigen Produktionsfaktor 504 ist meist eine Datenbank 506 zwischengeschaltet. Bei der Produktion kann jedes System getrennt für sich überwacht und gesteuert werden und der dazugehörige Arbeitsprozess kann optimiert werden. In dem bisher beschriebenen Standardprozess findet jedoch keine übergreifende Steuerung und auch kein datenübergreifender Datenaustausch statt.To further clarify the difference of the present invention to the present approach in the planning and control of industrial production processes, a look at the present day way of controlling production may help. In the diagram 500 in 5 illustrates how production is controlled and optimized today. At the lowest level are three exemplary production factors 504 ie a robot 501 , a photocell 502 and a shelf 503 to accommodate various parts required for production. Each of the factors of production 504 In particular, every automation technology (robot, shelving system, sensor) is usually supplied by another manufacturer. As a result, each manufacturer supplies its own automation technology with its own application 508 by means of which it can be controlled. Between an application 508 and the associated production factor 504 is usually a database 506 interposed. During production, each system can be separately monitored and controlled, and the associated work process can be optimized. In the standard process described so far, however, there is no overall control and no data-spanning data exchange.

In 5 sind des Weiteren Elemente 510 dargestellt, welche sozusagen eine erste Evolutionsstufe des bisher beschriebenen Standardprozesses repräsentieren. Es werden die Daten aus den individuellen Datenbanken 506 der jeweiligen Produktionsfaktoren in einer zentralen oder übergeordneten Datenbank 514 gesammelt, was in 5 durch die gestrichelten Pfeile 512 angedeutet ist, beispielsweise in einer Cloud. Da hier große und komplexe Datenmengen entstehen, wird üblicherweise der Begriff Big Data (deutsch: Massendaten) verwendet. Auf Grundlage dieser zentral gesammelten Daten können entsprechende Technologien zur Datenanalyse 516, also Verarbeitung und Auswertung dieser großen Datenmengen, verwendet werden. Im Rahmen der Datenanalyse 516 können in dieser ersten Evolutionsstufe Produktionsdaten zentral gesammelt, Zusammenhänge analysiert und einzelne Prozesse individuell und isoliert optimiert werden. Die Auswertung der Daten aus der zentralen Datenbank beschränkt sich jedoch nur auf die Aufstellung und Verifikation von Fallszenarien.In 5 are further elements 510 which represent, as it were, a first evolutionary stage of the standard process described so far. It will be the data from the individual databases 506 the respective factors of production in a central or superordinate database 514 collected what's in 5 through the dashed arrows 512 is indicated, for example, in a cloud. Since large and complex amounts of data are generated here, the term big data (German: mass data) is usually used. Based on this centrally collected data, appropriate data analysis technologies can be used 516 , ie processing and evaluation of these large amounts of data. In the context of data analysis 516 In this first evolutionary stage, production data can be collected centrally, relationships analyzed and individual processes optimized individually and in isolation. However, the evaluation of the data from the central database is limited to the establishment and verification of case scenarios.

Eine weitere Evolutionsstufe, welche anhand des in 5 gezeigten Diagramms 500 erläutert werden kann, besteht darin, dass die zentrale Datenanalyse 516 nicht auf die Verifizierung von Fallszenarien beschränkt ist, sondern dass auf Grundlage der in der übergeordnete Datenbank 514 gespeicherten Daten die Datenanalyse 516 prozessual analysiert werden kann. Das heißt, es können Process-Mining Technologien eingesetzt werden, mittels welcher auf Basis der Daten aus der übergeordneten Datenbank 514 einzelne Prozesse aus der Produktion rekonstruiert und analysiert werden. So können beispielsweise einzelne Schritte von verschiedenen System übergreifend zu einem Prozess zusammengefasst (z.B. alle Schritte, die zum Einsetzen von Sitzen in ein Pkw erforderlich sind) werden, so dass der Prozess in seiner Gesamtheit visualisiert und analysiert werden kann. Wie jedoch in 5 angedeutet, verlaufen die den Datenstrom repräsentierenden Pfeile 512 nur in eine Richtung, d.h. von den individuellen Gerätedatenbanken 506 zu der übergeordneten Datenbank 514. Dieser Aspekt spiegelt die Tatsache wieder, dass heutzutage der Datenfluss von der Quelle zu den Programmen, mittels welchen im Zuge der übergeordneten Datenanalyse 516 Prozesse visualisiert und analysiert werden, unidirektional ist. Anders ausgedrückt handelt es sich bei den Process-Mining Programmen um eine reine Analyseinstanz, wo isoliert Erkenntnisse gewonnen werden, welche in die Steuerung einfließen können. Eine unmittelbare Einflussnahme aus der Ebene solcher Programme auf die Produktion ist jedoch nicht vorgesehen.Another evolutionary stage, which is based on the in 5 shown diagram 500 can be explained, is that the central data analysis 516 is not limited to the verification of case scenarios, but that based on the in the parent database 514 stored data the data analysis 516 processually analyzed. That is, process-mining technologies can be used by means of which based on the data from the parent database 514 individual processes from production are reconstructed and analyzed. For example, individual steps from different systems can be combined into one process (eg all the steps required to insert seats in a car) so that the process as a whole can be visualized and analyzed. However, as in 5 indicated, the arrows representing the data flow run 512 only in one direction, ie from the individual device databases 506 to the parent database 514 , This aspect reflects the fact that nowadays the flow of data from the source to the programs, by means of which in the course of the parent data analysis 516 Processes are visualized and analyzed, unidirectional. In other words, the process mining programs are a pure analytic instance where insights are gained that can be incorporated into the controller. However, there is no provision for direct influence from the level of such programs on production.

Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt eine gänzlich andere Herangehensweise zugrunde, welche in 6 veranschaulicht ist. Die Erfindung beruht auf einer Produktions-Prozess-Plattform (eine Plattform, welche das erste und das zweite Programm verkörpert), in welcher der Gesamtherstellungsprozess integriert geplant, mittels diversen Verfahren wie etwa Deep Learning (moderne Art von maschinellem Lernen) optimiert und in Echtzeit gesteuert werden kann. Ein wesentlicher Unterschied zu den in 5 vorgestellten Ansätzen, welche heutzutage in der Industrie weitgehend verwendet werden, besteht darin, dass zum Einsatz kommende Produktionsfaktoren 404, insbesondere die verwendeten Maschinen, gegebenenfalls Werkzeuge sowie die Arbeitsstationen, an denen Menschen Arbeit verrichten, über ein Netzwerk mit einem zentralen Knotenpunkt, beispielsweise dem IT-System 330 (siehe 3) vernetzt werden. Dieser zentrale Knotenpunkt hat somit Zugriff auf (im Wesentlichen) alle am Herstellungsprozess beteiligten Maschinen, Werkzeuge und Arbeiter. Dazu kann, wie im Diagramm 600 in 6 gezeigt, jedem Produktionsfaktor eine eindeutige Adresse, beispielsweise eine IP-Adresse 602 zugeordnet werden. Über die Adresse 604 findet zwischen jedem vernetzten Objekt und der Produktions-Prozess-Plattform 620 ein bidirektionaler Datentransfer 604 statt. Das heißt, die Produktions-Prozess-Plattform 620 hat Zugriff auf die Daten jedes der Objekte 401, 402 und 403, sie kann aber auch Daten, z.B. Anweisungen, an die Objekte 401, 402 und 403 übermitteln. Dadurch kann innerhalb der integrierten Produktions-Prozess-Plattform 620 geplanter Produktionszustand aus derselben Plattform 620 heraus unmittelbar zur Echtzeit-Steuerung der Produktion verwendet werden. Desweiteren findet im Rahmen der erfindungsgemäßen Planung, ggfs. Simulation und Steuerung keine Trennung zwischen Logistik und Produktion statt. Die zum Gesamtherstellungsprozess beitragenden (Teil-)Prozesse können in der Produktions-Prozess-Plattform 620 aus klassischer Sicht als integrierte Prozesse abgebildet werden, welche Logistikschritte wie auch Produktionsschritte enthalten. Beispielsweise kann ein Prozessstrang, welcher den Einbau von Unterhaltungselektronik in ein Pkw betrifft, bei der Auslieferung der Unterhaltungselektronik beginnen, ihren Transport und ihre Zwischenlagerung sowie ihren Weg zum Einbauort in einer Fabrik wie auch die endgültigen Einbauschritte umfassen. Ändert sich bei laufender Produktion der Prozessplan, indem beispielsweise die Arbeitsschritte von einer Arbeitsstation auf zwei Arbeitsstationen aufgeteilt werden, so wird dieses automatisch in dem Prozessstrang sichtbar und die Anlieferung der Teile, die in der Fabrik einst an eine Arbeitsstation geliefert worden sind, werden automatisch entsprechend ihrem Einbauort an eine von den zwei neu designierten Arbeitsstationen geliefert. Da Planung und Steuerung integriert in einer Produktions-Prozess-Plattform 620 erfolgt, wird bei einer Umplanung des Betriebszustandes einer Fabrik die Steuerung automatisch aktualisiert (womöglich erst nach einer Konsistenzprüfung der geplanten Änderung, beispielsweise mittels Simulation). Umgekehrt erfolgt eine Umplanung stets auf Grundlage des aktuellen Betriebszustandes der Fabrik, da in der Planung die in Echtzeit gemeldeten Daten aus der Produktion berücksichtigt werden. Die hier beschriebene erfindungsgemäße Produktions-Prozess-Plattform 620 kann als eine Umsetzung des Konzepts Internet-of-Things (deutsch: Internet der Dinge) in der Produktion und der Logistik gesehen werden.The inventive method is based on a completely different approach, which in 6 is illustrated. The invention is based on a production process platform (a platform embodying the first and second programs) in which the The overall manufacturing process can be planned, integrated, and optimized in real-time using a variety of techniques such as deep learning (modern type of machine learning). A significant difference to the in 5 presented approaches, which are widely used today in the industry, is that used production factors 404 , in particular the machines used, possibly tools as well as the workstations where people perform work, over a network with a central hub, such as the IT system 330 (please refer 3 ) are networked. This central hub thus has access to (essentially) all machines, tools and workers involved in the manufacturing process. This can be done as in the diagram 600 in 6 shown, each production factor a unique address, such as an IP address 602 be assigned. About the address 604 takes place between each networked object and the production process platform 620 a bidirectional data transfer 604 instead of. That is, the production process platform 620 has access to the data of each of the objects 401 . 402 and 403 but it can also contain data, eg instructions, to the objects 401 . 402 and 403 to transfer. This can be done within the integrated production process platform 620 planned production state from the same platform 620 can be used directly for real-time production control. Furthermore, there is no separation between logistics and production in the context of planning according to the invention, if necessary. Simulation and control. The (partial) processes contributing to the overall manufacturing process can be used in the production process platform 620 From a classical point of view, they are mapped as integrated processes that contain both logistics steps and production steps. For example, a process strand related to the incorporation of consumer electronics into a car may begin delivery of the consumer electronics, their transportation and storage, and their route to the factory site as well as the final installation steps. If the process plan changes during ongoing production, for example, by dividing the work steps from one workstation to two workstations, this automatically becomes visible in the process strand and the delivery of the parts that were once delivered to a workstation in the factory automatically takes effect delivered to one of the two newly designated workstations. Because planning and control integrated into a production process platform 620 If there is a rescheduling of the operating status of a factory, the controller is automatically updated (possibly only after a consistency check of the planned change, for example by means of simulation). Conversely, replanning always takes place on the basis of the current operating status of the factory, since the planning takes into account the data reported in real time from production. The inventive production process platform described here 620 can be seen as an implementation of the concept of Internet of Things (German: Internet of Things) in production and logistics.

In 7 ist die Struktur einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen IT-Systems 700 (nachfolgend auch als Produktions-Prozess-Plattform bezeichnet) dargestellt, welches auf dem erfindungsgemäßen Verfahren basiert. Es kann zur Planung und ggfs. Simulation und zur Steuerung eines industriellen Gesamtherstellungsprozesses verwendet werden. Das IT-System 700 kann das erste Programm 702 als eine Art Planungs- und ggfs. Simulationseditor aufweisen zur Planung und ggfs. zur Simulation einer Konfiguration der Produktionsfaktoren. Das IT-System 700 kann ferner das zweite Programm 704 aufweisen, welches als Steuerungsmodul zur Steuerung der Produktionsfaktoren im geplanten Produktionsbetrieb eingerichtet ist. Das erste Programm 702 und das zweite Programm 704 können als unabhängige Module nebeneinander bestehen. In diesem Fall würden jedoch die Planungsobjekte in dem ersten Programm 702 und die Steuerungsobjekte im zweiten Programm 704 zueinander kompatibel sein und miteinander synchronisiert werden. Beide Programme können dann die gleichen Schnittstellen aufweisen zur informationstechnischen Kommunikation mit den Produktionsfaktoren. In einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Programm 702 und das zweite Programm 704 Teilmodule eines einheitlichen IT-Systems 400, so dass es sich bei einem Planungsobjekt aus der Sphäre des ersten Programms 702 und bei einem Steuerungsobjekt aus der Sphäre des zweiten Programms 704 um einem einheitliches Datenobjekt innerhalb des IT-Systems 700 handelt. Unabhängig von der genauen datentechnischen Architektur des IT-Systems 700 kann dieses ferner eine Datenbank 706 aufweisen, in welcher für den Gesamtherstellungsprozess relevante Daten abgelegt werden. Bei den Daten kann es sich beispielsweise um Informationen zu Materialien (z.B. Rohstoffe oder Zulieferteile) oder zu eingegangen Aufträgen handeln. Informationen zu den Materialien können beispielsweise aus Stücklisten ermittelt werden und die eingegangenen Aufträge können aus dem ERP abgerufen werden. Ferner können in der Datenbank 706 von dem IT-System 700 erzeugte Daten abgelegt werden, etwa der Layoutplan der Fabrik oder der Prozessplan. Auf Grundlage solcher Daten kann dann die Steuerung des Gesamtherstellungsprozesses erfolgen. Durch die Integration der Planungsfunktion (ggfs. inklusive Simulation) und der Produktionsfunktion in einer Gesamtlösung kann durch das erfindungsgemäße Verfahren der heute vorherrschende prozesstechnische und IT-technische Bruch zwischen Planung und operativer Steuerung sowie zwischen Produktion und Logistik geschlossen werden.In 7 is the structure of an embodiment of an IT system according to the invention 700 (hereinafter also referred to as production process platform), which is based on the method according to the invention. It can be used for planning and, if necessary, simulation and control of an overall industrial manufacturing process. The IT system 700 can be the first program 702 as a kind of planning and, if necessary, simulation editor have for the planning and, if necessary, for the simulation of a configuration of the production factors. The IT system 700 may also be the second program 704 have, which is set up as a control module for controlling the production factors in the planned production operation. The first program 702 and the second program 704 can coexist as independent modules. In this case, however, the engineering objects would be in the first program 702 and the control objects in the second program 704 be compatible with each other and synchronized with each other. Both programs can then have the same interfaces for information technology communication with the production factors. In a preferred embodiment, the first program 702 and the second program 704 Submodules of a uniform IT system 400 so that it is an engineering object from the sphere of the first program 702 and a control object from the sphere of the second program 704 a uniform data object within the IT system 700 is. Regardless of the exact data architecture of the IT system 700 this can also be a database 706 in which data relevant to the overall manufacturing process is stored. The data may be, for example, information about materials (eg raw materials or vendor parts) or orders received. Information about the materials can, for example, be determined from bills of material, and the orders received can be retrieved from the ERP. Furthermore, in the database 706 from the IT system 700 generated data, such as the layout plan of the factory or the process plan. Based on such data, then the control of the overall manufacturing process can be done. By integrating the planning function (possibly including simulation) and the production function in an overall solution, the process of the invention closes the process-technological and IT-technical gap between planning and operative control as well as between production and logistics.

Die in 3 gezeigten Aufgabengebiete Logistikplanung 320, Fertigungsplanung 322, Hilfsfunktionen 324 aus der MES-Ebene, Fertigungssteuerung 328 und Steuerung der operativen Logistik 326, welche heutzutage alle mittels voneinander unabhängiger IT-Systeme bearbeitet werden (wie in 2 gezeigt), können gemäß einer weiteren Ausführungsform alle mittels standardisierten Prozessmodulen, beispielsweise „Apps“ (Abk. von Applications, engl. Anwendungen) behandelt werden, welche in ihrer Gesamtheit das IT-System 700 ausbilden. Dabei können die Prozessmodule in einer bevorzugten Ausführungsform alle in einer integrierten Gesamtlösung eingebettet sein oder gemäß den beiden Aufgabenfeldern der Planung und ggfs. Simulation zum einen und der Steuerung zum anderen getrennt in zwei Programmen vorliegen, dem ersten Programm und dem zweiten Programm. In the 3 Task areas logistics planning 320 , Production planning 322 , Auxiliary functions 324 from the MES level, manufacturing control 328 and control of operational logistics 326 which today are all handled by means of independent IT systems (as in 2 1), according to another embodiment, all can be handled by means of standardized process modules, for example "apps", which in their entirety represent the IT system 700 form. In one preferred embodiment, the process modules may all be embedded in an integrated overall solution or, according to the two task fields of planning and possibly simulation on the one hand and the controller on the other, be present separately in two programs, the first program and the second program.

In 8 ist ein Flussdiagramm 800 gezeigt, welches einen prinzipiellen Prozessablauf im Planungswerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Der dargestellte Prozessablauf beginnt mit der technischen Entwicklung 802 eines Produkts, beispielsweise auf Basis eines Lastenhefts. An die technische Entwicklung 802 schließt sich die Produktplanung 804 an. In der Produktplanung 804 wird der Ablauf von Betriebsmitteln, Arbeitsgängen und/oder Arbeitsschritten geplant, um das konzipierte Produkt zu fertigen. Hierbei erfolgt die Planung der Wertschöpfung und des Prozessablaufs teilebezogen. In diesem Zusammenhang bedeutet teilebasiert, dass die Produktplanung auf Basis von Teilearten wie z.B. "Lenkrad" erfolgt, teilweise auch direkt mit Teilenummern der entsprechenden Teile. Die Produktplanung 804 erfolgt fabrikunabhängig, d.h. ohne das Fabriklayout einzubeziehen. An diesem Punkt wird deutlich, dass es für das erfindungsgemäße Verfahren unerheblich ist, ob schlussendlich das Produkt in einer Fabrik oder in einem Fabrikverbund gefertigt wird. Im Zuge der Produktplanung 804 arbeitet jeder in dieser Phase involvierte Planer auf einem ihm zugeordneten Teilevorrat. Die Gültigkeiten von geplanten Arbeitsschritten können anhand der Stückliste verifiziert werden. Nach Abschluss der Produktplanung 804 liegt ein Produktplan vor.In 8th is a flowchart 800 which illustrates a basic process flow in the planning tool according to the present invention. The process flow starts with the technical development 802 of a product, for example on the basis of a specification. To the technical development 802 closes the product planning 804 at. In product planning 804 the process of equipment, operations and / or operations is planned to produce the designed product. Here, the planning of the added value and the process flow is part-related. In this context, part-based means that product planning is based on parts types such as "steering wheel", sometimes directly with part numbers of the corresponding parts. The product planning 804 takes place independently of the factory, ie without including the factory layout. At this point it becomes clear that it is irrelevant to the method according to the invention whether ultimately the product is manufactured in a factory or in a factory network. In the course of product planning 804 Every planner involved in this phase works on an allocated parts pool. The validity of planned work steps can be verified by the BOM. After completing product planning 804 there is a product plan.

An die Produktplanung 804 schießt sich die Prozessplanung 806 an. In der Prozessplanung 806 werden die in der vorherigen Phase ermittelten teilbezogenen Prozessabläufe aus dem Produktplan Stationen und Arbeitsplätzen innerhalb der Fabrik zugeordnet. Genauer gesagt wird so das physische Layout der Fabrik geplant (umgangssprachlich Anlagenmodell), beispielsweise umfassend ein oder mehrere Werk, Segmente, Gewerke, Linien, Bandabschnitte und Stationen. Je Station können Arbeitsplätze nach Kapazitätsbedarf geplant werden. Zusätzlich werden die erforderlichen Betriebsmittel definiert und zu Arbeits- und/oder Prüfschritten zugewiesen. Schließlich wird auch der Prozessablauf an den definierten Arbeitsplätzen bestimmt. Nach Abschluss der Prozessplanung 806 liegt ein Prozessplan vor.To the product planning 804 shoots the process planning 806 at. In process planning 806 The part-related process flows determined in the previous phase from the product plan are assigned to stations and work centers within the factory. More specifically, the physical layout of the factory is planned (colloquially plant model), for example comprising one or more plant, segments, trades, lines, belt sections and stations. Per station, workplaces can be planned according to capacity requirements. In addition, the required resources are defined and assigned to work and / or test steps. Finally, the process flow at the defined workplaces is determined. After completion of the process planning 806 there is a process plan.

Nach erfolgter und abgeschlossener Prozessplanung 806 folgt als letzter Schritt die Serienplanung 808. Im Rahmen der Serienplanung 808 erfolgen Tätigkeiten der Produktplanung 804 und der Prozessplanung 806. Hierbei liegt jedoch der Schwerpunkt auf Umtaktungen, d.h. auf einer Neuzuordnung von Arbeitsgängen/Arbeitsschritten zu Stationen und Arbeitsplätzen. Es können Arbeitsplätze mitsamt aller zugewiesenen Arbeits- und/oder Prüfschritte und Betriebsmittel an andere Stationen verlagert werden. Genauso können Zuweisungen einzelner Arbeits- und/oder Prüfschritte auf andere Stationen bzw. Arbeitsplätze verlagert werden. Des Weiteren kann im Rahmen der Serienplanung 808 die Reihenfolge im Prozessablauf an einem Arbeitsplatz geändert werden. Ermittelte und Arbeits- und/oder Prüfschritten zugeordnete Betriebsmittel können geändert, beispielsweise hinzugefügt oder gelöscht werden.After successful and completed process planning 806 follows the series planning as the last step 808 , As part of the series planning 808 Product planning activities take place 804 and process planning 806 , Here, however, the focus is on Umtaktungen, ie on a reassignment of operations / steps to stations and workplaces. Workplaces can be moved to other stations along with all assigned work and / or test steps and resources. Likewise, assignments of individual work and / or test steps can be transferred to other stations or workplaces. Furthermore, as part of the series planning 808 Change the order in the process flow in a work center. Determined resources and work and / or test steps assigned resources can be changed, for example, added or deleted.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf alle bisher in der einschlägigen Literatur definierten Fertigungsarten anwendbar, beispielsweise auf die Werkstattfertigung, die Inselfertigung, die Fließfertigung oder etwa die Reihenfertigung. Unter Werkstattfertigung kann eine Fertigung durch Fachpersonal an gleichartigen Maschinenanlagen verstanden werden, die räumlich und ortsfest in einer Fabrik angeordnet sind, wobei der Förderablauf von unstetiger Natur ist. Unter Inselfertigung kann eine Fertigung von Produkten in Teilfamilien verstanden werden, wobei jedes Teil einer Teilefamilie einen ähnlichen Fertigungsablauf hat und wobei jede Teilfamilie von einer Anzahl von Arbeitseinheiten bearbeitet wird. Die Betriebsmittel und Arbeiter in einer Arbeitseinheit werden räumlich gruppiert und bilden so die Fertigungsinseln. Unter Reihenfertigung kann eine Fertigung verstanden werden, bei welcher die beteiligten Betriebsmittel und die Arbeitsplätze nach dem Produktionsablauf, also nach der Reihenfolge der einzelnen Arbeitsschritte, geordnet sind. Bei der Reihenfertigung läuft die Fertigung in Schüben ab, wobei das zu fertigende Werkstück dann schubweise von einem zum nächsten Arbeitsort transportiert wird; eine starre Kopplung zwischen Arbeitsplätzen gibt es nicht. Unter Fließfertigung kann gemäß der VDI Richtlinie 2815 eine stufenweise Fertigung von Material und Erzeugnissen in räumlich zusammenhängenden und entsprechend dem Fertigungsablauf angeordneten ortsgebundenen Arbeitsplätzen eines Teilbereichs bei vorgegebener Artenteilung verstanden werden mit lückenloser Aufeinanderfolge, starrer zeitlicher Abstimmung und unter Einsatz von verschiedenen Arbeitskräften, die während der Auftragsausführung nicht wechseln. Insbesondere durch die integrierte Behandlung von Logistik- und Produktionsprozessen sind alle diese unterschiedlichen Fertigungsarten dem Verfahren gemäß verschieden Ausführungsbeispielen zugängig.The inventive method is applicable to all types of production previously defined in the relevant literature, for example, on the workshop production, the island production, the flow production or about the series production. Workshop production can be understood to mean production by skilled personnel on similar machine installations which are spatially and stationarily arranged in a factory, the delivery process being of discontinuous nature. The term "in-can production" can be understood to mean the production of products in sub-families, where each part of a part-family has a similar production process and each sub-family is processed by a number of work-units. The resources and workers in a work unit are grouped spatially to form the manufacturing islands. By series production can be understood a production in which the resources involved and the workplaces after the production process, ie according to the order of the individual steps are ordered. In the series production, the production takes place in batches, with the workpiece to be produced then being transported in batches from one work site to the next; there is no rigid connection between jobs. Under flow production can according to the VDI directive 2815 a gradual production of material and products in spatially contiguous and arranged according to the manufacturing process local workplaces of a sub-area for a given type of division to be understood with complete succession, rigid timing and using different workers who do not change during the order execution. In particular, through the integrated treatment of logistics and Production processes are all of these different types of manufacturing the method according to various embodiments accessible.

Ebenso können mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens Fertigungsarten unterschiedlicher Mechanisierungsgrade (manuell, mechanisiert oder automatisiert) behandelt werden sowie Fertigungsarten, welche vom Absatzmarkt her auf eine Lager-/Marktfertigung oder auf eine Kundenauftragsfertigung. Schließlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auf Fertigungsarten unterschiedlicher Repetitionstypen, d.h. Massenfertigung, Variantenfertigung, Serienfertigung oder Einzelfertigung, anwendbar.Likewise, by means of the method according to the invention, types of production of different degrees of mechanization (manual, mechanized or automated) can be treated as well as types of production which are from the sales market to a warehouse / market production or to a customer order production. Finally, the method according to the invention is based on production types of different repetition types, i. Mass production, variant production, series production or individual production, applicable.

Nachfolgend wird anhand des in 9 gezeigten Diagramms 900 die prinzipielle Planung und Steuerung von einem Gesamtherstellungsprozess gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Die gepunktete Trennlinie in dem Diagramm 900 teilt dieses in zwei Hälften. In der oberen Hälfte befindet sich die Programmebene 920, etwa die Programmebene der Produktions-Prozess-Plattform, welche zum Planen und/oder Steuern des Gesamtherstellungsprozesses gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eingerichtet ist. In der unteren Hälfte hingegen ist die physische Ebene 940 repräsentiert, d.h. die Fabrik bzw. der Fabrikverbund mitsamt aller sich darin befindlichen Produktionsfaktoren.The following is based on the in 9 shown diagram 900 explains the basic planning and control of a total manufacturing process according to the inventive method. The dotted dividing line in the diagram 900 divide this in half. In the upper half is the program level 920 , such as the program level of the production process platform, which is set up for planning and / or controlling the overall manufacturing process according to the inventive method. In the lower half, on the other hand, is the physical plane 940 represents, ie the factory or the factory network together with all production factors located therein.

In der Programmebene 920 sind Planungs- und Steuerungsobjekte 922930 dargestellt. Auf Basis einer Bestellung 922 kann mittels des Planungswerkszeugs das für die Fertigung des bestellten Produkts erforderliche Material 924 geplant werden. Das erforderliche Material 924 kann einzelnen Arbeitsschritten 926 zugeteilt werden. Dieser Vorgang ist in der klassischen Produktplanung 650 umfasst. Die Arbeitsschritte 926 können dann, wie in der vorhergehenden 8 erläutert, im Zuge der Prozessplanung 652 Arbeitsstationen 930 und Betriebsmitteln 928 zugewiesen werden, wobei auch Betriebsmittel 928 unmittelbar Arbeitsstationen 930 zugewiesen werden können. All diese Prozesse können mittels des ersten Programms geplant und ggfs. simuliert werden. Ein entsprechend konfigurierter Gesamtherstellungsprozess in einer Fabrik kann dann mittels des zweiten Programms gesteuert werden.At the program level 920 are planning and control objects 922 - 930 shown. Based on an order 922 can use the planning tool to produce the material required to manufacture the ordered product 924 be planned. The required material 924 can be individual steps 926 be assigned. This process is in classic product planning 650 includes. The work steps 926 can then, as in the previous one 8th explained in the course of process planning 652 workstations 930 and resources 928 being assigned, whereby also resources 928 directly workstations 930 can be assigned. All these processes can be planned and possibly simulated by means of the first program. An appropriately configured overall manufacturing process in a factory can then be controlled by the second program.

Zwischen den Planungs- und Steuerungsobjekten 922930 der Programmebene und den dazugehörigen physischen Objekten besteht eine datentechnische Verbindung. So können sämtliche Objekte der physischen Ebene 940 kommunikativ mit entsprechenden Programmobjekten des IT-System koppelbar sein. Anders ausgedrückt kann jedes Planungs- und/oder Steuerungsobjekt 922930 mit einem entsprechenden physischen Objekt mittels einer Datenverbindung verlinkt sein. Diese kommunikativen Verbindungen sind in dem Diagramm 900 in 9 durch gestrichelte Pfeile gekennzeichnet. Bei der Zuordnung zwischen der Programmebene 920 und der physischen Ebene 940 kann es sich mathematisch betrachtet um eine surjektive Abbildung handeln, da es sein kann, dass mehreren Programmobjekten dasselbe physische Objekt zugeordnet ist. Dazu kann einem physischen Objekt beispielsweise eine IP-Adresse zugeordnet sein, über die es eindeutig identifiziert ist. Weiterhin können RFID-Transponder und RFID-Lesegeräte verwendet werden, um beispielsweise Werkstücke oder Produktteile zu identifizieren und diese innerhalb des Gesamtfertigungsprozesses zu verfolgen. In 9 ist also das die Bestellung 922 modellierende Programmobjekt mit Produkten 942 in der Fabrik verlinkt, etwa mit halbfertigen Produkten oder mit noch zu verbauenden Werkstücken. Diese können beispielsweise mit RFID-Transpondern versehen sein und so im Gesamtherstellungsprozess identifizierbar sein. Des Weiteren können die Programmobjekte, welche zur Fertigung erforderliche Materialien repräsentieren, mit den entsprechenden mit RFID-Transpondern versehenen Materialen in der Fabrik verlinkt sein. Auch Arbeitsstationen 948 und Betriebsmittel 950 sind mit den korrespondierenden Programmobjekten aus der Programmebene 920 verknüpft, beispielsweise über IP-Adressen. Arbeiter können über die Arbeitsstationen 948 kommunikativ erreichbar sein oder identifizierbar sein. In weiteren Ausführungsbeispielen kann jedoch jeder Arbeiter über ein elektronisches Endgerät verfügen, über welches er Informationen aus der Programmebene 920 erhalten und auch Informationen in diese hochladen kann. Das Endgerät kann beispielsweise eine tastempfindliche Anzeige oder eine AR-Brille (AR: augmented reality – „erweiterte Realität“)sein und zudem über ein Mikrofon und einen Lautsprecher verfügen, so dass die Kommunikation mit dem Arbeiter auch sprachgeführt erfolgen kann. In einem solchen Ausführungsbeispiel kann dann jedem Arbeiter mindestens ein Programmobjekt in der Programmebene 920 zugeordnet sein.Between the planning and control objects 922 - 930 The program level and the corresponding physical objects are connected by data. So all objects can be on the physical plane 940 communicatively communicable with corresponding program objects of the IT system. In other words, any planning and / or control object 922 - 930 be linked to a corresponding physical object by means of a data connection. These communicative connections are in the diagram 900 in 9 indicated by dashed arrows. In the assignment between the program level 920 and the physical level 940 In mathematical terms, it can be a surjective mapping, as it may be that the same physical object is assigned to several program objects. For this purpose, a physical object can for example be assigned an IP address via which it is uniquely identified. Furthermore, RFID transponders and RFID readers can be used, for example, to identify workpieces or product parts and to track them within the overall production process. In 9 So that's the order 922 modeling program object with products 942 linked in the factory, for example with half-finished products or with workpieces still to be installed. These can be provided, for example, with RFID transponders and thus be identifiable in the overall production process. Furthermore, the program objects representing materials required for fabrication may be linked to the corresponding RFID tagged materials at the factory. Also workstations 948 and resources 950 are with the corresponding program objects from the program level 920 linked, for example via IP addresses. Workers can work through the workstations 948 be communicatively reachable or be identifiable. In further embodiments, however, each worker may have an electronic terminal through which he receives information from the program level 920 and also upload information into it. The terminal may, for example, be a touch-sensitive display or AR glasses (AR: augmented reality) and also have a microphone and a loudspeaker so that the communication with the worker can also be voice-guided. In such an embodiment, each worker may then have at least one program object in the program level 920 be assigned.

Insgesamt veranschaulicht das in 9 gezeigte Diagramm 900, dass mittels einer Verknüpfung zwischen Programmobjekten 922930 (d.h. Planungs- oder Steuerungsobjekten) und physischen Objekten 942950 im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine ganzheitliche Steuerung der physischen Objekte und damit des Gesamtherstellungsprozesses ermöglicht wird.Overall, the illustrated in 9 shown diagram 900 in that by means of a link between program objects 922 - 930 (ie, planning or control objects) and physical objects 942 - 950 Within the scope of the method according to the invention, a holistic control of the physical objects and thus of the overall manufacturing process is made possible.

Ein praktisches Beispiel der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 10 veranschaulicht. Anhand der Figur soll eine Steuerung eines Montagearbeitsplatzes erläutert werden, welcher ein Pick-by-Light (deutsch: Kommissionieren nach Licht) Regal aufweist. Die Steuerung erfolgt aus der Produktions-Prozess-Plattform 620 heraus, welche durch eine Wolke symbolisiert ist. Der zu erläuternde Prozess wurde in der Produktions-Prozess-Plattform 620 geplant und entsprechende Anweisungen wurden auf die betroffenen Produktionsfaktoren übertagen. Im vorliegenden Fall wurde ein Pick-by-Light entsprechend konfiguriert.A practical example of the operation of the method according to the invention is shown in FIG 10 illustrated. Based on the figure, a control of an assembly workstation will be explained, which has a pick-by-light (German: picking by light) shelf. The control comes from the production process platform 620 out, which is symbolized by a cloud. The process to be explained was used in the production process platform 620 planned and appropriate instructions were transmitted to the affected production factors. In the present case, a pick-by-light was configured accordingly.

Der Steuerungsprozess beginnt mit einem ersten Schritt 1002, bei dem einem Arbeiter an der entsprechenden Arbeitsstation eine Pickanweisung angezeigt wird, beispielsweise auf einer elektronischen Anzeige. In einem weiteren Schritt 1004 wird das Pick-by-Light Regal angesteuert und das designierte Fach, aus dem der Arbeiter ein Teil rausholen soll, wird markiert, beispielsweis mittels einer Leuchtanzeige. Im darauffolgenden Schritt 1006 wird auf die Eingabe des Arbeiters gewartet, welcher beispielsweise durch Bestätigen der entsprechenden Taste die Entnahme des Teils bestätigt. Anstatt der manuellen Tastenbetätigung kann beispielsweise auch eine am Pick-by-Light Regal angerbrachte Scanvorrichtung verwendet werden, an welcher der Arbeiter das entnommene Teil scannt (optisch, über Strichcode, oder elektronisch, über RFID-Transponder). Nach erfolgreicher Detektion der Entnahme des richtigen Teils kann dem Arbeiter anschließend in einem weiteren Schritt 1008 das Pickergebnis auf der elektronischen Anzeige angezeigt werden.The control process begins with a first step 1002 in which a picking instruction is displayed to a worker at the corresponding workstation, for example on an electronic display. In a further step 1004 The pick-by-light shelf is controlled and the designated tray, from which the worker is to take out a part, is marked, for example by means of a light indicator. In the following step 1006 is waited for the input of the worker, which confirms, for example, by confirming the appropriate button, the removal of the part. Instead of the manual key operation, for example, a scanned on the pick-by-light shelf scanning device can be used, at which the worker scans the removed part (optically, via bar code, or electronically, via RFID transponder). After successful detection of the removal of the correct part, the worker can then in a further step 1008 the pick result will be displayed on the electronic display.

Ausgehend von dem soeben beschriebenen Szenario soll die Flexibilität und Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht werden. Angenommen, der Arbeiter an dem Montagearbeitsplatz wünscht eine Umorganisierung des Pick-by-Light Regals zur Verbesserung seiner Arbeitsökonomie, etwa um sich weniger oft bücken zu müssen, um schwere Teile hochzuhieven. Mittels der Produktions-Prozess-Plattform 620 kann er selbst den Ablageplatz der schweren Teilesorte nach oben ins Regal verlegen und gegen den Ablageplatz einer leichteren Teilesorte tauschen. Nach erfolgter Umplanung kann diese Änderung, beispielsweise durch Betätigen einer Schaltfläche in der Produktions-Prozess-Plattform 620, in die Steuerung übernommen werden. Da innerhalb der Produktions-Prozess-Plattform 620 keine Trennung zwischen Logistik und Produktion besteht, wird die Logistikplanung unmittelbar angepasst und dahingehend angepasst, dass nun die schwere Teilesorte in das obere Regalfach abgelegt wird und die leichte Teilesorte in das untere Regalfach abgelegt wird.Based on the scenario just described, the flexibility and performance of the method according to the invention should be clarified. Suppose the worker at the assembly workstation wishes to reorganize the pick-by-light rack to improve his working economy, such as having to bend less often to lift heavy parts. By means of the production process platform 620 He can even move the storage space of the heavy grade to the top of the shelf and swap it for the storage space of a lighter grade. After rescheduling, this change can be made, for example by clicking a button in the production process platform 620 to be taken to the controller. Because within the production process platform 620 If there is no separation between logistics and production, the logistics planning is immediately adapted and adapted to the fact that now the heavy grade is placed in the upper shelf and the light grade is placed in the lower shelf.

Durch die integrierte Planung und Steuerung von Logistik und Produktion eröffnen sich noch weitere, bisher unbekannte Möglichkeiten. So kann beispielsweise ein Regal, welches eine begrenzte Anzahl von Ablagefächern aufweist, virtuell mit einer Anzahl von Teilesorten bestückt werden, die größer ist als die Anzahl der Fächer. Das ist heute nicht möglich. So können beispielsweise gewisse Teile, die an einem Montagearbeitsplatz nur selten verbaut werden, in einem Fach gemäß der Reihenfolge ihrer Verwendung zusammengelegt werden. Das ist im Rahmen des hier vorgestellten Verfahrens möglich, da die Pickanweisungen über die nächsten Montagezyklen bekannt sind bzw. errechnet werden können. Auf diesem Wissen beruhend kann das Zwischenlager so angesteuert werden kann, dass die selten verwendeten Teile in der vorhergesagten Reihenfolge beispielsweise in eine Box gelegt werden und anschließend nur ein Fach im Regal belegen.The integrated planning and control of logistics and production open up further, previously unknown possibilities. For example, a shelf that has a limited number of storage compartments can be virtually populated with a number of part types that is larger than the number of compartments. That is not possible today. For example, certain parts that are rarely installed on an assembly workstation may be merged into a compartment according to the order in which they are used. This is possible in the context of the method presented here, since the picking instructions are known or can be calculated over the next assembly cycles. Based on this knowledge, the intermediate storage can be controlled so that the rarely used parts are placed in the predicted order, for example, in a box and then occupy only one compartment on the shelf.

An den beiden beispielhaften Szenarien sieht man, dass durch die Zusammenführung von Planungs- und Steuerungsfunktionen, welche zudem die Logistik und die Produktion umfassen, das erfindungsgemäße Verfahren sich deutlich von den klassischen, heutzutage getrennt verwendeten Planungs- und Steuerungskonzepten unterscheidet.The two exemplary scenarios show that the combination of planning and control functions, which also include logistics and production, differentiates the inventive method from the classic planning and control concepts used separately today.

Um eine Planung und Steuerung des vollständigen Gesamtherstellungsprozesses zu ermöglichen, wird im Rahmen des erfindungsgemäße Verfahrens auch die Materialaufbewahrung an den jeweiligen Arbeitsstationen digital ins Hauptsystem eingebunden. In 11 ist ein beispielhaftes Pick-by-light Regal 1100 skizziert, welches neun Fächer 1102 aufweist (nur das linke obere Fach ist exemplarisch mit Bezugszeichen versehen). Jedes der Fächer 1102 kann einen Aufbewahrungsbehälter aufweisen, welcher Teile enthält, die bei der Montage an der dazugehörigen Arbeitsstation verwendet werden. Wie ferner in 11 dargestellt, ist jedem Fach 1102 des Regals 1100 eine eigene Adresse 1104 zugewiesen, beispielsweise eine IP-Adresse. Jedes Fach 1102 des Regals verfügt ferner über eine Pick-Schnittstelle 1106, welche unter der Adresse 1104 eines Fachs 1102 von der Produktions-Prozess-Plattform angesprochen werden kann. Unter der Pick-Schnittstelle 1106 kann eine Vorrichtung verstanden werden, welche einem Arbeiter (z.B. akustische oder optische) Signale bzw. Informationen bereitstellen kann und auch von dem Arbeiter getätigte Eingaben entgegennehmen kann. Dazu kann die Pick-Schnittstelle 1106 ein Ausgabemittel (z.B. eine LED-Anzeige oder einen Lautsprecher) und ein Eingabemittel (z.B. mindestens eine Taste oder eine tastempfindliche Fläche) aufweisen. In Schritt 1004 in 10 kann beispielsweise eine LED-Anzeige auf der Pick-Schnittstelle 1106 des Regalfachs 1102 eingeschaltet werden und dem Arbeiter signalisieren, dass er aus dem angezeigten Regalfach ein Teil zur Montage herausnehmen soll. In Schritt 1006 in 10 kann dann der Arbeiter die erfolgreiche Entnahme des Teils durch Drücken einer Taste bestätigen.In order to enable planning and control of the complete overall manufacturing process, as part of the method according to the invention, the material storage at the respective workstations is digitally integrated into the main system. In 11 is an exemplary pick-by-light shelf 1100 outlines which nine subjects 1102 (only the upper left compartment is exemplarily provided with reference numerals). Each of the subjects 1102 may include a storage box containing parts used in assembly at the associated workstation. As further in 11 represented, is every subject 1102 of the shelf 1100 an own address 1104 assigned, for example, an IP address. Every subject 1102 The shelf also has a pick interface 1106 which are under the address 1104 a subject 1102 can be addressed by the production process platform. Under the pick interface 1106 For example, a device can be understood which can provide a worker (eg acoustic or optical) signals or information and can also accept inputs made by the worker. This can be done by the pick interface 1106 an output means (eg, an LED display or a speaker) and an input means (eg, at least one key or touch-sensitive surface). In step 1004 in 10 For example, an LED indicator on the pick interface 1106 of the shelf 1102 be switched on and signal to the worker that he should take out of the displayed shelf part for mounting. In step 1006 in 10 then the worker can confirm the successful removal of the part by pressing a button.

Durch eine solche elektronische Einbindung des Regals 1100 als Schnittstelle zwischen klassischer Logistik und klassischer Produktion in die erfindungsgemäße Produktions-Prozess-Plattform die Entnahme in Echtzeit überwacht und gesteuert werden. Das bedeutet, dass der Bestand des Regals zu jedem Zeitpunkt bekannt ist und auf Grundlage von Vorausberechnung von zukünftigen Produkten Teile, die in absehbarer Zeit verbraucht sein werden, zielgerichtet aufgefüllt werden können. Die in 11 gezeigte Ansicht veranschaulicht die Vorderseite des Pick-by-Light Regals 1100. Die Fächer 1102 auf der Rückseite des Regals 1100 können jedoch ebenfalls mit elektronischen Mitteln ausgestattet sein, welche bei Auffüllung des Bestandes des Regals 1100 anzeigen, welche Fächer aufgefüllt werden sollen. An dieser Stelle wird deutlich, dass in der Produktions-Prozess-Plattform die Logistik und die Produktion nahtlos ineinander übergehen. Eine Änderung die Logistik betreffend wird automatisch in der Produktion berücksichtigt und umgekehrt. Wie bereits erwähnt, könnte zum Beispiel bei sehr selten gebrauchten Teilen (aber auch im Allgemeinen) in einem Regal der logistische Anteil der Arbeit eines Arbeiters, nämlich das Herausnehmen des richtigen Teils aus dem Pick-by-light Regal 1100 und das Befördern dieses Teils unmittelbar an den Montageort, in die Logistik verlagert werden. Mindestens ein Fach eines Pick-by-Light Regal könnte mit verschiedenen Teilen gleicher Art (z.B. mit verschiedenfarbigen Zierleisten) in der Reihenfolge ihrer Verwendung bestückt werden. Hierzu muss die Logistik jedoch genaue Kenntnis über den Produktionsplan haben bzw. das Bestücken des Regals mit Montageteilen, eine klassische logistische Aufgabe, muss gemäß dem Produktionsplan gesteuert werden. Ein solches Vorgehen ist nun mit dem hier beschriebenen Verfahren möglich, da Logistik und Produktion einheitlich geplant und gesteuert werden können.By such electronic integration of the shelf 1100 as an interface between classic logistics and classical production in the production process platform according to the invention, the removal in real time to be monitored and controlled. This means that the stock of the shelf too at any time and based on anticipation of future products, parts that will be consumed in the foreseeable future can be refilled in a targeted manner. In the 11 The view shown above shows the front of the Pick-by-Light shelf 1100 , The subjects 1102 on the back of the shelf 1100 However, they can also be equipped with electronic means, which at the replenishment of the inventory of the shelf 1100 indicate which subjects should be filled. At this point, it becomes clear that logistics and production merge seamlessly in the production process platform. A change in logistics is automatically taken into account in production and vice versa. As already mentioned, for example, in very seldom used parts (but also generally) on a shelf, the logistical part of a worker's work could be the removal of the correct part from the pick-by-light shelf 1100 and transporting this part directly to the assembly site to be relocated to logistics. At least one compartment of a pick-by-light rack could be equipped with different parts of the same type (eg with differently colored trim strips) in the order in which they are used. For this purpose, however, the logistics must have precise knowledge of the production plan or the loading of the shelf with assembly parts, a classic logistical task, must be controlled according to the production plan. Such a procedure is now possible with the method described here since logistics and production can be planned and controlled uniformly.

Vollständigkeitshalber sei erwähnt, dass klassische Regalsysteme ohne die in 11 gezeigten Pick-Schnittstellen 1106 mit solchen Einrichtungen nachgerüstet werden können. Dazu können die Pick-Schnittstellen 1106, welche beispielsweise als handflächengroße Geräte ausgebildet sein können, an die Rahmen eines Regals, beispielsweise über die Regalfächer, gesteckt werden und mit einem Steuerungsgerät verbunden werden, welches ebenfalls ans Regal angebracht werden kann. Eine solche Nachrüstung erfordert nur wenig Zeit, so dass sie beispielsweise in einer Pause vorgenommen werden kann, in der eine Fertigungslinie in einer Fabrik still steht. In der Zwischenzeit bis zur Inbetriebnahme des auf ein Pick-by-light 1100 umgerüsteten Regals kann die Produktion weiterlaufen und das Regal kann vorerst weiter als übliches Regal verwendet werden.For the sake of completeness it should be mentioned that classic shelving systems without the in 11 shown pick interfaces 1106 can be retrofitted with such facilities. These can be the pick interfaces 1106 , which may be formed, for example, as palm-sized devices, to the frame of a shelf, for example, via the shelves, are plugged and connected to a control device, which can also be attached to the shelf. Such a retrofit requires little time, so that it can be done, for example, during a break in which a production line in a factory stands still. In the meantime, until commissioning on a pick-by-light 1100 Modified shelves, the production can continue and the shelf can continue to be used for the time being as a standard shelf.

Bei Verwendung des hier vorgestellten Verfahrens kann die Sortieraufgabe der Logistik, also das Bestücken eines Regalfachs mit den richtigen, also in ein bestimmtes Regalfach abzulegenden Teile auch von der Produktions-Prozess-Plattform erledigt werden. Das heißt, die Teile können in ein beliebiges leeres Regalfach 1102 abgelegt werden. Über Strichcodes oder RFID-Tags beispielsweise kann das Regal 1100 selbstständig ermitteln, welche Teile wo vorliegen und entsprechende Informationen an die Produktions-Prozess-Plattform übermitteln. Daraufhin kann die Produktions-Prozess-Plattform die Arbeiter mittels der Pick-Schnittstellen so anweisen, dass bei der Montage stets die richtigen Teile aus dem Regal 1100 entnommen werden.When using the method presented here, the sorting task of logistics, so the loading of a shelf with the right, so be deposited in a particular shelf parts are also done by the production process platform. That is, the parts can be placed in any empty shelf 1102 be filed. For example, the shelf can use barcodes or RFID tags 1100 independently identify which parts are where and submit relevant information to the production process platform. As a result, the production process platform can direct the workers through the picking interface so that the right parts are always removed from the shelf during assembly 1100 be removed.

In 12 ist eine schematische Darstellungs- und Bedienstruktur des Planungswerkszeugs gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel gezeigt. Es sei angemerkt, dass die veranschaulichte Struktur nur einer von vielen möglichen Aufbereitungs- und Darstellungsarten von Informationen über den Gesamtherstellungsprozess entspricht. Selbstverständlich ist auch der Umfang der in 12 gezeigten Informationen zwecks vereinfachter Darstellung erheblich reduziert und soll hauptsächlich das Funktionsprinzip des Planungswerkzeugs qualitativ vermitteln.In 12 is a schematic representation and operation structure of the planning tool according to a possible embodiment shown. It should be noted that the illustrated structure corresponds to only one of many possible rendering and presentation modes of information about the overall manufacturing process. Of course, the scope of in 12 For the purpose of simplified representation, the information shown is substantially reduced and is intended primarily to qualitatively convey the functional principle of the planning tool.

Der Layoutplan der Fabrik kann gemäß einer Ausführungsform mittels klassischer Baumstruktur 1220 dargestellt werden. Es ist der Zustand gezeigt, bei dem ein bestimmter Arbeitsplatz in einem Werk (Fabrik) ausgewählt ist. Im Detail kann dem gezeigten Beispiel entnommen werden, dass das betrachtete Werk 1222 N Fertigungslinien aufweist, von denen in dem Diagramm 1200 in 12 nur die erste Fertigungslinie 1224 und die N-te Fertigungslinie 1232 repräsentiert sind. Von der ersten Fertigungslinie 1224 ist ein bestimmter x-ter Bandabschnitt 1226 ausgewählt und in diesem x-ten Bandabschnitt 1226 ist Takt Y (Bezugszeichen 1228) ausgewählt. Schließlich ist dann der z-te Arbeitsplatz 1230 ausgewählt. In dem gezeigten Beispiel kommt das Planungswerkzeug bei einer Fließfertigung zum Einsatz. Bei anderen Fertigungsarten wäre z.B. statt dem x-ten Bandabschnitt 1226 eine x-te Fertigungsinsel auswählbar. Die gezeigte Baumstruktur 1220 kann an jede Fertigungsart angepasst werden. Das Fabriklayout kann mittels der gezeigten beispielhaften Baumstruktur 1220 unabhängig von der zugrunde liegenden Fertigungsart strukturiert dargestellt werden und es so jeder Arbeitsplatz analysiert werden. Die gezeigte beispielhafte Baumstruktur zur Darstellung des Fabriklayouts kann jedoch gemäß anderen Leitparametern strukturiert werden oder sie kann auch weitere Parameter enthalten. Zudem muss nicht zwingend die in 12 gezeigte Reihenfolge für die Untergruppen gewählt werden. Anders ausgedrückt heißt das, dass die Abfolge der jeweiligen Untergruppen beliebig angepasst werden kann – je nach dem, was in einem bestimmten Moment für die Bedienung von Vorteil ist. So können beispielsweise die Fertigungslinien 1214 oder Fertigungsinseln eines Werks zuerst nach Taktzyklen 1228 statt nach Bandabschnitten 1226 geordnet sein.The layout plan of the factory can according to one embodiment by means of classical tree structure 1220 being represented. It shows the state where a specific workstation is selected in a factory. In detail, it can be seen from the example shown that the work considered 1222 N has production lines, of which in the diagram 1200 in 12 only the first production line 1224 and the Nth production line 1232 are represented. From the first production line 1224 is a certain xth band section 1226 selected and in this x-th band section 1226 is clock Y (reference number 1228 ). After all, this is the zth workplace 1230 selected. In the example shown, the planning tool is used in a flow production. For other types of production, for example, instead of the x-th band section would be 1226 An xth manufacturing island selectable. The tree structure shown 1220 can be adapted to every type of production. The factory layout can be done by means of the exemplary tree structure shown 1220 be presented in a structured way regardless of the underlying production type and thus analyze every workstation. However, the exemplary tree structure shown for representing the factory layout can be structured according to other guidance parameters or it can also contain other parameters. In addition, the mandatory in 12 shown order for the subgroups. In other words, this means that the sequence of the respective subgroups can be adapted arbitrarily - depending on what is advantageous for the operation in a certain moment. For example, the production lines 1214 or manufacturing islands of a factory first after clock cycles 1228 instead of band sections 1226 be ordered.

Nach Auswahl eines Arbeitsplatzes 1230 können die an diesem Arbeitsplatz stattfindenden Arbeitsprozesse angezeigt werden. Das kann beispielsweise mittels des beispielhaft gezeigten Objektfeldes 1240 erfolgen. Darin sind die an dem ausgewählten Arbeitsplatz 1230 als Bedarfsort verwendeten Teile 1242 gelistet. Generell können zu allen IP-fähigen, physischen, an dem Gesamtherstellungsprozess beteiligten Produktionsfaktoren Programmobjekte angelegt & parametriert werden. Wie dargestellt, können jedem der Teile 1242 beispielsweise ein Betriebsmittel 1244 und ein Arbeitsgang 1246 zugewiesen sein. Zusätzlich kann zu dem Arbeitsgang 1246 der dazugehörige Standardprozess 1248 angegeben sein. Es versteht sich von selbst, dass die Reihenfolge, in der die Parameter 12421248 angegeben sind, nach Bedarf angepasst werden kann. Dem in 12 gezeigten Ausführungsbeispiel kann entnommen werden, dass an dem betrachteten x-ten Arbeitsplatz 1230 das dritte Teil (drittes Element von oben in der Kolumne der Teile 1242) in einem Standardprozess des Verbauens verwendet wird, wobei mittels eines Scanners als Betriebsmittel überprüft werden kann, ob das richtige dritte Teil an das zu fertigende Produkt angebaut wird.After selecting a job 1230 can take place in this workplace Work processes are displayed. This can be done, for example, by means of the object field shown as an example 1240 respectively. These are the ones at the selected workplace 1230 parts used as a place of requirement 1242 listed. In general, program objects can be created and parameterized for all IP-capable, physical production factors involved in the overall production process. As shown, each of the parts 1242 for example, a resource 1244 and one operation 1246 be assigned. In addition to the operation 1246 the associated standard process 1248 be specified. It goes without saying that the order in which the parameters 1242 - 1248 can be adjusted as needed. The in 12 shown embodiment can be seen that at the considered x-th workplace 1230 the third part (third element from the top in the column of parts 1242 ) is used in a standard process of shoring, which can be checked by means of a scanner as a resource, whether the right third part is attached to the product to be manufactured.

Der entscheidende Punkt ist, dass das beispielhafte Objektfeld 1240 SOLL-Werte und IST-Werte enthält, wobei letztere in Echtzeit von dem ersten Programm und/oder dem zweiten Programm abgerufen werden können. Das zum zweiten Teil in der Teilekolumne 242 zugehörige Betriebsmittel Pick-by-light Regal (zweites Element von oben in der zweiten Kolumne Betriebsmittel 1244) kann als Programmobjekt über eine IP-Adresse mit dem entsprechenden echten in der Fabrik stehenden Pick-by-light Regal kommunikativ gekoppelt sein. Sämtliche Parameter, die das Planungsobjekt und/oder Steuerungsobjekt Pick-by-light-Regal definieren, können in Echtzeit auf das physische Objekt Pick-by-light Regal übertragen werden. Das Planungswerkzeug kann alle getätigten Eingaben einer Kollisionskontrolle unterziehen und beispielsweise bei Eingaben warnen, die mit der momentanen Konfiguration des Gesamtherstellungsprozess nicht vereinbar sind. So kann beispielsweise ein Hinzufügen von weiteren Arbeitsgängen an einem Arbeitsplatz dazu führen, dass ein Betriebsmittel länger in Gebrauch ist und es somit für einen anderen Arbeitsgang nicht zur Verfügung steht, so dass der andere Arbeitsgang auf das freiwerdende Betriebsmittel warten muss. Das kann wiederum zu Verzögerungen an dem andren Arbeitsplatz führen und insgesamt zu Verzögerungen an dem entsprechenden Bandabschnitt. Das wiederum kann die interne Logistikkette beeinflussen. Da das Steuerungswerkzeug, welches zum Steuern des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, sowohl den Prozessplan für Montage- wie auch für Logistikprozesse aufweist, kann eine entsprechende Warnung ausgeben werden. Dieses ist nur möglich, da im Planungswerkzeug die Fertigungsplanung und die Logistikplanung auf einer Plattform vereint behandelt werden. Deshalb können unter einem Arbeitsplatz sowohl Logistikprozesse wie auch Montageprozesse gruppiert sein. Die Parameter, welche die Logistikprozesse und Montageprozesse definieren, können sich gegenseitig beeinflussen und dieser Einfluss kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfasst und werden. Ein geplantes Szenario kann gegebenenfalls auch jederzeit im Planungswerkzeug simuliert werden, um sicherzustellen, dass i) keine Inkonsistenzen im Gesamtherstellungsplan enthalten sind und ii) Optimierungsmöglichkeiten identifiziert und ausgenutzt werden, um den Gesamtherstellungsprozess zu einem globalen Optimum hin zu bewegen. Durch die kommunikative Kopplung zwischen den Produktionsfaktoren und ihren entsprechenden Programmobjekten in dem IT-System kann eine geplante und gegebenenfalls mittels Simulation optimierte Konfiguration direkt auf die Anlangen- und Automatisierungstechnik in der Fabrik übertragen werden, umgangssprachlich ausgedrückt rüber geladen werden.The key point is that the example object field 1240 Contains desired values and actual values, the latter being retrievable in real time from the first program and / or the second program. The second part in the parts column 242 associated resources Pick-by-light shelf (second element from the top in the second column resources 1244 ) may be communicatively coupled as a program object via an IP address with the corresponding genuine factory-mounted pick-by-light shelf. All parameters that define the planning object and / or the control object Pick-by-light shelf can be transferred to the physical object Pick-by-light shelf in real time. The scheduling tool may collide all inputs made and, for example, warn of inputs that are inconsistent with the current configuration of the overall manufacturing process. For example, adding more work to a workstation may result in one asset being in use for a longer period of time, and thus being unavailable for another, so the other operation must wait for the asset to be released. This in turn can lead to delays in the other workstation and overall delays in the corresponding band section. This in turn can influence the internal logistics chain. Since the control tool, which is set up to control the method according to the invention, has both the process plan for assembly and logistics processes, a corresponding warning can be output. This is only possible because in the planning tool the production planning and the logistics planning are combined on a single platform. Therefore, both logistics processes and assembly processes can be grouped under one work center. The parameters that define the logistics processes and assembly processes can influence each other and this influence can be detected and become in the context of the method according to the invention. If necessary, a planned scenario can also be simulated in the planning tool at any time to ensure that i) no inconsistencies in the overall production plan are included and ii) optimization options are identified and exploited to move the overall manufacturing process to a global optimum. Due to the communicative coupling between the production factors and their corresponding program objects in the IT system, a planned configuration, which may have been optimized by means of simulation, can be transferred directly to the factory automation and automation technology in the factory, in colloquial terms supercharged.

Das dazugehörige erfindungsgemäße Steuerungswerkzeug kann einen ähnlichen Aufbau aufweisen wie das Planungswerkzeug. Durch die Kopplung zwischen den Steuerungsobjekten und den Produktionsmitteln in der Fabrik erfolgt die Steuerung stets auf Basis von aktuellen, zum Beispiel in Echtzeit bereitgestellten IST-Werten aus dem Gesamtherstellungsprozess. So kann das Steuerungswerkzeug beispielsweise selbstständig aus den von ihm abgefragten Daten die IST-Werte der Fertigungszeiten und Prozesszeiten ermitteln und durch Abgleich mit den SOLL-Werten sich schleichend einsetzende Veränderungsprozesse feststellen, beispielsweise Ermüdungserscheinungen der Mitarbeiter oder Verschleißerscheinungen an den technischen Anlagen. Es können Prozesse in der Produktion und/oder Logistik fallbasiert ausgewählt werden, also in Abhängigkeit von den vorgelagerten Prozessen, von denen sie unmittelbar abhängen. Wenn beispielsweise die Fertigungszeiten und die Prozesszeiten an einem bestimmten Arbeitsplatz zunehmen, kann das Steuerungsprogramm ermitteln, dass eine Lieferdrone vorerst das an dem Arbeitsplatz erforderliche Material nicht anliefern muss. In dieser Leerlaufzeit kann die Drone beispielsweise gewartet werden. Die Besonderheit des hier beschriebenen Verfahrens ist die enge Verzahnung zwischen dem Planungswerkzeug und dem Steuerungswerkzeug, in einer besonders bevorzugten Ausführungsform sogar ihre Integration in einem Programm, was einen fließenden Übergang zwischen Steuerung und Planung von sowohl Logistikprozessen als auch Steuerungsprozessen ermöglicht. Das heißt, basierend auf einer beliebigen aktuellen Betriebssituation kann ein Planungsszenario generiert werden, beispielsweise wenn der Gesamtherstellungsprozess um Arbeitsschritte oder technische Einrichtungen erweitert werden soll oder wenn überprüft werden soll, ob die Produktion nah genug am globalen Optimum ausgeführt wird. Zusätzlich können „was wäre wenn“ Szenarien simuliert werden und es können daraus optimale SOLL-Werten extrahiert werden, die dann unmittelbar auf die jeweiligen Produktionsfaktoren übertragen werden können. Die vorstehend genannten Aufgaben weisen eine so hohe Komplexität auf, insbesondere bei der Fertigung von komplexen modernen Verbrauchsgütern wie Fahrzeugen oder Unterhaltungselektronikartikeln, dass sie den Einsatz von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen (Computer) erfordern.The associated control tool according to the invention may have a similar structure as the planning tool. Through the coupling between the control objects and the means of production in the factory, the control always takes place on the basis of actual values, for example provided in real time, from the overall production process. For example, the control tool can autonomously determine the actual values of the production times and process times from the data queried by it and, by comparison with the target values, ascertain slowly occurring change processes, for example fatigue of the employees or signs of wear on the technical systems. Processes in production and / or logistics can be selected on a case-by-case basis, that is, depending on the upstream processes from which they are directly dependent. For example, as manufacturing times and process times increase at a particular workstation, the control program may determine that a delivery drone does not need to deliver the material required at the workstation for the time being. For example, during this idle period, the drone can be serviced. The peculiarity of the method described here is the close integration between the planning tool and the control tool, in a particularly preferred embodiment even its integration in a program, which allows a smooth transition between control and planning of both logistics processes and control processes. That is, based on any current operating situation, a planning scenario can be generated, for example, when the overall manufacturing process is to be extended by operations or technical facilities, or when it is to be checked that production is performed close enough to the global optimum. additionally "what if" scenarios can be simulated and optimal target values can be extracted from these, which can then be directly transferred to the respective production factors. The above objects have such a high complexity, in particular in the manufacture of complex modern consumer goods such as vehicles or consumer electronics articles, that they require the use of electronic data processing equipment (computers).

Aus der vorangehenden detaillierten Beschreibung unter Einbeziehung der Figuren wird der Unterschied zwischen klassischen MES-Systemen und dem IT-System deutlich, welches zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Während klassische MES-Systeme heutzutage eine Vernetzung der gesamten Fertigung, inklusive Shopfloor, zwecks Steuerung anbieten, jedoch unter Ausschluss der Logistik, basiert das hier vorgestellte erfindungsgemäße Verfahren auf einer Vernetzung der gesamten Fertigung, inklusive Shopfloor und auch Logistik. Zudem erfolgt im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine übergreifende Planung der Produktion und Logistik, was bei klassischen Systemen, wie anhand 2 erläutert worden ist, nicht der Fall ist, da dort die Planungsaufgaben auf den beiden Gebieten getrennt voneinander gelöst werden.From the foregoing detailed description with reference to the figures, the difference between classical MES systems and the IT system is clear, which is set up for carrying out the method according to the invention. Whereas classical MES systems today offer networking of the entire production, including shop floor, for the purpose of control, but excluding logistics, the inventive method presented here is based on networking of the entire production, including shopfloor and also logistics. In addition, in the context of the method according to the invention, a comprehensive planning of production and logistics, which in classical systems, such as based 2 is not the case, since there the planning tasks in the two areas are solved separately.

Im Rahmen der Beschreibung kann unter dem Begriff Station bzw. Arbeitsstation die Zusammenfassung von Maschine, Personal und Werkzeug (Equipment) zu einer Funktionseinheit verstanden werden. Unter dem Begriff Arbeitsplatz kann ein Arbeitsbereich eines Arbeiters innerhalb einer Station verstanden werden, wobei eine Station mehrere Arbeitsplätze aufweisen kann. Unter dem Begriff Takt kann ein Zeitabstand verstanden werden, in welchem das zu fertigende Produkt von Station zu Station bewegt wird. Unter dem Begriff Taktung kann die Zuordnung von Arbeitsgängen oder Arbeitsschritten zu Stationen verstanden werden. Unter dem Begriff Arbeitsgang kann die Zusammenfassung von Arbeitsschritten verstanden werden, wobei dieser Begriff auch häufig als Synonym für den Begriff Arbeitsschritt verwendet wird. Unter einem Arbeitsschritt kann eine zeitbehaftete Tätigkeit verstanden werden, die ein Mensch oder eine Maschine ausführt. Unter dem Begriff Fertigungszeit kann die Zeit verstanden werden, die ein Mensch zur Durchführung eines wertschöpfenden Arbeitsschrittes am zu fertigenden Produkt benötigt. Unter dem Begriff Prozesszeit kann hingegen Zeit verstanden werden, die ein Mensch zur Durchführung eines nicht-wertschöpfenden Arbeitsschrittes benötigt (z.B. gehen, warten). Damit kann jedoch auch die Zeit gemeint sein, die eine Maschine zur Durchführung eines Arbeitsschrittes benötigt.In the context of the description, the term station or workstation can be understood to mean the combination of machine, personnel and tool (equipment) into a functional unit. The term workplace can be understood to mean a working area of a worker within a station, with one station having several work stations. The term clock can be understood as a time interval in which the product to be manufactured is moved from station to station. The term timing can be understood as the assignment of operations or work steps to stations. The term operation can be understood as the summary of work steps, whereby this term is also often used as a synonym for the term work step. A work step can be understood as a time-consuming activity that a person or a machine performs. The term manufacturing time can be understood as the time required for a person to carry out a value-adding work step on the product to be manufactured. By contrast, the term process time can be understood to mean time that a person needs to carry out a non-value-adding work step (for example, go, wait). However, this may also mean the time required for a machine to perform a work step.

In 13 ist die Steuerung der Lieferkette und des Fertigungsprozesses eines Bauteils, beispielsweise einer Schaltermodul-Lenksäule, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren veranschaulicht. Die dargestellte Prozesskette, welche die Schritte 13021320 aufweist, läuft in der erfindungsgemäßen Produktions-Prozess-Plattform 1330 ab. Der dargestellte Steuerungsprozess basiert auf dem Pull-Prinzip, also auf einer nachfrageorientierten Steuerung der Abläufe. Das bedeutet also, dass verbrauchtes Material den logistischen Nachschubprozess auslöst (z.B. über Kanban). Die Steuerung erfolgt hier sozusagen auf Grundlage des Materialverbrauchs der Vergangenheit. In 11 sind neben dem Prozessstrang innerhalb der Produktions-Prozess-Plattform 1330 auf der linken Seite Ereignisse vermerkt, welche zu den jeweiligen Schritten gehören. Die Pfeile deuten an, ob der Informationsfluss von den Ereignissen zu der Produktions-Prozess-Plattform 1330 oder umgekehrt verläuft.In 13 the control of the supply chain and the manufacturing process of a component, for example a switch module steering column, is illustrated according to the method according to the invention. The process chain shown, the steps 1302 - 1320 has runs in the production process platform according to the invention 1330 from. The illustrated control process is based on the pull principle, ie on a demand-driven control of the processes. This means that used material triggers the logistical replenishment process (eg via Kanban). The control is done here, so to speak, based on the material consumption of the past. In 11 are in addition to the process strand within the production process platform 1330 notes on the left side events that belong to the respective steps. The arrows indicate whether the flow of information from the events to the production process platform 1330 or vice versa.

Die Darstellung beginnt mit dem Verladen eines Bauteils auf einen Transport-Lkw bei dem Schritt 1302. Die Information über diesen Zustand gelangt beispielsweise durch Scanvorgange und/oder eine GPS-Ortung des Transport-Lkws. Die Produktions-Prozess-Plattform 1330 kann auch Zugriff auf Daten vom beauftragten Logistik-Unternehmer und/oder Erfahrungswerte zu Fahrtdauern der Transport-Lkw haben. Daraus können Anlieferzeiten für die Waren in einer Fabrik ermittelt werden, gegebenenfalls auch korrigiert auf Basis von aktuellen Verkehrsinformationen. Die gelieferte Ware wird bei Eingang am Werk am Wareneingang registriert und kann eingelagert werden. Diese Vorgänge können im zweiten Schritt 1304 in der Produktions-Prozess-Plattform 1330 abgebildet werden, wobei Informationen über Menge, Ankunftszeit und Einlagerungsort beispielsweise durch Scanvorgänge aufgezeichnet werden können. In einem weiteren Schritt 1306 kann der Transport von Teilen aus dem Lager zu einer Arbeitsstation in der Fabrik erfolgen. Dieser Vorgang kann zum einen eine automatische Nachbestellung 1318 beim Lieferanten auslösen, sofern beispielsweise durch die Entnahme aus dem Lager der Bestand unter einen Sollwert fällt. Zum anderen kann der Transport eines Teils aus dem Langer zu einer Arbeitsstation durch die Entnahme des Teils aus einem Regal an einer Arbeitsstation in der Fabrik ausgelöst werden, etwa wenn die Anzahl dieser Teile in dem Regal unter einen Sollwert fällt. Mit Vorgriff auf die weiteren Schritte kann also eine Anforderung 1320 des Teils aus dem internen Lager durch einen Verbrauch des Teils an der dazugehörigen Arbeitsstation ausgelöst werden. Nach dem Anstoß des Transports des Teils in Schritt 1306 aus einem internen Lager zur die Arbeitsstation wird das Teil nach erfolgtem Transport im darauffolgenden Schritt 1308 im Regal an der Arbeitsstation eingelagert. Die Information über eine erfolgte Bestückung des Regals mit neuen Teilen kann mittels Scanvorgängen erzeugt und an die Produktions-Prozess-Plattform 1330 übermittelt werden. Dazu kann ein Behälter, in dem die neu gelieferten Teile enthalten sind, einen Barcode oder einen RFID-Transponder aufweisen. Alternativ können auch auf der Rückseite eines Regals, welches vom Lagerpersonal aufgefüllt wird, elektronische Anzeigen samt Bestätigungstasten angebracht sein, etwa wie sie in 11 beschrieben worden sind. Unabhängig von der Art und Weise, wie die Bestückung des Regals festgestellt wird, ist der entscheidende Faktor, dass die Produktions-Prozess-Plattform 1330 stets über Echtzeitdaten bezüglich der in 13 dargestellten Teilprozesse verfügt und die gesamte Prozesskette auf dieser Grundlage und nicht auf Basis von Werten aus „weiter“ Vergangenheit gesteuert wird.The illustration begins with the loading of a component onto a transport truck at the step 1302 , The information about this state passes, for example, by scanning and / or a GPS location of the transport truck. The production process platform 1330 may also have access to data from the contracted logistics entrepreneur and / or empirical data on the duration of transport trucks. From this, delivery times for the goods in a factory can be determined, if necessary also corrected on the basis of current traffic information. The delivered goods are registered on receipt at the factory at the goods receipt and can be stored. These operations can be done in the second step 1304 in the production process platform 1330 can be mapped, where information about quantity, time of arrival and place of storage can be recorded, for example by scanning. In a further step 1306 The transport of parts from the warehouse to a workstation in the factory can be done. This process can be an automatic reordering 1318 triggering at the supplier if the stock falls below a target value, for example due to removal from the warehouse. On the other hand, the transport of a part from the Langer to a workstation can be triggered by the removal of the part from a shelf at a workstation in the factory, such as when the number of these parts in the shelf falls below a target value. With anticipation of the further steps can therefore be a requirement 1320 of the part from the internal warehouse by consuming the part at the associated workstation. After initiating the transport of the part in step 1306 from an internal warehouse to the workstation, the part becomes after completed transport in the following step 1308 stored on the shelf at the workstation. The information about a loading of the shelf with new parts can be generated by scanning and sent to the production process platform 1330 be transmitted. For this purpose, a container in which the newly supplied parts are included, have a bar code or an RFID transponder. Alternatively, on the back of a shelf, which is filled by the warehouse staff, electronic displays including confirmation buttons may be appropriate, such as in 11 have been described. Regardless of the way the assembly of the shelf is determined, the deciding factor is that the production process platform 1330 always about real-time data regarding the 13 and the entire process chain is controlled on this basis and not based on values from "further" past.

Die weiteren Schritte ähneln denen aus 10. Das heißt, in Schritt 1310 wird dem Arbeiter mittels einer Anzeige am Arbeitsplatz angezeigt, dass er das Teil aus dem Regal entnehmen soll. Im darauffolgenden Schritt 1312 wird von der Produktions-Prozess-Plattform 1330 die Pick-Schnittstelle an dem passenden Regalfach des Pick-by-light Regals aktiviert. Daraufhin erfolgt bei üblichem Ablauf der Dinge in Schritt 1314 die Entnahme des Teils aus dem Regal, wobei die Entnahme vom Arbeiter beispielsweise durch Betätigen einer Taste an der Pick-Schnittstelle bestätigt wird. Wie bereits oben erwähnt, kann die Entnahme des Teils automatisch eine interne Nachbestellung 1320 auslösen, wenn die Anzahl der im Regal verbleibenden Teile unter einen vorgegebenen Sollwert fällt. Die Entnahme des Teils aus dem Regal und die Bestätigung der Entnahme durch den Arbeiter kann von der Produktions-Prozess-Plattform 1330 mit dem Einbauzeitpunkt 1322 des Teils gleichgesetzt werden. Im letzten Schritt 1316 kann dem Arbeiter mittels einer Anzeige an der Arbeitsstation das Pickergebnis zwecks Bestätigung angezeigt werden.The next steps are similar to those 10 , That is, in step 1310 is indicated to the worker by means of a display in the workplace that he should remove the part from the shelf. In the following step 1312 is from the production process platform 1330 activates the pick interface on the appropriate shelf of the pick-by-light rack. This is done in the usual course of things in step 1314 the removal of the part from the shelf, the removal is confirmed by the worker, for example, by pressing a button on the pick interface. As mentioned above, the removal of the part can automatically be an internal reorder 1320 trigger when the number of parts remaining on the shelf falls below a specified setpoint. The removal of the part from the shelf and the confirmation of removal by the worker can be done by the production process platform 1330 with the installation time 1322 of the part. In the last step 1316 the worker can be shown the pick result by a display on the workstation for confirmation.

An dem in 13 gezeigten Diagramm sieht man, dass die interne Nachbestellung 1320 des verbrauchten Teils von seiner Entnahme bzw. seinem Einbauzeitpunkt ausgelöst wird. Mittels der Produktions-Prozess-Plattform 1330 können, wie dargestellt, die Schritte 13021316 im prozessualen Kontext geplant, ggfs. simuliert und auch gesteuert werden, wobei es zwischen Logistik und Fertigung keine Trennung gibt. In dem gezeigten Beispielszenario sieht man, dass ein Ereignis in der Produktion – der Einbau eines Teils – automatisch einen Logistikprozess auslösen kann. Durch die vollständige Vernetzung der Produktionsfaktoren (z.B. an dem dargestellten Prozess beteiligte Betriebsmittel) ist in der Produktions-Prozess-Plattform 1330 stets der aktuelle Betriebszustand der Fabrik abgebildet.At the in 13 shown diagram shows that the internal reorder 1320 the consumed part is triggered by its removal or installation time. By means of the production process platform 1330 can, as shown, the steps 1302 - 1316 planned in the context of the process, possibly simulated and also controlled, whereby there is no separation between logistics and production. In the example scenario shown, it can be seen that an event in production - the installation of a part - can automatically trigger a logistics process. Through the complete networking of the production factors (eg resources involved in the represented process) is in the production process platform 1330 always the current operating status of the factory shown.

Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich auch zu jedem Zeitpunkt unter Berücksichtigung des aktuellen Betriebszustandes errechnen, welches Teil zu welchem Zeitpunkt an welcher Arbeitsstation benötigt wird. Auf Grundlage einer solchen Vorschau kann dann die Anlieferung Teilen erfolgen. Dieses Prinzip ist in 14 dargestellt. Hier dient als Grundlage der gleiche Prozess wie in 13, welcher nicht erneut beschrieben wird. Im Unterschied zu dem in 13 gezeigten Szenario wird jedoch hier die Nachbestellung 1320 bzw. Nachlieferung nicht unmittelbar durch den Einbauzeitpunkt 1322 bestimmt. Vielmehr wird die Nachbestellung durch die Produktions-Prozess-Plattform 1330 auf Basis einer zeitlichen Vorausberechnung 1402 des Einbauzeitpunkts 1322 bestimmt. Im Extremfall können alle für die Produktion erforderlichen Teile quasi als JIT/JIS-Teile gesteuert werden und somit als „Vorschauteile“ an die Arbeitsstationen geliefert werden. By means of the method according to the invention can also be calculated at any time, taking into account the current operating state, which part is required at what time at which workstation. On the basis of such a preview, the delivery parts can then take place. This principle is in 14 shown. Here serves as the basis of the same process as in 13 , which will not be described again. Unlike the in 13 However, the scenario shown here is the repeat order 1320 or subsequent delivery not directly by the installation time 1322 certainly. Rather, the reorder will be through the production process platform 1330 based on a time forecast 1402 of installation time 1322 certainly. In extreme cases, all parts required for production can be controlled as JIT / JIS parts and thus delivered as "preview parts" to the workstations.

Heutzutage erfolgt auch keine durchgängige Bestandszählung einschließlich des lokalen Lagers am Bedarfsort (Linienbestand). Damit ist auch keine Optimierung der Bestände in Echtzeit in der gesamten Logistikkette – bezüglich der zukünftig erforderlichen Bestände – möglich. Die Transporte an die Linie erfolgen jeweils aus dem Trailer-Bahnhof oder Supermarkt in dem die Teile vorliegen. Es gibt keine "gemischten" Verkehre bei denen mehrere Trailer-Bahnhöfe und Supermärkte nacheinander angefahren werden und daraus ein bedarfsgerechter Nachschub-Mix an Material zusammengestellt wird. Die benötigten Teile werden in fest definierte Regalfächer an der Linie angeliefert. Wenn die Anzahl von Varianten eines Teils (beispielsweise Farben einer Armaturen- Zierleiste) die Anzahl von Regalfächern an der Linie übersteigt, dann erfolgt die Kommissionierung des Teils in einem der Linie vorgelagerten Bereich.Nowadays, there is no consistent inventory count including the local warehouse at the demand location (line inventory). Thus, no optimization of the stocks in real time in the entire logistics chain - with regard to the stocks required in the future - is possible. The transports to the line take place in each case from the trailer station or supermarket in which the parts are present. There are no "mixed" transports in which several trailer stations and supermarkets are approached one after the other and from this a need-based replenishment mix of material is put together. The required parts are delivered to firmly defined shelves on the line. If the number of variants of a part (for example, colors of a fitting trim strip) exceeds the number of shelves on the line, then the picking of the part takes place in an area upstream of the line.

Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich deutliche Vorteile gegenüber der heutigen Situation. Zum einen kann der Materialnachschub verbrauchsgesteuert in der Vorschau erfolgen. Die Steuerung des Nachschubs von Teilen erfolgt dann anhand von exakten zukünftigen Verbräuchen. Dadurch ist es möglich, dass nur genau das Material an die Linie geliefert wird, das dort in einer Zeitscheibe für die nächsten x zu fertigenden Objekte, z.B. Fahrzeuge, benötigt wird. Im Extremfall, wo x = 1, handelt es sich um eine JIS-Warenkorb-Anlieferung für die betreffende Arbeitsstation. Zudem kann der Transport so gesteuert werden, dass gemischte Verkehre möglich sindWhen using the method according to the invention, there are significant advantages over the current situation. On the one hand, the material supply can be consumption-controlled in the preview. The control of the replenishment of parts then takes place on the basis of exact future consumption. This allows only the exact material to be delivered to the line which is there in a time slice for the next x objects to be manufactured, e.g. Vehicles, needed. In extreme cases, where x = 1, it is a JIS cart delivery for the workstation in question. In addition, the transport can be controlled so that mixed traffic is possible

Nachdem bisher in zahlreichen Beispielen die Steuerung von Prozessen gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens beschreiben worden ist, soll im Folgenden auf den Planungs- und Steuerungsprozess näher eingegangen werden. In 15 ist ein möglicher Prozessablauf innerhalb der Produktions-Prozess-Plattform veranschaulicht. Der dargestellte Prozessablauf entspricht nur einer von vielen möglichen Ausführungsformen, wie ein Benutzer mit der Produktions-Prozess-Plattform interagieren kann. Die Programmoberfläche der Produktions-Prozess-Plattform kann so eingerichtet werden, dass die die in 15 erläuterten Maßnahmen ermöglicht.After so far in numerous examples, the control of processes has been described according to the inventive method, will be discussed in more detail below on the planning and control process. In 15 is a possible process flow within the production process platform illustrated. The process flow shown corresponds to only one of many possible embodiments of how a user can interact with the production process platform. The program interface of the production process platform can be set up so that the in 15 described measures.

Der in 15 dargestellte Prozessfluss 15 beginnt bei der Auswahl eines Teils aus einer Gruppe von eilen 1510, die im Rahmen der Wertschöpfungskette verwendet wird. Es sind beispielhaft ein erstes Teil 1502 und ein w-tes Teil 1504 dargestellt, wobei die Anzahl der auswählbaren Teile w je nach Komplexität des Endprodukts entsprechend groß werden kann. Der Planungsprozess kann also mit einer ersten Auswahl A beginnen, bei der das entsprechende Teil aus der Gruppe 1510 ausgewählt wird. Im vorliegenden Beispiel wird das Szenario auf Basis des ersten Teils 1502 veranschaulicht. Die Gruppe 1510 kann die Gesamte Anzahl der verwendeten Teile enthalten oder aber auch eine Untergruppe darstellen, beispielsweise alle Teile, welche für den Aufbau eines Armaturenbretts erforderlich sind.The in 15 illustrated process flow 15 starts by selecting a part from a group of rushes 1510 used in the value chain. They are an example of a first part 1502 and an aw-part 1504 shown, wherein the number of selectable parts w can become large depending on the complexity of the final product. The planning process can thus begin with a first selection A, in which the corresponding part is from the group 1510 is selected. In this example, the scenario is based on the first part 1502 illustrated. The group 1510 may contain the total number of parts used or may also constitute a subgroup, for example all parts required for the construction of a dashboard.

Nach der Auswahl des Teils können diesen Tätigkeiten aus einer Gruppe von Tätigkeiten 1520 zugeordnet werden. Im vorliegenden Beispiel sind eine erste Tätigkeit 1522 und eine x-te Tätigkeit 1524 dargestellt. Die Gruppe der Tätigkeiten 1522 kann vordefinierte Tätigkeiten enthalten. Zudem kann die Gruppe der Tätigkeiten 1520 auf Tätigkeiten beschränkt sein, welche üblicherweise in Bezug auf das ausgewählte Teil ausgeführt werden. Wenn es sich bei dem ausgewählten ersten Teil 1522 um eine Rückspiegel handelt, so können die Tätigkeiten, die ausgewählt werden, beispielsweise Kommissionieren, Picken (d.h. Greifen/Herausnehmen, z.B. aus einem Ablageregal), Überprüfen, Befestigen umfassen. Die Zuordnung von Tätigkeiten zu 1520 zu Teilen 1510 entspricht einer zweiten Auswahl B bzw. einer zweiten Zuordnung B. Selbstverständlich kann jedem Teil mehr als eine Tätigkeit zugeordnet werden.After selecting the part, these activities can be selected from a group of activities 1520 be assigned. In the present example are a first activity 1522 and an umpteenth activity 1524 shown. The group of activities 1522 can contain predefined activities. In addition, the group of activities 1520 be limited to activities that are usually performed in relation to the selected part. If it is the selected first part 1522 is a rearview mirror, the activities selected may include, for example, picking, picking (ie gripping / removing, eg from a storage rack), checking, fastening. The assignment of activities to 1520 to share 1510 corresponds to a second selection B or a second assignment B. Of course, each part more than one activity can be assigned.

Mittels einer dritten Auswahl C können den Tätigkeiten 1520 Arbeitsstationen 1530 zugeordnet werden, d.h. Orte in einem Herstellungsbetrieb, an denen die entsprechenden Tätigkeiten ausgeübt werden sollen. Beispielsweise kann so bestimmt werden, dass die ausgewählte erste Tätigkeit 1522 in Bezug auf das erste Teil 1512 an einer ersten Arbeitsstation 1532 ausgeübt werden soll. So kann etwa bei dem beispielhaften Szenario bestimmt werden, an welcher Arbeitsstation an einer Fertigungslinie der Rückspiegel im Fahrzeug angebracht werden kann. Üblicherweise wird jeder Instanz einer Tätigkeit genau eine Arbeitsstation zugeordnet. Es kann jedoch sein, dass eine Tätigkeit in mehrere Schritte zerfallen kann, so dass jeder Teilschritt einer anderen Arbeitsstation zugeordnet wird. In dem beispielhaften Szenario bedeutet dies, dass der Rückspiegel sinnvollerweise an einer Arbeitsstation montiert wird.By means of a third selection C can the activities 1520 workstations 1530 be assigned, ie places in a manufacturing plant, where the corresponding activities are to be exercised. For example, it may be determined that the selected first activity 1522 in relation to the first part 1512 at a first workstation 1532 should be exercised. For example, it can be determined in the exemplary scenario on which workstation on a production line the rearview mirror can be mounted in the vehicle. Typically, each instance of an activity is assigned exactly one workstation. However, it may be that an activity may fall into several steps, so each substep is assigned to another workstation. In the exemplary scenario, this means that the rearview mirror is usefully mounted on a workstation.

Nach der Zuordnung der Tätigkeiten 1522 zu Arbeitsstationen 1530 können schließlich mittels einer vierten Auswahl D den Tätigkeiten 1530 Betriebsmittel 1540 zugeordnet werden. In 15 sieht man, dass der ersten Tätigkeit 1536, welche der ersten Arbeitsstation 1532 zugeordnet worden ist (deshalb die gestrichelte Umrahmung – diese deutet eine bereits zugeordnete Tätigkeit an), ein erstes Betriebsmittel 1542 zugeordnet wird, beispielsweise ein Schraubenzieher. Jeder Tätigkeit aus der Gruppe der Tätigkeiten 1530 kann mindestens ein Betriebsmittel aus der Gruppe der Betriebsmittel 1540 zugeordnet werden.After the assignment of activities 1522 to workstations 1530 Finally, by means of a fourth selection D the activities 1530 resources 1540 be assigned. In 15 you see that the first activity 1536 , which is the first workstation 1532 has been assigned (therefore the dashed box - this indicates an already assigned activity), a first resource 1542 is assigned, for example, a screwdriver. Each activity from the group of activities 1530 can be at least one resource from the group of resources 1540 be assigned.

Jeder Auswahl A-D kann auch als Zuordnung verstanden werden. Eine entsprechende programmtechnische Umsetzung kann beispielsweise über Drop-Down Menüs oder per „drag-and-drop“ Funktion realisiert werden. Jedes der Objekte in den unterschiedlichen Gruppen 15101540 kann Parameter aufweisen, welche einstellbar sind und den möglichen Umfang an Auswahlmöglichkeiten bei einer bestimmten Auswahl A-D bestimmen. Beispielsweise können zu einer x-ten Tätigkeit 1536, welche einer y-ten Arbeitsstation 1534 zugeordnet worden ist, nur Betriebsmittel angezeigt werden, welche an dieser Arbeitsstation auch tatsächlich vorhanden /einsetzbar sind oder welche im Kontext mit dieser x-ten Tätigkeit 1536 stehen.Each selection AD can also be understood as an assignment. A corresponding program implementation can be realized for example via drop-down menus or by "drag-and-drop" function. Each of the objects in the different groups 1510 - 1540 may have parameters which are adjustable and determine the possible amount of choices for a particular selection AD. For example, to an xth activity 1536 which is a y-th workstation 1534 has been assigned, only resources are displayed, which are actually present at this workstation / can be used or which in the context of this x-th activity 1536 stand.

Das Besondere an dem in der erfindungsgemäßen Produktions-Prozess-Plattform stattfindenden Prozessablauf 1500 ist, dass hier Prozesse aus der Logistik und der Produktion ohne jegliche Trennung unmittelbar nebeneinander geplant werden können. So kann es sich beispielsweise bei der x-ten Tätigkeit 1524 um eine logistische Handeln, beispielsweise die Anlieferung des ersten Teils 1512 in ein bestimmtes Aufbewahrungsregal (welches dann als dazugehöriges Betriebsmittel zugeordnet wäre), oder aber auch um eine aus der Produktion, etwa dem besagten montieren des Rückspiegels in einem Fahrzeug (wobei das dazu verwendete Schraubmittel als das dazugehörige Betriebsmittel aus der Gruppe der Betriebsmittel 1540 zugeordnet wäre). Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Tätigkeiten und Betriebsmittel abstrakt betrachtet und im Rahmen der Planung Teilen zugewiesen und auf Arbeitsstationen verteilt. Es sollte verstanden werden, dass die erläuterten Auswahlen A-D in einer anderen Reihenfolge erfolgen können oder auch gänzlich andere Gruppen von Objekten miteinander verknüpfen können. So können beispielsweise die Teile aus der Gruppe von Teilen 1510 zunächst Arbeitsstationen 1530 zugeordnet werden oder es können den Tätigkeiten 1520 zunächst die entsprechenden Betriebsmittel 1540 zugewiesen werden und die Tätigkeiten 1520 können dann anschließend auf die Arbeitsstationen 1530 verteilt werden.The special feature of the process sequence taking place in the production process platform according to the invention 1500 is that processes from logistics and production can be planned directly next to each other without any separation. This can happen, for example, with the umpteenth activity 1524 a logistic action, for example, the delivery of the first part 1512 in a certain storage rack (which would then be associated as associated resources), or even one from the production, such as said mount the rearview mirror in a vehicle (with the screwing means used as the associated equipment from the group of resources 1540 would be assigned). In the context of the method according to the invention, the activities and resources are abstractly considered and allocated to parts during planning and distributed to workstations. It should be understood that the illustrated selections AD may be made in a different order or may link together entirely different sets of objects. For example, the parts of the group of parts 1510 initially workstations 1530 can be assigned or it can be the activities 1520 first the appropriate resources 1540 be assigned and the activities 1520 can then be subsequently to the workstations 1530 be distributed.

Nach erfolgter Planung gemäß dem beschriebenen Prozessablauf 1500 kann eine Simulation durchgeführt werden, um den geplanten Betriebszustand auf Konsistenz zu überprüfen. Die geplante Konfiguration kann auf die Betriebsmittel übertragen werden, so dass die Produktion gemäß der Planung ablaufen kann. Während des Ablaufs der Produktion können Daten aus der Produktionsebene an die Prozess-Produktions-Plattform übermittelt werden, um so die Parameter der Objekte in den Gruppen 15101540 auf dem aktuellen Stand zu halten. After planning according to the described process flow 1500 a simulation can be performed to check the planned operating condition for consistency. The planned configuration can be transferred to the resources, so that the production can proceed as planned. During the course of production, data from the production level can be transmitted to the process production platform, thus the parameters of the objects in the groups 1510 - 1540 to keep up to date.

Im Rahmen dieser Beschreibung wird ebenfalls ein Computerprogramm (d.h. eine Ansammlung von durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung ausführbarer Anweisungen) zum Herstellen eines Produkts bereitgestellt, wobei das Computerprogramm so eingerichtet ist, dass bei seiner Ausführung auf einer Datenverarbeitungsvorrichtung, welche mit entsprechenden Produktionsfaktoren gekoppelt ist, das erfindungsgemäße Verfahren ausführt.Within the scope of this description there is also provided a computer program (ie, a collection of instructions executable by a computing device) for manufacturing a product, the computer program being arranged to perform the inventive method when executed on a data processing device coupled to corresponding production factors performs.

Ebenfalls wird ein Computerprogrammprodukt umfassend ausführbaren Programmcode bereitgestellt, wobei der Programmcode bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung, welche mit entsprechenden Produktionsfaktoren gekoppelt ist, das erfindungsgemäße Verfahren ausführt. Bei dem Computerprogrammprodukt kann es sich um ein beliebiges dauerhaft oder flüchtig computerlesbare Anweisungen speicherndes Medium handeln.Also provided is a computer program product comprising executable program code, the program code executing the inventive method when executed by a data processing device coupled to corresponding production factors. The computer program product may be any medium that stores permanently or remotely computer readable instructions.

Ferner wird ebenfalls, wie insbesondere mit Bezug auf die beiliegenden Figuren, eine Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, auf welcher das erfindungsgemäße Computerprogramm bereitgestellt ist, und welche mit entsprechenden Produktionsfaktoren gekoppelt ist, die zur Ausführung des hier beschriebenen Verfahrens erforderlich sind.Furthermore, also with particular reference to the accompanying figures, there is also provided a data processing apparatus on which the computer program according to the invention is provided, and which is coupled to corresponding production factors necessary for carrying out the method described herein.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • VDI Richtlinie 2815 [0079] VDI Guideline 2815 [0079]

Claims (11)

Verfahren zum Herstellen eines Produkts, wobei es sich bei dem Produkt um eine Funktionseinheit handelt, welche aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzt ist, wovon sich jedes an einem separaten Ort befindet, wobei das Verfahren umfasst: mindestens einen Logistikprozess, bei welchem ein Teil von seinem Ort an den Bedarfsort befördert wird; und mindestens einen Herstellungsprozess, bei welchem das Teil mit mindestens einem weiteren Teil am Bedarfsort zusammengebaut wird, wobei das Verfahren gesamtheitlich vor und während seiner Ausführung in einem ersten elektronischen Datenverarbeitungsprogramm geplant und/oder simuliert wird und/oder von einem zweiten elektronischen Datenverarbeitungsprogramm direkt gesteuert wird, wobei die direkte Steuerung bezüglich einer Gruppe von Produktionsfaktoren erfolgt, welche Mitarbeiter und/oder Betriebsmittel und/oder Material aufweist.A method of manufacturing a product, wherein the product is a functional unit composed of at least two parts, each of which is in a separate location, the method comprising: at least one logistics process in which a part is transported from its location to the place of need; and at least one production process, in which the part is assembled with at least one further part at the place of requirement, the method being planned and / or simulated in its entirety before and during its execution in a first electronic data processing program and / or directly controlled by a second electronic data processing program, with direct control of a group of production factors, which employees and / or resources and / or material. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das erste elektronische Datenverarbeitungsprogramm mit dem zweiten elektronischen Datenverarbeitungsprogramm identisch sein.The method of claim 1, wherein the first electronic data processing program is identical to the second electronic data processing program. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Gruppe von Produktionsfaktoren ferner Daten aufweist.The method of claim 1 or 2, wherein the set of production factors further comprises data. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jedem physische Objekt, welches an dem Verfahrens zum Herstellen eines Produkts beteiligt ist, in dem ersten elektronischen Datenverarbeitungsprogramm und/oder in dem zweiten elektronischen Datenverarbeitungsprogramm mindestens eine Instanz zugeordnet ist.Method according to one of claims 1 to 3, wherein at least one instance is associated with each physical object involved in the method of manufacturing a product in the first electronic data processing program and / or in the second electronic data processing program. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei jedem physischen Objekt, welches an dem Verfahren zum Herstellen eines Produkts beteiligt ist, eine Adresse zugeordnet ist, welche bevorzugt auf dem Internet Protocol basiert.The method of claim 4, wherein each physical object involved in the method of manufacturing a product is assigned an address, which is preferably based on the Internet Protocol. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste elektronische Datenverarbeitungsprogramm und/oder das zweite elektronische Datenverarbeitungsprogramm für jedes physische Objekt, welches an dem Verfahren zum Herstellen eines Produkts beteiligt ist, eine passende Programmierschnittstelle aufweist.A method according to any one of claims 1 to 5, wherein the first electronic data processing program and / or the second electronic data processing program has an appropriate programming interface for each physical object involved in the method of manufacturing a product. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei jedes physische Objekt über seine Adresse mit mindestens einer Instanz assoziiert ist.The method of claim 5, wherein each physical object is associated with at least one instance via its address. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die gesamtheitliche direkte Steuerung des Verfahrens durch das zweite elektronische Datenverarbeitungsprogramm auf Basis von Prozessinformationen erfolgt, welche von den physischen Objekten an die Instanzen in Echtzeit übermittelt werden.A method according to claim 4 or 5, wherein the overall direct control of the method by the second electronic data processing program is on the basis of process information transmitted from the physical objects to the instances in real time. Computerprogramm zum Herstellen eines Produkts, wobei das Computerprogramm so eingerichtet ist, dass bei seiner Ausführung auf einer Datenverarbeitungsvorrichtung, welche mit entsprechenden Produktionsfaktoren gekoppelt ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt. Computer program for producing a product, wherein the computer program is set up so that when executed on a data processing device which is coupled to corresponding production factors, the method according to one of claims 1 to 8 executes. Computerprogrammprodukt umfassend ausführbaren Programmcode, wobei der Programmcode bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung, welche mit entsprechenden Produktionsfaktoren gekoppelt ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt.A computer program product comprising executable program code, the program code executing the method of any one of claims 1 to 8 when executed by a data processing device coupled to respective production factors. Datenverarbeitungsvorrichtung, auf welcher das Computerprogramm gemäß Anspruch 9 ausführbar bereitgestellt ist, und welche mit entsprechenden Produktionsfaktoren gekoppelt ist.Data processing device on which the computer program according to claim 9 is executively provided, and which is coupled to corresponding production factors.
DE102016103771.0A 2016-01-08 2016-03-03 Method of producing a product with integrated planning and direct integrated control Withdrawn DE102016103771A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103771.0A DE102016103771A1 (en) 2016-03-03 2016-03-03 Method of producing a product with integrated planning and direct integrated control
US15/399,954 US20170199518A1 (en) 2016-01-08 2017-01-06 Method for manufacturing a product with integrated planning and direct holistic control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103771.0A DE102016103771A1 (en) 2016-03-03 2016-03-03 Method of producing a product with integrated planning and direct integrated control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103771A1 true DE102016103771A1 (en) 2017-09-07

Family

ID=59651232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103771.0A Withdrawn DE102016103771A1 (en) 2016-01-08 2016-03-03 Method of producing a product with integrated planning and direct integrated control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016103771A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108677A1 (en) 2016-05-11 2017-11-16 nextLAP GmbH Method for operating a parts storage
DE102018125111A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process for manufacturing and / or assembling parts or components and production system
CN111178838A (en) * 2019-12-26 2020-05-19 赵一群 Intelligent digital factory system based on cloud computing
EP3702997A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Mounting of a product
CN112150061A (en) * 2020-08-13 2020-12-29 新丰电器(深圳)有限公司 MES-Inv real-time inventory system
WO2021160340A1 (en) * 2020-02-14 2021-08-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method and system for operating a technical installation, and technical installation
WO2021190919A1 (en) * 2020-03-23 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Computer-implemented method for planning and/or controlling a production by a production system, and production planning and/or control system
WO2023117409A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-29 Läpple AG System architecture and method for process monitoring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI Richtlinie 2815

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108677A1 (en) 2016-05-11 2017-11-16 nextLAP GmbH Method for operating a parts storage
DE102018125111A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process for manufacturing and / or assembling parts or components and production system
EP3702997A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Mounting of a product
WO2020178031A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Mounting of a product
CN111178838A (en) * 2019-12-26 2020-05-19 赵一群 Intelligent digital factory system based on cloud computing
WO2021160340A1 (en) * 2020-02-14 2021-08-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method and system for operating a technical installation, and technical installation
WO2021190919A1 (en) * 2020-03-23 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Computer-implemented method for planning and/or controlling a production by a production system, and production planning and/or control system
CN112150061A (en) * 2020-08-13 2020-12-29 新丰电器(深圳)有限公司 MES-Inv real-time inventory system
WO2023117409A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-29 Läpple AG System architecture and method for process monitoring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103771A1 (en) Method of producing a product with integrated planning and direct integrated control
DE102016120131B4 (en) Sorting support method and flatbed machine tool
US20170199518A1 (en) Method for manufacturing a product with integrated planning and direct holistic control
WO2018073420A1 (en) Method for assisting with sorting, sorting system and flatbed machine tool
Schuh et al. High resolution supply chain management: optimized processes based on self-optimizing control loops and real time data
DE10055583B4 (en) Method for planning and process control of production processes
Doh et al. Systems integration in the lean manufacturing systems value chain to meet industry 4.0 requirements
EP3679531A1 (en) Production system and production control method for controlling a production system
DE19740974A1 (en) Book production system
DE102017003426A1 (en) Asset management unit that replenishes multiple manufacturing assets and production system
EP1570324A1 (en) Method for dynamic automation using collaborative elements, and control system therefor
DE102016100241A1 (en) Method of producing a product with integrated planning and direct integrated control
Gaddi Technological and organisational innovation under Industry 4.0–Impact on working conditions in the Italian automotive supply sector
EP3463834B1 (en) Method and system for processing optical lenses
DE102017005674B4 (en) Cell manufacturing system with manufacturing cell for autonomous manufacturing
EP3167975A1 (en) Installation used in the metallurgy, rolling, smithing or piping industry and method for the operation thereof
WO2015150184A1 (en) Production management system and method
DE102009012832A1 (en) Method and device for automatic integration of sensor devices in a central control
DE102008053274A1 (en) Method for controlling a plurality of production processes
DE102022134572A1 (en) Method of configuring portable user equipment, portable user equipment and work system
DE102014221325A1 (en) logistics system
DE10258655A1 (en) Process and system for dynamic, model-based planning and optimization of production processes, as well as for the creation of a schedule
WO2019120341A1 (en) Production monitoring system
Costa et al. Improving procedures for production and maintenance control towards industry 4.0 implementation
WO2013120555A1 (en) Filling installation and computer implemented method for automatic detection of a current and individual work list

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee