DE102016100669A1 - Arrangement, device, control panel and method of operation - Google Patents

Arrangement, device, control panel and method of operation Download PDF

Info

Publication number
DE102016100669A1
DE102016100669A1 DE102016100669.6A DE102016100669A DE102016100669A1 DE 102016100669 A1 DE102016100669 A1 DE 102016100669A1 DE 102016100669 A DE102016100669 A DE 102016100669A DE 102016100669 A1 DE102016100669 A1 DE 102016100669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
control panel
receiving
movement
receiving surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016100669.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Marc Anthony Prüm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technisat Digital GmbH
Original Assignee
Technisat Digital GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technisat Digital GmbH filed Critical Technisat Digital GmbH
Priority to DE102016100669.6A priority Critical patent/DE102016100669A1/en
Publication of DE102016100669A1 publication Critical patent/DE102016100669A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42224Touch pad or touch panel provided on the remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung, eine Vorrichtung, ein Bedienteil sowie eine Verfahren zum Bedienen eines Gerätes. Die Anordnung (1) aufweisend ein Bedienteil (2), ein erstes Gerät (3) zum Ausgeben erster Bildinhalte, ein zweites Gerät (4) zum Ausgeben zweiter Bildinhalte und zum Interagieren, wobei das zweite Gerät (4) ausgebildet ist zum Koppeln mit dem ersten Gerät, wobei das zweite Gerät (4) ein mechanisches Koppelelement (5) aufweist zum Befestigen des zweiten Gerätes (4) an dem ersten Gerät (3) und wobei das zweite Gerät (4) ein elektrisches Koppelelement (6) aufweist zum Übertragen von Daten zwischen dem ersten Gerät (3) und dem zweiten Gerät (4).The invention relates to an arrangement, a device, a control panel and a method for operating a device. The arrangement (1) comprising a control unit (2), a first device (3) for outputting first image contents, a second device (4) for outputting second image contents and for interacting, wherein the second device (4) is designed to be coupled to the first device, wherein the second device (4) has a mechanical coupling element (5) for attaching the second device (4) to the first device (3) and wherein the second device (4) comprises an electrical coupling element (6) for transmitting Data between the first device (3) and the second device (4).

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung, eine Vorrichtung, ein Bedienteil sowie eine Verfahren zum Bedienen eines Gerätes. Die Lösung eignet sich zur Verwendung auf dem Gebiet der Fernsehtechnik. The invention relates to an arrangement, a device, a control panel and a method for operating a device. The solution is suitable for use in the field of television technology.

Die Anordnung weist Geräte zum Ausgeben von Bildinhalten auf. Bei diesen Geräten handelt es sich im weitesten Sinne um Bildschirme wie Flachbildschirme, wie sie üblicherweise an TV-Geräten oder Computerbildschirmen zum Einsatz kommen. Unter Gerät ist im Wesentlichen die technische Komponente zu verstehen, die für das Ausgeben von Bildinhalten eingerichtet ist. The device has devices for outputting image content. These devices are, in the broadest sense, screens, such as flat screens commonly used on TVs or computer screens. Device is essentially the technical component that is set up for outputting image content.

Die Vorrichtung nimmt Bezug auf die Ausgestaltung eines zweiten Gerätes, das mit einem ersten Gerät gekoppelt ist oder wird. The device makes reference to the design of a second device which is or will be coupled to a first device.

Bei dem Bedienteil handelt es sich im weitesten Sinne um eine Fernbedienung in verschiedenen Ausführungsformen, die für die Verwendung in der Anordnung ausgebildet ist. The control panel is broadly a remote control in various embodiments designed for use in the assembly.

Aus dem Stand der Technik ist aus EP 2 312 431 A1 ein Verfahren zur Einstellung der Bildqualität sowie eine Anzeigevorrichtung bekannt. Die Anzeigevorrichtung weist einen ersten und einen zweiten Anzeigeabschnitt auf. Der zweite Anzeigeabschnitt ist u.a. vorgesehen zum Einstellen einer Bildqualitätsbedingung des ersten Bildes, das auf dem ersten Anzeigeabschnitt angezeigt wird. From the prior art is off EP 2 312 431 A1 a method for adjusting the image quality and a display device known. The display device has a first and a second display section. The second display section is provided, inter alia, for setting an image quality condition of the first image displayed on the first display section.

Ein erstes Lösungsbedürfnis gegenüber dem Stand der Technik kann darin gesehen werden, eine Anordnung mit einem ersten Gerät und einem zweiten Gerät derart vorzusehen, dass das erste Gerät zum Ausgeben, Anzeigen oder Darstellen erster Bildinhalte eingerichtet ist. Dabei sind die ersten Bildinhalte beispielsweise lineare Medieninhalte oder Bildinhalte aus Aufzeichnungen selbiger. Ferner sind die ersten Bildinhalte frei von Bedienanzeigen, d.h. frei von Symbolen, Menüs oder sonstigen angezeigten Mitteln, die das erste Gerät selbst erzeugt. Bedienanzeigen sowie zusätzliche Anzeigen, die einen inhaltlichen Bezug zu dem ersten Bildinhalt und/oder zu dem ersten Gerät haben, können oder sollen mittels des zweiten Gerätes als zweite Bildinhalte ausgegeben werden. Bei Bedienanzeigen handelt es sich um solche, die dem Bediener zum Bedienen und/oder Steuern des ersten Gerätes angezeigt werden können. A first solution need over the prior art can be seen to provide an arrangement with a first device and a second device such that the first device is set up for outputting, displaying or displaying first image contents. The first image contents are, for example, linear media contents or image contents from recordings thereof. Furthermore, the first image contents are free from operator displays, i. free of symbols, menus or other means indicated that the first device itself generates. Operator displays as well as additional displays having a content-related relation to the first image content and / or to the first device can or should be output by means of the second device as second image contents. Operator displays are those that can be displayed to the operator to operate and / or control the first device.

Ferner wurde nach einem Bedienteil gesucht, das zum Bedienen des ersten Gerätes und des zweiten Gerätes gleichermaßen geeignet ist. Die Funktionalität einer herkömmlichen Fernbedienung ist möglicherweise dann nicht ausreichend geeignet, wenn es sich bei den zusätzlichen Anzeigen um solche handelt, die für Funktionen vorgesehen sind, die u.a. mittels einer Freihandbewegung zu bedienen sind. Gemeint ist mit Freihandbewegung, dass mittels dieser zumindest ein Bezugspunkt auf einer Anzeigefläche bewegbar ist (wie bei Computermaus, Berührungsbildschirmen (engl. touch-screen) und dergleichen). Furthermore, it was searched for a control panel that is equally suitable for operating the first device and the second device. The functionality of a traditional remote control may not be adequate if the additional displays are intended for functions that include but are not limited to: to operate by means of a free hand movement. By freehand movement is meant that by means of this at least one reference point on a display surface is movable (as with computer mouse, touch screens and the like).

Es wird gemäß Anspruch 1 eine Anordnung, gemäß Anspruch 7 ein Bedienteil für die Anordnung, gemäß Anspruch 8 eine Vorrichtung für die Anordnung sowie gemäß Anspruch 9 ein Verfahren zum Bedienen eines Gerätes mittels des Bedienteiles vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind Ausführungsformen der aufgezeigten Ausgestaltungen dargestellt. It is proposed according to claim 1, an arrangement according to claim 7, a control panel for the arrangement, according to claim 8, a device for the arrangement and according to claim 9, a method for operating a device by means of the control panel. In the dependent claims embodiments of the illustrated embodiments are shown.

Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist eine Anordnung vorgesehen, die ein Bedienteil, ein erstes Gerät zum Ausgeben erster Bildinhalte sowie ein zweites Gerät zum Ausgeben zweiter Bildinhalte und zum Interagieren aufweist. Das zweite Gerät ist ausgebildet zum Koppeln mit dem ersten Gerät. Das zweite Gerät weist ein mechanisches Koppelelement auf zum Befestigen des zweiten Gerätes an dem ersten Gerät. Ferner weist das zweite Gerät ein elektrisches Koppelelement auf zum Übertragen von Daten zwischen dem ersten Gerät und dem zweiten Gerät. According to a first embodiment, an arrangement is provided, which has a control unit, a first device for outputting first image contents and a second device for outputting second image contents and for interacting. The second device is configured to be coupled to the first device. The second device has a mechanical coupling element for attaching the second device to the first device. Furthermore, the second device has an electrical coupling element for transmitting data between the first device and the second device.

Gemäß einer Ausführungsform der Anordnung weist das erste Gerät eine erste Fläche auf zum Ausgeben der ersten Bildinhalte. Das zweite Gerät weist eine zweite Fläche auf zum Ausgeben der zweiten Bildinhalte. Die erste Fläche und die zweite Fläche weisen jeweils vertikale Kanten auf, wobei das mechanische Koppelelement an einer vertikalen Kante angeordnet ist. According to one embodiment of the arrangement, the first device has a first area for outputting the first image contents. The second device has a second area for outputting the second image content. The first surface and the second surface each have vertical edges, wherein the mechanical coupling element is arranged on a vertical edge.

Gemäß einer Ausführungsform der Anordnung weist die vertikale Kante des ersten Gerätes eine erste Kantenlänge auf und die vertikale Kante des zweiten Gerätes eine zweite Kantenlänge. Dabei ist die zweite Fläche derart ausgebildet, dass die zweite Kantenlänge kleiner oder gleich der ersten Kantenlänge ist. According to one embodiment of the arrangement, the vertical edge of the first device has a first edge length and the vertical edge of the second device has a second edge length. In this case, the second surface is formed such that the second edge length is less than or equal to the first edge length.

Gemäß einer Ausführungsform der Anordnung sind die erste Fläche und die zweite Fläche mittels der mechanischen Kopplung in mindestens einer Stellung in mindestens einem Winkel zueinander angeordnet. In einer ersten Stellung beträgt der mindestens eine Winkel 0°, sodass die erste Fläche und die zweite Fläche fluchtend angeordnet sind. In einer zweiten Stellung beträgt der mindestens eine Winkel mehr als 0° und vorzugsweise mehr als 5°. According to one embodiment of the arrangement, the first surface and the second surface are arranged by means of the mechanical coupling in at least one position at least at an angle to each other. In a first position, the at least one angle is 0 °, so that the first surface and the second surface are arranged in alignment. In a second position, the at least one angle is more than 0 ° and preferably more than 5 °.

Gemäß einer Ausführungsform der Anordnung ist das erste Gerät ein Bildschirm mit einer Empfangsvorrichtung für lineare Medieninhalte. According to one embodiment of the arrangement, the first device is a screen with a linear media content receiving device.

Gemäß einer Ausführungsform der Anordnung ist das Bedienteil ausgebildet, Bedienhandlungen an dem ersten Gerät mittels einer drahtlosen Datenübertragung auszulösen. According to one embodiment of the arrangement, the control unit is designed to trigger operator actions on the first device by means of a wireless data transmission.

Das Bedienteil weist einen ersten Bedienbereich auf zum Auslösen von Bedienhandlungen an dem ersten Gerät. Ferner weist das Bedienteil einen zweiten Bedienbereich auf zum Auslösen von Bedienhandlungen an dem zweiten Gerät. The control unit has a first operating area for triggering operator actions on the first device. Furthermore, the control unit has a second operating area for triggering operator actions on the second device.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ein Bedienteil ausgebildet für die Anordnung. Das Bedienteil ist derart ausgebildet, das es, wie vorstehend beschrieben, zumindest einen ersten und einen zweiten Bedienbereich aufweist. According to a further embodiment, an operating part is designed for the arrangement. The operating part is designed such that, as described above, it has at least a first and a second operating area.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist eine Vorrichtung ausgebildet für eine Anordnung, wie vorstehend beschrieben, wobei die Vorrichtung das zweite Gerät der Anordnung ist. According to a further embodiment, a device is designed for an arrangement as described above, wherein the device is the second device of the arrangement.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ein Verfahren vorgesehen zum Bedienen eines Gerätes mittels eines Bedienteiles. Das Gerät weist ein Empfangselement mit einer Empfangsfläche auf und das Bedienteil weist mindestens einen Sender zum Erzeugen mindestens eines Strahles auf. Das Bedienteil ist derart eingerichtet, das es entweder keinen Strahl erzeugt oder in einem ersten Zustand einen ersten Strahl erzeugt. Ferner stellt das Empfangselement dem Gerät erste Informationen bereit. Das Empfangselement stellt erste Informationen bereit, die mindestens eine erste Koordinate eines ersten Punktes beschreiben, wobei der erste Strahl (z.B. Licht oder Laser) an dem ersten Punkt auf die Empfangsfläche auftrifft. Das Empfangselement stellt mehrere erste Informationen bereit, sofern der erste Strahl bewegt wird und der erste Strahl aufgrund seiner Bewegungen zeitlich nacheinander an mehreren ersten Punkten auf die Empfangsfläche auftrifft. According to a further embodiment, a method is provided for operating a device by means of a control panel. The device has a receiving element with a receiving surface and the operating part has at least one transmitter for generating at least one beam. The control unit is set up so that it either generates no beam or generates a first beam in a first state. Furthermore, the receiving element provides the device with first information. The receiving element provides first information describing at least a first coordinate of a first point, the first beam (e.g., light or laser) impinging on the receiving surface at the first point. The receiving element provides a plurality of first information provided that the first beam is moved and the first beam impinges on the receiving surface in succession at several first time points due to its movements.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens stellt das Empfangselement dem Gerät die ersten Informationen und ferner zweite Informationen bereit. Das Empfangselement stellt die zweiten Informationen bereit, die mindestens eine zweite Koordinate eines zweiten Punktes beschreiben, wobei der zweite Strahl an dem zweiten Punkt auf die Empfangsfläche auftrifft. Dabei stellt das Empfangselement mehrere zweite Informationen bereit, sofern der zweite Strahl bewegt wird. Es ist vorgesehen, dass sich der erste und der zweite Strahl in mindestens einem technischen Parameter unterscheiden und das Empfangselement mittels desselben den ersten und den zweiten Strahl unterscheidet und die ersten und die zweiten Informationen bereitstellt. According to one embodiment of the method, the receiving element provides the device with the first information and second information. The receiving element provides the second information describing at least a second coordinate of a second point, the second beam impinging on the receiving surface at the second point. In this case, the receiving element provides several second information, as long as the second beam is moved. It is provided that the first and the second beam differ in at least one technical parameter and the receiving element distinguishes the first and the second beam by means of the same and provides the first and the second information.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens erzeugt das Bedienteil mindestens den ersten und den zweiten Strahl. According to one embodiment of the method, the operating part generates at least the first and the second beam.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens ist das Bedienteil zweiteilig ausgeführt. Folglich weist das Bedienteil ein erstes Bedienteil und ein zweites Bedienteil auf, wobei das erste Bedienteil mindestens den ersten und das zweite Bedienteil den zweiten Strahl erzeugt. According to one embodiment of the method, the operating part is designed in two parts. As a result, the operating part has a first operating part and a second operating part, wherein the first operating part generates at least the first and the second operating part generates the second beam.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens weist das Bedienteil ein Sensorelement auf zum Erfassen von Fingerbewegungen, wobei eine Bewegung eines ersten Fingers auf dem Sensorelement eine identische Bewegung des ersten Strahles bewirkt, sodass bei einer manuellen Ausrichtung des Bedienteils auf die Empfangsfläche der erste Punkt des ersten Strahles auf der Empfangsfläche bewegt wird oder bewegt werden kann. According to one embodiment of the method, the operating part has a sensor element for detecting finger movements, wherein a movement of a first finger on the sensor element causes an identical movement of the first beam, so that upon manual alignment of the operating part on the receiving surface of the first point of the first beam the receiving surface is moved or can be moved.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens bewirkt eine Bewegung eines zweiten Fingers auf dem Sensorelement eine identische Bewegung des zweiten Punktes des zweiten Strahles auf der Empfangsfläche. In accordance with an embodiment of the method, movement of a second finger on the sensor element causes an identical movement of the second point of the second beam on the receiving surface.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird mindestens ein Strahl derart erzeugt, dass auf der Empfangsfläche ein optisch sichtbarer Lichtpunkt dort erscheint, wo der Strahl auf die Empfangsfläche auftrifft. According to one embodiment of the method, at least one beam is generated in such a way that an optically visible light spot appears on the receiving surface where the beam impinges on the receiving surface.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens werden in dem Bedienteil der oder die Sender für den ersten Strahl und/oder den zweiten Strahl in der Ausrichtung auf das Gerät korrigiert und bezüglich des Abstandes zwischen Bedienteil und Gerät derart angepasst, dass eine auslösende Bewegung eines Fingers am Sensorelement eine ausführende Bewegung des ersten und/oder zweiten Punktes auf der Empfangsfläche zur Folge hat. Die auslösende Bewegung wird die ausführende Bewegung mittels einer Transformation abgestimmt, wobei die Transformation die Maße der Fläche des Sensorelementes, die Maße der Empfangsfläche sowie den Abstand zwischen dem Bedienteil und dem Gerät einbezieht/verwendet. According to one embodiment of the method, in the operating part, the transmitter or transmitters for the first beam and / or the second beam are corrected in the orientation towards the device and adjusted with respect to the distance between the operating part and the device such that a triggering movement of a finger on the sensor element executive movement of the first and / or second point on the receiving surface result. The triggering motion is matched to the executive motion by means of a transformation, the transformation involving the dimensions of the surface of the sensor element, the dimensions of the receiving surface and the distance between the control panel and the device.

Gemäß einer Ausführungsform des Bedienteils ist selbiges für die Durchführung des aufgezeigten Verfahrens ausgebildet. According to one embodiment of the control unit selbiges is designed for carrying out the indicated method.

Gemäß einer Ausführungsform der Anordnung ist das Bedienteil, das für die Durchführung des aufgezeigten Verfahrens ausgebildet ist, ferner zum Bedienen des ersten Gerätes und/oder des zweiten Gerätes der Anordnung ausgebildet. Dabei ist die erste Fläche des ersten Gerätes und/oder die zweite Fläche des zweiten Gerätes der Anordnung eine Empfangsfläche des Verfahrens. According to one embodiment of the arrangement, the operating part, which is designed for carrying out the indicated method, is furthermore designed to operate the first device and / or the second device of the arrangement. Here, the first surface of the first device and / or the second surface of the second device of the arrangement a receiving surface of the method.

Somit lassen sich mittels des zweiten Gerätes die Bedienhandlungen eines Benutzers führen, Zusatzinformationen darstellen und dergleichen, wobei gleichzeitig das erste Gerät einen Medieninhalt anzeigen kann, der während den Bedienhandlungen nicht beeinträchtigt wird. Thus, by means of the second device, the user's operations can be performed, additional information can be displayed, and the like, wherein at the same time the first device can display a media content that is not impaired during the operator actions.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen erläutert. Hierzu zeigen: The invention will be explained with reference to embodiments and accompanying drawings. Show:

1 Anordnung in der Vorderansicht 1 Arrangement in the front view

2 Anordnung in der Draufsicht 2 Arrangement in the top view

3A Anordnung in der Draufsicht mit gekrümmte geformten zweiten Gerät(en) 3A Arrangement in plan view with curved shaped second device (s)

3B Anordnung in der Vorderansicht mit gekrümmte geformten zweiten Gerät(en) 3B Arrangement in front view with curved shaped second device (s)

4 Bedienteil 4 control panel

5 Bedienteil und Empfangselement (ein Strahl) 5 Control panel and receiver (one beam)

6 Bedienteil und Empfangselement (zwei Strahle) 6 Control panel and receiver (two jets)

7 Bewegen mit zwei Strahlen 7 Moving with two rays

8 Empfangselement 8th receiving element

9 Strukturbild zur Anordnung 9 Structure picture for arrangement

10 Anordnung in der Vorderansicht mit einem zweiten Gerät 10 Arrangement in front view with a second device

In der 1 ist die Anordnung 1 in der Vorderansicht dargestellt mit dem Bedienteil 2. An einem ersten Gerät 3 ist links und rechts jeweils ein zweites Gerät 4 mechanisch befestigt. Mithin sind das erste Gerät und das zweite Gerät mechanisch gekoppelt. Ein mechanisches Koppelelement (zwischen den Geräten) kann aus ein oder mehreren mechanische Kopplungen 5 gebildet sein. In the 1 is the arrangement 1 shown in front view with the control panel 2 , At a first device 3 is left and right respectively a second device 4 mechanically fastened. Thus, the first device and the second device are mechanically coupled. A mechanical coupling element (between the devices) may consist of one or more mechanical couplings 5 be formed.

Es sind drei mechanische Kopplungen 5 vorgesehen, die als Kipp- und/oder Drehgelenk ausgeführt sein können. Das zweite Gerät 4 lässt sich mittels der mechanischen Kopplung 5 gegenüber dem ersten Gerät 3 in eine Stellung bringen beziehungsweise die zweite Fläche 8 gegenüber der ersten Fläche 7. Das rechte zweite Gerät 4 ist mittels zweier mechanischer Kopplung 5 mit dem ersten Gerät 3 mechanisch gekoppelt. Folglich ließe sich die erste Fläche 7 zur zweiten Fläche 8 in eine Stellung bringen, die durch eine Schwenk- oder Kippbewegung beider Flächen 7 und 8 zueinander in einem Winkel eingenommen wird. Sofern der Winkel 0° ist oder beträgt sind die beiden Flächen 7 und 8 zueinander fluchtend angeordnet, d.h. die beiden Flächen 7 und 8 sind nicht zueinander gekippt angeordnet. There are three mechanical couplings 5 provided, which can be designed as a tilt and / or swivel joint. The second device 4 can be achieved by means of the mechanical coupling 5 opposite the first device 3 in a position or the second surface 8th opposite the first surface 7 , The right second device 4 is by means of two mechanical coupling 5 with the first device 3 mechanically coupled. Consequently, the first surface could be left 7 to the second area 8th in a position caused by a pivoting or tilting movement of both surfaces 7 and 8th each other is taken at an angle. If the angle is 0 ° or is the two surfaces 7 and 8th aligned with each other, ie, the two surfaces 7 and 8th are not tilted to each other.

Das rechte zweite Gerät 4 ist über lediglich eine mechanische Kopplung 5 mit dem ersten Gerät 3 mechanisch gekoppelt. Somit sind zusätzliche Stellungen der beiden Flächen 7 und 8 zueinander möglich. The right second device 4 is about only a mechanical coupling 5 with the first device 3 mechanically coupled. Thus, additional positions of the two surfaces 7 and 8th possible to each other.

Das mechanische Koppelelement mit ein oder mehreren mechanischen Kopplungen 5 ist vorzugsweise an der vertikalen Kante 9 der ersten Fläche 7 sowie an der vertikalen Kante 10 der zweiten Fläche 8 angeordnet. Sofern die beiden vertikalen Kanten 9 und 10 eine gleiche oder annähend gleiche Länge aufweisen, d.h. dass die erste Kantenlänge 11 und die zweite Kantenlänge 12 gleich sind, kann das für den optischen Eindruck der Anordnung, für die Bedienbarkeit und für die Bildauflösung von Vorteil sein. Die vertikale Bildauflösung könnte beim ersten Gerät 3 und beim zweiten Gerät gleich sein. The mechanical coupling element with one or more mechanical couplings 5 is preferably at the vertical edge 9 the first surface 7 as well as on the vertical edge 10 the second surface 8th arranged. Unless the two vertical edges 9 and 10 have the same or approximately the same length, ie that the first edge length 11 and the second edge length 12 are the same, this can be for the visual impression of the arrangement, for usability and for the image resolution of advantage. The vertical image resolution could be the first device 3 and be the same with the second device.

Die mechanischen Kopplungen 5 sind vorzugsweise als lösbare Verbindung ausgeführt. Hierfür kommen Steckverbindungen oder dergleichen in Betracht. Ferner kann es sich um mechanische Kopplungen 5 handeln, die mit Magneten ausgeführt sind und ggf. mittels einer Fixierung die Geräte gegen vertikales Verrutschen sichern. Die mechanische Kopplung 5 kann Kontaktflächen aufweisen, an denen sich die mechanische Kopplung 5 trennen oder lösen lässt. Beispielsweise kann eine mechanische Kopplung 5 derart vorgesehen sein, das die beiden vertikalen Kanten 9 und 10 die Kontaktflächen bilden. Mit Kontaktflächen, die eine gekrümmte Form aufweisen, kann mechanische Kopplung 5 für die Kipp- oder Schwenkbewegung gebildet sein, die zudem ohne einen Spalt zwischen den beiden vertikalen Kanten 9 und 10 ausgeführt sein kann. Die mechanische Kopplung 5 kann für die Kipp- oder Schwenkbewegungen derart ausgeführt sein, dass mit dem zweiten Gerät 4 das erste Gerät 3 anteilig überdeckt werden kann. The mechanical couplings 5 are preferably designed as a releasable connection. For this purpose, connectors or the like come into consideration. Furthermore, it may be mechanical couplings 5 act, which are designed with magnets and possibly secure by means of a fixation, the devices against vertical slipping. The mechanical coupling 5 may have contact surfaces where the mechanical coupling 5 disconnect or release. For example, a mechanical coupling 5 be provided so that the two vertical edges 9 and 10 form the contact surfaces. With contact surfaces that have a curved shape, mechanical coupling can 5 be formed for the tilting or pivoting movement, which also without a gap between the two vertical edges 9 and 10 can be executed. The mechanical coupling 5 can be designed for the tilting or pivoting movements such that with the second device 4 the first device 3 can be covered proportionately.

Das ersten Gerät 3 und das zweite Gerät 4 sind zum Ausgeben von ersten beziehungsweise zweiten Bildinhalten ausgebildet. Beide Geräte 3 und 4 können wie Flachbildschirme ausgeführt sein oder können solche Anzeigen oder Anzeigemittel (engl. Diplays) wie Flachbildschirme aufweisen. The first device 3 and the second device 4 are configured to output first and second image contents, respectively. Both devices 3 and 4 may be implemented as flat screens or may have such displays or displays (eg, diplays) as flat screens.

Die Anzeigemittel des ersten Gerätes 3 und des zweiten Gerätes 4 können hinsichtlich der Fertigungstechnologie, der Funktion und der Qualität Unterschiede aufweisen. Bei dem ersten Gerät 3 kann beispielsweise die Bildschärfe/-farbe vordergründig sein, während es bei dem zweiten Gerät 4 auf Berührfunktionen und Kratzfestigkeit der Bildfläche ankommen kann. Es ist denkbar, dass neben den funktionalen Aspekten, der Preis und die Flexibilität bei der Formgebung der zweiten Fläche eine Rolle spielt. Die Anzeige des zweiten Gerätes kann beispielsweise als Berührungsbildschirm (engl. touch-screen) ausgeführt sein. The display means of the first device 3 and the second device 4 may differ in terms of manufacturing technology, function and quality. At the first device 3 For example, the image sharpness / color may be superficial while the second device may be 4 on Touch functions and scratch resistance of the image surface can arrive. It is conceivable that in addition to the functional aspects, the price and the flexibility in shaping the second surface play a role. The display of the second device can be designed, for example, as a touch screen.

Die Anzeige des zweiten Gerätes 4 kann gekrümmt ausgeführt sein, wobei eine Anzeige, die aus Folie gefertigt ist, verwendbar ist. The display of the second device 4 may be curved, wherein a display made of foil is usable.

Das erste Gerät 3 kann eine Empfangsvorrichtung 14 aufweisen, mit der sich lineare Medieninhalte empfangen und an eine Anzeige übertragen lassen. Bei dem ersten Gerät 3 kann es sich um ein TV-Gerät mit einer integrierten Empfangsvorrichtung 14 handeln oder um einen Bildschirm mit einer separaten Empfangsvorrichtung 14. The first device 3 can be a receiving device 14 with which linear media contents can be received and transmitted to a display. At the first device 3 It can be a TV with an integrated receiver 14 act or around a screen with a separate receiving device 14 ,

Die Empfangsvorrichtung 14 kann zum TV-Empfang ausgebildet sein, sodass Rundfunksender (wie z.B. ARD, ZDF, usw.) terrestrisch (DVB-T), über Kabel (DVB-C) oder über Satellit (DVB-S) empfangen werden können. Die Empfangsvorrichtung 14 kann ferner eine Verbindung zum Internet aufweisen oder Mittel aufweisen, um eine solche Verbindung herzustellen/aufzubauen. The receiving device 14 can be designed for TV reception so that broadcasters (such as ARD, ZDF, etc.) can be received terrestrially (DVB-T), via cable (DVB-C) or via satellite (DVB-S). The receiving device 14 may also connect to the Internet or have means to establish / establish such a connection.

In dem gezeigten Bespiel ist ein elektrisches Koppelelement 6 vorgesehen zum Koppeln und/oder zum Übertragen von Daten zwischen dem ersten Gerät 3 und dem zweiten Gerät 4, wobei das elektrische Koppelelement 6 und das zweite Gerät 4 zweifach ausgeführt ist. In einer solchen Ausführungsform, in der es mehrere zweite Geräte 4 gibt, kann auch eine Datenübertragung zwischen den zwei oder mehreren zweiten Geräten 4 möglich sein, wobei die elektrische Kopplung 6 jeweils zwischen dem ersten Gerät 3 und dem zweiten Gerät 4 eingerichtet ist. In the example shown is an electrical coupling element 6 provided for coupling and / or transferring data between the first device 3 and the second device 4 , wherein the electrical coupling element 6 and the second device 4 is performed twice. In such an embodiment, in which there are several second devices 4 There may also be data transfer between the two or more second devices 4 be possible, with the electrical coupling 6 each between the first device 3 and the second device 4 is set up.

Die Empfangseinrichtung 14 könnte mindestens eine Schnittstelle oder einen Anschluss zum elektrischen Koppeln mit dem zweiten Gerät 4 aufweisen. The receiving device 14 could be at least one interface or port for electrically coupling to the second device 4 exhibit.

Das zweite Gerät 4 ist zum Interagieren eingerichtet, was zunächst heißt, dass der Bediener indem mit dem zweiten Gerät 4 interagiert, dass er die zweiten Bildinhalte mittels seiner Bedienhandlungen beeinflussen kann, aber auch die Quelle (z.B. das Rundfunkprogramm), das als erster Bildinhalt auf dem ersten Gerät dargestellt wird; nämlich Bedienung der ersten Gerätes 3 („TV-Bedienung“). Im Rahme der TV-Bedienung werden dem Bediener beispielsweise Menüs, EPG, Einstellbalken (z.B. zum Regeln der Lautstärke) und dergleichen angezeigt, die er regulär bei Nutzung des Bedienteils 2 (Fernbedienung) als Überlagerung des ersten Bildinhaltes auf dem ersten Gerät 3 gesehen hätte. Derartiges wird lösungsgemäß auf der Anzeige des zweiten Gerätes 4 abgebildet. Die Überlagerung wird auch als OSD (engl. on-screen-display) bezeichnet. The second device 4 is set up to interact, which initially means that the operator is using the second device 4 interacts to influence the second image content by means of its operations, but also the source (eg the broadcast program) which is displayed as the first image content on the first device; namely operation of the first device 3 ( "TV Control"). In the context of TV operation, for example, menus, EPG, adjustment bars (eg for controlling the volume) and the like which the user regularly displays when using the operating unit are displayed to the operator 2 (Remote control) as overlay of the first picture content on the first device 3 would have seen. Such is the solution according to the display of the second device 4 displayed. The overlay is also referred to as OSD (on-screen display).

Die bereits erwähnten Zusatzinformationen, die sich auf dem zweiten Gerät 4 anzeigen lassen, können solche sein, die über eine Internetverbindung bereitgesellt sind. Bei der Internetverbindung kann es sich um die der Empfangsvorrichtung 14 handeln, oder eine, die das zweite Gerät 4 aufweist. The already mentioned additional information, which is on the second device 4 can be those that are provided over an Internet connection. The internet connection may be that of the receiving device 14 act, or one that the second device 4 having.

Es kann vorgesehen sein, dass zunächst solche Zusatzinformationen angezeigt werden, die einen Bezug zu dem aktuellen Programm aufweisen, d.h. einen Bezug zu dem TV-Programm, dessen linearer Medieninhalt als erster Bildinhalte auf dem ersten Gerät 3 gerade angezeigt wird. Alternativ zum TV-Programm kann für das Ausgeben erster Bildinhalte eine Aufzeichnung (PVR) wiedergegeben, ein Datenträger abgespielt oder Mediendatenstrom aus dem Internet empfangen/bezogen werden. It can be provided that first such additional information is displayed, which have a reference to the current program, ie a reference to the TV program whose linear media content as the first image content on the first device 3 is currently displayed. As an alternative to the TV program, a recording (PVR) can be played back, a data carrier can be played or media data stream can be received / obtained from the Internet for outputting the first image contents.

Zu einem Film, der gerade angezeigt wird, lassen sich beispielsweise Information zu dem Film selbst und zu den Schauspielern anzeigen, aber auch, wann und wo dieser Film demnächst im Kino gezeigt wird. Ferner könnte die Zusatzinformation ein zugehöriger Eintrag aus „wikipedia“ sein. For a film that is currently displayed, for example, information about the film itself and the actors can be displayed, as well as when and where this film will be shown in the cinema soon. Furthermore, the additional information could be an associated entry from "wikipedia".

Auf den Bezug zu dem aktuellen Programm sowie auf das Übertragen der Daten wird nachfolgend noch im Detail eingegangen. The reference to the current program as well as to the transfer of the data will be discussed in detail below.

Das mechanische Koppelelement, bestehend aus mindestens einer mechanischen Kopplung 5, könnte das elektrische Koppelelement, bestehend aus mindestens einer elektrischen Kopplung 6, derart aufweisen, dass mit dem Koppeln des mechanischen Koppelelementes auch das elektrische Koppelelement gekoppelt wird und umgekehrt entkoppelt wird. The mechanical coupling element consisting of at least one mechanical coupling 5 , The electrical coupling element, consisting of at least one electrical coupling 6 , have such that with the coupling of the mechanical coupling element and the electrical coupling element is coupled and vice versa is decoupled.

In der 2 ist die Anordnung 1 in der Draufsicht gezeigt. Zur Anordnung 1 gehören das Bedienteil 2, das erste Gerät 3 sowie das zweite Gerät 4 in zweifacher Ausführung (links und rechts). Gezeigt sind die mechanische Kopplung 5 sowie die elektrische Kopplung 6 jeweils zwischen dem ersten Gerät 3 und dem zweiten Gerät 4. In the 2 is the arrangement 1 shown in plan view. To the arrangement 1 belong to the control panel 2 , the first device 3 as well as the second device 4 in duplicate (left and right). Shown are the mechanical coupling 5 as well as the electrical coupling 6 each between the first device 3 and the second device 4 ,

Mittels der Pfeile, die vom Bedienteil 2 weg gerichtet sind, soll eine (logische) Zuordnung der Bereiche des Bedienteils zu dem ersten Gerät 3 (Mitte) sowie zu dem zweiten Gerät 4 (jeweils links/rechts) angedeutet sein. Ferner ist der Winkel 13 gezeigt, der eine Stellung des ersten Gerätes 3 zu dem zweiten Gerät 4 repräsentiert. Using the arrows from the control panel 2 directed away, is a (logical) assignment of the areas of the control panel to the first device 3 (Middle) and to the second device 4 (each left / right) to be indicated. Further, the angle 13 shown a position of the first device 3 to the second device 4 represents.

Bezüglich einer drahtlosen Datenübertragung, mittels der das Bedienteil 20 Bedienbefehle an das erste Gerät 3 und/oder das zweite Gerät 4 übergibt/überträgt, können die etablierten Mittel wie infrarotes Licht oder vergleichbare kurzstreckentaugliche Kommunikationsverfahren verwendet werden. Ferner kann das vorgeschlagene Verfahren zur Anwendung kommen. Regarding a wireless data transmission, by means of the control panel 20 operating commands to the first device 3 and / or the second device 4 transfers / transmits, the established means such as infrared light or comparable short-distance communication methods can be used. Furthermore, the proposed method can be used.

In den 3A und 3B ist adäquat zu den 1 und 2 die Anordnung 1 mit dem Bedienteil 2 gezeigt sowie das erste Gerät 3 und das zweite Gerät 4. In dieser Form der Ausführung sind die erste Fläche und die zweite Fläche gekrümmt anstatt eben ausgeführt. Es ist mindestens eine mechanische Kopplung 5 angedeutet. In the 3A and 3B is adequate to the 1 and 2 the order 1 with the control panel 2 shown as well as the first device 3 and the second device 4 , In this form of embodiment, the first surface and the second surface are curved instead of flat. It is at least one mechanical coupling 5 indicated.

Anhand der 4 soll das Bedienteil 2 näher erklärt werden. Das Bedienteil 2 ähnelt einer herkömmlich Fernbedienung, weist aber im Unterscheid zu einer solchen mindestens ein Sensorelement 28 auf. Based on 4 should the keypad 2 be explained in more detail. The control panel 2 is similar to a conventional remote control, but has in contrast to such at least one sensor element 28 on.

In dem gezeigten Bespiel ist ein Sensorelement 28 (das größere oben) für das Bedienen des ersten Gerätes 3 vorgesehen. Ferner sind zwei Sensorelemente 28 (die zwei kleineren unten) für das Bedienen eines zweiten Gerätes 4 vorgesehen. In Analogie zu den 1 und insbesondere 2 soll jeweils links und rechts des ersten Gerätes 3 ein zweites Gerät 4 bereitgestellt sein. Das (linke kleinere) Sensorelement 28 ist dem (linken) zweiten Gerät 4 und das (rechte kleinere) Sensorelement 28 ist dem (rechten) zweiten Gerät 4 zugeordnet. In the example shown is a sensor element 28 (the larger one above) for operating the first device 3 intended. Furthermore, two sensor elements 28 (the two smaller ones below) for operating a second device 4 intended. In analogy to the 1 and particularly 2 should be left and right of the first device 3 a second device 4 be provided. The (left smaller) sensor element 28 is the (left) second device 4 and the (smaller right) sensor element 28 is the (right) second device 4 assigned.

Alternativ dazu ist es möglich das lediglich ein Sensorelement 28 vorzusehen ist sowie einen Umschalter. Der Umschalter könnte beispielsweise aus drei Tasten gebildet sein, die quer zur Senderichtung angeordnet sein. In der Folge, wie die drei Tasten angeordnet sind, lässt sich mit einem Betätigten der Taste ein Gerät 3 oder 4 derart aktivieren, dass das Sensorelement 28 dem aktivierten Gerät zugeordnet ist. Alternatively, it is possible that only one sensor element 28 is provided and a switch. The switch could for example be formed of three buttons, which are arranged transversely to the transmission direction. As a result, as the three buttons are arranged, one device can be activated by pressing the button 3 or 4 activate such that the sensor element 28 assigned to the activated device.

Anhand der 5, 6, 7 und 8 soll das Verfahren näher erklärt werden. Zur Durchführung des Verfahrens wird ein Bedienteil 20 sowie ein Empfangselement 22 bereitgestellt. Das Bedienteil 20 weist mindestens ein Sensorelement 28 und das Empfangselement 22 eine Empfangsfläche 27 auf. Based on 5 . 6 . 7 and 8th the procedure should be explained in more detail. To carry out the method is a control panel 20 as well as a receiving element 22 provided. The control panel 20 has at least one sensor element 28 and the receiving element 22 a reception area 27 on.

In der 5 ist gezeigt, dass ein Bediener mittels seines ersten Fingers 31 eine erste Bewegung 29 auf dem Sensorelement 28 ausführen kann. Eine derartige Bewegung auf dem Sensorelement 28 des Bedienteiles 20 wird als auslösende Bewegung 33 verstanden. Eine Strich-Line markiert den Verlauf der ersten Bewegung 29. Das Bedienteil 20 weist mindestens einen Sender 21 auf, der einen ersten Strahl 23 erzeugen kann. Sofern das Bedienteil 20 so ausgerichtet ist, dass der erste Strahl 23 zunächst an einen ersten Punkt 25 auf der Empfangsfläche 27 auftrifft, vollzieht der erste Strahl 23 eine ausführende Bewegung 34 (mit Strich-Line markiert) auf der Empfangsfläche 27, indem der ersten Punkt 25 auf der Empfangsfläche 27 bewegt wird. In the 5 It is shown that an operator uses his first finger 31 a first movement 29 on the sensor element 28 can perform. Such a movement on the sensor element 28 of the control panel 20 becomes as a triggering movement 33 Understood. A dash line marks the course of the first movement 29 , The control panel 20 has at least one transmitter 21 on, the first ray 23 can generate. If the control panel 20 aligned so that the first beam 23 first to a first point 25 on the reception area 27 hits, the first beam takes place 23 an executive movement 34 (marked with dash-line) on the receiving surface 27 by the first point 25 on the reception area 27 is moved.

Eingangs wurde eine Freihandbewegung erwähnt, mit der zumindest ein Bezugspunkt auf einer Anzeigefläche bewegbar ist (wie bei Computermaus, Berührungsbildschirmen (engl. touch-screen) und dergleichen). In dem gezeigten Beispiel und den folgenden Bespielen ist eine solche Lösung der Übertragung einer Freihandbewegung dargestellt, wobei es tatsächlich um eine Bewegung ein oder mehrerer Finger geht. Initially, a free-hand motion was mentioned, with which at least one reference point is movable on a display surface (such as computer mouse, touch-screen and the like). In the example shown and the following examples, such a solution of the transfer of a free-hand movement is shown, which is actually a movement of one or more fingers.

Das Sensorelement 28 ist derart ausgeführt, dass es die Bewegung eines Fingers oder die der Spitze eines Gegenstandes (z.B. Stift) erfassen kann. Technische Mittel zum Erfassen des Berührens und Bewegens auf einer Fläche (z.B. Finger, Stift) sind zunächst bekannt. Darüber hinaus sind als Sensorelement 28 auch solche Lösungen bekannt und einsetzbar, bei denen das Berühren oder Kontaktieren der Fläche nicht zwingend erforderlich ist. Die Bewegung eines Fingers kann auch dann erkannt werden, wenn dieser in einer Distanz über der Fläche bewegt wird. The sensor element 28 is designed so that it can detect the movement of a finger or the tip of an object (eg pen). Technical means for detecting touching and moving on a surface (eg finger, pen) are first known. In addition, as a sensor element 28 also known and usable solutions in which the touching or contacting the surface is not mandatory. The movement of a finger can also be detected if it is moved at a distance above the surface.

Hinsichtlich der Übertragung einer Freihandbewegung und bezüglich der Bewegung eines Fingers sind ein Start, ein Ende und dazwischen eine Bewegung 29 vorgesehen. Vor dem Start und nach dem Ende soll der Sender 21 des Bedienteiles 20 keinen Strahl erzeugen. Mit dem Start erzeugt der Sender 21 den ersten Strahl 23. Der ersten Strahl 23 trifft an dem ersten Punkt 25 auf die Empfangsfläche 27. Dem folgt möglicherweise (wie geschildert) die auslösende Bewegung 33 und mithin die ausführende Bewegung 34 bis zu dem ersten Punkt 25, an dem das Ende erreicht ist und der erste Strahl 23 erlischt. Start und Ende werden daran festgemacht, ob ein erster Finger 31 von dem Sensorelement 28 erkannt wird oder nicht. With regard to the transmission of a free-hand movement and with respect to the movement of a finger, there are a start, an end and a movement in between 29 intended. Before the start and after the end of the transmitter 21 of the control panel 20 do not generate a beam. With the start the transmitter generates 21 the first ray 23 , The first ray 23 meets at the first point 25 on the receiving surface 27 , This may be followed (as described) by the triggering movement 33 and hence the executive movement 34 to the first point 25 at which the end is reached and the first ray 23 goes out. Start and end are determined by whether a first finger 31 from the sensor element 28 is recognized or not.

Im übertragenen Sinne kann mit den aufgezeigten Möglichkeiten ein Bediener beispielsweise ein Symbol, das auf der Empfangsfläche 27 dargestellt wird, auswählen (mit Start), verschieben (mit der ausführenden Bewegung 34) und platzieren (mit Ende). Sofern die Empfangsfläche 27 die zweite Fläche 8 des zweiten Gerätes 4 ist und das zweite Gerät 4 für eine solche Freihandbedienung hinsichtlich hinterlegter Funktionalität ausgelegt ist, kann mit dem aufgezeigten Verfahren das zweite Gerät 4 mittels eines Bedienteiles 20 mit Sensorelement 28 bedient werden. In the figurative sense, with the possibilities shown, an operator can, for example, display a symbol on the receiving surface 27 is displayed, select (with Start), move (with the executing movement 34 ) and place (with end). Unless the receiving surface 27 the second area 8th of the second device 4 is and the second device 4 is designed for such a hands-free operation in terms of deposited functionality, with the method shown, the second device 4 by means of a control panel 20 with sensor element 28 to be served.

Es kann vorgesehen sein, das der erste Strahl 23 in dem ersten Punkt 25 eine lokale Erwärmung auf der Empfangsfläche 27 erzeugt, sodass mit dieser lokale Erwärmung die Berührung durch einen Finger nachgebildet wird. Der erste Punkt 25 ist in dem Fall als annähernd runde Fläche ausgestaltet (d = 2–5mm), in der der diffuse Strahl auftrifft. Folglich wäre eine solche Empfangsfläche 27 sowohl mittels des Bedienteils 20 als auch mit einer unmittelbaren Berührung der Empfangsfläche 27 bedienbar. Zusätzlich zu dem diffusen Strahl kann beispielsweise ein Laserstrahl ausgesendet werden, der dem Bediener anzeigt, wo sich der Strahl befindet. It can be provided that the first beam 23 in the first point 25 a local heating on the receiving surface 27 generated so that with this local warming the touch is simulated by a finger. The first point 25 is designed in this case as an approximately round surface (d = 2-5 mm), in which the diffuse beam impinges. Consequently, such a reception area would be 27 both by means of the control panel 20 as well as with an immediate touch of the receiving surface 27 operable. In addition to the diffuse beam, for example, a laser beam can be emitted which indicates to the operator where the beam is located.

In einer alternativen Ausführungsform ist die Empfangsfläche 27 derart ausgelegt, dass ein auftreffender Lichtstrahl erkannt wird, wobei Licht im gesamten Wellenspektrum (von ultraviolett bist infrarot) gemeint ist. Auf der Empfangsfläche 27 können optischen Sensoren in einer Matrixstruktur angelegt sein. Mittels der Matrixstruktur lassen sich die Koordinaten des optischen Sensors ermitteln, der vom Lichtstrahl getroffen ist. Es ist möglich, dass der optische Sensor aufgrund eingeschränkter technologischer Möglichkeiten (z.B. wegen Transparenz) nicht im gesamten Wellenbereich des Lichtes eine identische Sensibilität aufweist. In an alternative embodiment, the receiving surface is 27 is designed so that an incident light beam is detected, wherein light is meant in the entire wave spectrum (from ultraviolet to infrared). On the reception area 27 For example, optical sensors may be arranged in a matrix structure. By means of the matrix structure, the coordinates of the optical sensor which is hit by the light beam can be determined. It is possible that due to limited technological possibilities (eg due to transparency) the optical sensor does not have an identical sensitivity in the entire wavelength range of the light.

In dem Fall kann der erste Strahl 23 derart ausgebildet sein, dass dieser zwei Strahlen mit unterschiedlicher Wellenlänge umfasst/aufweist. Die erste Wellenlänge könnte die eines sichtbaren (und die zweite Wellenlänge die eines unsichtbaren Lichtes sein (infrarot, ultraviolett). Mittels des (sichtbaren) Lichtes mit der ersten Wellenlänge lässt sich ein Punkt auf der Empfangsfläche 27 erzeugten, den zwar der Bediener erkennen kann, aber der optische Sensor eher nicht. Umgekehrt lässt sich mittels des (unsichtbaren) Lichtes mit der zweiten Wellenlänge der optische Sensor ansprechen, sodass die Koordinaten des Punktes identifiziert werden können. In that case, the first beam 23 be formed such that this comprises / comprises two beams with different wavelengths. The first wavelength could be that of a visible (and the second wavelength of an invisible light (infrared, ultraviolet).) By means of the (visible) light of the first wavelength, a point on the receiving surface can be 27 which the operator can recognize, but the optical sensor is not. Conversely, by means of the (invisible) light with the second wavelength, the optical sensor can be addressed so that the coordinates of the point can be identified.

Es ist ferner gesagt, dass es neben dem ersten Strahl 23 einen zweiten Strahl 24 geben kann. Um den ersten Strahl 23 und den zweiten Strahl 24 am optischen Sensor zu unterscheiden, bietet es sich an, dass sich beide Strahlen in mindestens einem technischen Parameter unterscheiden. Dieser technische Parameter kann beispielsweise die Wellenlänge sein. D.h. beispielsweise, dass jeder Strahl grundsätzlich unsichtbares Licht sendet, wobei die Wellenlängen ungleich oder unterschiedlich wären. Ferner ist es denkbar, den Strahl gepulst zu senden (unterschiedliche Pulsdauer) oder den Strahl mittels einer Modulation zu verändern. It is further said that it is next to the first ray 23 a second beam 24 can give. To the first ray 23 and the second beam 24 On the optical sensor to differentiate, it makes sense that both beams differ in at least one technical parameter. This technical parameter can be, for example, the wavelength. This means, for example, that each ray basically transmits invisible light, the wavelengths being unequal or different. Furthermore, it is conceivable to transmit the beam pulsed (different pulse duration) or to change the beam by means of a modulation.

Der in dem Zusammenhang verwendete Begriff der Information steht für einen Datensatz der zumindest eine Koordinate, ggf. einen Zeitpunkt und eine Kennung für den Strahl aufweist (erster, zweiter, ... Strahl). Im zeitlichen Verlauf (zeitlich nacheinander) wird eine Mehrzahl der Information bereitgestellt, die als erste Informationen des ersten Strahls 23 oder als zweite Informationen des zweiten Strahls 24 bezeichnet werden. Diese Informationen/Daten sind vergleichbar mit denen einer Computer-Maus. Üblicherweise werden im Zuge eine Bewegung des Maus-Zeigers x-y-Koordinaten als Wertepaare erzeugt. Abweichend ist hier, dass es zwei „Zeiger“ geben kann, die ggf. zu unterscheiden sind. The term information used in this context stands for a data record which has at least one coordinate, possibly a time and an identifier for the beam (first, second,... Beam). In the course of time (temporally successively), a plurality of the information is provided, as the first information of the first beam 23 or as second information of the second beam 24 be designated. This information / data is comparable to that of a computer mouse. Usually, in the course of a movement of the mouse pointer xy coordinates are generated as value pairs. Deviating here is that there may be two "pointers" that may need to be distinguished.

Anhand der 6 soll die Ausführungsform mit mehr als einem ersten Strahl 23 erläutert werden. Das Empfangselement 22 weist die Empfangsfläche 27 auf. Auf dem Bedienteil 20 sind zwei Sensorelemente 28 angeordnet (rechts/links), wobei jedes Sensorelement 28 die auslösende Bewegung 33 erfasst und dem Bedienteil 20 die erfassten Daten bereitstellt, das Bedienteil 20 mittels ein oder mehrerer Sender 21 die Strahle auf der Empfangsfläche 27 bewegt und das Empfangselement 22 die mittels der bewegten Strahle auf der Empfangsfläche 27 vollzogenen ausführenden Bewegungen 34 erfasst. Mit anderen Worten nimmt der erste Finger 31 eine ersten Bewegung 29 (auslösende 33) vor, wobei der erste Strahl 23 ausgehend von dem ersten Punkt 25 eine ausführende Bewegung 34 beschriebt, die erfasst wird, und der zweite Finger 32 nimmt zeitgleich eine zweite Bewegung 34 (auslösende 33) vor, wobei der zweite Strahl 24 ausgehend von dem zweiten Punkt 26 eine ausführende Bewegung 34 beschriebt, die gleichermaßen erfasst wird. Based on 6 Let the embodiment with more than a first beam 23 be explained. The receiving element 22 has the receiving surface 27 on. On the control panel 20 are two sensor elements 28 arranged (right / left), each sensor element 28 the triggering movement 33 recorded and the control panel 20 the collected data provides the keypad 20 by means of one or more transmitters 21 the rays on the receiving surface 27 moves and the receiving element 22 the moving beams on the receiving surface 27 completed executive movements 34 detected. In other words, the first finger picks up 31 a first movement 29 (triggering 33 ), wherein the first beam 23 starting from the first point 25 an executive movement 34 beschriebt, which is detected, and the second finger 32 at the same time takes a second movement 34 (triggering 33 ), wherein the second beam 24 starting from the second point 26 an executive movement 34 described in the same way.

Mit den Strich-Linien zum ersten Strahl 23 und zum zweiten Strahl 24 soll der Bezug zwischen den Bewegungen gezeigt sein und nicht zwingend der Verlauf der Strahlen. Die Strahlen können sowohl von einem als auch von mehreren Sendern 21 erzeugt werden. With the dash lines to the first ray 23 and to the second beam 24 the relation between the movements should be shown and not necessarily the course of the rays. The beams can be from one or more transmitters 21 be generated.

In der 7 ist ein Bespiel gezeigt, in dem mittels eines Sensorelementes 28 die Bewegung eines ersten Fingers 31 und die eines zweiten Fingers 32 erfasst und an das Empfangselement 22 übertragen oder übergeben wird. Im Verlauf der ersten Bewegung 29 und der zweite Bewegung 30 entfernen sich die Finger 31 und 32 voneinander und gleichermaßen der erste Punkt 25 von dem zweiten Punkt 26 auf der Empfangsfläche 27, was mit Pfeilen auf der Empfangsfläche 27 angezeigt ist. In the 7 an example is shown in which by means of a sensor element 28 the movement of a first finger 31 and a second finger 32 captured and sent to the receiving element 22 transferred or transferred. In the course of the first movement 29 and the second movement 30 remove the fingers 31 and 32 from each other and equally the first point 25 from the second point 26 on the reception area 27 What with arrows on the receiving surface 27 is displayed.

Hinsichtlich der Ausrichtung des Bedienteils 20 auf die Empfangsfläche 27 kann es sein, dass diese überwiegend manuell vorgenommen wird. Es kann aber auch eine Richtungskorrektur der Strahlen derart vorgesehen sein, dass der Sender 21 die Strahlen nach einer primären Senderichtung ausrichtet (im Sinne einer Kalibrierung) und/oder dass der Sender 21 die Strahlen nach der Gravitationsrichtung ausrichtet. Für das Ausrichten ist eine Transformation vorgesehen, die die Richtungskorrektur berechnet und ansteuert. Regarding the orientation of the control panel 20 on the receiving surface 27 It may be that this is done mostly manually. But it can also be provided a direction correction of the rays such that the transmitter 21 the beams aligns according to a primary direction of transmission (in the sense of a calibration) and / or that the transmitter 21 align the rays in the direction of gravity. For aligning is one Transformation provided that calculates and controls the direction correction.

In der 8 ist schematisch eine Ausführungsform des Empfangselementes 22 gezeigt. Die Empfangsfläche 27 könnte auf einer Anzeige 35 angeordnet, dort angebracht oder in die Anzeige 35 integriert sein. Über eine elektrische Ausgabe 36 kann die Empfangsfläche 27 mit einer Datenverarbeitungseinheit, die die ersten und die zweiten Informationen verarbeitet, verbunden sein. In der, auf der oder unterhalb der Empfangsfläche 27 kann eine Schicht vorgesehen sein, die die optischen Sensoren aufweist sowie vorzugsweise transparente Leiterbahnen für Kontaktierung in der Matrixstruktur. Diese Schicht kann eine aufgeklebte Folie oder eine Glasscheibe(-folie) sein. In the 8th is schematically an embodiment of the receiving element 22 shown. The reception area 27 could be on an ad 35 arranged, mounted there or in the display 35 be integrated. About an electrical output 36 can the reception area 27 connected to a data processing unit that processes the first and second information. In, on or below the receiving area 27 a layer may be provided which has the optical sensors and preferably transparent conductor tracks for contacting in the matrix structure. This layer may be a glued foil or a glass sheet (foil).

Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei der Anzeige 35 um das technische Mittel zum Ausgeben von Bildinhalten an einem Gerät handelt. It should be noted that this is the ad 35 is the technical means of outputting image content to a device.

Sofern die Verwendung des Verfahrens zum Bedienen eines Gerätes zu aufwendig erscheint, besteht ferner die Möglichkeit, dass der Sender 21 beispielsweise ein Signal mittels Infrarotlicht erzeugt, dass das Gerät empfängt, wobei die ersten und zweiten Informationen vom dem/den Sensorelement/en 28 bereitgestellt und mittels des Signals an das Gerät übertragen werden. If the use of the method for operating a device seems too expensive, there is also the possibility that the transmitter 21 For example, a signal generated by means of infrared light that the device receives, wherein the first and second information from the / the sensor element / s 28 be provided and transmitted by means of the signal to the device.

Hinsichtlich dieser Daten- oder Signalübertragung sowie hinsichtlich der elektrischen Kopplung zwischen dem zweiten Gerät und dem ersten Gerät, kommen Ausgestaltungen der Übertragung in Fragen, die unter dem Begriff Nahfeldkommunikation (NFC = (engl. near-field-communikation)) zusammengefasst werden. Diese Technologien basieren auf einer Wellenübertragung mittels Licht oder Funk (Infrarot, RFC, Bluetooth, Z-Wave). Zum Teil kommen (elektro-)magnetische Mittel zum Einsatz. Ferner kommt auch WLAN/WiFi in Betracht. With regard to this data or signal transmission as well as with regard to the electrical coupling between the second device and the first device, embodiments of the transmission come into questions that are grouped together under the term Near Field Communication (NFC). These technologies are based on wave transmission using light or radio (infrared, RFC, Bluetooth, Z-Wave). In part, (electro) magnetic means are used. Furthermore, WLAN / WiFi is also considered.

In den gezeigten Ausführungsformen der Anordnung kann die elektrische Kopplung zwischen dem zweiten Gerät und dem ersten Gerät als eine elektrische Kabel- und/oder Steckverbindung gesehen werden. Ferner bieten sich die genannten Möglichkeiten zur drahtlosen Übertragung an. Sofern Licht als Übertragungsmedium in Betracht, kommt lassen sich anstatt der Steckverbinder auch optische Koppler verwenden. In the illustrated embodiments of the arrangement, the electrical coupling between the second device and the first device may be seen as an electrical cable and / or plug connection. Furthermore, the aforementioned possibilities for wireless transmission offer. If light comes into consideration as a transmission medium, it is also possible to use optical couplers instead of the connectors.

Dateninhaltliche Betrachtung Data-related consideration

Mit der aufgezeigten Anordnung 1 und insbesondere mit dem zweiten Gerät 4 (Vorrichtung) ist der Zweck verbunden, dass während auf dem ersten Gerät 3 ein Film läuft der Bediener mittels des zweiten Gerät 4 derart interagieren kann, dass sich selbiger nebenbei über den Film informiert, aber auch andere Dinge mittels des zweiten Gerätes erledigt. With the indicated arrangement 1 and in particular with the second device 4 (Device) is connected to the purpose that while on the first device 3 a movie, the operator runs through the second device 4 can interact in such a way that informs the way about the film, but also other things done by means of the second device.

Die zwischenzeitlich über die Rundfunksender verteilten Daten (z.B. EPG) zu dem eigentlichen Programm sind vielfältig. Das Informationsmedium Internet entwickelt sich zügig weiter, wogegen bei einem TV-Gerät die Flexibilität für Änderungen des Informationsangebotes eingeschränkt ist. Es gibt TV-Geräte und STB (engl. set-top-box), die mit einem Internetanschluss zum Datenaustausch (z.B. für HbbTV) ausgestattet sind, wobei die Geräte hinsichtlich der Prozessorarchitektur und des Speicherplatzes nicht so ausgestaltet sind wie handelsübliche mobile Geräte (Smartphones, Tablet-PCs usw.) oder Computer. D.h., TV-Geräte und STB sind derzeit z.B. für das „Surfen“ im Internet eher nicht geeignet. The data (e.g., EPG) distributed over the broadcasting stations in the meantime to the actual program is varied. The information medium Internet is developing rapidly, whereas in a TV set the flexibility for changes in the information offered is limited. There are TV sets and STB (English: set-top-box), which are equipped with an Internet connection for data exchange (eg for HbbTV), wherein the devices are not designed in terms of processor architecture and storage space as standard mobile devices (smartphones , Tablet PCs, etc.) or computer. That is, TV sets and STB are currently e.g. rather unsuitable for "surfing" on the internet.

Es ist möglich, dass als zweites Gerät 4 in der Anordnung eines der aufgezeigten mobilen Geräte in einer angepassten Ausführung zum Einsatz kommt. Wobei die angepasste Ausführung die mechanische Kopplung 5 aufweist, die mit der mechanischen Kopplung am ersten Gerät 3 korrespondiert. Die mechanische Kopplung könnte der Gestalt sein, dass diese an dem ersten Gerät 3 nachträglich angebracht werden kann. Für die elektrische Kopplung 6 könnte beispielsweise Bluetooth vorgesehen sind. Herkömmlich mobile Geräte sowie TV-Geräte und STB können eine Bluetooth-Schnittstelle aufweisen. Die mechanische Kopplung 5 kann mit der elektrischen Kopplung 6 derart kombiniert ausgeführt sein, dass sich beide Kopplungen 5 und 6 im Zuge eines Vorganges des Koppelns verbinden oder trennen lassen (Steckkontakte, Kontakte über Scharniere, optische oder elektromagnetische Kopplungen). It is possible that as a second device 4 is used in the arrangement of one of the identified mobile devices in a customized version. The adapted version is the mechanical coupling 5 that with the mechanical coupling on the first device 3 corresponds. The mechanical coupling could be of the form that this on the first device 3 can be retrofitted. For the electrical coupling 6 For example, Bluetooth could be provided. Conventionally mobile devices as well as TV sets and STBs may have a Bluetooth interface. The mechanical coupling 5 can with the electrical coupling 6 be so combined that both couplings 5 and 6 connect or disconnect in the course of a coupling process (plug contacts, contacts via hinges, optical or electromagnetic couplings).

Für den bereits erwähnten Bezug zu dem aktuellen Programm, der als erster Bildinhalt auf dem ersten Gerät 2 dargestellt oder ausgegeben wird, lässt sich die folgende Ausführungsform einsetzen. For the already mentioned reference to the current program, the first image content on the first device 2 is shown or output, the following embodiment can be used.

Die Anordnung 1 weist eine Schnittstelle auf. Über diese Schnittstelle stellt das erste Gerät 3 dem zweiten Gerät 4 Referenzdaten bereit. Im ersten Schritt ermittelt das zweite Gerät 4 anhand dieser ersten Referenzdaten und unter Verwendung mindestens eines ersten Datenabrufes aus dem Internet entweder die Zusatzinformationen unmittelbar oder zusätzliche Referenzdaten. Mit den zusätzlichen Referenzdaten wird das Ermitteln, unter Verwendung mindestens eines zusätzlichen Datenabrufes aus dem Internet, wiederholt, bis erste Zusatzinformationen oder zusätzliche Zusatzinformationen auf dem zweiten Gerät 4 vorliegen. Die Zusatzinformationen werden teilweise oder vollständig als zweite Bildinhalte dargestellt. The order 1 has an interface. About this interface represents the first device 3 the second device 4 Reference data ready. In the first step, the second device determines 4 Based on these first reference data and using at least a first data retrieval from the Internet either the additional information directly or additional reference data. With the additional reference data, the determination is repeated, using at least one additional data retrieval from the Internet, until the first additional information or additional additional information on the second device 4 available. The additional information is displayed partially or completely as second image content.

Mit anderen Worten stellt das erste Gerät 3 über die Schnittstelle ein Suchmuster oder einen Suchbegriff bereit. Das Suchmuster liefert einen aussagekräftigen Hinweis darüber, was der erste Bildinhalt ist. Das zweite Gerät 4 generiert einen auf das Suchmuster angepassten Suchablauf und fragt in dem Suchablauf HTML-Seiten von Internetadressen ab. Aus dem Inhalt der empfangenen HTML-Seiten stellt das zweite Gerät 4 die Zusatzinformationen zusammen oder stellt den Inhalt der HTML-Seite dar. Der Bediener kann im Anschluss die HTML-Seite betrachten, bedienen oder schließen, worin ein Interagieren mit dem zweiten Bildinhalt zu sehen ist. In other words, the first device represents 3 via the interface a search pattern or a Search term ready. The search pattern provides a meaningful indication of what the first image content is. The second device 4 generates a search process adapted to the search pattern and queries HTML pages from Internet addresses in the search process. From the content of the received HTML pages represents the second device 4 the ancillary information is together or represents the content of the HTML page. The operator may then view, operate or close the HTML page, in which an interaction with the second image content is seen.

In einer Ausführungsform wird auf dem ersten Gerät 3 ein reguläres TV-Programm ausgegeben. Das erste Gerät verfügt sog. EPG-Daten (EPG = (engl. electronic program guide)), anhand derer zu dem TV-Programm eine eindeutige Kennung ermittelt werden kann. Das erste Gerät 3 könnte folglich dem zweiten Gerät 4 über die Schnittstelle diese eindeutige Kennung (aus der EPG) liefern sowie einen Hinweis, dass es sich um eine eindeutige Kennung aus der EPG handelt (z.B.: „tv:epg:00345“). Sofern es sich bei dem zweiten Bildinhalt um die Wiedergabe einer Aufnahme/Aufzeichnung handelt, könnte diese Kennung fehlen. Über die Schnittstelle kann beispielsweise der Titel des Films bereitgestellt werden sowie ein Hinweis, dass im Moment eine Aufzeichnung wiedergegeben wird (z.B. „pvr:titel:Der Titel des Films“). In one embodiment, on the first device 3 a regular TV program is issued. The first device has so-called EPG data (EPG = electronic program guide), by means of which a unique identifier can be determined for the TV program. The first device 3 could therefore be the second device 4 provide this unique identifier (from the EPG) via the interface as well as an indication that it is a unique identifier from the EPG (eg: "tv: epg: 00345"). If the second image content is the playback of a recording / recording, this identifier may be missing. For example, the title of the movie can be provided via the interface as well as an indication that a record is currently being played (eg "pvr: title: The title of the movie").

Ferner könnte der erste Bildinhalt durch das Ausgeben eines Multimedia-Streams gebildet sein. Der Multimedia-Stream kann direkt von einem Server aus dem Internet bezogen werden. Mittels der Schnittstelle ließe sich beispielsweise die URL des Multimedia-Streams bereitstellen. Further, the first image content could be formed by outputting a multimedia stream. The multimedia stream can be obtained directly from a server on the Internet. By means of the interface, for example, the URL of the multimedia stream could be provided.

Gemäß dem gezeigten Beispiel kommen drei Suchmuster in Betracht, woraus sich drei Suchabläufe abgeleitet lassen. According to the example shown, three search patterns come into consideration, from which three search processes can be derived.

Eine erste Möglichkeit der Beschaffung von Zusatzinformationen ist darin zu sehen, dass in dem zweiten Gerät die Suchabläufe erzeugt und ausgeführt werden. Das setzt eine komplexe Softwarelogik in dem zweiten Gerät voraus. A first possibility of obtaining additional information can be seen in the fact that the search processes are generated and executed in the second device. This requires a complex software logic in the second device.

Alternativ könne das zweite Gerät die Referenzdaten an einen Server im Internet schicken, der die Zusatzinformationen zusammenstellt und dem zweiten Gerät 4 liefert. Die komplexe Softwarelogik läge auf dem Server und wäre leichter zu warten. Ferner wäre das zweite Gerät hinsichtlich Datenübertragung und Rechenleistung entlastet. Alternatively, the second device could send the reference data to a server on the Internet, which assembles the additional information and the second device 4 supplies. The complex software logic would be on the server and would be easier to maintain. Furthermore, the second device would be relieved in terms of data transmission and processing power.

Für die Zusatzinformationen kommen Inhalte in Betracht, die beispielsweis aus folgenden Quellen im Internet bezogen werden können: IMDB (eine Portal zu Filmen und Schauspielern; http://www.imdb.com ) und Wikipedia. For the additional information come into consideration content that can be obtained, for example, from the following sources on the Internet: IMDB (a portal to films and actors; http://www.imdb.com ) and Wikipedia.

Sofern zwei erste Geräte 4 vorgesehen sind, kann eine Aufteilung der Inhalte (zweite Bildinhalte) auf diese zwei zweiten Geräte 4 zweckdienlich sein. Angeregt wird, dass Inhalte, die zu HbbTV gehören, hälftig aufgeteilt werden (die linke Hälfte nach links, die rechte Hälfte nach rechts). Ferner könnte ein zweites Geräte 4 für die Programmvorschau (EPG) eingerichtet sein. Alternativ könnten beispielsweise auf einem zweiten Gerät 4 (Online-)Nachrichten (z.B. spiegel-online) angezeigt werden. Ferner kann die Anzeige auf dem zweiten Gerät 4 für die Bild- und Filmwiedergabe (z.B. Fotos bzw. Filmaufzeichnungen) oder für die Wiedergabe von Musik (z.B. Radio oder Musik-Dateien) eingerichtet sein. Hinsichtlich der gespeicherten Inhalte ist davon auszugehen, dass die Empfangsvorrichtung einen Speicher wie eine Festplatte oder dergleichen so verwalten und nutzen kann, dass sich die gespeicherten Inhalte zur Ausgabe bringen lassen. If two first devices 4 are provided, a division of the contents (second image content) on these two second devices 4 be expedient. It is suggested that content belonging to HbbTV be split in half (the left half to the left, the right half to the right). It could also be a second device 4 be set up for the program preview (EPG). Alternatively, for example, on a second device 4 (Online) messages (eg mirror-online) are displayed. Furthermore, the display on the second device 4 for image and movie playback (eg photos or film recordings) or for the playback of music (eg radio or music files). With regard to the stored contents, it can be assumed that the receiving device can manage and use a memory such as a hard disk or the like in such a way that the stored contents can be output.

Zur einfachen Bedienbarkeit wird vorgeschlagen, auf einem ersten Gerät 4 zunächst Symbole anzuzeigen, zu denen jeweils eine Funktionalität derart hinterlegt ist, dass diese (wie bei einem Smartphone oder Computer) mittels „Doppelklicken“ oder „Ziehen“/Wischen“ aktiviert werden kann. Die Funktionalität ist dafür vorgesehen, die zuvor geschilderten Inhalte (wie Nachrichten, Programmvorschau, Musik, Fotos usw.) dem zweiten Geräte 4 bereitzustellen und zumindest teilweise als zweiten Bildinhalt auszugeben. Es ist möglich, in dem zweiten Bildinhalt Symbole zu verwenden, die durch Verkleinern (Miniaturisierung) empfangener oder gespeicherter Inhalte gebildet sind. Ferner können sich die Symbole fortlaufend so ändern wie der empfangene Inhalt. For ease of use is proposed on a first device 4 first display icons to each of which functionality is deposited so that it (as in a smartphone or computer) by "double-clicking" or "drag" / swipe "can be activated. The functionality is intended for the previously described content (such as news, program preview, music, photos, etc.) the second device 4 to provide and at least partially output as a second image content. It is possible to use in the second image content symbols formed by downsizing (miniaturizing) received or stored contents. Furthermore, the icons may change continuously as the received content.

Es kann mindestens eine über das zweite Gerät 4 angebotene Funktion derart vorgesehen sein, dass empfangene oder gespeicherte Inhalte als erste Bildinhalte auf dem ersten Gerät 3 ausgegeben werden. Mit anderen Worten ist es mittels des zweiten Gerätes 4 möglich, die Bezugsquelle (PVR, TV, Foto usw.) für die erste Bildinhalte eizustellen oder zu wechseln. Beispielsweise kann auf dem zweiten Gerät 4 eine Funktion/Funktionalität zur Fotobetrachtung aktiviert sein. Dabei besteht die Möglichkeit, ein ausgewähltes Foto auf dem zweiten Gerät aber auch auf dem ersten Gerät 3 auszugeben oder anzuzeigen. Es bietet sich an, das der Bediener Derartiges mit einer „Wischbewegung“ auf dem zweiten Gerät 4 bewirken kann, wobei er das ausgewählte Foto in Richtung des ersten Gerätes 3 „wischt“. There can be at least one over the second device 4 offered function be provided such that received or stored content as the first image content on the first device 3 be issued. In other words, it is by means of the second device 4 possible to set or change the source of supply (PVR, TV, photo, etc.) for the first image content. For example, on the second device 4 a function / functionality for photo viewing to be activated. It is possible, a selected photo on the second device but also on the first device 3 to spend or display. It makes sense that the operator such with a "swipe" on the second device 4 effect, taking the selected photo towards the first device 3 "Wipes".

Anhand der 9 lässt sich zeigen, dass die Anordnung Daten aus den vier Quellen (S = SAT, C = Kabel, T = Terrestrisch und I = Internet) bezeigen kann. Der „Anzeigebereich 1“ ist zum Ausgeben der ersten Bildinhalte und der „Anzeigebereich 2“ zum Ausgeben der zweiten Bildinhalte bereitgestellt. Der „Anzeigebereich 2“ weist die Zusatzinformationen auf. Die Fernbedienung weist einen ersten Bedienbereich „1“ auf zum Auslösen von Bedienhandlungen an dem ersten Gerät („Anzeigebereich 1“). Ferner weist die Fernbedienung einen zweiten Bedienbereich „2“ auf zum Auslösen von Bedienhandlungen an dem zweiten Gerät („Anzeigebereich 2“). Based on 9 It can be shown that the arrangement can show data from the four sources (S = SAT, C = cable, T = terrestrial and I = Internet). The "display area 1" is provided for outputting the first image contents and the "display area 2" for outputting the second image contents. The "display area 2" has the Additional information on. The remote control has a first operating area "1" for triggering operator actions on the first device ("display area 1"). Furthermore, the remote control has a second operating area "2" for triggering operator actions on the second device ("display area 2").

In der 10 ist eine Anordnung 1 in der Vorderansicht gezeigt mit lediglich einem zweiten Gerät 4. Das zweite Gerät 4 ist mit dem ersten Gerät 3 sowohl mechanisch als auch elektrisch gekoppelt über die mechanische Kopplung 5 beziehungsweise über die elektrische Kopplung 6. Im dem gezeigten Beispiel ist zwischen dem ersten Gerät 3 und dem zweiten Gerät kein Abstand vorgesehen. Das zweite Gerät 4 kann über die mechanische Kopplung 5, die als Scharnier ausgeführt ist, an das erste Gerät 3 angehangen werden. Alternativ kann das zweite Gerät 4 mittels Magneten an dem ersten Gerät 3 befestigt sein. Der Bereich der Befestigung kann eine elektrooptische Kopplung aufweisen, die für die elektrische Kopplung 6 vorgesehen ist. In the 10 is an arrangement 1 shown in the front view with only a second device 4 , The second device 4 is with the first device 3 both mechanically and electrically coupled via the mechanical coupling 5 or via the electrical coupling 6 , In the example shown is between the first device 3 and the second device is not provided with a clearance. The second device 4 can via the mechanical coupling 5 , which is designed as a hinge, to the first device 3 be appended. Alternatively, the second device 4 by means of magnets on the first device 3 be attached. The region of the attachment can have an electro-optical coupling, which is responsible for the electrical coupling 6 is provided.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Anordnung arrangement
2 2
Bedienteil control panel
3 3
erstes Gerät first device
4 4
zweites Gerät second device
5 5
mechanische Kopplung mechanical coupling
6 6
elektrische Kopplung electrical coupling
7 7
erste Fläche first surface
8 8th
zweite Fläche second surface
9 9
vertikale Kante der ersten Fläche vertical edge of the first surface
10 10
vertikale Kante der zweiten Fläche vertical edge of the second surface
11 11
erste Kantenlänge first edge length
12 12
zweite Kantenlänge second edge length
13 13
Winkel angle
14 14
Empfangsvorrichtung receiving device
20 20
Bedienteil control panel
21 21
Sender transmitter
22 22
Empfangselement receiving element
23 23
erster Strahl first ray
24 24
zweiter Strahl second beam
25 25
erster Punkt first point
26 26
zweiter Punkt second point
27 27
Empfangsfläche receiving surface
28 28
Sensorelement sensor element
29 29
erste Bewegung first movement
30 30
zweite Bewegung second movement
31 31
erster Finger first finger
32 32
zweiter Finger second finger
33 33
auslösende Bewegung triggering movement
34 34
ausführende Bewegung executive movement
35 35
Anzeige display
36 36
elektrische Ausgabe electrical output

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2312431 A1 [0005] EP 2312431 A1 [0005]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • http://www.imdb.com [0097] http://www.imdb.com [0097]

Claims (18)

Anordnung (1) aufweisend – ein Bedienteil (2), – ein erstes Gerät (3) zum Ausgeben erster Bildinhalte, – ein zweites Gerät (4) zum Ausgeben zweiter Bildinhalte und zum Interagieren, wobei das zweite Gerät (4) ausgebildet ist zum Koppeln mit dem ersten Gerät, wobei das zweite Gerät (4) ein mechanisches Koppelelement (5) aufweist zum Befestigen des zweiten Gerätes (4) an dem ersten Gerät (3) und wobei das zweite Gerät (4) ein elektrisches Koppelelement (6) aufweist zum Übertragen von Daten zwischen dem ersten Gerät (3) und dem zweiten Gerät (4). Arrangement ( 1 ) - a control panel ( 2 ), - a first device ( 3 ) for outputting first image content, - a second device ( 4 ) for outputting second image content and for interacting, wherein the second device ( 4 ) is adapted for coupling with the first device, wherein the second device ( 4 ) a mechanical coupling element ( 5 ) for fixing the second device ( 4 ) on the first device ( 3 ) and the second device ( 4 ) an electrical coupling element ( 6 ) for transferring data between the first device ( 3 ) and the second device ( 4 ). Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei das erste Gerät (3) eine erste Fläche (7) aufweist zum Ausgeben der ersten Bildinhalte, wobei das zweite Gerät (4) eine zweite Fläche (8) aufweist zum Ausgeben der zweiten Bildinhalte, wobei die erste Fläche (7) und die zweite Fläche (8) jeweils vertikale Kanten (9, 10) aufweisen, wobei das mechanische Koppelelement (5) an einer vertikalen Kante (9, 10) angeordnet ist. Arrangement according to claim 1, wherein the first device ( 3 ) a first surface ( 7 ) for outputting the first image content, wherein the second device ( 4 ) a second surface ( 8th ) for outputting the second image content, wherein the first surface ( 7 ) and the second surface ( 8th ) each vertical edges ( 9 . 10 ), wherein the mechanical coupling element ( 5 ) on a vertical edge ( 9 . 10 ) is arranged. Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die vertikale Kante (9) des ersten Gerätes (3) eine erste Kantenlänge (11) aufweist, wobei die vertikale Kante (10) des zweiten Gerätes (4) eine zweite Kantenlänge (12) aufweist, wobei die zweite Fläche (8) derart ausgebildet ist, dass die zweite Kantenlänge (12) kleiner oder gleich der ersten Kantenlänge (11) ist. Arrangement according to claim 1 or 2, wherein the vertical edge ( 9 ) of the first device ( 3 ) a first edge length ( 11 ), wherein the vertical edge ( 10 ) of the second device ( 4 ) a second edge length ( 12 ), wherein the second surface ( 8th ) is formed such that the second edge length ( 12 ) less than or equal to the first edge length ( 11 ). Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Fläche (7) und die zweite Fläche (8) mittels der mechanischen Kopplung (5) in mindestens einer Stellung in mindestens einem Winkel (13) zueinander angeordnet sind, wobei in einer ersten Stellung der mindestens eine Winkel (13) 0° beträgt, sodass die erste Fläche (7) und die zweite Fläche (8) fluchtend angeordnet sind, wobei in einer zweiten Stellung der mindestens eine Winkel (13) mehr als 0° und vorzugsweise mehr als 5° beträgt. Arrangement according to one of claims 1 to 3, wherein the first surface ( 7 ) and the second surface ( 8th ) by means of the mechanical coupling ( 5 ) in at least one position in at least one angle ( 13 ) are arranged to each other, wherein in a first position of the at least one angle ( 13 ) Is 0 ° so that the first surface ( 7 ) and the second surface ( 8th ) are arranged in alignment, wherein in a second position the at least one angle ( 13 ) is more than 0 ° and preferably more than 5 °. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Gerät (3) ein Bildschirm mit einer Empfangsvorrichtung (14) für lineare Medieninhalte ist. Arrangement according to one of claims 1 to 4, wherein the first device ( 3 ) a screen with a receiving device ( 14 ) for linear media content. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bedienteil (2) ausgebildet ist, Bedienhandlungen an dem ersten Gerät (3) mittels einer drahtlosen Datenübertragung auszulösen, wobei das Bedienteil (2) einen ersten Bedienbereich (28) aufweist zum Auslösen von Bedienhandlungen an dem ersten Gerät (3), wobei das Bedienteil einen zweiten Bedienbereich (28) aufweist zum Auslösen von Bedienhandlungen an dem zweiten Gerät (4). Arrangement according to one of claims 1 to 5, wherein the operating part ( 2 ), operating actions on the first device ( 3 ) by means of a wireless data transmission, wherein the control unit ( 2 ) a first operating area ( 28 ) for triggering operator actions on the first device ( 3 ), whereby the control panel has a second operating area ( 28 ) for triggering operator actions on the second device ( 4 ). Bedienteil (2) ausgebildet für eine Anordnung (1) gemäß Anspruch 6. Control panel ( 2 ) adapted for an arrangement ( 1 ) according to claim 6. Vorrichtung ausgebildet für eine Anordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Vorrichtung das zweite Gerät (4) ist. Device designed for an arrangement ( 1 ) according to one of claims 1 to 2, wherein the device is the second device ( 4 ). Verfahren zum Bedienen eines Gerätes mittels eines Bedienteiles (20), das Gerät (3, 4) aufweisend ein Empfangselement (22) mit einer Empfangsfläche (27) und das Bedienteil (2) aufweisend mindestens einen Sender (21) zum Erzeugen mindestens eines Strahles (23, 24), wobei das Bedienteil (20) entweder keinen Strahl erzeugt oder in einem ersten Zustand einen ersten Strahl (23) erzeugt, wobei das Empfangselement (22) dem Gerät (3, 4) erste Informationen bereitstellt, wobei das Empfangselement (22) erste Informationen bereitstellt, die mindestens eine erste Koordinate eines ersten Punktes (25) beschreiben, wobei der erste Strahl (23) an dem ersten Punkt (25) auf die Empfangsfläche (27) auftrifft, wobei das Empfangselement (2) mehrere erste Informationen bereitstellt, sofern der erste Strahl (23) bewegt wird und aufgrund seiner Bewegungen (29, 33) zeitlich nacheinander an mehreren ersten (34) Punkten auf die Empfangsfläche (27) auftrifft. Method for operating a device by means of a control unit ( 20 ), the device ( 3 . 4 ) comprising a receiving element ( 22 ) with a receiving surface ( 27 ) and the control panel ( 2 ) comprising at least one transmitter ( 21 ) for generating at least one beam ( 23 . 24 ), whereby the control panel ( 20 ) either generates no beam or in a first state a first beam ( 23 ), wherein the receiving element ( 22 ) the device ( 3 . 4 ) provides first information, wherein the receiving element ( 22 ) provides first information that includes at least a first coordinate of a first point ( 25 ), the first beam ( 23 ) at the first point ( 25 ) on the receiving surface ( 27 ), wherein the receiving element ( 2 ) provides a plurality of first information, provided that the first beam ( 23 ) and due to its movements ( 29 . 33 ) in succession at several first ( 34 ) Points on the receiving surface ( 27 ). Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Empfangselement (22) dem Gerät die ersten Informationen und ferner zweite Informationen bereitstellt, wobei das Empfangselement (22) die zweiten Informationen bereitstellt, die mindestens eine zweite Koordinate eines zweiten Punktes (26) beschreiben, wobei der zweite Strahl (24) an dem zweiten Punkt (26) auf die Empfangsfläche (27) auftrifft, wobei das Empfangselement (22) mehrere zweite Informationen bereitstellt, sofern der zweite Strahl (24) bewegt wird und wobei sich der erste Strahl (23) und der zweite Strahl (24) in mindestens einem technischen Parameter unterscheiden und das Empfangselement (22) mittels desselben den ersten und den zweiten Strahl (23, 24) unterscheidet und die ersten und die zweiten Informationen bereitstellt. Method according to claim 9, wherein the receiving element ( 22 ) provides the device with the first information and second information, wherein the receiving element ( 22 ) provides the second information comprising at least a second coordinate of a second point ( 26 ), the second beam ( 24 ) at the second point ( 26 ) on the receiving surface ( 27 ), wherein the receiving element ( 22 ) provides several second information, provided that the second beam ( 24 ) and wherein the first beam ( 23 ) and the second beam ( 24 ) in at least one technical parameter and the receiving element ( 22 ) by means of which the first and the second beam ( 23 . 24 ) and provides the first and second information. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Bedienteil (20) mindestens den ersten und den zweiten Strahl (23, 24) erzeugt. Method according to claim 10, wherein the control unit ( 20 ) at least the first and the second beam ( 23 . 24 ) generated. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Bedienteil zweiteilig ausgeführt ist, wobei das Bedienteil ein erstes Bedienteil und ein zweites Bedienteil aufweist, wobei das erste Bedienteil mindestens den ersten und das zweite Bedienteil den zweiten Strahl erzeugt.  Method according to claim 10, wherein the control unit is made in two parts, wherein the operating part has a first operating part and a second operating part, wherein the first operating part generates at least the first and the second operating part the second beam. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Bedienteil (20) ein Sensorelement (28) zum Erfassen von Fingerbewegungen aufweist, wobei eine Bewegung (33) eines ersten Fingers (31) auf dem Sensorelement (28) eine identische Bewegung (34) des ersten Strahles (21) bewirkt, sodass bei einer manuellen Ausrichtung des Bedienteils (20) auf die Empfangsfläche (27) der erste Punkt (25) des ersten Strahles (23) auf der Empfangsfläche (27) bewegt wird oder bewegt werden kann. Method according to one of claims 9 to 12, wherein the operating part ( 20 ) a sensor element ( 28 ) for detecting finger movements, wherein a movement ( 33 ) of a first finger ( 31 ) on the sensor element ( 28 ) an identical movement ( 34 ) of the first beam ( 21 ), so that when the control panel is manually aligned ( 20 ) on the receiving surface ( 27 ) the first point ( 25 ) of the first beam ( 23 ) on the receiving surface ( 27 ) is moved or can be moved. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei eine Bewegung (33) eines zweiten Fingers (32) auf dem Sensorelement (28) eine identische Bewegung (34) des zweiten Punktes (26) des zweiten Strahles auf der Empfangsfläche (27) bewirkt. Method according to claim 13, wherein a movement ( 33 ) of a second finger ( 32 ) on the sensor element ( 28 ) an identical movement ( 34 ) of the second point ( 26 ) of the second beam on the receiving surface ( 27 ) causes. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei mindestens ein Strahl derart erzeugt wird, dass auf der Empfangsfläche (27) ein optisch sichtbarer Lichtpunkt dort erscheint, wo der Strahl auf die Empfangsfläche (27) auftrifft. Method according to one of claims 9 to 14, wherein at least one beam is generated such that on the receiving surface ( 27 ) an optically visible point of light appears where the beam reaches the receiving surface ( 27 ). Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei in dem Bedienteil (20) der oder die Sender (21) für den ersten Strahl (23) und/oder den zweiten Strahl (24) in der Ausrichtung auf das Gerät korrigiert und bezüglich des Abstandes zwischen dem Bedienteil (20) und dem Gerät derart angepasst werden, dass eine auslösende Bewegung (33) eines Fingers am Sensorelement (28) eine ausführende Bewegung (34) des ersten und/oder zweiten Punktes (25/26) auf der Empfangsfläche zur Folge hat, wobei die auslösende Bewegung (33) auf die ausführende Bewegung (34) mittels einer Transformation abgestimmt wird, wobei die Transformation die Maße der Fläche des Sensorelementes (28), die Maße der Empfangsfläche (27) sowie den Abstand zwischen dem Bedienteil (20) und dem Gerät einbezieht. Method according to one of claims 9 to 15, wherein in the control unit ( 20 ) the transmitter (s) ( 21 ) for the first beam ( 23 ) and / or the second beam ( 24 ) in the orientation to the device and with respect to the distance between the control panel ( 20 ) and the device are adapted such that a triggering movement ( 33 ) of a finger on the sensor element ( 28 ) an executive movement ( 34 ) of the first and / or second point ( 25 / 26 ) on the receiving surface, the triggering movement ( 33 ) on the executive movement ( 34 ) is adjusted by means of a transformation, wherein the transformation measures the dimensions of the surface of the sensor element ( 28 ), the dimensions of the receiving surface ( 27 ) and the distance between the control panel ( 20 ) and the device. Bedienteil (2) gemäß Anspruch 7, das für die Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 9 bis 16 ausgebildet ist. Control panel ( 2 ) according to claim 7, which is designed for carrying out the method according to one of claims 9 to 16. Anordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bedienteil (2, 20) gemäß Anspruch 17 zum Bedienen des ersten Gerätes (3) und/oder des zweiten Gerätes (4) der Anordnung (1) ausgebildet ist und wobei die erste Fläche (7) des ersten Gerätes (3) und/oder die zweite Fläche (8) des zweiten Gerätes (4) der Anordnung (1) eine Empfangsfläche (22) des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 9 bis 16 aufweist. Arrangement ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, wherein the operating part ( 2 . 20 ) according to claim 17 for operating the first device ( 3 ) and / or the second device ( 4 ) of the arrangement ( 1 ) and wherein the first surface ( 7 ) of the first device ( 3 ) and / or the second surface ( 8th ) of the second device ( 4 ) of the arrangement ( 1 ) a receiving surface ( 22 ) of the method according to one of claims 9 to 16.
DE102016100669.6A 2016-01-15 2016-01-15 Arrangement, device, control panel and method of operation Withdrawn DE102016100669A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100669.6A DE102016100669A1 (en) 2016-01-15 2016-01-15 Arrangement, device, control panel and method of operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100669.6A DE102016100669A1 (en) 2016-01-15 2016-01-15 Arrangement, device, control panel and method of operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100669A1 true DE102016100669A1 (en) 2017-07-20

Family

ID=59256275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100669.6A Withdrawn DE102016100669A1 (en) 2016-01-15 2016-01-15 Arrangement, device, control panel and method of operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016100669A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902733A1 (en) * 1999-01-19 2000-07-27 Gerrit Kurt Roth Side wings for computer monitor, screen, television, to provide simultaneous display of other information on side wings during main display
WO2001003106A1 (en) * 1999-07-06 2001-01-11 Hansen Karl C Computer presentation system and method with optical tracking of wireless pointer
DE102009006661A1 (en) * 2009-01-29 2010-08-05 Institut für Rundfunktechnik GmbH Mechanism for controlling e.g. monitor and TV receiver for rendering image content, has touch-pad arranged in remote control that wirelessly controls monitor and image sources over Bluetooth- or wireless local area network connections
EP2312431A1 (en) 2009-09-24 2011-04-20 Lg Electronics Inc. Method of adjusting image-quality
EP3013079A1 (en) * 2013-06-19 2016-04-27 Sony Corporation Wireless communication device and communication control device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902733A1 (en) * 1999-01-19 2000-07-27 Gerrit Kurt Roth Side wings for computer monitor, screen, television, to provide simultaneous display of other information on side wings during main display
WO2001003106A1 (en) * 1999-07-06 2001-01-11 Hansen Karl C Computer presentation system and method with optical tracking of wireless pointer
DE102009006661A1 (en) * 2009-01-29 2010-08-05 Institut für Rundfunktechnik GmbH Mechanism for controlling e.g. monitor and TV receiver for rendering image content, has touch-pad arranged in remote control that wirelessly controls monitor and image sources over Bluetooth- or wireless local area network connections
EP2312431A1 (en) 2009-09-24 2011-04-20 Lg Electronics Inc. Method of adjusting image-quality
EP3013079A1 (en) * 2013-06-19 2016-04-27 Sony Corporation Wireless communication device and communication control device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Fernbedienung"; In: Online-Bibliothek Wikipedia; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fernbedienung&oldid=148301490 zuletzt geändert am 23. November 2015 *
http://www.imdb.com

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830202T2 (en) HOST DEVICE FOR STRUCTURING A TWO-WAY CONNECTION IN ONE-WAY DATA STREAMS
DE10060666B4 (en) A method and apparatus for assisting a user in establishing a connection between a host device and a peripheral device
DE69932060T2 (en) SIMULATION OF A TWO-WAY CONNECTION FOR ONE-DIRECTUAL DATA FLOWS FOR SEVERAL PARTICIPANTS
DE69723644T2 (en) POSITION DETERMINATION OF A LASER INDICATOR IN A PROJECTION DISPLAY SYSTEM
DE202014011066U1 (en) Digital device
DE112010004671T5 (en) A power control method of a user gesture controllable device
CN102890603B (en) Video image processing method and video image processing device
WO2014195003A1 (en) Motor vehicle infotainment system having a separate display unit
DE3318919A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETECTING DATA ABOUT THE TELEVISION-ON BEHAVIOR OF TELEVISION SPECTATORS OD. DGL.
CN103338406A (en) Method for interacting with audiences in process of watching television programs and television system
DE202010018471U1 (en) Digital broadcast receiver controlled by a screen remote control and a room remote control
DE112013001407T5 (en) Digital broadcast receiver for wand remote control and method for controlling the receiver
DE202011110535U1 (en) An image display device for providing a remote control service
DE102012112206B4 (en) Control method and electronic device
WO2011042287A1 (en) Method, device and system for selectively outputting multimedia contents
DE112013006542T5 (en) Control for multi-monitor display
DE202017105308U1 (en) Video surfing with a long-lasting gesture
DE112018007902T5 (en) DISPLAY DEVICE AND METHOD OF CONTROLLING THESE
DE102016100669A1 (en) Arrangement, device, control panel and method of operation
DE202010017235U1 (en) Device and system to provide certain services to the user of a TV
DE60217070T2 (en) SYSTEM AND PROCESSING OF A PROGRAM WHICH CAN ALREADY COME
DE102009059281B4 (en) operating system
DE10033134A1 (en) Method and device for displaying information on selected picture elements of pictures of a video sequence
EP3815355A1 (en) Presentation system and presentation method
DE102012216615A1 (en) Camera system e.g. webcam system, for use with computer system for e.g. online video conference, has camera fixed at display screen system and set within imaging area before image-radiating device of display screen system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee