DE102016005324A1 - Erweiterungskabel für einen medizinischen Sensor und Datennetzwerkgerät - Google Patents

Erweiterungskabel für einen medizinischen Sensor und Datennetzwerkgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016005324A1
DE102016005324A1 DE102016005324.0A DE102016005324A DE102016005324A1 DE 102016005324 A1 DE102016005324 A1 DE 102016005324A1 DE 102016005324 A DE102016005324 A DE 102016005324A DE 102016005324 A1 DE102016005324 A1 DE 102016005324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
interface
network device
measured values
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016005324.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Grassl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102016005324.0A priority Critical patent/DE102016005324A1/de
Priority to US15/582,882 priority patent/US20170316671A1/en
Publication of DE102016005324A1 publication Critical patent/DE102016005324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0017Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system transmitting optical signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/22Arrangements of medical sensors with cables or leads; Connectors or couplings specifically adapted for medical sensors
    • A61B2562/221Arrangements of sensors with cables or leads, e.g. cable harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/22Arrangements of medical sensors with cables or leads; Connectors or couplings specifically adapted for medical sensors
    • A61B2562/221Arrangements of sensors with cables or leads, e.g. cable harnesses
    • A61B2562/223Optical cables therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/22Arrangements of medical sensors with cables or leads; Connectors or couplings specifically adapted for medical sensors
    • A61B2562/225Connectors or couplings
    • A61B2562/228Sensors with optical connectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Erweiterungskabel für einen medizinischen Sensor, aufweisend eine elektrische Kontaktierungsschnittstelle zum Anschluss an den medizinischen Sensor und zur Entgegennahme eines elektrischen Sensorsignals, welches einen physiologischen Parameter eines Patienten indiziert, einen integrierten Schaltkreis zur Verarbeitung des Sensorsignals sowie eine leitungsgebundene Datenschnittstelle zum Anschluss an ein Datennetzwerkgerät, wobei der integrierte Schaltkreis dazu ausgebildet ist, basierend auf dem Sensorsignal Messwerte des physiologischen Parameters zu bestimmen, wenigstens einen Alarmgrenzwert bezogen auf den physiologischen Parameter bereitzustellen, in Abhängigkeit eines Vergleichs der Messwerte und des wenigstens einen Alarmgrenzwertes ein Vorliegen eines Alarmierungsfalls festzustellen sowie über die Datenschnittstelle ein oder mehrere Datenelemente bereitzustellen, welche die Messwerte und im Alarmierungsfall das Vorliegen des Alarmierungsfalls indizieren. Ferner umfasst die Erfindung ein Datennetzwerkgerät, aufweisend eine Datenanschlussschnittstelle für eine Datenschnittstelle eines erfindungsgemäßen Erweiterungskabels, wobei die Datenanschlussschnittstelle ausgebildet ist, das eine oder die mehreren Datenelemente entgegenzunehmen, wobei das Datennetzwerkgerät ferner eine Anzeigeschnittstelle aufweist und dazu ausgebildet ist, ein Anzeigesignal bereitzustellen, welches die Messwerte und die Alarmgrenzen indiziert.

Description

  • Aus dem Stand der Technik sind medizinische Sensoren bekannt, welche ein analoges elektrisches Signal bereitstellen, welches wiederum einen physiologischen Parameter eines Patienten indiziert. Ein solcher medizinischer Sensor kann beispielsweise ein Sensor für eine Sauerstoffsättigungsmessung sein, wobei dann eben das elektrische Sensorsignal Sauerstoffsättigungswerte des Patienten indiziert.
  • Derartige medizinische Sensoren werden vorzugsweise über ein dem Sensor zugehöriges elektrisches Sensorkabel mittels eines am Ende des Sensorkabels befindlichen elektrischen Kontaktierungsbereiches bzw. Stecker an einen sogenannten Patientenmonitor bzw. ein Anzeigegerät angeschlossen. Der Anschluss an den Patientenmonitor erfolgt direkt oder indirekt über einen Adapter. Ein solcher Patientenmonitor nimmt das analoge, elektrische Sensorsignal entgegen, erstellt hieraus Messwerte und zeigt diese Messwerte auf einer Anzeigeeinheit des Monitors für einen Kliniker an. Ein solcher Patientenmonitor verfügt vorzugsweise auch über eine Funktionalität, bei welcher die Messwerte mit durch am Monitor eingebbaren bzw. konfigurierbaren Grenzwerten verglichen werden, um dann bei Vorliegen einer Grenzwertüberschreitung ein Alarmsignal auszugeben.
  • Ein solcher zuvor beschriebener Patientenmonitor verfügt vorzugsweise über mehrere Anschlussstellen für jeweilige, unterschiedliche Sensoren, um mehrere physiologische Parameter des Patienten zu überwachen. Der Patientenmonitor ist zur Informations- und Alarmierungsausgabe üblicherweise in unmittelbarer Nähe des Patienten bzw. des Patientenbettes lokalisiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Auswertung eines Sensorsignals eines medizinischen Sensors für einen möglichen Alarmierungsfall in vorteilhafter Weise bereitzustellen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Vorgeschlagen wird ein Erweiterungskabel für einen medizinischen Sensor, aufweisend eine elektrische Kontaktierungsschnittstelle zum Anschluss an den medizinischen Sensor und zur Entgegennahme eines elektrischen Sensorsignals, welches einen physiologischen Parameter eines Patienten indiziert, ferner aufweisend einen integrierten Schaltkreis zur Verarbeitung des Sensorsignals sowie eine leitungsgebundene Datenschnittstelle zum direkten oder indirekten Anschluss an ein Datennetzwerkgerät, wobei der integrierte Schaltkreis dazu ausgebildet ist, basierend auf dem Sensorsignal Messwerte des physiologischen Parameters zu bestimmen, ferner wenigstens einen Alarmgrenzwert bezogen auf den physiologischen Parameter bereitzustellen, ferner in Abhängigkeit eines Vergleichs der Messwerte und des wenigstens einen Alarmgrenzwertes ein Vorliegen eines Alarmierungsfalls festzustellen sowie ferner über die Datenschnittstelle ein oder mehrere Datenelemente bereitzustellen, welche die Messwerte und im Alarmierungsfall das Vorliegen des Alarmierungsfalls indizieren. Ein direkter Anschluss ist beispielsweise dann gegeben, wenn die leitungsgebundene Datenschnittstelle unmittelbar an eine Anschlussschnittstelle des Datennetzwerkgerätes angeschlossen wird, also z. B. einen RJ-45 Port eines IP-Routers. Ein indirekter Anschluss ist beispielsweise dann gegeben, wenn die die leitungsgebundene Datenschnittstelle zunächst an eine RJ-45 Dose in einem Patientenzimmer angeschlossen wird und diese RJ-45 Dose dann wiederum eine kabelgebundene Verbindung hin zu einem RJ-45 Port eines IP-Routers herstellt.
  • Zur Erfassung der durch das erfindungsgemäße Erweiterungskabel erreichten Vorteile können die folgenden Erläuterungen in Betracht gezogen werden. Gemäß des Konzeptes aus dem Stand der Technik stellt ein medizinischer Sensor lediglich ein elektrisches Sensorsignal bereit, welches dann direkt – oder indirekt über einen Adapter – in einem Patientenmonitor hinsichtlich in dem Patientenmonitor abgelegter Alarmierungsgrenzen ausgewertet wird um einen Alarmierungsfall zu detektieren. Hiervon weicht das erfindungsgemäße Erweiterungskabel in seinem Grundkonzept ab. Dadurch, dass in dem Erweiterungskabel ein integrierter Schaltkreis vorgesehen ist, welcher bereits selber einen Alarmgrenzwert bereitstellen kann, vorzugsweise mittels einer in dem intergierten Schaltkreis vorgesehenen Speichereinheit, kann die Auswertung von aus dem elektrischen Sensorsignal abgeleiteten Messwerten hinsichtlich eines Alarmierungsfalls direkt in dem Kabel bzw. dessen integrierten Schaltkreis erfolgen. Durch das Bereitstellen des einen oder der mehreren Datenelemente, welche zum einen die Messwerte als auch im Alarmierungsfall das Vorliegen des Alarmierungsfalls indizieren, kann ein Datennetzwerkgerät, welches an die leitungsgebundene Datenschnittstelle des Erweiterungskabel angeschlossen ist, der ein mittels des Datennetzwerkgerätes erreichbares Netzwerkgerät diese Informationen verwenden, ohne selber das Vorliegen des Alarmierungsfalls überprüfen zu müssen. Es wird daher erfindungsgemäß ein Konzept ermöglicht, bei welchem das Erweiterungskabel selbst mittels der in dem integrierten Schaltkreis abgelegten Alarmgrenzwerte den Alarmierungsfall feststellt. Da beispielsweise die Alarmgrenzwerte in dem integrierten Schaltkreis konfigurierbar sind, muss das Datennetzwerkgerät bzw. Netzwerkgerät nicht selbst hinsichtlich der Alarmierungsgrenzwerte bzw. der Detektion des Alarmierungsfalls konfiguriert werden. Es kann also das Datennetzwerkgerät trotz nicht selbst durchzuführender Detektion eines Alarmierungsfalls das Datennetzwerkgerät dennoch einen Alarmierungsfall anzeigen bzw. einem Nutzer eine entsprechende Warnung ausgeben. Hierbei kann das Datennetzwerkgerät auch die Messwerte selber anzeigen.
  • Das Datennetzwerkgerät selbst kann ein Datenübertragungsgerät im Sinne eines IP-Routers oder eines Ethernet-Switches sein, welches dann die Datenelemente innerhalb eines Datennetzwerkes weiterleitet. Hierdurch wird es also erfindungsgemäß ermöglicht, dass die durch das Erweiterungskabel an der Datenschnittstelle bereitgestellten Datenelemente für Ausgabe oder einer Alarmierung nicht direkt einem solchen Ort ausgewertet werden müssen, an welchem ein Sensorkabel an ein Gerät wie z. B. einen Patientenmonitor angeschlossen ist, sondern dass die Datenelemente vorzugsweise auch in einem anderen Bereich bzw. einem anderen Raum für eine Ausgabe und/oder Alarmierung verwendet werden können, ohne dort die Detektion des Alarmierungsfalls durchführen zu müssen. Hierbei ist es jedoch nicht ausgeschlossen, dass sich in der Nähe des Patienten ein netzwerkfähiger Patientenmonitor oder eine netzwerkfähige Anzeigeeinheit wie z. B. ein netzwerkfähiges Display befindet, welcher bzw. welches wiederum aus dem Netzwerk heraus mittels der übertragenen Datenelemente die Messwerte und auch die Indizierung des Alarmierungsfalls empfängt und eine Ausgabe und/oder Alarmierung durchführt. Dieser Patientenmonitor muss dazu lediglich über eine Netzwerkfunktionalität verfügen, um die Ausgabe und/oder Alarmierung in Abhängigkeit des empfangenen Datenelementes durchzuführen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Erweiterungskabels ist es ferner möglich, dass mehrere, jeweilige Erweiterungskabel für jeweilige, unterschiedliche medizinische Sensoren in der Nähe eines Patienten positioniert sind, wobei dann eben diese Erweiterungskabel einfach nur über die jeweiligen leitungsgebundenen Datenschnittstellen an ein Datennetzwerkgerät, beispielsweise einen Hub, einen IP-Router oder ein Ethernet-Switch, direkt oder indirekt angeschlossen sein müssen, um unterschiedliche Sensordaten bzw. Sensormesswerte und entsprechende Alarmindizierungen in ein Netzwerk hin zu übertragen. An Stelle einer Verwendung unterschiedlicher Patientenmonitore für unterschiedliche Sensoren bzw. unterschiedliche physiologische Parameter kann nun also in kompakter Weise eine Bereitstellung der entsprechenden unterschiedlichen Messwerte und der Alarmindizierungen über die jeweiligen leitungsgebundenen Datenschnittstellen, beispielsweise LAN-Stecker oder USB-Stecker, bereitgestellt werden, welches platzsparend für den Bereich des Patienten bzw. des Patientenpflegebereiches ist.
  • Es kann dann durch das Datennetzwerkgerät selber entschieden werden, welche der Messwerte und Alarmindizierungen zu welchem medizinischen Gerät mit eines Netzwerkes übertragen werden sollen.
  • Derartige flexible Konzepte zur Auswertung bzw. Bereitstellung und Vermittlung von aus Sensorsignalen bereitgestellten Messwerten und Datenelementen, welche Alarmindizierungen aufweisen, sind aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Das erfindungsgemäße Erweiterungskabel zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass die Datenelemente ferner den wenigstens einen Alarmgrenzwert indizieren. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird erreicht, dass ein Netzwerkgerät, welches auch den Alarmgrenzwert empfängt, diesen zusammen mit den Messwertdaten darstellen kann.
  • Das erfindungsgemäße Erweiterungskabel zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass die Datenelemente ferner einen Prioritätsgrad bezogen auf eine priorisierte Übermittlung der Datenelemente in einem Datennetzwerk indizieren. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird erreicht, dass bestimmte Datenelemente mit bestimmten Messwerte und bestimmten Alarmindizierungen mit höherer Priorität bzw. schneller im Netzwerk übertragen werden können als andere Datenelemente, deren Messwerte bzw. Alarmindizierungen eine geringere Priorität aufweisen. Hierdurch wird also sichergestellt, dass besonders wichtige Messwerte bzw. Alarmindizierungen vorrangig und schneller durch das Netzwerk zu entsprechenden Netzwerkgeräten hin übertragen werden.
  • Das erfindungsgemäße Erweiterungskabel zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass die Datenelemente ferner eine zu den Messwerten zugehörige physiologische Eigenschaft indizieren. Hierdurch wird erreicht, dass ein Netzwerkgerät, welches Kenntnis erlangen möchte, zu welcher physiologischen Eigenschaft die übertragenen Messwertdaten des Datenelementes gehören, eine derartige Kenntnis aus dem Datenelementen selber ableiten kann.
  • Das erfindungsgemäße Erweiterungskabel zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass die Datenelemente ferner wenigstens einen den Messwerten zugeordneten Zeitwert indizieren. Hierdurch wird erreicht, dass ein Netzwerkgerät, welches die Datenelemente empfängt, eine Korrelation der Messwerte zu den Zeitwerten durchführen kann, um hieraus gegebenenfalls eine Aktualität der Messwerte ableiten zu können.
  • Das erfindungsgemäße Erweiterungskabel zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass die Datenschnittstelle eine optische Datenschnittstelle ist. Das erfindungsgemäße Erweiterungskabel zeichnet sich ferner vorzugsweise dadurch aus, dass die Datenelemente in Form eines optischen Datensignals bereitgestellt werden. Hierdurch wird erreicht, dass die Datenübertragung unempfindlicher gegen elektromagnetische Störungen ist als bei einer reinen elektrischen Signalübertragung.
  • Vorzugsweise ist die Datenschnittstelle ausgebildet, eine Versorgungsspannung über elektrische Kontakte entgegenzunehmen, wobei ferner das Erweiterungskabel eine oder mehrere elektrische Leitungen von den elektrischen Kontakten zu dem integrierten Schaltkreis aufweist, um dem integrierten Schaltkreis die Versorgungsspannung bereitzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Erweiterungskabel zeichnet sich ferner vorzugsweise dadurch aus, dass der integrierte Schaltkreis ausgebildet ist, über die optische Datenschnittstelle optische Energie aufzunehmen. Hierdurch wird erreicht, dass der integrierte Schaltkreis nicht selber eine Energiequelle aufweisen muss, sondern über die optische Datenschnittstelle mittels der optischen Energie bzw. eines optischen Signals mit Energie versorgt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Erweiterungskabel zeichnet sich ferner vorzugsweise dadurch aus, dass der integrierte Schaltkreis dazu ausgebildet ist, Patientenidentifikationsdaten vorzuhalten, und dass die Datenelemente die Patientenidentifikationsdaten indizieren. Hierdurch wird erreicht, dass ein Netzwerkgerät, welches die Datenelemente empfängt, direkt eine Zuordnung der Messwerte und indizierter Alarme zu einem bestimmten Patienten durchführen kann.
  • Das erfindungsgemäße Erweiterungskabel zeichnet sich ferner vorzugsweise dadurch aus, dass die Datenelemente Prüfdaten eines fehlerkorrigierenden Codes enthalten, welche eine Fehlerkorrektur von Daten der Datenelemente ermöglichen. Hierdurch wird erreicht, dass eine im Zuge der Datenübertragung möglicherweise vorkommende Verfälschung von Teilen der Datenelemente entgegengewirkt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Erweiterungskabel zeichnet sich ferner vorzugsweise dadurch aus, dass die Datenelemente verschlüsselt bereitgestellt. Hierdurch wird erreicht, dass die Datenelemente nicht durch unautorisierte Dritte Kommunikationspartner des Datennetzwerkes mitgelesen werden können.
  • Das erfindungsgemäße Erweiterungskabel zeichnet sich ferner vorzugsweise dadurch aus, dass der integrierte Schaltkreis dazu ausgebildet ist, Sensoridentifikationsdaten vorzuhalten, welche einen Typ des medizinischen Sensors indizieren, und dass die Datenelemente die Sensoridentifikationsdaten indizieren. Hierdurch wird erreicht, dass ein Netzwerkgerät, welches die Datenelemente empfängt, direkt aus den Datenelementen auf den Typ des medizinischen Sensors schließen kann, welcher für die Ableitung der Messwerte verwendet wurde.
  • Das erfindungsgemäße Erweiterungskabel zeichnet sich ferner vorzugsweise dadurch aus, dass das Datennetzwerkgerät ein Datenrouter oder ein USB-Hub ist. Dieses ist vorteilhaft, da durch ein solches Datennetzwerkgerät eine Kommunikation hin zu einem erweiterten Datennetzwerk ermöglicht wird.
  • Vorgeschlagen wird ferner ein Datennetzwerkgerät, aufweisend eine Datenanschlussschnittstelle zum Anschluss für eine Datenschnittstelle eines erfindungsgemäßen Erweiterungskabels, wobei die Datenanschlussschnittstelle ausgebildet ist, das eine oder die mehreren Datenelemente mittels des Datensignals entgegenzunehmen, wobei das Datennetzwerkgerät ferner eine Anzeigeschnittstelle aufweist und dazu ausgebildet ist, ein Anzeigesignal bereitzustellen, welches die Messwerte und die Alarmgrenzen indiziert. Das erfindungsgemäße Datennetzwerkgerät ist vorteilhaft, da es nicht eines separaten Patientenmonitors bedarf, um Messwerte oder Alarmindizierungen auszugeben, sondern dass lediglich auf eine einfache Anzeigeeinheit, welche direkt an das Datennetzwerkgerät angeschlossen werden kann, zurückgegriffen werden kann.
  • Vorgeschlagen wird ferner ein Datennetzwerkgerät, aufweisend eine Datenanschlussschnittstelle zum Anschluss für eine Datenschnittstelle eines erfindungsgemäßen Erweiterungskabels, wobei die Datenanschlussschnittstelle ausgebildet ist, das eine oder die mehreren Datenelemente mittels des Datensignals entgegenzunehmen, wobei das Datennetzwerkgerät eine weitere Datenschnittstelle aufweist und wobei das Datennetzwerkgerät dazu ausgebildet ist, die Datenelemente in Abhängigkeit des Prioritätsgrades über die weitere Datenschnittstelle mittels eines weiteren Datensignals zu übertragen. Dieses Datennetzwerkgerät ist vorteilhaft, da eine Übertragung der Datenelemente von der Datenanschlussschnittstelle des Erweiterungskabels bzw. der Datenschnittstelle des Erweiterungskabels hin zu der weiteren Datenschnittstelle und somit hinein in das Datennetzwerk abhängig von in den Datenelementen indizierten Prioritätsdaten erfolgt.
  • Das Datennetzwerkgerät zeichnet sich ferner dadurch aus, dass die weitere Datenschnittstelle eine Schnittstelle zum direkten oder indirekten Anschließen eines Patientenmonitors ist. Ein indirekter Anschluss erfolgt über ein Kabel und/oder einen Adapter. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, da ein solcher Patientenmonitor mit Netzwerkfunktionalität die Datenelemente zum Anzeigen der Messwerte und zur Indizierung des Alarmierungsfalls direkt verwenden kann.
  • Das Datennetzwerkgerät zeichnet sich ferner dadurch aus, dass die weitere Datenschnittstelle eine erste weitere Datenschnittstelle ist, wobei das Datennetzwerkgerät ferner eine zweite weitere Datenschnittstelle aufweist, und wobei das Datennetzwerkgerät dazu ausgebildet ist, die Datenelemente über die zweite weitere Datenschnittstelle mit einer niedrigeren Priorität als über die erste weitere Datenschnittstelle mittels eines zweiten weitern Datensignals zu übertragen. Diese Ausgestaltung des Datennetzwerkgerätes ist vorteilhaft, da hierdurch nicht nur eine Ausgabe der Datenelemente über die erste weitere Datenschnittstelle hin zu dem Patientenmonitor erfolgt, sondern dass die Datenelemente ebenfalls in das Netzwerk hinein über die zweite weitere Datenschnittstelle übertragen werden, sodass die Datenelemente quasi kopiert werden, um durch verschiedene Vorrichtungen verwendet bzw. angezeigt werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand spezieller Ausführungsform ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Erweiterungskabel,
  • 2: Messwerte zusammen mit Alarmgrenzwerten,
  • 3a, b: ein Datenelement in einer ersten bzw. einer zweiten Ausführungsform,
  • 4: eine bevorzugte Ausgestaltung eines Datennetzwerkgerätes,
  • 5: eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Erweiterungskabels.
  • 1 zeigt einen Patienten P, an welchem ein Sensor SE angebracht ist, um physiologische Parameter eines Patienten zu erfassen. Ein solcher Sensor SE ist beispielsweise ein Sensor zur Erfassung eines physiologischen Parameters wie einen Sauerstoffsättigungswert.
  • Andere physiologische Parameter sind vorzugsweise EKG-Werte, ein invasiver oder ein nicht-invasiver Blutdruck, eine Körpertemperatur, ein Glukoselevel, ein CO2-Wert oder ein O2-Wert. Der Sensor SE stellt ein elektrisches Sensorsignal ES bereit, welches ein analoges oder digitales Signal sein kann.
  • Vorzugsweise ist der Sensor SE über ein Sensorkabel SEK und einem am Ende des Sensorkabels SEK befindlichen Kontaktierungsbereiches KB indirekt an einer elektrischen Kontaktierungsschnittstelle KS eines Erweiterungskabels EK angeschlossen. Das Sensorkabel SEK muss nicht unbedingt vorhanden sein, da es auch möglich ist, dass der Sensor SE direkt selber über einen eigenen Kontaktierungsbereich KB zum Anschluss an die Kontaktierungsschnittstelle KS des Erweiterungskabel EK verfügt.
  • In dem Fall, dass das elektrische Sensorsignal ES ein analoges Signal ist, erfolgt in dem Erweiterungskabel EK eine Digitalisierung des analogen elektrischen Signals ES, wie später noch genauer erläutert.
  • In dem Fall, dass das elektrische Signal ES ein digitales elektrisches Signal ist, ist in dem Sensor SE ein Prozessor vorhanden, welcher aus durch den Sensor SE aufgenommenen analogen Signalen digitale Signale ableitet, welche dann Messwerte des physiologischen Parameters des Patienten P indizieren.
  • Die elektrische Kontaktierungsschnittstelle KS des Erweiterungskabels EK ist also zum direkten oder indirekten Anschluss an den medizinischen Sensor SE ausgebildet.
  • Die elektrische Kontaktierungsschnittstelle KS ist ferner zur Entgegennahme des elektrischen Sensorsignals ES ausgebildet.
  • In dem Fall, dass das elektrische Sensorsignal ES ein analoges Signal ist, weist ein integrierter Schaltkreis ISK eine Wandlerschnittstelle AD, beispielsweise einen analog/digital-Wandler auf, um aus dem analogen elektrischen Sensorsignal ES Messwerte bezogen auf den physiologischen Parameter des Patienten abzuleiten.
  • Der integrierte Schaltkreis ISK ist vorzugsweise ein Application-Specific Integrated Circuit (ASIC) oder ein Field-Programmable Gate Array (FPGA).
  • In dem Fall, dass das elektrische Sensorsignal ES bereits ein digitales elektrisches Signal ist, nimmt der Schaltkreis ISK das elektrische Sensorsignal ES als digitales Signal entgegen und leitet hieraus Messwerte bezogen auf den physiologischen Parameter des Patienten P ab. Diese Ableitung kann beispielsweise eine 1:1 Kopie der durch das Sensorsignal indizierten Werte bzw. Daten sein oder aber eine Umkodierung von Daten, welche durch das digitale elektrische Sensorsignal ES indiziert werden. Der integrierte Schaltkreis ISK verarbeitet also das Sensorsignal ES.
  • Das Erweiterungskabel EK weist ferner eine leitungsgebundene Datenschnittstelle DAS auf, welche zum direkten oder indirekten Anschluss an ein Datennetzwerkgerät DG ausgebildet ist. Ein direkter Anschluss ist ein Anschluss der Datenschnittstelle DAS an eine entsprechende Schnittstelle ASS des Datennetzwerkgerätes DG. Ein indirekter Anschluss ist ein Anschluss der Datenschnittstelle DAS an die entsprechende Schnittstelle ASS des Datennetzwerkgerätes DG mittels eines weiteren Kabels und/oder eines Adapters.
  • Ein Pfeil indiziert in der 1 den Funktionskreis, welchen das Erweiterungskabel EK umfasst.
  • Wie zuvor erläutert, bestimmt der integrierte Schaltkreis ISK basierend auf dem Sensorsignal ES Messwerte des physiologischen Parameters.
  • Der Schaltkreis ISK stellt ferner wenigstens einen Alarmgrenzwert bezogen auf den physiologischen Parameter bereit. Hierfür verfügt der Schaltkreis ISK vorzugsweise über eine integrierte Speichereinheit MEM, in welcher der wenigstens eine Alarmgrenzwert abgelegt bzw. abgespeichert ist. Vorzugsweise ist die Speichereinheit MEM des integrierten Schaltkreises ISK konfigurierbar, sodass die Alarmgrenzwerte bzw. der Alarmgrenzwert nicht fest sein müssen, sondern mittels einer nicht gezeigten Konfigurationsschnittstelle verändert bzw. der Speichereinheit MEM eingeprägt werden können.
  • 2 zeigt einen zeitlichen Verlauf von Messwerten MW über der Zeit T zusammen mit einem oberen Alarmgrenzwert AW1. Ferner ist auch ein unterer Alarmgrenzwert AW2 gezeigt. In dem Fall, dass die Messwerte MW den oberen Alarmgrenzwert AW1 überschreiten, wird zu dem Zeitpunkt TAL auf das Vorliegen eines Alarmierungsfalls ALF geschlossen. Es wird also in Abhängigkeit eines Vergleichs der Messwerte MW und des wenigstens einen Alarmgrenzwert AW1 auf ein Vorliegen des Alarmierungsfalls ALF geschlossen bzw. dieser wird festgestellt.
  • Gezeigt sind ferner weitere Zeitwerte T1, T2, welche den Zeitraum indizieren, welcher zu der Erfassung der Messwerte MW korrespondiert.
  • Zurückkommend zu 1 kann festgestellt werden, dass der integrierte Schaltkreis ISK über eine Datenschnittstelle DAS zum Anschluss an das Datennetzwerkgerät DG ein Datensignal DS bzw. ein oder mehrere Datenelemente DE mittels eines Datensignals DS bereitstellt.
  • Ein beispielhaftes Datenelement DE ist in der 3a gezeigt. Es ist für den Fachmann klar, dass das Datenelement DE auch durch mehrere Datenelemente bereitgestellt werden kann.
  • Das Datenelement DE weist Messwertdaten MWD auf, welche die zuvor genannten Messwerte indizieren. Ferner weist das Datenelement DE Alarmierungsdaten ALD auf, welche im Alarmierungsfall das Vorliegen des Alarmierungsfalls indizieren. Die Alarmierungsdaten ALD sind beispielsweise ein Bit, welches im Alarmierungsfall auf den Wert 1 gesetzt ist und in dem Fall, dass kein Alarmierungsfall auf den Wert 0. Vorzugsweise sind die Alarmierungsdaten ALD als ein Bit-Wort mit mehreren Bits gegeben.
  • Das Datenelement DE weist vorzugsweise den wenigstens einen Alarmgrenzwert AW1D auf sowie vorzugsweise auch den Alarmgrenzwert AW2D.
  • Der zuvor erwähnte integrierte Schaltkreis wählt einen Prioritätsgrad zur Übermittlung der Datenelemente in Abhängigkeit des Vorliegens des Alarmfalls. Liegt der Alarmierungsfall vor, so wird ein höherer Prioritätsgrad durch den Schaltkreis ISK gewählt als bei nicht Vorliegen des Alarmierungsfalls. Die entsprechenden Werte einer hohen bzw. einer niedrigen Priorität für den Prioritätsgrad sind vorzugsweise in der Speichereinheit MEM aus der 1 abgelegt und können dort auch vorzugsweise über die zuvor genannte, nicht näher dargestellte Konfigurationsschnittstelle konfiguriert werden.
  • Das Datenelement DE weist vorzugsweise Prioritätsgraddaten PRD auf, welche den Prioritätsgrad bezogen auf die priorisierte Übermittlung des Datenelementes DE in einem Datennetzwerk indizieren.
  • Das Datenelement DE weist vorzugsweise ein Teildatenelement IND auf, welches die physiologische Eigenschaft indiziert, die zu den Messwerten korrespondiert.
  • Das Datenelement DE weist vorzugsweise Teildaten TD auf, welche den Messwerten bzw. Messwertdaten MWD zugeordnete Zeitwerte indizieren, beispielsweise die Zeitwerte T1, T2, TAL aus der 2.
  • Das Datenelement DE weist vorzugsweise Patientenidentifikationsdaten PATID auf, welche der integrierte Schaltkreis vorzugsweise in der Speichereinheit MEM der 1 vorhält. Hierdurch kann also eine Zuordnung der Messwerte MWD und der anderen in dem Datenelement DE der 3a gezeigten Daten zu einem Patienten hin vorgenommen werden.
  • Vorzugsweise weist das Erweiterungskabel EK an einer Stelle, vorzugsweise an der Datenschnittstelle DAS, ein farbiges, optisches Leuchtelement LE auf, vorzugsweise in Form einer Light-Emitting-Diode (LED). Der Schaltkreis ISK steuert das Leuchtelement LE derart an, dass das Leuchtelement in Abhängigkeit von durch den Schaltkreis IKS detektierten Zuständen die Farbe ändert.
  • Detektiert der Schaltkreis eine valide Netzwerkverbindung über die Datenschnittstelle DAS, sind aber noch keine Patientenidentifikationsdaten PATID, so leuchtet das Leuchtelement LE gelb. Detektiert der Schaltkreis eine valide Netzwerkverbindung über die Datenschnittstelle DAS, sind valide Patientenidentifikationsdaten PATID vorhanden und erfolgt eine Datenübertragung zur Datenschnittstelle DAS hin, so leuchtet das Leuchtelement LE grün. Liegt ein Alarmierungsfall vor, so leuchtet das Leuchtelement LE rot, vorzugsweise rot blinkend.
  • Vorzugsweise weist das Erweiterungskabel EK an einer Stelle, vorzugsweise an der Datenschnittstelle DAS, eine akustische Ausgabeeinheit AWE zur Ausgabe eines akustischen Warnsignals in Abhängigkeit eines Steuersignals des Schaltkreises IKS auf.
  • Das Datenelement DE weist vorzugsweise Prüfdaten FECD auf, beispielsweise Forward-Error-Correction (FEC) Daten auf, welche eine Fehlerkorrektur von Daten des Datenelementes DE nach einem Empfangen des Datenelementes DE ermöglichen. Derartige Prüfdaten sind beispielsweise Parity-Check-Bit, Daten eines Turbo-Codes oder eines Reed-Solomon-Codes.
  • Das Datenelement DE wird vorzugsweise als verschlüsseltes Datenelement DE bereitgestellt bzw. übertragen.
  • Das Datenelement DE weist ferner vorzugsweise Sensoridentifikationsdaten TYPD auf, welche den Typ des medizinischen Sensors indizieren, aus welchem die Messwerte MWD bzw. Messwertdaten abgeleitet wurden.
  • Zurückkommend zu 1 kann festgestellt werden, dass das Datennetzwerkgerät DG vorzugsweise ein Datenrouter oder ein USB-Hub ist.
  • Die Datenschnittstelle DAS ist vorzugsweise eine optische Datenschnittstelle, bei welcher die Datenelemente DE in Form eines optischen Datensignals DS bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist der integrierte Schaltkreis ISK dazu ausgebildet, über die optische Datenschnittstelle DAS optische Energie in Form eines optischen Signals OS entgegenzunehmen, um mit Energie versorgt zu werden.
  • Der integrierte Schaltkreis weist zur Bereitstellung des Datensignals DS bzw. der Datenelemente DE vorzugsweise eine Sendeeinheit TX auf. Vorzugsweise beinhaltet die Sensoreinheit TX auch eine Empfangsfunktionalität, über welche der integrierte Schaltkreis bzw. die Speichereinheit MEM konfigurierbar sind.
  • Die 4 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung eines Datennetzwerkgerätes DG.
  • Über ein Anschlussinterface bzw. eine Datenanschlussschnittstelle ASS für einen Anschluss einer Datenschnittstelle eines Erweiterungskabels aus 1 wird das eine oder mehrere Datenelemente DE in Form des Datensignals DS entgegengenommen.
  • Das Datennetzwerkgerät DG verfügt über wenigstens eine Prozessoreinheit PR, welche eine Verarbeitung bzw. Weiterleitung der Datenelemente DE kontrolliert bzw. steuert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Datennetzwerkgerät DG ferner eine Anzeigeschnittstelle bzw. ein Anzeigeinterface AZS auf, über welche das Datennetzwerkgerät DG ein Anzeigesignal AZ bereitstellt, welches die Messwerte und die Alarmgrenzen indiziert. Hierdurch wird es also ermöglicht, dass an das Datennetzwerkgerät mittels der Anzeigeschnittstelle AZS eine Anzeigeeinheit direkt angeschlossen werden kann, um die Messwerte und auch eine Alarmwarnung auszugeben.
  • Vorzugsweise weist das Datennetzwerkgerät DG eine weitere Datenschnittstelle DS1 auf, über welche der Prozessor PR des Datennetzwerkgerätes DG die Datenelemente DE in Abhängigkeit eines indizierten Prioritätsgrades über die Datenschnittstelle DS1 überträgt. Diese Übertragung kann dann von der Schnittstelle DS1 hin zu einem Patientenmonitor PM erfolgen. Vorzugsweise ist der Patientenmonitor integraler Bestandteil des Datennetzwerkgerätes DG.
  • Vorzugsweise verfügt das Datennetzwerkgerät DG neben der weiteren Datenschnittstelle DS1 über eine zweite weitere Datenschnittstelle DS2, wobei das Datennetzwerkgerät DG mittels seines Prozessors PR die Datenelemente DE über die zweite weitere Datenschnittstelle DS2 mit einer niedrigeren Priorität als über die erste weitere Datenschnittstelle DS1 überträgt. Die Schnittstelle DS2 ist vorzugsweise eine Netzwerkschnittstelle hin zu einem Datennetzwerk NW. Die zweite weitere Datenschnittstelle DS2 ist eine Datennetzwerkschnittstelle.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Datenelemente DE, welche möglicherweise kritische Daten enthalten, zeitnah hin zu dem Patientenmonitor PM übertragen werden, welches von besonderer Wichtigkeit für einen Kliniker sein kann, während die Übertragung der Datenelemente DE über die Netzwerkschnittstelle DS2 hin zu dem Netzwerk NW mit geringerer Priorität erfolgen kann, da beispielsweise innerhalb des Netzwerkes lediglich ein Abspeichern bzw. Protokollieren der Datenelemente und der darin enthaltenen Einzeldaten als unkritische Anwendung durchgeführt wird.
  • Die 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Erweiterungskabels EK. Der integrierte Schaltkreis ISK befindet sich hierbei vorzugsweise in dem Bereich der Kontaktierungsschnittstelle KS.
  • Das Erweiterungskabel EK weist ferner eine Dateneingangsschnittstelle IN1 auf sowie eine Datenausgangsschnittstelle OUT1. Diese Schnittstellen IN1, OUT1 befinden sich vorzugsweise in dem Bereich der Kontaktierungsschnittstelle KS. Die Schnittstellen IN1, OUT1 sind vorzugsweise elektrische Kontaktierungsschnittstellen.
  • Die Schnittstelle IN1 ist mit einer Schaltkreisschnittstelle P11 zum Entgegennehmen von Daten durch den Schaltkreis ISK verbunden. Die Schnittstelle OUT1 ist mit einer Schaltkreisschnittstelle P12 zur Ausgabe von Daten durch den Schaltkreis ISK verbunden. Der Schaltkreis ISK weist also Schaltkreisschnittstellen P11, P12 zur Ausgabe respektive zur Entgegennahme von Daten bzw. entsprechenden Datensignalen auf.
  • Die 5 zeigt ferner einen weiteren Sensor SE2, welcher über ein eigenes Sensorkabel SEK2 ein weiteres elektrisches Signal ES2 über den Kontaktierungsbereich KB2 an ein weiteres Erweiterungskabel EK2 bereitstellt. Das weitere Erweiterungskabel EK2 ist im Wesentlichen ausgebildet wie das bereits beschriebene Erweiterungskabel EK.
  • Der weitere Sensor SE2 ist gemäß 2 nicht explizit als am Patienten P positioniert dargestellt, jedoch versteht es sich für den Fachmann, dass der Sensor SE2 an dem Körper, in dem Körper oder in der Nähe des Körpers des Patienten P positioniert sein kann, um entsprechende Sensorwerte bzw. ein entsprechendes Sensorsignal ES2 bereitzustellen. Solche Sensorwerte können ein EKG-Signal sein, ein Temperatursignal, ein Luftvolumenstromsignal, Luftdrucksignal oder aber beispielsweise ein Signal, welches einen Sauerstoffsättigungswert indiziert.
  • Es ist nun möglich, dass der Schaltkreis ISK2 des Erweiterungskabels EK2 eine Auswertung des Sensorsignals ES2 zur Gewinnung eines Datensignals DS2 bzw. eines entsprechenden Datenelementes DE2 in analoger Weise durchführt, wie zuvor in Bezug auf den Schaltkreis ISK des Erweiterungskabels EK sowie das Datensignal DS bzw. das Datenelement DE beschrieben.
  • Der Schaltkreis ISK2 weist Schaltkreisschnittstellen P21, P22 auf, welche mit einer entsprechenden Datenausgangs- bzw. Dateneingangsschnittstelle OUT2, IN2 in Verbindung stehen.
  • Die Schnittstellen IN2, OUT2 sind vorzugsweise elektrische Kontaktierungsschnittstellen.
  • Der Schaltkreis ISK des Erweiterungskabels EK stellt mittels seiner Schaltkreisschnittstelle P12 und somit indirekt an der Ausgangsschnittstelle OUT1 ein Datensignal DS3 bereit, welches die Patientenidentifikationsdaten PATID indiziert bzw. aufweist. Diese Patientenidentifikationsdaten PATID bzw. dieses Datensignal DS3 werden dann mittels einer Kontaktierung der Schnittstellen OUT1 und IN2 durch den Schaltkreis ISK2 entgegengenommen. Diese Kontaktierung ist vorzugweise eine elektrische Kontaktierung.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, dass der Schaltkreis ISK2 Patientenidentifikationsdaten PATID verwendet, welche durch den Schaltkreis ISK des Erweiterungskabels EK bereitgestellt werden. Hierdurch wird es obsolet, dass eine höhere Netzwerkinstanz oder eine andere administrative Instanz dem Schaltkreis ISK2 Patientenidentifikationsdaten PATID bereitstellen muss, damit dieser derartige Patientenidentifikationsdaten PATID in einem Datenelement DE2 inkludiert. Der Schaltkreis ISK2 kann somit die mittels der Schnittstellen IN2, P21 empfangenen Patientenidentifikationsdaten PATID verwenden.
  • Ein durch den Schaltkreis ISK2 bereitgestelltes Datenelement DE2 ist analog zu dem Datenelement DE der 3a ausgebildet.
  • Das durch den Schaltkreis ISK2 erzeugte bzw. bereitgestellte Datensignal DS2 bzw. Datenelement DE2 wird durch den Schaltkreis ISK2 mittels seiner Schaltkreisschnittstelle P22 und somit indirekt an der Datenausgangsschnittstelle OUT2 bereitgestellt. Mittels einer Kontaktierung, vorzugweise einer elektrischen Kontaktierung, der Ausgangsschnittstelle OUT2 mit der Eingangsschnittstelle IN1 kann somit dem Schaltkreis ISK des Erwartungskabels EK das Datensignal DS2 bzw. das Datenelement DE2 bereitgestellt werden.
  • Der Schaltkreis ISK ist dann vorzugsweise dazu ausgebildet, wie in 3b gezeigt, das Datenelement DE2 in das Datenelement DE zu inkludieren, um das Datenelement DE2 mittels des Datensignals DS bzw. des Datenelementes DE an das Datengerät DG bereitzustellen. Alternativ ist der Schaltkreis dazu ausgebildet, das Datenelement DE2 in Form des Datensignals DS2 als von dem Datensignal DS1 separates Signal an der Datenschnittstelle DAS bereitzustellen.
  • Hierdurch wird erreicht, dass das Erweiterungskabel EK2 nicht selber über eine eigene Datenschnittstelle DAS mit dem Datengerät DG verbunden sein muss, um das Datensignal DS2 bzw. das Datenelement DE2 an das Datengerät DG zu übermitteln bzw. diesem Datengerät DG bereitzustellen, sondern dass diese Aufgabe durch den Schaltkreis ISK des Erweiterungskabels EK vorgenommen wird.
  • Dies ist vorteilhaft, da somit mehrere Sensoren SE, SE2 an einem Patienten P positioniert sein können, ohne dass alle jeweiligen Erweiterungskabel EK, EK2 mit dem Datengerät DG mittels jeweiliger Datenschnittstelle DAS verbunden sein müssen, sondern dass es ausreicht, für jeden Sensor SE, SE2 ein separates Erweiterungskabel EK, EK2 vorzusehen, welches mittels einer jeweiligen Schaltkreiseinheit ISK, ISK2 ein jeweiliges Datensignal DS, DS2 bzw. ein jeweiliges Datenelement DE, DE2 erzeugt, so dass dann die finale Übermittlung aller Datensignale DS, DS2 bzw. Datenelemente DE, DE2 an das Datengerät über eine einzelne Datenschnittstelle DAS eines einzelnen Erwartungskabels EK erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
    • AD
      Analog/Digital-Wandler
      ALD
      Alarmierungsdaten
      ALF
      Alarmierungsfall
      ASS
      Datenanschlussschnittstelle/Anschlussinterface
      AW1, AW2
      Alarmgrenzwert
      AW1D, AW2D
      Alarmgrenzwertdaten
      AWE
      Akustische Ausgabeeinheit
      AZ
      Anzeigesignal
      AZS
      Anzeigeschnittstelle/Anzeigeinterface
      DAS, DS1, DS2
      Datenschnittstelle
      DE, DE2
      Datenelement
      DG
      Datennetzwerkgerät
      DS, DS2, DS3
      Datensignal
      EK, EK2
      Erweiterungskabel
      ES, ES2
      elektrisches Signal
      FECD
      Prüfdaten
      IN1, IN2
      Dateneingangsschnittstelle
      IND
      Informationsdaten
      ISK, ISK2
      integrierter Schaltkreis
      KB, KB2
      Kontaktierungsbereich
      KS
      Kontaktierungsschnittstelle
      LE
      Leuchtelement
      MEM
      Speichereinheit
      MW
      Messwert
      MWD
      Messwertdaten
      NW
      Netzwerk
      OS
      optisches Signal
      OUT1, OUT2
      Datenausgangsschnittstelle
      P
      Patient
      P11, P12, P21, P22
      Schaltkreisschnittstelle
      PATID
      Patientenidentifikationsdaten
      PM
      Patientenmonitor
      PR
      Prozessoreinheit
      PRD
      Prioritätsgraddaten
      SE, SE2
      Sensor
      SEK, SEK2
      Sensorkabel
      T1, TAL, T2
      Zeitwert
      TD
      Zeitdaten
      TX
      Sender
      TYPD
      Sensoridentifikationsdaten

Claims (17)

  1. Erweiterungskabel (EK) für einen medizinischen Sensor (SE), aufweisend – eine elektrische Kontaktierungsschnittstelle (KS) zum Anschluss an den medizinischen Sensor (SE) und zur Entgegennahme eines elektrischen Sensorsignals (ES), welches einen physiologischen Parameter eines Patienten (P) indiziert, – ferner einen integrierten Schaltkreis (ISK) zur Verarbeitung des Sensorsignals (ES) – sowie ferner eine leitungsgebundene Datenschnittstelle (DAS) zum Anschluss an ein Datennetzwerkgerät (DG), wobei der integrierte Schaltkreis (ISK) dazu ausgebildet ist, – basierend auf dem Sensorsignal (ES) Messwerte (MW) des physiologischen Parameters zu bestimmen, – ferner wenigstens einen Alarmgrenzwert (AW1, AW2) bezogen auf den physiologischen Parameter bereitzustellen, – ferner in Abhängigkeit eines Vergleichs der Messwerte (MW) und des wenigstens einen Alarmgrenzwertes (AW1, AW2) ein Vorliegen eines Alarmierungsfalls (ALF) festzustellen – sowie ferner über die Datenschnittstelle (DAS) mittels eines Datensignals (DS) ein oder mehrere Datenelemente (DE) bereitzustellen, welche die Messwerte (MW) und im Alarmierungsfall (ALF) das Vorliegen des Alarmierungsfalls (ALF) indizieren.
  2. Erweiterungskabel (EK) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenelemente (DE) ferner den wenigstens einen Alarmgrenzwert (AW1, AW2) indizieren.
  3. Erweiterungskabel (EK) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenelemente (DE) ferner einen Prioritätsgrad bezogen auf eine priorisierte Übermittlung der Datenelemente (DE) in einem Datennetzwerk (NW) indizieren.
  4. Erweiterungskabel (EK) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenelemente (DE) ferner eine zu den Messwerten (MW) zugehörige physiologische Eigenschaft indizieren.
  5. Erweiterungskabel (EK) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenelemente (DE) ferner wenigstens einen den Messwerten (MW) zugeordneten Zeitwert (T1, TAL, T2) indizieren.
  6. Erweiterungskabel (EK) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittstelle (DAS) eine optische Datenschnittstelle ist.
  7. Erweiterungskabel (EK) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenelemente (DE) mittels eines optischen Datensignals (DS) bereitgestellt werden.
  8. Erweiterungskabel (EK) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis (ISK) ausgebildet ist, über die optische Datenschnittstelle (DAS) optische Energie aufzunehmen.
  9. Erweiterungskabel (EK) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis (ISK) dazu ausgebildet ist, Patientenidentifikationsdaten (PATID) vorzuhalten, und dass die Datenelemente (DE) ferner die Patientenidentifikationsdaten (PATID) indizieren.
  10. Erweiterungskabel (EK) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenelemente (DE) ferner Prüfdaten (FECD) eines fehlerkorrigierenden Codes enthalten, welche eine Fehlerkorrektur von Daten der Datenelemente (DE) ermöglichen.
  11. Erweiterungskabel (EK) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenelemente (DE) verschlüsselt bereitgestellt werden.
  12. Erweiterungskabel (EK) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis (ISK) dazu ausgebildet ist, Sensoridentifikationsdaten (TYPD) vorzuhalten, welche einen Typ des medizinischen Sensors (SE) indizieren, und dass die Datenelemente (DE) die Sensoridentifikationsdaten (TYPD) indizieren.
  13. Erweiterungskabel (EK) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datennetzwerkgerät (DG) ein Datenrouter oder ein USB-Hub ist.
  14. Datennetzwerkgerät (DG), aufweisend eine Datenanschlussschnittstelle (ASS) für eine Datenschnittstelle eines Erweiterungskabels (EK) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Datenanschlussschnittstelle (ASS) ausgebildet ist, das eine oder die mehreren Datenelemente (DE) mittels des Datensignals (DS) entgegenzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Datennetzwerkgerät (DG) ferner ein Anzeigeschnittstelle (AZS) aufweist und dazu ausgebildet ist, über die Anzeigeschnittstelle ein Anzeigesignal (AZ) bereitzustellen, welches die Messwerte (MW) und die Alarmgrenzen (AW1, AW2) indiziert.
  15. Datennetzwerkgerät (DG), aufweisend eine Datenanschlussschnittstelle (ASS) für eine Datenschnittstelle eines Erweiterungskabels (EK) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei die Datenanschlussschnittstelle (ASS) ausgebildet ist, das eine oder die mehreren Datenelemente (DE) mittels des Datensignals (DS) entgegenzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Datennetzwerkgerät (DG) eine weitere Datenschnittstelle (DS1) aufweist und dass das Datennetzwerkgerät (DG) dazu ausgebildet ist, die Datenelemente (DE) in Abhängigkeit des Prioritätsgrades über die weitere Datenschnittstelle (DS1) zu übertragen.
  16. Datennetzwerkgerät (DG) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Datenschnittstelle (DS1) eine Schnittstelle zum Anschließen eines Patientenmonitors (PM) ist.
  17. Datennetzwerkgerät (DG) nach Anspruch 16, wobei die weitere Datenschnittstelle (DS1) eine erste weitere Datenschnittstelle ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Datennetzwerkgerät (DG) eine zweite weitere Datenschnittstelle (DS2) aufweist, und dass das das Datennetzwerkgerät (DG) dazu ausgebildet ist, die Datenelemente (DE) über die zweite weitere Datenschnittstelle (DS2) mit einer niedrigeren Priorität als über die erste weitere Datenschnittstelle (DS1) zu übertragen.
DE102016005324.0A 2016-05-02 2016-05-02 Erweiterungskabel für einen medizinischen Sensor und Datennetzwerkgerät Withdrawn DE102016005324A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005324.0A DE102016005324A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Erweiterungskabel für einen medizinischen Sensor und Datennetzwerkgerät
US15/582,882 US20170316671A1 (en) 2016-05-02 2017-05-01 Extension cable for a medical sensor and data network device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005324.0A DE102016005324A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Erweiterungskabel für einen medizinischen Sensor und Datennetzwerkgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005324A1 true DE102016005324A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=60081865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005324.0A Withdrawn DE102016005324A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Erweiterungskabel für einen medizinischen Sensor und Datennetzwerkgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20170316671A1 (de)
DE (1) DE102016005324A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070027388A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Chang-An Chou Patch-type physiological monitoring apparatus, system and network
DE102009035659A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Vitaphone Gmbh Verfahren zur telemedizinischen Assistenz von Endnutzern
US20120089369A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Patrick Abuzeni Medical sensor data manager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6710958B2 (en) * 2001-10-26 2004-03-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optimized sparing table and method
US7876689B2 (en) * 2005-06-29 2011-01-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for load balancing network interface adapters based on network information
JP5397399B2 (ja) * 2010-07-09 2014-01-22 東京エレクトロン株式会社 塗布、現像装置
TWI509915B (zh) * 2011-12-19 2015-11-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 光學通用串行總線連接器
US20150282708A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 Covidien Lp Systems and methods for a medical connector enabling wireless communications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070027388A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Chang-An Chou Patch-type physiological monitoring apparatus, system and network
DE102009035659A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Vitaphone Gmbh Verfahren zur telemedizinischen Assistenz von Endnutzern
US20120089369A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Patrick Abuzeni Medical sensor data manager

Also Published As

Publication number Publication date
US20170316671A1 (en) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221227T2 (de) Schallabbildung-Diagnoseneinrichtung mit mehreren Ultraschallproben
DE69916599T2 (de) Medizinische messvorrichtung
DE112014004934T5 (de) Autokonfiguration der Patientenmonitorsensorart
EP0418322B1 (de) Adressieranordnung
DE69305156T2 (de) Empfänger für Differenzsignale
DE112018004070T5 (de) Datenübertragungsvorrichtung, datenempfangsvorrichtung, verfahren und programm
EP1226781A2 (de) Madizinisches System zur Überwachung eines die Blutgerinnung betreffenden Messwertes eines Patienten
EP0407534A1 (de) Biotelemetrie-verfahren zur übertragung von bioelektrischen potentialdifferenzen, und vorrichtung zur übertragung von ekg-signalen.
EP2608718A1 (de) Medizinisches handmessgerät mit austauschbarer sonde
DE102017002775A1 (de) Medizintechnisches System mit verbesserter Sicherheit bei einer Zusammenwirkung eines medizintechnischen Messsystems mit einem Beatmungs- oder Anästhesiegerät über ein Datennetzwerk
DE102015210880A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften, chemischer Eigenschaften, biologischer Eigenschaften und/oder von Stoffen der Umgebung wenigstens eines Aufnehmers oder des wenigstens einen Aufnehmers als Bestandteil der Messeinrichtung
DE102016005324A1 (de) Erweiterungskabel für einen medizinischen Sensor und Datennetzwerkgerät
DE3218358A1 (de) Schaltanordnung fuer geraete zur entnahme von proben aus der atmosphaere
DE102017214862A1 (de) Detektion von Signalpfaddefekten bei der Messung von bioelektrischen Signalen
AT511785B1 (de) Netzwerk zur datenkommunikation
WO2013016748A1 (de) Netzwerk zur optischen datenkommunikation für eine dosiervorrichtung
DE102007032659A1 (de) Verfahren zur telegrammweisen Datenübertragung in einem seriellen Kommunikationsprotokoll sowie dieses nutzende Datenübertragungsvorrichtung
WO2014096342A1 (de) Verfahren zum überwachen eines gargeräts und gargerät mit temperaturfühler
DE102014103520B4 (de) Medizinische Datenerfassungseinrichtung
DE102011086647A1 (de) Lichtschranke
CN110226914A (zh) 生理参数测量设备的自动激活方法和装置
DE102007033673B4 (de) Medizinische Meßanordnung
DE10353971A1 (de) Biosignal-Meßsystem und -Meßverfahren
DE102015226175B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung von Patienten
DE10134538A1 (de) Überwachungsverfahren für ein Bussystem und hiermit korrespondierende Auswertungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned