DE102016011318A1 - Antriebsstrang einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe mit zusätzlicher, fahrzeugunabhängiger Energiezuführung oder -abführung - Google Patents

Antriebsstrang einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe mit zusätzlicher, fahrzeugunabhängiger Energiezuführung oder -abführung Download PDF

Info

Publication number
DE102016011318A1
DE102016011318A1 DE102016011318.9A DE102016011318A DE102016011318A1 DE 102016011318 A1 DE102016011318 A1 DE 102016011318A1 DE 102016011318 A DE102016011318 A DE 102016011318A DE 102016011318 A1 DE102016011318 A1 DE 102016011318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
vehicle
drive
electric motor
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016011318.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016011318B4 (de
Inventor
Christiane Schulte
Ursula Kalinowski-Krumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sktec De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202015006715.8U external-priority patent/DE202015006715U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016011318A1 publication Critical patent/DE102016011318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016011318B4 publication Critical patent/DE102016011318B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/06Auxiliary drives from the transmission power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K2025/005Auxiliary drives driven by electric motors forming part of the propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/022Auxiliary drives directly from an engine shaft by a mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Antriebsstrang für ein Arbeitsverrichtungsaggregat (8) einer motorbetriebene, mobilen Arbeitsmaschine, umfassend einen Antriebsmotor, ein Fahrzeuggetriebe (2), eine von dem Fahrzeuggetriebe (2) angetriebene Antriebsteilwelle (3), über die abtriebsseitig über ein Leistungsverzweigungsgetriebe (4) und eine zweite Antriebsteilwelle (5) in einem ersten Betriebsmodus über ein Differentialgetriebe (6) wenigstens ein Antriebsrad der Arbeitsmaschine antreibbar ist, oder über die abtriebsseitig über ein Leistungsverzweigungsgetriebe (4) und eine Abtriebswelle (7) in einem zweiten Betriebsmodus ein Arbeitsverrichtungsaggregat (8) antreibar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (7) ein Bauteil (11) zur Leistungsentnahme oder Leistungseinspeisung umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für eine motorbetriebene, mobile Arbeitsmaschine, umfassend ein Fahrzeuggetriebe und ein in die Antriebswelle eingeschaltetes und diese in eine erste Antriebsteilwelle und eine zweite Antriebsteilwelle teilendes Leistungsverzweigungsgetriebe, wobei in einem ersten Betriebsmodus abtriebsseitig mindestens ein Antriebsrad der Arbeitsmaschine antreibbar ist und in einem zweiten Betriebsmodus ein Nebenabtrieb zum Antreiben eines oder mehrerer Arbeitsverrichtungsaggregate bereitgestellt wird, wobei diese Arbeitsverrichtungsaggregate so konzipiert sind, dass sie schnell gegeneinander austauschbar sind. Ferner kann ein Zwischengetriebe vorgesehen werden, um den Abstand der Achsen zwischen den Antriebsteilwellen einerseits und den Wellen der Arbeitsverrichtungsaggregate auszugleichen.
  • Derartige Antriebsstränge werden beispielsweise bei Arbeitsmaschinen, wie sie zur Beseitigung von Öl und anderen, auch extremen Verschmutzungen von Verkehrsflächen bekannt sind, eingesetzt. Kennzeichnend für solche Arbeitsmaschinen ist es, dass die eigentliche Reinigungsvorrichtung und die zugehörige Verfahrenstechnik an und/oder auf einem Trägerfahrzeug, das aus Kostengründen schnell zum Einsatzort gelangen soll (Fahrmodus), montiert sind. Vorbekannt ist eine solche Arbeitsmaschine aus DE 10 2010 027 314 A1 . Deshalb verfügen diese Fahrzeuge über einen handelsüblichen Verbrennungsmotor als Antriebsaggregat. Dabei erfolgt die Kraftübertragung in bekannter Weise über eine Kupplung, ein fahrzeugseitiges Getriebe und eine Kardanwelle auf die angetriebenen Achsen der mobilen Arbeitsmaschine, die durchaus auch als Fahrzeug angesprochen werden kann. Ein solcher Antriebsstrang gewährleistet relativ hohe Fahrgeschwindigkeiten. Während des Einsatzes der Reinigungsmaschine (Arbeitsmodus) ist dieser Antriebsstrang allerdings wenig geeignet, für die Fortbewegung der Arbeitsmaschine zu sorgen, da die Reinigungsvorrichtung als Arbeitsverrichtungsaggregat am Fahrzeug zum Durchführen der gewünschten Reinigungstätigkeit üblicherweise nur eine sehr geringe, allerdings konstante Geschwindigkeit erfordert. Deshalb verfügen solche Fahrzeuge über einen so genannten hydraulischen Hydrostat-Antrieb wie er etwa aus DE 39 41 024 A1 bekannt ist. Hierbei wird dann die gesamte Leistung des Fahrzeugmotors genutzt, um über den Nebenantrieb eine Hydraulikölpumpe anzutreiben, die wiederum alle Arbeitsverrichtungsaggregate sowie das Fahrzeug mit langsamer und konstanter Geschwindigkeit antreibt.
  • Zahlreiche mobile Arbeitsmaschinen mit Arbeitsverrichtungsaggregaten wie bspw. Höchstdruckpumpen für Wasserstrahlschneidmaschinen oder zum Reinigen von verfahrenstechnische Anlagen werden nach der Anfahrt zum Einsatzort stationär betrieben, d. h. ein Antrieb des Fahrzeugs ist nicht erforderlich, so dass ein direkter mechanischer Antrieb des Arbeitsverrichtungsaggregats erfolgen kann. Häufig werden die Arbeitsverrichtungsaggregate mit einem direkt gekoppelten Verbrennungsmotor, gemeinsam auf einem Anhänger fest montiert, angetrieben, wobei dieser Anhänger von einem separaten Zugfahrzug bewegt wird. Nachteil dieser Konzeption ist es, dass im Prinzip „zwei” Verbrennungsmotoren am Einsatzort sind, wobei der Verbrennungsmotor des Zugfahrzeugs während der Arbeitsphase des Arbeitsverrichtungsaggregats nicht benötigt wird. Um diesen Nachteil auszugleichen, zielen neuere Entwicklungen darauf ab, dass Arbeitsverrichtungsaggregat auf der Ladefläche des Zugfahrzeugs zu montieren und den Antriebsmotor dieses Fahrzeugs über ein Leistungsverzweigungsgetriebe, eingebaut in den Kardanwellen-Antriebsstrang, auch für den Antrieb des Arbeitsverrichtungsaggregats zu nutzen, vgl. DE 20 2015 006 715 , wobei natürlich die maximale Leistungsabgabe des Fahrzeugmotors ein limitierender Faktor für das Arbeitsverrichtungsaggregat darstellt. Um diesen Nachteil auszugleichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in den Abtriebswellenstrang zwischen dem Leistungsverzweigungsgetriebe und dem Arbeitsverrichtungsaggregat zum Antrieb des Arbeitsverrichtungsaggregats eine Möglichkeit zu schaffen, um eine externe Energieeinspeisung vorzunehmen zu können, so dass für das Arbeitsverrichtungsaggregat eine höhere Antriebsleistung als nur die Fahrzeugmotorleistung zur Verfügung steht. In gleicher Weise kann an dieser Stelle auch Energie ausgespeist werden, sofern das Arbeitsverrichtungsaggregat nicht die volle Fahrzeugmotorleistung benötigt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine mit mindestens einem Arbeitsverrichtungsaggregat zu schaffen, das die genannten Nachteile nicht aufweist oder beseitigt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in die Antriebswelle des Fahrzeugs ein Leistungsverzweigungsgetriebe, wie es aus DE 20 2015 101 190.3 bekannt ist, eingeschaltet wird, wodurch die gesamte Motorleistung des Fahrzeugs für einen Nebenabtrieb, der vorzugsweise mechanisch ausgeführt ist, verfügbar gemacht wird. In die Abtriebswelle dieses Leistungsverzweigungsgetriebes zwischen Leistungsverzweigungsgetriebe und Arbeitsverrichtungsaggregat erfolgt eine zusätzliche Leistungseinspeisung, bspw. durch den Einbau eines Elektromotors, bspw. ausgeführt als Hohlwellen-Elektromotor, der seinerseits an eine beliebige externe Stromquelle angeschlossen ist. Dadurch kann das Arbeitsverrichtungsaggregat mit der Motorleistung und der Leistung dieses Elektromotors angetrieben werden. Diese zusätzliche Antriebsvorrichtung kann dabei konstruktiv so ausgeführt werden, dass sie die komplette Abtriebswelle ersetzt. Ersichtlich ist sofort, dass in einem weiteren Betriebsmodus dieser Elektromotor auch als Stromerzeuger verwendet werden kann, in dem er von dem Fahrzeugmotor angetrieben wird. Auf diese Weise kann dann elektrische Energie ausgekoppelt werden, um Fremdverbraucher zu versorgen oder die Leistung der bordeigenen Lichtmaschinen zu erhöhen. Eine alternative Form der Leistungsentnahme oder -zufuhr, bspw. als mechanische Energie, ist ebenfalls umsetzbar, in dem in die Abtriebswelle ein einfaches Getriebe oder eine Riemenscheibe eingebaut wird.
  • Die 1 zeigt exemplarisch das Antriebssystem 1 für das Arbeitsverrichtungsaggregat 8 einer mobilen Arbeitsmaschine. Die gesamte Motorleistung eines Fahrzeugs, hier nicht dargestellt, wird über das Getriebe 2 des Fahrzeugs und eine Antriebsteilwelle 3 an ein Leistungsverzweigungsgetriebe 4 übertragen. Im Fahrmodus überträgt dieses Leistungsverzweigungsgetriebe die gesamte Motorleistung über eine Antriebsteilwelle 5 und ein Differentialgetriebe 6 auf die angetriebenen Achsen des Fahrzeugs, hier ebenfalls nicht dargestellt. Im Arbeitsmodus wird die gesamte Motorleistung für den Antrieb des Arbeitsverrichtungsaggregats 8 zur Verfügung gestellt. Dazu ist die Abtriebswelle 7 über Knickwellenausgleichskupplungen 9, 10 mit dem Leistungsverzweigungsgetriebe 4 und dem Arbeitsverrichtungsaggregat 8 verbunden. In die Antriebswelle 7 wird zur Leistungssteigerung eine zusätzliche, fahrzeugunabhängige Antriebsvorrichtung 11, bspw. ein Elektromotor, eingebaut werden. Alternativ, hier nicht dargestellt, kann auch ein Riementrieb mit einem nicht in die Abtriebswelle 7 integrierten Elektromotor vorgesehen werden. Der Elektromotor ist jeweils an eine externe Stromquelle, hier ebenfalls nicht dargestellt, angeschlossen. Dabei kann diese externe Stromquelle bspw. ein Netzanschluss oder ein mitgeführtes Stromerzeugungsaggregat sein. Diese zusätzliche Antriebsvorrichtung 11 kann dabei konstruktiv so ausgeführt werden, dass sie die komplette Abtriebswelle 7 ersetzt, so dass das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 über diese zusätzliche Antriebsvorrichtung 11 und ggf. über geeignete Ausgleichskupplungen an das Arbeitsverrichtungsaggregat 8 anschließbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Fahrzeuggetriebe
    3
    Antriebsteilwelle 1
    4
    Leistungsverzweigungsgetriebe
    5
    Antriebsteilwelle 2
    6
    Differentialgetriebe des Fahrzeugs
    7
    Abtriebswelle
    8
    Arbeitsverrichtungsaggregat
    9
    Knickwellen-Ausgleichskupplung
    10
    Knickwellen-Ausgleichskupplung
    11
    Bauteil zur Leistungseinspeisung/Leistungsentnahme, bspw. Elektromotor/Generator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010027314 A1 [0002]
    • DE 3941024 A1 [0002]
    • DE 202015006715 [0003]
    • DE 202015101190 [0004]

Claims (7)

  1. Antriebsstrang für ein Arbeitsverrichtungsaggregat (8) einer motorbetriebene, mobilen Arbeitsmaschine, umfassend einen Antriebsmotor, ein Fahrzeuggetriebe (2), eine von dem Fahrzeuggetriebe (2) angetriebene Antriebsteilwelle (3), über die abtriebsseitig über ein Leistungsverzweigungsgetriebe (4) und eine zweite Antriebsteilwelle (5) in einem ersten Betriebsmodus über ein Differentialgetriebe (6) wenigstens ein Antriebsrad der Arbeitsmaschine antreibbar ist, oder über die abtriebsseitig über ein Leistungsverzweigungsgetriebe (4) und eine Abtriebswelle (7) in einem zweiten Betriebsmodus ein Arbeitsverrichtungsaggregat (8) antreibar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (7) ein Bauteil (11) zur Leistungsentnahme oder Leistungseinspeisung umfasst.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Bauteil (11) konstruktiv so ausgeführt ist, dass es die Abtriebswelle (7) vollständig ersetzt.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil (11) um eine zusätzliche, vom Fahrzeug bzw. Fahrzeugmotor unabhängige Antriebsvorrichtung zur Leistungssteigerung des Arbeitsverrichtungsaggregats (8) handelt, die als Elektromotor oder auch Hohlwellen-Elektromotor ausgeführt ist, wobei der Elektromotor zur Aufnahme von elektrischer Leistung an eine externe Stromquelle angeschlossen wird.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil (11) um eine zweite zusätzliche, vom Fahrzeug bzw. Fahrzeugmotor abhängige Vorrichtung zur Leistungsabgabe handelt, die vorzugsweise als Elektromotor im Generatorbetrieb ausgeführt ist, wobei der Elektromotor zur Abgabe von elektrischer Leistung an eine externe Stromquelle und/oder einen Verbraucher angeschlossen wird.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil (11) um eine zweite zusätzliche, vom Fahrzeug bzw. Fahrzeugmotor abhängige Vorrichtung zur Leistungsabgabe handelt, die vorzugsweise als Elektromotor im Generatorbetrieb ausgeführt ist, wobei der Elektromotor elektrische Leistung an weitere Stromverbraucher der mobilen Arbeitsmaschine abgibt.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil (11) um eine zusätzliche Vorrichtung handelt, die sowohl die Leistungseinspeisung als auch die Leistungsentnahme wahlweise einstellbar ermöglicht und die an eine externe Stromquelle angeschlossen wird.
  7. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil (11) um eine Riemenscheibe oder ein Getriebe handelt, so dass mechanische Leistung ein- oder ausgespeist werden kann.
DE102016011318.9A 2015-09-24 2016-09-20 Antriebsstrang einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe mit zusätzlicher, fahrzeugunabhängiger Energiezuführung oder -abführung Expired - Fee Related DE102016011318B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012497 2015-09-24
DE102015012497.8 2015-09-24
DE202015006715.8U DE202015006715U1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Antriebsstrang mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe für schnell austauschbare Arbeitsverrichtungsaggregate einer mobilen Arbeitsmaschine
DE202015006715.8 2015-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016011318A1 true DE102016011318A1 (de) 2017-03-30
DE102016011318B4 DE102016011318B4 (de) 2018-10-04

Family

ID=58281993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011318.9A Expired - Fee Related DE102016011318B4 (de) 2015-09-24 2016-09-20 Antriebsstrang einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe mit zusätzlicher, fahrzeugunabhängiger Energiezuführung oder -abführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016011318B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941024A1 (de) 1989-12-12 1991-06-13 Beilhack Maschf Martin Hydrostatischer fahrantrieb fuer ein nutzfahrzeug
DE102010027314A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Multifunktionsreinigungsvorrichtung
DE202015101190U1 (de) 2015-03-10 2015-04-09 Ursula Kalinowski-Krumm Antriebsstrang für eine motorbetriebene, mobile Arbeitsmaschine
DE202015006715U1 (de) 2015-09-24 2015-10-29 Ursula Kalinowski-Krumm Antriebsstrang mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe für schnell austauschbare Arbeitsverrichtungsaggregate einer mobilen Arbeitsmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315937A1 (de) 2003-04-08 2004-11-11 Deere & Company, Moline Antriebsvorrichtung zum Antreiben von Zusatzgeräten für ein Fahrzeug
DE102012201141A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Mobile Arbeitsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941024A1 (de) 1989-12-12 1991-06-13 Beilhack Maschf Martin Hydrostatischer fahrantrieb fuer ein nutzfahrzeug
DE102010027314A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Multifunktionsreinigungsvorrichtung
DE202015101190U1 (de) 2015-03-10 2015-04-09 Ursula Kalinowski-Krumm Antriebsstrang für eine motorbetriebene, mobile Arbeitsmaschine
DE202015006715U1 (de) 2015-09-24 2015-10-29 Ursula Kalinowski-Krumm Antriebsstrang mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe für schnell austauschbare Arbeitsverrichtungsaggregate einer mobilen Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016011318B4 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002586B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013002587B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014001020B3 (de) Antriebsstrang für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102011056431A1 (de) Hybridantriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE102016118841A1 (de) Getriebe mit PTO
DE102014016172A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102007059321A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102013019901A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102008036167A1 (de) Nebenaggregateanordnung
DE102011101410A1 (de) Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
CH715236A2 (de) Motorfahrzeugantrieb.
DE202014000679U1 (de) Einwelliger Antriebsstrang mit Hybridantrieb für eine Arbeitsmaschine ohne Zwischengetriebe und mit weiteren Leistungs-Nebenverbrauchern
DE102013200826A1 (de) Hybridantriebsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011116935A1 (de) Antriebsanordnung für einen Hybridantrieb fürKraftfahrzeuge
DE102018200677A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016011318B4 (de) Antriebsstrang einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe mit zusätzlicher, fahrzeugunabhängiger Energiezuführung oder -abführung
DE102008044035B4 (de) Allrad-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE102008040495A1 (de) Rotorträger einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013111148A1 (de) Antriebsstrang eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE102012009049A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102018220444A1 (de) Getriebeanordnung für einen Hybridantriebsstrang mit Nebenaggregaten
DE102011118111A1 (de) Antriebsstrang für einen Kraftwagen
DE102017223158A1 (de) Elektrische Antriebsanordnung für Arbeitsmaschine
DE102017005023A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE202015006715U1 (de) Antriebsstrang mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe für schnell austauschbare Arbeitsverrichtungsaggregate einer mobilen Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SKTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KALINOWSKI-KRUMM, URSULA, 57482 WENDEN, DE; SCHULTE, CHRISTIANE, 58710 MENDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DR., DE

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee