DE102016012146A1 - Computer-implemented warehouse management process - Google Patents

Computer-implemented warehouse management process Download PDF

Info

Publication number
DE102016012146A1
DE102016012146A1 DE102016012146.7A DE102016012146A DE102016012146A1 DE 102016012146 A1 DE102016012146 A1 DE 102016012146A1 DE 102016012146 A DE102016012146 A DE 102016012146A DE 102016012146 A1 DE102016012146 A1 DE 102016012146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
items
zones
management method
warehouse
wms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016012146.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Kircheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016012146.7A priority Critical patent/DE102016012146A1/en
Priority to PCT/EP2017/076230 priority patent/WO2018069518A1/en
Publication of DE102016012146A1 publication Critical patent/DE102016012146A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Lagerverwaltungsverfahren mit den Merkmalen Oberbegriffs des Patentanspruches 1. Es werden Items gespeichert, wobei durch die Items der Aufbau des Lagers beschrieben wird. Die Items beschreiben den Aufbau des Lagers. Insbesondere werden durch die Items Regale, Packstationen, Versandstationen und/oder Pickingstationen beschrieben.
Der Aufwand für die Programmierung und somit die Kosten für die Implementierung sind dadurch reduzierbar, dass die Items mittels einer grafischen Benutzeroberfläche in mindestens einem Lageplan angeordnet werden.

Figure DE102016012146A1_0000
The invention relates to a computer-implemented warehouse management method having the features of the preamble of claim 1. Items are stored, the items describing the structure of the warehouse. The items describe the structure of the camp. In particular, the items describe shelves, packing stations, shipping stations and / or picking stations.
The effort for programming and thus the costs for the implementation can be reduced by arranging the items by means of a graphical user interface in at least one site plan.
Figure DE102016012146A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Lagerverwaltungsverfahren, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1. Es werden Items gespeichert, wobei durch die Items der Aufbau des Lagers beschrieben wird. Durch die Items können insbesondere Regale, Packstationen, Versandstationen und/oder Pickingstationen beschrieben werden. Die Items bilden Datenfelder, die Teil eines Warehousemanagementsytems (WMS) sind oder durch ein WMS eingelesen werden können.The invention relates to a computer-implemented warehouse management method, having the features of the preamble of claim 1. Items are stored, wherein the items of the structure of the camp is described. The items can be used in particular to describe shelves, packing stations, shipping stations and / or picking stations. The items form data fields which are part of a warehouse management system (WMS) or can be read in by a WMS.

Lagerhaltung ist ein wertschöpfender Prozess für Firmen, die physische Produkte vertreiben. Lagerhaltung ist der abschließende wertschöpfende Prozess in der Supply Chain, der durchgeführt werden muss, damit eine Lieferung eines Produktes an einen Kunden erfolgen kann und ist daher elementar für den Erfolg einer Firma.Warehousing is a value-added process for companies selling physical products. Warehousing is the final value adding process in the supply chain that needs to be done in order for a product to be delivered to a customer and is therefore fundamental to a company's success.

Nach der Produktion oder Lieferung eines Produktes muss das Produkt im Lager empfangen werden. Anschließend wird das Produkt in einer Position im Lager eingelagert. Die Einlagerung kann in Abhängigkeit von Regeln erfolgen. Besondere Regeln können beispielsweise für schwere Produkte oder Produkte bestimmter Kategorien gelten. Nach der Einlagerung kann das Produkt von einer Position zu einer anderen Position bewegt werden, um beispielsweise eine spätere Pickingzeit zu verkürzen oder um eine Position aufzufüllen. Soll das Produkt das Lager verlassen, wird es in einem Picking-Prozess aufgenommen und eventuell mit anderen Produkten in einer Packstation (Packing Station) zusammengefasst und verpackt. Anschließend wird das Produkt zu einer Versandstation gebracht, von wo es dann zum Kunden oder zu einem anderen Lager geliefert wird.After production or delivery of a product, the product must be received in the warehouse. The product is then stored in one position in the warehouse. The putaway can be done depending on rules. Special rules may apply, for example, to heavy products or products of certain categories. After storage, the product can be moved from one position to another, for example, to shorten a later picking time or to fill a position. If the product is to leave the warehouse, it will be picked up in a picking process and possibly combined with other products in a packing station (Packing Station) and packaged. The product is then taken to a shipping station, from where it is delivered to the customer or to another warehouse.

Zur Verwaltung des beschriebenen Prozesses ist es wichtig zu wissen, welches Produkt bewegt werden soll und von welcher Ist-Position zu welcher SollPosition es bewegt werden soll. Wenn eine Firma die Lagerhaltung effizient und effektiv gestaltet, wird aufgrund der Komplexität der Prozesse ein softwareunterstütztes, computerimplementiertes Lagerverwaltungsverfahren, ein sogenanntes WMS (Warehouse Management System) eingesetzt.To manage the described process, it is important to know which product should be moved and from which actual position to which target position it should be moved. When a company designs warehousing efficiently and effectively, a software-supported, computer-implemented warehouse management system called a Warehouse Management System (WMS) is used because of the complexity of the processes.

Für die Implementierung einer Lagerverwaltungssoftware eines sogenannten WMS ist es notwendig, dass das beim Kunden befindliche, physische Lager in einer computerlesbaren Form dargestellt wird. Dies geschieht im Stand der Technik durch die Programmierung eines Softwarecodes. Der Softwarecode beinhaltet Datenfelder, die den Aufbau des Lagers beschreiben. Diese Datenfelder werden im Folgenden als Items bezeichnet. Beispielsweise können die Items die Regale, Packstationen, Versandstationen, Pickingstationen (Kommissionierstationen) beschreiben. Diese Items weisen bestimmte Eigenschaften auf, zum Beispiel die Anzahl der Positionen eines Regals und ggf. weitere Eigenschaften, sogenannte Tags. Solche Tags können zum Beispiel ausgestaltet sein, dass eine bestimmte Position in einem Regal mit dem Tag „heavy“ bzw. „schwer“ versehen ist und dadurch gekennzeichnet ist, dass dieses Regal an der Position besonders schwere Produkte bzw. Artikel aufnehmen kann.For the implementation of a warehouse management software of a so-called WMS, it is necessary that the customer's physical warehouse is displayed in a computer-readable form. This is done in the prior art by programming a software code. The software code contains data fields that describe the structure of the warehouse. These data fields are referred to below as items. For example, the items can describe the shelves, packing stations, shipping stations, picking stations (picking stations). These items have certain properties, such as the number of positions of a shelf and possibly other properties, so-called tags. Such tags may be configured, for example, that a particular position on a shelf is tagged "heavy" and characterized in that this shelf can accommodate particularly heavy items at the location.

Im Stand der Technik erfolgt die Abbildung des physischen Lagers in eine für das WMS verständlichen Form durch einen Logistikspezialisten und/oder einen Programmierer eines Anbieters des WMS. Dies ist mit dem gattungsbildenden Verfahren eine sehr kosten- und zeitintensive Tätigkeit, da die Items durch einen Programmierer oder einen Logistikspezialisten erstellt werden.In the prior art, the mapping of the physical warehouse into a form understandable to the WMS is carried out by a logistics specialist and / or a programmer of a provider of the WMS. This is a very costly and time-consuming activity with the generic method because the items are created by a programmer or a logistics specialist.

Damit das WMS funktioniert, muss es die physischen Gegebenheiten des Lagers als Softwarecode genau abbilden. Ein standardmäßiger Prozess für die Implementation eines WMS im Stand der Technik erfordert mehrere Schritte: Zunächst erfolgt eine Definition der Anforderung an das WMS. Danach erfolgt eine Analyse der Anbieter von entsprechenden WMS. Danach finden Verhandlungen und Besprechungen mit den Anbietern statt. Als nächstes erfolgt eine Analyse der technischen Machbarkeit eventuell inklusiv der Integration der vorhanden IT-Infrastruktur des Betriebes. Danach erfolgt eine Projektplanung. In einem weiteren Schritt erfolgt eine Beratung des WMS-Providers und eine Verifikation der Annahme und Analysen. Im nächsten Schritt erfolgt eine personalisierte Programmierung des Lagers inklusive aller Items. Hiernach erfolgt die Programmierung der kundenspezifischen Anforderungen bezüglich der Prozesse und Eigenschaften der Produkte. Hiernach erfolgt ggf. eine personalisierte Programmierung und die Integration der kundenspezifischen Anforderungen in die vorhandene IT-Infrastruktur des Kunden. Danach erfolgt eine Testimplementierung des Consultants beim Kunden. Danach erfolgt ein Training von Mitarbeitern beim Kunden. Im Anschluss geht das WMS in Betrieb. Diese Prozesse involvieren hauptsächlich die Arbeit des Anbieters des WMS und verursachen den Großteil der Kosten für die Implementierung eines WMS. Aus Sicht des Anbieters ist der Verkauf eines WMS ein sehr personalintensiver Prozess was bedeutet, dass man mit X Mitarbeitern maximale Y Kunden bedienen kann und daher nur eine bedingte Skalierbarkeit bei gleichzeitig wachsendem Servicerisiko durch die Personalisierung beim Kunden erzielt wird. Die hohen Einführungskosten und die Komplexität sind auch der ausschlaggebende Grund für kleine und mittlere Firmen, heutzutage kein WMS implementiert zu haben.For the WMS to work, it must accurately map the physical conditions of the warehouse as a software code. A standard process for the implementation of a WMS in the prior art requires several steps: First, a definition of the request to the WMS. This is followed by an analysis of the providers of corresponding WMS. Afterwards, negotiations and discussions with the providers take place. Next, an analysis of the technical feasibility possibly including the integration of the existing IT infrastructure of the company. Afterwards a project planning takes place. In a further step, the WMS provider is advised and the acceptance and analyzes verified. The next step is a personalized programming of the warehouse including all items. This is followed by the programming of customer-specific requirements regarding the processes and properties of the products. Afterwards, if necessary, a personalized programming and the integration of customer-specific requirements in the existing IT infrastructure of the customer. This is followed by a test implementation of the consultant with the customer. Thereafter, a training of employees at the customer. The WMS then goes into operation. These processes mainly involve the work of the provider of the WMS and cause most of the cost of implementing a WMS. From the point of view of the supplier, the sale of a WMS is a very personnel-intensive process which means that X employees can serve maximum Y customers and therefore only a limited scalability and simultaneously increasing service risk is achieved by the customer's personalization. The high cost of implementation and the complexity are also the main reason for small and medium-sized companies to have implemented no WMS nowadays.

Die Programmierung verursacht daher einen großen Teil der Kosten für die Implementierung eines WMS bei einem Kunden. Daher nutzen vor allem mittlere und insbesondere größere Firmen ein WMS, welches den Personen oder den Robotern bei der Durchführung der Prozesse hilft. Programming therefore causes a large part of the cost of implementing a WMS on a customer. Therefore, especially medium and especially larger companies use a WMS, which helps people or robots to carry out the processes.

In einem Großteil der Firmen insbesondere in der zweiten und drittem Welt wird die Lagerhaltung bisher manuell betrieben. D. h. es werden Aufgaben meist auf Papier ausgedruckt und den Mitarbeitern gegeben um diese dann auszuführen. Durch das Fehlen von softwareunterstützten Prozessen haben diese Firmen um ca. 100 bis 150 % höhere Prozesskosten im Vergleich zu simplen, nicht routenoptimierten WMS.In a large number of companies, especially in the second and third world, warehousing is currently operated manually. Ie. Tasks are usually printed out on paper and given to the employees to execute them. Due to the lack of software-supported processes, these companies have about 100 to 150% higher process costs compared to simple, non-route-optimized WMS.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein computerimplementiertes Lagerverwaltungsverfahren bereitzustellen, welches derart ausgebildet ist, dass der Aufwand für die Programmierung und somit die Kosten für die Implementierung reduziert sind.The invention is therefore based on the object to provide a computer-implemented storage management method, which is designed such that the cost of programming and thus the cost of implementation are reduced.

Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird nun durch ein computerimplementiertes Lagerverwaltungsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die Items werden mittels einer grafischen Benutzeroberfläche in mindestens einem Lageplan angeordnet. Die Benutzeroberfläche stellt ein visuelles Frontend für den Benutzer dar. Der Benutzer wird mittels des visuellen Frontends durch den Arbeitsablauf d. h. den Workflow geführt. Der Benutzer kann an einem Computer bspw. einem Desktop-PC oder einem Tablet das Lager darstellen. Mit Durchführung des Prozesses wird ein Softwarecode erzeugt, der entweder von einem WMS gelesen werden kann oder selbst Teil des WMS ist. Die mittels der grafischen Benutzeroberfläche beschriebenen Eigenschaften des Lagers werden in eine computerlesbare Form überführt und gespeichert. Die Kosten können durch das erfindungsgemäße Verfahren zu einem großen Teil reduziert werden. Hierdurch können auch kleinere Unternehmen oder weniger finanzstarke Unternehmen bspw. in der zweiten und dritten Welt ein WMS nutzen.This object of the invention is now achieved by a computer-implemented storage management method having the features of claim 1. The items are arranged by means of a graphical user interface in at least one site plan. The user interface is a visual frontend for the user. The user is guided through the visual front end through the workflow d. H. led the workflow. The user can display the warehouse on a computer, for example a desktop PC or a tablet. With the execution of the process, a software code is generated which can either be read by a WMS or is itself part of the WMS. The properties of the warehouse described by means of the graphical user interface are converted into a computer-readable form and stored. The costs can be reduced by the inventive method to a large extent. As a result, even smaller companies or less financially strong companies, for example, in the second and third world use a WMS.

Ferner besteht ein weiterer Vorteil darin, dass der Benutzer selbstständig und ohne Programmierkenntnisse das Lager in Softwarecodes überführen kann und somit ein WMS in seiner Firma einführen kann. Mit dem Lagerverwaltungsverfahren können insbesondere mehrere Schritte durchgeführt werden.Furthermore, there is another advantage in that the user can independently and without programming knowledge transfer the warehouse into software codes and thus introduce a WMS in his company. In particular, several steps can be carried out with the warehouse management method.

Vorzugsweise können mehrere Lager erstellt werden. Es kann dabei die Anzahl, die Lage und die Eigenschaften der Lager bestimmt werden.Preferably, several bearings can be created. The number, position and properties of the bearings can be determined.

Vorzugsweise werden innerhalb jeden Lagers zunächst Zonen angelegt. Vorzugsweise sind obligatorische Zonen und optionale Zonen auswählbar. Solange nicht von jeder obligatorischen Zone mindestens eine angelegt worden ist, kann der Erstellungsprozess vorzugsweise nicht abgeschlossen werden. Es ist denkbar in einer Ausgestaltung folgende obligatorische Zonen zu verwenden: eine Zone für akzeptierte Waren- die als Warenannahme bezeichnet werden kann- , eine Zone für abgelehnte Waren, eine Lagerzone, eine Packstationzone und eine Versandzone.Preferably, zones are first created within each warehouse. Preferably, mandatory zones and optional zones are selectable. As long as at least one of each mandatory zone has not been created, the creation process can preferably not be completed. It is conceivable, in one embodiment, to use the following obligatory zones: an accepted goods zone, which may be referred to as goods receiving, a rejected goods zone, a storage zone, a packing station zone and a shipping zone.

Die Zonen können bei der Benutzung des WMS vorzugsweise als aktiv oder nicht aktiv markiert werden. Wenn beispielsweise in einer Zone Umbauarbeiten stattfinden, so kann diese Zone im WMS als nicht aktiv gekennzeichnet werden, so dass dies in der Planung der Abläufe berücksichtigt werden kann.The zones may preferably be marked as active or inactive when using the WMS. If, for example, renovation work takes place in a zone, this zone can be marked as inactive in the WMS, so that this can be taken into account in the planning of the processes.

Die Zonen werden auf einem Lageplan platziert. Innerhalb der Zonen können die Items angeordnet werden. Durch die Verwendung von Zonen können die Items in kleineren Einheiten platziert werden und mehrere Items können gemäß ihrer Funktion zusammengefasst werden, was die Übersichtlichkeit erhöht.The zones are placed on a site map. Within the zones the items can be arranged. By using zones, the items can be placed in smaller units and several items can be grouped according to their function, which increases the clarity.

Nachdem die Items platziert worden sind können Eigenschaften der Items bestimmt werden. Den Items werden mittels einer Eingabemaske Eigenschaften zugewiesen.After the items have been placed, properties of the items can be determined. The items are assigned properties by means of an input mask.

Die Items können in einem Schritt editiert werden, wobei weitere Eigenschaften der Items bestimmt werden. Es können dabei beispielsweise die Größe der Regale, die Anzahl der Ebenen und die Anzahl der Positionen eingegeben werden. In einer besonders benutzerfreundlichen Ausgestaltung können mehrere gleichartige Items markiert werden und in einer Eingabemaske nun die Eigenschaften für alle markierten Items eingegeben werden, wobei allen Items dieselben Eigenschaften zugewiesen werden.The items can be edited in one step, whereby further properties of the items are determined. For example, the size of the shelves, the number of levels and the number of positions can be entered. In a particularly user-friendly configuration, several similar items can be marked and the properties for all marked items can now be entered in an input mask, whereby all items are assigned the same properties.

Es ist denkbar, dass zuerst die Zonen erstellt und entsprechende Items innerhalb der Zonen platziert werden und danach eine Platzierung der Zonen innerhalb des Lagerhauses erfolgt. Es ist jedoch auch möglich, dass zunächst die Zonen platziert und danach die Items innerhalb der Zonen angeordnet werden.It is conceivable that the zones are first created and corresponding items placed within the zones, and then the zones within the warehouse are placed. However, it is also possible to first place the zones and then arrange the items within the zones.

Die Items und Zonen können benannt werden und insbesondere mit einer Nummerierung versehen werden. In einem letzten Schritt wird das Lager mit Produkten gefüllt.The items and zones can be named and in particular numbered. In a final step, the warehouse is filled with products.

Die mittels des grafischen Benutzeroberfläche beschriebenen Eigenschaften des Lagers werden in einer computerlesbaren Form gespeichert bzw. in eine computerlesbare Form überführt. Die Eigenschaften können bspw. in einer Datei gespeichert werden, die von einem WMS verarbeitet werden kann.The properties of the bearing described by means of the graphical user interface are stored in a computer-readable form or converted into a computer-readable form. The properties can, for example, in a file stored, which can be processed by a WMS.

Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Zunächst darf hier auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:

  • 1 in einer stark schematischen Bildschirmansicht ein Menü zum Anlegen von mehreren Zonen,
  • 2 in einer schematischen Ansicht eine zweite Bildschirmansicht mit einem Lageplan mit einem Raster zum Platzieren von Items in den Zonen, und
  • 3 in einer schematischen Bildschirmansicht eine Karte mit mehreren Zonen.
There are now a variety of ways to design and further develop the inventive method. First, may be made to the subordinate claims of claim 1 here. In the following, a preferred embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing and the associated description. In the drawing shows:
  • 1 in a very schematic screen view, a menu for creating several zones,
  • 2 in a schematic view, a second screen view with a map with a grid for placing items in the zones, and
  • 3 in a schematic screen view a map with several zones.

Das Verfahren weist mehrere Schritte auf. Es können mehrere Lager angelegt werden. Für jedes Lager können mehrere Zonen angelegt werden. Vom Benutzer werden unterschiedliche Zonen angelegt, wobei die Zonen editiert werden und die Items in Lageplänen der Zonen angeordnet werden, wobei die Anordnung der Zonen in einer Karte festgelegt wird.The method has several steps. Several warehouses can be created. Several zones can be created for each warehouse. The user creates different zones, editing the zones and arranging the items in site maps of the zones, specifying the location of the zones in a map.

In 1 ist ein Menü dargestellt, wobei mittels des Menüs Zonen für ein Lager 1 angelegt werden können. Es sind bereits folgende Zonen angelegt worden: Eingang, Warenannahme, abgelehnte Waren, Speicher 1, Packzone 1, Versand 1 und Speicher 2. Durch Klicken auf einen Button „Zone hinzufügen“ können weitere Zonen erstellt werden.In 1 a menu is shown, where by means of the menu zones for a warehouse 1 can be created. The following zones have already been created: receipt, goods receipt, rejected goods, storage 1 , Packing zone 1 , Shipping 1 and memory 2 , By clicking on a button "Add zone" further zones can be created.

Vorzugsweise sind einige Zonen obligatorisch. Solange nicht von jeder obligatorischen Zone mindestens eine Zone angelegt worden ist, kann der Erstellungsprozess vorzugsweise nicht abgeschlossen werden. Es ist denkbar in einer Ausgestaltung folgende obligatorische Zonen zu verwenden: eine Warenannahme für akzeptierte Waren, eine Zone für abgelehnte Waren, eine Zone für einen Speicher, eine Packzone und eine Zone für den Versand. Die Zonen können kopiert werden.Preferably, some zones are mandatory. As long as at least one zone has not been created by each mandatory zone, the creation process can preferably not be completed. It is conceivable, in one embodiment, to use the following obligatory zones: a goods receipt for accepted goods, a zone for rejected goods, a zone for a store, a packing zone and a zone for shipping. The zones can be copied.

Ferner können die Zonen als aktiv oder nicht aktiv markiert werden. Eine entsprechende Kenntlichmachung kann dem Benutzer die Bedienung erleichtern.Furthermore, the zones can be marked as active or not active. A corresponding identification can facilitate the operation of the user.

In einem nächsten Schritt werden die Zonen editiert.In a next step, the zones are edited.

Es wird eine Liste mit Items angezeigt, wobei ein Item von dem Benutzer markiert wird, wobei durch Auswahl einer Stelle im Lageplan dort das markierte Item angeordnet wird. Dies ist eine besonders einfache Möglichkeit der Bedienung. Die Items werden in einem zweidimensionalen Raster angeordnet. Alternativ ist denkbar, die Items in einem dreidimensionalen Raster anzuordnen, was jedoch die Komplexität der Bedienung erhöht und vielfach nicht notwendig ist. Das Raster besteht vorzugsweise aus einzelnen Elementen beispielsweise Kästchen, insbesondere Quadraten, die jeweils vier benachbarte Elemente (oben, unten, links, rechts) und nochmals vier diagonal benachbarte Elemente (links oben, rechts oben, links unten, rechts unten) aufweisen.A list of items is displayed, whereby an item is marked by the user, whereby by selecting a position in the location plan there the marked item is arranged. This is a particularly easy way of operation. The items are arranged in a two-dimensional grid. Alternatively, it is conceivable to arrange the items in a three-dimensional grid, which, however, increases the complexity of the operation and is often unnecessary. The grid preferably consists of individual elements such as boxes, in particular squares, each having four adjacent elements (top, bottom, left, right) and again four diagonally adjacent elements (top left, top right, bottom left, bottom right).

Um ein Item zu platzieren, wird es zunächst in der hier rechts dargestellten Liste markiert. Anschließend wird bei jedem Klick auf ein Quadrat bzw. Element im Lageplan das Item in dem Quadrat bzw. Element platziert. Bereits platzierte Items können vorzugsweise markiert und kopiert werden. Die Eigenschaften der Items werden dabei ebenfalls mit kopiert.To place an item, it is first marked in the list on the right. Each time you click on a square or element in the site plan, the item is placed in the square or element. Already placed items can preferably be marked and copied. The properties of the items are also copied.

Während des Betriebes des WMS können zusätzliche Items hinzugefügt, geändert oder ersetzt werden.During operation of the WMS additional items can be added, changed or replaced.

Die Items können abhängig von Produkten sein. Zum Beispiel kann ein Produkt in einem Regal gelagert sein. Wenn nun ein Regal-Item geändert wird, so werden vorzugsweise automatisch Aufgaben für die Produkte generiert, um die Konsistenz des WMS sicherzustellen.The items can be dependent on products. For example, a product may be stored on a shelf. If a shelf item is changed, tasks for the products are preferably automatically generated in order to ensure the consistency of the WMS.

Ein Item definiert einen Eingang zu der Zone. Der Eingang legt fest, von wo man normalerweise in die Zone ein- und austritt, um eine einfachere Orientierung für das Hinzufügen der Items zu haben. Der Eingang bildet definiert einen Rand der Zone. Jedes Quadrat im Lageplan kann mit genau einem Item belegt werden. In Abhängigkeit des platzierten Items können Hinweise eingeblendet werden. 2 sind beispielsweise drei Gruppen von Regalen dargestellt, zwei 2x3 Regale und ein 3x3 Regal. Bei der Platzierung des mittleren Items des 3x3 Regals und bei der Platzierung des oberen mittleren Items des 3x3-Regals wird insbesondere ein Hinweis eingeblendet, dass ein Fehler gemacht worden ist, da diese Regale nicht zugänglich sind. Das mittlere Regal ist eingekesselt und das obere mittlere Regal hat ebenfalls kein benachbartes freies Kästchen.An item defines an entrance to the zone. The entrance determines from where you normally enter and exit the zone to have an easier orientation for adding the items. The entrance forms defined an edge of the zone. Each square in the site plan can be assigned exactly one item. Depending on the placed item, hints can be displayed. 2 For example, there are three groups of shelves, two 2x3 shelves and a 3x3 shelf. When placing the middle item of the 3x3 shelf and placing the upper middle item of the 3x3 shelf, a note is displayed in particular that a mistake has been made because these shelves are not accessible. The middle shelf is encased and the upper middle shelf also has no adjacent free box.

Die Abstände der Kästchen sind nicht proportional zum tatsächlichen Abstand der Regale oder Regalgruppen zueinander. Es ist jedoch wichtig, dass zumindest die Ausrichtung der Regale zueinander den Gegebenheiten im physischen Lager entspricht, um eine Routenoptimierung durchführen zu können. Eine unterschiedliche physische Größe der Items oder die Anzahl der leeren Quadrate als Abstand zwischen den Items hat keine Bedeutung. Die Eigenschaften der Items werden in einem weiteren Schritt editiert. Der Lageplan dient dazu, die relative, funktionale, nicht maßstäbliche Lage der Items untereinander zu spezifizieren.The distances of the boxes are not proportional to the actual distance of the shelves or shelf groups to each other. However, it is important that at least the alignment of the shelves to one another correspond to the conditions in the physical warehouse in order to be able to carry out route optimization. A different physical size of the items or the number of empty squares as distance between the items has no meaning. The Properties of the items are edited in a further step. The site plan is used to specify the relative, functional, not to scale position of the items with each other.

Die Zonen können bei der Benutzung des WMS vorzugsweise als aktiv oder nicht aktiv markiert werden. Wenn beispielsweise in einer Zone Umbauarbeiten stattfinden, so kann diese Zone im WMS als nicht aktiv gekennzeichnet werden, so dass dies in der Planung der Abläufe berücksichtigt werden kann.The zones may preferably be marked as active or inactive when using the WMS. If, for example, renovation work takes place in a zone, this zone can be marked as inactive in the WMS, so that this can be taken into account in the planning of the processes.

Auf das Editieren der Items darf nun näher eingegangen werden. Wenn in der in 2 dargestellten Ansicht ein oder mehrere gleichartige Items markiert werden und danach der „Editieren“-Button betätigt wird, so wird eine Eingabemaske (nicht dargestellt) geöffnet, die die Eingabe von Eigenschaften der Items ermöglicht. Allen markierten Items werden dieselben Eigenschaften zugewiesen. Es können dabei beispielsweise die Größe der Regale, die Anzahl der Ebenen und die Anzahl der Positionen eingegeben werden. Den Items können besondere Markierungen zugewiesen werden, die im Folgenden als Tag bezeichnet werden. Beispielsweise können Items vom Typ Regal als Tag zugewiesen werden, dass das Regal für schwere Artikel geeignet ist oder mittels eines Gabelstaplers beladbar ist. Ferner kann durch einen Tag die Art des Zugangs zu dem Regal festgelegt werden. Die Eingabe von Tags ist optional. Es können einem Item mehrere Tags zugeordnet werden.The editing of the items may now be discussed in more detail. If in the in 2 displayed one or more similar items are marked and then the "edit" button is pressed, an input mask (not shown) is opened, which allows the entry of properties of the items. All selected items are assigned the same properties. For example, the size of the shelves, the number of levels and the number of positions can be entered. The items can be assigned special markers, which are referred to below as a tag. For example, items of the Regal type can be assigned as tag, that the shelf is suitable for heavy items or is loadable by means of a forklift. Furthermore, the type of access to the shelf can be determined by a tag. The input of tags is optional. You can assign several tags to an item.

Die Benutzung einer Zone kann nicht erfolgen, solange nicht alle obligatorischen Eigenschaften definiert worden sind. Ob alle Eigenschaften definiert worden sind, wird dem Benutzer in der Zonenansicht (vgl. 1) angezeigt. Die Eingabemaske kann durch Speichern beendet werden.The use of a zone can not be done unless all mandatory properties have been defined. Whether all properties have been defined is displayed to the user in the zone view (cf. 1 ) is displayed. The input mask can be ended by saving.

Vorzugsweise sind die Tags in einer separaten Eingabemaske verwaltbar.Preferably, the tags are manageable in a separate input mask.

Ferner ist es möglich, Produkten ebenfalls Tags zuzuweisen. Die Tags bestimmen, wie und ob Produkte und Items in einem Verhältnis zueinander stehen. Tags können positiv oder negativ und optional oder obligatorisch sein. Ein Tag kann bestimmen, ob ein Item ein Produkt aufnehmen kann (positiv, optional) oder ein Produkt nicht aufnehmen kann (negativ) oder nur bestimmte Produkte aufnehmen kann (positiv, obligatorisch). Das WMS stellt durch die Nutzung von Tags eine optimale Nutzung des Lagers sicher.It is also possible to assign tags to products. The tags determine how and if products and items are related to each other. Tags can be positive or negative and optional or mandatory. A tag can determine whether an item can accept a product (positive, optional) or can not accept a product (negative) or can only accept certain products (positive, compulsory). The WMS ensures optimal use of the warehouse through the use of tags.

Die Produkte werden den Items zugeordnet, wobei den Items und den Produkten Tags zugewiesen werden, wobei anhand der Tags die Kombination eines bestimmten Items und eines bestimmten Produkts erlaubt oder verboten wird. Ferner werden in dem WMS vorzugsweise Personen angelegt, wobei den Personen ebenfalls Tags zugewiesen werden. Beispielsweise kann einer Person als Tag zugewiesen werden, dass diese Person einen Gabelstapler bedient, bedienen kann, oder nicht bedienen kann. Anhand der Tags kann die Kombination eines bestimmten Items bzw. eines bestimmten Produkts und einer Person erlaubt oder verboten werden.The products are assigned to the items, whereby tags are assigned to the items and the products, whereby the tags allow or forbid the combination of a specific item and a specific product. Furthermore, persons are preferably created in the WMS, whereby the persons are also assigned tags. For example, a person may be assigned as a tag that this person can operate, operate, or can not operate a forklift. The tags allow or prohibit the combination of a particular item or product and a person.

Tags können vorzugsweise mit anderen Systemen - beispielsweise ERPs (Enterprise-Resource-Planning) oder einer Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) synchronisiert werden.Tags may preferably be synchronized with other systems - for example ERPs (Enterprise Resource Planning) or an application programming interface (API).

Die Lage der Zonen kann nun mittels der in 3 dargestellten Ansicht festgelegt werden. Auch hier nutzt der Nutzer eine grafische Benutzeroberfläche, um die Zonen auf einem Lageplan anzuordnen. In Abhängigkeit von der Lage der Zonen untereinander kann das WMS automatisch bestimmte Optimierungen vornehmen. In der angezeigten Karte werden alle aktiven Zonen relativ zueinander angeordnet, wobei die Anordnung nicht maßstabstreu ist. Die tatsächlichen physischen Größenverhältnisse sowie Abstände sind ohne Bedeutung. Es kommt lediglich darauf an, dass die Ausrichtung der Zonen zueinander den physischen Gegebenheiten des Lagers entspricht.The location of the zones can now be determined by means of in 3 be set view. Again, the user uses a graphical user interface to arrange the zones on a site map. Depending on the location of the zones with each other, the WMS can automatically make certain optimizations. In the displayed map, all active zones are arranged relative to each other, the arrangement being not to scale. The actual physical proportions and distances are irrelevant. All that matters is that the alignment of the zones with each other corresponds to the physical conditions of the warehouse.

Nach Abschluss der Anordnung der Zonen kann der Benutzer die Benennung und/oder die Nummerierung der Items vornehmen. Die Benennung und/oder die Nummerierung können aus anderen Systemen vorzugsweise durch eine Synchronisation übernommen werden. Alternativ können die Benennung und/oder die Nummerierung manuell eingegeben werden oder halbautomatisiert erfolgen.Upon completion of the arrangement of the zones, the user may designate and / or number the items. The naming and / or the numbering can be adopted from other systems preferably by a synchronization. Alternatively, the designation and / or numbering may be manually entered or semi-automated.

Das WMS bietet die Möglichkeit, die Benennung und/oder die Nummerierung zu exportieren und/oder auszudrucken. Das WMS kann ebenfalls bei dem Prozess der Anbringung der ausgedruckten Benennungen bzw. Nummerierungen unterstützen.The WMS offers the possibility to export and / or print the designation and / or the numbering. The WMS can also assist in the process of attaching the printed names or numbering.

Der Arbeitsablauf kann somit insbesondere in die folgenden Teilschritte aufgeteilt werden:

  1. a) Anlegen der Zonen
  2. b) Editieren der Zonen und Platzieren der Items in den Zonen
  3. c) Editieren der Items
  4. d) Verwalten der Tags
  5. e) Bestimmung der Lage von Zonen untereinander
  6. f) Benennung und/oder Nummerierung der Items
The workflow can therefore be divided into the following sub-steps in particular:
  1. a) Creating the zones
  2. b) editing the zones and placing the items in the zones
  3. c) editing the items
  4. d) Manage the tags
  5. e) Determination of the location of zones among each other
  6. f) designation and / or numbering of the items

Der Benutzer kann für diese Schritte eine grafische Benutzeroberfläche bzw. ein visuellen Front-end zur Definition des kompletten Lagers nutzen. Durch die Nutzung der Benutzeroberfläche wird das Schreiben eines Softwarecodes vermieden. Dies erhöht die Skalierbarkeit des Lagerverwaltungsverfahrens.The user can use a graphical user interface or a visual front-end to define the complete warehouse for these steps. Using the user interface avoids writing software code. This increases the scalability of the warehouse management process.

Claims (9)

Computerimplementiertes Lagerverwaltungsverfahren, wobei Items gespeichert, wobei durch die Items der Aufbau des Lagers beschrieben wird, wobei insbesondere durch die Items Regale, Packstationen, Versandstationen und/oder Pickingstationen beschrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Items mittels einer grafischen Benutzeroberfläche in mindestens einem Lageplan angeordnet werden.Computer-implemented warehouse management method, wherein items are stored, wherein the items of the structure of the warehouse is described, in particular by the items shelves, packing stations, shipping stations and / or picking stations are described, characterized in that the items arranged by means of a graphical user interface in at least one site plan become. Lagerverwaltungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Liste mit Items angezeigt wird, wobei ein Item von dem Benutzer markiert wird, wobei durch Auswahl einer Stelle im Lageplan dort das markierte Item angeordnet wird.Warehouse management method according to Claim 1 , characterized in that a list of items is displayed, wherein an item is marked by the user, wherein by selecting a location in the location plan there the marked item is arranged. Lagerverwaltungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Items in einem zweidimensionalen Raster im Lageplan angeordnet werden.Warehouse management method according to Claim 1 or 2 , characterized in that the items are arranged in a two-dimensional grid in the site plan. Lagerverwaltungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Items mittels einer Eingabemaske Eigenschaften zugewiesen werden.Warehouse management method according to one of the preceding claims, characterized in that the items are assigned properties by means of an input mask. Lagerverwaltungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Item vom Typ Regal die Anzahl der Positionen, die Anzahl der Ebenen und/oder die Abmessungen des Regals zugewiesen werden.Storage management method according to one of the preceding claims, characterized in that the shelf-type item is assigned the number of positions, the number of levels and / or the dimensions of the shelf. Lagerverwaltungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Produkte den Items zugeordnet werden, wobei den Items und den Produkten Tags zugewiesen werden, wobei anhand der Tags die Kombination eines bestimmten Items und eines bestimmten Produkts erlaubt oder verboten wird.Storage management method according to one of the preceding claims, characterized in that products are assigned to the items, whereby the items and the products are assigned tags, whereby the tags allow or forbid the combination of a specific item and a specific product. Lagerverwaltungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Benutzer unterschiedliche Zonen angelegt werden, wobei die Zonen editiert werden und die Items in Lageplänen der Zonen angeordnet werden, wobei die Anordnung der Zonen in einer Karte festgelegt werden.Storage management method according to one of the preceding claims, characterized in that different zones are created by the user, the zones are edited and the items are arranged in maps of the zones, wherein the arrangement of the zones are determined in a map. Lagerverwaltungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Items benannt und/oder nummeriert werden, wobei die Benennung und/oder Nummerierung exportierbar ist und druckbar sind.Inventory management method according to one of the preceding claims, characterized in that the items are named and / or numbered, the designation and / or numbering being exportable and printable. Lagerverwaltungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des grafischen Benutzeroberfläche beschriebenen Eigenschaften des Lagers in einer computerlesbaren Form gespeichert werden.Storage management method according to one of the preceding claims, characterized in that the properties of the warehouse described by means of the graphical user interface are stored in a computer-readable form.
DE102016012146.7A 2016-10-13 2016-10-13 Computer-implemented warehouse management process Pending DE102016012146A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012146.7A DE102016012146A1 (en) 2016-10-13 2016-10-13 Computer-implemented warehouse management process
PCT/EP2017/076230 WO2018069518A1 (en) 2016-10-13 2017-10-13 Computer-implemented warehouse management method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012146.7A DE102016012146A1 (en) 2016-10-13 2016-10-13 Computer-implemented warehouse management process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012146A1 true DE102016012146A1 (en) 2018-04-19

Family

ID=60268336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012146.7A Pending DE102016012146A1 (en) 2016-10-13 2016-10-13 Computer-implemented warehouse management process

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016012146A1 (en)
WO (1) WO2018069518A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112802346A (en) * 2020-12-28 2021-05-14 苏州易航远智智能科技有限公司 Autonomous parking system and method based on cloud sharing and map fusion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109902995A (en) * 2019-02-18 2019-06-18 韦昌贤 A kind of warehouse management software administrative skill and software management system
TWI739242B (en) * 2019-12-19 2021-09-11 財團法人工業技術研究院 System for visualized storage configuration and method thereof
CN112527261B (en) * 2020-12-25 2023-07-07 上海尼好系统集成有限公司 Warehouse management software system with simple and visual interface and easy operation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103324A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Ferdinand Gross GmbH & Co. KG Device for visualizing storage data, in particular a Kanban system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038847A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Voelkl Georg Method for providing information about the location of a medium in a library or the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103324A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Ferdinand Gross GmbH & Co. KG Device for visualizing storage data, in particular a Kanban system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tarakos: Software für die 3D Visualisierung & Simulation. URL: www.tarakos.de; archiviert in https://web.archive.org/web/20161010093925/http://www.tarakos.de/ am 10.10.2016 [abgerufen am 08.09.2017] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112802346A (en) * 2020-12-28 2021-05-14 苏州易航远智智能科技有限公司 Autonomous parking system and method based on cloud sharing and map fusion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018069518A1 (en) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ganzer et al. Product, process, marketing and organizational innovation in industries of the flat knitting sector
WO2018069518A1 (en) Computer-implemented warehouse management method
Zammuto et al. Gaining advanced manufacturing technologies' benefits: The roles of organization design and culture
Jaca et al. Lean thinking with improvement teams in retail distribution: a case study
EP1088287A1 (en) Multi-application time sheet
DE102005021432A1 (en) System and method for assigning planograms
Meredith Implementing the automated factory
DE112017001301T5 (en) Method and system for creating and displaying a project management plan
Buchta et al. IT Management
DE102010018634A1 (en) Method for entering a spatial structure of manufacturing facilities in a computer-aided planning program and its optimization
Hoque Buyer-assisted lean intervention in supplier firms: a supplier development approach
Edwards et al. The human side of introducing total quality management: two case studies from Australia
Hendrick Macroergonomics: The analysis and design of work systems
DE60132257T2 (en) METHOD AND SYSTEM FOR DELAYING TIME REDUCTION IN THE PACKAGING INDUSTRY
DE102021202110A1 (en) MANUFACTURING AND SALES STRATEGY PLANNING PROCEDURE AND DEVICE
Christensen Digital economics: The digital transformation of global business
Luyster et al. Creating your lean future state
AT516108B1 (en) Production system and the corresponding method
DE69911208T2 (en) SYSTEM FOR SIMULATING A BUSINESS PROCESS
EP2045048B1 (en) Method for configuring the use of containers for storage buildings and configuration system
DE112021001432T5 (en) INTELLIGENT SHELVING SYSTEMS AND METHODS TO OPERATE THEM
WO2005022422A2 (en) Measuring method and pattern recognition machine for identifying a vector characteristic of business management of a subject of knowledge and method and machine for automatically characterizing a subject of knowledge from the point of view of business management
EP3086276A1 (en) System and method for transmitting information to textile tools
EP1212715B9 (en) Electronic data processing system for operations management
Hendrick A historical perspective and overview of macroergonomics

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R012 Request for examination validly filed