DE102016100223A1 - Elektrische Fahrzeug-Komponente mit hitzequellfähigem Brandschutzmaterial - Google Patents

Elektrische Fahrzeug-Komponente mit hitzequellfähigem Brandschutzmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102016100223A1
DE102016100223A1 DE102016100223.2A DE102016100223A DE102016100223A1 DE 102016100223 A1 DE102016100223 A1 DE 102016100223A1 DE 102016100223 A DE102016100223 A DE 102016100223A DE 102016100223 A1 DE102016100223 A1 DE 102016100223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
heat
protection material
electric vehicle
vehicle component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016100223.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Lichtenberg
Robert Saller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016100223.2A priority Critical patent/DE102016100223A1/de
Publication of DE102016100223A1 publication Critical patent/DE102016100223A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die elektrische Fahrzeug-Komponente (1) weist mindestens einen Brandschutzbereich (5–7) aus hitzequellfähigem Brandschutzmaterial (M1) auf. Ein Fahrzeug (F) weist mindestens eine elektrische Fahrzeug-Komponente (1) auf. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf einen Brandschutz bei elektrischen Komponenten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftwägen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Komponente, aufweisend mindestens einen Brandschutzbereich aus hitzequellfähigem Brandschutzmaterial. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, das mindestens eine solche elektrische Komponente aufweist. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf einen Brandschutz bei elektrischen Komponenten von Fahrzeugen.
  • Es ist bekannt, dass Batterien als Energiespeicher in einem Fahrzeug thermisch durchgehen können. Das thermische Durchgehen ("Thermal Runaway") bezeichnet eine Überhitzung der Batterie aufgrund eines sich selbst verstärkenden, Wärme produzierenden Prozesses. Ein Durchgehen bewirkt in der Regel eine Zerstörung der Batterie, z.B. durch Überdruck (Zerbersten) oder durch Ausstoß von Gasen. Aus diesem Grund schlägt beispielsweise die DE 10 2013 014 929 A1 ein Ventil zur gezielten Entgasung der Batterie vor.
  • Schutzmaßnahmen können beispielsweise eine Unterbringung der Batterie(n) in stabilen Gehäusen sein. Hierbei ist nachteilig, dass die Zerstörung der Batterie nicht aufgehalten wird.
  • Auch kann eine Umhüllung von Batteriezellen mit einem endotherm wirksamen Material vorgesehen sein, z.B. mit einer Kühllage "EneX" der Fa. K.TeX – Knein Technische Textilien GmbH. Endotherm wirksame Textilien sind z.B. auch als Feuerschutzvorhänge, als Isolationstextilen zur Einhausung von Kraftwerksturbinen, als textile Hitzeschilde, die im Motorraum eines Pkw eine Elektronik schützen, als unbrennbare Architekturtextilien oder als textile Reflektoren für starke Fotolampen einsetzbar.
  • Zum Brandschutz in Gebäuden ist ein Einsatz intumeszenter Baustoffe ("Dämmschichtbildner") als Brandschutzfüller oder Brandschutzplatten bekannt. Zum vorbeugenden baulichen Brandschutz ist es bekannt, dass in die Isolation eines Kabels intumeszenter Blähgraphit eingebracht werden kann. Bei Wärmeeinwirkung – z.B. bei einem Kabelbrand – entsteht so zusammen mit einem veraschenden Isolierungsmaterial eine "geschäumte" Ascheschicht, welche die Sauerstoffzufuhr – und somit die Flammenausbreitung – behindert.
  • Auch sind intumeszente Materialien als Anstriche für Holz bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Möglichkeit bereitzustellen, um in einem Fahrzeug eine unter Brandentwicklung stattfindende Beschädigung elektrischer Komponenten oder deren Folgeschäden abzumildern oder sogar ganz zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Fahrzeug-Komponente, aufweisend mindestens einen Bereich (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Brandschutzbereich" bezeichnet) aus einer hitzequellfähigen Masse (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "hitzequellfähiges Brandschutzmaterial" bezeichnet).
  • Diese elektrische (d.h., stromführende, stromspeichernde und/oder stromerzeugende) Fahrzeug-Komponente weist den Vorteil auf, dass bei einem hitzeentwickelnden Schaden das hitzequellfähige Brandschutzmaterial die Hitzeentwicklung insbesondere durch ein Aufquellen gezielt unterdrücken oder sogar ganz beenden kann. Auf eine Schadenshemmung erst durch aktives Auslösen von Gegenmaßnahmen kann verzichtet werden, auch wenn solche Gegenmaßnahmen grundsätzlich zusätzlich einsetzbar sind. Der Einsatz von hitzequellfähigem Brandschutzmaterial ermöglicht eine Schadenshemmung auch bei schwer zugänglichen Fahrzeug-Komponenten und/oder innerhalb einer Fahrzeug-Komponente, insbesondere innerhalb eines Gehäuses der Fahrzeug-Komponente.
  • Die hitzequellfähige Masse kann insbesondere eine intumeszente Masse sein. Sie ist insbesondere nicht brennbar. Die Masse kann als Schicht aufgesprüht oder zum Beispiel als Platte, Matte oder ähnlichem ausgeformt sein.
  • Es ist eine zum Vermeiden von elektrischen Kurzschlüssen und zum Verlängern von Kriech- und Luftstrecken vorteilhafte Weiterbildung, dass das hitzequellfähige Brandschutzmaterial ein elektrisch isolierendes Material ist.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die elektrische Fahrzeug-Komponente ein Energiespeicher, insbesondere eine Fahrzeug-Batterie, ist. Mit Vorsehen des hitzequellfähigen Brandschutzmaterials insbesondere in dem Energiespeicher kann ein z.B. aufgrund eines thermischen Durchgehens erzeugter Brand eingedämmt oder sogar im Ansatz erstickt werden. Ein weiterer vorteilhafter Effekt besteht darin, dass das Aufquellen des Brandschutzmaterials eine Verringerung eines freien Volumens in dem Energiespeicher bewirkt, so dass im Brandfall aus Speicherzellen austretendes heißes Elektrolyt-Gas weniger Platz zu seiner Ausbreitung findet. Folglich bleibt eine Konzentration des Elektrolyt-Gases in dem Energiespeicher höher als ohne hitzequellfähiges Brandschutzmaterial. Dadurch wiederum kann die Konzentration des Elektrolyt-Gases oberhalb seiner zündfähigen Konzentration gehalten werden, d.h., dass das Elektrolyt-Gas in dem dann noch freien Volumen des Energiespeichers nicht so weit verdünnt wird, dass ein zündfähiges Gemisch (mit Luftsauerstoff) entsteht.
  • Ein solcher Energiespeicher ist nicht auf eine Verwendung in oder mit einem Fahrzeug beschränkt, sondern kann eine allgemeine elektrische Komponente oder auch ein eigenständiges Teil sein.
  • Der Energiespeicher kann ein einzelner Energiespeicher oder eine Gruppe von einzelnen Energiespeichers ("Batteriepack") sein. Der Energiespeicher kann nicht wiederaufladbar oder wiederaufladbar ("Akkumulator") sein. Der Energiespeicher kann entsprechend mindestens eine Speicherzelle in Form einer Primärzelle (nicht-wiederaufladbarer Energiespeicher) bzw. in Form einer Sekundärzelle (wiederaufladbarer Energiespeicher) aufweisen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Energiespeicher mindestens eine Speicherzelle aufweist, die zumindest teilweise von dem hitzequellfähigen Brandschutzmaterial umgeben ist. So lässt sich insbesondere ein Übergreifen eines Brands oder ein Austreten von heißem Elektrolyt-Gas auf Bereiche hinter dem hitzequellfähigen Brandschutzmaterial besonders wirkungsvoll unterdrücken oder sogar ganz verhindern, insbesondere ersticken.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass das hitzequellfähige Brandschutzmaterial zwischen mindestens einer Speicherzelle und einem zugehörigen Zellenträger angeordnet ist. So lässt sich insbesondere ein Übergreifen eines Brands, eines heißen Elektrolyt-Gases o.ä. auf eine benachbarte Speicherzelle unterdrücken oder sogar verhindern, insbesondere ersticken.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das hitzequellfähige Brandschutzmaterial zwischen mindestens einer Speicherzelle und einem Gehäuse des Energiespeichers angeordnet ist. Auch hierdurch lassen sich ein Brand und/oder ein Ausbreiten heißer Elektrolyt-Gase in dem Gehäuse unterdrücken oder sogar verhindern.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens eine Speicherzelle davon eine Lithium-Ionen-Zelle ist. Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass mindestens eine Speicherzelle eine Lithium-Eisenphosphat-Zelle ist. Zelltypen auf Basis von Lithium-Eisenphosphat sind nicht durch thermisches Durchgehen gefährdet, können jedoch im Fall einer z.B. durch eine Überbeanspruchung oder einen Defekt erzeugten Wärmeentwicklung ein sehr heißes Elektrolyt-Gas ausstoßen. Jedoch lässt sich die Erfindung vorteilhafterweise auch auf Zelltypen mit brandgefährdeter Chemie anwenden und damit deren Brandreaktion mindern oder hindern.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der Energiespeicher, insbesondere dessen Gehäuse, mindestens ein Ventil, insbesondere Entgasungsventil, zum Abführen von Gasen, insbesondere Elektrolyt-Gasen, aufweist. Das Gas kann so über das Ventil aus dem Gehäuse abgeführt, insbesondere gepresst, werden, was eine Schädigung des Energiespeichers noch stärker verringern kann. Durch das bei Hitze aufquellende Material wird das Elektrolyt-Gas also aus dem Gehäuse gedrängt. Insbesondere kann das Elektrolyt-Gas damit schneller und stärker über seine obere Grenze seiner Zündfähigkeit gebracht werden. Das Ventil ist insbesondere ein Überdruckventil und/oder Rückschlagventil.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die elektrische Fahrzeug-Komponente mindestens eine elektrische Leitung ist. Die elektrische Leitung kann insbesondere mindestens einen Draht oder mindestens ein Kabel aufweist, das von dem hitzequellfähigem Brandschutzmaterial in Form eines Mantels oder einer Umhüllung umgeben ist. So kann vorteilhafterweise eine Hitzeentwicklung an einer Fehlerstelle (Leitungsbruch, Auflösung der Isolierung, Eindringen von Teilen in die Isolierung, Zellschaden usw.) der elektrischen Leitung zum Erliegen gebracht werden. Die Hitzeentwicklung kann z.B. durch einen Kurzschluss, einen Lichtbogen usw. bewirkt worden sein. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da ein solcher Kurzschluss oder Lichtbogen nicht immer durch eine geeignete Schutzmaßnahme abgeschaltet werden kann. Speziell bei Spannungen über 12 Volt, zum Beispiel 48 V oder mehr, ist die Bildung von Lichtbögen sehr wahrscheinlich. Bei Hitzeentwicklung quillt das hitzequellfähige Brandschutzmaterial auf ein Vielfaches seines ursprünglichen Volumens auf und erstickt den aufkommenden Brand. Für den Fall eines Lichtbogens wird die Lichtbogenstrecke vergrößert bzw. isoliert, so dass ein ansonsten folgendes Brandereignis bereits an seiner Entstehung gehindert werden kann. Durch die hitzequellfähige Masse wird an der Fehlerstelle der Schutz bewirkt und bedarf keiner expliziten Auslösung. Damit werden plötzliche und verzögerte Fehlerereignisse gleichermaßen eingedämmt bzw. verhindert.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass ein Kabel mindestens eine Ader oder Litze aufweist, die von einer elektrisch isolierenden Isolierung ("Drahtisolierung" oder Kabelmantel) umgeben ist und die das Brandschutzmaterial aufweisende Umhüllung die Drahtisolierung umgibt oder umhüllt. Alternativ oder zusätzlich kann die das Brandschutzmaterial aufweisende Umhüllung von einer Drahtisolierung umgeben sein. In noch einer Variante kann die Drahtisolierung das Brandschutzmaterial aufweisen.
  • Auch nach einem Crash bzw. einer Kaltverformung eines Fahrzeuges können so zeitverzögerte Ereignisse abgefangen werden.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die elektrische Fahrzeug-Komponente eine elektrische Leitungsverbindung ist, die von dem hitzequellfähigem Brandschutzmaterial abgedeckt ist. So können – ähnlich zu dem Fall einer Fehlerstelle einer elektrischen Leitung – Kurzschlüsse usw. an der Leitungsverbindung, die Hitze erzeugen (z.B. Lichtbögen), selbstständig bzw. ohne äußeres Auslösen zum Erliegen gebracht werden. Die Leitungsverbindung kann z.B. eine Steckverbindung, eine Lötverbindung usw. sein.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Fahrzeug, aufweisend mindestens eine elektrische Fahrzeug-Komponente wie oben beschrieben. Das Fahrzeug kann analog zu der elektrischen Fahrzeug-Komponente ausgebildet sein und ergibt die gleichen Vorteile.
  • Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug (z.B. ein Kraftwagen wie ein Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Bus usw. oder ein Motorrad), eine Eisenbahn, ein Wasserfahrzeug (z.B. ein Boot oder ein Schiff) oder ein Luftfahrzeug (z.B. ein Flugzeug oder ein Hubschrauber) sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens eine elektrische Fahrzeug-Komponente einen Teil eines Bordnetzes darstellt, das insbesondere eine Betriebsspannung von mehr als zwölf Volt aufweist. Dies ist vorteilhaft, da bei Spannungen über 12 Volt, z.B. von 24 Volt, 48 Volt usw., eine Wahrscheinlichkeit eines Auftretens von Lichtbögen an Fehlerstellen von elektrischen Leitungen und/oder Leitungsverbindungen stark ansteigt.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Fahrzeug ein zumindest teil-elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist, insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug. Der Energiespeicher kann dann z.B. elektrische Energie für einen Antrieb, insbesondere Antriebsmotor, des Fahrzeugs speichern.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Energiespeicher mit einem noch nicht aufgequollenen hitzequellfähigen Brandschutzmaterial;
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht den Energiespeicher mit bereits aufgequollenem Brandschutzmaterial;
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine elektrische Leitung mit einem noch nicht aufgequollenen hitzequellfähigen Brandschutzmaterial; und
  • 4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht die elektrische Leitung mit dem bereits aufgequollenen Brandschutzmaterial.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht Teile eines Energiespeichers in Form eines Akkumulators 1 mit mehreren Lithium-Eisenphosphat-Speicherzellen 2. Die Speicherzellen 2 werden von einem Zellenträger 3 gehalten oder getragen. Die Speicherzellen 2 sind von einem Gehäuse 4 des Akkumulators 1 umgeben, von dem hier nur eine Oberseite und eine Unterseite gezeigt sind.
  • In dem Akkumulator 1 sind mehrere Brandschutzbereiche 5, 6, 7 vorhanden, die aus einem hitzequellfähigen, elektrisch isolierenden und nicht brennbaren Brandschutzmaterial M1 bestehen oder ein solches Brandschutzmaterial M1 aufweisen. Das Brandschutzmaterial M1 ist noch nicht aufgequollen. Während die Brandschutzbereiche 5, 6 zwischen der jeweiligen Speicherzelle 2 und dem Zellenträger 3 angeordnet sind und somit die Speicherzellen 2 direkt z.B. seitlich umgeben, ist der Brandschutzbereich 7 zwischen den Speicherzelle 2 und dem Gehäuse 4 angeordnet, nämlich hier an einer Innenseite des Gehäuses 4. Der Brandschutzbereich 7 kann beabstandet zu den Speicherzellen 2 angeordnet sein.
  • Der Akkumulator 1 weist ferner mindestens ein durch das Gehäuse 4 ragendes Ventil 8 zum Abführen von Gasen auf.
  • Der Akkumulator 1 kann einen Teil eines Fahrzeugs F, z.B. eines Kraftwagens darstellen, also eine Fahrzeug-Komponente sein. Der Akkumulator 1 kann als ein Energiespeicher für ein Bordnetz eines Kraftwagens dienen. Das Bordnetz kann mit einer Spannung von mehr als zwölf Volt, zum Beispiel 48 V oder mehr Nennspannung, betrieben werden. Der Kraftwagen kann ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug sein.
  • 2 zeigt den Akkumulator 1 mit bereits aufgequollenem Brandschutzmaterial M1 zumindest eines der Brandschutzbereiche 5, 6 und/oder 7. Das Brandschutzmaterial M1 kann beispielsweise deshalb aufgequollen sein, weil die hier rechts eingezeichnete Speicherzelle 2 überbeansprucht oder defekt war und deshalb heißes Elektrolyt-Gas ausgestoßen hat. Das heiße Elektrolyt-Gas hat bewirkt, dass das Brandschutzmaterial M1 zumindest lokal aufgequollen ist, so dass das Elektrolyt-Gas schwerer oder ggf. sogar gar nicht mehr aus der Speicherzelle 2 austreten kann. Alternativ oder zusätzlich wird durch das aufgequollene Brandschutzmaterial M1 ein freier, luftgefüllter Raum in dem Gehäuse 4 so weit verkleinert, dass eine Konzentration des Elektrolyt-Gases nicht unter eine Schwelle abfallen kann, unter der ein zündfähiges Gemisch mit der Luft entsteht.
  • Das Elektrolyt-Gas kann durch das Ventil 8 abgeführt werden. Das Ventil 8 kann insbesondere ein Überdruckventil sein, so dass dadurch keine Luft in das Gehäuse 4 einströmen kann.
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine elektrische Leitung 9 mit einem Kabel 10. Die elektrische Leitung 9 kann eine Komponente des Fahrzeugs F sein, z.B. eine elektrische Leitung 9 eines Bordnetzes.
  • Das Kabel 10 weist eine metallische Ader 11 und einen Isoliermantel 12 auf. Die elektrische Leitung 9 weist einen Brandschutzbereich in Form einer den Isoliermantel 12 außen umgebenden Brandschutz-Kabelumhüllung 13 auf. Die Brandschutz-Kabelumhüllung 13 weist hitzequellfähiges, elektrisch isolierendes und nicht brennbares Brandschutzmaterial M2 auf. Dieses ist hier in einem noch nicht aufgequollenen hitzequellfähigen Zustand gezeigt. Das Brandschutzmaterial M2 kann von dem Brandschutzmaterial M1 des Akkumulators 1 verschieden sein oder dazu gleich sein.
  • Das Kabel 10 weist eine Fehlerstelle in Form z.B. eines Spalts 14 auf. Der Spalt kann beispielsweise durch einen Kabelbruch, eine Materialverdampfung o.ä. erzeugt worden sein. Zwischen den beiden durch den Spalt 14 voneinander getrennten Teilstücken des Kabels 10 hat sich ein Lichtbogen L gebildet, der Hitze entwickelt.
  • 4 zeigt die elektrische Leitung 9 mit dem bereits aufgequollenen Brandschutzmaterial M der Brandschutz-Kabelumhüllung 13. Das Brandschutzmaterial M2 hat erstens eine Luftzufuhr zu dem Spalt 14 und damit zu dem Lichtbogen L erschwert und hat sich zudem in den Spalt 14 hinein ausgedehnt. Durch das in dem Spalt 14 befindliche, aufgequollene Brandschutzmaterial M2 hat sich eine Luftstrecke des Lichtbogens L so weit erhöht, dass der Lichtbogen L zusammengebrochen ist und dadurch eine Brandgefahr vermieden worden ist.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So kann in 3 und 4 die Brandschutz-Kabelumhüllung 13 zwischen der Ader 11 und dem Isoliermantel 12 angeordnet sein, d. h., dass der Isoliermantel 12 die Brandschutz-Kabelumhüllung 13 umgibt oder ummantelt.
  • Ferner kann der Isoliermantel 12 Brandschutzmaterial M2 als integralen Bestandteil aufweisen und so auch die Funktion einer Brandschutz-Kabelumhüllung aufweisen.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Akkumulator
    2
    Speicherzelle
    3
    Zellenträger
    4
    Gehäuse
    5
    Brandschutzbereich
    6
    Brandschutzbereich
    7
    Brandschutzbereich
    8
    Ventil
    9
    Elektrische Leitung
    10
    Kabel
    11
    Ader
    12
    Isoliermantel
    13
    Brandschutz-Kabelumhüllung
    14
    Spalt
    F
    Fahrzeug
    L
    Lichtbogen
    M1
    Brandschutzmaterial
    M2
    Brandschutzmaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013014929 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Elektrische Fahrzeug-Komponente (1; 9), aufweisend mindestens einen Brandschutzbereich (57; 13) aus hitzequellfähigem Brandschutzmaterial(M1; M2).
  2. Elektrische Fahrzeug-Komponente (1) nach Anspruch 1, wobei die elektrische Fahrzeug-Komponente ein Energiespeicher (1) ist.
  3. Elektrische Fahrzeug-Komponente (1) nach Anspruch 2, wobei der Energiespeicher (1) mindestens eine Speicherzelle (2) aufweist, die zumindest teilweise von dem hitzequellfähigen Brandschutzmaterial (M1) umgeben ist.
  4. Elektrische Fahrzeug-Komponente (1) nach Anspruch 3, wobei das hitzequellfähige Brandschutzmaterial (M1) zwischen mindestens einer Speicherzelle (2) und einem zugehörigen Zellenträger (3) angeordnet ist.
  5. Elektrische Fahrzeug-Komponente (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei das hitzequellfähige Brandschutzmaterial (M1) zwischen mindestens einer Speicherzelle (2) und einem Gehäuse (4) des Energiespeichers (1) angeordnet ist.
  6. Elektrische Fahrzeug-Komponente (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei mindestens eine Speicherzelle (2) davon eine Lithium-Eisenphosphat-Zelle ist.
  7. Elektrische Fahrzeug-Komponente (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Energiespeicher (1) mindestens ein Ventil (2) zum Abführen von Gasen aufweist.
  8. Elektrische Fahrzeug-Komponente (9) nach Anspruch 1, wobei die elektrische Fahrzeug-Komponente (9) mindestens ein Kabel (10) aufweist, das von dem hitzequellfähigem Brandschutzmaterial (M2) in Form einer Kabelumhüllung (13) umgeben ist.
  9. Elektrische Fahrzeug-Komponente (9) nach Anspruch 1, wobei die elektrische Fahrzeug-Komponente (9) eine elektrische Leitungsverbindung ist, die von dem hitzequellfähigem Brandschutzmaterial abgedeckt ist.
  10. Fahrzeug (F), aufweisend mindestens eine elektrische Fahrzeug-Komponente (1; 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Fahrzeug (F) nach Anspruch 10, wobei mindestens eine elektrische Fahrzeug-Komponente (9) einen Teil eines Bordnetzes darstellt, das eine Betriebsspannung von mehr als zwölf Volt aufweist.
  12. Fahrzeug (F) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei das Fahrzeug ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist.
DE102016100223.2A 2016-01-07 2016-01-07 Elektrische Fahrzeug-Komponente mit hitzequellfähigem Brandschutzmaterial Pending DE102016100223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100223.2A DE102016100223A1 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Elektrische Fahrzeug-Komponente mit hitzequellfähigem Brandschutzmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100223.2A DE102016100223A1 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Elektrische Fahrzeug-Komponente mit hitzequellfähigem Brandschutzmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100223A1 true DE102016100223A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59118787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100223.2A Pending DE102016100223A1 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Elektrische Fahrzeug-Komponente mit hitzequellfähigem Brandschutzmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016100223A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214301A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Brandschutzmaterial
DE102018209195A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichers
DE102018211316A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE102018131879A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Elringklinger Ag Zellverbinder
CN111452894A (zh) * 2020-04-16 2020-07-28 杭州稠璇科技有限公司 一种防自燃电动车
CN112151729A (zh) * 2019-06-26 2020-12-29 泰连德国有限公司 载体结构,电池单元接触系统和制造方法
US20210091353A1 (en) * 2018-06-21 2021-03-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle With a High-Voltage Battery
DE102019130006A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Audi Ag Fahrzeug mit zumindest einem hochenergetischen elektrischen Stromspeicher
DE102021205171A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvolt-Batteriesystem
US11837743B2 (en) 2019-11-07 2023-12-05 Audi Ag Battery with a fire protection device and motor vehicle
US11870093B2 (en) 2018-06-21 2024-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle with a high-voltage battery

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2244318A2 (de) * 2009-04-22 2010-10-27 Tesla Motors, Inc. Batteriepackgehäuse mit kontrolliertem thermischem Durchgehfreigabesystem
DE102012019674A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Stöbich Technology Gmbh Fahrzeug
DE102013014929A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Batterie, insbesondere für den Einsatz in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102015206182A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Isolieren von aneinanderliegenden Lithium-Ionen-Akkumulatoren durch komplettes Umspritzen/Ausgießen der Behälter in einer Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2244318A2 (de) * 2009-04-22 2010-10-27 Tesla Motors, Inc. Batteriepackgehäuse mit kontrolliertem thermischem Durchgehfreigabesystem
DE102012019674A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Stöbich Technology Gmbh Fahrzeug
DE102013014929A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Batterie, insbesondere für den Einsatz in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102015206182A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Isolieren von aneinanderliegenden Lithium-Ionen-Akkumulatoren durch komplettes Umspritzen/Ausgießen der Behälter in einer Vorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214301A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Brandschutzmaterial
DE102018209195A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichers
US11870093B2 (en) 2018-06-21 2024-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle with a high-voltage battery
US11909071B2 (en) * 2018-06-21 2024-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle with a high-voltage battery
US20210091353A1 (en) * 2018-06-21 2021-03-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle With a High-Voltage Battery
DE102018211316A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
CN112074970A (zh) * 2018-07-09 2020-12-11 宝马股份公司 具有高压蓄存器的车辆
DE102018131879A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Elringklinger Ag Zellverbinder
CN112151729A (zh) * 2019-06-26 2020-12-29 泰连德国有限公司 载体结构,电池单元接触系统和制造方法
CN112151729B (zh) * 2019-06-26 2024-03-08 泰连德国有限公司 载体结构,电池单元接触系统和制造方法
US11837743B2 (en) 2019-11-07 2023-12-05 Audi Ag Battery with a fire protection device and motor vehicle
DE102019130006A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Audi Ag Fahrzeug mit zumindest einem hochenergetischen elektrischen Stromspeicher
CN111452894A (zh) * 2020-04-16 2020-07-28 杭州稠璇科技有限公司 一种防自燃电动车
DE102021205171A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvolt-Batteriesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100223A1 (de) Elektrische Fahrzeug-Komponente mit hitzequellfähigem Brandschutzmaterial
DE102012222876A1 (de) Energiespeicher mit Sicherheitsbeschichtung
DE102012001596A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102009018442B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Traktionsbatterie
DE102013006758A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102019219207A1 (de) Batteriesystem
DE102018127625B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Aufnahmegehäuse und Druckentlastungsmechanismus
DE102013021416A1 (de) Hochvoltbatterie mit Löschmittelzufuhr und Verfahren
DE102018221942A1 (de) Zellgehäuse mit Löschwirkung
DE102018007664A1 (de) Batterie
DE102020214564A1 (de) Batteriefreigabesystem für fahrzeug
DE102019111787A1 (de) Batterie mit Brandschutzmatte sowie Kraftfahrzeug
DE102021118629A1 (de) Batteriemodul
DE102018218865A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018128092A1 (de) Brennstoffzellenmodul
WO2019174882A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202013010308U1 (de) Anordnung für sicherere Batterien in Beförderung und Anwendung
EP4184692A2 (de) Batteriesystem
DE202021106996U1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul, Batteriepack und Fahrzeug
DE102020109634B3 (de) Batterie mit Desaktivierungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102022000041A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zum Anbringen einer Schutzeinrichtung und Verwendung einer Gewebeschicht als thermische und mechanische Schutzschicht
DE102019123516A1 (de) Batterie mit Löschgranulat sowie Kraftfahrzeug
DE202021106998U1 (de) Batteriemodul für Fahrzeuge und Fahrzeug
DE102012224114A1 (de) Batterie mit einem Gehäuse und Kraftfahrzeug mit der Batterie
DE102016111230A1 (de) Verformbare Schutzhülle zum Sichern mindestens einer Steuerungskomponente einer Batterie eines Fahrzeugs bei einem Aufprall

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication