DE102016102607A1 - Scananordnung und Verfahren zum Scannen eines Objektes - Google Patents
Scananordnung und Verfahren zum Scannen eines Objektes Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016102607A1 DE102016102607A1 DE102016102607.7A DE102016102607A DE102016102607A1 DE 102016102607 A1 DE102016102607 A1 DE 102016102607A1 DE 102016102607 A DE102016102607 A DE 102016102607A DE 102016102607 A1 DE102016102607 A1 DE 102016102607A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scan
- registration
- scanner
- laser scanner
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
- G01S17/42—Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/86—Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/88—Lidar systems specially adapted for specific applications
- G01S17/89—Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/003—Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/4808—Evaluating distance, position or velocity data
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Abstract
Offenbart sind eine Scananordnung und ein Verfahren zum Scannen eines Objekts, wobei einem Laserscanner ein sich im Feld befindlicher Satellitenrechner zugeordnet ist, über den die Registrierung und/oder Auswertung der Scans im Feld erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Scananordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Scannen eines Objektes.
- Die 3D-Vermessung von Objekten mit Hilfe von Laserscannern gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Bei komplexen oder schwierig zugänglichen Objekten werden stets mehrere Laserscans nacheinander von unterschiedlichen Standpunkten aufgenommen und in einem gemeinsamen Projektordner abgespeichert, die dann in ein gemeinsames übergeordnetes Koordinatensystem überführt werden müssen. Dieser Prozess wird als „Registrierung“ bezeichnet. Zur Berechnung der Transformationen der einzelnen Standpunkte in das übergeordnete Koordinatensystem ist es erforderlich, einzelne, im übergeordneten System bekannte Punkte in den jeweiligen Scans zu finden und über deren Lage eine Transformation zu errechnen, die dann auf die gesamte Punktwolke angewendet wird.
- Aus der
DE 20 2010 013 825 U1 ist eine Scananordnung zur 3D-Vermessung von Objekten bekannt, bei der ein Laserstrahl mittels eines Strahlablenkungssystems auf ein Objekt gerichtet wird und die von diesem reflektierten Messstrahlen über eine Recheneinheit ausgewertet werden. Die bekannte Scananordnung hat des Weiteren eine Navigationseinheit, die eine grobe Erfassung des Standorts ermöglicht. - Die Bedienung der Scananordnung kann bei dem bekannten Stand der Technik mittels eines mobilen Endgerätes, beispielsweise eines Smartphones erfolgen. Die eigentliche Auswertung der Scans erfolgt über den internen Rechner, so dass das mobile Endgerät lediglich eine Art Fernbedienung darstellt.
- Die Lage der gesuchten Punkte im Scan muss des Weiteren sehr genau bekannt sein, da sich sonst die Transformation nicht korrekt berechnen lässt und die Lage der verschiedenen Laserscans, sowohl zueinander als auch zum übergeordneten Koordinatensystem, nur mit geringer Genauigkeit gegeben sind. Aus diesem Grund werden bisher – wie in der
DE 10 2008 034 198 B4 der Anmelderin beschrieben – in der zu vermessenden Umgebung eine Vielzahl von Targets aufgebracht, auf denen oft eine Kennzeichnung, beispielsweise eine laufende Nummer zu Identifikation aufgedruckt ist, die bei der Auswertung manuell erfasst wird. Zur Qualitätssicherung sollten alle Targets mit einer sogenannten „Totalstation“ / „Tachymeter“ eingemessen (einhäusen) und notiert werden – dieser Vorgang ist mit zusätzlichem Messaufwand verbunden und bedarf zusätzlichen messtechnischen Fachwissens. Dabei muss die Positionierung so erfolgen, dass zumindest 3 Targets in jedem Scan zu sehen sind. - Zur Verringerung dieses Aufwandes kann auch eine targetlose Registrierung der dreidimensionalen Punktwolken erfolgen. Dabei erfolgt die Registrierung weitestgehend automatisch anhand der Informationen aus den Objektmesspunkten. Dabei ist es jedoch erforderlich, dass das Objekt gewisse Besonderheiten aufweist, die eine eindeutige automatische Zuordnung der einzelnen Scans ermöglichen und dass die Scans gewisse Überlappungsbereiche aufweisen. Allerdings weisen reale Umgebungen oft Mehrdeutigkeiten (z.B. Säulen in immer gleichen Abständen in einer Produktions-Halle oder immer gleiche Türen in Bürofluren) auf, die zu fehlerhaften Zuordnungen führen können. Auch kann bei oftmals mehreren Hundert aufgenommenen Laserscans aufgrund der damit verbundenen exponentiellen Rechenzeitzunahme nicht jeder mit jedem verglichen werden zum Zwecke der automatischen Registrierung. Nur auf den vorhergehenden Scan zu registrieren ist nicht immer praktikabel, etwa wenn dieser hinter einer Abschattung liegt. Aus diesen Gründen ist eine gewisse vor-Orientierung (Position und Ausrichtung) der zu registrierenden Scans meist unabdingbar, was bislang in der Regel durch ein grobes manuelles „Hinschieben“ / “Ausrichten“ der Scannerposition/-orientierung (Standort) im „Feldbuch“ (Darstellung der Laserscanner Position, sowie des gerade aufgenommenen Scans in einer elektronischen Karte in Draufsicht) erfolgt. Dabei hat man jedoch im Feld (vor Ort) keine ausreichende Kontrolle, ob mittels dieses Verfahrens aufgenommene und grob positionierte Scans sich tatsächlich später (am Rechner im Büro) registrieren lassen. Für den Anwender ist es bisher nicht möglich, die Registrierung der Scan-Daten sofort vor Ort zu kontrollieren oder sogar die Daten weiter zu verarbeiten – es verbleibt ihm lediglich, die Scans von den vorbestimmten Standorten aus durchzuführen und dann zu hoffen, dass die Scan-Positionen bei der folgenden Auswertung im „Büro“ registriert werden können.
- Dabei ist der bislang übliche Workflow folgender: Zur Auswertung werden üblicherweise die Scandaten vom Laserscanner auf einen PC herunter geladen. Daraufhin erfolgt ein Öffnen jedes einzelnen Scans mittels der Registrier- und Auswerte-Software (beispielsweise Lasercontrol®) und eine Identifizierung der einzelnen Targets im Scan.
- Falls die Aufnahmen ohne Targets erstellt wurden, erfolgt ein manuelles Verknüpfen benachbarter Scans zur targetlosen Registrierung, unter Verwendung natürlicher Objekte oder Strukturen.
- Wie vorstehend ausgeführt, ist als Startwert für die targetlose Registrierung die Kenntnis über die Scannerposition und Scannerorientierung erforderlich, weshalb die groben Werte aus dem Feldbuch manuell genau auf benachbarte Scans abgestimmt werden müssen.
- Stellt es sich nun während dieser Auswertung heraus, dass die Scans aufgrund mangelnder Überlappungsbereiche oder sonstiger Gründe nicht registriert werden können, besteht keine sofortige Möglichkeit der Nachbesserung, da, wie gesagt, diese Auswertung nicht im Feld erfolgt.
- Die Durchführung von einfachen Vermessungen des Objektes ist üblicherweise erst am PC nach der Registrierung des Scans durchführbar. Dies ist allerdings bei einigen Anwendungen nachteilig, etwa wenn die bei der Vermessung entstandenen Datensätze geheim sind und die Anlage nicht verlassen dürfen. Das heißt, sämtliche Entscheidungen, Auswertungen und Datenerfassungen müssen vor Ort erfolgen, so dass die nachträgliche Vermessung des Objektes bei der oben geschilderten Nachbearbeitung unzulässig ist.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Scananordnung sowie ein Verfahren zum Scannen eines Objektes zu schaffen, mit denen ein neuer Workflow eingeführt wird, der eine vereinfachte Datenauswertung ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch eine Scananordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren zum Scannen eines Objektes mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs 9 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Scananordnung hat zumindest einen Laserscanner zur 2D- oder 3D-Vermessung von Objekten und einen Speicher zum Ablegen von projektbezogenen Daten (Projektfile, beispielsweise den Scandaten und der Scannerposition und der Scannerorientierung). Die Scananordnung hat des Weiteren eine Navigationseinheit zum Erfassen dieser Scannerposition und der Scannerorientierung, bzw. einer Scannerrelativposition mit Bezug zu einer Startposition. Weiterhin vorhanden ist eine Datenverbindung (vorzugsweise eine Funkverbindung) zu einem sich im Feld (vor Ort) befindlichen Satellitenrechner, der bei einem Ausführungsbeispiel als Handheld ausgeführt ist. Die Scananordnung ist mit einer geeigneten Einrichtung zum Übertragen der aufgenommenen Scans an den Satellitenrechner ausgeführt, wobei dieser ausgelegt ist, in Abhängigkeit von der jeweiligen Scannerposition/-orientierung eine Registrierung des betreffenden Scans in einem übergeordneten (projektspezifischen) Koordinatensystem durch zu führen. Der Satellitenrechner kann des Weiteren eine Einrichtung zum Generieren einer Fehlermeldung, wenn die Registrierung eines Scans fehlgeschlagen ist, aufweisen.
- Diese Scananordnung ermöglicht eine sehr komfortable Scandatenverarbeitung und Registrierung im Feld, wobei fehlerhafte oder unzureichende Messungen automatisch im Feld erkannt werden, sowie Versäumnisse des Anwenders an Ort und Stelle aufgedeckt werden, welche sonst später zu Problemen führen könnten.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, dass die relativ zeitaufwendige Registrierung durch die Auslagerung auf den Satellitenrechner parallel zu einem sich anschließenden Scanvorgang mittels des Laserscanners erfolgen kann, so dass zum Einen die Wartezeit während des Messvorgangs an einem Standort zur Auswertung der Messung am zuvor vermessenen Standorts ausgenutzt werden kann. Das Scannen und Auswerten des Scans erfolgt somit wesentlich schneller als bei herkömmlichen Lösungen.
- Der Aufbau der Scananordnung ist besonders einfach, wenn die Datenübertragung per Bluetooth-Verbindung, Mobilfunk oder nach WiFi-Standard erfolgt, kann aber auch kabelgebunden sein.
- Der Satellitenrechner kann derart ausgelegt sein, dass eine Registrierung der Scans mit und ohne Targets möglich ist und auch der Laserscanner ansteuerbar ist. Das heißt, über den Satellitenrechner kann im Feld eine Auswertung der Scans im Sinne einer voll- oder teilautomatischen Registrierung erfolgen und gegebenenfalls der Laserscanner zur Wiederholung, zur Nacherfassung eines Teilbereichs, oder Durchführung eines Scans von einer anderen Position angesteuert werden.
- Der Zeitbedarf zum Erfassen eines Objektes kann weiter minimiert werden, wenn einem gemeinsamen Satellitenrechner mehrere Laserscanner zugeordnet sind, so dass die Auswertung der verschiedenen Scans zentral vor Ort erfolgt.
- Die Koordination der einzelnen Laserscanner kann entweder direkt über den Satellitenrechner oder über einen gemeinsamen Server oder einen Projektleitungsrechner erfolgen, der in Datenverbindung mit dem oder den Satellitenrechnern steht und über den eine gemeinsame Auswertung und Koordination der Scanvorgänge erfolgt.
- Bei einer besonders komfortablen Lösung kann die Scananordnung mit einer Schnittstelle zum Ansteuern eines automatischen Positioniersystems zum Verfahren des Laserscanners an einen zum Scannen geeigneten Standort ausgeführt sein. Dies kann beispielsweise ein Roboter sein, der den Laserscanner zur softwareseitig vorgegebenen optimalen Position verfährt.
- Wie bereits oben angeführt, ist der Satellitenrechner vorzugsweise als Handheld oder Tablet ausgeführt.
- Zur Erfassung von Farbinformationen kann die Scananordnung zusätzlich mit einer Farbkamera oder weiteren Sensoren, etwa zur Aufnahme von Thermografie Daten, ausgeführt sein. Diese können auch in den Scanner integriert sein.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Scannen eines Objektes, vorzugsweise mit einer Scananordnung der vorbeschriebenen Art, ergeben sich folgende Schritte:
Aufnehmen eines Scans mittels zumindest eines Laserscanners und Bestimmung des Standorts und der Orientierung des Laserscanners. Die aus dem Scanvorgang resultierende 3D-Punktwolke des Scans und Navigationsdaten des Scanners werden dann an den lokalen Satellitenrechner übertragen. Diese Übertragung erfolgt vorzugsweise per Funk, etwa Bluetooth, WiFi oder Mobilfunk. Alternativ kann auch eine kabelgebundene Kommunikation durchgeführt werden. Mittels der dort vorhandenen Software (z.B. Lasercontrol „Scout®“) erfolgt das automatische Registrieren des Scans in Abhängigkeit vom Scannerstandort und der Scannerorientierung entweder in ein übergeordnetes Koordinatensystem oder relativ zu einem vorhergehenden Scan. Die automatische Registrierung ist typischer Weise in zwei Schritte aufgeteilt: - 1) der Vor-Registrierung, die automatisch die grobe Position und Orientierung des aufgenommenen Scans berechnet. Diese kann alternativ auch vom Anwender durch manuelles „Verschieben/Verdrehen“ des Laserscans im elektronischen Feldbuch durchgeführt werden.
- 2) der Fein-Registrierung, die automatisch aus den groben Informationen der Vor-Registrierung eine exakte Registrierung berechnet, entweder basierend auf der Minimierung von 3D Pixel-Abständen (ICP) oder der Zuordnung vorhandener Objekte (z.B. Flächen, Zylinder) oder Strukturen (z.B. Ecken, Kanten) in den zu registrierenden 3D-Punktwolken.
- Die Software, beziehungsweise der Satellitenrechner ist vorzugsweise so ausgelegt, dass in dem Fall, in dem der Scan nicht oder nur fehlerbehaftet registrierbar ist, eine Fehlermeldung abgegeben wird, so dass gegebenenfalls der Scanvorgang wiederholt wird oder diese Wiederholung von einem anderen Standort aus erfolgt. Auch kann der Anwender durch manuelle Eingriffe versuchen, das Registrierergebnis zu verbessern.
- Derartige manuelle Eingriffe können beispielsweise darin bestehen, dass zunächst andere Registrier-Parameter gesetzt werden oder eine manuelle Vor-Registrierung erfolgt und dann die eigentliche Registrierung nochmals durchgeführt wird.
- Alternativ kann – wie oben ausgeführt – nach einer Änderung von Scan-Parametern oder einer Änderung des Scanners-Standpunkts ein neuer Scan aufgenommen werden.
- Für den Fall, dass keine Fehlermeldung abgegeben wird, werden die auf dem Laserscanner abgelegten Daten aktualisiert, in dem die auf dem Tablet berechneten Resultate übertragen werden (Upload), so dass eine Datenkonsistenz zwischen Laserscanner und Tablet gewährleistet ist.
- Diese Abfolge wird wiederholt, bis eine vollständige Vermessung des Objektes vorliegt und alle Scandaten in der erforderlichen Weise registriert sind. Der Fortschritt dieser Registrierung wird dabei stets im Feld (vor Ort) kontrolliert, so dass sofort eingegriffen werden kann, falls eine unvollständige Vermessung des Objektes vorliegt.
- Wie erläutert, können mehrere Laserscanner einem Satellitenrechner zugeordnet werden. Prinzipiell ist es auch möglich, mehrere derartige Gruppen (Laserscanner und Satellitenrechner) miteinander zu vernetzen.
- Bei komplexen Messaufgaben kann es vorteilhaft sein, wenn der Satellitenrechner mit einem zentralen Server oder einem Projektleitungsrechner verbunden ist, über den die Vermessung des Objektes koordiniert ist.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Satellitenrechner, beziehungsweise dessen Software so ausgelegt ist, dass mittels des Satellitenrechners einfachere Messungen nach Registrierung der Scans durchgeführt werden können. Derartige einfachere Messungen können beispielsweise die Erfassung von Abmessungen, Flächen, Volumina, Abständen und dergleichen sein.
- Bei einer Variante der Erfindung hat der Laserscanner einen integrierten Rechner, auf dem beispielsweise bei Ausfall einer Funkverbindung eine Registrierung oder Auswertung durchgeführt werden kann.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 den Grundaufbau einer derartigen Scananordnung; -
2 eine Variante der Scananordnung gemäß1 mit mehreren Laserscannern oder ähnlichen Aufnahmegeräten und -
3 ein Fließdiagramm zur Verdeutlichung eines erfindungsgemäßen Scanvorgangs. -
1 zeigt den Grundaufbau einer Scananordnung1 . Demgemäß hat diese zumindest einen Laserscanner2 , wie er beispielsweise von der Patentanmelderin unter dem Namen „Imager®“ vertrieben wird. Dieser Laserscanner2 hat einen rotierenden Messkopf4 , der um eine Horizontalachse (Ansicht nach1 ) rotiert und über den ein Laserstrahl auf ein zu vermessendes Objekt gerichtet wird. Eine Sende- und Empfangseinheit des Laserscanners1 ist in einem Gehäuse6 angeordnet, das um eine vertikale Schwenkachse8 um zumindest 180° verschwenkbar ist, so dass ein zu vermessendes Objekt nahezu vollständig durch Verschwenken des Gehäuses4 um die Schwenkachse8 und dabei rotierenden Messkopf2 abgetastet werden kann, wobei unterhalb des Messkopfs befindliche Bereiche des Objektes durch das Gehäuse6 abgedeckt sind und somit nicht erfassbar sind. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten des Aufbaus eines derartigen Scanners sei beispielsweise auf dieDE 101 50 439 B4 oder dieDE 10 2006 024 534 A1 verwiesen. - Im Gehäuse
2 kann des Weiteren noch ein Speicher für die Scandaten sowie eine Auswerteeinheit zu einer ersten groben Auswertung der Scandaten, beispielsweise eine Vor-Registrierung in einem elektronischen Feldbuch angeordnet sein. - Wie in
1 angedeutet, steht der Laserscanner2 in Funkverbindung mit einem sich im Feld befindlichen Satellitenrechner, der im vorliegenden Fall als Tablet10 ausgeführt ist. Die Funkverbindung kann beispielsweise eine Bluetooth-Verbindung oder eine nach dem WiFi-Standard geregelte Verbindung sein. Über diese Funkverbindung können Daten, beispielsweise der Standort und die Orientierung des Laserscanners2 beim Scannen und die 3D-Punktwolke des Scans auf den Speicher des Tablets10 übertragen werden. Zur Ermittlung des Scannerstandorts und der Scannerorientierung kann der Laserscanner2 mit einem integrierten Navigationssystem ausgeführt sein, das eine GNSS(z.B. GPS)-unabhängige Bestimmung der absoluten Position des Laserscanners oder zumindest einer Relativposition zu einem bekannten Ort im Feld ermöglicht. Der Aufbau eines derartigen Navigationssystems ist in der parallelen Patentanmeldung der Anmelderin offenbart, so dass im Hinblick auf weitere Details auf die Ausführungen in dieser Parallelanmeldung verwiesen wird, deren Offenbarung zu derjenigen der vorliegenden zu zählen ist. - Wie erläutert, werden die grob vorregistrierten Daten eines beispielsweise gerade aufgenommenen Scans auf das Tablet
10 übertragen (Download). Dabei wird davon ausgegangen, dass ein Mitglied der Messcrew das Tablet10 im Feld bedient. - Über die im Tablet
10 gespeicherte Software (z.B Lasercontrol „Scout®") wird dann die grobe Registrierung des Scans im übergeordneten Koordinatensystem überprüft und gegebenenfalls bearbeitet, wobei diese Registrierung dadurch erleichtert wird, dass die Position des Laserscanners und seine Orientierung entweder relativ zu einem vorhergehenden bekannten Standort oder sogar als absolute Position bekannt ist. - Dieser relative oder absolute Standort ist damit ausreichend exakt bestimmt, um als Startwert für eine targetlose Registrierung zu dienen. Es kann jedoch auch über die tabletseitige Software entschieden werden, dass anstelle der targetlosen Registrierung eine Targetregistrierung erfolgt.
- Im Feld wird dann mittels der Tabletsoftware eine Registrierung (vorzugsweise targetlos) gestartet oder aber es werden, manuell oder automatisch, alle Targets im Scan bestimmt. Einzelne oder die Gesamtheit aller Scans kann mit diesen bestimmten Targets zu einer Tachymeterdatei (welche die mit einem Tachymeter oder einer Totalstation eingemessenen Weltkoordinaten aller Target-Mittelpunkte enthält) registriert werden.
- Schlägt diese Registrierung am Tablet fehl, bekommt der Anwender unmittelbar eine Fehlermeldung und kann den Laserscan entweder am gleichen Standort oder an einem weiteren, besser geeigneten Standort wiederholen. Die Ansteuerung des Laserscanners kann dabei über das Tablet erfolgen.
- Optional ist es vorgesehen, dass die Tabletsoftware so ausgelegt ist, dass ein optimaler Standort softwareseitig vorgeschlagen wird, der automatisch aus den aufgenommenen Punktwolken und Positionen / Orientierungen errechnet wird
- Nach vollständiger Registrierung des Scans erfolgt dann das Verbringen des Laserscanners
2 an den nächsten Aufnahme-Standort – der Vorgang wiederholt sich, bis eine vollständige Vermessung des Objekts vorliegt, wobei alle Scans entweder relativ zueinander oder im übergeordneten Koordinatensystem registriert sind. Das heißt, die komplette Registrierung erfolgt bereits im Feld und nicht – wie bei herkömmlichen Lösungen – nach dem Auslesen aller Laserscans und der Auswertung auf einem Bürocomputer. - Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass vor Ort softwareseitig einfache Messungen durchgeführt werden können und aus diesen Messungen auch Rückschlüsse auf die weiteren Scanvorgänge gezogen werden können.
- Für den Fall, dass der Laserscanner
2 mit einer Farbkamera ausgeführt ist, kann bei genügender Reserve an Rechenkapazität auf dem Handheld sogar ein (HDR-)Farbmapping im Hintergrund durchgeführt werden, was wiederum Auswertezeit im Büro spart. - Nach der vollständigen Vermessung ist im Tablet
10 ein Feldbuch mit den jeweiligen optimalen Scannerpositionen und Scannerorientierungen14 abgelegt. Dieses Feldbuch so wie die damit verbundenen Scandaten können dann wieder per WLAN-Verbindung oder dergleichen an einen zentralen Server16 oder den Rechner eines Projektleiters übertragen werden, so dass eine zentrale Kontrolle seitens der Projektleitung erfolgen kann und gegebenenfalls an die sich noch im Messfeld befindliche Crew Anweisung zur Wiederholung oder zusätzlichen Durchführung von Scans gegeben werden kann. Diese Anweisungen werden dann ebenfalls per WLAN, Mobilfunk oder dergleichen an das Tablet10 übertragen. -
2 zeigt eine Variante, bei der das Tablet10 über eine Funkverbindung mit mehreren, sich gleichzeitig im Feld befindlichen, Laserscannern2a ,2b verbunden ist. Wie in2 rechts angedeutet, kann das Tablet10 auch mit einem Referenzmessgerät18 verbunden sein, über das Referenzdaten an das Tablet10 übertragen werden, die dann bei der Registrierung und Auswertung der Scans mit eingehen. - Bei sehr großen Objekten kann es auch möglich sein, mehrere der in
2 dargestellten Einheiten mit jeweils einem Tablet10 und mehreren zugeordneten Laserscannern2a ,2b im Feld zu haben, wobei dann die Tablets10 der einzelnen Gruppen so miteinander vernetzt sind, dass der Datenbestand jeweils aktualisiert ist. Gerade bei derart komplexen Systemen ist der Datenaustausch mit dem zentralen Server16 oder einem Projektleitungsrechner zur Koordinierung der Aktivitäten der Messcrews wichtig. - In
3 sind grundlegende Schritte der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Scananordung und des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Scannen eines Objektes schematisch dargestellt. Wie erläutert, erfolgt zunächst eine Standortbestimmung des oder der Laserscanner2 im Feld. Diese Standortbestimmung kann relativ mit Bezug zu einem bekannten vorhergehenden Standort oder auch absolut erfolgen. An diesem Standort erfolgt auch die Aufnahme eines Scans, die Abspeicherung der gescannten Daten im Speicher des Laserscanners2 und eventuell eine Vor-Registrierung bereits auf einem im Laserscanner2 integrierten Rechner. - Der gespeicherte Standort sowie die 3D-Punktwolke des Scans wird dann per Funk im Feld an das Tablet
10 (Handheld) übertragen („Download“), dort erfolgt zunächst eine Vor-Registrierung (falls diese nicht auf dem Laserscanner bereits erfolgt ist), sowie anschließend eine Fein-Registrierung. - Für den Fall, dass eine Registrierung aufgrund fehlerhafter Messdaten oder dergleichen nicht möglich ist, wird softwareseitig eine Fehlermeldung ausgegeben. Der Anwender kann dann versuchen, durch manuellen Eingriff (wie etwa eine manuelle Vor-Registrierung oder eine Veränderung der Registrierungs-Einstellungen) eine bessere Registrierung zu erzielen.
- Alternativ nimmt der Anwender erneut einen Laserscan auf, etwa mit besseren Scan-Einstellungen oder von einem geeigneteren Standpunkt aus.
- Da der alte Standort bekannt war, kann über das Navigationssystem die Relativposition des neuen Standorts zum bekannten Standort oder auch die absolute Position bestimmt werden.
- Falls der Scan ohne Fehlermeldung registriert wird, wird der Laserscanner zum nächsten Standpunkt versetzt und der Scanvorgang erfolgt in der vorbestimmten Weise von neuem.
- Wie in
3 dargestellt, werden die Ergebnisse der auf dem Tablet10 erfolgten Registrierung, wie etwa die (durch die Registrierung bestimmte) exakte Position und Orientierung des aktuellen Standpunktes, eventuell gefundene Target-Mittelpunkte oder andere Informationen, zum Laserscanner zurück übertragen („Upload“), so dass immer alle Daten auf Laserscanner und Tablet konsistent bleiben. - Dies wird wiederholt, bis das gesamte Objekt vermessen ist – der Fortschritt dieser Vermessung und die Registrierung der einzelnen Scans im Feldbuch wird am Tablet
10 stets kontrolliert, so dass rechtzeitig eingegriffen werden kann, wenn die Vermessung unzureichend ist. - Zusätzlich können über die Projektleitung Anweisungen an die Crew im Messfeld gegeben werden, falls mehrere Crews mit unterschiedlichen Scannern und Tablets
10 im Feld arbeiten. - Wie in der parallelen Anmeldung erläutert, besteht das Navigationssystem im Wesentlichen aus einer Kombination von Magnetometer, Barometer, Gyroskop, Accelerometer sowie einem GNSS-Empfänger. Bei fehlendem GNSS-Empfang kann mit einem derartigen System eine Positionsänderung des Laserscanners
2 von einem Standort zum nächsten Standort relativ mitgekoppelt werden, so dass hinreichend genaue Positions-/Orientierungs-Schätzungen des neuen Standortes vorliegen. Es sind jedoch auch andere Methoden der Navigation, beispielsweise über die Standorte bekannter WLAN Punkte (RSS- oder Laufzeit-Auswertung) oder GSM Daten (Peilung zu Basis-Stationen von Mobil-Telefonen) denkbar. Diese Navigationsdaten sind, wie erläutert, im internen Speicher des Lasercanners2 abgelegt. - Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Datenverbindung zwischen dem Laserscanner
2 und dem Tablet10 sehr schnell ist. Als besonders geeignet hat sich eine sehr schnelle WiFi-Verbindung vom Laserscanner2 zum Tablet10 durch zwei Antennen und Ausnützung verfügbarer g-/a- und n-Funkstandards für den schnellen Download des Scans vom Laserscanner2 zum Tablet10 des Anwenders herausgestellt. - Die tabletseitige Software bietet vorzugsweise eine vollständige „Touch“-Bedienung und enthält alle erforderlichen Messtools, um die vorstehend erwähnten, einfacheren Messungen durchführen zu können. Des Weiteren sind softwareseitig die automatischen Abläufe der Registrierung mit und ohne Targets abgelegt, so dass dem Anwender automatisch Ergebnisse bzw. Fehler angezeigt werden können und dieser ggf. den Scan wiederholen oder zum nächsten Scan übergehen kann.
- Bei der zuvor beschriebenen Verbindung mit der Projektleitung bzw. einem zentralen Server kann eine übergeordnete Instanz, beispielsweise der Projektleiter im Vermessungsbüro, den aktuellen Stand aller Laserscanner im Feld erfassen. Je nach Anforderung kann er dann Planungsdaten in die elektronischen „Feldbücher“ der eingesetzten Laserscanner schicken, auf denen zum Beispiel die von der Feldcrew zu scannenden Bereiche markiert sind. Die gewonnenen Daten können, wie erläutert, online an die Zentrale oder aber auch in eine „Cloud“ übertragen werden. Die Feldcrew kann mit dem Satellitenrechner auch zusätzlich Bilder aufnehmen und Dokumente erstellen, die den Projektdaten zugeordnet und mit der Projektleitung ausgetauscht werden können.
- Offenbart sind eine Scananordnung und ein Verfahren zum Scannen eines Objekts, wobei einem Laserscanner ein sich im Feld befindlicher Satellitenrechner zugeordnet ist, über den die Registrierung und/oder Auswertung der Scans im Feld erfolgt.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Scananordnung
- 2
- Laserscanner
- 4
- Messkopf
- 6
- Gehäuse
- 8
- Schwenkachse
- 10
- Tablet mit Registrier-/Auswerte-Software
- 12
- Scannerposition
- 14
- Scannerorientierung
- 16
- Server
- 18
- Referenzmessgerät
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202010013825 U1 [0003]
- DE 102008034198 B4 [0005]
- DE 10150439 B4 [0039]
- DE 102006024534 A1 [0039]
Claims (13)
- Scananordnung mit zumindest einem Laserscanner (
2 ) zur 2D- oder 3D-Vermessung von Objekten, mit einem Speicher zum Ablegen von projektbezogenen Daten, gekennzeichnet durch eine Navigationseinheit zum Erfassen einer Scannerposition und/oder einer Scannerrelativposition zu einer Startposition, eine Datenfernverbindung, vorzugsweise einer Funkverbindung zu einem Satellitenrechner, vorzugsweise einem Handheld und mit einer Einrichtung zum Übertragen von aufgenommenen Scans an den Satellitenrechner, wobei dieser derart ausgelegt ist, dass in Abhängigkeit von der jeweiligen Scannerposition eine Registrierung des betreffenden Scans in einem projektspezifischen Koordinatensystem durchführbar ist, wobei der Satellitenrechner vorzugsweise eine Einrichtung zum Generieren einer Fehlermeldung in dem Fall hat, wenn die Registrierung eines Scans fehlschlägt. - Scananordnung nach Patentanspruch 1, wobei die Datenübertragung per Bluetooth-Verbindung oder nach WiFi-Standard oder Mobilfunk erfolgt.
- Scananordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei eine Software des Satellitenrechners derart ausgelegt ist, dass eine voll- oder teil-automatische Registrierung des Scans mit und ohne Targets ermöglicht ist und auch der Laserscanner (
2 ) ansteuerbar ist. - Scananordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei einem Satellitenrechner mehrere Laserscanner (
2 ) zugeordnet sind. - Scananordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem gemeinsamen Server (
16 ) oder einem Projektleitungsrechner, der mit dem Satellitenrechner verbunden ist und über den eine gemeinsame Auswertung und Koordination der Scanvorgänge erfolgt. - Scananordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Schnittstelle zum Ansteuern eines automatischen Positioniersystems zum Verfahren des Laserscanners (
2 ) an einem zum Scannen geeigneten Standort. - Scananordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Satellitenrechner ein Handheld, vorzugsweise ein Tablet (
10 ) ist. - Scananordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Farbkamera zum Erfassen von Farbinformationen.
- Verfahren zum Scannen eines Objekts, vorzugsweise mittels einer Scananordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit den Schritten (
3 ): a) Aufnehmen eines Scans mit zumindest einem Laserscanner (2 ); b) Bestimmen des Standorts und der Orientierung des Laserscanners (2 ); c) Übertragen der Scan- und Navigations-Daten an einen lokalen Satellitenrechner (Download); d) Registrieren des Scans in Abhängigkeit vom Scannerstandort und der Scannerorientierung in einem übergeordneten Koordinatensystem oder relativ zu einem zuvor aufgenommenen Scan oder Registrieren des Scans in Abhängigkeit von manuell oder automatisch im Scan identifizierten Targets in einem übergeordneten Koordinatensystem oder relativ zu einem zuvor aufgenommenen Scan; e) vorzugsweise Ausgabe einer Fehlermeldung, falls der Scan nicht oder nur fehlerhaft registrierbar ist; f) vorzugsweise manueller Eingriff des Anwenders durch – Setzen anderer Registrier-Parameter oder manuelle Vor-Registrierung oder – erneuter Scan mit anderen Scan-Parametern oder von anderem Standpunkt g) Versetzen des Laserscanners (2 ) an einen neuen Standort und Wiederholen der Schritte a) bis f) h) anhand des Satellitenrechners erfassbar ist, dass eine vollständige Vermessung des Objekts vorliegt. - Verfahren nach Patentanspruch 9, wobei eine Aktualisierung der Daten auf dem Laserscanner (
2 ) durch Rück-Übertragung (Upload) der bei der Registrierung / Auswertung auf dem Tablet (10 ) gewonnenen Ergebnisse erfolgt. - Verfahren nach Patentanspruch 9 oder 10, wobei die Daten mehrerer Laserscanner mittels des Satellitenrechners verarbeitbar sind.
- Verfahren nach Patentanspruch 9, 10 oder 11, wobei der oder die Satellitenrechner mit einem zentralen Server (
16 ) oder einem Projektleitungsrechner verbunden sind. - Verfahren nach einem der Patentansprüche 9 bis 12, wobei die Registrierung und/oder Auswertung der aufgenommenen Daten auch auf einem im Laserscanner integrierten Rechner erfolgt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015102154.4 | 2015-02-13 | ||
DE102015102154 | 2015-02-13 | ||
DE102015113382 | 2015-08-13 | ||
DE102015113382.2 | 2015-08-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016102607A1 true DE102016102607A1 (de) | 2016-08-18 |
Family
ID=55361384
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202016008719.4U Active DE202016008719U1 (de) | 2015-02-13 | 2016-02-15 | Scananordnung zum Scannen eines Objektes |
DE202016008907.3U Active DE202016008907U1 (de) | 2015-02-13 | 2016-02-15 | Scananordnung |
DE102016102607.7A Pending DE102016102607A1 (de) | 2015-02-13 | 2016-02-15 | Scananordnung und Verfahren zum Scannen eines Objektes |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202016008719.4U Active DE202016008719U1 (de) | 2015-02-13 | 2016-02-15 | Scananordnung zum Scannen eines Objektes |
DE202016008907.3U Active DE202016008907U1 (de) | 2015-02-13 | 2016-02-15 | Scananordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3872525A1 (de) |
DE (3) | DE202016008719U1 (de) |
DK (1) | DK3056923T3 (de) |
ES (1) | ES2878455T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016119155A1 (de) | 2016-09-15 | 2018-03-15 | Zoller + Fröhlich GmbH | Laserscanner |
Families Citing this family (131)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11871901B2 (en) | 2012-05-20 | 2024-01-16 | Cilag Gmbh International | Method for situational awareness for surgical network or surgical network connected device capable of adjusting function based on a sensed situation or usage |
US11504192B2 (en) | 2014-10-30 | 2022-11-22 | Cilag Gmbh International | Method of hub communication with surgical instrument systems |
EP3315906B1 (de) | 2016-10-27 | 2023-05-31 | Leica Geosystems AG | Verfahren zur verarbeitung von scandaten |
EP4303618A3 (de) | 2016-11-10 | 2024-04-10 | Leica Geosystems Ag | Laserscanner |
US11564756B2 (en) | 2017-10-30 | 2023-01-31 | Cilag Gmbh International | Method of hub communication with surgical instrument systems |
US11141160B2 (en) | 2017-10-30 | 2021-10-12 | Cilag Gmbh International | Clip applier comprising a motor controller |
US11759224B2 (en) | 2017-10-30 | 2023-09-19 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument systems comprising handle arrangements |
US11801098B2 (en) | 2017-10-30 | 2023-10-31 | Cilag Gmbh International | Method of hub communication with surgical instrument systems |
US11911045B2 (en) | 2017-10-30 | 2024-02-27 | Cllag GmbH International | Method for operating a powered articulating multi-clip applier |
US11510741B2 (en) | 2017-10-30 | 2022-11-29 | Cilag Gmbh International | Method for producing a surgical instrument comprising a smart electrical system |
US11311342B2 (en) | 2017-10-30 | 2022-04-26 | Cilag Gmbh International | Method for communicating with surgical instrument systems |
US11229436B2 (en) | 2017-10-30 | 2022-01-25 | Cilag Gmbh International | Surgical system comprising a surgical tool and a surgical hub |
US11317919B2 (en) | 2017-10-30 | 2022-05-03 | Cilag Gmbh International | Clip applier comprising a clip crimping system |
US11291510B2 (en) | 2017-10-30 | 2022-04-05 | Cilag Gmbh International | Method of hub communication with surgical instrument systems |
US11969142B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-04-30 | Cilag Gmbh International | Method of compressing tissue within a stapling device and simultaneously displaying the location of the tissue within the jaws |
US11166772B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-11-09 | Cilag Gmbh International | Surgical hub coordination of control and communication of operating room devices |
US11291495B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-04-05 | Cilag Gmbh International | Interruption of energy due to inadvertent capacitive coupling |
US11678881B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-06-20 | Cilag Gmbh International | Spatial awareness of surgical hubs in operating rooms |
US11376002B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-07-05 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument cartridge sensor assemblies |
US11109866B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-09-07 | Cilag Gmbh International | Method for circular stapler control algorithm adjustment based on situational awareness |
US10849697B2 (en) | 2017-12-28 | 2020-12-01 | Ethicon Llc | Cloud interface for coupled surgical devices |
US11423007B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-08-23 | Cilag Gmbh International | Adjustment of device control programs based on stratified contextual data in addition to the data |
US11410259B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-08-09 | Cilag Gmbh International | Adaptive control program updates for surgical devices |
US11432885B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-09-06 | Cilag Gmbh International | Sensing arrangements for robot-assisted surgical platforms |
US11056244B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-07-06 | Cilag Gmbh International | Automated data scaling, alignment, and organizing based on predefined parameters within surgical networks |
US11132462B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-09-28 | Cilag Gmbh International | Data stripping method to interrogate patient records and create anonymized record |
US11446052B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-09-20 | Cilag Gmbh International | Variation of radio frequency and ultrasonic power level in cooperation with varying clamp arm pressure to achieve predefined heat flux or power applied to tissue |
US11576677B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-02-14 | Cilag Gmbh International | Method of hub communication, processing, display, and cloud analytics |
US11832899B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-12-05 | Cilag Gmbh International | Surgical systems with autonomously adjustable control programs |
US11559308B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-01-24 | Cilag Gmbh International | Method for smart energy device infrastructure |
US10892995B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-01-12 | Ethicon Llc | Surgical network determination of prioritization of communication, interaction, or processing based on system or device needs |
US11257589B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-02-22 | Cilag Gmbh International | Real-time analysis of comprehensive cost of all instrumentation used in surgery utilizing data fluidity to track instruments through stocking and in-house processes |
US11304720B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-04-19 | Cilag Gmbh International | Activation of energy devices |
US11234756B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-02-01 | Cilag Gmbh International | Powered surgical tool with predefined adjustable control algorithm for controlling end effector parameter |
US10932872B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-03-02 | Ethicon Llc | Cloud-based medical analytics for linking of local usage trends with the resource acquisition behaviors of larger data set |
US11317937B2 (en) | 2018-03-08 | 2022-05-03 | Cilag Gmbh International | Determining the state of an ultrasonic end effector |
US11419630B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-08-23 | Cilag Gmbh International | Surgical system distributed processing |
US12096916B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-09-24 | Cilag Gmbh International | Method of sensing particulate from smoke evacuated from a patient, adjusting the pump speed based on the sensed information, and communicating the functional parameters of the system to the hub |
US20190206569A1 (en) | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Ethicon Llc | Method of cloud based data analytics for use with the hub |
US11937769B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-03-26 | Cilag Gmbh International | Method of hub communication, processing, storage and display |
CN111512386B (zh) * | 2017-12-28 | 2024-11-08 | 爱惜康有限责任公司 | 外科集线器在手术室中的空间感知 |
US11253315B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-02-22 | Cilag Gmbh International | Increasing radio frequency to create pad-less monopolar loop |
US11389164B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-07-19 | Cilag Gmbh International | Method of using reinforced flexible circuits with multiple sensors to optimize performance of radio frequency devices |
US11559307B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-01-24 | Cilag Gmbh International | Method of robotic hub communication, detection, and control |
US11666331B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-06-06 | Cilag Gmbh International | Systems for detecting proximity of surgical end effector to cancerous tissue |
US11424027B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-08-23 | Cilag Gmbh International | Method for operating surgical instrument systems |
US10944728B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-03-09 | Ethicon Llc | Interactive surgical systems with encrypted communication capabilities |
WO2019133143A1 (en) | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Ethicon Llc | Surgical hub and modular device response adjustment based on situational awareness |
US11896443B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-02-13 | Cilag Gmbh International | Control of a surgical system through a surgical barrier |
US11324557B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-05-10 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument with a sensing array |
US11304745B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-04-19 | Cilag Gmbh International | Surgical evacuation sensing and display |
US11612444B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-03-28 | Cilag Gmbh International | Adjustment of a surgical device function based on situational awareness |
US11273001B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-03-15 | Cilag Gmbh International | Surgical hub and modular device response adjustment based on situational awareness |
US11969216B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-04-30 | Cilag Gmbh International | Surgical network recommendations from real time analysis of procedure variables against a baseline highlighting differences from the optimal solution |
US11818052B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-11-14 | Cilag Gmbh International | Surgical network determination of prioritization of communication, interaction, or processing based on system or device needs |
US20190201139A1 (en) | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Ethicon Llc | Communication arrangements for robot-assisted surgical platforms |
US11903601B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-02-20 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a plurality of drive systems |
US11896322B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-02-13 | Cilag Gmbh International | Sensing the patient position and contact utilizing the mono-polar return pad electrode to provide situational awareness to the hub |
US11069012B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-07-20 | Cilag Gmbh International | Interactive surgical systems with condition handling of devices and data capabilities |
US11147607B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-10-19 | Cilag Gmbh International | Bipolar combination device that automatically adjusts pressure based on energy modality |
US11672605B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-06-13 | Cilag Gmbh International | Sterile field interactive control displays |
US11540855B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-01-03 | Cilag Gmbh International | Controlling activation of an ultrasonic surgical instrument according to the presence of tissue |
US11308075B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-04-19 | Cilag Gmbh International | Surgical network, instrument, and cloud responses based on validation of received dataset and authentication of its source and integrity |
US11786245B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-10-17 | Cilag Gmbh International | Surgical systems with prioritized data transmission capabilities |
US10695081B2 (en) | 2017-12-28 | 2020-06-30 | Ethicon Llc | Controlling a surgical instrument according to sensed closure parameters |
US11311306B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-04-26 | Cilag Gmbh International | Surgical systems for detecting end effector tissue distribution irregularities |
US10595887B2 (en) | 2017-12-28 | 2020-03-24 | Ethicon Llc | Systems for adjusting end effector parameters based on perioperative information |
US11419667B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-08-23 | Cilag Gmbh International | Ultrasonic energy device which varies pressure applied by clamp arm to provide threshold control pressure at a cut progression location |
US11998193B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-06-04 | Cilag Gmbh International | Method for usage of the shroud as an aspect of sensing or controlling a powered surgical device, and a control algorithm to adjust its default operation |
US11529187B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-12-20 | Cilag Gmbh International | Surgical evacuation sensor arrangements |
US11464559B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-10-11 | Cilag Gmbh International | Estimating state of ultrasonic end effector and control system therefor |
US20190201039A1 (en) | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Ethicon Llc | Situational awareness of electrosurgical systems |
US10943454B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-03-09 | Ethicon Llc | Detection and escalation of security responses of surgical instruments to increasing severity threats |
US11278281B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-03-22 | Cilag Gmbh International | Interactive surgical system |
US11864728B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-01-09 | Cilag Gmbh International | Characterization of tissue irregularities through the use of mono-chromatic light refractivity |
US11058498B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-07-13 | Cilag Gmbh International | Cooperative surgical actions for robot-assisted surgical platforms |
US11051876B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-07-06 | Cilag Gmbh International | Surgical evacuation flow paths |
US11304763B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-04-19 | Cilag Gmbh International | Image capturing of the areas outside the abdomen to improve placement and control of a surgical device in use |
US11464535B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-10-11 | Cilag Gmbh International | Detection of end effector emersion in liquid |
US10987178B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-04-27 | Ethicon Llc | Surgical hub control arrangements |
US11571234B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-02-07 | Cilag Gmbh International | Temperature control of ultrasonic end effector and control system therefor |
US20190201042A1 (en) | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Ethicon Llc | Determining the state of an ultrasonic electromechanical system according to frequency shift |
US10966791B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-04-06 | Ethicon Llc | Cloud-based medical analytics for medical facility segmented individualization of instrument function |
US11364075B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-06-21 | Cilag Gmbh International | Radio frequency energy device for delivering combined electrical signals |
US11266468B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-03-08 | Cilag Gmbh International | Cooperative utilization of data derived from secondary sources by intelligent surgical hubs |
US11857152B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-01-02 | Cilag Gmbh International | Surgical hub spatial awareness to determine devices in operating theater |
US12062442B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-08-13 | Cilag Gmbh International | Method for operating surgical instrument systems |
US11602393B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-03-14 | Cilag Gmbh International | Surgical evacuation sensing and generator control |
US11589888B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-02-28 | Cilag Gmbh International | Method for controlling smart energy devices |
US11202570B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-12-21 | Cilag Gmbh International | Communication hub and storage device for storing parameters and status of a surgical device to be shared with cloud based analytics systems |
US11633237B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-04-25 | Cilag Gmbh International | Usage and technique analysis of surgeon / staff performance against a baseline to optimize device utilization and performance for both current and future procedures |
US10892899B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-01-12 | Ethicon Llc | Self describing data packets generated at an issuing instrument |
US11045591B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-06-29 | Cilag Gmbh International | Dual in-series large and small droplet filters |
US11076921B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-08-03 | Cilag Gmbh International | Adaptive control program updates for surgical hubs |
US20190201087A1 (en) | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Ethicon Llc | Smoke evacuation system including a segmented control circuit for interactive surgical platform |
US11096693B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-08-24 | Cilag Gmbh International | Adjustment of staple height of at least one row of staples based on the sensed tissue thickness or force in closing |
US11744604B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-09-05 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument with a hardware-only control circuit |
US11786251B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-10-17 | Cilag Gmbh International | Method for adaptive control schemes for surgical network control and interaction |
US11284936B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-03-29 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument having a flexible electrode |
US11832840B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-12-05 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument having a flexible circuit |
US11304699B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-04-19 | Cilag Gmbh International | Method for adaptive control schemes for surgical network control and interaction |
US11100631B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-08-24 | Cilag Gmbh International | Use of laser light and red-green-blue coloration to determine properties of back scattered light |
US11160605B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-11-02 | Cilag Gmbh International | Surgical evacuation sensing and motor control |
US11659023B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-05-23 | Cilag Gmbh International | Method of hub communication |
US11179208B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-11-23 | Cilag Gmbh International | Cloud-based medical analytics for security and authentication trends and reactive measures |
US10758310B2 (en) | 2017-12-28 | 2020-09-01 | Ethicon Llc | Wireless pairing of a surgical device with another device within a sterile surgical field based on the usage and situational awareness of devices |
US12127729B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-10-29 | Cilag Gmbh International | Method for smoke evacuation for surgical hub |
US11259830B2 (en) | 2018-03-08 | 2022-03-01 | Cilag Gmbh International | Methods for controlling temperature in ultrasonic device |
US11589915B2 (en) | 2018-03-08 | 2023-02-28 | Cilag Gmbh International | In-the-jaw classifier based on a model |
US11844545B2 (en) | 2018-03-08 | 2023-12-19 | Cilag Gmbh International | Calcified vessel identification |
US10973520B2 (en) | 2018-03-28 | 2021-04-13 | Ethicon Llc | Surgical staple cartridge with firing member driven camming assembly that has an onboard tissue cutting feature |
US11219453B2 (en) | 2018-03-28 | 2022-01-11 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling devices with cartridge compatible closure and firing lockout arrangements |
US11096688B2 (en) | 2018-03-28 | 2021-08-24 | Cilag Gmbh International | Rotary driven firing members with different anvil and channel engagement features |
US11090047B2 (en) | 2018-03-28 | 2021-08-17 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising an adaptive control system |
US11406382B2 (en) | 2018-03-28 | 2022-08-09 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising a lockout key configured to lift a firing member |
US11471156B2 (en) | 2018-03-28 | 2022-10-18 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling devices with improved rotary driven closure systems |
US11207067B2 (en) | 2018-03-28 | 2021-12-28 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling device with separate rotary driven closure and firing systems and firing member that engages both jaws while firing |
US11589865B2 (en) | 2018-03-28 | 2023-02-28 | Cilag Gmbh International | Methods for controlling a powered surgical stapler that has separate rotary closure and firing systems |
US11278280B2 (en) | 2018-03-28 | 2022-03-22 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a jaw closure lockout |
US11464511B2 (en) | 2019-02-19 | 2022-10-11 | Cilag Gmbh International | Surgical staple cartridges with movable authentication key arrangements |
US11298129B2 (en) | 2019-02-19 | 2022-04-12 | Cilag Gmbh International | Method for providing an authentication lockout in a surgical stapler with a replaceable cartridge |
US11369377B2 (en) | 2019-02-19 | 2022-06-28 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling assembly with cartridge based retainer configured to unlock a firing lockout |
US11317915B2 (en) | 2019-02-19 | 2022-05-03 | Cilag Gmbh International | Universal cartridge based key feature that unlocks multiple lockout arrangements in different surgical staplers |
US11357503B2 (en) | 2019-02-19 | 2022-06-14 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge retainers with frangible retention features and methods of using same |
USD952144S1 (en) | 2019-06-25 | 2022-05-17 | Cilag Gmbh International | Surgical staple cartridge retainer with firing system authentication key |
USD964564S1 (en) | 2019-06-25 | 2022-09-20 | Cilag Gmbh International | Surgical staple cartridge retainer with a closure system authentication key |
USD950728S1 (en) | 2019-06-25 | 2022-05-03 | Cilag Gmbh International | Surgical staple cartridge |
WO2022074083A1 (de) | 2020-10-06 | 2022-04-14 | Zoller & Fröhlich GmbH | Mobile scananordnung und verfahren zur ansteuerung einer mobilen scananordnung |
WO2022136479A1 (de) | 2020-12-21 | 2022-06-30 | Zoller & Fröhlich GmbH | Plattform für mobile scananordnung und mobile scananordnung |
CN112987612B (zh) * | 2021-02-24 | 2022-06-07 | 浙江优纳特科学仪器有限公司 | 一种位置扫描的方法、装置、系统、电子装置和存储介质 |
DE102022132826A1 (de) | 2022-12-09 | 2024-06-20 | Zoller & Fröhlich GmbH | Verfahren zum 3D-Vermessen einer Umgebung und Scananordnung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006024534A1 (de) | 2006-05-05 | 2007-11-08 | Zoller & Fröhlich GmbH | Laserscanner |
DE202010013825U1 (de) | 2010-10-04 | 2011-02-17 | V&R Vision & Robotics Gmbh | Tragbare 3D Messvorrichtung |
DE102008034198B4 (de) | 2008-07-21 | 2014-01-23 | Zoller & Fröhlich GmbH | Target und Verfahren zum Auswerten von Scans |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150436B4 (de) | 2001-08-30 | 2008-05-08 | Zoller & Fröhlich GmbH | Laser-Meßsystem |
US6759979B2 (en) | 2002-01-22 | 2004-07-06 | E-Businesscontrols Corp. | GPS-enhanced system and method for automatically capturing and co-registering virtual models of a site |
JP2005532631A (ja) | 2002-07-10 | 2005-10-27 | ハーマン ベッカー オートモーティブ システムズ ゲーエムベーハー | オブジェクトの電子表示物のテクスチャライジング用システム |
DE102013102554A1 (de) | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Faro Technologies, Inc. | Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung |
-
2016
- 2016-02-15 DE DE202016008719.4U patent/DE202016008719U1/de active Active
- 2016-02-15 DE DE202016008907.3U patent/DE202016008907U1/de active Active
- 2016-02-15 DK DK16155689.9T patent/DK3056923T3/da active
- 2016-02-15 EP EP21168070.7A patent/EP3872525A1/de active Pending
- 2016-02-15 EP EP16155689.9A patent/EP3056923B1/de active Active
- 2016-02-15 ES ES16155689T patent/ES2878455T3/es active Active
- 2016-02-15 DE DE102016102607.7A patent/DE102016102607A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006024534A1 (de) | 2006-05-05 | 2007-11-08 | Zoller & Fröhlich GmbH | Laserscanner |
DE102008034198B4 (de) | 2008-07-21 | 2014-01-23 | Zoller & Fröhlich GmbH | Target und Verfahren zum Auswerten von Scans |
DE202010013825U1 (de) | 2010-10-04 | 2011-02-17 | V&R Vision & Robotics Gmbh | Tragbare 3D Messvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016119155A1 (de) | 2016-09-15 | 2018-03-15 | Zoller + Fröhlich GmbH | Laserscanner |
WO2018050516A1 (de) | 2016-09-15 | 2018-03-22 | Zoller & Fröhlich GmbH | Laserscanner |
US10901088B2 (en) | 2016-09-15 | 2021-01-26 | Zoller & Fröhlich GmbH | Laser scanner with light |
US10983214B2 (en) | 2016-09-15 | 2021-04-20 | Zoller & Fröhlich GmbH | Laser scanner comprising a removeable internal memory controlling function of the scanner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3872525A1 (de) | 2021-09-01 |
EP3056923A1 (de) | 2016-08-17 |
DE202016008719U1 (de) | 2019-03-12 |
DK3056923T3 (da) | 2021-07-12 |
DE202016008907U1 (de) | 2020-08-04 |
EP3056923B1 (de) | 2021-04-14 |
ES2878455T3 (es) | 2021-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3056923B1 (de) | Scananordnung und verfahren zum scannen eines objektes | |
DE102016105496A1 (de) | System zur Prüfung von Objekten mittels erweiterter Realität | |
EP3256877B1 (de) | Laserscanner und verfahren zum vermessen eines objektes | |
EP2994770B1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum bestimmen der position einer beweglichen kommunikationseinrichtung | |
EP2985624B1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen der Orientierung einer beweglichen Kommunikationseinrichtung | |
DE102013202393A1 (de) | Bestimmen von Neigungswinkel und Neigungsrichtung unter Verwendung von Bildverarbeitung | |
EP2824525B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position von Betriebsmitteln einer industriellen Automatisierungsanordnung | |
DE112017000244T5 (de) | Endgerät-vorrichtung, steuerungs-vorrichtung, vorrichtung zum integrieren von daten, arbeitsfahrzeug, bildaufnahme-system, bildaufnahme-verfahren | |
DE102019216548A1 (de) | Verfahren und mobile Erfassungsvorrichtung zur Erfassung von Infrastrukturelementen eines unterirdischen Leitungsnetzwerks | |
DE102017216735A1 (de) | Verfahren, System zum Beseitigen von Fahrzeugkarosseriedefekten unter Verwendung einer virtuellen Markierung | |
DE102022104880B4 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines portablen Referenzsensorsystems, portables Referenzsensorsystem und Verwendung des portablen Referenzsensorsystems | |
DE102015109612A1 (de) | Koordinatenmessgerät und Verfahren zum Kalibrieren desselben mit einer Time-of-Flight-Kamera | |
EP2208964A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Vermessen, insbesondere zum Vermessen von Tunnelausbrüchen | |
DE102014104514B4 (de) | Verfahren zur Messdatenvisualisierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102016215860A1 (de) | Trackingloses projektionsbasiertes "Augmented Reality [AR]"-Verfahren und -System zur Montageunterstützung von Produktionsgütern, insbesondere zum Lokalisieren von Nutensteinen für die Bauteilmontage im Waggonbau | |
DE102005037841B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der relativen Lage eines ersten Objektes bezüglich eines zweiten Objektes, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium | |
DE212019000129U1 (de) | System zur Inspektion eines Elektroenergiesystems mittels eines unbemannten Luftfahrzeugs | |
EP3931524A1 (de) | Aufbau von schalungen und gerüsten mit hilfe von mobilgeräten | |
DE102015206432B4 (de) | Vermessungssystem und Vermessungsverfahren | |
DE102017007764A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Generieren einer sensorspezifischen Sensormerkmalkarte einer Umgebung eines Fahrzeugs | |
EP3037837B1 (de) | Verfahren und Positionsbestimmungssystem zum Bestimmen der Position wenigstens einer mobilen, eine digitale Bilderfassungseinrichtung aufweisenden Kommunikationseinrichtung | |
DE102016109919A1 (de) | Vorrichtung zur Vermessung von Objekten | |
DE102020213111A1 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung einer Pose oder Position eines mobilen Endgeräts | |
DE102019118127A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen optischen Vermessung eines Objektes mit einem topometrischen Sensor und Messanordnung und Zielmarke hierzu | |
DE102016124826A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer lokalen Koordinatenausrichtung von Sensoren in einem Sensornetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |