DE102016009310A1 - Membranhohlfasermodul und Verfahren zum Fertigen eines Membranhohlfasermoduls, Befeuchter, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug - Google Patents

Membranhohlfasermodul und Verfahren zum Fertigen eines Membranhohlfasermoduls, Befeuchter, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016009310A1
DE102016009310A1 DE102016009310.2A DE102016009310A DE102016009310A1 DE 102016009310 A1 DE102016009310 A1 DE 102016009310A1 DE 102016009310 A DE102016009310 A DE 102016009310A DE 102016009310 A1 DE102016009310 A1 DE 102016009310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
hollow fiber
membrane hollow
fibers
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016009310.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Leif-Patrik Barthel
Simon Hollnaicher
Alfred Kolbe
Nozomu Tanihara
Nobuhiko Fukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Ube Corp
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016009310.2A priority Critical patent/DE102016009310A1/de
Publication of DE102016009310A1 publication Critical patent/DE102016009310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/0232Manufacturing thereof using hollow fibers mats as precursor, e.g. wound or pleated mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/027Twinned or braided type modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Membranhohlfasermodul für einen Befeuchter eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs, mit einer Membranhohlfasermatte (14), welche um eine Stützstruktur des Membranhohlfasermoduls gewickelt ist. Die Stützstruktur weist wenigstens eine Durchtrittsöffnung auf, über welche Membranhohlfasern (10) der Membranhohlfasermatte (14) mit einem in das Membranhohlfasermodul einbringbaren Medium beaufschlagbar sind. Die Membranhohlfasern (10) bilden mit einer Mehrzahl von Stützfäden (12) der Membranhohlfasermatte (14) ein Gewebe. Die Membranhohlfasern (10) weisen in Axialrichtung der Membranhohlfasern (10) alternierende Krümmungsbereiche (34, 36) auf, in welchen die jeweilige Membranhohlfaser (10) um die Stützfäden (12) der Membranhohlfasermatte (14) in entgegensetzte Richtungen mäandrierend gewunden ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Befeuchter, ein Brennstoffzellensystem, ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Fertigen eines Membranhohlfasermoduls.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Membranhohlfasermodul für einen Befeuchter eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs. Hierbei ist eine Membranhohlfasermatte um eine Stützstruktur des Membranhohlfasermoduls gewickelt. Die Membranhohlfasern und Stützfäden der Membranhohlfasermatte bilden ein Gewebe. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Fertigen eines Membranhohlfasermoduls, einen Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem, ein Brennstoffzellensystem und ein Fahrzeug.
  • Die US 5 297 591 A beschreibt ein Hohlfaserbündel, in welchem die Hohlfasern Kettfäden eines gewobenen Hohlfaserbands bilden. Die Hohlfasern werden durch doppelte Schussfäden zusammengehalten. Die Hohlfasern können in einem Wärmeübertrager, für eine Filtration, bei einer Membrandestillation oder in einem Oxygenator zum Anreichern von Blut mit Sauerstoff zum Einsatz kommen.
  • Bei dem in der US 5 297 591 A beschriebenen Membranhohlfasermodul dienen die Schussfäden dazu, die Membranhohlfasern zu fixieren. Dadurch sollen zum einen die Membranhohlfasern mechanisch gestützt werden, um eine Beschädigung der Membran durch ihre Eigenbewegung zu unterbinden. Zum anderen versucht man so, eine gleichmäßige Verteilung eines die Membranhohlfasern außenseitig umströmenden Mediums zu erhalten. Damit soll auch der Druckverlust bei der Durchströmung des Membranhohlfasermoduls, also beim Herumströmen des Mediums um die Außenseiten der Hohlfasern, möglichst konstant gehalten werden.
  • Bei unfixierten Hohlfasern beziehungsweise Membranhohlfasern kann es nämlich infolge der starken Durchströmung des Moduls oder aufgrund von Vibrationen oder Stößen, welche von außen eingebracht werden, zu Setzungen der Membranhohlfasern kommen.
  • Eine lokal dichtere Packung der Hohlfasern führt jedoch zu einem erhöhten Druckverlust, welcher den Effekt seinerseits noch einmal verstärkt.
  • Bei unfixierten Membranhohlfasern kann es zudem – mutmaßlich aufgrund einer Flatterbewegung der Fasern in der Strömung des Mediums – zu Faserbrüchen aufgrund der mechanischen Belastung kommen. Dies gilt insbesondere an Übergangsstellen der Membranhohlfasern zu einer durch eine ausgehärtete Vergussmasse gebildeten Dichtscheibe des Membranhohlfasermoduls. Derartige Dichtscheiben, in welchen die Enden der Membranhohlfasern fixiert sind, sind üblicherweise an einander gegenüberliegenden Enden des Membranhohlfasermoduls beziehungsweise des Faserbündels vorgesehen. An dieser Übergangsstelle werden die Hohlfasern bei einer Bewegung am stärksten auf Biegung belastet.
  • Man ist also einerseits bestrebt, für eine Fixierung der Membranhohlfasern in dem Membranhohlfasermodul zu sorgen und andererseits eine möglichst gute Stoffübertragung von dem Medium auf ein die Hohlfasern durchströmendes Medium zu gewährleisten.
  • Diesbezüglich wurde nämlich festgestellt, dass Membranmodule zum Stoffaustausch wie etwa Membranhohlfasermodule zur Befeuchtung von Zuluft, welche einem Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellensystems zugeführt wird, üblicherweise geringere Stoffübertragungswerte erreichen, als die Fähigkeiten des Membranmaterials erwarten lassen würden. Die Austauschleistung beziehungsweise Stoffübertragungsleistung des Membranhohlfasermoduls steht also hinter der theoretisch möglichen Austauschleistung des Membranmaterials zurück.
  • Dieser sogenannte Ausnutzungsgrad der Membran oder Membranhohlfasern liegt dann signifikant unter den theoretisch möglichen 100 Prozent. Dies geht üblicherweise auf Unzulänglichkeiten in der Anströmung der Membrane zurück, welche die Wandungen der Membranhohlfasern bilden. Bei Bündeln aus Membranhohlfasern ist vor allem die Außenseite der Fasern aufgrund eines sehr unregelmäßigen und unkontrollierten Strömungsregimes anfällig für inhomogene Strömungsverteilungen. Diese können zu einer verminderten Stoffaustauschleistung führen.
  • In Membranhohlfaserbündeln, in welchen die Membranhohlfasern nicht fixiert sind, können sich nämlich aufgrund einer lokal stärkeren Durchströmung leicht Vorzugskanäle ausbilden, insbesondere in Randbereichen. Diese führen zu Bypassströmungen. Der solche Vorzugskanäle durchströmende Anteil des Mediums trägt dann überhaupt nicht oder nur in sehr verminderter Weise zur erwünschten Stoffübertragung bei. Auf ähnliche Weise vermindert auch eine ungleich verteilte Strömung durch verschiedene, parallel durchströmte Bereiche des Faserbündels die Austauschleistung des gesamten Membranhohlfasermoduls.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Membranhohlfasermodul und ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art sowie einen entsprechenden Befeuchter, ein Brennstoffzellensystem und ein Fahrzeug zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Membranhohlfasermodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch einen Befeuchter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7, durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8, durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Membranhohlfasermodul für einen Befeuchter eines Brennstoffzellensystems, bei welchem es sich insbesondere um ein Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs handeln kann, umfasst eine Membranhohlfasermatte. Die Membranhohlfasermatte ist um eine Stützstruktur des Membranhohlfasermoduls gewickelt. Die Stützstruktur weist wenigstens eine Durchtrittsöffnung auf. Über die wenigstens eine Durchtrittsöffnung können Membranhohlfasern der Membranhohlfasermatte mit einem in das Membranhohlfasermodul einbringbaren Medium beaufschlagt werden. Die Membranhohlfasern bilden mit einer Mehrzahl von Stützfäden der Membranhohlfasermatte ein Gewebe. Hierbei weisen die Membranhohlfasern in Axialrichtung der Membranhohlfasern alternierende Krümmungsbereiche auf. In den alternierenden Krümmungsbereichen ist die jeweilige Membranhohlfaser um die Stützfäden der Membranhohlfasermatte in entgegengesetzte Richtungen mäandrierend gewunden.
  • Die Membranhohlfasern weisen also aufgrund des Einfädelns um die Stützfäden beziehungsweise aufgrund des Verwebens mit den Stützfäden in die Axialrichtung die von der Krümmungsrichtung her alternierenden Krümmungsbereiche auf. Durch diesen in die Axialrichtung der Membranhohlfasern gewundenen Verlauf der Membranhohlfasern kann besonders einfach sichergestellt werden, dass jede einzelne Membranhohlfaser von dem Medium umspült wird. So trägt jede einzelne Membranhohlfaser zur Stoffübertragung des gesamten Membranhohlfasermoduls in optimaler Weise bei. Es kann nämlich durch die Webart der Hohlfasermatte gewährleistet werden, dass der Abstand zwischen den Membranhohlfasern an jeder Stelle der Matte sehr konstant beziehungsweise gleichmäßig ist. Die Stützfäden dienen quasi als Abstandshalter, welche die Membranhohlfasern definiert auf Abstand voneinander halten. Durch das Verweben der Membranhohlfasern mit den Stützfäden zu der Membranhohlfasermatte sind zudem die Membranhohlfasern räumlich sicher fixiert. Entsprechend ist ein verbessertes Membranhohlfasermodul geschaffen.
  • Durch das Aufwickeln der Membranhohlfasermatte auf die innere Stützstruktur wird eine Ausbildung von unerwünschten Bypass-Strömungskanälen innerhalb des Membranhohlfasermoduls unterbunden. Durch das Aufwickeln zu einem insbesondere zylindrischen Membranhohlfasermodul gibt es nämlich aus Sicht der Strömung des Mediums, welches über die Durchtrittsöffnungen zu den Membranhohlfasern gelangt, keine Möglichkeit, an dem Membranfaserbündel vorbeizukommen, ohne durch wenigstens eine Lage der Membranhohlfasermatte hindurchzuströmen. Im Gegensatz zu beispielsweise quaderförmig ausgebildeten Hohlfaserbündeln, welche von einem Ende zum anderen durchströmt werden, oder zu Rohrmodulen, bei welchen sowohl ein Einströmbereich als auch ein Ausströmbereich auf der Außenseite des zylindrischen Membranhohlfaserbündels liegen, treten also vorliegend keine Randbereiche auf, in welchen sich Bypasskanäle ausbilden könnten. Dies ist einem hohen Ausnutzungsgrad der Membranen des Membranhohlfasermoduls in besonders hohem Maße zuträglich.
  • Des Weiteren lassen sich durch die Webart der Membranhohlfasermatte selbst bei einem geringen oder kleinen zur Verfügung stehenden Bauraum sehr große Strömungsquerschnitte innerhalb des Membranhohlfasermoduls beziehungsweise Faserbündels erreichen, insbesondere im Bereich einer Außenseite des Membranhohlfasermoduls. Die großen Strömungsquerschnitte führen zu sehr geringen Strömungsgeschwindigkeiten. Daraus resultieren besonders lange Verweilzeiten des Mediums in dem Membranhohlfasermodul. Auch dies ist einer hohen Stoffübertragung zuträglich, insbesondere einer Übertragung von Feuchte von dem Medium auf ein die Membranhohlfasern durchströmendes Medium.
  • Es kann also einerseits die Membran mit der Membranhohlfaser besonders weitgehend ausgenutzt werden. Andererseits kann durch die besonders lange Verweilzeit des Mediums in dem Membranhohlfasermodul für eine besonders weitgehende Stoffübertragung, insbesondere Feuchteübertragung, gesorgt werden.
  • Bevorzugt sind Membranhohlfasern, welche in Richtung der Stützfäden einander benachbart sind, in den Krümmungsbereichen in jeweils einander entgegengesetzte Richtungen gewunden. Auf diese Weise lässt sich eine dreidimensionale Struktur innerhalb einer jeweiligen Lage der Membranhohlfasermatte bereitstellen, welche dazu führt, dass die Strömung auf benachbarte, sich berührende und gegenläufige Spiralbahnen um die einzelnen Membranhohlfasern herum gezwungen wird. Durch die damit einhergehenden ständigen Richtungsänderungen des Mediums beim Umströmen der Außenseiten der Membranhohlfasern wird einerseits der Ausbildung von Vorzugskanälen entgegengewirkt. Andererseits ist zugleich für einen intensiven Kontakt zwischen dem die Membranhohlfasermatte durchströmenden Medium und der Wandung der Membranhohlfasern gesorgt. An diesen Außenseiten der einzelnen Membranhohlfasern können sich zudem kaum laminare Grenzschichten ausbilden, welche den Stofftransport durch die Membran hindurch andernfalls vermindern könnten.
  • Besonders einfach lässt sich ein verbesserter Stofftransport durch die Membranen der Membranhohlfasern sicherstellen, wenn die Stützfäden in der Membranhohlfasermatte als im noch nicht auf die Stützstruktur gewickelten Zustand der Membranhohlfasermatte im Wesentlichen geradlinig verlaufende Kettfäden ausgebildet sind. So kann besonders gut sichergestellt werden, dass in der Membranhohlfasermatte benachbarte Membranhohlfasern alternierend entlang einer Oberseite der Matte und einer Unterseite der Matte laufen.
  • Bevorzugt umgibt die Membranhohlfasermatte die Stützstruktur mit einer Mehrzahl von Lagen umfangsseitig. So wird nämlich besonders einfach dafür gesorgt, dass die einzelnen Lagen der Matte beim Aufwickeln auf die Stützstruktur sich mit einem entsprechenden Abstand aufeinander legen, welcher genügend Platz für die Durchströmung der Membranhohlfasermatte mit dem Medium lässt.
  • Zudem muss dann die durch das Medium bereitgestellte Strömung durch jede Lage an Membranhohlfasern hindurch. Jede Lage der Matte trägt damit zur Gleichverteilung der Strömung bei. Sollte an irgendeiner Stelle eine Ungleichverteilung entstehen, so wird diese Ungleichverteilung aufgrund des Durchtritts der Strömung durch die nächste Lage der Membranhohlfasermatte wieder kompensiert. Es kann so besonders einfach sichergestellt werden, dass die Strömung unabhängig von dem Weg, welchen sie wählt, immer durch dieselbe Anzahl an Lagen hindurchtreten muss. Insbesondere kann so erreicht werden, dass auf jedem potentiell möglichen Durchströmungsweg des Membranhohlfasermoduls der gleiche Druckverlust herrscht. Dies sorgt für eine außerordentlich homogene Durchströmung des Membranhohlfasermoduls beziehungsweise Faserbündels.
  • Bevorzugt weisen die Stützfäden, welche insbesondere aus einem Vollmaterial gebildet sein können, einen kleineren Querschnitt auf, als die Membranhohlfasern. Dadurch wird der von der Membranhohlfasermatte eingenommene Bauraum besonders weitgehend durch die dem Stofftransport beziehungsweise der Stoffübertragung dienenden Membranhohlfasern ausgenutzt.
  • Die Stützstruktur beziehungsweise der Kern des Membranhohlfasermoduls kann auf vielfältige Art und Weise ausgebildet sein, um die Durchtrittsöffnungen für das Medium bereitzustellen. Beispielsweise kann die Stützstruktur als Rohr ausgebildet sein, welches längsgeschlitzt ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem umfasst ein Gehäuse, in welchem wenigstens ein erfindungsgemäßes Membranhohlfasermodul angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem umfasst wenigstens einen erfindungsgemäßen Befeuchter und kann insbesondere für ein Fahrzeug vorgesehen sein. Hierbei kann insbesondere das Abgas einer Kathode eines Brennstoffzellenstapels des Brennstoffzellensystems in einen Einströmbereich des Befeuchters einbringbar sein. Des Weiteren kann das Abgas zum Befeuchten eines der Kathode des Brennstoffzellenstapels zuführbaren Oxidationsmittels als zu befeuchtendem Medium genutzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem. Ein solches Brennstoffzellensystem kann eine Vielzahl weiterer, insbesondere für Brennstoffzellensysteme von Fahrzeugen üblicher Komponenten umfassen, welche vorliegend nicht im Detail erläutert zu werden brauchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Fertigen eines Membranhohlfasermoduls für einen Befeuchter eines Brennstoffzellensystems wird eine Membranhohlfasermatte um eine Stützstruktur gewickelt. Die Stützstruktur weist wenigstens eine Durchtrittsöffnung auf, über welche Membranhohlfasern der Membranhohlfasermatte mit einem in das Membranhohlfasermodul einbringbaren Medium beaufschlagt werden können. Aus den Membranhohlfasern und einer Mehrzahl von Stützfäden wird ein Gewebe gebildet. Hierbei werden in den Membranhohlfasern Krümmungsbereiche ausgebildet, welche in Axialrichtung der Membranhohlfasern alternieren, indem die jeweilige Membranhohlfaser um die Stützfäden in entgegengesetzte Richtungen mäandrierend gewunden wird. Es werden also in der jeweiligen Membranhohlfaser mäanderförmige Schlingen oder Windungen ausgebildet, wobei wenigstens ein Stützfaden von der Membranhohlfaser zuerst überquert und anschließend wenigstens ein Stützfaden von derselben Membranhohlfaser unterquert wird.
  • Die für das erfindungsgemäße Membranhohlfasermodul beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für den erfindungsgemäßen Befeuchter, das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem, das erfindungsgemäße Fahrzeug und das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind somit auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch das Aufwickeln einer gewobenen Membranhohlfasermatte für einen Befeuchter eines Brennstoffzellensystems auf einen Kern, welcher als Stützstruktur dient;
  • 2 die Membranhohlfasermatte in einer vergrößerten Detailansicht, aus welcher die Webart der Matte ersichtlich ist;
  • 3 beispielhaft den Strömungsweg bei der Durchströmung der Membranhohlfasermatte beziehungsweise des Gewebes;
  • 4 eine erste Variante einer Stützstruktur beziehungsweise eines Kerns, auf welchen die Matte aufgewickelt werden kann;
  • 5 eine weitere Variante einer Stützstruktur beziehungsweise eines Kerns, auf welchen die Matte aufgewickelt werden kann;
  • 6 eine weitere Variante einer Stützstruktur beziehungsweise eines Kerns, auf welchen die Matte aufgewickelt werden kann; und
  • 7 in einer Schnittansicht eine weitere Variante einer Stützstruktur beziehungsweise eines Kerns, auf welchen die Matte aufgewickelt werden kann;
  • 1 zeigt schematisch einen Schritt während der Fertigung eines Membranhohlfasermoduls, wie es in einem Befeuchter eines Brennstoffzellensystems, beispielsweise eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs wie eines Kraftwagens, zum Einsatz kommen kann. Hierbei ist eine Vielzahl von Membranhohlfasern 10 mit Stützfäden 12 (vergleiche 2) zu einer Membranhohlfasermatte 14 verwoben. Aus dieser Membranhohlfasermatte 14 wird ein in 1 schematisch gezeigter Streifen 16 geschnitten, dessen Breite 18 etwas mehr als eine Länge des benötigten Faserbündels beträgt. Der Streifen 16 wird auf einen als Stützstruktur dienenden Kern 20 aufgewickelt. In 1 gibt ein Pfeil 22 eine Richtung an, in welche hierbei die gewobene Membranhohlfasermatte 14 zugeführt wird. Weitere Pfeile 24 veranschaulichen eine Wickelrichtung beim Aufwickeln der Membranhohlfasermatte 14 auf den Kern 20 beziehungsweise die Stützstruktur.
  • Der Kern 20, welcher beispielsweise als ein in 4 gezeigtes Rohr ausgebildet sein kann, ist geeignet, ein Medium (etwa ein Befeuchtungsmedium) in das Membranhohlfasermodul eintreten und von dort über Durchtrittsöffnungen in ein Bündel 26 einströmen zu lassen, welches die in mehreren Lagen um den Kern 20 aufgewickelte Membranhohlfasermatte 14 bildet. Das Rohr (vergleiche 4) kann als die Durchtrittsöffnungen beispielsweise eine Mehrzahl von Schlitzen 28 aufweisen. Über diese Schlitze 28 beziehungsweise Längsschlitze kann das Befeuchtungsmedium aus dem Kern 20 austreten und in radialer Richtung in das Bündel 26 eintreten.
  • Nach dem Aufwickeln der Membranhohlfasermatte 14 auf den Kern 20 wird das Bündel 26, gegebenenfalls nach dem Einbringen in eine äußere Stützstruktur, an jeweiligen Enden mit einer Vergussmasse versehen, welche die Enden der Membranhohlfasern 10 fixiert. Zudem sorgt die ausgehärtete Vergussmasse dafür, dass das Befeuchtungsmedium, welches die Membranhohlfasern 10 außenumfangsseitig umströmt, nicht in die Membranhohlfasern 10 eintreten kann. Die Vergussmasse kann welche in Richtung der Breite 18 des Bündels 26 gesehen jeweilige endseitige Platten 30, 44 (vergleiche 5) oder Scheiben ausbilden. Die Vergussmasse sorgt so für ein Abdichten der beiden Medienräume gegenüber einander. Anschließend werden Innenräume 32 der Membranhohlfasern 10 (vergleiche 2) durch Abschneiden eines Überstands geöffnet. Dann können die Innenräume 32 der Membranhohlfasern 10 von dem zu befeuchtenden Medium durchströmt und die Membranhohlfasern 10 außenumfangsseitig von dem Befeuchtungsmedium umströmt werden.
  • Gemäß 1 fällt eine Axialrichtung der Membranhohlfasern 10 mit der Richtung der Breite 18 des Bündels 26 zusammen. Mit anderen Worten sind die Membranhohlfasern 10 in eine Querrichtung der Membranhohlfasermatte 14 eingewoben. Dementsprechend verlaufen die Stützfäden 12 in der noch nicht aufgewickelten Membranhohlfasermatte 14 geradlinig entlang der durch den Pfeil 22 angegebenen Zuführrichtung. Aus 2 ist dieser geradlinige Verlauf der Stützfäden 12 ersichtlich, welche als Kettfäden des Gewebes ausgebildet sind. Durch die Ausbildung der Stützfäden 12 als Haltefäden mit geradem Verlauf laufen in der Membranhohlfasermatte 14 benachbarte Membranhohlfasern 10 alternierend an eine Oberseite und eine Unterseite der Matte. Mit anderen Worten weist die jeweilige Membranhohlfaser 10 alternierende Krümmungsbereiche 34, 36 auf, in welchen die jeweilige Membranhohlfaser 10 um benachbarte Stützfäden 12 in jeweils entgegengesetzte Richtungen mäandrierend gewunden ist. Zudem sind diejenigen Membranhohlfasern 10, welche in Richtung der Stützfäden 12 einander benachbart sind, in den Krümmungsbereichen 34, 36 in jeweils einander entgegengesetzte Richtungen gewunden.
  • Beispielsweise kann in einem ersten Krümmungsbereich 34 die jeweilige Membranhohlfaser 10 einen der Stützfäden 12 überqueren und in einem anschließenden Krümmungsbereich 36 dieselbe Membranhohlfaser 10 den benachbarten Stützfaden 12 unterqueren. Durch diese Webart liegen beim Aufwickeln der Membranhohlfasermatte 14 auf den Kern 20 die einzelnen Lagen der Matte mit einem entsprechenden Abstand aufeinander, welcher genügend Platz für die Durchströmung lässt.
  • In 3 veranschaulichen Strömungspfeile 38, 40 die Durchströmung einer einzelnen Lage der Matte im kleinen Maßstab. Entsprechend wird die Strömung auf benachbarte, sich berührende und gegenläufige Spiralbahnen gezwungen, wenn das Medium die zwischen benachbarten Membranhohlfasern 10 ausgebildeten Hohlräume durchströmt. In einem entsprechenden Hohlfasermembranbefeuchter oder einem zu anderen Zwecken vorgesehenen Membranhohlfasermodul beziehungsweise Hohlfasermembran-Austauschmodul sorgt die mit dieser Webart einhergehende ständige Richtungsänderung der Strömung für einen intensiven Kontakt zwischen dem Medium und der Wandung (also der Membran) der Membranhohlfasern 10. Des Weiteren wird so der Bildung von Vorzugskanälen beim Durchströmen der einzelnen Lagen des Bündels 26 und auch des gesamten Bündels 26 entgegengewirkt. Außerdem können sich so kaum laminare Grenzschichten ausbilden, welche den Stofftransport durch die Membran der Hohlfasermembranen oder Membranhohlfasern 10 vermindern. Zudem muss die Strömung durch jede Lage der Membranhohlfasern 10 in dem Bündel 26 hindurch. Auch dies sorgt für eine besonders gleichmäßige Verteilung und für einen sehr geringen Druckverlust auf jedem potentiell möglichen Durchströmungsweg.
  • 4 zeigt beispielhaft den als Rohr ausgebildeten Kern 20 mit den längs verlaufenden Schlitzen 28. Die Schlitze 28 erstrecken sich dementsprechend in Richtung der Breite 18 der Membranhohlfasermatte 14 und des Bündels 26 beziehungsweise in die Axialrichtung der eingewobenen Membranhohlfasern 10.
  • Bei der in 5 gezeigten Variante ist die Stützstruktur in Form des Kerns 20 als Schraubenfeder 42 ausgebildet. Durch die zwischen Windungen der Schraubenfeder 42 vorgesehenen, von Material der Schraubenfeder 42 freien Abschnitte ist hier eine einzige Durchtrittsöffnung gebildet, welche von einer der aus der Vergussmasse gebildeten Platten 44 zur gegenüberliegenden Platte 30 reicht. Ein Raum 46 zwischen der Schraubenfeder 42 und einer Außenseite des Bündels 10 ist auf in 5 nicht näher gezeigte Art und Weise von den Lagen der Membranhohlfasermatte 14 eingenommen. Entsprechend ist die Membranhohlfasermatte 14 in mehreren Lagen um die Schraubenfeder 42 herumgewickelt.
  • Als Kern 20 kann auch ein in 6 gezeigtes Profilteil 48 dienen, welches beispielsweise durch Strangpressen gebildet sein kann. Hierbei sind durch Wände 50 des Profilteils 48 Kammern 52 ausgebildet, welche in eine Längsrichtung 54 des Profilteils 48 von dem Medium durchströmt werden können. Durch eine offene Seite der jeweiligen Kammer 52 sind die Durchtrittsöffnungen bereitgestellt. Die Wände 50 erstrecken sich von einem Zentrum 56 des Profilteils 48 aus in radialer Richtung bis zu der an dem Profilteil 48 anliegenden Membranhohlfasermatte 14, welche in 6 nicht gezeigt ist.
  • Bei der in 7 gezeigten Variante ist der Kern 20 beziehungsweise die Stützstruktur ebenfalls als Rohr 58 ausgebildet. Jedoch sind hier an jeweiligen Stegen 60, welche die in die Längsrichtung 54 des Kerns 20 beziehungsweise Rohrs 58 verlaufenden Schlitze 28 begrenzen (vergleiche 4), zur Verstärkung jeweilige Rippen 62 ausgebildet. Diese Rippen 62 erstrecken sich vom jeweiligen Steg 60 aus hin zu einem Zentrum 64 des Rohrs 58. Es sind jedoch in Varianten auch andere Stützstrukturen mit Durchtrittsöffnungen als Kern 20 zum Aufwickeln der Membranhohlfasermatte 14 geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Membranhohlfaser
    12
    Stützfäden
    14
    Membranhohlfasermatte
    16
    Streifen
    18
    Breite
    20
    Kern
    22
    Pfeil
    24
    Pfeile
    26
    Bündel
    28
    Schlitz
    30
    Platte
    32
    Innenraum
    34
    Krümmungsbereich
    36
    Krümmungsbereich
    38
    Strömungspfeil
    40
    Strömungspfeil
    42
    Schraubenfeder
    44
    Platte
    46
    Raum
    48
    Profilteil
    50
    Wand
    52
    Kammer
    54
    Längsrichtung
    56
    Zentrum
    58
    Rohr
    60
    Steg
    62
    Rippe
    64
    Zentrum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5297591 A [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Membranhohlfasermodul für einen Befeuchter eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs, mit einer Membranhohlfasermatte (14), welche um eine Stützstruktur (20) des Membranhohlfasermoduls gewickelt ist, wobei die Stützstruktur (20) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (28) aufweist, über welche Membranhohlfasern (10) der Membranhohlfasermatte (14) mit einem in das Membranhohlfasermodul einbringbaren Medium beaufschlagbar sind, wobei die Membranhohlfasern (10) mit einer Mehrzahl von Stützfäden (12) der Membranhohlfasermatte (14) ein Gewebe bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranhohlfasern (10) in Axialrichtung der Membranhohlfasern (10) alternierende Krümmungsbereiche (34, 36) aufweisen, in welchen die jeweilige Membranhohlfaser (10) um die Stützfäden (12) der Membranhohlfasermatte (14) in entgegensetzte Richtungen mäandrierend gewunden ist.
  2. Membranhohlfasermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Membranhohlfasern (10), welche in Richtung der Stützfäden (12) einander benachbart sind, in den Krümmungsbereichen (34, 36) in jeweils einander entgegensetzte Richtungen gewunden sind.
  3. Membranhohlfasermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfäden (12) in der Membranhohlfasermatte (14) als im noch nicht auf die Stützstruktur (20) gewickelten Zustand der Membranhohlfasermatte (14) im Wesentlichen geradlinig verlaufende Kettfäden ausgebildet sind.
  4. Membranhohlfasermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranhohlfasermatte (14) die Stützstruktur (20) mit einer Mehrzahl von Lagen umfangsseitig umgibt.
  5. Membranhohlfasermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere aus einem Vollmaterial gebildeten, Stützfäden (12) einen kleineren Querschnitt aufweisen, als die Membranhohlfasern (10).
  6. Membranhohlfasermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (20) – als Rohr ausgebildet ist, welches eine Mehrzahl von die wenigstens eine Durchtrittsöffnung bildenden Schlitzen (28) aufweist, wobei insbesondere die jeweiligen Schlitze (28) begrenzende Stege (60) zumindest ein Versteifungselement aufweisen, welches als sich von dem jeweiligen Steg (60) in radialer Richtung hin zu einem Zentrum (64) des Rohrs erstreckende Rippe (62) ausgebildet ist, oder – als Schraubenfeder (42) ausgebildet ist, oder – als, insbesondere durch Strangpressen gebildetes, Profilteil (48) ausgebildet ist, durch welches wenigstens zwei von dem Befeuchtungsmedium in eine Längsrichtung (54) des Profilteils (48) durchströmbare Kammern (52) gebildet sind, wobei durch eine offene Seite der jeweiligen Kammer (52) die wenigstens eine Durchtrittsöffnung bereitgestellt ist, wobei insbesondere das Profilteil (48) eine Mehrzahl von die Kammern (52) begrenzenden Wänden (50) aufweist, welche sich von einem Zentrum (56) des Profilteils (48) in radialer Richtung bis zu der an dem Profilteil (48) anliegenden Membranhohlfasermatte (14) erstrecken.
  7. Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem, insbesondere eines Fahrzeugs, mit einem Gehäuse, in welchem wenigstens ein Membranhohlfasermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6 angeordnet ist.
  8. Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Fahrzeug, mit wenigstens einem Befeuchter nach Anspruch 7, wobei das Abgas einer Kathode eines Brennstoffzellenstapels des Brennstoffzellensystems in einen Einströmbereich des Befeuchters einbringbar und zum Befeuchten eines der Kathode des Brennstoffzellenstapels zuführbaren Oxidationsmittels als zu befeuchtendem Medium nutzbar ist.
  9. Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8.
  10. Verfahren zum Fertigen eines Membranhohlfasermoduls für einen Befeuchter eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs, bei welchem eine Membranhohlfasermatte (14) um eine Stützstruktur (20) gewickelt wird, wobei die Stützstruktur (20) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (28) aufweist, über welche Membranhohlfasern (10) der Membranhohlfasermatte (14) mit einem in das Membranhohlfasermodul einbringbaren Medium beaufschlagbar sind, wobei aus den Membranhohlfasern (10) und einer Mehrzahl von Stützfäden (12) ein Gewebe gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den Membranhohlfasern (10) Krümmungsbereiche (34, 36) ausgebildet werden, welche in Axialrichtung der Membranhohlfasern (10) alternieren, indem die jeweilige Membranhohlfaser (10) um die Stützfäden (12) in entgegensetzte Richtungen mäandrierend gewunden wird.
DE102016009310.2A 2016-07-30 2016-07-30 Membranhohlfasermodul und Verfahren zum Fertigen eines Membranhohlfasermoduls, Befeuchter, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug Withdrawn DE102016009310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009310.2A DE102016009310A1 (de) 2016-07-30 2016-07-30 Membranhohlfasermodul und Verfahren zum Fertigen eines Membranhohlfasermoduls, Befeuchter, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009310.2A DE102016009310A1 (de) 2016-07-30 2016-07-30 Membranhohlfasermodul und Verfahren zum Fertigen eines Membranhohlfasermoduls, Befeuchter, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009310A1 true DE102016009310A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009310.2A Withdrawn DE102016009310A1 (de) 2016-07-30 2016-07-30 Membranhohlfasermodul und Verfahren zum Fertigen eines Membranhohlfasermoduls, Befeuchter, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114733371A (zh) * 2021-01-07 2022-07-12 杭州费尔新材料有限公司 一种氧合膜网及氧合组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297591A (en) 1990-02-16 1994-03-29 Akzo N.V. Hollow fiber bundle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297591A (en) 1990-02-16 1994-03-29 Akzo N.V. Hollow fiber bundle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114733371A (zh) * 2021-01-07 2022-07-12 杭州费尔新材料有限公司 一种氧合膜网及氧合组件
CN114733371B (zh) * 2021-01-07 2023-08-01 杭州费尔新材料有限公司 一种氧合膜网及氧合组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442147B1 (de) Gewebtes Hohlfadenband
DE2813172C2 (de) Hohlfaserpermeator
DE69507919T2 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP1042641A1 (de) Wärmeübertragender rohrblock und dafür verwendbares mehrkammer-flachrohr
EP3436183B1 (de) Hohlfasermembranvorrichtung für den stoffaustausch und verfahren zur herstellung
DE8705679U1 (de) Ebenes Filterelement mit einer Membran, die eine Filtrationslamellenzelle bildet, und Druckfilter mit Tangentialdurchfluß, das Stapel solcher Elemente umfaßt
DE102021201217A1 (de) Stapeleinheit für eine Befeuchtungseinrichtung und Befeuchtungseinrichtung
DE102014219960B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Befeuchterblocks für einen Befeuchter und Befeuchter
DE102020105454A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrokanalbündel-Wärmetauschers und Verwendung eines Mikrokanalwärmetauschers
DE102016009310A1 (de) Membranhohlfasermodul und Verfahren zum Fertigen eines Membranhohlfasermoduls, Befeuchter, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
EP1445013B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien
EP2523703B1 (de) Wärmetauscherkörper
DE2814326A1 (de) Poroese abstuetzung zur verwendung in einer trenneinrichtung mit hohlfasern
EP1360984B1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung einer Komponente aus einem Gasgemisch oder Flüssigkeitsgemisch
DE102020207350A1 (de) Membranverbund für eine Befeuchtungseinrichtung
DE3618744A1 (de) Kernelement fuer einen kernreaktor
DE19529227C2 (de) Speicherblock für Regenerativ-Wärmetauscher
DE20209511U1 (de) Wickelmodul zur Crossflow-Filtration
DE102009038673A1 (de) Flechten der Hohlfaser bei Stoff-(Energie) Transportvorgängen in Austauscher-(Hohlfaser-)Modulen
DE2656083A1 (de) Stuetzgeruest fuer elektrolytraeume in elektrochemischen zellen und wasserabreicherungszellen
DE202004020899U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102008019829A1 (de) Einrichtung zum Massentransport zwischen zwei Fluida durch eine Membran
DE102019210238A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
DE102015004953A1 (de) Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102011107122A1 (de) Unterstützung für Rohre in einem Rohrbündelwärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Unterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UBE INDUSTRIES LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee