DE102016008287A1 - Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen - Google Patents

Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102016008287A1
DE102016008287A1 DE102016008287.9A DE102016008287A DE102016008287A1 DE 102016008287 A1 DE102016008287 A1 DE 102016008287A1 DE 102016008287 A DE102016008287 A DE 102016008287A DE 102016008287 A1 DE102016008287 A1 DE 102016008287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
axis
rotation
double crank
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016008287.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016008287.9A priority Critical patent/DE102016008287A1/de
Publication of DE102016008287A1 publication Critical patent/DE102016008287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
    • B60J7/203Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats the cover part comprising cover side flaps

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen, mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung relativ zur Karosserie des Personenkraftwagens verlagerbaren Verdeckgestänge, und mit wenigstens einem seitlichen Abdeckelement, welches zwischen einer eine Durchtrittsöffnung für das Verdeckgestänge verschließenden Abdeckstellung und wenigstens einer die Durchtrittsöffnung freigebenden Freigabestellung relativ zu dem Verdeckgestänge bewegbar ist, wobei eine Hebeleinrichtung (10) vorgesehen ist, über welche das Abdeckelement in Fahrzeughochrichtung anhebbar und absenkbar und um eine in Fahrzeughochrichtung verlaufende Drehachse drehbar ist, um das Abdeckelement zwischen der Freigabestellung und der Abdeckstellung zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solches Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen ist beispielsweise bereits der DE 10 2013 111 924 A1 als bekannt zu entnehmen. Das Verdeck weist ein zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verlagerbares Verdeckgestänge auf, mittels welchem beispielsweise ein Verdeckstoff des beispielsweise als Stoffverdeck ausgebildeten Verdecks gespannt werden kann. Durch Verlagern des Verdeckgestänges aus der Offenstellung in die Schließstellung kann das Verdeck insgesamt geschlossen werden, um dadurch beispielsweise zumindest einen Teilbereich des Innenraums des offenen Personenkraftwagens in Fahrzeughochrichtung nach oben hin durch das Verdeck zu überdecken. Durch Verlagern des Verdeckgestänges aus der Schließstellung in die Offenstellung wird das Verdeck geöffnet, sodass der in der Schließstellung in Fahrzeughochrichtung nach oben hin durch das Verdeck überdeckte Teilbereich freigegeben wird. Durch Öffnen des Verdecks wird dieses beispielsweise in einem korrespondierenden Verdeckkasten abgelegt.
  • Das Verdeck umfasst ferner wenigstens ein seitliches Abdeckelement, welches zwischen einer eine Durchtrittsöffnung für das Verdeckgestänge verschließenden Abdeckstellung und wenigstens eine Durchtrittsöffnung freigebenden Freigabestellung relativ zu dem Verdeckgestänge und insbesondere relativ zur Karosserie des offenen Personenkraftwagens bewegbar ist. Auch das Verdeckgestänge ist relativ zur Karosserie des offenen Personenkraftwagens zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verlagerbar. In der Freigabestellung gibt das Abdeckelement die Durchtrittsöffnung frei, sodass das Verdeckgestänge beispielsweise aus der Offenstellung in die Schließstellung verlagert werden und in der Schließstellung die Durchtrittsöffnung durchdringen kann. Somit kann sich das Verdeckgestänge beispielsweise in der Schließstellung von einem in Fahrzeughochrichtung unteren Bereich durch die Durchtrittsöffnung hindurch in einen in Fahrzeughochrichtung oberhalb des unteren Bereichs angeordneten oberen Bereich erstrecken. In der Offenstellung befindet sich das Verdeckgestänge beispielsweise im unteren Bereich und durchdringt somit die Durchtrittsöffnung nicht, sodass die Durchtrittsöffnung in der Offenstellung des Verdeckgestänges mittels des sich in der Abdeckstellung befindenden Abdeckelements verschlossen ist. Dadurch ist beispielsweise zumindest ein Teil des Verdeckgestänges in Fahrzeughochrichtung nach oben mittels des sich in der Abdeckstellung befindenden Abdeckelements überdeckt. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass Gegenstände in die Durchtrittsöffnung hineinfallen können. Ferner kann ein besonders ansprechender und optischer Eindruck des Verdecks realisiert werden, wenn sich das Verdeckgestänge beziehungsweise das Verdeck insgesamt in der Offenstellung befindet.
  • Des Weiteren offenbart die EP 20 316 380 B1 ein Cabriolet-Fahrzeug, mit einem Verdeck mit Z-Faltungsprinzip, wobei das Verdeck einen Frontspriegel aufweist und das Verdeck mittels eines Verdeckgestänges aus einer geschlossenen Stellung mit einer Z-Faltung in eine Offenstellung in einen rückwärtigen Verdeckkasten einschwenkbar ist und dabei der obere Z-Flächenbereich mit dem Frontspriegel eine Kastenabdeckung bildet. Ferner sind beidseitige Gestängeaustrittsklappen vorgesehen, mit denen bei geöffnetem Verdeck die jeweils seitlich vor der Kastenabdeckung liegenden Hauptlagerbereiche der beidseitigen Verdeckgestänge von oben her abdeckbar sind.
  • Das zuvor beschriebene Abdeckelement wird auch als Seitenklappe, Gestängeklappe oder Gestängeaustrittsklappe bezeichnet. Bei der EP 2 316 680 B1 ist es ferner vorgesehen, dass am Frontspriegel jeweils in einem Seitenbereich eine Gestängeaustrittsklappe verschwenkbar angebracht ist, die in der geschlossenen Stellung des Verdecks in einen Aufnahmeraum am Frontspriegel in eine Verstauposition eingeschwenkt und in der Offenstellung des Verdecks aus dem Aufnahmeraum in eine Abdeckposition zur Abdeckung des Hauptlagerbereichs ausschwenkbar ist.
  • Außerdem offenbart die EP 1 784 313 B1 ein Cabriolet-Fahrzeug, mit einem seitlichen Dachgestängeteile aufweisenden und im hinteren Fahrzeugbereich ablegbaren Dach, wobei der Fahrzeugkarosserie zumindest ein auf die Dachgestängeteile des abgelegten Daches einwirkender Niederhalter zugeordnet ist. Ferner ist es vorgesehen, dass der Niederhalter an einem Gestänge gehalten ist, über das er zur Bewirkung einer Funktionsstellung mit einer Komponente in Fahrzeugquerrichtung auswärts verlagerbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verdeck der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Durchtrittsöffnung auf besonders vorteilhafte und insbesondere einfache Weise mittels des Abdeckelements verschlossen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verdeck mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verdeck der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass die Durchtrittsöffnung auf besonders einfache und insbesondere vorteilhafte Weise verschlossen werden kann, ist erfindungsgemäß eine Hebeleinrichtung vorgesehen, über welche das Abdeckelement in Fahrzeughochrichtung anhebbar und absenkbar und um eine in Fahrzeughochrichtung verlaufende Drehachse drehbar ist, um das Abdeckelement zwischen der Freigabestellung und der Abdeckstellung zu bewegen. Dies bedeutet, dass das Abdeckelement über die Hebeleinrichtung relativ zum Verdeckgestänge und relativ zur Karosserie des offenen Personenkraftwagens in Fahrzeughochrichtung angehoben und abgesenkt sowie um die in Fahrzeughochrichtung verlaufende Drehachse gedreht werden kann, um dadurch das Abdeckelement zwischen der Freigabestellung und der Offenstellung zu bewegen.
  • Die Hebeleinrichtung umfasst dabei zur Realisierung des An- und Abhebens und der Drehung des Abdeckelements ein mit dem Abdeckelement verbundenes Viergelenk, mittels welchem das Abdeckelement anhebbar und absenkbar ist. Ferner umfasst die Hebeleinrichtung ein wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Hebelelemente aufweisendes Vorgelege, über welches das Viergelenk antreibbar und somit verschwenkbar ist. Ferner umfasst die Hebeleinrichtung ein um die Drehachse relativ zur Karosserie drehbares Drehlager, an welchem das Viergelenk und das Vorgelege verschwenkbar gelagert sind. Wird somit das Drehgelenk um die Drehachse relativ zur Karosserie gedreht, so werden das Vorgelege und das Viergelenk mit dem Drehlager um die Drehachse relativ zur Karosserie mitgedreht.
  • Des Weiteren umfasst die Hebeleinrichtung eine über eine Koppelstange gelenkig mit dem Vorgelege gekoppelte Doppelkurbel, wobei die Koppelstange beispielsweise gelenkig mit dem Vorgelege und gelenkig mit der Doppelkurbel verbunden ist. Mittels der Doppelkurbel ist zum Anheben und Absenken des Abdeckelements das Vorgelege über die Koppelstange und über das Vorgelege das Viergelenk verschwenkbar. Mit anderen Worten, wird die Doppelkurbel beispielsweise um wenigstens eine Schwenkachse verschwenkt beziehungsweise gedreht, so wird das Vorgelege über die Koppelstange von der Doppelkurbel angetrieben, wodurch das Vorgelege verschwenkt wird. Durch Antreiben beziehungsweise Verschwenken des Vorgeleges wird wiederum das Viergelenk angetrieben und somit verschwenkt, wodurch das Abdeckelement angehoben beziehungsweise abgesenkt wird.
  • Außerdem ist mittels der Doppelkurbel das Drehlager und über dieses das Vorgelege, das Viergelenk und Abdeckelement um die Drehachse drehbar. Hierzu ist beispielsweise die Doppelkurbel gelenkig mit dem Drehlager verbunden. Mit anderen Worten, wird die Doppelkurbel um die zuvor genannte Schwenkachse verschwenkt beziehungsweise gedreht, so wird dadurch das Drehgelenk um die Drehachse relativ zur Karosserie gedreht. Da das Vorgelege, das Viergelenk und das Abdeckelement mit dem Drehlager gekoppelt sind, werden das Vorgelege, das Viergelenk und das Abdeckelement mit dem Drehlager um die Drehachse relativ zur Karosserie mitgedreht. Mittels der Hebeleinrichtung kann ein besonders vorteilhafter Bewegungsablauf des Abdeckelements bei dessen Bewegung zwischen der Abdeckstellung und der Freigabestellung realisiert werden, sodass die Durchtrittsöffnung besonders vorteilhaft abgedeckt beziehungsweise freigegeben werden kann.
  • Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass Abdeckelemente zum Verschließen von Durchtrittsöffnungen für Verdeckgestänge üblicherweise mehrteilig ausgeführt sind und dabei beispielsweise mehrere, gelenkig miteinander verbundene Abdeckteile aufweisen. Ferner kommen üblicherweise komplexe Antriebsarten zum Einsatz, um die herkömmlicherweise vorgesehenen Abdeckelemente bewegen zu können. Diese Probleme und Nachteile können bei dem erfindungsgemäßen Verdeck vermieden werden. Mit anderen Worten ist es möglich, eine einfache Kinematik zum Bewegen des Abdeckelements zu realisieren, sodass die Kosten des Verdecks gering gehalten werden können. Gleichzeitig kann eine stabile Bauart realisiert werden, sodass das Abdeckelement definiert und stabil zwischen der Freigabestellung und der Abdeckstellung bewegt werden kann. Außerdem ist es möglich, dass Abdeckelement einteilig beziehungsweise einstückig auszugestalten, sodass das Abdeckelement nicht mehrere, gelenkig miteinander verbundene Abdeckteile umfassen muss. Das erfindungsgemäße Verdeck ist besonders vorteilhaft verwendbar bei dem Einsatz von versenkbaren Überrollsystemen, wobei das erfindungsgemäße Verdeck beispielsweise bei als 2 + 2-Sitzern ausgebildeten offenen Personenkraftwagen oder aber bei viersitzigen Personenkraftwagen ohne weiteres zum Einsatz kommen kann. Insbesondere ist es denkbar, dass das erfindungsgemäße Verdeck bei einem Cabriolet, einem Roadster oder einem anderen offenen Personenkraftwagen zum Einsatz kommen kann. Üblicherweise sind zwei seitliche Abdeckelemente vorgesehen, wobei es bei dem erfindungsgemäßen Verdeck möglich ist, pro System, das heißt pro Abdeckelement nur genau einen Antrieb zum Bewegen des Abdeckelements zwischen der Freigabestellung und der Abdeckstellung einzusetzen, wobei mittels dieses einen Antriebs sowohl Verriegelungen als auch eine angehobene Stellung oder eine Zwischenstellung des Abdeckelements einstellbar ist. Dadurch können die Teileanzahl, das Gewicht, der Bauraumbedarf und die Kosten des Verdecks besonders gering gehalten werden. Alternativ ist es denkbar, dass die zwei Abdeckelemente mittels eines den Abdeckelementen gemeinsamen Antriebs bewegbar sind, wobei die Abdeckelemente beispielsweise über eine Koppeleinrichtung, welche wenigstens eine Welle und/oder ein Gestänge umfassen kann, mit dem Antrieb gekoppelt sind.
  • Außerdem ist es durch die erfindungsgemäße Bewegbarkeit des Abdeckelements, welches im Rahmen der erfindungsgemäßen Bewegbarkeit sowohl in Fahrzeughochrichtung anhebbar und absenkbar als auch um die in Fahrzeughochrichtung verlaufende Drehachse drehbar ist, möglich, das Abdeckelement besonders platzsparend und somit auf besonders engem Raum bewegen zu können. Die Freigabestellung und/oder die Abdeckstellung stellt beispielsweise eine Endlage des Abdeckelements dar, welches von Endlage zu Endlage, jedoch nicht darüber hinaus bewegt werden kann. Dabei ist es bei dem erfindungsgemäßen Verdeck möglich, dass das Abdeckelement in der jeweiligen Endlage in einem Ablageraum des abgelegten Verdecks zu liegen kommt, sodass das Abdeckelement beispielsweise besonders nahe an dem abgelegten, das heißt sich in der Offenstellung befindenden Verdeck angeordnet ist, wenn sich das Abdeckelement in der Freigabestellung und/oder der Abdeckstellung befindet. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Abdeckung des Verdecks beziehungsweise des Verdeckgestänges realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Kinematik zum Bewegen eines Abdeckelements für ein Verdeckgestänge eines Verdecks, wobei das Abdeckelement mittels der Kinematik sowohl in Fahrzeughochrichtung anhebbar und absenkbar als auch um eine in Fahrzeughochrichtung verlaufende Drehachse drehbar ist;
  • 2 eine weitere schematische Perspektivansicht der Kinematik;
  • 3 eine schematische Rückansicht der Kinematik;
  • 4 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Seitenansicht der Kinematik;
  • 5 ausschnittsweise eine weitere schematische und perspektivische Seitenansicht der Kinematik;
  • 6 ausschnittsweise eine weitere schematische und perspektivische Seitenansicht der Kinematik;
  • 7 ausschnittsweise eine weitere schematische und perspektivische Seitenansicht der Kinematik;
  • 8 ausschnittsweise eine weitere schematische und perspektivische Seitenansicht der Kinematik;
  • 9 ausschnittsweise eine weitere schematische und perspektivische Seitenansicht der Kinematik; und
  • 10 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht der Kinematik.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Kinematik zum besonders vorteilhaften und einfachen Bewegen eines in den Fig. nicht dargestellten und als Gestängeklappe ausgebildeten Abdeckelements eines Verdecks eines offenen Personenkraftwagens. Das Verdeck umfasst beispielsweise einen in den Fig. der Übersicht wegen nicht dargestellten Verdeckstoff sowie ein Verdeckgestänge, mittels welchem der Verdeckstoff gespannt ist. Der Verdeckstoff wird auch als Verdeckbezug oder als Verdecksbezugsstoff bezeichnet und ist formlabil beziehungsweise biegeschlaff. Zum Spannen des Verdeckstoffes ist Verdeckgestänge mit dem Verdeckstoff bezogen und somit mit dem Verdeckstoff verbunden. Das Verdeckgestänge und somit das Verdeck insgesamt sind zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung relativ zu der Karosserie des offenen Personenkraftwagens verlagerbar. In der Schließstellung ist der Innenraum des offenen Personenkraftwagens in Fahrzeughochrichtung nach oben hin zumindest teilweise, insbesondere überwiegend oder vollständig, durch das geschlossene Verdeck überdeckt. In der Offenstellung jedoch gibt das geöffnete Verdeck den Innenraum in Fahrzeughochrichtung nach oben hin frei. In der Offenstellung ist das Verdeck in einem Aufnahmeraum verstaut, welcher beispielsweise zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch eine Verdeckwanne gebildet ist. Die Verdeckwanne wird auch als Verdeckkasten bezeichnet, in welchem das Verdeck in der Offenstellung abgelegt ist.
  • Das Verdeck umfasst seitliche Abdeckelemente, von denen ein Abdeckelement die zuvor beschriebene Gestängeklappe ist. Mit anderen Worten sind die seitlichen Abdeckelemente so genannte Gestängeklappen, welche in den Fig. nicht dargestellt sind. Das jeweilige Abdeckelement ist zwischen einer Abdeckstellung und einer Freigabestellung relativ zu dem Verdeckgestänge und relativ zur Karossiere des offenen Personenkraftwagens bewegbar. 4 zeigt die Kinematik bei geschlossenem Verdeck, wobei sich das zugehörige Abdeckelement in der Freigabestellung befindet. Beim Bewegen des jeweiligen Abdeckelements aus der jeweiligen Freigabestellung in die jeweilige Offenstellung kommt das jeweilige Abdeckelement in eine Zwischenstellung, welche auch als Zwischenposition bezeichnet wird. 5 zeigt dabei die Kinematik, wenn das zugehörige Abdeckelement die Zwischenposition einnimmt.
  • In der Abdeckstellung verschließt das jeweilige Abdeckelement wenigstens eine jeweilige Durchtrittsöffnung, wobei das Abdeckelement die Durchtrittsöffnung in der Freigabestellung und auch in der Zwischenstellung freigibt. In der Freigabestellung kann somit das Verdeckgestänge die Durchtrittsöffnung durchdringen und sich somit beispielsweise aus einem in Fahrzeughochrichtung unteren Bereich durch die Durchtrittsöffnung hindurch in einen gegenüber dem unteren Bereich in Fahrzeughochrichtung oberen Bereich erstrecken, wenn das Verdeckgestänge beziehungsweise das Verdeck insgesamt geschlossen ist, das heißt sich in der Schließstellung befindet.
  • In der Offenstellung des Verdecks durchdringt das Verdeckgestänge die Durchtrittsöffnung nicht, sodass die Durchtrittsöffnung in der Offenstellung des Verdecks verschlossen werden kann. Hierzu wird das Abdeckelement aus der Freigabestellung über die Zwischenstellung in die Abdeckstellung bewegt, sodass dann beispielsweise keine Gegenstände in die Durchtrittsöffnung beziehungsweise durch diese hindurch fallen können und sodass beispielsweise ein vorteilhafter optischer Eindruck des Verdecks beziehungsweise des offenen Personenkraftwagens insgesamt darstellbar ist, wenn das Verdeck geöffnet ist.
  • Um nun die Durchtrittsöffnung besonders vorteilhaft und auf besonders einfache Weise verschließen zu können, umfasst die Kinematik eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Hebeleinrichtung, über welche das Abdeckelement in Fahrzeughochrichtung – insbesondere relativ zu dem Verdeckgestänge und relativ zur Karosserie des offenen Personenkraftwagens – anhebbar und absenkbar sowie um eine in Fahrzeughochrichtung verlaufende Drehachse drehbar ist, um das Abdeckelement zwischen der Freigabestellung und der Abdeckstellung zu bewegen. Dabei ist das Abdeckelement in der Zwischenstellung gegenüber der Freigabestellung und gegenüber der Abdeckstellung in Fahrzeughochrichtung nach oben angehoben, was mittels der Hebeleinrichtung 10 realisiert wird. Um beispielsweise das Abdeckelement aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung zu bewegen, wird das Abdeckelement zunächst aus der Abdeckstellung in die Zwischenstellung angehoben, insbesondere während eine Drehung des Abdeckelements um die Drehachse unterbleibt. Um das Abdeckelement in die Freigabestellung zu bewegen, wird das Abdeckelement ausgehend von der Zwischenstellung um die Drehachse gedreht und dabei gleichzeitig abgesenkt und dadurch in die Freigabestellung bewegt. Zum Bewegen des Abdeckelements aus der Freigabestellung in die Abdeckstellung wird das Abdeckelement beispielsweise aus der Freigabestellung in die Zwischenstellung angehoben und dabei gleichzeitig um die Drehachse gedreht. Um dann ausgehend von der Zwischenstellung das Abdeckelement in die Abdeckstellung zu bewegen, wird das Abdeckelement aus der Zwischenstellung in die Abdeckstellung abgesenkt, insbesondere während eine Drehung des Abdeckelements um die Drehachse unterbleibt. Dies bedeutet, dass beim Bewegen des Abdeckelements aus der Zwischenstellung in die Freigabestellung beziehungsweise umgekehrt aus der Freigabestellung in die Zwischenstellung die Absenkbewegung beziehungsweise Anhebebewegung des Abdeckelements einer Drehbewegung des Abdeckelements um die Drehachse überlagert ist, sodass dabei das Abdeckelement gleichzeitig abgesenkt beziehungsweise angehoben und um die Drehachse gedreht wird.
  • Zur Realisierung dieser Bewegung beziehungsweise dieses Bewegungsablaufs des Abdeckelements umfasst die Hebeleinrichtung 10 ein Viergelenk 12, welches beispielsweise in einem Bereich A (1) angeordnet ist. Mittels des Viergelenks 12 ist die genannte Anhebe- und Absenkbewegung des Abdeckelements realisierbar, sodass das Abdeckelement mittels des Viergelenks 12 angehoben und abgesenkt werden kann.
  • Wie besonders gut in Zusammenschau mit 4 erkennbar ist, umfasst das Viergelenk 12 ein erstes Hebelelement 14 und ein zweites Hebelelement 16, welche auch als Lenker bezeichnet werden. Ferner umfasst das Viergelenk 12 eine Grundplatte 18, an welcher das in den Figuren nicht gezeigte Abdeckelement befestigt ist. Die Hebelelemente 14 und 16 sind dabei einerseits gelenkig beziehungsweise verschwenkbar mit der Grundplatte 18 verbunden. Andererseits sind die Hebelelemente 14 und 16 jeweils gelenkig beziehungsweise verschwenkbar mit einem Drehlager 20 der Hebeleinrichtung 10 verbunden, wobei das Drehlager 20, insbesondere dessen Funktion, im Folgenden noch genauer erläutert wird.
  • Besonders gut in Zusammenschau mit 4 ist erkennbar, dass die Hebeleinrichtung 10 ferner ein Vorgelege 22 aufweist, welches zwei gelenkig miteinander verbundene Hebelelemente 24 und 26 umfasst. Das Hebelelement 24 ist dabei einerseits verschwenkbar mit dem Hebelelement 14 und andererseits verschwenkbar mit dem Hebelelement 26 verbunden. Das Hebelelement 26 seinerseits ist einerseits mit dem Hebelelement 24 und andererseits mit dem Drehlager 20 jeweils verschwenkbar gekoppelt. Somit sind das Viergelenk 12 und das Vorgelege 22 verschwenkbar an dem Drehlager 20 gelagert. Das Drehlager 20 ist besonders gut in 2 erkennbar und beispielsweise in einem Bereich B der Kinematik beziehungsweise der Hebeleinrichtung 10 angeordnet. Das Drehlager 20 ist um die zuvor genannte Drehachse relativ zur Karosserie drehbar. Da das Viergelenk 12 und das Vorgelege 22 verschwenkbar an dem Drehlager 20 gelagert sind, werden das Viergelenk 12 und das Vorgelege 22 um die Drehachse mit dem Drehlager 20 relativ zur Karosserie mitgedreht, wenn das Drehlager 20 um die Drehachse relativ zur Karosserie gedreht wird.
  • Ferner umfasst die Hebeleinrichtung 10 eine besonders gut aus 3 erkennbare und beispielsweise in einem Bereich C angeordnete Doppelkurbel 28, welche über eine Koppelstange 30 gelenkig mit dem Vorgelege 22, insbesondere mit dem Hebelelement 26 des Vorgeleges 22, gekoppelt ist. Die Koppelstange 30 ist vorliegend beispielsweise zweiteilig ausgeführt und/oder an ihren beiden Enden kugelgelenkig gelagert. Vorliegend ist die Koppelstange 30 über ein erstes Kugelgelenk 32 gelenkig mit dem Vorgelege 22, insbesondere mit dem Hebelelement 26, gekoppelt. Ferner ist die Koppelstange 30 über ein zweites Kugelgelenk 34 gelenkig mit der Doppelkurbel 28 gekoppelt.
  • Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist mittels der Doppelkurbel das Vorgelege 22 über die Koppelstange 30 und das Viergelenk 12 über das Vorgelege 22 verschwenkbar, um dadurch das Abdeckelement beziehungsweise die Grundplatte 18 anzuheben und abzusenken. Ferner ist mittels der Doppelkurbel 28 das Drehlager 20 und über dieses das Vorgelege 22, das Viergelenk 12 und das Abdeckelement beziehungsweise die Grundplatte 18 um die Drehachse drehbar. Hierzu ist eine besonders gut aus 1 erkennbare, kleine Koppel 36 vorgesehen, welche einerseits gelenkig mit der Doppelkurbel 28 und andererseits gelenkig mit dem Drehlager 20 verbunden ist. Insbesondere ist die kleine Koppel 36 über ein Kugelgelenk 38 mit dem Drehlager 20 gelenkig gekoppelt.
  • Aus 8 bis 10 ist besonders gut erkennbar, dass die Doppelkurbel 28 gelenkig miteinander verbundene Kurbelelemente 40, 42 und 44 umfasst. Dabei ist das Kurbelelement 40 gelenkig mit der kleinen Koppel 36 und gelenkig mit dem Kurbelelement 42 gekoppelt, welches gelenkig mit dem Kurbelelement 44 gekoppelt ist. Das Kurbelelement 44 ist gelenkig mit der Koppelstange 30 gekoppelt.
  • Des Weiteren umfasst die Kinematik einen vorliegend als elektromotorischer Antrieb ausgebildeten Antrieb 46, mittels welchem die Doppelkurbel 28 antreibbar, das heißt um wenigstens eine Schwenkachse verschwenkbar beziehungsweise drehbar ist. Dabei ist aus 8 bis 10 eine Schwenkachse erkennbar, welche als Motorachse 48 bezeichnet wird. Mittels des Antriebs 46 ist das Kurbelelement 44 um die Motorachse 48 verschwenkbar, wodurch die Doppelkurbel 28 antreibbar ist. Durch dieses Antreiben der Doppelkurbel 28 können das Anheben und das Absenken und auch die Drehung des Abdeckelements um die Drehachse bewirkt werden, wobei eine Drehung der Doppelkurbel 28 um die Drehachse jedoch unterbleibt.
  • Es ist jedoch denkbar, dass die Kinematik alternativ oder zusätzlich hydraulisch oder zwangsgesteuert antreibbar ist. Beispielsweise kann die die Kinematik mit dem Verdeck beziehungsweise dessen Verdeckkinematik gekoppelt und, insbesondere zwangsgesteuert, mittels der Verdeckkinematik antreibbar sein.
  • Befindet sich das Verdeck zunächst in der Offenstellung, so befindet sich das Abdeckelement zunächst in der Abdeckstellung. Vor dem Schließen des Verdecks hebt das Viergelenk 12 das Abdeckelement, welches auch als Seitenklappe bezeichnet wird, an, wodurch das Abdeckelement aus der Abdeckstellung in die Zwischenstellung bewegt wird. Dabei zeigt 4 die Hebeleinrichtung 10 in der Abdeckstellung des Abdeckelements, wobei 5 die Hebeleinrichtung 10 in der Zwischenstellung des Abdeckelements zeigt. Dasselbe Viergelenk 12 senkt das Abdeckelement – überlagert durch die Drehbewegung – auch wieder ab, um dadurch das Abdeckelement aus der Zwischenstellung in die Freigabestellung zu bewegen, insbesondere dann, sobald das Verdeck seine Ablageposition beziehungsweise die Schließstellung erreicht hat.
  • Besonders gut aus 6 und 7 ist erkennbar, dass das Drehlager 20 ein Lager für das Viergelenk 12 und das Vorgelege 22 bildet. Die Koppelstange 30, welche vorzugsweise mehrteilig ausgebildet ist, verbindet das Vorgelege 22 mit der als Doppelkurbeltrieb fungierenden Doppelkurbel 28 und treibt das Vorgelege 22 an. Zur Realisierung der überlagerten Drehbewegung beim Absenken des Abdeckelements aus der Zwischenstellung in die Freigabestellung bei geschlossenem Verdeck ist die Koppelstange 30 beispielsweise zweiteilig ausgeführt und an ihren beiden Enden kugelgelenkig gelagert. Das Drehlager 20 selbst dreht sich beispielsweise um eine Grundplatte beziehungsweise um eine Komponente, an welcher das Drehlager 20 drehbar gelagert ist. Die Doppelkurbel 28 ermöglicht es, die Viergelenkbewegung, das heißt das Anheben und Absenken und die Drehbewegung nicht nur miteinander zu koppeln und zeitlich zu steuern, sondern auch eine der Bewegungen – in diesem Fall die Drehbewegung – zu stoppen, während die andere Bewegung – vorliegend das Absenken beziehungsweise Anheben – am Viergelenk 12 weitergeführt wird, ohne dass dabei der Antrieb 46 anhalten muss.
  • Mit anderen Worten wird beispielsweise die Doppelkurbel 28 beim Bewegen des Abdeckelements aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung beziehungsweise umgekehrt zumindest im Wesentlichen kontinuierlich angetrieben. Mittels der Hebeleinrichtung 10 kann dabei realisiert werden, dass – während die Doppelkurbel 28 zumindest im Wesentlichen kontinuierlich beziehungsweise durchgehend mittels des Antriebs 46 angetrieben wird – das Abdeckelement zunächst aus der Abdeckstellung in die Zwischenstellung angehoben wird, ohne sich dabei um die Drehachse zu drehen, woraufhin das Abdeckelement ausgehend von der Zwischenstellung abgesenkt und gleichzeitig um die Drehachse gedreht wird, um das Abdeckelement aus der Zwischenstellung in die Freigabestellung zu bewegen. Entsprechend umgekehrt wird die Doppelkurbel 28 zumindest im Wesentlichen kontinuierlich beziehungsweise durchgehend mittels des Antriebs 46 angetrieben, um dadurch zunächst das Abdeckelement aus der Freigabestellung in die Zwischenstellung anzuheben und dabei gleichzeitig um die Drehachse zu drehen, woraufhin das Abdeckelement aus der Zwischenstellung in die Abdeckstellung abgesenkt wird, während eines Drehung des Abdeckelements um die Drehachse unterbleibt. Ein Anhalten des Antriebs 46 beim Bewegen des Abdeckelements aus der Freigabestellung in die Abdeckstellung beziehungsweise umgekehrt unterbleibt. Dadurch kann das Abdeckelement besonders einfach und vorteilhaft bewegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hebeleinrichtung
    12
    Viergelenk
    14
    Hebelelement
    16
    Hebelelement
    18
    Grundplatte
    20
    Drehlager
    22
    Vorgelege
    24
    Hebelelement
    26
    Hebelelement
    28
    Doppelkurbel
    30
    Koppelstange
    32
    Kugelgelenk
    34
    Kugelgelenk
    36
    kleine Koppel
    38
    Kugelgelenk
    40
    Kurbelelement
    42
    Kurbelelement
    44
    Kurbelelement
    46
    Antrieb
    48
    Motorachse
    A
    Bereich
    B
    Bereich
    C
    Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013111924 A1 [0002]
    • EP 20316380 B1 [0004]
    • EP 2316680 B1 [0005]
    • EP 1784313 B1 [0006]

Claims (6)

  1. Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen, mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung relativ zur Karosserie des Personenkraftwagens verlagerbaren Verdeckgestänge, und mit wenigstens einem seitlichen Abdeckelement, welches zwischen einer eine Durchtrittsöffnung für das Verdeckgestänge verschließenden Abdeckstellung und wenigstens einer die Durchtrittsöffnung freigebenden Freigabestellung relativ zu dem Verdeckgestänge bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hebeleinrichtung (10) vorgesehen ist, über welche das Abdeckelement in Fahrzeughochrichtung anhebbar und absenkbar und um eine in Fahrzeughochrichtung verlaufende Drehachse drehbar ist, um das Abdeckelement zwischen der Freigabestellung und der Abdeckstellung zu bewegen, wobei die Hebeleinrichtung (10) umfasst: – ein mit dem Abdeckelement verbundenes Viergelenk (12), mittels welchem das Abdeckelement anhebbar und absenkbar ist; – ein wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Hebelelemente (24, 26) aufweisendes Vorgelege (22), über welches das Viergelenk (12) verschwenkbar ist; und – ein um die Drehachse relativ zur Karosserie drehbares Drehlager (20), an welchem das Viergelenk (12) und das Vorgelege (22) verschwenkbar gelagert sind; – eine über eine Koppelstange (30) gelenkig mit dem Vorgelege (22) gekoppelte Doppelkurbel (28), mittels welcher zum Anheben und Absenken des Abdeckelements das Vorgelege (22) über die Koppelstange (30) und über das Vorgelege (22) das Viergelenk (12) verschwenkbar ist, wobei mittels der Doppelkurbel (28) das Drehlager (20) und über dieses das Vorgelege (22), das Viergelenk (12) und das Abdeckelement um die Drehachse drehbar sind.
  2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (30) über ein jeweiliges Kugelgelenk (32, 34) mit dem Vorgelege (22) und der Doppelkurbel (28) gelenkig gekoppelt ist.
  3. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkurbel (28) über ein Kugelgelenk (38) mit dem Drehlager (20) gelenkig gekoppelt ist.
  4. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor (46) zum Antreiben der Doppelkurbel (28) vorgesehen ist.
  5. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement mittels der Doppelkurbel (28) aus der Abdeckstellung in eine Zwischenstellung anhebbar ist, während eine Drehung um die Drehachse unterbleibt.
  6. Verdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement mittels der Doppelkurbel (28) aus der Zwischenstellung in die Freigabestellung um die Drehachse drehbar und gleichzeitig absenkbar ist.
DE102016008287.9A 2016-07-07 2016-07-07 Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen Withdrawn DE102016008287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008287.9A DE102016008287A1 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008287.9A DE102016008287A1 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008287A1 true DE102016008287A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=60676150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008287.9A Withdrawn DE102016008287A1 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115367004A (zh) * 2021-05-18 2022-11-22 马格纳汽车顶部系统有限责任公司 机动车辆的导流设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1784313B1 (de) 2004-08-27 2012-01-11 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-fahrzeug mit einem an seitlichen dachgestängeteilen gehaltenen dach
DE102013111924A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit Abdeckelement für Gestängedurchtrittsöffnung
EP2316680B1 (de) 2009-10-28 2016-03-02 Audi AG Cabrioletfahrzeug mit einem Verdeck mit Z-Faltungsprinzip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1784313B1 (de) 2004-08-27 2012-01-11 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-fahrzeug mit einem an seitlichen dachgestängeteilen gehaltenen dach
EP2316680B1 (de) 2009-10-28 2016-03-02 Audi AG Cabrioletfahrzeug mit einem Verdeck mit Z-Faltungsprinzip
DE102013111924A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit Abdeckelement für Gestängedurchtrittsöffnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115367004A (zh) * 2021-05-18 2022-11-22 马格纳汽车顶部系统有限责任公司 机动车辆的导流设备
CN115367004B (zh) * 2021-05-18 2024-02-20 马格纳汽车顶部系统有限责任公司 机动车辆的导流设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002772T2 (de) Schwenkbare Abdeckung für Fahrzeuge
DE10133957B4 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1859981B1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19714105C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10116709A1 (de) Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung
DE19962070C5 (de) Klappdach
EP1792765B1 (de) Fahrzeug mit Abdeckanordnung
DE10294214B4 (de) Klappverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1247677A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10043703A1 (de) Absenkbares Fahrzeugdach
EP1331122A1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
DE10149456A1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE102006055268A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer eine Aussparung für Verdeckgestängeteile verschließenden Abdeckklappe
DE102004023056A1 (de) Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102004038221A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP1807274B1 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren dach
DE102016008287A1 (de) Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen
DE102011117371B4 (de) Faltdach-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE10229808A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10249640A1 (de) Aufklappbares Hardtop für ein Kabriolett, und Kabriolett
DE102006002030B3 (de) Heckscheibenansteuerung
DE102005043509B4 (de) Dachkonzept für ein Fahrzeug mit offenem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee