DE102016012887A1 - Verfahren zur Partikelfilterung aus Abgasen oder Raumluft - Google Patents

Verfahren zur Partikelfilterung aus Abgasen oder Raumluft Download PDF

Info

Publication number
DE102016012887A1
DE102016012887A1 DE102016012887.9A DE102016012887A DE102016012887A1 DE 102016012887 A1 DE102016012887 A1 DE 102016012887A1 DE 102016012887 A DE102016012887 A DE 102016012887A DE 102016012887 A1 DE102016012887 A1 DE 102016012887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
liquid
particles
tubes
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012887.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016012887.9A priority Critical patent/DE102016012887A1/de
Publication of DE102016012887A1 publication Critical patent/DE102016012887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • B01D47/021Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by bubbling the gas through a liquid bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • B01D47/025Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by contacting gas and liquid with a static flow mixer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/005Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for draining or otherwise eliminating condensates or moisture accumulating in the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2247/00Details relating to the separation of dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D2247/12Fan arrangements for providing forced draft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
    • F01N2290/02Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement
    • F01N2290/04Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement driven by exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/22Water or humidity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Technisches GebietPartikelfilter zur Abgas- bzw. LuftreinigungKurzfassungAbgase oder Raumluft werden durch eine Flüssigkeit gepumpt und anschließend das Abgasblasen-Wasser-Gemisch zur Filterung durch Düsen gespritzt. Dabei diffundieren Partikel und das Abgas kommt innerhalb einer Düse in Vermengung dem Wasser maximal nahe. Mittels mehrerer sekundärer Filterstrecken findet zusätzlich ein Mehrfachumlauf statt. Die Düsen finden innerhalb der Rohre Anwendung. Zusätzlich können die Abgasblasen in der Flüssigkeit durch Kreisschlitzplatten gepumpt und dabei mehrmals hintereinander soweit verkleinert werden, dass Partikel im Abgas an der Wasseroberfläche der Blasen diffundieren. Des Weiteren wird eine Kühlung angewandt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Partikelfilter zur Abgas- bzw. Luftreinigung
  • Stand der Technik
  • Ein Abgasfilter, bei dem das Abgas mit Wassertröpfchen bestäubt wird, die durch Diffusion Partikel aus dem Abgas aufnehmen. Das Abgas-/Tröpfchen-Gemisch wird in einen strömungsumlenkenden Ventilkörper eingeleitet, wobei hier sich insbesondere größere Tröpfchen an dessen Wand absetzen.
  • Das hier abgesetzte Schmutzwasser wird mit dem Abgas-/Tröpfchen-Gemisch anschließend in ein Wasserbad geleitet, wobei sich die übrigen Tröpfchen an der Wasseroberfläche einer Gasblase absetzen.
  • In diesem Wasserbad befindet sich ein Stauelement aus Metall-/Plastikschaum oder in Form eines feinmaschigen Gitters, welches das Gas durchsprudelt. Beim Durchströmen der Luftbläschen durch das Wasser diffundieren weitere Partikel.
  • Nachteile
  • Eine Filtrierung durch fehlenden Mehrfachumlauf bewirkt nicht das mehrfache Reinigen von Abgasen auf dabei geringem Raum, wonach die Filtriereffizienz stark beeinträchtigt ist.
  • Insbesondere kleine Wassertröpfchen schweben in einer Gasblase. Die Diffusion von Wassertröpfchen in einer Gasblase geschieht hauptsächlich nur durch eine Volumenverkleinerung der Blasen. Wiederum eine starke Einschränkung der Filtriereffizienz ist somit der Mangel eines mehrfachen Ein- und Austritt des Abgasgemisches in und aus einem Wasserbad und demnach mehrfacher neuer Blasenbildung und deren Verkleinerung durch bspw. ein Gitter und der damit verbundenen mehrfachen Diffusion und Filtriereffizienz.
  • Das Einströmen von kleinen Wassertröpfchen hat nur einen sehr schwachen Filtriereffekt durch Diffusion, da das Abgas und damit auch die Partikel um die Wassertröpfchen herumströmen und somit nur wenige Partikel in den Einflussbereich der Diffusionskraft gelangen.
  • Die Größe des Apparates ist entsprechend hoch, wobei gleichzeitig die Effizienz des Verfahrens des Einspritzens von Wassertröpfchen gering ist. Und eine danach gereihte, zusätzliche Vorrichtung eines Wasserbades zur Effizienzsteigerung führt zu relativ hoher Komplexität.
  • Diesel-Rußpartikelfilter
  • Mit wanddurchfluteten Keramikmodulen kommen diese in der Automobilindustrie zum Einsatz.
  • Bei einem Wandstromfilter wird das Abgas mit den Rußpartikeln beim Durchdringen einer fein-kanaligen Filterwand gefiltert. Die Partikel werden durch die physikalischen Prinzipien der Diffusion von der Oberfläche der Filterwand angezogen und bleiben aufgrund der Adhäsion an der Oberfläche der Filterwand kleben.
  • Größere Partikel können die Filterwand nicht passieren und lagern sich so auf ihrer Oberfläche ab. Auf der Kanaloberfläche bilden sich mit der Zeit Schichten, wonach die Kanäle schmäler werden.
  • Der Aufbau der Wände bei Fasern und Metallpulver sind Anordnungen von Rohren o.a. Hohlräumen, die innerhalb dieser möglichst große Flächen aufweisen. Bei Keramikpulver-Filtern wird eine Kanalstruktur genutzt, wobei die Kanäle wechselseitig verschlossen sind, wodurch das Abgas dann an den Wänden entlang strömt.
  • Anordnungen aus Fasern oder Pulver bestehen aus Keramiken oder Metallen. Klassische Keramiken sind Siliciumcarbonit, Mullit, Cordierit oder Aluminiumtitanat. Neue Entwicklungen kombinieren die Werkstoffe.
  • Mit der Ablagerung der Partikel an den Filterwänden steigt der Differenzdruck über den Filter. Neben der Messung dieses Druckes muss aufgrund von Schwankungen in Abhängigkeit von der Motorleistung noch eine Regelung angewendet werden, um die Schwelle zur Regeneration des Filters zu ermitteln.
  • Nach Erreichen dieser Schwelle wird die Regeneration durchgeführt. Im 4. Takt des Einspritzvorgangs wird zusätzlich Treibstoff eingespritzt, wodurch das Abgas auf Temperaturen über 550° heiß wird und unter Katalyse (Beschichtung der Filterflächen mit einem Katalysator) verbrennt die abgelagerte Rußschicht auf dem Filter.
  • Nachteile
  • Bei den besonders gesundheitsschädlichen Kleinstpartikeln sind Rußpartikelfilter fast wirkungslos. Diese filtern nur größere Partikel zu über 98 % heraus. Nebenstrom-Tiefbettfilter wiederum können die Partikelmasse nur zu rund 40 %, die Kleinstpartikel bis rund 80 % herausfiltern.
  • Filtriermöglichkeiten für Benzin-Verbrennungsmotoren sind aufgrund noch kleinerer Partikel fast bis gar nicht effektiv.
  • Diese Filter können durch Ascherückstände auch verstopfen. Nach ca. 180000 km Fahrstrecke bei Anwendung in Dieselpartikelfiltern von PKW/LKW muss der Filter aufgrund Verstopfung durch das Verbrennungsprodukt des Rußes nach dem Regenerieren gewechselt werden.
  • Rußpartikelfilter sind katalytisch beschichtet, was chemische Reaktionen beim Verbrennen noch unterstützt. Das kann dann zu anderen giftigen Stoffen führen, welche mit dem Abgas in die Umwelt gelangen.
  • Raumluftfilter
  • HEPA Filter sind zur Filtrierung von Partikeln aus der Luft nur bis zu einer Größe von >0,1 µm effektiv.
  • Auch die Methode der Elektrostatik ist nur bei Teilchen >0,1 µm möglich, da kleiner Teilchen zu schwach geladen werden, um im Luftstrom von den Elektroden angezogen zu werden.
  • Aktivkohlefilter beseitigen ebenfalls kleinere Teilchen, sowie Gerüche.
  • Zur Beseitigung von Viren und Bakterien aus der Luft sei die Methode der Fotokatalyse sehr effektiv.
  • Nachteile
  • Die Filter müssen regelmäßig ausgewechselt werden, bzw. die Elektroden gereinigt werden.
  • Technische Lösung
  • Es wird ein Abgasblasen-Wasser-Gemisch erzeugt, indem das Abgas in Wasser geblasen wird. Zur Filtrierung wird dieses Gemisch anschließend durch Düsen gespritzt, wo aufgrund der engen Passage Partikel des Gemisches der Wasseroberfläche besonders nahekommen. Die Düsen münden wiederum in Wasser.
  • Durch die starke Verformung und Verkleinerung der Gasblasen in einer Düse, durch die enge Passage und hier starke Vermischung von Gas und Flüssigkeit wird das Abgas auf diese Weise bestmöglich auch von Kleinstpartikeln gereinigt. Die Partikel kommen beim Vermischen innerhalb der Düse auf diese Weise dem Wasser maximal nahe.
  • Durch das Spritzen des Abgas-Wasser-Gemisches in Wasser treffen Partikel der in der Düse stark verformten Abgasblasen unter hoher Geschwindigkeit auf der Wasseroberfläche auf, werden schnell gebremst, wodurch sich die Blasen nochmals stark verformen und Partikel der Wasseroberfläche nochmals nahekommen.
  • Die nun kleinstmöglichen und verformten und in Wasser gemengten werden Abgasbläschen werden hierbei wiederum in Wasser gespritzt, so dass die Oberfläche der Bläschen möglichst groß im Verhältnis zu deren Volumen auf der Wasseroberfläche aufliegen, wonach Partikel maximal stark diffundieren.
  • Diese Verfahren sind im Hauptanspruch und im Anspruch 2 festgelegt.
  • Um das Abgasblasen-Wasser-Gemisch zu erzeugen, wird der Abgasstrom bzw. die zu reinigenden Luft in die Öffnung eines mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit (0) befüllten Hochdruckbehälters, bestenfalls ein Rohr (1), geblasen/gepumpt.
  • Auch bei Blasen im Wasser in diesem Rohr (1) diffundieren Partikel an deren Oberfläche.
  • Um diesen Effekt ebenfalls und dabei effektiver auszunutzen, wird das Abgas-Wasser-Gemisch zusätzlich durch eine Kreisschlitzplatte (2) im Rohr mit mikroskopisch dünnen, kreisförmigen Schlitzen (2_0)geblasen und die Blasen dabei verkleinert.
  • Module der Kreisschlitzplatten (2_0) und Propeller (3) werden mehrfach reihengeschaltet gekoppelt, da die Gasblasen, ebenfalls aus Gründen der Diffusion, sich durch das Verwirbeln beim Berühren zu größeren Blasen vereinigen sollen und nun effizient wieder neu verkleinert werden sollen, bei welchem Vorgang Partikel erst verstärkt diffundieren.
  • Hierbei wird der Widerstand der Kreisschlitzplatte (2) gegenüber dem Abgasstrom durch einen geringeren Abstand der Schlitze (2_1) (bzw. Anzahl) und die Fläche der Platte, die auch gekrümmt sein kann, um eine größere effektive Fläche zu generieren, minimiert.
  • Bei kleinen Blasen tritt der Effekt der Diffusion verstärkt auf. Insbesondere beim Verkleinern bzw. Verformen der Gasblasen diffundieren Partikel zu deren Wasseroberfläche.
  • Mit der Diffusion von Rußpartikeln schrumpfen Gasblasen noch weiter, so dass hier ein Dominoeffekt die Gasblase soweit verkleinert, bis ein gewisser Grad der Ausschöpfung, also eine extrem geringe Partikeldichte, erreicht ist.
  • Da das Volumen nahe der Wasseroberfläche bei kleinen Blasen relativ groß im Verhältnis zum inneren Volumen ist und somit mehr Partikel diffundieren, wird die Effektivität des Vorgangs der Filtrierung mit sinkendem Radius der Gasblasen zur dritten Potenz gesteigert (hierbei Funktion der Partikeldichte nicht mit einberechnet).
  • Die Kreisschlitzplatten (2) und Propeller (3) sind nach weiter unten beschriebenem Verfahren der Filtrierung mittels Düsen () nur optional oder alternativ dazu und wegen der Effektivität der Düsen zusätzlich kaum bis gar nicht mehr notwendig.
  • Um den optionalen Vorgang des Filtrierens durch das Verkleinern bzw. Verformen von Blasen durch Kreisschlitzplatten (2) und Propeller (3) und den damit einhergehenden Vorgang der Diffusion von Partikeln mehrfach zu nutzen, soll das Abgas aus der Flüssigkeit (0) mehrfach nacheinander austreten, wieder einströmen und die Blasen erneut verkleinert werden. Dazu wird ein Rohr (1) in mehrfacher S-Form (liegendes „S“) verwendet, wobei dieses Rohr (1) nicht ganz befüllt ist, so dass noch Hohlräume (0_1) bestehen.
  • Somit kann das Abgas in Blasenform aus der Flüssigkeit (0) im Rohr in den Hohlraum (0_1) austreten, anschließend neu einströmen, wobei neue, große Blasen gebildet werden, die durch die Kreisschlitzplatten (2) und Propeller (3) in der Flüssigkeit (0) wieder verkleinert bzw. verformt werden.
  • Nun wird durch das Wiederzuführen des Gases der Diffusionsprozess; verstärkt durch das Verkleinern der Blasen, mehrfach genutzt.
  • Das Verfahren der wiederholenden Blasenvergrößerung und Verkleinerung ist im Patentanspruch 3 festgelegt.
  • Nach einem gewissen Grad der Filtrierung ist das Abgas soweit von Partikeln befreit, dass weitere Module in Reihe aufgrund der nun kleinen Partikeldichte nicht mehr effizient filtern, wonach man für das Entfernen letzterer Partikel eine lange Filterstrecke einsetzen müsste. Hierbei handelt es sich um einen nichtlinearen Vorgang der Filtriereffizienz mit sinkender Partikeldichte.
  • Das Abgas wird daher zur weiteren Behandlung in mehrere weitere, äußere Filterstrecken (sekundäre Filterstrecken (4_1)) geleitet.
  • Hierzu werden erstmals mehrere parallel angeordnete Düsen genutzt. Das hierbei eingespritzte Abgas-Wasser-Gemisch wird nach den entsprechenden Umläufen [51] in einer sekundären Filterstrecke (4_1) wieder zurück in die primäre Filterstrecke gespritzt.
  • Die Anzahl der parallelen Düsen ist nach der Pumpleistung von Abgasstrom und Propellern im Verhältnis zum Gesamtwiderstand der optionalen Kreisschlitzplatten und Düsen gerichtet.
  • Je mehr Düsen parallelgeschaltet werden, desto geringer wird deren Widerstand und desto schmäler kann die Passage der Düse sein, was sich auf die Filtriereffizienz auswirkt.
  • Während des Umlaufs [51] in einer sekundären Filterstrecke (4_1) wird hier das Abgasblasen-Wasser-Gemisch zum Zweiten wiederum durch Düsen (5) gespritzt, ohne, dass hier Inhalt aus dem Rohr (1) austritt.
  • Das Verfahren der Filtrierung mittels Düsen (5) ist im Patentanspruch 5 festgelegt.
  • Durch die sekundären Filterstrecken (4_1) ergibt sich die Möglichkeit eines mehrfachen Umlaufs des Abgasstroms, so, dass diese mehrfach genutzt werden, und somit eine von Maßen kürzere Gesamt-Filterstrecke bei gleichzeitig höherer Effizienz eingesetzt werden kann.
  • Alle sekundären Filterstrecken (4_1) befinden sich im Umlaufmodus, bis auf eine, in welche gerade das Abgas aus der primären Filterstrecke (4_0) strömt und aus welcher das gereinigte Abgas austritt.
  • An jedem Ausgang der primären Filterstrecke (4_0) zu einer sekundären Filterstrecke (4_1) befindet sich ein Übergangsventil (6_0) zum Einströmen und Rückströmen des Abgases aus der primären Filterstrecke (4_0) in eine sekundäre (4_1). Am Ausgang einer sekundären Filterstrecke (4_1) befindet sich ein Ausgangsventil (6_1).
  • Vor jeder sekundären Filterstrecke (4_1) nach einem Übergangsventil (6_0) befinden sich (nach Blasenbildung durch die primäre Filterstrecke (4_0)) die parallel angeordneten Düsen (5), die in eine mit Wasser befüllte, untere Krümmung eines S-förmigen Rohres (1) münden.
  • Zuerst wird Abgas in die sekundäre Filterstrecke_1 (4_1) abgeführt, dazu schaltet das Übergangsventil_1 (6_0), wobei dabei das Abgas aus dieser sekundären Filterstrecke ausströmen soll, also das Ausgangsventil_1 (6_1) öffnet. Alle anderen Übergangsventile (6_0) und Ausgangsventile (6_1) sind geschlossen und alle anderen sekundären Filterstrecken (4_1) sind im Umlaufmodus. Sobald das vorherige, gereinigte Abgas aus der sekundären Filterstrecke_1 (4_1) komplett ausgeströmt ist und dabei neues Abgas aus der primären Filterstrecke (4_0) eingeströmt ist, schließt das Übergangsventil_1 (6_0) und das Ausgangsventil_1 (6_1), die sekundäre Filterstrecke_1 (4_1) schaltet auf Umlauf, und das Übergangsventil_2 (6_0) und Ausgangsventil_2 (6_1) der nächsten sekundären Filterstrecke_2 wird geöffnet, usw.
  • Also während aus einer sekundären Filterstrecke (4_1) gefiltertes Abgas ausströmt und neues Abgas einströmt, sind die anderen sekundären Filterstrecken (4_1) im Umlaufmodus.
  • Daher ergibt sich je nach der Anzahl der sekundären Filterstrecken (4_1) die Anzahl der Durchgänge der Umläufe je sekundärer Filterstrecke (4_1). Bei bspw. 6 sekundären Filterstrecken (4_1) finden nacheinander 6 Gasausströmungen statt, somit können in den jeweiligen 5 übrigen sekundären Filterstrecken (4_1) in allen parallel jeweils 6mal Abgasumläufe stattfinden und auf geringem Raum wird somit 30-fach gefiltert.
  • Hierbei ist darauf zu achten, dass eine sekundäre Filterstrecke (4_1) das gleiche Volumen aufweist, wie die primäre Filterstrecke (4_0), damit das gesamte Abgas aus der primären Filterstrecke (4_0) ausströmen kann und die sekundäre Filterstrecke (4_1) auch voll wird.
  • Beim Ausströmen des Abgas-Wasser Gemisches aus der primären Filterstrecke (4_0) in eine sekundäre Filterstrecke (4_1) strömt gleichzeitig aus einer anderen sekundären Filterstrecke (4_1) solches wieder in die primäre Filterstrecke (4_1) ein, so dass der Inhalt in jeder Filterstrecke immer konstant bleibt.
  • Damit beim Gasaustritt des gereinigten Gases aus einer sekundären Filterstrecke (4_1) kein Wasser austritt, ist diese wie die primäre Filterstrecke (4_0) S-förmig und nur teilweise befüllt, das Ausgangsventil (5_1) befindet sich hierbei in einem Hohlraum am Ende des Rohres..
  • Weil im Umlaufmodus in einer sekundären Filterstrecke (4_1) bei geschlossenem Übergangsventil (5_0) kein Abgasdruck eines Verbrennungsmotors vorhanden ist, muss das Abgas hier durch das Rohr (1) und die sich hier befindlichen Düsen () gepumpt werden.
  • Mit dem Umlaufverfahren wird die Effizienz dieses Vorgangs gegenüber der Maße der Vorrichtung optimiert.
  • Da es sich in dem durch die Ventile geschlossenen System um ein kontinuierliches Eintritts-, Umlauf- und Austrittsverfahren des Gases handelt, und durch das Erhitzen der Flüssigkeit in den Hochdruckbehältnissen durch das Abgas ein hoher Druck vorherrscht, sind nur im Umlaufverfahren Pumpen für den Wasserdurchlauf nötig.
  • Das Umlaufverfahren ist im Patentanspruch 4 festgelegt.
  • Die Verwendung von Düsen ist bestenfalls bei wie oben beschriebenen sekundären Filterstrecken (4_1) im Umlauf möglich, weil andernfalls Düsen zwei Räume im Rohr trennen würden, und eine befüllte Kammer vor den Düsen dabei entleert würde. Andernfalls müsste man das übergetretene Wasser extra zurückpumpen.
  • Das durch Einströmen eines Abgases erhitzte Wasser wird aufgrund eines geschlossenen Systems im flüssigen Zustand bleiben. Zuvor gereihte Abgaskühlung ist denkbar, z.B. durch geschlungen Rohre der Abgaszufuhr mit evtl. dazu zusätzlich eine lamellenförmige Oberfläche dieser Stahlrohre. Eine lamellenförmige Oberfläche kann alternativ oder zusätzlich auch bei den Rohren direkt in diesem Verfahren Anwendung finden.
  • Das Verfahren zur Kühlung ist im Patentanspruch 6 festgelegt.
  • Die Flüssigkeit in den Rohren kann auch chemisch mit giftigen Gasen reagieren, um bspw. Stickoxide zu neutralisieren. Für den Heimgebrauch zur Luftreinigung kann die Filterflüssigkeit (0) ein Desinfektionsmittel oder ein Mittel zur Geruchsneutralisierung sein, auch beides - jeweils eines in einem der unteren Bäuche des Rohres (2) in S-Form, wobei dabei auch Partikel wie Staub und Feinstaub gefiltert werden.
  • Das Verfahren weitergehender Filtrierung ist im Patentanspruch 7 festgelegt.
  • Vorteile
  • Hoher Grad an Filtrierung von groben bis Kleinstpartikeln durch Mehrfachverformung der Gasblasen und Mehrfachumlauf, höchster Grad an Filtrierung durch Spritzen des Gas-Wasser-Gemisches durch Düsen.
  • Vielseitig anwendbar von der Abgasreinigung und Giftgasneutralisation aus Verbrennungsmotoren und Schornsteinen, bis hin zum Hausgebrauch zur Beseitigung von Bakterien und Viren, Schimmelsporen, Gerüchen und Staub und Kleinstpartikeln aus der Raumluft.
  • es sind nur Pumpen im optionalen Umlaufverfahren nötig.
  • Anwendbar als Benzin-Rußpartikelfilter, bei denen heutige Filtertechniken aufgrund extrem kleiner Partikel nicht anwendbar sind.
  • Nachteile
  • Regelmäßiges Auswechseln der Filterflüssigkeit nötig.
  • Bezugszeichenliste
  • Skizze 1
    Rohr, S-förmig
    0
    Flüssigkeit
    0_1
    Hohlräume
    1
    Rohr
    2
    Kreisschlitzplatten
    3
    Propeller/Pumpen
    Skizze 2
    Kreisschlitzplatte
    2
    Kreisschlitzplatte
    2_0
    Kreisschlitz
    Skizze 3
    primäre und sekundäre Filterstrecke, schematisch
    2
    Kreisschlitzplatten
    3
    Propeller/Pumpen
    4_0
    primäre Filterstrecke
    4_1
    sekundäre Filterstrecke
    5
    Düsen
    6_0
    Übergangsventile
    6_1
    Austrittsventile
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007040934 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Filtrieren von Partikeln aus Abgasen oder Luft, indem ein Abgasblasen-Wasser-Gemisch erzeugt wird, gekennzeichnet durch anschließendes Spritzen dieses durch mindestens eine Düse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dass mindestens eine Düse in eine Flüssigkeit gerichtet ist, mündet oder sich in der Flüssigkeit befindet.
  3. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 zur Blasenerzeugung und Filtrierung, gekennzeichnet durch Blasen des Gases in ein mit einer Flüssigkeit befüllten Hochdruckbehälter oder Rohr aus gehärtetem Metall, welches eine mehrfache S-Form aufweist und untere Biegungen mit einer Flüssigkeit zum mehrfachen Abgas Ein- und Austritt befüllt sind, in welcher Flüssigkeit sich je Windung mindestens eine Kreisschlitzplatte und/oder Propeller befindet, zur mehrfachen Blasenvergrößerung/- verkleinerung.
  4. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3 ist ein Filtrierungsvorgang im Mehrfachumlauf durch Rohre, gekennzeichnet durch eine Anordnung mehrerer sekundärer Rohre um ein primäres Rohr, wobei gesteuert nur eines der sekundären Rohre für den fortlaufenden Gasstrom genutzt wird, wobei alle anderen sekundären Rohre per Gasrückführung im Umlauf zur parallelen Mehrfachfiltrierung verfahren.
  5. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4 ist mindestens eine Düse beim Austritt des Abgas-Wasser-Gemisches aus einer primären in eine sekundäre Filterstrecke und Düsen innerhalb einer Filterstrecke.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 ist eine Kühlung der durch Abgase erhitzte Flüssigkeit, gekennzeichnet durch geschlungen Rohre mit lamellenförmiger Oberfläche der Abgaszuführung und/oder der primären und sekundären Filterstrecke.
  7. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, hier in weitergehenden Anwendungen, ist das Befüllen der Rohre mit Flüssigkeit oder Flüssigkeitslösung zur Giftneutralisation, mit einem Desinfektionsmittel, ein Mittel zur Beseitigung von Schimmelsporen oder ein Mittel zur Geruchsneutralisation.
DE102016012887.9A 2016-10-28 2016-10-28 Verfahren zur Partikelfilterung aus Abgasen oder Raumluft Withdrawn DE102016012887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012887.9A DE102016012887A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Verfahren zur Partikelfilterung aus Abgasen oder Raumluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012887.9A DE102016012887A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Verfahren zur Partikelfilterung aus Abgasen oder Raumluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012887A1 true DE102016012887A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012887.9A Withdrawn DE102016012887A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Verfahren zur Partikelfilterung aus Abgasen oder Raumluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012887A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040934A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Man Diesel A/S Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040934A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Man Diesel A/S Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691618B1 (de) Kompakte abgasbehandlungseinheit mit mischbereich und verfahren zur vermischung eines abgases
DE112012006958T5 (de) Oberflächenausführung mit Schutz vor Ablagerungsbildung für Abgasanlagenmischer
EP0826097B1 (de) Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage
DE102014018852B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem mit einer Anithaftbeschichtung versehenen Mischer für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE102014105836B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102010034705A1 (de) Kompakte Abgasbehandlungseinheit mit Reaktionsmittelzugabe
EP2270319B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Partikelfiltern in Abgasanlage von Verbrennungsmotoren
DE102006059507B4 (de) Abgasanlage mit Injektor
DE202006011281U1 (de) Abgasreinigungsanlage
DE102014004777A1 (de) Mischer für ein Fluideinspritzsystem
DE102010021438A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP2334916B1 (de) Anordnung und verfahren zur abgasreinigung mittels eines reduktionsmittels
DE102010041094A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom eines Kraftfahrzeugdieselmotors
DE102015111081A1 (de) System und Verfahren zum Mischen von Gas/Flüssigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
EP3127596B1 (de) Dieselpartikelfilter-reinigungsverfahren
DE102005014264A1 (de) Abgasanlage mit einer Abgasbehandlungseinheit und einem Wärmetauscher in einer Abgasrückführleitung
DE202015106054U1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und deren Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102016012887A1 (de) Verfahren zur Partikelfilterung aus Abgasen oder Raumluft
DE102005014265A1 (de) Abgasanlage mit zwei Abgasbehandlungseinheiten
EP3068986B1 (de) Einspritzmodul und abgasstrang mit einspritzmodul
DE112008001111T5 (de) Regenerationsvorrichtung, die eine luftunterstützte Treibstoffdüse aufweist
DE4208456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Abgase aus Verbrennungsmotoren
DE102015015029A1 (de) Abgasunterstütztes Zersetzungsreaktorrohr
DE102013215632A1 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102016122070A1 (de) Katalysierter partikelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R021 Search request validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTQUADRAT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned