DE102016102806A1 - System for automatically feeding fasteners for a mechanically drivable drilling device - Google Patents

System for automatically feeding fasteners for a mechanically drivable drilling device Download PDF

Info

Publication number
DE102016102806A1
DE102016102806A1 DE102016102806.1A DE102016102806A DE102016102806A1 DE 102016102806 A1 DE102016102806 A1 DE 102016102806A1 DE 102016102806 A DE102016102806 A DE 102016102806A DE 102016102806 A1 DE102016102806 A1 DE 102016102806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed channel
supply body
fastening elements
guide sleeve
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016102806.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016102806.1A priority Critical patent/DE102016102806A1/en
Publication of DE102016102806A1 publication Critical patent/DE102016102806A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/12Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/007Attachments for drilling apparatus for screw or nut setting or loosening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/06Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using built-in magazine
    • B25B23/065Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using built-in magazine the magazine being coaxial with the tool axis

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System für eine maschinell antreibbare Bohrvorrichtung zum automatischen Zuführen von insbesondere ferromagnetischen Befestigungselementen (30) zu einem Vorschubkanal (40). Das System weist dabei zumindest einen Vorratskörper (20), ein Separationsmittel (21) und eine Förderspindel (50) auf, wobei am Vorratskörper (20) eine Vielzahl an Befestigungselementen (30) anordbar sind, und wobei das Separationsmittel (21) die am Vorratskörper (20) angeordneten Befestigungselemente (30) derart separiert, dass genau ein Befestigungselement (30) zum Vorschubkanal (40) führbar ist. Durch die Förderspindel (50) ist ein separiertes Befestigungselement (30) aus dem Vorschubkanal (40) hinaus beförderbar.The invention relates to a system for a mechanically drivable drilling device for automatically feeding in particular ferromagnetic fastening elements (30) to a feed channel (40). In this case, the system has at least one supply body (20), a separation means (21) and a delivery spindle (50), wherein a plurality of attachment elements (30) can be arranged on the supply body (20), and wherein the separation means (21) are located on the supply body (20) arranged fastening elements (30) so separated that exactly one fastening element (30) to the feed channel (40) can be guided. By the conveyor spindle (50) is a separated fastener (30) from the feed channel (40) also conveyed.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System für eine maschinell antreibbare Bohrvorrichtung zum automatischen Zuführen von insbesondere ferromagnetischen Befestigungselementen zu einem Vorschubkanal gemäß dem unabhängigen Systemanspruch sowie ein Verfahren zum automatischen Zuführen von insbesondere ferromagnetischen Befestigungselementen zu einem Vorschubkanal gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch. The present invention relates to a system for a mechanically drivable drilling device for automatically feeding in particular ferromagnetic fasteners to a feed channel according to the independent system claim and a method for automatically feeding in particular ferromagnetic fasteners to a feed channel according to the independent method claim.

In der DE 10 2010 007 175 A1 ist eine Vorrichtung zur Zuführung von Schrauben zu einer Bohrvorrichtung beschrieben, wobei die Schrauben in Magazinröhren parallel zur Achse der Bohrvorrichtung gelagert sind. Die Schrauben werden dabei aus den Magazinröhren in eine drehbare Aufnahmevorrichtung geschoben und dann durch Drehung dieser Aufnahmevorrichtung unter den Schrauber verschwenkt. Nachteilhaft hierbei ist die konstruktiv aufwendige Gestaltung. Dementsprechend erhöhen sich die Kosten für ein gattungsgemäßes System zum automatischen Zuführen von Befestigungselementen, welches gleichzeitig viel Platz wegnimmt und einen zusätzlichen Antrieb für die drehbare Aufnahmevorrichtung benötigt. In the DE 10 2010 007 175 A1 a device for feeding screws to a drilling device is described, wherein the screws are mounted in magazine tubes parallel to the axis of the drilling device. The screws are thereby pushed out of the magazine tubes in a rotatable receiving device and then pivoted by rotation of this pick-up device under the screwdriver. The disadvantage here is the structurally complex design. Accordingly, the cost of a generic system for automatically feeding fasteners increases, which at the same time takes up a lot of space and requires an additional drive for the rotatable receiving device.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die voranstehend aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine konstruktiv vereinfachte und kostengünstige Lösung, insbesondere ein System und ein Verfahren für eine maschinell antreibbare Bohrvorrichtung zum automatischen Zuführen von Befestigungselementen bereitzustellen. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Befestigungselemente vorzugsweise lose ohne vorgegebene Orientierung, z. B. durch ein Gurtsystem, angeordnet werden können.It is an object of the present invention to at least partially overcome the disadvantages known from the prior art. In particular, the object of the present invention is to provide a structurally simplified and cost-effective solution, in particular a system and a method for a mechanically driven drilling device for the automatic feeding of fasteners. It is advantageous if the fasteners preferably loose without predetermined orientation, for. B. by a belt system can be arranged.

Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein System mit den Merkmalen des unabhängigen Systemanspruchs und einem Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs. The above object is achieved by a system having the features of the independent system claim and a method having the features of the independent method claim.

Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Further features and details of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings. Here are features that have been described in connection with the system according to the invention, of course, also in connection with the method according to the invention and in each case vice versa, so with respect to the disclosure of the individual aspects of the invention always reciprocal reference is or can be.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungsgegenstände möglich. The measures listed in the dependent claims advantageous refinements and improvements of the subject invention specified in the independent claims are possible.

Die im Rahmen der Erfindung zu verstehenden Systeme für eine maschinell antreibbare Bauvorrichtung zum automatischen Zuführen von Befestigungselementen ermöglichen es, Befestigungselemente derart komfortabel bereitzustellen, dass eine Bearbeitung der Befestigungselemente, d. h. das Befestigen dieser, komfortabel zu gestalten, ohne dass ein händisches Zuführen eines einzelnen Befestigungselementes nach dessen Befestigung entsprechend einzeln durchgeführt werden muss. Dementsprechend kann eine maschinell antreibbare Bohrvorrichtung mit einer automatischen Zuführung zeitsparender und somit kostengünstiger arbeiten, da hier ein händisches Zuführen von einzelnen Befestigungselementen hintereinander eingespart werden kann. The systems to be understood within the scope of the invention for a mechanically driven building device for the automatic feeding of fastening elements make it possible to provide fastening elements in such a comfortable manner that machining of the fastening elements, ie. H. the attachment of this, to make comfortable without a manual feeding of a single fastener after its attachment must be carried out according to individually. Accordingly, a mechanically drivable drilling device with an automatic feeder can be time-saving and thus more cost-effective, since here a manual feeding of individual fastening elements can be saved in succession.

Erfindungsgemäß weist das System für eine maschinell antreibbare Bohrvorrichtung zum automatischen Zuführen von insbesondere ferromagnetischen Befestigungselementen zu einem Vorschubkanal zumindest einen Vorratskörper, ein Separationsmittel und eine Förderspindel auf. Der Vorratskörper ist derart ausgebildet, dass eine Vielzahl an Befestigungselementen daran, insbesondere lose (bzw. unsortiert), anordbar sind, wobei das Separationsmittel die am Vorratskörper angeordneten Befestigungselemente derart separiert, dass genau ein Befestigungselement zum Vorschubkanal führbar ist. Durch die Förderspindel ist ein separiertes Befestigungselement aus dem Vorschubkanal hinaus beförderbar. Die Befestigungselemente, welche an dem Vorratskörper anordbar sind, können an dem Vorratskörper frei bewegt werden, sodass das Befestigungselement nicht positionsfixiert an dem Vorratskörper befestigt ist. Das Separationsmittel ist an dem Vorratskörper angeordnet bzw. in dem Vorratskörper ausgebildet, sodass die Befestigungselemente vereinzelt separiert werden und genau ein vereinzeltes Befestigungselement in den Vorschubkanal führbar ist. Das Separationsmittel ermöglicht es somit die vorzugsweise im Wesentlichen nebeneinander an dem Vorratskörper angeordneten Befestigungselemente zu separieren bzw. vereinzeln, d. h. derart voneinander zu beabstanden, dass genau jeweils ein separiertes Befestigungselement zum bzw. in den Vorschubkanal führbar ist. Dementsprechend befindet sich nach der Separation bzw. Vereinzelung genau ein Befestigungselement im Vorschubkanal, sodass durch die Förderspindel genau ein separiertes Befestigungselement aus dem Vorschubkanal hinausförderbar ist. Folglich ist die Förderspindel beweglich in dem Vorschubkanal angeordnet, sodass das separierte Befestigungselement aus dem einen Ende des Vorschubkanals hinausbeförderbar ist. Erfindungsgemäß wird somit lediglich ein einziger Vorratskörper benötigt, um eine Vielzahl an Befestigungselementen zu bevorraten, wobei das Separationsmittel eine Vereinzelung der Befestigungselemente vornimmt und durch die Förderspindel die separierten Befestigungselement aus dem Vorschubkanal hinaus befördert werden. Dementsprechend weist das erfindungsgemäße System einen konstruktiv einfachen Aufbau auf, der es gleichzeitig ermöglicht eine Vielzahl an Befestigungselementen zu bevorraten und diese zu vereinzeln, sodass die vereinzelten und separierten Befestigungselemente aus dem Vorschubkanal hinausbefördert werden können. Eine Bewegung der Befestigungselemente innerhalb des erfindungsgemäßen Systems kann ausschließlich durch die eingeleitete Bewegung/Drehung der maschinell antreibbaren Bohrvorrichtung sowie ggf. durch eine Magnetkraft von einem Magneten erfolgen. Die maschinell antreibbare Bohrvorrichtung kann z. B. als ein Akku-Schrauber, eine Bohrmaschine oder eine Schlagbohrmaschine mit Meiselfunktion ausgestaltet sein, um die Bewegung/Drehung für das erfindungsgemäße System einzuleiten.According to the invention, the system for a mechanically drivable boring device for the automatic feeding of in particular ferromagnetic fastening elements to a feed channel has at least one supply body, a separation means and a delivery spindle. The storage body is designed such that a multiplicity of fastening elements thereon, in particular loosely (or unsorted), can be arranged, wherein the separating means separates the fastening elements arranged on the supply body such that exactly one fastening element can be guided to the feed channel. By the conveyor spindle a separated fastener from the feed channel is also conveyed. The fastening elements, which can be arranged on the storage body, can be moved freely on the storage body, so that the fixing element is not fixed in position fixed to the storage body. The separating means is arranged on the storage body or formed in the storage body, so that the fastening elements are separated isolated and exactly a single fastener in the feed channel can be guided. The separating means thus makes it possible to separate or singulate the fastening elements, which are preferably arranged essentially side by side on the supply body, ie to space one another such that exactly one separated fastening element can be guided to or into the feed channel. Accordingly, after the separation or separation, exactly one fastening element is located in the feed channel, so that precisely one separated fastening element can be conveyed out of the feed channel by the feed spindle. Consequently, the feed screw is movably arranged in the feed channel, so that the separated fastener can be conveyed out of the one end of the feed channel. According to the invention thus only a single Reservoir needed to stockpile a variety of fasteners, the separation means performs a separation of the fasteners and the separated feed element are conveyed out of the feed channel by the feed screw. Accordingly, the system according to the invention has a structurally simple construction, which at the same time makes it possible to stockpile a multiplicity of fastening elements and to separate them, so that the separated and separated fastening elements can be conveyed out of the feed channel. A movement of the fastening elements within the system according to the invention can be carried out exclusively by the initiated movement / rotation of the mechanically drivable drilling device and possibly by a magnetic force from a magnet. The mechanically driven drilling device can, for. B. be designed as a cordless screwdriver, a drill or a percussion drill with Meiselfunktion to initiate the movement / rotation for the inventive system.

Vorteilhafterweise kann die Förderspindel gleichzeitig dazu dienen, das Befestigungselement zu befestigen. Insbesondere kann an der Förderspindel eine Werkzeugaufnahme anordbar sein. Die Förderspindel kann somit während oder nach dem Befördern aus dem Vorschubkanal hinaus das Befestigungselement extern, d. h. an einem beliebigen Gegenstand/Körper, welcher nicht zum System gehört, befestigen. Dabei kann es sich bei dem Befestigungselement z. B. um eine Schraube, einen Nagel und/oder eine Niete handeln, welche durch die Förderspindel zumindest abschnittsweise in den Gegenstand geschraubt und/oder gebohrt und/oder durch eine Kombination von Bohren und Hämmern befestigt werden kann, sodass das Befestigungselement in den externen Gegenstand/Körper zumindest abschnittsweise eindringt. Die Förderspindel ermöglicht es somit, das separierte Befestigungselement aus dem Vorschubkanal hinaus zu befördern und das separierte Befestigungselement währenddessen oder anschließend mit einer Kraft derart zu beaufschlagen, dass das Befestigungselement an dem externen Gegenstand/Körper zumindest abschnittsweise in die Oberfläche des Gegenstandes eindringen kann. Besonders vorteilhaft ist an der Förderspindel eine Werkzeugaufnahme anordbar, wobei die Werkzeugaufnahme dazu dient das Befestigungselement zumindest bereichsweise aufzunehmen bzw. kraft- und/oder formschlüssig zu kontaktieren, wodurch ein vereinfachtes Befestigen ermöglicht wird. Dabei kann es sich z. B. um ein Schraubmittel handeln, welches fest oder wechselbar an der Förderspindel anordbar ist und derart geometrisch geformt ist, dass die Werkzeugaufnahme und somit das Schraubmittel form- und/oder kraftschlüssig in einen Teil des Befestigungselementes eingreifen kann. Somit dient das Schraubmittel dazu, das Befestigungselement in vereinfachter Art und Weise in/an den externen Gegenstand bzw. den externen Körper zu befestigen. Gleichzeitig kann die Werkzeugaufnahme bzw. das Schraubmittel dazu dienen, das in dem externen Körper bzw. externen Gegenstand befestigte Befestigungselement aus diesem heraus zu befördern. Bei der Werkzeugaufnahme kann es sich um handelsübliche Mittel zum Schrauben, Nieten o. ä. Befestigungsarten handeln. Dementsprechend sind bspw. handelsübliche Bits, welche z. B. aus Akkubohrern o. ä. bekannt sind, vorstellbar, welche an bzw. in die Förderspindel aufnehm- bzw. anordbar sind. Erfindungsgemäß können diese Werkzeugaufnahmen, wie z. B. Bits, wechselbar an der Förderspindel angeordnet werden und bspw. durch einen Sicherungsring und/oder einen Magneten an der Förderspindel gehalten werden. Advantageously, the feed screw can simultaneously serve to fasten the fastener. In particular, a tool holder can be arranged on the conveyor spindle. Thus, during or after conveyance out of the feed channel, the feed spindle may externally engage the fastener, i. H. attach to any object / body that does not belong to the system. It may be in the fastener z. B. to a screw, a nail and / or a rivet, which at least partially screwed through the conveyor spindle in the article and / or drilled and / or can be attached by a combination of drilling and hammering, so that the fastener in the external object / Body penetrates at least in sections. The feed screw thus makes it possible to convey the separated fastener out of the feed channel and to act on the separated fastener during or subsequently with a force such that the fastener can at least partially penetrate the external article / body into the surface of the article. Particularly advantageously, a tool holder can be arranged on the conveyor spindle, wherein the tool holder serves to receive the fastening element at least partially or to contact non-positively and / or positively, whereby a simplified fastening is possible. It may be z. B. to act a screw which is fixed or changeable on the conveyor spindle can be arranged and is geometrically shaped so that the tool holder and thus the screw can positively and / or non-positively engage in a part of the fastener. Thus, the screw means serves to fix the fastener in a simplified manner in / on the external object or the external body. At the same time, the tool holder or the screw means can serve to convey the fastening element fastened in the external body or external object out of it. When the tool holder can be commercially available means for screwing, riveting o. Ä. Mounting types. Accordingly, for example, commercial bits, which z. B. from Akkubohrern o. Ä. Are known, which are on or in the conveyor spindle recording or can be arranged. According to the invention, these tool holders, such. B. bits, are arranged interchangeably on the conveyor spindle and, for example, are held by a retaining ring and / or a magnet on the conveyor spindle.

Es ist erfindungsgemäß denkbar, dass das Separationsmittel einen Zuführkanal aufweist, wobei insbesondere der Zuführkanal kanalartig in dem Vorratskörper ausgebildet ist, wodurch zumindest ein separiertes Befestigungselement entlang zumindest einer Wandung des Vorratskörpers zum Vorschubkanal führbar ist. Der Zuführkanal ermöglicht eine exakte Zuführung des durch das Separationsmittel vereinzelten Befestigungselementes, sodass vorzugsweise genau ein separiertes Befestigungselement sich in dem Zuführkanal befindet und zum Vorschubkanal geführt wird. Bei mehr als einem separierten Befestigungselement kann in dem Zuführkanal eine Vielzahl an separierten Befestigungselementen beabstandet zueinander derart in dem Zuführkanal angeordnet sein, dass jeweils nur genau ein separiertes Befestigungselement im Vorschubkanal geführt wird. Bevorzugt ist der Zuführkanal dabei kanalartig in dem Vorratskörper ausgebildet, wobei kanalartig erfindungsgemäß meint, dass eine Ausnehmung in dem Vorratskörper vorhanden ist, durch welchen die separierten Befestigungselemente zum Vorschubkanal geführt werden. Die kanalartige Ausnehmung des Vorratskörpers ist dabei vorzugsweise derart dimensioniert, dass lediglich ein separiertes Befestigungselement derart beabstandet zu einem weiteren separierten Befestigungselement durch den Zuführkanal zuführbar ist, sodass ein Verkanten der Befestigungselemente gegeneinander im Wesentlichen unterbunden wird. Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass der Zuführkanal sich im Verlauf des Vorratskörpers und insbesondere in Richtung des Vorschubkanals verjüngt und/oder verbreitert, sodass im Verlauf des Zuführkanals seine Geometrie verändert ist. Der Zuführkanal kann dabei abschnittsweise in dem Vorratskörper ausgebildet sein, sodass der Zuführkanal lediglich eine erste Öffnung aufweist, durch welche genau ein separiertes Befestigungselement einführbar ist. Darüber hinaus ist es denkbar, dass eine Vielzahl an Zuführkanälen in dem Vorratskörper angeordnet ist. Dementsprechend könnte vorzugsweise von unterschiedlichen Richtungen Befestigungselemente zum Vorschubkanal geführt werden. Erfindungsgemäß wird das zumindest eine separierte Befestigungselement entlang zumindest einer Wandung des Vorratskörpers, welche eine erste Begrenzung des Zuführkanals bildet, zum Vorschubkanal geführt. Dabei kann die Wandung aus demselben Material wie der Vorratskörper oder einen von dem Vorratskörper unterschiedlichen Werkstoff aufweisen. Der Werkstoff kann dabei ein Kunststoff und/oder ein metallischer Werkstoff sein, wobei auch eine Kombination der Werkstoffe denkbar ist, sodass bspw. die Wandung des Zuführkanals durch einen metallischen Werkstoff verstärkt wird, sodass gleichzeitig eine geringere Reibung zwischen dem Befestigungselement und dem Zuführkanal erzielt wird. It is inventively conceivable that the separation means has a feed channel, wherein in particular the feed channel is channel-like formed in the reservoir, whereby at least one separated fastener along at least one wall of the reservoir to the feed channel can be guided. The feed channel allows exact feeding of the separated by the separation means fastener so that preferably exactly one separated fastener is located in the feed and is guided to the feed channel. In the case of more than one separated fastening element, a plurality of separated fastening elements can be arranged spaced apart from one another in the feed channel in the feed channel such that only exactly one separated fastening element is guided in the feed channel. Preferably, the feed channel is channel-like formed in the reservoir body, said channel means according to the invention means that a recess in the reservoir body is present, through which the separated fasteners are guided to the feed channel. The channel-like recess of the storage body is preferably dimensioned such that only a separated fastener so spaced apart to another separated fastener through the feed channel can be fed, so that tilting of the fasteners against each other is substantially prevented. According to the invention, it is conceivable that the feed channel tapers and / or widens in the course of the supply body and in particular in the direction of the feed channel, so that its geometry is changed in the course of the feed channel. The supply channel may be formed in sections in the storage body, so that the supply channel has only a first opening through which exactly a separated fastener is inserted. Moreover, it is conceivable that a plurality of supply channels is arranged in the storage body. Accordingly, it could preferably be from different directions Fastening elements are guided to the feed channel. According to the invention, the at least one separated fastening element is guided along at least one wall of the storage body, which forms a first boundary of the supply channel, to the feed channel. In this case, the wall may comprise the same material as the storage body or a material different from the storage body. The material may be a plastic and / or a metallic material, whereby a combination of the materials is conceivable, so that, for example, the wall of the feed channel is reinforced by a metallic material, so that at the same time a lower friction between the fastener and the feed channel is achieved ,

Der Vorratskörper kann vorteilhafterweise rotationssymmetrisch ausgebildet sein, wobei insbesondere in dem Vorratskörper zumindest abschnittsweise ein Magnetelement angeordnet ist. Die Rotationsachse wird dabei durch die Förderspindel gebildet, sodass der Vorratskörper rotationssymmetrisch zu der Förderspindel ausgebildet ist. Dabei ist der Vorratskörper im Wesentlichen kreisförmig symmetrisch um eine Achse angeordnet und umfasst vorzugsweise einen ringförmigen Flansch. Demensprechend ist es denkbar, dass der Vorratskörper zylindrisch ausgebildet ist, wobei insbesondere in einem Teil des Vorratskörpers zumindest abschnittsweise ein Magnetelement angeordnet ist. Abschnittsweise bedeutet im Zusammenhang mit dem Magnetelement, dass in dem Bereich zwischen der Mantelfläche und dem mittig in dem Vorratskörper angeordneten Vorschubkanal ein Magnetelement angeordnet, insbesondere von dem Vorratskörper zumindest abschnittsweise umschlossen ist. Dabei ist das Magnetelement vorzugsweise derart geformt sein, dass sich der Magnetfeldgradient in Richtung des Ausgangs des Vorschubkanals, aus dem das Befestigungselement befördert wird, verstärkt. Somit wird erreicht, dass das Befestigungselement durch das Magnetfeld/ den Magnetfeldgradienten bzw. Magnetfeldvektor, bei insbesondere ferromagnetischen Befestigungselementen, zusätzlich in Richtung Vorschubkanal bzw. aus diesem heraus befördert wird. The storage body can advantageously be designed rotationally symmetrical, wherein in particular in the storage body at least partially a magnetic element is arranged. The rotation axis is formed by the feed screw, so that the storage body is rotationally symmetrical to the feed screw. In this case, the storage body is arranged substantially circularly symmetrical about an axis and preferably comprises an annular flange. Demensprechend it is conceivable that the storage body is cylindrical, wherein in particular in a part of the storage body at least partially a magnetic element is arranged. Sectionally means in connection with the magnetic element that arranged in the region between the lateral surface and the feed channel arranged centrally in the supply body, a magnetic element, in particular of the storage body is at least partially enclosed. In this case, the magnetic element is preferably shaped such that the magnetic field gradient in the direction of the output of the feed channel, from which the fastener is conveyed reinforced. It is thus achieved that the fastening element is additionally conveyed in the direction of the feed channel or out of it by the magnetic field / magnetic field gradient or magnetic field vector, in particular ferromagnetic fastening elements.

Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass das Magnetelement derart in dem Vorratskörper angeordnet ist, dass zumindest ein Befestigungselement an dem Vorratskörper beweglich haltbar ist, wobei insbesondere das Separationsmittel zumindest abschnittsweise an dem Magnetelement angeordnet ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Separationsmittel zumindest abschnittsweise in bzw. im Verlauf des Magnetelementes angeordnet ist. Somit dient das Magnetelement ebenfalls dazu, die Befestigungselemente an dem Vorratskörper zu halten, sodass die Befestigungselemente an der Fläche, insbesondere der Mantelfläche des Vorratskörpers, beweglich angeordnet sind. Vorzugsweise werden die Befestigungselemente nebeneinander entlang der Mantelfläche des Vorratskörpers beweglich durch das Magnetelement gehalten. Dabei ist es ebenfalls denkbar, dass das Magnetelement im Wesentlichen rotationssymmetrisch um den Vorschubkanal angeordnet ist. Vorteilhaft ist das Separationsmittel zumindest abschnittsweise an bzw. in dem Magnetelement angeordnet, sodass der Magnetfeldgradient des Magnetelementes das Separieren bzw. Vereinzeln der Befestigungselemente (durch eine gegenseitige Beabstandung) begünstigt, sodass der Magnetfeldgradient und somit die magnetische Kraft im Bereich des Separationsmittels vergrößert ist, sodass die Befestigungselemente zum Separationsmittel befördert bzw. angezogen werden. Verändert sich der Magnetfeldgradient/das Magnetfeld dementsprechend um die Rotationsachse herum, werden die Befestigungselemente durch den Magneten im Bereich des Separationsmittels stärker angezogen als in einem Bereich welcher beabstandet zum Separationsmittel ist. Vorzugsweise sind die Befestigungselemente magnetisch, insbesondere ferromagnetisch, ausgebildet. Die Befestigungselemente stoßen sich gegenseitig entlang der Mantelfläche des Vorratskörpers ab, wodurch eine Bewegung der Befestigungselemente entlang der Mantelfläche des Vorratskörpers und insbesondere in Richtung Separationsmittel entsteht. Dabei entsteht ein Abstand zwischen zumindest zwei Befestigungselementen, wodurch ein Stau bzw. ein Verklemmen der Befestigungselemente im Separationsmittel und/oder entlang des Vorratskörpers im Wesentlichen unterbunden werden kann. Dementsprechend ist es denkbar, dass genau ein separiertes Befestigungselement in Richtung des Vorschubkanals angezogen und anschließend durch die Förderspindel aus dem Vorschubkanal hinausbefördert wird. In the context of the invention, it is conceivable that the magnetic element is arranged in the storage body, that at least one fastening element is movably supported on the storage body, wherein in particular the separation means is at least partially disposed on the magnetic element. It is also conceivable that the separation means is arranged at least in sections in or in the course of the magnetic element. Thus, the magnetic element also serves to hold the fastening elements on the storage body, so that the fastening elements on the surface, in particular the lateral surface of the storage body, are arranged to be movable. Preferably, the fasteners are held side by side along the lateral surface of the reservoir movable by the magnetic element. It is also conceivable that the magnetic element is arranged substantially rotationally symmetrical about the feed channel. Advantageously, the separation means is at least partially arranged on or in the magnetic element, so that the magnetic field gradient of the magnetic element favors the separation or separation of the fastening elements (by a mutual spacing), so that the magnetic field gradient and thus the magnetic force in the area of the separation medium is increased, so the fastening elements are conveyed or attracted to the separating means. If the magnetic field gradient / magnetic field changes accordingly around the axis of rotation, the fastening elements are attracted more strongly by the magnet in the region of the separating means than in a region which is spaced apart from the separating means. Preferably, the fastening elements are magnetic, in particular ferromagnetic, formed. The fastening elements repel each other along the lateral surface of the reservoir body, whereby a movement of the fastening elements along the lateral surface of the reservoir body and in particular in the direction of separating means. This results in a distance between at least two fastening elements, whereby a jam or jamming of the fastening elements in the separation means and / or along the supply body can be substantially prevented. Accordingly, it is conceivable that exactly one separated fastening element is attracted in the direction of the feed channel and subsequently conveyed out of the feed channel by the feed spindle.

Vorteilhafterweise kann das Magnetelement derart ausgebildet sein, dass zumindest ein Befestigungselement durch das Magnetfeld des Magnetelementes zum Vorschubkanal transportierbar ist. Das Magnetfeld, insbesondere der Magnetfeldgradient, weist dabei eine derartige Orientierung auf, dass zumindest ein Befestigungselement vom Separationsmittel, insbesondere vom Zuführkanal in Richtung des Vorschubkanals, angezogen wird. Dafür wird das Magnetelement derart geformt und im Vorratskörper positioniert, dass sich der Magnetfeldgradient von der Mantelfläche des Magnetelementes hin zu seinem Kern, d. h. zum Vorschubkanal gerichtet, verändert, sodass das Magnetfeld im Bereich des Vorschubkanals größer ist als das Magnetfeld an der Mantelfläche des Vorratskörpers. Vorteilhafterweise kann ein Zusatzmagnet am Vorschubkanal angeordnet sein, wobei durch den Zusatzmagnet insbesondere die Köpfe der Befestigungselemente in Richtung des Zusatzmagneten angezogen werden. Hierdurch wird erzielt, dass die separierten Befestigungselemente schneller und exakter vom Zuführkanal in Richtung Vorschubkanal transportiert werden und gleichzeitig ein Verkanten der separierten Befestigungselemente im Vorschubkanal bzw. zwischen Vorschubkanal und Zuführkanal im Wesentlichen unterbunden wird. Advantageously, the magnetic element can be designed such that at least one fastening element can be transported by the magnetic field of the magnetic element to the feed channel. The magnetic field, in particular the magnetic field gradient, has an orientation such that at least one fastening element is attracted by the separating means, in particular by the feed channel in the direction of the feed channel. For this, the magnetic element is shaped and positioned in the storage body, that the magnetic field gradient from the lateral surface of the magnetic element towards its core, ie directed to the feed channel, changed, so that the magnetic field in the region of the feed channel is greater than the magnetic field on the lateral surface of the reservoir. Advantageously, an additional magnet can be arranged on the feed channel, wherein in particular the heads of the fastening elements are attracted in the direction of the additional magnet by the additional magnet. This ensures that the separated fasteners faster and more accurate from the feed channel in the direction Feed channel are transported and at the same time tilting of the separated fasteners in the feed channel or between the feed channel and feed channel is substantially prevented.

Vorteilhafterweise ist das Magnetelement so geformt, dass der Magnetfeldgradient zum einen entlang der Mantelfläche des Vorratskörpers in Richtung Zuführkanal verläuft, sodass die Befestigungselemente bei der Bewegung entlang der Mantelfläche und zum Zuführkanal durch das Magnetfeld unterstützt werden. Darüber hinaus werden die Befestigungselemente zum Vorschubkanal hin magnetisch angezogen und somit in der Bewegung durch den Zuführkanal unterstützt. Besonders bevorzugt wirkt das Magnetfeld darüber hinaus in Förderrichtung der Befestigungselemente, sodass der Transport der Befestigungselemente aus dem Vorschubkanal heraus verbessert wird. Somit ergeben sich drei Magnetfeldvektoren, welche das Separieren und das Befördern der Befestigungselemente unterstützen.Advantageously, the magnetic element is shaped so that the magnetic field gradient extends on the one hand along the lateral surface of the storage body in the direction of supply channel, so that the fastening elements are supported in the movement along the lateral surface and the feed channel by the magnetic field. In addition, the fasteners are magnetically attracted towards the feed channel and thus supported in the movement through the feed channel. In addition, the magnetic field particularly preferably acts in the conveying direction of the fastening elements, so that the transport of the fastening elements out of the feed channel is improved. Thus, there are three magnetic field vectors which assist in separating and conveying the fasteners.

Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass der Vorratskörper kegelförmig ausgestaltet ist. Unter kegelförmig soll im Rahmen der Erfindung auch eine kegelstumpfförmige geometrische Ausgestaltung des Vorratskörpers verstanden werden. Dabei ist der Vorratskörper an seinem einen Ende im Wesentlichen kreisförmig symmetrisch um eine Achse angeordnet und umfasst vorzugsweise einen ringförmigen Flansch. Vorzugsweise spitzt sich der Vorratskörper in die Richtung zu, in der das Befestigungselement aus dem Vorschubkanal herausbefördert wird. Dementsprechend weist der Vorratskörper im Bereich des Zuführkanals seinen größten Durchmesser auf und spitzt sich von da aus in Richtung des Endes des Vorschubkanals zu, aus dessen das separierte Befestigungselement hinausbefördert wird. Entlang der Mantelfläche des kegelförmigen Vorratskörpers werden dementsprechend die Befestigungselemente entsprechend dem Verlauf der Mantelfläche schräg angeordnet, sodass die Spitze des Befestigungselementes, welche zuerst in einen externen Körper eingeführt wird, in Richtung des Ausgangs des Vorschubkanals orientiert sind, aus dessen das Befestigungselement durch die Förderspindel hinausbefördert wird. Vorzugsweise weist das Magnetelement eine im Wesentlichen kegelförmige bzw. kegelstumpfförmige Geometrie auf, wobei das Magnetelement analog zum Vorratskörper in diesem angeordnet ist, sodass sich das Magnetelement in Richtung des Ausgangs des Vorschubkanals, aus welchem das Befestigungselement hinaus befördert wird, hin zuspitzt. Die Kegelform des Vorratskörpers und/oder des Magnetelementes haben den Vorteil, dass eine Vielzahl an Befestigungselementen entlang der Mantelfläche des Vorratskörpers anordbar sind und gleichzeitig wenig Bauraum, insbesondere gegenüber einem zylinderförmigen Vorratskörper, benötigt wird. Gleichzeitig weisen die Befestigungselemente dementsprechend die bereits korrekte Orientierung für das Hinausbefördern aus dem Vorschubkanal heraus auf. According to the invention, it is conceivable that the storage body is designed conical. Under conical is to be understood in the context of the invention, a frustoconical geometric configuration of the reservoir. In this case, the supply body is arranged at its one end substantially circularly symmetrical about an axis and preferably comprises an annular flange. The supply body preferably tapers in the direction in which the fastening element is conveyed out of the feed channel. Accordingly, the supply body has its largest diameter in the region of the feed channel and from there it tapers in the direction of the end of the feed channel from which the separated fastening element is conveyed out. Accordingly, along the lateral surface of the conical reservoir body, the fastening elements are arranged obliquely in accordance with the course of the lateral surface, so that the tip of the fastening element, which is first inserted into an external body, are oriented in the direction of the exit of the feed channel, from which the fastening element is conveyed out through the conveyor spindle becomes. Preferably, the magnetic element has a substantially conical or truncated cone-shaped geometry, wherein the magnetic element is arranged analogously to the storage body in this, so that the magnetic element in the direction of the output of the feed channel, from which the fastener is transported out, tapering. The conical shape of the storage body and / or the magnetic element have the advantage that a plurality of fastening elements along the lateral surface of the storage body can be arranged and at the same time little space, especially with respect to a cylindrical reservoir body, is needed. At the same time, the fastening elements accordingly have the already correct orientation for the outward conveying out of the feed channel.

In dem Vorratskörper kann vorteilhafterweise eine Führungshülse angeordnet sein, wodurch die Befestigungselemente aus dem Vorratskörper führbar sind, wobei insbesondere die Führungshülse amagnetisch ausgebildet ist. Die Führungshülse ist vorzugsweise zylindrisch in dem Vorratskörper ausgebildet und kann dabei sich über den Vorratskörper hinaus erstrecken, sodass die Führungshülse zum einen in Richtung des Ausgangs des Vorschubkanals bzw. Vorratskörpers hinaus erstreckt und/oder in entgegengesetzter Richtung aus dem Vorratskörper hinaus erstreckt. Dementsprechend erstreckt sich die Führungshülse aus dem spitz zulaufenden Bereich des Vorratskörpers und/oder aus dem breiter ausgebildeten Bereich des Vorratskörpers hinaus. Die Führungshülse ermöglicht eine exakte Führung der Förderspindel innerhalb des Vorratskörpers und somit bildet die Führungshülse einen verbesserten Vorschubkanal für die Förderspindel und/oder für die Befestigungselemente, sodass weniger Reibung zwischen Förderspindel bzw. Befestigungselement und Vorschubkanal aufgrund der Führungshülse ermöglicht wird. Vorzugsweise ist die Führungshülse amagnetisch, d. h. nichtmagnetisch, ausgebildet, sodass die Befestigungselemente nicht an der Wandung der Führungshülse in seinem Verlauf angezogen werden, sodass evtl. die Befestigungselemente schräg in der Führungshülse angeordnet werden. Darüber hinaus wird dadurch erreicht, dass nicht mehrere Befestigungselemente in die Führungshülse angezogen werden, wodurch ein Verklemmen mit nachfolgenden Befestigungselementen im Wesentlichen unterbunden werden kann. Die Führungshülse kann dabei z. B. aus einem Edelstahl, z.B. V2A, ausgeführt sein. Im Bereich des Ausgangs des Vorschubkanals und somit der Führungshülse, können Materialaussparungen entlang der Zylinderfläche der Führungshülse ausgebildet sein, wodurch eine verbesserte Sicht auf das Befestigungselement, insbesondere auf den Kopf des separierten Befestigungselementes, erzielt werden kann. Dementsprechend kann ein Anwender den Teil des Befestigungselementes besser erkennen, welcher sich im Bereich des Ausgangs der Führungshülse befindet. Darüber hinaus kann die Führungshülse im Bereich des Zuführkanals eine Aussparung aufweisen, welche insbesondere der Geometrie des Befestigungselementes entspricht, sodass bspw. Aussparungen für die Köpfe der Befestigungselemente an der Führungshülse ausgebildet sind. Die erfindungsgemäße Führungshülse bildet den Vorschubkanal im Vorratskörper und dient somit als Führung für die Befestigungselemente und die Förderspindel, wobei die Führungshülse dementsprechend die Rotationsachse des Systems bildet und der Vorratskörper um die Führungshülse herum ausgebildet ist. Die Führungshülse kann dabei in dem Vorratskörper verklebt, verschraubt und/oder eingegossen sein. In the storage body can advantageously be arranged a guide sleeve, whereby the fastening elements can be guided out of the supply body, wherein in particular the guide sleeve is formed non-magnetic. The guide sleeve is preferably cylindrical in the reservoir body and may thereby extend beyond the reservoir body, so that the guide sleeve extends in the direction of the outlet of the feed channel or reservoir body and / or extends out of the reservoir in the opposite direction. Accordingly, the guide sleeve extends out of the tapered region of the reservoir body and / or out of the wider region of the reservoir body. The guide sleeve allows precise guidance of the feed screw within the supply body and thus forms the guide sleeve has an improved feed channel for the feed screw and / or for the fasteners, so less friction between the feed screw or fastener and feed channel is made possible due to the guide sleeve. Preferably, the guide sleeve is non-magnetic, ie non-magnetic, designed so that the fasteners are not attracted to the wall of the guide sleeve in its course, so possibly the fasteners are arranged obliquely in the guide sleeve. In addition, it is achieved that not several fasteners are tightened into the guide sleeve, whereby jamming with subsequent fasteners can be substantially prevented. The guide sleeve can be z. B. from a stainless steel, eg V2A, be executed. In the region of the exit of the feed channel and thus of the guide sleeve, material recesses may be formed along the cylindrical surface of the guide sleeve, whereby an improved view of the fastener, in particular on the head of the separated fastener, can be achieved. Accordingly, a user can better see the part of the fastener which is in the region of the exit of the guide sleeve. In addition, the guide sleeve in the region of the feed channel have a recess which corresponds in particular to the geometry of the fastening element, so that, for example, recesses for the heads of the fastening elements are formed on the guide sleeve. The guide sleeve according to the invention forms the feed channel in the supply body and thus serves as a guide for the fastening elements and the feed screw, wherein the guide sleeve accordingly forms the axis of rotation of the system and the supply body is formed around the guide sleeve. The guide sleeve can thereby be glued, screwed and / or cast in the storage body.

Vorteilhafterweise kann ein Schutzelement vorgesehen sein, wobei das Schutzelement derart an dem Vorratskörper anordbar ist, dass eine zusätzliche Sicherung der Befestigungselemente erzielbar ist, wobei insbesondere das Schutzelement zumindest eine Auflagefläche und/oder ein Schutzblech und/oder ein Abstützelement aufweist, wodurch eine zusätzliche Führung der Befestigungselemente erzielbar ist. Das Schutzelement ist dabei vorzugsweise ebenfalls rotationssymmetrisch, insbesondere zylindrisch oder kegelförmig bzw. kegelstumpfförmig, ausgebildet. Das Schutzelement ermöglicht eine zusätzliche Sicherung der Befestigungselemente dadurch, dass das Schutzelement sich zumindest abschnittsweise entlang der Mantelfläche des Vorratskörpers erstreckt, an welchem die Befestigungselemente angeordnet sind, sodass das Schutzelement verhindert, dass die Befestigungselemente, insbesondere durch eine infolge der Drehbewegung entstehende Fliehkraft, sich von dem Vorratskörper ablösen und/oder abfliegen. Dadurch wird verhindert, dass ein Benutzer oder außenstehende Personen oder Gegenstände von sich lösenden Befestigungselementen von dem Vorratskörper getroffen oder sogar verletzt werden. Darüber hinaus weist das Schutzelement vorzugsweise zumindest eine Auflagefläche an seiner Innenseite auf, sodass eine zusätzliche Auflagefläche bzw. Führung der Befestigungselemente erzielt wird, wobei die Auflagefläche derart ausgebildet ist, dass diese parallel und beabstandet zu der Mantelfläche des Vorratskörpers ausgebildet ist. Dementsprechend bildet sich ein Kanal zwischen Mantelfläche des Vorratskörpers und der Auflagefläche des Schutzelementes, sodass ein definierter Freiraum zwischen der Mantelfläche des Vorratskörpers und dem Schutzelement gebildet wird. Dadurch wird verhindert, dass die Befestigungselemente zu großen Spielraum haben um sich zu verkanten und gleichzeitig entlang der Mantelfläche des Vorratskörpers hin zum Zuführkanal bewegen. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Schutzelement ein Schutzblech aufweist, welches insbesondere das Ende des Befestigungselementes in Richtung Zuführkanal leitet, welches zuerst aus dem Vorschubkanal, insbesondere aus der Führungshülse, hinausbefördert wird. Somit wird erzielt, dass ein Festsitzen der Spitze des Befestigungselementes an dem Schutzelement und somit ein Verkanten des Befestigungselementes zwischen dem Vorratskörper und dem Schutzelement im Wesentlichen vermieden wird. Des Weiteren kann ein Abstützelement am Schutzelement und/oder am Vorratskörper, insbesondere auf dessen Mantelfläche angeordnet sein, welches eine zusätzliche Führung der Befestigungselemente bewirkt, sodass die Befestigungselemente zuverlässiger in Richtung Zuführkanal geführt werden. Dabei erstreckt sich das Abstützelement vorzugsweise entlang der Mantelfläche des Vorratskörpers, sodass zumindest abschnittsweise das Befestigungselement von dem Abstützelement entlang der Mantelfläche, insbesondere im Bereich des Zuführkanals des Vorratskörpers, abgestützt bzw. von dem Abstützelement entlang der Mantelfläche und insbesondere in den Zuführkanal befördert wird. Das Abstützelement auf dem Vorratskörper, insbesondere auf der Mantelfläche des Vorratskörpers wirkt wie ein Anschlag gegen den die Befestigungselemente z. B. in Folge der Bewegung entlang der Mantelfläche zum Anschlag kommen und somit in Richtung des Separationsmittels, insbesondere des Zuführkanals geführt werden. Darüber hinaus bildet das Schutzelement ein zusätzliches Gewicht, welches einen Einfluss auf die Trägheit des Systems hat. Das Schutzelement kann dabei beweglich an dem Vorratskörper angeordnet sein, wobei insbesondere das Schutzelement ein zusätzliches Gewicht aufweist, sodass das Schutzelement eine größere Trägheit aufweist, sodass bei einer abrupten Abbremsung des Vorratskörpers das Schutzelement sich weiter bewegt und somit insbesondere durch das Abstützelement die Befestigungselemente entlang der Mantelfläche des Vorratskörpers bewegt werden. Auch wird durch das Abstützelement erreicht, dass die Befestigungselemente entsprechend an der Mantelfläche des Vorratskörpers positioniert werden, sodass eine Vereinzelung durch das Separationsmittel verbessert wird, da hier die Befestigungselemente entlang des Abstützelementes eine korrekte Orientierung aufweisen um in den Zuführkanal zu gelangen, wobei ein Verklemmen im Bereich des Separationsmittels und/oder des Zuführkanals im Wesentlichen verhindert wird. Advantageously, a protective element may be provided, wherein the protective element can be arranged on the storage body such that an additional securing of the fastening elements can be achieved, wherein in particular the protective element has at least one support surface and / or an apron and / or a support element, whereby an additional guidance of Fastening elements can be achieved. The protective element is preferably likewise rotationally symmetrical, in particular cylindrical or conical or frustoconical. The protective element allows additional securing of the fastening elements in that the protective element extends at least in sections along the lateral surface of the reservoir on which the fastening elements are arranged, so that the protective element prevents the fastening elements, in particular by a centrifugal force resulting from the rotational movement, from replace the reservoir and / or depart. This prevents a user or outside persons or objects from being detached from the storage body from being hit or even injured. In addition, the protective element preferably has at least one bearing surface on its inner side, so that an additional bearing surface or guide of the fastening elements is achieved, wherein the bearing surface is formed such that it is formed parallel and spaced from the lateral surface of the reservoir body. Accordingly, a channel is formed between the lateral surface of the reservoir body and the bearing surface of the protective element, so that a defined free space is formed between the lateral surface of the reservoir body and the protective element. This prevents that the fasteners have too much leeway to tilt and at the same time move along the lateral surface of the reservoir towards the feed channel. It is also conceivable that the protective element has an apron which, in particular, guides the end of the fastening element in the direction of the feed channel, which is first conveyed out of the feed channel, in particular out of the guide sleeve. It is thus achieved that a seizing of the tip of the fastening element to the protective element and thus tilting of the fastening element between the reservoir body and the protective element is substantially avoided. Furthermore, a support element may be arranged on the protective element and / or on the supply body, in particular on its lateral surface, which effects an additional guidance of the fastening elements, so that the fastening elements are guided more reliably in the direction of the feed channel. In this case, the support element preferably extends along the lateral surface of the storage body, so that the fastening element is at least partially supported by the support element along the lateral surface, in particular in the region of the feed channel of the supply body, or transported by the support element along the lateral surface and in particular in the feed channel. The support element on the storage body, in particular on the lateral surface of the storage body acts as a stop against the fasteners z. B. come as a result of the movement along the lateral surface to the stop and thus be guided in the direction of the separation means, in particular the feed channel. In addition, the protective element forms an additional weight, which has an influence on the inertia of the system. The protective element can be movably arranged on the storage body, wherein in particular the protective element has an additional weight, so that the protective element has a greater inertia, so that in an abrupt deceleration of the storage body, the protective element moves further and thus in particular by the support member, the fasteners along the The lateral surface of the storage body to be moved. Also, it is achieved by the support element that the fastening elements are positioned according to the lateral surface of the storage body, so that a separation is improved by the separation means, since here the fasteners along the support element have a correct orientation to get into the feed, wherein jamming in Area of the separating means and / or the feed channel is substantially prevented.

Auch ist es denkbar, dass das Schutzelement außenseitig Vorsprünge und/oder Ausnehmungen aufweisen kann, um somit ein Wegrollen auf einer Ablagefläche zu verhindern. Vorteilhafterweise sind die Vorsprünge und/oder Ausnehmungen rotationssymmetrisch angeordnet. Ferner kann eine (ringförmige) Gummierung außenseitig am Schutzelement vorgesehen sein, um das Ablegen des erfindungsgemäßen Systems zu verbessern.It is also conceivable that the protective element may have projections and / or recesses on the outside, in order thus to prevent it from rolling away on a storage surface. Advantageously, the projections and / or recesses are arranged rotationally symmetrical. Furthermore, an (annular) rubber coating may be provided on the outside of the protective element in order to improve the laying down of the system according to the invention.

Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass das Schutzelement zumindest einen Verriegelungsmechanismus aufweist, wobei der Verriegelungsmechanismus in Wirkverbindung mit der Führungshülse und/oder dem Vorratskörper bringbar ist, wodurch das Schutzelement an dem Vorratskörper und/oder an der Führungshülse fixierbar ist. Dabei kann das Schutzelement bspw. ein Gewinde aufweisen, welches mit einem Gewinde am Vorratskörper und/oder an der Führungshülse zusammenwirkt, sodass das Schutzelement auf den Vorratskörper bzw. die Führungshülse aufschraubbar ist. Darüber hinaus ist es denkbar, dass an dem Vorratskörper bspw. ein Federring angeordnet ist, insbesondere dass der Federring sich umfangseitig am Vorratskörper erstreckt und in Wirkverbindung mit dem Schutzelement, insbesondere mit einer Nut in dem Schutzelement bringbar ist. Dementsprechend kann das Schutzelement auf den Vorratskörper aufgesteckt und durch den Federring gehalten werden. Auch ein Bajonettverschluss am Vorratskörper bzw. am Schutzelement ist denkbar, sodass bspw. eine Nase am Schutzelement in einer Aussparung am Vorratskörper einführbar und bspw. verdrehbar ist, sodass das Schutzelement und der Vorratskörper ineinander verriegelt sind. Eine weitere Möglichkeit für einen Verriegelungsmechanismus ist ein Sperrhebel, welcher insbesondere an dem Ende des Vorratskörpers mit einem größeren Durchmesser angeordnet ist und welcher durch Verdrehen und/oder einen zusätzlichen Federmechanismus eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Schutzelement und Vorratskörper herstellt. Dementsprechend kann der Sperrhebel das Schutzelement verriegeln, sodass ein versehentliches Entfernen des Schutzelementes vom Vorratskörper unterbunden wird. Erst nach Betätigung des Sperrhebels kann das Schutzelement vom Vorratskörper entfernt werden. Dabei kann der Sperrhebel zusätzlich an der Führungshülse fixiert werden, sodass eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit der Führungshülse herstellbar ist. Diese Verbindung kann bspw. durch eine Schraubverbindung hergestellt werden, sodass der Sperrhebel austauschbar an der Führungshülse befestigt ist. Auch ist es denkbar, dass an dem spitz zulaufenden Ende des Vorratskörpers ein federgelagertes Sperrelement angeordnet ist, welches in Wirkverbindung mit der Führungshülse und/oder dem Vorratskörper sowie dem Schutzelement bringbar ist. So ist es z. B. denkbar, dass das Sperrelement einen Durchlass für die Führungshülse aufweist und durch ein Federelement federgelagert ist. Dabei kann das Sperrelement einen im Wesentlichen kreisförmigen Durchmesser aufweisen, durch welchen die Führungshülse führbar ist, wobei das Sperrelement gegen das Federelement gedrückt wird um den Durchlass für die Führungshülse freizugeben. Das Federelement ist dabei derart ausgestaltet, dass das Federelement zumindest abschnittsweise in eine Aussparung der Führungshülse infolge der Federkraft eingreift, sodass das Schutzelement durch das Sperrelement und die Wirkverbindung zur Führungshülse kraftschlüssig gehalten wird. Erst durch Betätigen des Sperrhebels und Kraftbeaufschlagung auf den Sperrhebel und somit ein Zusammendrücken der Feder kann die Wirkverbindung zwischen Sperrhebel und Führungshülse gelöst werden, sodass das Schutzelement entfernt werden kann. According to the invention, it is conceivable that the protective element has at least one locking mechanism, wherein the locking mechanism can be brought into operative connection with the guide sleeve and / or the storage body, whereby the protective element can be fixed to the storage body and / or to the guide sleeve. In this case, the protective element may, for example, have a thread which cooperates with a thread on the supply body and / or on the guide sleeve, so that the protective element can be screwed onto the supply body or the guide sleeve. In addition, it is conceivable that, for example, a spring ring is arranged on the supply body, in particular that the spring ring extends circumferentially on the supply body and in operative connection with the protective element, in particular with a groove in the protective element can be brought. Accordingly, the protective element can be plugged onto the storage body and held by the spring ring. A bayonet lock on the storage body or on the protective element is conceivable, so that, for example, a nose on the protective element in a recess on the storage body insertable and, for example, is rotatable so that the protective element and the storage body are interlocked. Another possibility for a locking mechanism is a locking lever, which is arranged in particular at the end of the storage body with a larger diameter and which produces a positive and / or non-positive connection between the protective element and the supply body by turning and / or an additional spring mechanism. Accordingly, the locking lever can lock the protective element, so that accidental removal of the protective element is prevented by the supply body. Only after pressing the locking lever, the protective element can be removed from the reservoir. In this case, the locking lever can be additionally fixed to the guide sleeve, so that a positive and / or positive connection with the guide sleeve can be produced. This connection can be made, for example, by a screw, so that the locking lever is replaceably mounted on the guide sleeve. It is also conceivable that a spring-loaded locking element is arranged at the tapered end of the storage body, which is engageable in operative connection with the guide sleeve and / or the storage body and the protective element. So it is z. B. conceivable that the blocking element has a passage for the guide sleeve and is spring-loaded by a spring element. In this case, the blocking element may have a substantially circular diameter, through which the guide sleeve can be guided, wherein the blocking element is pressed against the spring element to release the passage for the guide sleeve. The spring element is designed such that the spring element at least partially engages in a recess of the guide sleeve due to the spring force, so that the protective element is held by the locking element and the operative connection to the guide sleeve frictionally. Only by pressing the locking lever and applying force to the locking lever and thus compressing the spring, the operative connection between the locking lever and guide sleeve can be solved so that the protective element can be removed.

Vorteilhafterweise kann die Förderspindel ein Gewinde aufweisen, wodurch die Förderspindel in der Führungshülse bewegbar ist, wobei insbesondere das Gewinde zumindest eine Freilaufnut aufweisen kann. Bei dem Gewinde kann es sich um ein Links- oder Rechtsgewinde handeln, wobei das Gewinde in Wirkverbindung mit einer Gewindeführung bringbar ist, sodass sich die Förderspindel entlang der Gewindeführung in die Führungshülse hinein bzw. hinaus bewegt bzw. gedreht wird. Das Gewinde weist dabei eine Vielzahl an Gewindegängen auf, wobei die Gewindegänge mit der Gewindeführung in Wirkverbindung stehen, die durch eine Drehbewegung der Förderspindel in die Führungshülse hinein bzw. hinaus bewegt wird. Dadurch wird eine exakte Führung bzw. ein definierter Vorschub der Förderspindel in der Führungshülse ermöglicht, sodass die Befestigungselemente von der Förderspindel in der Führungshülse und somit in dem Vorschubkanal aus dem Vorratskörper herausbefördert werden können. Dadurch wird ermöglicht, dass sich die Förderspindel entlang der Gewindeführung in die Führungshülse hinein bzw. hinaus bewegt bzw. dass der Vorratskörper mit der Gewindeführung sich entlang des Gewindes der Förderspindel hin und her bewegt. Wird die Förderspindel nun durch eine maschinell antreibbare Bohrvorrichtung angetrieben, so bewegt sich in einer Ausgangsposition in der die Förderspindel mit einem Großteil aus dem Vorratskörper hinaus erstreckt, zuerst in die Führungshülse und somit in den Vorschubkanal und den Vorratskörper hinein, sodass das separierte Befestigungselement aus dem Vorschubkanal bzw. der Führungshülse hinaus befördert werden kann. Erreicht die Gewindeführung das Ende des Gewindes der Förderspindel, so wird ein abruptes Abbremsen und somit die Drehbewegung beendet, wonach infolge der Trägheit und der kinematischen Energie der Vorratskörper sich zurück entlang des Gewindes bewegt, sodass die Förderspindel aus der Führungshülse und somit aus dem Vorratskörper hinaus bewegt wird. Infolge der abrupten Abbremsung bzw. stoppen der Bewegung des Vorratskörpers wird infolge der Fliehkraft und der Trägheit der Befestigungselemente, diese in Richtung Zuführkanal bewegt. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Gewinde der Förderspindel eine Freilaufnut am oberen und/oder unteren Ende der Förderspindel aufweist. Somit wird erzielt, dass bei Erreichen der Freilaufnut an der Förderspindel der Vorratskörper weiterhin frei drehbar ist. Dementsprechend wird ein abruptes Abbremsen an dieser Stelle unterbunden, sodass infolge der Fliehkraft auch nicht mehrere Befestigungselemente in Richtung Separationsmittel befördert werden und ein Stau im Zuführkanal entstehen kann. Darüber hinaus kann eine Freilaufnut in Abhängigkeit der Rotationsrichtung des Vorratskörpers auch ein Wegbewegen der Befestigungselemente von dem Separationsmittel, insbesondere von dem Zuführkanal verhindern.Advantageously, the feed screw may have a thread, whereby the feed screw is movable in the guide sleeve, wherein in particular the thread may have at least one freewheel groove. The thread may be a left- or right-hand thread, wherein the thread can be brought into operative connection with a thread guide, so that the feed screw is moved or rotated along the thread guide into the guide sleeve or out. The thread has a plurality of threads, wherein the threads are in operative connection with the thread guide, which is moved by a rotational movement of the feed screw into the guide sleeve or out. As a result, an exact guidance or a defined feed of the delivery spindle in the guide sleeve is made possible, so that the attachment elements can be conveyed out of the supply body by the delivery spindle in the guide sleeve and thus in the advance channel. This makes it possible for the delivery spindle to move into or out of the guide sleeve along the thread guide, or for the supply body with the thread guide to move back and forth along the thread of the delivery spindle. If the feed spindle is now driven by a drill device that can be driven by a machine, then in a starting position in which the feed spindle extends with a large part out of the supply body, first into the guide sleeve and thus into the feed channel and the supply body, so that the separated fastening element moves out of the feed Feed channel or the guide sleeve can be transported out. Reached the thread guide the end of the thread of the feed screw, so an abrupt deceleration and thus the rotational movement is stopped, after which moves due to the inertia and the kinematic energy of the stock body back along the thread, so that the feed screw from the guide sleeve and thus out of the supply body is moved. As a result of the abrupt deceleration or stop the movement of the reservoir body is moved as a result of the centrifugal force and the inertia of the fasteners in the direction of feed. It is also conceivable that the thread of the feed screw has a freewheeling groove at the upper and / or lower end of the feed screw. It is thus achieved that upon reaching the freewheeling groove on the feed spindle, the supply body continues to be freely rotatable. Accordingly, an abrupt deceleration is prevented at this point, so that as a result of the centrifugal force not several fasteners are transported in the direction of separation and a jam in the feed can arise. In addition, depending on the direction of rotation of the supply body, a freewheeling groove can also prevent the fastening elements from moving away from the separation means, in particular from the supply passage.

Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass an dem Vorratskörper eine radiale Nut angeordnet ist, wobei insbesondere in der Nut die Köpfe der Befestigungselemente anordbar sind. Die Nut ermöglicht somit eine verbesserte Führung der Befestigungselemente entlang der Mantelfläche des Vorratskörpers, sodass insbesondere durch das Abstoßen der Befestigungselemente gegeneinander, eine exakte Führung zum Separationsmittel bzw. zum Zuführkanal erzielbar ist. According to the invention it is conceivable that a radial groove is arranged on the storage body, wherein in particular in the groove, the heads of the fastening elements can be arranged. The groove thus enables improved guidance of the fastening elements along the lateral surface of the reservoir body, so that in particular by the repulsion of the fasteners against each other, an exact guide to the separation means and the feed channel can be achieved.

Vorteilhafterweise kann die Förderspindel an dem zumindest einen Ende ein Kupplungsmittel aufweisen, wobei insbesondere das Kupplungsmittel mehreckig, insbesondere sechseckig ausgebildet ist, wodurch die Förderspindel in einer Bohreraufnahme kraft- und/oder formschlüssig aufnehmbar ist. Das Kupplungsmittel dient somit dazu, eine sichere Verbindung zwischen einer Aufnahme der maschinell antreibbaren Bohrvorrichtung und der Förderspindel zu erzielen, wobei die Förderspindel an dem Ende, welches sich nicht vollständig in die Führungshülse bzw. den Vorschubkanal bewegt, ein Kupplungsmittel aufweist. Das Kupplungsmittel kann dabei eine Aufnahme, z. B. in Form einer Ausnehmung oder Nut, aufweisen, welche bereits aus handelsüblichen Bohrern bekannt ist (SDS-Kupplung). Darüber hinaus kann das Kupplungsmittel mehreckig, insbesondere sechseckig, ausgebildet sein, sodass eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen einer Aufnahme der Bohrvorrichtung und der Förderspindel bzw. dem Kupplungsmittel der Förderspindel herstellbar ist. Advantageously, the feed screw can have a coupling means at the at least one end, wherein in particular the coupling means is polygonal, in particular hexagonal, whereby the feed screw can be accommodated non-positively and / or positively in a drill receptacle. The coupling means thus serves to achieve a secure connection between a receptacle of the mechanically driven drilling device and the feed screw, wherein the feed screw at the end, which does not move completely into the guide sleeve or the feed channel, a coupling means. The coupling agent can be a recording, z. B. in the form of a recess or groove, which is already known from commercial drills (SDS coupling). In addition, the coupling means can be polygonal, in particular hexagonal, formed so that a positive and / or positive connection between a recording of the drilling device and the feed screw or the coupling means of the feed screw can be produced.

Es ist des Weiteren denkbar, dass die Förderspindel ferromagnetisch ausgebildet ist, wodurch zumindest ein in dem Zuführkanal angeordnetes Befestigungselement von der Förderspindel magnetisch abgestoßen wird. Dementsprechend verhindert die ferromagnetische Förderspindel, dass ein parallel zur Förderspindel angeordnetes Befestigungsmittel nachrücken kann, wenn sich die Förderspindel bereits im Bereich des Zuführkanals befindet, sodass ein Verklemmen eines nachrückenden Befestigungselementes mit der Förderspindel, insbesondere dem Gewinde der Förderspindel, vermieden wird. It is also conceivable that the feed screw is ferromagnetic, whereby at least one arranged in the feed channel fastener is repelled magnetically by the feed screw. Accordingly, the ferromagnetic delivery spindle prevents a fastener arranged parallel to the delivery spindle from advancing when the delivery spindle is already in the region of the supply channel, so that jamming of an advancing attachment element with the delivery spindle, in particular the thread of the delivery spindle, is avoided.

Gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt ist ein Verfahren zum automatischen Zuführen insbesondere ferromagnetischer Befestigungselementen zu einem Vorschubkanal beansprucht. Insbesondere dient ein Verfahren zum automatischen Zuführen von insbesondere ferromagnetischen Befestigungselementen bei einem erfindungsgemäßen System. Das Verfahren weist dabei zumindest die folgenden Schritte auf:

  • a) Befüllen des Vorratskörpers mit Befestigungselementen,
  • b) Separieren zumindest eines Befestigungselementes durch das Separationsmittel,
  • c) Befördern des zumindest einen separierten Befestigungselementes aus dem Vorschubkanal hinaus.
According to a further aspect of the invention, a method is claimed for automatically feeding in particular ferromagnetic fastening elements to a feed channel. In particular, a method is used for automatically feeding in particular ferromagnetic fastening elements in a system according to the invention. The method has at least the following steps:
  • a) filling the supply body with fastening elements,
  • b) separating at least one fastening element by the separating means,
  • c) conveying the at least one separated fastening element out of the feed channel.

Die Befestigungselemente werden dabei lose, d. h. unbefestigt, an dem Vorratskörper angeordnet bzw. wird der Vorratskörper mit den Befestigungselementen befüllt. Das Befüllen des Vorratskörpers mit Befestigungselementen wird dabei zunächst einmalig durchgeführt, woraufhin die Schritte b) und c) und somit das Separieren und Befördern der Befestigungselemente mehrfach hintereinander ausgeführt werden können. Dementsprechend können die Schritte b) und c) so lange wiederholt werden, bis keine Befestigungselemente mehr am Vorratskörper angeordnet sind. Der Vorratskörper kann mit vereinzelten Befestigungselementen oder mit mehreren Befestigungselementen gleichzeitig befüllt werden. Dabei werden die Befestigungselemente vorzugsweise nebeneinander an dem Vorratskörper angeordnet. Die vorzugsweise nebeneinander angeordneten Befestigungselemente werden durch das Separationsmittel derart separiert und somit vereinzelt, dass jeweils ein separiertes Befestigungselement in Richtung Vorschubkanal befördert wird. Im Anschluss daran wird das vereinzelte Befestigungselement, insbesondere durch die Förderspindel, aus dem Vorschubkanal hinaus befördert. Das Separationsmittel ermöglich es somit im Schritt b) jeweils ein einzelnes Befestigungselement vom Vorratskörper zum Vorschubkanal zu befördern bzw. die insbesondere nebeneinander angeordneten Befestigungselemente voneinander derart zu beabstanden, dass die separierten Befestigungselemente einzeln zum Vorschubkanal gelangen. Aus dem Vorschubkanal werden die separierten Befestigungselemente jeweils einzeln, insbesondere durch die Förderspindel, aus dem Vorschubkanal heraus befördert, wobei die Förderspindel beweglich in dem Vorschubkanal angeordnet ist. The fasteners are loose, d. H. unattached, arranged on the storage body or the supply body is filled with the fastening elements. The filling of the reservoir body with fasteners is carried out initially only once, after which steps b) and c) and thus the separation and conveying the fasteners can be performed several times in succession. Accordingly, the steps b) and c) can be repeated until no fasteners are arranged on the supply body. The storage body can be filled with isolated fasteners or with several fasteners at the same time. The fastening elements are preferably arranged side by side on the storage body. The preferably juxtaposed fastening elements are separated by the separation means and thus isolated, that in each case a separated fastener is transported in the direction feed channel. Following this, the isolated fastening element, in particular by the feed screw, is conveyed out of the feed channel. Thus, in step b), the separation means makes it possible to convey respectively a single fastening element from the supply body to the feed channel or to space the fastening elements which are arranged next to each other in such a way that the separated fastening elements reach the feed channel individually. From the feed channel, the separated fasteners are each transported individually, in particular by the feed screw, out of the feed channel, wherein the feed screw is movably arranged in the feed channel.

Vorteilhafterweise dient das Verfahren für ein erfindungsgemäßes System, sodass ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich bringt, wie sie ausführlich mit Bezug auf das erfindungsgemäße System beschrieben worden sind. Advantageously, the method is for a system according to the invention, so that a method according to the invention brings about the same advantages as have been described in detail with reference to the system according to the invention.

Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass in einem Schritt d) das separierte Befestigungselement extern befestigt, insbesondere extern verschraubt wird. In dem Schritt d) wird somit das separierte Befestigungselement durch das Befördern dieses, in dem Vorschubkanal bzw. aus dem Vorschubkanal hinaus an einem externen Körper befestigt, insbesondere in diesen eingeschraubt, wobei insbesondere durch die Förderspindel eine entsprechende Kraft auf das Befestigungselement ausgeübt/übertragen wird. According to the invention, it is conceivable that in a step d) the separated fastening element is fastened externally, in particular externally screwed. In step d), the separated fastening element is thus fastened, in particular screwed into, the latter in the feed channel or out of the feed channel, wherein a corresponding force is exerted / transmitted on the fastening element, in particular by the feed spindle ,

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnung oder Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Further, measures improving the invention will become apparent from the following description of some embodiments of the invention, which are shown schematically in the figures. All resulting from the claims, the description or drawings features and / or advantages, including design details, spatial arrangement or Process steps can be essential to the invention, both individually and in the most diverse combinations. It should be noted that the figures have only descriptive character and are not intended to limit the invention in any way.

Die folgenden Erläuterungen der Ausführungsformen beschreiben die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. The following explanations of the embodiments describe the present invention by way of example only. Of course, individual features of the embodiments, if technically feasible, can be combined freely with one another, without departing from the scope of the present invention.

In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale, auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen, die identischen Bezugszeichen verwendet. Es zeigen: In the following figures, the same reference numerals are used for the same technical features, even of different embodiments. Show it:

1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems in einer ersten Position, 1 a first embodiment of the system according to the invention in a first position,

2 die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems in einer zweiten Position, 2 the first embodiment of the system according to the invention in a second position,

3 die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems mit abgetrenntem Schutzelement, 3 the first embodiment of the system according to the invention with a separate protective element,

4 eine weitere Perspektive, 4 another perspective,

5 das erfindungsgemäße System mit einer weiteren Ausführungsform des Schutzelementes, 5 the system according to the invention with a further embodiment of the protective element,

6 schematisch das Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. 6 schematically the flowchart of the method according to the invention.

In 1 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 10 gezeigt, aufweisend einen Vorratskörper 20, ein Separationsmittel 21 und eine Förderspindel 50. Der Vorratskörper 20 ist in 1 kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei das Separationsmittel 21 einen Zuführkanal 22 aufweist, welcher sich kanalartig in den Vorratskörper 20 erstreckt. Ein erstes Befestigungselement 30 befindet sich in dem Zuführkanal 22, wobei der Kopf 30.1 des Befestigungselementes 30 abschnittsweise an der Wandung 23 des Vorratskörpers 20 in dem Zuführkanal 22 abgestützt ist und sich somit auf dem Weg zum Vorschubkanal 40 befindet. In dem Vorschubkanal 40, welcher durch die Führungshülse 80 gebildet ist, befindet sich ein weiteres Befestigungselement 30. Die Führungshülse 80 ist mittig in dem Vorratskörper 20, insbesondere zentriert, angeordnet. Die Führungshülse 80 und somit der Vorschubkanal 40 ist als ein Hohlzylinder in dem Vorratskörper 20 ausgebildet und erstreckt sich sowohl aus dem stumpf zulaufenden Kegelstumpf 20.2 als auch diesem gegenüberliegenden Ende des Vorratskörpers 20 hinaus. Das Befestigungselement 30, welches sich im Vorschubkanal 40 befindet, ist mit der Spitze in Richtung Kegelstumpf 20.2 des Vorratskörpers 20 orientiert, sodass die Spitze des Befestigungselements 30 den Vorschubkanal 40 als erstes verlässt und somit an einem externen Körper befestigt werden kann. Im Bereich des Kopfes 30.1 des Befestigungselementes 30, welches sich in dem Vorschubkanal 40 befindet, ist der Zusatzmagnet 71 an der Führungshülse 80 und innerhalb des Vorratskörpers 20 angeordnet. Wie in 1 zu erkennen ist, ermöglicht der Zusatzmagnet 71, dass der Kopf 30.1 des Befestigungselementes 30 und somit das Befestigungselement 30 selbst im Wesentlichen zentriert in dem Vorschubkanal 40 positioniert ist. An dem Vorratskörper 20 ist darüber hinaus eine umlaufende Nut 24 angeordnet, wobei die Nut 24 in den Vorratskörper 20 vorzugsweise gefräst wird, sodass die Köpfe 30.1 der Befestigungselemente 30 zumindest abschnittsweise in die Nut 24 eingreifen können. Im Bereich des Stumpfes 20.2 des Vorratskörpers 20 und somit dem Ausgang des Vorschubkanals 40 bzw. der Führungshülse 80 ist ein Verriegelungsmechanismus 94 an dem Schutzelement 90 angeordnet. Das Schutzelement 90 weist wie der Vorratskörper 20 eine kegelstumpfförmige Geometrie auf und überdeckt die komplette Mantelfläche 20.1 des Vorratskörpers 20. Der Verriegelungsmechanismus 94 ist bspw. in 1 zum einen als eine Nase 94 am Schutzelement 90 ausgebildet, welche in Formschluss mit einer Nut im Vorratskörper 20 im Bereich des Separationsmittels 21 ist. Zum anderen ist ein Sperrelement 94 am spitz zulaufenden Ende des Schutzelementes 90 ausgebildet, welches über einen Federmechanismus 94 in Wirkverbindung mit der Führungshülse 80 steht. Wird das Sperrelement 94 des Verriegelungsmechanismus 94 nun gegen die Feder gedrückt, so kann das Schutzelement 90 in Richtung des Stumpfes 20.2 des Vorratskörpers 20 abgezogen werden. In 1 ist das System mit einem Magnetelement 70 ausgestattet, wobei das Magnetelement 70 zumindest abschnittsweise in dem Vorratskörper 20 und zumindest abschnittsweise entlang des Vorschubkanals 40 angeordnet ist. Darüber hinaus weist das System 10 in der 1 eine Förderspindel 50 mit einem Gewinde 51 und einer Freilaufnut 52 auf. Die Förderspindel 50 ist dabei mit einem vorderen Teil in der Führungshülse 80 und somit in dem Vorschubkanal 40 angeordnet und weist an dessen Spitze eine Werkzeugaufnahme 60 mit einem Schraubkopf 61 auf. Die Fixiermittel 55, welche in einer Fixiermittelaufnahme 55.1 an der Führungshülse 80 angeordnet sind, dienen als Gewindeführung 55 für die Förderspindel 50, sodass die Fixiermittel 55 als eine Gewindeführung 55 mit dem Gewinde 51 der Förderspindel 50 in Wirkverbindung stehen. In dem Bereich der Werkzeugaufnahme 60 der Förderspindel 50 ist eine Freilaufnut 52 angeordnet, bei dessen Erreichen ein Freilauf zwischen den Fixiermitteln 55 und dem Gewinde 51 bzw. der Freilaufnut 52 ermöglicht wird. An dem gegenüber liegenden Ende 53 der Förderspindel 50 ist ein Kupplungsmittel 54 ausgebildet, welches bspw. in einer maschinell antreibbare Bohrvorrichtung aufnehmbar ist. Hierbei ist das Kupplungsmittel 54 zylindrisch ausgeführt, sodass das Kupplungsmittel 54 in eine Bohraufnahme/Bohrfutter einer Bohrvorrichtung aufnehmbar ist. Ein weiterer Verriegelungsmechanismus 94 ist an dem Stumpf 20.2 gegenüberliegenden Ende des Vorratskörpers 20 angeordnet und in Wirkverbindung mit dem Schutzelement 90. In 1 ist zudem mithilfe der drei Pfeile gezeigt, dass der Magnetfeldgradient zum einen entlang der Mantelfläche 20.1 des Vorratskörpers 20 in Richtung Zuführkanal 22 des Separationsmittels 21 verläuft, sodass die Befestigungselemente 30 bei der Bewegung entlang der Mantelfläche 20.1 und zum Zuführkanal 22 durch das Magnetfeld unterstützt werden. Darüber hinaus werden die Befestigungselemente 30 zum Vorschubkanal 40 hin magnetisch angezogen und somit in der Bewegung durch den Zuführkanal 22 unterstützt. Darüber hinaus wirkt das Magnetfeld in Förderrichtung der Befestigungselemente 30, sodass der Transport der Befestigungselemente 30 aus dem Vorschubkanal 40 heraus verbessert wird. Somit ergeben sich drei Magnetfeldvektoren, welche das Separieren und das Befördern der Befestigungselemente 30 unterstützen.In 1 is a first embodiment of the system according to the invention 10 shown having a storage body 20 , a separating agent 21 and a conveyor spindle 50 , The storage body 20 is in 1 formed frusto-conical, wherein the separating means 21 a feed channel 22 has, which is channel-like in the reservoir 20 extends. A first fastener 30 is located in the feed channel 22 , where the head 30.1 of the fastening element 30 in sections on the wall 23 of the storage body 20 in the feed channel 22 is supported and thus on the way to the feed channel 40 located. In the feed channel 40 passing through the guide sleeve 80 is formed, there is another fastener 30 , The guide sleeve 80 is centered in the supply body 20 , in particular centered, arranged. The guide sleeve 80 and thus the feed channel 40 is as a hollow cylinder in the reservoir 20 formed and extends from both the truncated truncated cone 20.2 as well as this opposite end of the reservoir 20 out. The fastener 30 , which is in the feed channel 40 is located, with the tip towards the truncated cone 20.2 of the storage body 20 oriented so that the top of the fastener 30 the feed channel 40 leaves first and thus can be attached to an external body. In the area of the head 30.1 of the fastening element 30 which is in the feed channel 40 is the additional magnet 71 on the guide sleeve 80 and within the storage body 20 arranged. As in 1 can be seen, allows the additional magnet 71 that the head 30.1 of the fastening element 30 and thus the fastener 30 itself essentially centered in the feed channel 40 is positioned. On the storage body 20 is also a circumferential groove 24 arranged, wherein the groove 24 in the supply body 20 preferably milled, so the heads 30.1 the fasteners 30 at least in sections into the groove 24 can intervene. In the area of the stump 20.2 of the storage body 20 and thus the output of the feed channel 40 or the guide sleeve 80 is a locking mechanism 94 on the protective element 90 arranged. The protective element 90 points like the storage body 20 a frusto-conical geometry and covers the entire surface 20.1 of the storage body 20 , The locking mechanism 94 is, for example, in 1 on the one hand as a nose 94 on the protective element 90 formed, which in positive engagement with a groove in the reservoir 20 in the area of the separating agent 21 is. On the other hand is a blocking element 94 at the tapered end of the protective element 90 formed, which via a spring mechanism 94 in operative connection with the guide sleeve 80 stands. Will the blocking element 94 the locking mechanism 94 Now pressed against the spring, so can the protective element 90 in the direction of the stump 20.2 of the storage body 20 subtracted from. In 1 is the system with a magnetic element 70 equipped, wherein the magnetic element 70 at least in sections in the supply body 20 and at least in sections along the feed channel 40 is arranged. In addition, the system points 10 in the 1 a conveyor spindle 50 with a thread 51 and a freewheel groove 52 on. The conveyor spindle 50 is doing with a front part in the guide sleeve 80 and thus in the feed channel 40 arranged and has at its tip a tool holder 60 with a screw head 61 on. The fixative 55 which are in a fixative receptacle 55.1 on the guide sleeve 80 are arranged, serve as a thread guide 55 for the conveyor spindle 50 so that the fixative 55 as a thread guide 55 with the thread 51 the conveyor spindle 50 in operative connection. In the area of the tool holder 60 the conveyor spindle 50 is a freewheel groove 52 arranged, when it reaches a freewheel between the fixing 55 and the thread 51 or the Freilaufnut 52 is possible. At the opposite lying end 53 the conveyor spindle 50 is a coupling agent 54 formed, which, for example, in a mechanically drivable drilling device is receivable. Here is the coupling agent 54 Cylindrical, so that the coupling agent 54 in a drill holder / chuck a drill device is receivable. Another locking mechanism 94 is at the stump 20.2 opposite end of the storage body 20 arranged and in operative connection with the protective element 90 , In 1 is also shown by the three arrows that the magnetic field gradient on the one hand along the lateral surface 20.1 of the storage body 20 in the direction of the feed channel 22 of the separating agent 21 runs so that the fasteners 30 during the movement along the lateral surface 20.1 and to the feed channel 22 be supported by the magnetic field. In addition, the fasteners 30 to the feed channel 40 magnetically attracted and thus in the movement through the feed channel 22 supported. In addition, the magnetic field acts in the conveying direction of the fastening elements 30 so that the transport of the fasteners 30 from the feed channel 40 is improved out. Thus, there are three magnetic field vectors which separate and convey the fasteners 30 support.

In 2 ist das Ausführungsbeispiel aus 1 gezeigt, wobei die Förderspindel in 2 sich in der Position befindet, in der über die Werkzeugaufnahme 60 bzw. dem Schrauber 61 das Befestigungselement 30 über den Eingriff des Schraubers 61 in den Kopf 30.1 des Befestigungselementes 30 ein Befestigen durchführbar ist. Dementsprechend ist das Gewinde 51 der Förderspindel 50 vollständig in der Führungshülse 80 angeordnet, sodass die Werkzeugaufnahme 60 bzw. der Schrauber 61 aus dem Ausgang der Führungshülse 80 herausguckt. Dabei guckt an dem gegenüberliegenden Ende der Führungshülse 80 lediglich das Ende 53 der Förderspindel 50 mit dem Kupplungsmittel 54 heraus. An dem Vorratskörper 20 sind in 2 zwei Befestigungselemente 30 angeordnet, wobei sich ein erstes Befestigungselement 30 an der Mantelfläche 20.1 des Vorratskörpers 20 und begrenzt durch das Schutzelement 90 befindet. Das zweite Befestigungselement 30 befindet sich in dem Zuführkanal 22 des Vorratskörpers 20, wobei der Kopf 30.1 des Befestigungselements 30 an der Wandung 23 des Zuführkanals 22 geführt ist. Wie in 1 bereits gezeigt, ist an dem Vorratskörper 20 eine Nut 24 angeordnet, entlang dessen der Kopf 30.1 des ersten Befestigungselementes 30 zum Separationsmittel 21 geführt wird. Das Separationsmittel 21 weist dementsprechend den Zuführkanal 22 auf, wobei das Befestigungselement 30 entlang der Mantelfläche 20.1 des Vorratskörpers 20 durch den Magnetfeldgradienten des Magnetelementes 70 und durch die Fliehkraft infolge der kinematischen Energie, welche durch die Bohrvorrichtung ausgeübt wird, in Richtung des Separationsmittels 21 befördert. Das somit separierte zweite Befestigungselement 30 wird wie in 2 durch den Zuführkanal 22 in Richtung des Vorschubkanals 40 in der Führungshülse 80 befördert. Die Führungshülse kann dabei amagnetisch und somit nichtmagnetisch ausgeführt sein, sodass z. B. das ein im Zufuhrkanal 22 angeordnete Befestigungselement 30 nicht so einfach in das Gewinde 51 der Förderspindel 50 eindringen kann. Das an der Mantelfläche 20.1 des Vorratskörpers 20 befindliche Befestigungselement 33 wird somit durch die Mantelfläche 20.1 des Vorratskörpers 20 und durch das Schutzelement 90 zum Separationsmittel 21 bzw. zum Zuführkanal 22 geführt. An dem Schutzelement 90 ist im vorderen Bereich des Stumpfes 20.2 ein Verriegelungsmechanismus 94 in Form eines Sperrelementes 94, analog zu 1, angeordnet und steht in Wirkverbindung mit der Führungshülse 80. Dabei weist das Sperrelement 94 einen im Wesentlichen kreisförmigen Durchmesser auf, durch welchen die Führungshülse 80 geführt ist, wobei das Sperrelement 94 gegen das Federelement 94 gedrückt wird um den Durchlass für die Führungshülse 80 freizugeben. Das Federelement 94 ist dabei derart ausgestaltet, dass das Federelement 94 zumindest abschnittsweise in eine Aussparung der Führungshülse 80 infolge der Federkraft eingreift, sodass das Schutzelement 90 durch das Sperrelement 94 und die Wirkverbindung zur Führungshülse 80 kraftschlüssig gehalten wird.In 2 is the embodiment of 1 shown, wherein the feed screw in 2 is in the position in which over the tool holder 60 or the screwdriver 61 the fastener 30 about the intervention of the screwdriver 61 in the head 30.1 of the fastening element 30 a fastening is feasible. Accordingly, the thread 51 the conveyor spindle 50 completely in the guide sleeve 80 arranged so that the tool holder 60 or the screwdriver 61 from the exit of the guide sleeve 80 peeping out. It looks at the opposite end of the guide sleeve 80 only the end 53 the conveyor spindle 50 with the coupling agent 54 out. On the storage body 20 are in 2 two fasteners 30 arranged, wherein a first fastening element 30 on the lateral surface 20.1 of the storage body 20 and limited by the protective element 90 located. The second fastening element 30 is located in the feed channel 22 of the storage body 20 , where the head 30.1 of the fastener 30 on the wall 23 of the feed channel 22 is guided. As in 1 already shown is on the storage body 20 a groove 24 arranged along which the head 30.1 of the first fastening element 30 to the separation agent 21 to be led. The separating agent 21 accordingly has the feed channel 22 on, with the fastener 30 along the lateral surface 20.1 of the storage body 20 by the magnetic field gradient of the magnetic element 70 and by the centrifugal force due to the kinematic energy exerted by the boring device in the direction of the separating means 21 promoted. The thus separated second fastener 30 will be like in 2 through the feed channel 22 in the direction of the feed channel 40 in the guide sleeve 80 promoted. The guide sleeve can be made non-magnetic and thus non-magnetic, so that z. B. the one in the supply channel 22 arranged fastener 30 not so easy in the thread 51 the conveyor spindle 50 can penetrate. The on the lateral surface 20.1 of the storage body 20 located fastener 33 is thus through the lateral surface 20.1 of the storage body 20 and by the protective element 90 to the separation agent 21 or to the feed channel 22 guided. On the protective element 90 is in the front area of the stump 20.2 a locking mechanism 94 in the form of a blocking element 94 , analogous to 1 , arranged and is in operative connection with the guide sleeve 80 , In this case, the blocking element 94 a substantially circular diameter through which the guide sleeve 80 is guided, wherein the blocking element 94 against the spring element 94 is pressed around the passage for the guide sleeve 80 release. The spring element 94 is designed such that the spring element 94 at least in sections in a recess of the guide sleeve 80 engages due to the spring force, so that the protective element 90 through the blocking element 94 and the operative connection to the guide sleeve 80 is held positively.

In 3 ist die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 10 aus einer anderen Perspektive gezeigt, wobei das Schutzelement 90 vom Vorratskörper 20 entfernt und somit demontiert angeordnet ist. Das Schutzelement 90 weist dabei eine an die kegelstumpfförmige Geometrie des Vorratskörpers 20 angepasste Geometrie auf, wobei an dem Schutzelement 90 ein Durchbruch 95 für den Ausgang der Führungshülse 80 mit dem Sichtmittel 81 vorhanden ist. An dem Vorratskörper 20 ist ein erstes Befestigungselement 30 im Bereich des Separationsmittels 21 und somit am Eingang des Zuführkanals 22 angeordnet. Ein zweites Befestigungselement 30 befindet sich an der Mantelfläche 20.1 des Vorratskörpers 20, wobei der Kopf 30.1 des Befestigungselementes 30 in der Nut 24 des Vorratskörpers 20 angeordnet ist, wobei die Nut 24 vollumfänglich entlang der Mantelfläche 20.1 des Vorratskörpers 20 angeordnet ist. Im Bereich der Sichtmittel 81 der Führungshülse 80 ist ein Schutzblech 92 angeordnet, wodurch die Spitze des ersten Befestigungselementes 30 zuverlässig in dem Zuführkanal 22 geführt wird. An dem Stumpf gegenüberliegenden Ende des Vorratskörpers 20 befindet sich der Bajonettverschluss 24, welcher in Wirkverbindung mit dem Schutzelement 90 bringbar ist. Gegenüberliegend dem Ende der Führungshülse 80 mit dem Sichtmittel 81 befindet sich die Fixiermittelaufnahme 55.1 für die Fixiermittel 55, wobei die Fixiermittel 55 als eine Gewindeführung 55 dienen, sodass zum einen das Gewinde 51 in Wirkverbindung mit der Gewindeführung 55 bringbar ist und gleichzeitig dafür gesorgt ist, dass die Förderspindel 50 nicht aus der Führungshülse 80 herausfallen kann. In 3 ist die Förderspindel 50 komplett zurückgezogen, d. h. aus der Führungshülse 80 herausgedreht, sodass das erste Befestigungselement 30 durch den Zuführkanal 22 in die Führungshülse 80 und somit in den Vorschubkanal 40 beförderbar ist. Die Förderspindel 50 weist in 3 ebenfalls an ihrem Ende 53 ein Kupplungsmittel 54 auf, wobei das Kupplungsmittel 54 in 3 mehreckig ausgebildet ist. In 3 is the first embodiment of the system according to the invention 10 shown from another perspective, with the protective element 90 from the supply body 20 removed and thus arranged dismantled. The protective element 90 has one of the frusto-conical geometry of the reservoir 20 adapted geometry, wherein on the protective element 90 a breakthrough 95 for the exit of the guide sleeve 80 with the visual means 81 is available. On the storage body 20 is a first fastener 30 in the area of the separating agent 21 and thus at the entrance of the feed channel 22 arranged. A second fastener 30 is located on the lateral surface 20.1 of the storage body 20 , where the head 30.1 of the fastening element 30 in the groove 24 of the storage body 20 is arranged, wherein the groove 24 fully along the lateral surface 20.1 of the storage body 20 is arranged. In the field of visual aids 81 the guide sleeve 80 is an apron 92 arranged, whereby the tip of the first fastening element 30 reliable in the feed channel 22 to be led. At the stump opposite end of the storage body 20 there is the bayonet lock 24 which is in operative connection with the protective element 90 can be brought. Opposite the end of the guide sleeve 80 with the visual means 81 is the Fixiermittelaufnahme 55.1 for the fixative 55 , wherein the fixing agent 55 as a thread guide 55 serve, so on the one hand the thread 51 in Operative connection with the thread guide 55 can be brought and at the same time it is ensured that the conveyor spindle 50 not from the guide sleeve 80 can fall out. In 3 is the conveyor spindle 50 completely withdrawn, ie from the guide sleeve 80 unscrewed so that the first fastener 30 through the feed channel 22 in the guide sleeve 80 and thus in the feed channel 40 is transportable. The conveyor spindle 50 points in 3 also at the end 53 a coupling agent 54 on, wherein the coupling agent 54 in 3 is polygonal.

In 4 ist das System 10 gemäß 3 gezeigt, wobei das Schutzelement 90 sich in 4 in dem geschlossenen Zustand und somit in Wirkverbindung mit dem Vorratskörper 20 befindet. In der gezeigten Stellung, d. h. dem geschlossenen Zustand, ist sichergestellt, dass die Befestigungselemente 30, welche sich entlang der Mantelfläche 20.1 des Vorratskörpers 20 befinden, vor einem ungewollten Ablösen von der Mantelfläche 20.1 geschützt sind. An dem Ende der Führungshülse 80 mit dem Sichtmittel 81 ist das Befestigungselement 30 gezeigt, wobei der Kopf 30.1 des Befestigungselementes 30 mit dem Schrauber 61 der Werkzeugaufnahme 60 kraft- und formschlüssig verbunden ist. Somit wird ermöglicht, dass in der gezeigten Stellung das Befestigungselement 30 in einen externen Körper einschraubbar bzw. befestigbar ist. An dem gegenüberliegenden Ende der Führungshülse 80 guckt lediglich das Ende 53 der Förderspindel 50 mit seinem Kupplungsmittel 54 heraus. An der Führungshülse 80 sind die Fixiermittel 55 in der Fixiermittelaufnahme 55.1 angeordnet. In 4 ist zu erkennen, dass eine Vielzahl an Fixiermittelaufnahmen 55.1 vorhanden sind, wobei über die versetzten Fixiermittelaufnahmen 55.1 unterschiedliche Einschraubtiefen für die Befestigungselemente 30 einstellbar sind. Dementsprechend wird über die Position der Fixiermittelaufnahmen 55.1 und dem darin angeordneten Fixiermittel 55 bestimmt, inwieweit die Förderspindel 50, und insbesondere die Werkzeugaufnahme 60, aus dem vorderen Ende der Führungshülse 80 herausbeförderbar ist. Das ist insbesondere von Vorteil, wenn die Befestigungselemente 30 an dem externen Körper lediglich bis zu einer vorbestimmten Eindringtiefe in dem externen Körper befestigt werden sollen. An dem Vorratskörper 20 ist darüber hinaus ein Sperrelement 94 als ein Verriegelungsmechanismus 94 für das Schutzelement 90 angeordnet. Das Sperrelement 94 greift dabei in das Schutzelement 90 ein, sodass eine Wirkverbindung zwischen dem Vorratskörper 20, dem Sperrelement 94 und dem Schutzelement 90 vorhanden ist. Somit wird unterbunden, dass z. B. ein Bajonettverschluss des Schutzelementes 90 infolge der Fliehkräfte selbsttätig öffnet. In 4 is the system 10 according to 3 shown, wherein the protective element 90 yourself in 4 in the closed state and thus in operative connection with the supply body 20 located. In the position shown, ie the closed state, it is ensured that the fastening elements 30 , which extend along the lateral surface 20.1 of the storage body 20 are located, before an unwanted detachment from the lateral surface 20.1 are protected. At the end of the guide sleeve 80 with the visual means 81 is the fastener 30 shown, the head 30.1 of the fastening element 30 with the screwdriver 61 the tool holder 60 positively and positively connected. Thus, it is possible that in the position shown, the fastener 30 in an external body can be screwed or fastened. At the opposite end of the guide sleeve 80 just looks the end 53 the conveyor spindle 50 with its coupling agent 54 out. On the guide sleeve 80 are the fixatives 55 in the fixative receptacle 55.1 arranged. In 4 It can be seen that a variety of fixative shots 55.1 are present, with the staggered Fixiermittelaufnahmen 55.1 different screw-in depths for the fastening elements 30 are adjustable. Accordingly, the position of the Fixiermittelaufnahmen 55.1 and the fixing means disposed therein 55 determines to what extent the conveyor spindle 50 , and in particular the tool holder 60 , from the front end of the guide sleeve 80 is herausbeförderbar. This is particularly advantageous when the fasteners 30 to be attached to the external body only up to a predetermined penetration depth in the external body. On the storage body 20 is also a blocking element 94 as a locking mechanism 94 for the protective element 90 arranged. The blocking element 94 engages in the protective element 90 a, so that an operative connection between the storage body 20 , the blocking element 94 and the protective element 90 is available. Thus it is prevented that z. B. a bayonet lock of the protective element 90 opens automatically as a result of centrifugal forces.

Die 5 zeigt das erfindungsgemäße System 10 mit einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzelementes 90, wobei das Schutzelement 90 kegelstumpfförmig ausgebildet ist und über den Verriegelungsmechanismus 94 in Wirkverbindung mit der Führungshülse 80 bringbar ist. In 5 ist die Förderspindel 50 ebenfalls in der Position gezeigt, in welcher sich das Gewinde 51 vollständig in der Führungshülse 80 befindet, sodass das Befestigungselement 30, welches sich an dem Ende der Förderspindel 50 mit der Werkzeugaufnahme 60 befindet, in den externen Körper befestigbar ist. An der Führungshülse 80 sind das Fixiermittel 55 sowie die Fixiermittelaufnahme 55.1 gezeigt. Das Schutzelement 90 ist aufgrund der kegelförmigen Geometrie derart ausgebildet, dass zwischen der Mantelfläche 20.1 des Vorratskörpers 20 und der Innenfläche des Schutzelementes 90 ein Zwischenraum gebildet ist, in welchem die Befestigungselemente 30 entlang der Mantelfläche 20.1 des Vorratskörpers 20 beweglich angeordnet sind. Die Befestigungselemente 30 bewegen sich entlang der Mantelfläche 20.1 des Vorratskörpers 20 zum einen durch die Magnetkraft als auch durch die Fliehkraft. Gleichzeitig wird durch das Schutzelement 90 erzielt, dass infolge der Fliehkräfte die Befestigungselemente 30 nicht vom Führungskörper 20 getrennt werden. The 5 shows the system according to the invention 10 with a further embodiment of the protective element according to the invention 90 , wherein the protective element 90 is frusto-conical and on the locking mechanism 94 in operative connection with the guide sleeve 80 can be brought. In 5 is the conveyor spindle 50 also shown in the position in which the thread 51 completely in the guide sleeve 80 is located so that the fastener 30 located at the end of the conveyor spindle 50 with the tool holder 60 is attachable to the external body. On the guide sleeve 80 are the fixative 55 as well as the Fixiermittelaufnahme 55.1 shown. The protective element 90 is due to the tapered geometry formed such that between the lateral surface 20.1 of the storage body 20 and the inner surface of the protective element 90 a gap is formed, in which the fastening elements 30 along the lateral surface 20.1 of the storage body 20 are movably arranged. The fasteners 30 move along the lateral surface 20.1 of the storage body 20 on the one hand by the magnetic force as well as by the centrifugal force. At the same time is by the protective element 90 achieved that due to the centrifugal forces the fasteners 30 not from the guide body 20 be separated.

Die 6 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum automatischen Zuführen von insbesondere ferromagnetischen Befestigungselementen zu einem Vorschubkanal. In einem Schritt a) wird der Vorratskörper 20 mit Befestigungselementen 30 befüllt. Infolgedessen wird durch das Separationsmittel 21 zumindest ein Befestigungselement 30 von den weiteren Befestigungselementen 30 separiert, sodass in einem Schritt c) genau ein separiertes Befestigungselement 30 aus dem Vorschubkanal 40 hinausbefördert werden kann. In einem anschließenden Schritt d) können die separierten und aus dem Vorschubkanal 40 hinausbeförderten Befestigungselemente 30 an einem externen Körper befestigt werden. Nach dem Hinausbefördern gemäß Schritt c) oder nach dem Befestigen gemäß Schritt d) kann der Schritt b) wiederholt werden, sodass nach dem Hinausbefördern und/oder dem Befestigen ein weiteres Befestigungselement 30 in den Vorschubkanal 40 befördert wird oder der Vorratskörper 20 mit weiteren Befestigungselementen 30 befüllt wird. Sind sämtliche bevorratete Befestigungselemente 30 des Vorratskörpers 20 aus dem Vorschubkanal 40 hinausbefördert bzw. an einem externen Körper befestigt, so kann gemäß Schritt a) ein erneutes Befüllen des Vorratskörpers 20 vorgenommen werden. Selbstverständlich ist es denkbar, dass auch vor dem kompletten Entleeren des Vorratskörpers 20 ein erneutes Befüllen des Vorratskörpers 20 durchführbar ist. The 6 schematically shows a method according to the invention for automatically feeding in particular ferromagnetic fastening elements to a feed channel. In a step a), the supply body 20 with fasteners 30 filled. As a result, by the separation means 21 at least one fastening element 30 from the other fasteners 30 separated so that in a step c) exactly one separated fastener 30 from the feed channel 40 can be carried out. In a subsequent step d), the separated and out of the feed channel 40 outbound fasteners 30 be attached to an external body. After the conveying out according to step c) or after the fastening according to step d), the step b) can be repeated, so that after the outward conveying and / or the fastening another fastening element 30 in the feed channel 40 transported or the supply body 20 with other fasteners 30 is filled. Are all stocked fasteners 30 of the storage body 20 from the feed channel 40 conveyed out or attached to an external body, as in step a), a refilling of the reservoir body 20 be made. Of course, it is conceivable that even before the complete emptying of the reservoir 20 a refilling of the reservoir 20 is feasible.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
System system
2020
Vorratskörper stock body
20.120.1
Mantelfläche von 20 Lateral surface of 20
20.220.2
Stumpf von 20 Stump of 20
2121
Separationsmittel separation means
2222
Zuführkanal feed
2323
Wandung wall
2424
Nut groove
3030
Befestigungselemente fasteners
30.130.1
Köpfe heads
4040
Vorschubkanal feed channel
5050
Förderspindel feed screw
5151
Gewinde thread
5252
Freilaufnut free-running
5353
Ende The End
5454
Kupplungsmittel coupling agent
5555
Fixiermittel fixer
55.155.1
Fixiermittelaufnahme Fixiermittelaufnahme
6060
Werkzeugaufnahme tool holder
6161
Schrauber Screwdrivers
7070
Magnetelement magnetic element
7171
Zusatzmagnet additional magnet
8080
Führungshülse guide sleeve
8181
Sichtmittel means visual
9090
Schutzelement protection element
9191
Auflagefläche  bearing surface
9292
Schutzblech mudguard
9393
Abstützelement supporting
9494
Verriegelungsmechanismus locking mechanism
9595
Durchbruch breakthrough

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102010007175 A1 [0002] DE 102010007175 A1 [0002]

Claims (15)

System (10) für eine maschinell antreibbare Bohrvorrichtung zum automatischen Zuführen von insbesondere ferromagnetischen Befestigungselementen (30) zu einem Vorschubkanal (40), aufweisend zumindest einen Vorratskörper (20), ein Separationsmittel (21) und eine Förderspindel (50), wobei am Vorratskörper (20) eine Vielzahl an Befestigungselementen (30) anordbar sind, und wobei das Separationsmittel (21) die am Vorratskörper (20) angeordneten Befestigungselemente (30) derart separiert, dass genau ein Befestigungselement (30) zum Vorschubkanal (40) führbar ist, und wobei durch die Förderspindel (50) ein separiertes Befestigungselement (30) aus dem Vorschubkanal (40) hinaus beförderbar ist.System ( 10 ) for a mechanically drivable boring device for the automatic feeding of in particular ferromagnetic fastening elements ( 30 ) to a feed channel ( 40 ), comprising at least one supply body ( 20 ), a separating agent ( 21 ) and a conveyor spindle ( 50 ), wherein on the supply body ( 20 ) a plurality of fasteners ( 30 ) are arrangeable, and wherein the separation means ( 21 ) on the supply body ( 20 ) arranged fastening elements ( 30 ) so separated that exactly one fastener ( 30 ) to the feed channel ( 40 ) is feasible, and wherein by the feed screw ( 50 ) a separated fastener ( 30 ) from the feed channel ( 40 ) is also transportable. System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderspindel (50) gleichzeitig dazu dient, dass Befestigungselement (30) zu befestigen, insbesondere dass an der Förderspindel (50) eine Werkzeugaufnahme (60) anordbar ist.System ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the conveyor spindle ( 50 ) simultaneously serves that fastening element ( 30 ), in particular that on the conveyor spindle ( 50 ) a tool holder ( 60 ) can be arranged. System (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Separationsmittel (21) einen Zuführkanal (22) aufweist, wobei insbesondere der Zuführkanal (22) kanalartig in dem Vorratskörper (20) ausgebildet ist, wodurch zumindest ein separiertes Befestigungselement (30) entlang zumindest einer Wandung (23) des Vorratskörpers (20) zum Vorschubkanal (40) führbar ist.System ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the separation means ( 21 ) a feed channel ( 22 ), wherein in particular the feed channel ( 22 ) channel-like in the supply body ( 20 ), whereby at least one separated fastening element ( 30 ) along at least one wall ( 23 ) of the storage body ( 20 ) to the feed channel ( 40 ) is feasible. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratskörper (20) rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wobei insbesondere in dem Vorratskörper (20) zumindest abschnittsweise ein Magnetelement (70) angeordnet ist. System ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the supply body ( 20 ) is rotationally symmetrical, in particular in the supply body ( 20 ) at least in sections a magnetic element ( 70 ) is arranged. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (70) derart in dem Vorratskörper (20) angeordnet ist, dass zumindest ein Befestigungselement (30) an dem Vorratskörper (20) beweglich haltbar ist, wobei insbesondere das Separationsmittel (21) zumindest abschnittsweise an dem Magnetelement (70) angeordnet ist.System ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the magnetic element ( 70 ) in the supply body ( 20 ) is arranged, that at least one fastening element ( 30 ) on the storage body ( 20 ) is mobile, in particular the separating agent ( 21 ) at least in sections on the magnetic element ( 70 ) is arranged. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (70) derart ausgebildet ist, dass zumindest ein Befestigungselement (30) durch das Magnetfeld des Magnetelementes (70) zum Vorschubkanal (40) transportierbar ist, wobei insbesondere ein Zusatzmagnet (71) am Vorschubkanal (40) angeordnet ist, wodurch vorzugsweise Köpfe (30.1) der Befestigungselemente (30) angezogen werden.System ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the magnetic element ( 70 ) is designed such that at least one fastening element ( 30 ) by the magnetic field of the magnetic element ( 70 ) to the feed channel ( 40 ) is transportable, wherein in particular an additional magnet ( 71 ) on the feed channel ( 40 ), whereby preferably heads ( 30.1 ) of the fastening elements ( 30 ) be attracted. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratskörper (20) kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgestaltet ist. System ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the supply body ( 20 ) is conical or frusto-conical shape. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorratskörper (20) eine Führungshülse (80) angeordnet ist, wodurch die Befestigungselemente (30) aus dem Vorratskörper (20) führbar sind, wobei insbesondere die Führungshülse (80) amagnetisch ausgebildet ist. System ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in the supply body ( 20 ) a guide sleeve ( 80 ), whereby the fastening elements ( 30 ) from the supply body ( 20 ) are feasible, in particular the guide sleeve ( 80 ) is formed nonmagnetic. System (10) nach Anpruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzelement (90) vorgesehen ist, wobei das Schutzelement (90) derart an dem Vorratskörper (20) anordbar ist, dass eine zusätzliche Sicherung der Befestigungselemente (30) erzielbar ist, wobei insbesondere das Schutzelement (90) zumindest eine Auflagefläche (91) und/oder ein Schutzblech (92) und/oder ein Abstützelement (93) aufweist, wodurch eine zusätzliche Führung der Befestigungselemente (30) erzielbar ist.System ( 10 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that a protective element ( 90 ) is provided, wherein the protective element ( 90 ) on the supply body ( 20 ) can be arranged, that an additional securing of the fastening elements ( 30 ) is achievable, in particular the protective element ( 90 ) at least one bearing surface ( 91 ) and / or an apron ( 92 ) and / or a support element ( 93 ), whereby an additional guidance of the fastening elements ( 30 ) is achievable. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (90) zumindest einen Verriegelungsmechanismus (94) aufweist, wobei der Verriegelungsmechanismus (94) in Wirkverbindung mit der Führungshülse (80) und/oder dem Vorratskörper (20) bringbar ist, wodurch das Schutzelement (90) fixierbar ist.System ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the protective element ( 90 ) at least one locking mechanism ( 94 ), wherein the locking mechanism ( 94 ) in operative connection with the guide sleeve ( 80 ) and / or the supply body ( 20 ), whereby the protective element ( 90 ) is fixable. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderspindel (50) ein Gewinde (51) aufweist, wodurch die Förderspindel (50) in der Führungshülse (80) bewegbar ist, wobei insbesondere das Gewinde (51) zumindest eine Freilaufnut (52) aufweist.System ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the conveyor spindle ( 50 ) a thread ( 51 ), whereby the conveyor spindle ( 50 ) in the guide sleeve ( 80 ) is movable, in particular the thread ( 51 ) at least one freewheel groove ( 52 ) having. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vorratskörper (20) eine radiale Nut (24) angeordnet ist, wobei insbesondere in der Nut (24) die Köpfe (30.1) der Befestigungselemente (30) anordbar sind. System ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the supply body ( 20 ) a radial groove ( 24 ) is arranged, in particular in the groove ( 24 ) the heads ( 30.1 ) of the fastening elements ( 30 ) can be arranged. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderspindel (50) an dem zumindest einen Ende (53) ein Kupplungsmittel (54) aufweist, wobei insbesondere das Kupplungsmittel (54) mehreckig, insbesondere sechseckig ausgebildet ist, wodurch die Förderspindel (50) in einer Bohreraufnahme kraft- und/oder formschlüssig aufnehmbar ist.System ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the conveyor spindle ( 50 ) at the at least one end ( 53 ) a coupling agent ( 54 ), wherein in particular the coupling agent ( 54 ) polygonal, in particular hexagonal, whereby the feed screw ( 50 ) is positively and / or positively receivable in a drill receiving. Verfahren zum automatischen Zuführen von insbesondere ferromagnetischen Befestigungselementen (30) zu einem Vorschubkanal (40), insbesondere für ein System (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, zumindest aufweisend die folgenden Schritte: a) Befüllen des Vorratskörpers (20) mit Befestigungselementen (30), b) Separieren zumindest eines Befestigungselementes (30) durch das Separationsmittel (21), c) Befördern des zumindest einen separierten Befestigungselements (30) aus dem Vorschubkanal (40) hinaus.Method for automatically feeding in particular ferromagnetic fastening elements ( 30 ) to a feed channel ( 40 ), in particular for a system ( 10 ) according to one of preceding claims, at least comprising the following steps: a) filling the supply body ( 20 ) with fastening elements ( 30 ), b) separating at least one fastening element ( 30 ) by the separating agent ( 21 ), c) conveying the at least one separated fastening element ( 30 ) from the feed channel ( 40 ). Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt d) das separierte Befestigungselement (30) extern befestigt, insbesondere extern verschraubt wird. A method according to claim 14, characterized in that in a step d) the separated fastener ( 30 ) externally attached, in particular externally screwed.
DE102016102806.1A 2016-02-17 2016-02-17 System for automatically feeding fasteners for a mechanically drivable drilling device Withdrawn DE102016102806A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102806.1A DE102016102806A1 (en) 2016-02-17 2016-02-17 System for automatically feeding fasteners for a mechanically drivable drilling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102806.1A DE102016102806A1 (en) 2016-02-17 2016-02-17 System for automatically feeding fasteners for a mechanically drivable drilling device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102806A1 true DE102016102806A1 (en) 2017-08-17

Family

ID=59410116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102806.1A Withdrawn DE102016102806A1 (en) 2016-02-17 2016-02-17 System for automatically feeding fasteners for a mechanically drivable drilling device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102806A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116749270A (en) * 2023-08-22 2023-09-15 江苏万众精密工具有限公司 Drill bit punching structure for efficiently switching drill bits of different types

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007175A1 (en) 2010-02-08 2011-08-11 Krall, Peter, Dr., 81369 Device for feeding screws from tube magazines to an electric screwdriver

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007175A1 (en) 2010-02-08 2011-08-11 Krall, Peter, Dr., 81369 Device for feeding screws from tube magazines to an electric screwdriver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116749270A (en) * 2023-08-22 2023-09-15 江苏万众精密工具有限公司 Drill bit punching structure for efficiently switching drill bits of different types
CN116749270B (en) * 2023-08-22 2023-10-13 江苏万众精密工具有限公司 Drill bit punching structure for efficiently switching drill bits of different types

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962465C3 (en) Device for adjustable fastening of a door or window frame or the like. on the building as well as a socket wrench for operation
DE2533803C3 (en) Power operated wedge chuck
DE4124079A1 (en) Device for feeding and screwing threaded parts - comprises holder component which by holding threaded part at its front end is longitudinally movable and rotatable advance feed bar
DE1927246A1 (en) Chuck or the like.
DE102016102806A1 (en) System for automatically feeding fasteners for a mechanically drivable drilling device
DE2502325A1 (en) Stacked fabric layer extraction tool - with pneumatically-operated grip system to grasp top layer
DE3207599A1 (en) Device for producing an undercut in a drilled hole
DE2936639A1 (en) Quick action rotary tool chuck - has pull-rod cone thrusting balls against taper bore in tool (OE 15.12.79)
DE1131970B (en) Mandrel for milling cutter
DE112016004182B4 (en) Procedure for assembling threaded inserts
DE102021134528B3 (en) Punching tool for mobile use
DE2422730A1 (en) DEVICE FOR DRIVING DOWELS INTO PRE-DRILLED HOLES
AT276006B (en) Machine tool with interchangeable tools and with a switching device for setting the work values
EP0680799B1 (en) Holding and clamping device, especially for measuring and positioning devices
DE102007020303B4 (en) Round shank bit for chisel milling together with holder
DE1603894C3 (en) Device for aligning objects
AT200023B (en) Device for fastening a component, e.g. B. a door handle rosette in a hole provided for a locking device in a wooden door
DE1752128C3 (en) Quick-release tool clamping device for tools from drilling, milling and similar machine tools
DE2519858C3 (en) Workpiece infeed and unloading device on machines for surface grinding of rings slotted on the circumference
DE2105736A1 (en) : Pen welding tool. AnnvWarren Fastener Corp, Mount Clemens, Mich (V.St.A.); VtnBardehle, H., Dipl. Ing., Pat.-Anw, 8000 Munich
DE2102051A1 (en) Spindle head for machine tools
DE469505C (en) Filler pencil
DE102017119040A1 (en) Thread cutting device with centering body
DE102015116849A1 (en) jaw
DE6600509U (en) TOOL FOR EXTRACTING NEEDLE BEARING SLEEVES

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BUSE, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee