DE102016006419A1 - Gleichstromimpuls-Batterietestgerät und Verfahren zur Erkennung eines Batterietyps - Google Patents

Gleichstromimpuls-Batterietestgerät und Verfahren zur Erkennung eines Batterietyps Download PDF

Info

Publication number
DE102016006419A1
DE102016006419A1 DE102016006419.6A DE102016006419A DE102016006419A1 DE 102016006419 A1 DE102016006419 A1 DE 102016006419A1 DE 102016006419 A DE102016006419 A DE 102016006419A DE 102016006419 A1 DE102016006419 A1 DE 102016006419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
type
pulse
allocation parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016006419.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Miska
Christopher Görls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berghof Automation GmbH
Original Assignee
Berghof Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berghof Automation GmbH filed Critical Berghof Automation GmbH
Priority to DE102016006419.6A priority Critical patent/DE102016006419A1/de
Priority to US16/306,365 priority patent/US11043704B2/en
Priority to PCT/EP2017/063190 priority patent/WO2017207650A1/de
Priority to CN201780033864.5A priority patent/CN109313234B/zh
Priority to EP17733974.4A priority patent/EP3465242B1/de
Publication of DE102016006419A1 publication Critical patent/DE102016006419A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4221Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells with battery type recognition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/378Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/44Testing lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batterietestgerät, das eingerichtet ist, eine zu testende Batterie während wenigstens einer Sekunde mit einem Gleichstromimpuls zu beaufschlagen, vor der Beaufschlagung mit dem Impuls zu einem ersten Zeitpunkt eine erste Spannung der Batterie zu messen, während der Beaufschlagung mit dem Impuls zu einem zweiten Zeitpunkt eine zweite Spannung der Batterie zu messen, in Abhängigkeit von einer ersten Spannungsdifferenz zwischen der ersten Spannung und der zweiten Spannung eine Ausprägung eines ersten Zuordnungsparameters zu ermitteln, der getesteten Batterie in Abhängigkeit von der Ausprägung des ersten Zuordnungsparameters einen bestimmten Batterietyp zuzuordnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batterietestgerät, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Batterie, mit einer Spannungs-Messeinheit und einem Gleichstromgenerator, sowie ein Verfahren zur Erkennung eines Batterietyps mittels eines Batterietestgeräts.
  • Insbesondere in Fahrzeugen, aber auch in anderen Maschinen, werden Akkumulatoren (nachfolgend synonym auch als Batterien bezeichnet) verwendet, um elektrische Energie für einen Elektromotor, für elektrische Verbraucher und/oder Starterenergie für einen Brennstoffmotor zur Verfügung zu stellen. In vielen solchen Anwendungen, so auch im Bereich der straßengebundenen Kraftfahrzeuge, ist häufig die Lebensdauer der Batterie niedriger ausgelegt als die des Fahrzeuges. Daher muss bei solchen Anwendungen von Zeit zu Zeit die Batterie getestet und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Ob ein Austausch erforderlich ist, wird beispielsweise in Kfz-Werkstätten mittels eines Batterietestgerätes ermittelt, welches nach Anschluss des Gerätes an die Batterie ermittelt, ob die Batterie aufgrund einer bereits zu hohen Alterung und entsprechender Degenerierung ihrer Leistungsfaktoren ausgetauscht werden muss. Auch in Testlaboren, beispielsweise von Fahrzeugherstellern oder Teilezulieferern können solche Batterietestgeräte Anwendung finden.
  • Lange Jahre waren für Fahrzeugakkumulatoren im Wesentlichen Batterien aus geeignet verschalteten Bleiakkumulatorzellen als Sekundärzellenbasis im Einsatz. Aufgrund des immer größeren Umfangs der in einem Fahrzeug benötigten elektrischen Leistung, die aus einem verstärkten Bedarf von elektrischen Verbrauchern ebenso resultieren kann wie aus der Anwendung von Hybridantriebskonzepten mit Verbrennungs- und Elektromotor, hat sich aber in den letzten Jahren eine verstärkte Verwendung von Fahrzeugbatterien aus andern Sekundärzellen, beispielsweise Lithiumionen-Sekundärzellen (Li-Ion) ergeben.
  • Es ist daher zunehmend schwierig, mit herkömmlichen Batterietestgeräten zuverlässige Aussagen über die alterungsbedingte Leistungsfähigkeit einer Fahrzeugbatterie zu treffen, insbesondere weil die elektrochemischen Vorgänge in Batterien mit unterschiedlicher Sekundärzellenbasis (sprich: bei verschiedenen Batterietypen) sehr unterschiedlich sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Batterietestgerät zur Verfügung zu stellen, das die Erkennung, Identifizierung und/oder Unterscheidung unterschiedlicher Batterietypen zuverlässig ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Batterietestgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zur Erkennung eines Batterietyps gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Batterietestgerät vorgeschlagen, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Batterie, welches eine Spannungsmesseinheit und einen Stromimpulsgenerator zur Erzeugung eines Gleichstromimpulses aufweist. Dabei können die Spannungsmesseinheit und der Stromimpulsgenerator jeweils mit den Polen einer zu testenden Batterie verbunden werden. Das Batterietestgerät ist eingerichtet, eine zu testende Batterie während wenigstens einer Sekunde mit einem Gleichstromimpuls zu beaufschlagen, vor der Beaufschlagung mit dem Impuls zu einem ersten Zeitpunkt eine erste Spannung der Batterie zu messen, während der Beaufschlagung mit dem Impuls zu einem zweiten Zeitpunkt eine zweite Spannung der Batterie zu messen, in Abhängigkeit von einer ersten Spannungsdifferenz zwischen der ersten Spannung und der zweiten Spannung eine Ausprägung eines ersten Zuordnungsparameters zu ermitteln, der getesteten Batterie in Abhängigkeit von der Ausprägung des ersten Zuordnungsparameters einen bestimmten Batterietyp zuzuordnen.
  • Unter einem Batterietyp im Sinne der Erfindung ist vorzugsweise eine Menge von ggfs. anderweitig unterschiedlichen Batterien zu verstehen, die aber alle eine gleichartige Sekundärzellenbasis aufweisen, also insbesondere eine wenigstens im Wesentlichen gleiche galvanische Paarung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Erkennung eines Batterietyps mittels eines Batterietestgeräts insbesondere im Sinne des oben beschriebenen Aspekts der Erfindung vorgeschlagen, aufweisend die Schritte: eine zu testende Batterie wird während wenigstens einer Sekunde mit einem Gleichstromimpuls beaufschlagt; vor der Beaufschlagung mit dem Impuls wird zu einem ersten Zeitpunkt eine erste Spannung der Batterie gemessen; während der Beaufschlagung mit dem Impuls wird zu einem zweiten Zeitpunkt eine zweite Spannung der Batterie gemessen; in Abhängigkeit von einer ersten Spannungsdifferenz zwischen der ersten Spannung und der zweiten Spannung wird eine Ausprägung eines ersten Zuordnungsparameters ermittelt; und der getesteten Batterie wird in Abhängigkeit von der Ausprägung des ersten Zuordnungsparameters ein bestimmter Batterietyp zugeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Batterietestsystem mit wenigstens einem Batterietestgerät im Sinne der Erfindung vorgesehen, welches vorzugsweise mittels eines Verfahrens im Sinne der Erfindung betrieben wird. Unter einem Batterietestsystem ist im Sinne der Erfindung insbesondere ein System zu verstehen, das die herkömmlichen Funktionalitäten eines Fahrzeugbatterietests, beispielsweise in einer Kfz-Werkstätte und/oder einem Testlabor, aufweist.
  • Die Erfindung basiert unter anderem auf der Erkenntnis, dass Batterien auf unterschiedlicher Sekundärzellbasis (also unterschiedliche Batterietypen) unterschiedliches Spannungsverhalten und unterschiedliche Spannungsentwicklungen über die Zeit aufweisen, insbesondere während und/oder nach der Einleitung eines Gleichstromimpulses über mehrere Sekunden in die Batterie. Ein Batterietestgerät im Sinne der Erfindung ist, beispielsweise bei Durchführung eines Verfahrens im Sinne der Erfindung, insbesondere in der Lage, dieses unterschiedliche Spannungsverhalten und die unterschiedliche Spannungsentwicklung von Batterien verschiedener Typen zu messen, zu verarbeiten, bestimmten Batterietypen zuzuordnen und diese damit zu erkennen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung hauptsächlich im Kontext der Unterscheidung von Bleibatterien und Li-Ion-Batterien für Kraftfahrzeuge dargestellt, wenngleich der Erfindungsgedanke sich allgemein auf eine Erkennung beliebiger Batterietypen in dem Sinne bezieht, dass mittels eines Batterietestgeräts und/oder eines Verfahrens im Sinne der Erfindung eine Erkennung bestimmter oder beliebiger galvanischer Paarungen als Sekundärzellen eines dadurch definierten Batterietyps ermöglicht wird.
  • Der aufgebrachte Gleichstrom-Impuls weist vorzugsweise eine Stromstärke von 35, 40, 50, 60 oder 70 A auf, und weist vorzugsweise – je nach Anwendungsfall – eine Spannung von 14,4 V oder 14,7 V oder 14,9 V oder 15,2 V auf, insbesondere bei einem Test, der auf eine Unterscheidung von Li-Ion-Batterie und Blei-Batterien abzielt. Je nach Test-Setting kann der entsprechende Impuls über eine, zwei, fünf oder zehn Sekunden aufgebracht werden.
  • Um die Qualität des Batterietyp-Tests weiter zu verbessern, ist das Batterietestgerät gemäß einer bevorzugten Weiterbildung so ausgebildet, dass während der Beaufschlagung mit dem Impuls zu einem dritten Zeitpunkt eine dritte Spannung der Batterie gemessen wird; in Abhängigkeit von einer zweiten Spannungsdifferenz zwischen der zweiten Spannung und der dritten Spannung eine Ausprägung eines zweiten Zuordnungsparameters ermittelt wird; und der getesteten Batterie in Abhängigkeit von der Ausprägung des zweiten Zuordnungsparameters ein bestimmter Batterietyp zugeordnet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Batterietestgerät so ausgebildet, dass in Abhängigkeit von der ersten Spannung eine Ausprägung eines dritten Zuordnungsparameters ermittelt wird; und der getesteten Batterie in Abhängigkeit von der Ausprägung des dritten Zuordnungsparameters ein bestimmter Batterietyp zugeordnet wird. Dadurch kann gegebenenfalls die Aussagegenauigkeit des Tests weiter verbessert werden.
  • Auch eine Strommessung kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung zu einer erhöhten Aussagegenauigkeit des Tests beitragen. Dazu ist das Batterietestgerät vorzugsweise mit einer Strommesseinheit ausgestattet und so ausgebildet, dass während der Beaufschlagung mit dem Impuls zu dem zweiten Zeitpunkt ein zweiter Strom der Batterie gemessen wird und zu einem dritten Zeitpunkt ein dritter Strom der Batterie gemessen wird; in Abhängigkeit von einer ersten Stromdifferenz zwischen dem zweiten Strom und dem dritten Strom eine Ausprägung eines vierten Zuordnungsparameters ermittelt wird; und der getesteten Batterie in Abhängigkeit von der Ausprägung des vierten Zuordnungsparameters ein bestimmter Batterietyp zugeordnet wird.
  • Um ein hinreichend verlässliches Testergebnis zu erhalten, kann es bei einer bevorzugten Weiterbildung sinnvoll sein, dass der Batterie nur dann ein Batterietyp zugewiesen wird, wenn wenigstens zwei, insbesondere drei oder vier der Zuordnungsparameter eine Ausprägung aufweisen, die demselben Batterietyp entspricht. Besonders bevorzugt wird dann nur ein Batterietyp zugewiesen, wenn der erste und der zweite Zuordnungsparameter eine Ausprägung aufweisen, die demselben Batterietyp entspricht. Vorzugsweise müssen dazu der erste, der zweite und der dritte Zuordnungsparameter das gleiche Ergebnis liefern.
  • Wenn mehrere Zuordnungsparameter in die letztendliche Zuordnung eines Batterietyps einbezogen werden, kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen sein, dass die verwendeten Zuordnungsparameter bei der Zuordnung eines Batterietyps gewichtet werden. Möglich ist dabei eine gleiche Gewichtung aller verwendeten Zuordnungsparameter, eine unterschiedliche Gewichtung aller verwendeten Zuordnungsparameter sowie eine gleiche Gewichtung einiger und eine unterschiedliche Gewichtung anderer Zuordnungsparameter.
  • Um eine gute Unterscheidung speziell zwischen Li-Ion-Batterien und Blei-Batterien zu gewährleisten, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass die Ausprägung des ersten Zuordnungsparameters und die Ausprägung des zweiten Zuordnungsparameters einer Batterie vom Typ Li-Ion zugeordnet wird, wenn sie kleiner ist als ein Spannungsdifferenz-Schwellenwert ist, und sonst einer Batterie vom Typ Blei zugeordnet wird. Für den ersten und den zweiten Zuordnungsparameter sind im Regelfall unterschiedliche Spannungsdifferenz-Schwellenwert vorgesehen.
  • Vorzugsweise wird die Ausprägung des dritten Zuordnungsparameters einer Batterie vom Typ Li-Ion zugeordnet, wenn sie größer als ein Spannungs-Schwellenwert ist, und sonst einer Batterie vom Typ Blei zugeordnet.
  • Weil die zu messenden Spannungswerte und/oder Spannungsdifferenz-Werte und/oder Stromwerte gegebenenfalls von verschiedenen Einflussfaktoren wie beispielsweise einer Temperatur, einer Alterung und/oder einem Ladezustand der Batterie sowie von anderen Störgrößen, insbesondere aus anderen Elektronikkomponenten des Fahrzeuges, abhängen kann, weist das Batterietestgerät in einer Ausführung eine Sensoranordnung auf, die wenigstens einen, vorzugsweise an sich bekannten, Sensor zur Erfassung eines Wertes einer Temperatur, eines Ladezustands und/oder eines Alterungszustands der Batterie aufweist und/oder eingerichtet ist, mit einem Batteriemanagementsystem einer zu messenden Batterie verbunden zu werden. Die Sensoranordnung kann auch wenigstens einen Sensor zur Erfassung von Werten einer Kapazität eines Fahrzeugbordnetzes aufweisen. Indem die genannten Parameter, welche beispielsweise die zu als Zuordnungsparameter zu messenden Spannungswerte und/oder Spannungsdifferenz-Werte und/oder Stromwerte ggfs. stark beeinflussen können, berücksichtigt werden können, kann die Zuordnung eines Batterietyps zu einer gemessenen Batterie entsprechend dieser Parameter angepasst werden. Die genannten Parameter können vorzugsweise im Sinne eines Zuordnungsparameters berücksichtigt werden und/oder, indem sie einen solchen Zuordnungsparameter beeinflussen.
  • Um Betriebszustände und/oder Umgebungsbedingungen der zu messenden Batterie berücksichtigen zu können, erfolgt die Zuordnung eines Batterietyps in Abhängigkeit von wenigstens einem gemessenen Wert einer Sensoranordnung des Batterietestgeräts und/oder eines Batteriemanagementsystems der zu messenden Batterie.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird einem zu messenden Spannungswerte und/oder Spannungsdifferenz-Werte und/oder Stromwerte ein Batterietyp „Blei” zugeordnet, wenn die erste Spannungsdifferenz des ersten Zuordnungsparameters 0,6 V oder mehr beträgt und/oder wenn die zweite Spannungsdifferenz des zweiten Zuordnungsparameters mehr als 0,1 V beträgt und/oder wenn die erste Spannung des dritten Zuordnungsparameters weniger als 13 V beträgt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird einem zu messenden Spannungswerte und/oder Spannungsdifferenz-Werte und/oder Stromwerte ein Batterietyp „Li-Ion” zugeordnet, wenn die erste Spannungsdifferenz des ersten Zuordnungsparameters weniger als 0,6 V beträgt und/oder wenn die zweite Spannungsdifferenz des zweiten Zuordnungsparameters weniger als 0,1 V beträgt und/oder wenn die erste Spannung des dritten Zuordnungsparameters 13 V oder mehr beträgt.
  • Bezüglich des dritten Zuordnungsparameters können in bestimmten Anwendungsfällen auch Spannungsschwellenwerte 10 V oder 11 V infrage kommen.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Batterietestgerät eine Schnittstelle zu Sensoren und/oder einem Batteriemanagementsystem der zu testenden Batterie auf, die eingerichtet ist, auf gemessene Werte einer Temperatur, eines Ladezustands und/oder eines Alterungszustands der Batterie zuzugreifen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Batterietestgerät eingerichtet, insbesondere mittels eines Batterietests im Sinne der Erfindung, verschiedene Batterietypen, vorzugsweise vom Typ „Li-Ion” und vom Typ „Blei” zu unterscheiden. Eine solche Unterscheidung erfolgt vorzugsweise anhand der Zuordnung zu einem dieser Batterietypen.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der verschiedenen Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen, teilweise schematisiert
  • 1 in einer Schnittansicht ein Batterietestgerät nach einer Ausführung der Erfindung mit einer angeschlossenen, zu messenden Batterie;
  • 2 ein U-t-Diagramm eines Testergebnisses für eine Li-Ion-Batterie bei Durchführung eines Verfahrens nach einer Ausführung der Erfindung; und
  • 3 ein U-t-Diagramm eines Testergebnisses für eine Blei-Batterie bei Durchführung eines Verfahrens nach einer Ausführung der Erfindung.
  • Die 1, 2 und 3 illustrieren ein Batterietestgerät nach einer Ausführung der Erfindung, welches mittels eines Verfahrens zur Erkennung eines Batterietyps nach einer Ausführung der Erfindung betrieben werden kann. Das beschriebene Batterietestgerät 1 ist insbesondere darauf ausgerichtet, in Kraftfahrzeugen verbaute Batterien 2 vom Batterietyp „Bleibatterie” und vom Batterietyp „Lithium-Ionen-Batterie” zu erkennen und voneinander zu unterscheiden. Selbstverständlich ist die Erfindung unabhängig davon auch auf beliebige andere Batterietypen anwendbar.
  • In 1 ist ein Batterietestgerät 1 dargestellt, das zum Durchführen des Verfahrens zum Erkennen des Batterietyps an eine zu testende Batterie 2 angeschlossen ist. In der Darstellung steht die Batterie 2 separat; jedoch kann sie im Sinne der Erfindung auch, beispielsweise in einem (hier nicht dargestellten) Kraftfahrzeug, eingebaut sein.
  • Das Batterietestgerät 1 weist auf: eine Spannungsmesseinheit 4, einen Gleichstromgenerator 6 und optional eine Strommesseinheit 7. Mittels des Gleichstromgenerators 6 kann ein Gleichstromimpuls über eine Zeitdauer von einer oder einigen Sekunden oder länger erzeugt werden kann. Die Spannungsmesseinheit 4, ggf. die Strommesseinheit 7 und der Gleichstromstromgenerator 6 sind über die gestrichelt dargestellte Leitung 8.1 elektrisch und zur Signalübermittlung mit einer Steuereinheit 10 des Batterietestgeräts 1 verbunden. Die Steuereinheit 10 ist zusätzlich mittels weiterer Leitungen 8 mit einer Speichereinheit 12, einer Anzeigeeinheit 14 und einer Sensoranordnung 16 verbunden. Zudem ist die Steuereinheit 10 mittels einer weiteren Leitung 8.5 mit einem Zeitgeber 13 verbunden, der eine Beaufschlagung der zu testenden Batterie 2 mit dem Gleichstrompuls über eine vorbestimmte Zeitdauer, hier vorzugsweise 5 oder 10 Sekunden, ermöglicht. Der Zeitgeber ist vorzugsweise als herkömmlicher Bestandteil der Steuereinheit 10 ausgebildet.
  • Die zu testende Batterie 2 weist einen Energiespeicher 18 mit nicht dargestellten Sekundärzellen eines bestimmten Batterietyps sowie mit dem Energiespeicher 18 verbundene Pole 20 (positiv, durch das + dargestellt) und 22 (negativ, durch das – dargestellt) auf. Zusätzlich weist die Batterie 2 ein Batteriemanagementsystem 24 auf, welches nicht dargestellte Sensoren zur Erfassung einer Temperatur, eines Ladezustands und/oder eines Alterungszustands der Batterie aufweist.
  • Zum Durchführen des beispielhaften Verfahrens zur Erkennung des Batterietyps der zu testenden Batterie 2 ist jeder der Pole 20 und 22 mittels eines Anschlusses mit dem Batterietestgerät 1 verbunden. Der Anschluss weist für jeden Pol 20 und 22 einen Stromanschluss 28, 30 zur Beaufschlagung mit dem Gleichstrom und einen Messanschluss 32, 34 zur Spannungsmessung und damit zur Messung mehrerer Spannungswerte U zu verschiedenen Zeitpunkten t1, t2, t3 und t4 auf.
  • Zudem ist an der Batterie 2 ein mit der Sensoranordnung 16 verbundener Temperatursensor 36 zur Messung der Oberflächen- und/oder Umgebungstemperatur der Batterie angeordnet. Dieser Sensor 36 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel nahe einer Schnittstelle 38 angeordnet, über die die Sensoranordnung 16 mit dem Batteriemanagementsystem 24 verbunden ist, könnte aber anwendungsspezifisch auch an einer anderen Stelle angeordnet sein.
  • Nachfolgend wird anhand der 2 und 3 die Funktionsweise des Batterietestgeräts 1 gemäß der beschriebenen Ausführung eines Testverfahrens nach einer Ausführung der Erfindung dargestellt, bei der Lithiumionen-Batterien und Blei-Batterien unterschieden werden sollen.
  • In der gemäß 2 und 3 dargestellten Ausführung werden der erste Zuordnungsparameter 41, der zweite Zuordnungsparameter 42 und der dritte Zuordnungsparameter 43 berücksichtigt, um zu ermitteln, von welchem der beiden genannten Batterietypen die zu testende Batterie ist.
  • Der dritte Zuordnungsparameter 43 bezieht sich auf den Zeitpunkt T1 vor Einsetzen des Gleichstromimpulses 100 und ist abhängig von der gemessenen ersten Spannung 51. Werte für die erste Spannung 51 von 13 V (dritter Schwellenwert 73) oder mehr werden Lithiumionen-Batterien zugeordnet, niedrigere Spannungen Blei-Batterien.
  • Der zweite Zuordnungsparameter 42 bezieht sich auf den Übergang von dem Zeitpunkt T1 vor dem Einsetzen des Gleichstromimpulses 100 hin zum Zeitpunkt T2 zu Beginn des Gleichstromimpulses 100 und ist abhängig von der ersten Spannungsdifferenz 61 zwischen der gemessenen ersten Spannung 51 und der gemessenen zweiten Spannung 52. Werte für die erste Spannungsdifferenz 61 von 0,6 V (erster Schwellenwert 71) oder mehr werden Blei-Batterien zugeordnet, niedrigere Spannungsdifferenzen Lithiumionen-Batterien.
  • Der erste Zuordnungsparameter 41 bezieht sich auf die Entwicklung der Spannung während des Gleichstromimpulses 100 und ist abhängig von der zweiten Spannungsdifferenz 62 zwischen der gemessenen zweiten Spannung 52 und der gemessenen dritten Spannung 53. Werte für die zweite Spannungsdifferenz 62 von 0,1 V (zweiter Schwellenwert 72) oder mehr werden Blei-Batterien zugeordnet, niedrigere Spannungsdifferenzen Lithiumionen-Batterien.
  • Ein Testergebnis (also die Aussage „Li-Ion-Batterie” oder die Aussage „Blei-Batterie”) wird nur dann auf der Anzeige 14 ausgegeben, wenn die Ausprägung jedes der drei Zuordnungsparameter 41, 42 und 43 dem entsprechenden Batterietyp zugeordnet ist. Insofern sind die drei Zuordnungsparameter gleich gewichtet.
  • Der dritte Zuordnungsparameter ergibt sich aus der gemessenen ersten Spannung 51 und weist die Ausprägungen größer gleich 13 V und kleiner 13 V auf. Die Ausprägung größer gleich 13 V ist Batterien vom Typ „Li-Ion” zugeordnet, weil diese entsprechende Spannungen aufweisen. Die Ausprägung kleiner 13 V ist entsprechend Batterien vom Typ „Blei” zugeordnet.
  • In 2 ist der Fall dargestellt, dass aufgrund der Ausprägungen der drei Zuordnungsparameter 41, 42 und 43 der zu testenden Batterie der Batterietyp „Li-Ion” zugeordnet wird. Die erste Spannung 51 L zum Zeitpunkt T1 beträgt 13,2 V und damit mehr als 13 V. Folglich wird diese Ausprägung des dritten Zuordnungsparameters 43 einer Lithiumionen-Batterie zugeordnet.
  • Die zweite Spannung 52 L zum Zeitpunkt T2 beträgt 13,6 V. Die erste Spannungsdifferenz 61 L beträgt damit 0,4 V und folglich weniger als 0,6 V. Dementsprechend wird diese Ausprägung des ersten Zuordnungsparameters 41 einer Lithiumionen-Batterie zugeordnet.
  • Die dritte Spannung 53 L zum Zeitpunkt T3 beträgt 13,65 V. Die zweite Spannungsdifferenz 62 L, beträgt damit 0,05 V und folglich weniger als 0,1 V. Dementsprechend wird diese Ausprägung des zweiten Zuordnungsparameters 42 ebenso einer Lithiumionen-Batterie zugeordnet.
  • Da die Ausprägungen jedes der Zuordnungsparameter 41, 42 und 43 einer Lithiumionen-Batterie zugeordnet werden, wird als Testergebnis auf der Anzeige 14 „Li-Ion-Batterie” ausgegeben.
  • In 3 ist der Fall dargestellt, dass aufgrund der Ausprägungen der drei Zuordnungsparameter 41, 42 und 43 der zu testenden Batterie der Batterietyp „Blei” zugeordnet wird. Die erste Spannung 51 B zum Zeitpunkt t1 beträgt 12,6 V und damit weniger als 13 V. Folglich wird diese Ausprägung des dritten Zuordnungsparameters 43 einer Blei-Batterie zugeordnet.
  • Die zweite Spannung 52 B zum Zeitpunkt t2 beträgt 13,4 V. Die erste Spannungsdifferenz 61 B beträgt damit 0,8 V und folglich mehr als 0,6 V. Dementsprechend wird diese Ausprägung des ersten Zuordnungsparameters 41 einer Blei-Batterie zugeordnet.
  • Die dritte Spannung 53 B zum Zeitpunkt t3 beträgt 13,6 V. Die zweite Spannungsdifferenz 62 B beträgt damit 0,2 V und folglich mehr als 0,1 V. Dementsprechend wird diese Ausprägung des zweiten Zuordnungsparameters 42 ebenso einer Blei-Batterie zugeordnet.
  • Da die Ausprägungen jedes der Zuordnungsparameter 41, 42 und 43 einer Blei-Batterie zugeordnet werden, wird als Testergebnis auf der Anzeige 14 „Blei-Batterie” ausgegeben.
  • Relevante Umgebungs- oder Betriebsbedingungen der zu testenden Batterie wie Temperatur, Ladezustand oder Alterungszustand können mittels der Sensoranordnung 16 und/oder einem Batteriemanagementsystem 24 der Batterie 2 aufgenommen werden und können ggf. in der dargestellten Ausführung in das Verlässlichkeitskriterium und/oder in die Beurteilung der Zuordnungsparameter und/oder als weitere Zuordnungsparameter einfließen.
  • Wenn in einer nicht dargestellten Ausführung diese Umgebungs- und/oder Betriebsbedingungen nicht mittels eines Batteriemanagementsystems der zu testenden Batterie ermittelt werden, können aktuelle Werte zur Temperatur der Batterie beispielsweise mittels eines anderen, nicht dargestellten Temperatursensors, insbesondere der Sensoranordnung 16, direkt an einem der beiden Batteriepole aufgenommen werden, an denen ohnehin die Anschlüsse 28, 30, 32 bzw. 34 anliegen. Einer dieser Anschlüsse kann eingerichtet sein, den Temperatursensor und seine Anbindung aufzunehmen, beispielsweise an einer Polklemme. Die Temperatur des metallischen Batteriepols kann für die Zwecke der Erfindung ausreichend repräsentativ für Temperaturen im Inneren der Batterie sein. Ein Ladezustand kann in einer solchen Ausführung in Abhängigkeit von einer an den Messanschlüssen 32, 34 anliegenden und gemessenen Spannung U ermittelt werden, ein Alterungszustand in Abhängigkeit von einem dann zu messenden Gleichstrom-Widerstand der Batterie.
  • Stromwerte, beispielsweise zu den Zeitpunkten t2 und t3 gemessen, werden im Ausführungsbeispiel der 2 und 3 nicht ermittelt und nicht zur Bestimmung des Batterietyps herangezogen. Jedoch wäre dies mit einem Batterietestgerät gemäß 1 im Umfang der Erfindung ohne weiteres möglich. Jedoch ist das Batterietestgerät gemäß 1 ausgebildet, solche Stromwerte zu messen und ermittelte Messwerte oder Messwertdifferenzen im Sinne der Erfindung zu verwenden.
  • Eine Messung von Strom- und/oder Spannungswerten zu einem Zeitpunkt t4 nach dem Gleichstromimpuls wird im Ausführungsbeispiel der 2 und 3 nicht durchgeführt und nicht zur Bestimmung des Batterietyps herangezogen. Jedoch ist das Batterietestgerät gemäß 1 ausgebildet, solche Messungen durchzuführen und ermittelte Messwerte oder Messwertdifferenzen im Sinne der Erfindung zu verwenden.
  • In der vorgestellten Ausführung wird kein Batterietyp zugeordnet, wenn die Ergebnisse aus den Ausprägungen des ersten und zweiten Zuordnungsparameters, vorzugsweise auch des dritten Zuordnungsparameters, nicht zum selben Batterietyp führen. Ein nicht übereinstimmendes Ergebnis kann eine Wiederholung der Messung auslösen.

Claims (14)

  1. Batterietestgerät (1), insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Batterie, aufweisend eine Spannungsmesseinheit (4) und einen Stromimpulsgenerator (6) zur Erzeugung eines Gleichstromimpulses (100), wobei die Spannungsmesseinheit und der Stromimpulsgenerator jeweils mit den Polen (20, 22) einer zu testenden Batterie (2) verbunden werden können, und wobei das Batterietestgerät eingerichtet ist, – eine zu testende Batterie während wenigstens einer Sekunde mit einem Gleichstromimpuls zu beaufschlagen, – vor der Beaufschlagung mit dem Impuls zu einem ersten Zeitpunkt (t1) eine erste Spannung (51) der Batterie zu messen, – während der Beaufschlagung mit dem Impuls zu einem zweiten Zeitpunkt (t2) eine zweite Spannung (52) der Batterie zu messen, – in Abhängigkeit von einer ersten Spannungsdifferenz (61) zwischen der ersten Spannung und der zweiten Spannung eine Ausprägung eines ersten Zuordnungsparameters (41) zu ermitteln, – der getesteten Batterie in Abhängigkeit von der Ausprägung des ersten Zuordnungsparameters einen bestimmten Batterietyp zuzuordnen.
  2. Batterietestgerät gemäß Anspruch 1, wobei das Batterietestgerät eingerichtet ist – während der Beaufschlagung mit dem Impuls zu einem dritten Zeitpunkt (t3) eine dritte Spannung (53) der Batterie zu messen, – in Abhängigkeit von einer zweiten Spannungsdifferenz (62) zwischen der zweiten Spannung und der dritten Spannung eine Ausprägung eines zweiten Zuordnungsparameters (42) zu ermitteln, und – der getesteten Batterie in Abhängigkeit von der Ausprägung des zweiten Zuordnungsparameters einen bestimmten Batterietyp zuzuordnen.
  3. Batterietestgerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, das Batterietestgerät eingerichtet ist – in Abhängigkeit von der ersten Spannung eine Ausprägung eines dritten Zuordnungsparameters (43) zu ermitteln, und – der getesteten Batterie in Abhängigkeit von der Ausprägung des dritten Zuordnungsparameters einen bestimmten Batterietyp zuzuordnen.
  4. Batteriegerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Batterietestgerät eine Strommesseinheit aufweist und eingerichtet ist, – während der Beaufschlagung mit dem Impuls zu dem zweiten Zeitpunkt einen zweiten Strom der Batterie zu messen und zu dem dritten Zeitpunkt einen dritten Strom der Batterie zu messen, – in Abhängigkeit von einer ersten Stromdifferenz zwischen dem zweiten Strom und dem dritten Strom eine Ausprägung eines vierten Zuordnungsparameters zu ermitteln, und – der getesteten Batterie in Abhängigkeit von der Ausprägung des vierten Zuordnungsparameters einen bestimmten Batterietyp zuzuordnen.
  5. Batteriegerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Batterietestgerät eingerichtet ist, der Batterie nur dann einen Batterietyp zuzuweisen, wenn wenigstens zwei, insbesondere drei der Zuordnungsparameter eine Ausprägung aufweisen, die demselben Batterietyp entspricht.
  6. Batterietestsystem mit wenigstens einem Batterietestgerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, welches vorzugsweise mittels eines Verfahrens gemäß einem der nachfolgenden Ansprüche betrieben wird.
  7. Verfahren zur Erkennung eines Batterietyps mittels eines Batterietestgeräts, insbesondere gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, aufweisend die Schritte: – eine zu testende Batterie während wenigstens einer Sekunde mit einem Gleichstromimpuls beaufschlagt wird, – vor der Beaufschlagung mit dem Impuls zu einem ersten Zeitpunkt eine erste Spannung der Batterie gemessen wird, – während der Beaufschlagung mit dem Impuls zu einem zweiten Zeitpunkt eine zweite Spannung der Batterie gemessen wird, – in Abhängigkeit von einer ersten Spannungsdifferenz zwischen der ersten Spannung und der zweiten Spannung eine Ausprägung eines ersten Zuordnungsparameters ermittelt wird, – der getesteten Batterie in Abhängigkeit von der Ausprägung des ersten Zuordnungsparameters ein bestimmter Batterietyp zugeordnet wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei – während der Beaufschlagung mit dem Impuls zu einem dritten Zeitpunkt eine dritte Spannung der Batterie gemessen wird, – in Abhängigkeit von einer zweiten Spannungsdifferenz zwischen der zweiten Spannung und der dritten Spannung eine Ausprägung eines zweiten Zuordnungsparameters ermittelt wird, und – der getesteten Batterie in Abhängigkeit von der Ausprägung des zweiten Zuordnungsparameters ein bestimmter Batterietyp zugeordnet wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei – in Abhängigkeit von der ersten Spannung eine Ausprägung eines dritten Zuordnungsparameters ermittelt wird, und – der getesteten Batterie in Abhängigkeit von der Ausprägung des dritten Zuordnungsparameters ein bestimmter Batterietyp zugeordnet wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei – während der Beaufschlagung mit dem Impuls zu dem zweiten Zeitpunkt ein zweiter Strom der Batterie und zu dem dritten Zeitpunkt ein dritter Strom der Batterie gemessen wird, – in Abhängigkeit von einer ersten Stromdifferenz zwischen dem zweiten Strom und dem dritten Strom eine Ausprägung eines vierten Zuordnungsparameters ermittelt wird, und – der getesteten Batterie in Abhängigkeit von der Ausprägung des vierten Zuordnungsparameters ein bestimmter Batterietyp zugeordnet wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Batterie nur dann ein Batterietyp zugewiesen wird, wenn wenigstens zwei, insbesondere drei der Zuordnungsparameter eine Ausprägung aufweisen, die demselben Batterietyp entspricht.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die verwendeten Zuordnungsparameter bei der Zuordnung eines Batterietyps gewichtet werden.
  13. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 12, wobei die Ausprägung des ersten Zuordnungsparameters und die Ausprägung des zweiten Zuordnungsparameters einer Batterie vom Typ Li-Ion zugeordnet wird, wenn sie kleiner ist als ein Spannungsdifferenz-Schwellenwert (61, 62) ist, und sonst einer Batterie vom Typ Blei zugeordnet wird.
  14. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 13, wobei die Ausprägung des dritten Zuordnungsparameters einer Batterie vom Typ Li-Ion zugeordnet wird, wenn sie größer als ein Spannungs-Schwellenwert (73) ist, und sonst einer Batterie vom Typ Blei zugeordnet wird.
DE102016006419.6A 2016-05-31 2016-05-31 Gleichstromimpuls-Batterietestgerät und Verfahren zur Erkennung eines Batterietyps Pending DE102016006419A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006419.6A DE102016006419A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Gleichstromimpuls-Batterietestgerät und Verfahren zur Erkennung eines Batterietyps
US16/306,365 US11043704B2 (en) 2016-05-31 2017-05-31 DC pulse battery testing device and method for determining a battery type
PCT/EP2017/063190 WO2017207650A1 (de) 2016-05-31 2017-05-31 Gleichstromimpuls-batterietestgerät und verfahren zur erkennung eines batterietyps
CN201780033864.5A CN109313234B (zh) 2016-05-31 2017-05-31 直流脉冲电池测试设备和用于识别电池类型的方法
EP17733974.4A EP3465242B1 (de) 2016-05-31 2017-05-31 Gleichstromimpuls-batterietestgerät und verfahren zur erkennung eines batterietyps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006419.6A DE102016006419A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Gleichstromimpuls-Batterietestgerät und Verfahren zur Erkennung eines Batterietyps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016006419A1 true DE102016006419A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=59253449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006419.6A Pending DE102016006419A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Gleichstromimpuls-Batterietestgerät und Verfahren zur Erkennung eines Batterietyps

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11043704B2 (de)
EP (1) EP3465242B1 (de)
CN (1) CN109313234B (de)
DE (1) DE102016006419A1 (de)
WO (1) WO2017207650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129079B3 (de) * 2019-10-28 2021-02-04 Einhell Germany Ag Zustandsgeführtes Steuern einer Akkumulatoreinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438248A (en) * 1992-05-20 1995-08-01 Goldstar Telecommunication Co., Ltd. Method and apparatus for recognizing different types of batteries
DE19539492A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Braun Ag Verfahren und Schaltung zur Bestimmung eines Schwellwertes der Klemmenspannung einer Batterie
DE102009013026A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln der Technologie einer Batterie
DE102010062412A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Lear Corp. Verfahren und System zum Bestimmen der Batterieart

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826262A1 (de) 1988-08-02 1990-02-08 Siemens Ag Messanordnung und verfahren zum messen und steuern des ladezustandes von einem beim ladevorgang gase entwickelnden akkumulator
FI90929C (fi) 1992-05-25 1994-04-11 Nokia Mobile Phones Ltd Kytkentä akun lämpötilan ja tyypin ilmaisemiseksi
US5485090A (en) * 1993-02-11 1996-01-16 Hewlett-Packard Corporation Method and apparatus for differentiating battery types
GB2275139B (en) * 1993-02-11 1997-06-11 Hewlett Packard Co Cell type determination of battery under charge conditions
US6191551B1 (en) 1999-06-30 2001-02-20 Research In Motion Limited Automatic battery detection system and method for detecting a rechargeable battery with low remaining charge
US6404164B1 (en) 2001-05-14 2002-06-11 Hewlett-Packard Company Method of battery chemistry identification through analysis of voltage behavior
CN100364168C (zh) * 2005-04-27 2008-01-23 韩伟 按照电池伏安曲线分选电池的方法
US7622929B2 (en) * 2006-07-25 2009-11-24 Cadex Electronics Inc. Pulse-discharge battery testing methods and apparatus
CN101288871A (zh) * 2007-04-17 2008-10-22 哈尔滨理工大学 动力电池多脉冲分类方法
US7973511B2 (en) 2007-06-15 2011-07-05 Black & Decker Inc. Method for distinguishing batteries having different chemistries
US8727561B2 (en) * 2011-03-17 2014-05-20 Streamlight, Inc. Light and/or device having a compartment accommodating batteries of different types, sizes and/or shapes
US20120310565A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Laszlo Redey Apparatus and method for determining battery/cell's performance, age, and health
CN103424706B (zh) * 2012-05-22 2015-12-16 中兴通讯股份有限公司 一种电子设备的电池识别系统及其方法
US10451678B2 (en) * 2014-07-17 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Battery system identification through impulse injection
US20160178706A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 National Chung Shan Institute Of Science And Technology Method and apparatus of detecting states of battery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438248A (en) * 1992-05-20 1995-08-01 Goldstar Telecommunication Co., Ltd. Method and apparatus for recognizing different types of batteries
DE19539492A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Braun Ag Verfahren und Schaltung zur Bestimmung eines Schwellwertes der Klemmenspannung einer Batterie
DE102009013026A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln der Technologie einer Batterie
DE102010062412A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Lear Corp. Verfahren und System zum Bestimmen der Batterieart

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129079B3 (de) * 2019-10-28 2021-02-04 Einhell Germany Ag Zustandsgeführtes Steuern einer Akkumulatoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109313234A (zh) 2019-02-05
WO2017207650A1 (de) 2017-12-07
CN109313234B (zh) 2021-06-25
US11043704B2 (en) 2021-06-22
EP3465242A1 (de) 2019-04-10
US20190252736A1 (en) 2019-08-15
EP3465242B1 (de) 2024-07-17
EP3465242C0 (de) 2024-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218715A1 (de) Bestimmung von SOC und Temperatur einer Lithiumionenzelle mittels Impedanzspektroskopie
EP2856186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
DE102013208048A1 (de) Batterieladezustandsbeobachter
DE102017103617A1 (de) Verfahren zur Abschätzung des Alterungszustands eines Batteriesystems
DE102017208770B4 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
EP3109653A1 (de) Verfahren zum erkennen eines kurzschlusses innerhalb eines energiespeichers
DE2627053A1 (de) Verfahren zur kontrolle einer akkumulatorenbatterie
EP2531868B1 (de) Adaptives verfahren zur bestimmung der maximal abgebaren oder aufnehmbaren leistung einer batterie
DE102011112690B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer Lithium-lonen-Batteriezelle auf Funktionsfähigkeit durch Impedanzmessung
DE102013018405A1 (de) Ermittlung von den Zustand einer Batterie kennzeichnenden Schätzparametern
WO2020002012A1 (de) Verfahren zum abschätzen eines zustandes eines elektrischen energiespeichersystems sowie system zum ermitteln einer verbleibenden kapazität eines elektrischen energiespeichersystems
DE102014219807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102014007304A1 (de) Kraftfahrzeug-Batteriemanagement mit Einzelzellenüberwachung
WO2017050471A1 (de) Verfahren zum überwachen einer batterie
DE102019217653B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leerlaufspannung und Speicher für elektrische Energie
DE102018219124B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug
DE102016006419A1 (de) Gleichstromimpuls-Batterietestgerät und Verfahren zur Erkennung eines Batterietyps
DE102019125236A1 (de) Batteriezelle mit einer Diagnoseeinheit, Verfahren zur Zustandsdiagnose einer Batteriezelle, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102022129314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Kapazität, Innenwiderstand und Leerlaufspannungskurve einer Batterie
DE102013203809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer elektrischen Kapazität einer Energiespeichereinheit
DE102022200007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erlernen einer Parametrisierung eines Alterungsmodells und Bereitstellen eines Alterungszustands für eine Gerätebatterie anhand einer parametrierten Leerlaufspannungs-Kennlinie
DE102013214292A1 (de) Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher
DE102009054547A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
EP4054899B1 (de) Verfahren und system zum vorhersagen einer motorstart-performance eines elektrischen energiespeichersystems
DE102013002340A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung eines Alterungszustandes eines elektrochemischen Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed