DE102016014165A1 - Verbindungsanordnung für einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbindungsanordnung für einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016014165A1
DE102016014165A1 DE102016014165.4A DE102016014165A DE102016014165A1 DE 102016014165 A1 DE102016014165 A1 DE 102016014165A1 DE 102016014165 A DE102016014165 A DE 102016014165A DE 102016014165 A1 DE102016014165 A1 DE 102016014165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
cylinder head
sliding element
clamping
connecting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016014165.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Maroje Matana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016014165.4A priority Critical patent/DE102016014165A1/de
Publication of DE102016014165A1 publication Critical patent/DE102016014165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbindungsanordnung (10) für einen Abgastrakt (12) einer Verbrennungskraftmaschine (50), bei welcher ein Kanalflanschelement (14) an einem Klemmbereich (16) des Kanalflanschelements (14) gegenüber einem Zylinderkopfflansch (30) unter Ausübung einer Spannkraft (F) gasdichtend verspannt ist, um Abgas zwischen jeweiligen Flanschöffnungen (18, 38) des Zylinderkopfflansches (30) und des Kanalflanschelements (14) auszutauschen, wobei ein Gleitelement (40) vorgesehen ist, welches das Kanalflanschelement (14) wenigstens an dem Klemmbereich (16) umgreift und unter dessen Vermittlung das Kanalflanschelement (14) gegenüber dem Zylinderkopfflansch (30) verspannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung für einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Verbindungsanordnungen können jeweilige Flanschelemente aufweisen und zum gasdichten Verbinden beispielsweise unterschiedlicher, abgasführender Komponenten verwendet werden.
  • Aus der DE 103 59 073 A1 ist ein Abgaskümmer bekannt, welcher einen gasführenden Körper und einen Flansch aufweist. Zwischen dem Gas führenden Körper und dem Flansch ist eine flächig ausgebildete Federdichtung angeordnet, durch welche temperaturbedingte Ausdehnungen des gasführenden Körpers erfolgen können, indem ein Gleiten des gasführenden Körpers auf der Federdichtung und relativ zu dem Flansch ermöglicht ist.
  • Aus der DE 100 01 287 A1 ist ein Abgaskrümmer mit einem Abgassammelgehäuse bekannt, welches mit einem ringförmig umlaufenden Bund versehen ist. Das Abgassammelgehäuse ist an dessen Bund mittels jeweiliger Schrauben gegenüber einem Flansch verspannbar, wobei zwischen dem Abgassammelgehäuse und dem Flansch durch Wärmeeinwirkung hervorgerufene Bewegungen ermöglicht sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welche temperaturbedingte Längenänderungen und verschleißarme Abdichtung vor einem etwaigen Abgasaustritt ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungsanordnung für einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer Verbindungsanordnung für einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine, bei welcher ein Kanalflanschelement an einem Klemmbereich des Kanalflanschelements gegenüber einem Zylinderkopfflansch unter Ausübung einer Spannkraft gasdichtend verspannt ist, um Abgas zwischen jeweiligen Flanschöffnungen des Zylinderkopfflansches und des Kanalflanschelements auszutauschen, aus.
  • Um eine Verbindungsanordnung für einen Abgastrakt der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welche temperaturbedingte Längenänderungen und eine verschleißarme Abdichtung vor einem etwaigen Abgasaustritt ermöglicht ist, ist erfindungsgemäß eine Gleitelement vorgesehen, welches das Kanalflanschelement wenigstens an dem Klemmbereich umgreift und unter dessen Vermittlung das Kanalflanschelement gegenüber dem Zylinderkopfflansch verspannt ist. Dies ist von Vorteil, da das Gleitelement ein verschleißarmes, relatives Gleiten und damit eine Relativbewegung zwischen dem Kanalflanschelement und dem Zylinderkopfflansch zum Ausgleichen von temperaturbedingten Längenänderungen ermöglicht. In vorteilhafter Weise kann dabei ein Gleitreibungskoeffizient zwischen dem Klemmbereich des Kanalflanschelements und dem Gleitelement kleiner sein, als ein Reibungskoeffizienten zwischen dem Klemmbereich und dem Zylinderkopfflansch. Gleichzeitig kann durch die Ausübung der Spannkraft und das dadurch bedingte Verspannen des Zylinderkopfflansches mit dem Klemmbereich eine zuverlässige Abdichtung gegenüber einem etwaigen Abgasaustritt erreicht werden. Das Gleitelement kann beispielsweise als bereichsweise verformtes Blechelement ausgebildet sein. Das Gleitelement ermöglicht auch eine verschleißarme Koppelung eines beispielsweise aus Aluminium gebildeten Zylinderkopfflansches mit einem aus Stahl gebildeten Kanalflanschelement, obwohl die Werkstoffe Stahl und Aluminium erhebliche Unterschiede hinsichtlich ihrer jeweiliger Längenausdehnungskoeffizienten aufweisen. Bekanntermaßen dehnt sich Aluminium deutlich stärker bei einer Temperaturerhöhung aus, als Stahl. Ein aus Aluminium gebildeter Zylinderkopfflansch wäre dementsprechend bei dessen direktem Kontakt mit einem aus Stahl gebildeten Kanalflanschelement bei häufigen Relativbewegungen - beispielsweise aufgrund von häufig auftretenden, temperaturbedingten Längenänderungen - zwischen diesen Komponenten zwar prinzipiell einem deutlich höheren Verschleiß unterworfen, als das Kanalflanschelement, jedoch kann mittels des Gleitelements ein übermäßiger Verschleiß des Zylinderkopfflansches und damit beispielsweise ein Entstehen etwaiger Gasundichtigkeiten unterbunden werden. Durch das Gleitelement kann somit ein direktes kontaktieren zwischen dem Kanalflanschelement (an dessen Klemmbereich) und dem Zylinderkopfflansch verhindert werden. Somit unterbindet das Gleitelement durch das Umgreifen des Klemmbereichs einen direkten Kontakt zwischen dem Klemmbereich und dem Zylinderkopfflansch.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Klemmbereich in einem Nutbereich des Zylinderkopfflansches angeordnet und dabei gegenüber jeweiligen, einander zugewandten Nutflächen des Nutbereichs verspannt ist. Dies ist von Vorteil, da der Klemmbereich somit durch den Nutbereich u-förmig umgriffen sein kann, wodurch eine besonders gasdichte Verspannung zwischen dem Klemmbereich und dem Zylinderkopfflansch ermöglicht ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Gleitelement jeweilige Kontaktflächen auf, welche einen spitzen Winkel miteinander einschließen und an welchen das Gleitelement mit dem Klemmbereich in Anlage ist. Dies ist von Vorteil, da das Gleitelement somit einen Verschleiß an beispielsweise einander abgewandten Klemmbereichsflächen, an welchen der Klemmbereich mit den Kontaktflächen des Gleitelement gleitend in Anlage sein kann, besonders weitgehend unterbinden kann. Durch das einschließen des Spitzenwinkels können die jeweiligen Kontaktflächen beispielsweise u-förmig oder v-förmig zusammenlaufen. Ein Gleitelement mit derart (in spitzem Winkel zusammenlaufenden Kontaktflächen) ist besonders einfach und aufwandsarm herstellbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung übt das Gleitelement eine Vorspannkraft auf den Zylinderkopfflansch aus. Dies ist von Vorteil, da das Gleitelement somit verliersicher an dem Zylinderkopfflansch vormontiert und ohne weitere Hilfsmittel unter der Vorspannkraft an dem Zylinderkopfflansch gehalten sein kann. Dies kann insgesamt die Herstellung der Verbindungsanordnung vereinfachen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht auf einen Teilbereich einer Verbrennungskraftmaschine, wobei mittels einer für die Erfindung beispielhaften Ausführungsform einer Verbindungsanordnung ein Abgasturbolader unter Vermittlung eines Abgasrohres mit einem Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine gekoppelt ist;
    • 2 eine weitere Perspektivansicht welche ein, an einem Zylinderkopfflansch des Zylinderkopfes vormontiertes Gleitelement der Verbindungsanordnung zeigt; und
    • 3 eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs der Verbindungsanordnung.
  • In den Figuren sind gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer Perspektivansicht einen Teilbereich eines Abgastraktes 12 einer vorliegend lediglich schematisch dargestellten Verbrennungskraftmaschine 50. An einem Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine 50 ist ein Abgasturbolader 28 unter Vermittlung eines Abgasrohres 24 und einer Verbindungsanordnung 10 gasdicht angekoppelt und mittels jeweiliger Schrauben 26 fixiert.
  • Bei der Verbindungsanordnung 10 ist ein, im vorliegenden Ausführungsbeispiel formschlüssig mit dem Abgasrohr 24 gekoppeltes Kanalflanschelement 14 an einem Klemmbereich 16 des Kanalflanschelements 14 gegenüber einem Zylinderkopfflansch 30 unter Ausübung einer Spannkraft F gasdichtend verspannt, um Abgas zwischen jeweiligen Flanschöffnungen 18, 38 des Zylinderkopfflansches 30 und des Kanalflanschelements 14 auszutauschen, wie insbesondere aus 3 hervorgeht. Als Folge von jeweiligen, temperaturbedingten Längenänderungen, beispielsweise aufgrund von intermittierender Durchströmung des Abgastraktes 12 mit heißem Abgas bei verschiedenen motorischen Betriebspunkten kann es zu Relativbewegungen zwischen dem Kanalflanschelement 14 bzw. dessen Klemmbereich 16 und dem Zylinderkopfflansch 30 kommen.
  • Um etwaige Verschleißerscheinungen auch bei unterschiedlichen Werkstoffpaarungen, also beispielsweise bei einem aus Aluminium gebildeten Zylinderkopfflansch 30 und einem aus Stahl gebildeten Kanalflanschelement 14, zu verringern und werkstoff- und temperaturbedingte Längenänderungen unter Aufrechterhaltung einer ausreichenden Dichtwirkung zu ermöglichen, ist ein Gleitelement 40 vorgesehen. Das Gleitelement 40 umgreift hierzu das Kanalflanschelement 14 wenigstens an dem Klemmbereich 16, wobei unter das Kanalflanschelement 14 unter Vermittlung des Gleitelements 40 gegenüber dem Zylinderkopfflansch 30 verspannt ist. Mittels des Gleitelements 40 kann das Kanalflanschelement 14 dabei allgemein kontaktfrei zu dem Zylinderkopfflansch 30 gehalten sein. Mit anderen Worten kann das Kanalflanschelement 14 allgemein mittels des Gleitelements 40 von dem Zylinderkopfflansch 30 beanstandet sein.
  • Der Klemmbereich 16 kann, wie in 3 gezeigt ist, in einem Nutbereich 32 des Zylinderkopfflansches 30 angeordnet und dabei gegenüber jeweiligen, einander zugewandten Nutflächen 34, 36 des Nutbereichs 32 verspannt sein. Vorliegend weist das Gleitelement 40 jeweilige Kontaktflächen 42, 44 auf, welche einen spitzen Winkel α miteinander einschließen und an welchen das Gleitelement 40 mit dem Klemmbereich 16 in Anlage ist.
  • 2 zeigt in einer Perspektivansicht das Gleitelement 40 in dessen, an dem Zylinderkopfflansch 30 vormontierten Zustand, in welchem das Gleitelement 40 eine Vorspannkraft V auf den Zylinderkopfflansch 30 ausübt.
  • Zusammenfassend ermöglicht das Gleitelement 40 ein Bereitstellen einer effektiven Gleitfunktion zwischen miteinander zu verspannenden Bauteilen (hier: Verspannung zwischen Kanalflanschelement 14 und Zylinderkopfflansch 30). Die Verbindungsanordnung 10 ermöglicht eine einfache Montage sowie eine zuverlässige Abdichtung zwischen einem, dem Zylinderkopfflansch 30 zugeordneten, „heißen Bereich“ des Abgastraktes 12 und einem, dem Kanalflanschelement 14 zugeordneten, und beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 50 im Vergleich dazu „kalten Bereich“ des Abgastraktes 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbindungsanordnung
    12
    Abgastrakt
    14
    Kanalflanschelement
    16
    Klemmbereich
    18
    Flanschöffnung
    24
    Abgasrohr
    26
    Schraube
    28
    Abgasturbolader
    30
    Zylinderkopfflansch
    32
    Nutbereich
    34
    Nutfläche
    36
    Nutfläche
    38
    Flanschöffnung
    40
    Gleitelement
    42
    Kontaktfläche
    44
    Kontaktfläche
    50
    Verbrennungskraftmaschine
    F
    Spannkraft
    V
    Vorspannkraft
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10359073 A1 [0003]
    • DE 10001287 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Verbindungsanordnung (10) für einen Abgastrakt (12) einer Verbrennungskraftmaschine (50), bei welcher ein Kanalflanschelement (14) an einem Klemmbereich (16) des Kanalflanschelements (14) gegenüber einem Zylinderkopfflansch (30) unter Ausübung einer Spannkraft (F) gasdichtend verspannt ist, um Abgas zwischen jeweiligen Flanschöffnungen (18, 38) des Zylinderkopfflansches (30) und des Kanalflanschelements (14) auszutauschen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleitelement (40) vorgesehen ist, welches das Kanalflanschelement (14) wenigstens an dem Klemmbereich (16) umgreift und unter dessen Vermittlung das Kanalflanschelement (14) gegenüber dem Zylinderkopfflansch (30) verspannt ist.
  2. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbereich (16) in einem Nutbereich (32) des Zylinderkopfflansches (30) angeordnet und dabei gegenüber jeweiligen, einander zugewandten Nutflächen (34, 36) des Nutbereichs (32) verspannt ist.
  3. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (40) jeweilige Kontaktflächen (42, 44) aufweist, welche einen spitzen Winkel (α) miteinander einschließen und an welchen das Gleitelement (40) mit dem Klemmbereich (16) in Anlage ist.
  4. Verbindungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (40) eine Vorspannkraft (V) auf den Zylinderkopfflansch (30) ausübt.
DE102016014165.4A 2016-11-26 2016-11-26 Verbindungsanordnung für einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102016014165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014165.4A DE102016014165A1 (de) 2016-11-26 2016-11-26 Verbindungsanordnung für einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014165.4A DE102016014165A1 (de) 2016-11-26 2016-11-26 Verbindungsanordnung für einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016014165A1 true DE102016014165A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014165.4A Withdrawn DE102016014165A1 (de) 2016-11-26 2016-11-26 Verbindungsanordnung für einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016014165A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001287A1 (de) 1999-08-05 2001-02-22 Hans A Haerle Abgaskrümmer
DE10359073A1 (de) 2003-12-17 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Abgaskrümmer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001287A1 (de) 1999-08-05 2001-02-22 Hans A Haerle Abgaskrümmer
DE10359073A1 (de) 2003-12-17 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Abgaskrümmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1429058B1 (de) Flachdichtung, insbesondere Abgaskrümmerdichtung
DE102005022114A1 (de) Luftspaltisolierte Fahrzeugabgasleitung
EP1860295A2 (de) Abgasanlage
EP3315751B1 (de) Zylinderkopf mit angeschlossenem auspuffkrümmer einer brennkraftmaschine
DE102018214177A1 (de) Metalldichtung für einen tankinternen Getriebeölkühler
DE102013111561A1 (de) Abgasturbolader
DE102016110772A1 (de) Bauteilanordnung
DE102015009246A1 (de) Kompensator, insbesondere für Kfz-Anwendungen
DE102009015481A1 (de) Klemmflanschanordnung
DE2910429A1 (de) Dehnungsverbindung fuer eine ein unter druck und unter hoher temperatur stehendes fliessfaehiges medium fuehrende rohrleitung
DE102016014165A1 (de) Verbindungsanordnung für einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine
DE202005019046U1 (de) Vorrichtung zur gasdichten Montage eines Krümmerrohrs
DE102006043864A1 (de) Vorrichtung zur gasdichten Montage eines Krümmerrohrs
WO2009094964A1 (de) Flachdichtung
DE3341263A1 (de) Waermetauscher
DE112017003009T5 (de) Fahrzeugabgassystem
DE102016109534A1 (de) Gasdichtungen für mehrteilige Abgassammelleitung
DE102004051680C5 (de) Anordnung zur Befestigung eines Abgaskrümmers
DE102018217768A1 (de) Injektoranordnung
DE102014011606A1 (de) Abgassystem für eine Brennkraftmaschine
EP3070426B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102016011138A1 (de) Dichtvorrichtung zum Abdichten von Rohrflanschen
DE19816862C2 (de) Lösbare Rohrverbindung
DE102012106334A1 (de) Abgasführungssystem
DE102021000281A1 (de) Einsatz für einen Auslasskanal

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee