DE102016011258A1 - Verfahren zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102016011258A1
DE102016011258A1 DE102016011258.1A DE102016011258A DE102016011258A1 DE 102016011258 A1 DE102016011258 A1 DE 102016011258A1 DE 102016011258 A DE102016011258 A DE 102016011258A DE 102016011258 A1 DE102016011258 A1 DE 102016011258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
transmitted
intermediate node
receiver
evaluated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016011258.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016011258.1A priority Critical patent/DE102016011258A1/de
Publication of DE102016011258A1 publication Critical patent/DE102016011258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/22Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using redundant apparatus to increase reliability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten (D1, D2), wobei – die Daten (D1, D2) von einer Sensorik (2) eines Fahrzeugs über einen Zwischenknoten an einen Empfänger (5) übertragen werden, – der Zwischenknoten die Daten (D1, D2) über mindestens einen Eingang empfängt und – die übertragenen Daten (D1, D2) im Zwischenknoten redundant ausgewertet werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Zwischenknoten Daten (D1) von einem Radarsensor (2.1) und Daten (D2) von einem Lidarsensor (2.2) empfängt, wobei – die Daten (D1, D2) gemeinsam an jeweils eine Auswerteeinheit (1.1, 1.2) mit einem eine logische Schaltung aufweisenden integrierten Schaltkreis übermittelt werden, – die Daten (D1, D2) in der jeweiligen Auswerteeinheit (1.1, 1.2) fusioniert und ausgewertet werden, – die fusionierten Daten (D1 + D2) jeweils paarweise an mindestens eine Korrelationseinheit (1.4) übermittelt werden, – die fusionierten Daten (D1 + D2) in der mindestens einen Korrelationseinheit (1.4) zu mindestens einem Datensignal (Ds) zusammengeführt werden und – das mindestens eine Datensignal (Ds) über einen Ausgang an den Empfänger (5) übertragen wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • In der DE 10 2014 224 944 A1 ist ein Verfahren zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten in einem Kraftfahrzeug mittels eines Ethernet-Standards von einem Sender über mindestens einen Zwischenknoten zu einem Empfänger beschrieben. Die sicherheitsrelevanten Daten werden vom Sender in einem Ethernet-Paket versendet, wobei das Ethernet-Paket einen Ethernet-Frame mit dem Dateninhalt aufweist und der Dateninhalt Kommunikationsinformationen und Daten enthält. Des Weiteren empfängt jeder Zwischenknoten ein Ethernet-Paket und wertet zumindest einen Teil der Kommunikationsinformationen aus dem Dateninhalt aus und sendet das Ethernet-Paket entsprechend den ausgewerteten Kommunikationsinformationen weiter. Der Empfänger empfängt das Ethernet-Paket und wertet die Kommunikationsinformationen aus dem Dateninhalt und die Daten aus dem Dateninhalt aus, wenn dieser aufgrund der ausgewerteten Kommunikationsinformationen der Empfänger der sicherheitsrelevanten Daten ist. Dabei ist vorgesehen, dass in den Kommunikationsinformationen des Ethernet-Frames mit den sicherheitsrelevanten Daten ein Datentyp für sicherheitsrelevante Daten übertragen wird, dass jeder Zwischenknoten in dem empfangenen Ethernet-Paket die Kommunikationsinformationen aus dem Dateninhalt des Ethernet-Frames auf das Vorhandensein des Datentyps für sicherheitsrelevante Daten überprüft, dass jeder Zwischenknoten einen Ethernet-Frame, der den Datentyp für sicherheitsrelevante Daten in den Kommunikationsinformationen enthält, mindestens einmal dupliziert wird und dass jeder Zwischenknoten den duplizierten Ethernet-Frame in einem neuen Ethernet-Paket aussendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten anzugeben. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 3 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten werden Daten von einer Sensorik eines Fahrzeugs über einen Zwischenknoten an einen Empfänger übertragen. Der Zwischenknoten empfängt die Daten über mindestens einen Eingang, wobei die übertragenen Daten im Zwischenknoten redundant ausgewertet werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Zwischenknoten Daten von einem Radarsensor und Daten von einem Lidarsensor empfängt, wobei die Daten des Radarsensors und des Lidarsensors jeweils an eine Auswerteeinheit mit einem eine logische Schaltung aufweisenden integrierten Schaltkreis übermittelt werden, wobei die Daten in der jeweiligen Auswerteeinheit fusioniert und ausgewertet werden, wobei die fusionierten Daten in der mindestens einen Korrelationseinheit zu mindestens einem Datensignal zusammengeführt werden und wobei das mindestens eine Datensignal über einen Ausgang an den Empfänger übertragen wird.
  • Mittels des Verfahrens kann das Fahrzeug oder eine Produktionsanlage beim Eintreten einer Gefahrensituation in einen sicheren Zustand versetzt werden. Hierbei sind mindestens drei Komponenten vorgesehen, die eine sichere Kommunikation der Sensorik mit dem Empfänger ermöglichen. Insbesondere ermöglichen die Eingänge eine sichere Übertragung der Daten an den Zwischenknoten. Mittels der Auswerteeinheiten können anschließend die sicher übermittelten Daten redundant und damit sicher ausgewertet werden. Mittels der Korrelationseinheit erfolgt eine redundante Korrelation der Daten, wobei mindestens ein Datensignal erzeugt werden kann, welches als sicheres Datensignal an den Empfänger übermittelt wird. Das Datensignal ermöglicht es dabei, das Fahrzeug oder die Produktionsanlage in einen sicheren Zustand zu versetzen, wobei beispielsweise entweder das Fahrzeug oder die Produktionsanlage gestoppt wird. Die Korrelationseinheit ist beispielsweise eine speicherprogrammierbare Steuerung, mittels der die ausgewerteten und fusionierten Daten zu einem einzigen Datensignal zusammenführbar sind. Alternativ kann die Korrelationseinheit auch beispielsweise ein Exklusiv-ODER-Gatter und ein korrespondierendes Gatter aufweisen, die jeweils die fusionierten und ausgewerteten Daten zu einem Datensignal zusammenführen. Hierbei werden zwei Datensignale an den Empfänger übermittelt, wobei dieser in den sicheren Zustand versetzt wird, wenn sich die Datensignale unterscheiden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten.
  • Die einzige 1 zeigt ein Bockschaltbild einer Vorrichtung 1 zur Durchführung eines Verfahrens zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten in einem nicht näherdargestellten Fahrzeug.
  • Die Vorrichtung 1 ist beispielsweise ein Fahrzeugsteuergerät oder Bestandteil eines Fahrzeugsteuergeräts und mit einer Sensorik 2 des Fahrzeugs gekoppelt. Die Sensorik 2 umfasst mindestens einen Radarsensor 2.1 und mindestens einen Lidarsensor 2.2, die Umgebungsdaten des Fahrzeugs erfassen. Alternativ sind auch andere Sensorkombinationen möglich.
  • Von der Sensorik 2 erfasste Umgebungsdaten werden als sicherheitsrelevante Daten D1, D2 über zwei Übertragungsleitungen 3 an die Vorrichtung 1 übermittelt. D. h., Daten D1 vom Radarsensor 2.1 werden über eine der Übertragungsleitungen 3 an die Vorrichtung 1 übermittelt. Daten D2 vom Lidarsensor 2.2 werden über die andere Übertragungsleitung 3 an die Vorrichtung 1 übermittelt. Die Übertragungsleitungen 3 sind jeweils als sichere Datenbusse ausgebildet, z. B. als EtherCAT oder Profinet mit Profisafe, wobei ”sicher” vorliegend als sicher im Sinne bekannter Normen oder entsprechender Vorgaben verstanden wird. Ferner sind die Zeitpunkte der Übertragung der Daten D1, D2 sowie die Reihenfolge der zu übertragenden Daten D1, D2 vorgegeben, so dass eine sichere Übertragung und Analyse der Daten D1, D2 möglich ist.
  • Die an die Vorrichtung 1 übermittelten Daten D1, D2 werden innerhalb der Vorrichtung 1 jeweils an zwei Auswerteeinheiten 1.1, 1.2 übermittelt. Die Übermittlung der Daten D1, D2 an die Auswerteeinheiten 1.1, 1.2 erfolgt dabei entweder direkt oder indirekt über ein Speicherelement 1.3, welches als ein redundanter und überwachter Datenspeicher ausgebildet ist.
  • Die Auswerteeinheiten 1.1, 1.2 sind bevorzugt jeweils als integrierter Schaltkreis mit einer logischen Schaltung versehen. Derartige Auswerteeinheiten 1.1, 1.2 sind auch als sogenannte Field Programmable Gate Arrays, kurz: FPGAs, bekannt. Alternativ können die Auswerteeinheinheiten 1.1, 1.2 auch als graphische Prozessoreinheiten ausgebildet sein. Verarbeitungsabläufe in den Auswerteeinheiten 1.1, 1.2 können mittels einer Software konfiguriert werden. D. h., vorkonfigurierte oder bereits konfigurierte Einstellungen zur Verarbeitung von Daten können in den logischen Schaltungen der Auswerteeinheiten 1.1, 1.2 mittels Installation neuer Software verändert werden. Die Software für die Auswerteeinheiten 1.1, 1.2 muss bei einer Kombination des Radarsensors 2.1 und des Lidarsensors 2.2 doppelt ausgeführt werden. Sind die Daten D1, D2 standardisiert, ist es auch möglich, die Software einzeln auszuführen.
  • Alternativ können anstelle der integrierten Schaltkreise auch digitale Signalprozessoren oder andere geeignete Prozessoren als Auswerteeinheiten 1.1, 1.2 verwendet werden.
  • Um im Fahrzeug einen möglichst hohen Sicherheitsgrad für die Sensorik 2 zu erreichen, welcher beispielsweise zumindest weitestgehend in der ISO-Norm 26262 definierten Vorgaben entspricht, erfolgt die Auswertung der Daten D1, D2 innerhalb der Vorrichtung 1 redundant. Dazu werden eine erste Auswerteeinheit 1.1 und eine zweite Auswerteeinheit 1.2 verwendet, die zwar jeweils als integrierter Schaltkreis mit einer logischen Schaltung ausgebildet sind, jedoch von verschiedenen Herstellern stammen. Damit können bestimmte Unsicherheiten beim Auswerten der Daten D1, D2 aufgrund von Produktionsfehlern der Auswerteeinheiten 1.1, 1.2 oder aufgrund physikalischer Begrenzungen des Radarsensors 2.1 und/oder des Lidarsensors 2.2 verringert werden.
  • Die Daten D1, D2 werden jeweils gemeinsam an die Auswerteeinheiten 1.1, 1.2 übermittelt, so dass jede Auswerteeinheit 1.1, 1.2 die Daten D1 des Radarsensors 2.1 und die Daten D2 des Lidarsensors 2.2 empfängt. In den Auswerteeinheiten 1.1, 1.2 werden die Daten D1, D2 jeweils analysiert und ausgewertet, wobei die Daten D1, D2 dazu fusioniert werden. Anschließend werden die fusionierten Daten D1 + D2 von der jeweiligen Auswerteeinheit 1.1, 1.2 paarweise an eine Korrelationseinheit 1.4 übermittelt, welche die fusionierten Daten D1 + D2 miteinander korreliert. Die Korrelation erfolgt beispielsweise mittels einer speicherprogrammierbaren Steuerung, mittels der die fusionierten Daten D1 + D2 zu einem einzigen Datensignal Ds zusammengeführt werden. Dieses Datensignal Ds wird anschließend über eine weitere Übertragungsleitung 4 an einen Empfänger 5 übermittelt. Die weitere Übertragungsleitung 4 ist ebenfalls ein sicherer Datenbus, z. B. ein sogenannter Modbus, ein sogenannter EtherCAT oder ein CAN-Bus. Der Empfänger 5 kann ein weiteres Steuergerät des Fahrzeugs oder ein Teil einer Produktionsanlage sein. Die Vorrichtung 1 bildet somit einen Zwischenknoten zwischen der Sensorik 2 und dem Empfänger 5.
  • Mittels der Übertragung des Datensignals Ds an den Empfänger 5 wird dieser in einen sicheren Zustand versetzt. Somit kann bei Eintreten einer Gefahrensituation, z. B. während eines Werkstransports des Fahrzeugs in einer Produktionsanlage, das Fahrzeug selbst oder die Produktionsanlage gestoppt werden. Ein Bereich der Vorrichtung 1, in welchem die integrierten Schaltkreise 1.1, 1.2, 1.4 und das Speicherelement 1.3 angeordnet sind, wird als sicherer Bereich Bs bezeichnet, da in diesem Bereich die Übermittlung des Datensignals Ds, welches als sicheres Datensignal Ds an den Empfänger 5 übermittelt wird, möglich ist.
  • Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel können auch zwei Korrelationseinheiten 1.4 vorgesehen sein, die ein Exklusiv-Oder-Gatter und ein korrespondierendes Gatter aufweisen. Hierbei werden die jeweils paarweise an eine Korrelationseinheit 1.4 übermittelten, fusionierten Daten D1 + D1 zu jeweils einem Datensignal Ds zusammengeführt, so dass der Empfänger 5 zwei Datensignale Ds empfängt. Sind die Datensignale Ds verschieden, schaltet der Empfänger 5 das Fahrzeug oder die Produktionsanlage in einen sicheren Zustand.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung 1 weiterhin mit einem unsicheren Bereich Bu versehen sein, wobei eine schnelle und effiziente Realisierung eines Assistenzsystems für das Fahrzeug möglich ist. Hierbei werden die Daten D aus dem Speicherelement 1.3 an eine vierte Auswerteeinheit 1.5 übermittelt, die analog zur ersten Auswerteeinheit 1.1 und zweiten Auswerteeinheit 1.2 als ein integrierter Schaltkreis mit einer logischen Schaltung ausgebildet ist. Die Auswertung der Daten D1, D2 erfolgt somit im unsicheren Bereich Bu nicht redundant, wobei ein unsicheres Datensignal Dus an eine nicht gezeigte Empfängerkomponente, z. B. ein Steuergerät des Fahrzeugs, übermittelt wird. Die vierte Auswerteeinheit 1.5 kann alternativ auch als ein Standardprozessor ausgebildet sein.
  • Mittels der beschriebenen Vorrichtung 1 kann eine Hardware realisiert werden, die von einer technischen Prüforganisation verifizierbar ist und die sicher und flexibel für sichere Signale nutzbar ist, sofern die Daten D1, D2, wie beschrieben, über sichere Übertragungsleitungen 3 an die Vorrichtung 1 übermittelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    1.1, 1.2, 1.5
    Auswerteeinheit
    1.3
    Speicherelement
    1.4
    Korrelationseinheit
    2
    Sensorik
    2.1
    Radarsensor
    2.2
    Lidarsensor
    3, 4
    Übertragungsleitung
    5
    Empfänger
    Bs
    sicherer Bereich
    Bu
    unsicherer Bereich
    D1, D2
    Daten
    Ds
    Datensignal
    Dus
    unsicheres Datensignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014224944 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO-Norm 26262 [0018]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten (D1, D2), wobei – die Daten (D1, D2) von einer Sensorik (2) eines Fahrzeugs über einen Zwischenknoten an einen Empfänger (5) übertragen werden, – der Zwischenknoten die Daten (D1, D2) über mindestens einen Eingang empfängt und – die übertragenen Daten (D1, D2) im Zwischenknoten redundant ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenknoten Daten (D1) von einem Radarsensor (2.1) und Daten (D2) von einem Lidarsensor (2.2) empfängt, wobei – die Daten (D1, D2) gemeinsam an jeweils eine Auswerteeinheit (1.1, 1.2) mit einem eine logische Schaltung aufweisenden integrierten Schaltkreis übermittelt werden, die Daten (D1, D2) in der jeweiligen Auswerteeinheit (1.1, 1.2) fusioniert und ausgewertet werden, – die ausgewerteten und fusionierten Daten (D1 + D2) jeweils paarweise an mindestens eine Korrelationseinheit (1.4) übermittelt werden, – die fusionierten Daten (D1 + D2) in der mindestens einen Korrelationseinheit (1.4) zu mindestens einem Datensignal (Ds) zusammengeführt werden und – das mindestens eine Datensignal (Ds) über einen Ausgang an den Empfänger (5) übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die übertragenen Daten (D1, D2) in einem redundanten Speicherelement (1.3) im Zwischenknoten hinterlegt werden.
  3. Vorrichtung (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend – die Auswerteeinheiten (1.1, 1.2) zur redundanten Auswertung der Daten (D), – zwei Eingänge zum Empfang der Daten (D), – die weitere Auswerteeinheit (1.4) zur Zusammenführung der ausgewerteten Daten (D) zu dem einzigen Datensignal (Ds) und – einen Ausgang zur Übertragung des Datensignals (Ds) an den Empfänger (5).
DE102016011258.1A 2016-09-17 2016-09-17 Verfahren zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens Withdrawn DE102016011258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011258.1A DE102016011258A1 (de) 2016-09-17 2016-09-17 Verfahren zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011258.1A DE102016011258A1 (de) 2016-09-17 2016-09-17 Verfahren zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011258A1 true DE102016011258A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011258.1A Withdrawn DE102016011258A1 (de) 2016-09-17 2016-09-17 Verfahren zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016011258A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224944A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten in einem Kraftfahrzeug mittels eines Ethernet-Standards

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224944A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten in einem Kraftfahrzeug mittels eines Ethernet-Standards

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO-Norm 26262

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054124B4 (de) Verfahren und System zur sicheren Datenübertragung
DE112015003282T5 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationssteuervorrichtung und Verfahren zum Verhindern einer Übertragung von missbräuchlichen Informationen
DE102009019792A1 (de) Steuersystem zum sicheren Betreiben von mindestens einer Funktionskomponente
DE102014110017A1 (de) Steuer- und Datenübertragungssystem, Gateway-Modul, E/A-Modul und Verfahren zur Prozesssteuerung
DE102016220895A1 (de) Erkennung von Manipulationen in einem CAN-Netzwerk
DE102016206630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Manipulation einer Datenübertragung
DE102015108359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Validierung von Sicherheitsfunktionen an einem modular aufgebauten Sicherheitssystem
EP2613463A2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Transmitters und entsprechender Transmitter
DE102016102282B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Datenverarbeitung und -übertragung in einer Sicherheitskette eines Sicherheitssystems
DE102013017951A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Rücksetzfunktion
EP2701019B1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes und entsprechendes System zur Parametrierung
DE102015014190A1 (de) Verfahren zur Absicherung einer Übertragung von sicherheitsrelevanten Kamerabildern
EP3470939B1 (de) Verfahren und system zum überwachen der sicherheitsintegrität einer durch ein sicherheitssystem bereitgestellten sicherheitsfunktion
DE102016011258A1 (de) Verfahren zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102014222479A1 (de) Überprüfungsvorrichtung für Datenaufbereitungseinrichtung
EP1596517B1 (de) Verfahren zur einkanaligen Übertragung von redundant vorliegenden Daten
DE10121061B4 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
DE102007062974B4 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung
DE102007058071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung einer Auswertung von sicherheitsrelevanten Signalen für ein Kraftfahrzeug
EP3499324A1 (de) Verfahren zur modularen verifikation einer konfiguration eines geräts
DE102017123911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Reaktionszeit einer durch ein Sicherheitssystem bereitgestellten Sicherheitsfunktion
EP1738262B1 (de) Verfahren und steuerungssystem zum erkennen eines fehlers bei einer verarbeitung von daten in einem verarbeitungssystem
DE102010063528B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Busleitungen zu Bussen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102015222248A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Inbetriebnehmen einer in einer Daisy-Chain-Topologie gestalteten Sensorserienschaltung, Sensorserienschaltung in Daisy-Chain-Topologie und Rückhaltemittel
WO2009135569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von digital übertragenen informationen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee