DE102016004849A1 - Zugmitteltrieb mit einem periodisch anregenden Nockenwellenversteller - Google Patents

Zugmitteltrieb mit einem periodisch anregenden Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102016004849A1
DE102016004849A1 DE102016004849.2A DE102016004849A DE102016004849A1 DE 102016004849 A1 DE102016004849 A1 DE 102016004849A1 DE 102016004849 A DE102016004849 A DE 102016004849A DE 102016004849 A1 DE102016004849 A1 DE 102016004849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
control device
traction drive
camshaft adjuster
rotational speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016004849.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Zimmermann
Christian Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsystem GmbH and Co KG filed Critical Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority to DE102016004849.2A priority Critical patent/DE102016004849A1/de
Publication of DE102016004849A1 publication Critical patent/DE102016004849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/03Reducing vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zugmitteltrieb für einen Verbrennungsmotor, mit einem Kurbelwellenrad, mindestens einem Nockenwellenrad, einem Nockenwellenversteller zum Verstellen des Drehwinkels des Nockenwellenrads relativ zu einer Nockenwelle, und einer Steuereinrichtung zum Ansteuern des Nockenwellenverstellers. Es soll eine bessere Dynamik des Zugmitteltriebs erzielt werden. Hierzu ist vorgesehen, dass mittels der Steuereinrichtung der Nockenwellenversteller derart ansteuerbar ist, dass eine periodische Variation der Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle zur Schwingungsreduktion induzierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zugmitteltrieb für einen Verbrennungsmotor, mit einem Kurbelwellenrad, mindestens einem Nockenwellenrad, einem Nockenwellenversteller zum Verstellen des Drehwinkels des Nockenwellenrads relativ zu einer Nockenwelle, und einer Steuereinrichtung zum Ansteuern des Nockenwellenverstellers.
  • Üblicherweise dienen Nockenwellenversteller der Einstellung der Steuerzeit, d. h. des Zeitpunkt der Ventilöffnung und -schließung in einem Steuertrieb, z. B. Steuerkettentrieb. In Abhängigkeit eines Betriebszustandes des Motors ergeben sich nämlich andere vorteilhafte Steuerzeiten, die zu einer optimierteren Verbrennung führen. Hierbei handelt es sich um die normale, bzw. Hauptverwendung des Nockenwellenverstellers. Aus der DE 10 2006 041 417 B3 ist es aber auch bekannt, einen Nockenwellenversteller zur Schwingungsreduktion in einem Zugmitteltrieb herzunehmen. Die Verstellung erfolgt mittels eines tangential wirkenden Aktuators, der eine Verdrehung in und/oder entgegen der Drehrichtung der Kurbelwelle bewirkt.
  • Ein solcher Zugmitteltrieb (z. B. Ketten- oder Riementrieb) soll hinsichtlich seines Schwingungsverhaltens weiter verbessert werden.
  • Hierzu ist bei einem gattungsgemäßen Zugmitteltrieb vorgesehen, dass mittels der Steuereinrichtung der Nockenwellenversteller derart ansteuerbar ist, dass eine periodische Variation der Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle zur Schwingungsreduktion induzierbar ist. Das bedeutet, dass in aller Regel zur normalen Steuerzeitverstellung eine Verstellüberlagerung als periodische Variation der Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle bewirkt wird.
  • Die Kombination aus Kurbelwellenanregung, Nockenwellen- und Hochdruckpumpenmomenten kann zu ungünstigen Resonanzen im Zugmitteltrieb, z. B. einem Steuerkettentrieb, führen. Diese Resonanzen können zu erhöhten Schwingwinkeln an den Nockenwellen und somit zu erhöhten Kräften im Zugmitteltrieb führen. Zusätzlich kann es zu akustischen Auffälligkeiten im Zugmitteltrieb und erhöhten Reibungsverlusten kommen. Diesen Problemen wirkt die Erfindung entgegen. Mittels der erfindungsgemäß getroffenen Maßnahme kann eine Anregung in den Zugmitteltrieb eingebracht werden, die die Dynamik des Zugmitteltriebs verbessert.
  • Bevorzugt kann mittels der Steuereinrichtung der Nockenwellenversteller derart ansteuerbar sein, dass die periodische Variation der Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle synchron zur Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle induzierbar ist. Die Steuereinrichtung wirkt somit auf einfache Weise gezielt den Motorresonanzen entgegen, die in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle auftreten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels der Steuereinrichtung der Nockenwellenversteller derart ansteuerbar ist, dass die Nockenwelle zweimal n pro Kurbelwellenumdrehung periodisch bevorzugt um eine Nominalposition verdrehbar ist, wenn eine Resonanz der n-ten Motorordnung entgegengewirkt werden soll. Unter Nominalposition ist die zum jeweiligen Zeitpunkt gewünschte Steuerzeiteinstellung genannt, um die die periodische Verdrehung stattfindet. n ist hierbei eine ganze Zahl, wobei es vorteilhaft sein kann, auch unterschiedliche Motorordnungen zu berücksichtigen. Die Motorordnung ist dabei ein Vielfaches der Drehzahl. Wenn ein Verbrennungsmotor mit 3000 U/min. dreht, dann ist die erste Ordnung bei 50 Hz, die zweite Ordnung bei 100 Hz, die dritte Ordnung bei 150 Hz usw.
  • Zum Beispiel kann mittels der Steuereinrichtung der Nockenwellenversteller derart ansteuerbar sein, dass die Nockenwelle viermal pro Kurbelwellenumdrehung periodisch um eine Nominalposition verdrehbar ist. Bei dieser Vorgabe wird z. B. auf die zweite Motorordnung abgestellt.
  • Die Verstellung soll auch nicht zu groß werden, weshalb gemäß einer weiteren Variante vorgesehen ist, dass die maximale periodische Verdrehung der Nockenwelle mittels des Nockenwellenverstellers +/–1,5°, bevorzugt +/–1°, beträgt. Das zeigt, dass relativ kleine Verstellungen bereits zum gewünschten Effekt führen, wobei der Einfluss auf die Steuerzeit gering bleibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Steuereinrichtung Bestandteil der Motorsteuerung sein und derart ausgebildet sein, dass ein Ansteuern des Nockenwellenverstellers zum Induzieren einer periodischen Variation der Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle in Abhängigkeit von einem oder mehreren bestimmten Betriebszuständen des Verbrennungsmotors oder Teilen von diesem erfolgt. Unter Betriebszuständen sind u. a. Drehzahlen, Lastzustände und Temperaturzustände gemeint. Ein Beispiel wäre die Abhängigkeit von der Kurbelwellendrehzahl oder des Drehmoments oder der Motortemperatur.
  • Günstig ist es dabei jedoch auch, wenn gemäß einer weiteren Variante die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass ein Ansteuern des Nockenwellenverstellers zum Induzieren einer periodischen Variation der Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle in Abhängigkeit von einem oder mehreren bestimmten Betriebszuständen des Verbrennungsmotors oder Teilen von diesem deaktiviert ist. Das bedeutet, dass auch bei bestimmten Betriebszuständen absichtlich keine periodische Anregung durch den Nockenwellenversteller erfolgt, weil diese Anregung bei bestimmten Betriebszuständen bzw. Betriebspunkten des Verbrennungsmotors auch zu einer Verschlechterung der Dynamik führen könnte. Deshalb kann die periodische Anregung außerhalb kritischer Resonanzstellen einfach deaktiviert und so eine Verschlechterung in diesen Bereichen vermieden werden.
  • Des Weiteren kann die Steuereinrichtung derart ausgebildet sein, dass in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors oder Teilen von diesem unterschiedliche Motorordnungen berücksichtigbar sind und die Nockenwelle entsprechend an die gewählte Motorordnung angepasst periodisch um eine Nominalposition verdrehbar ist. Das bedeutet, je höher die Motorordnung ist, desto häufiger wird eine periodische Variation der Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle z. B. in Abhängigkeit von der Motordrehzahl durchgeführt. Hierbei ist selbstverständlich die Übersetzung zwischen Kurbelwelle und der Nockenwelle bzw. den Nockenwellen zu berücksichtigen.
  • Die Steuereinrichtung kann auch derart ausgebildet sein, dass diese auf eine intelligente Kennfeldsteuerung zugreift und somit flexibel an die unterschiedlichsten Betriebszustände des Verbrennungsmotors oder Teilen von diesem anpassbar ist, wodurch die Nockenwelle entsprechend kennfeldgesteuert periodisch um eine Nominalposition verdrehbar ist oder nicht. Bei modernen Motorsteuerungen erfolgt in aller Regel eine Berücksichtigung des Motorkennfeldes. Diese bereits von der Motorsteuerung verwendeten Daten können für die Ansteuerung des Nockenwellenverstellers verwendet werden und sorgen dann für ein bestimmtes Ansteuerungsprofil. So kann z. B. bei unterschiedlichen Drehzahlen mit unterschiedlichen Ordnungen gearbeitet werden, um eine Verbesserung über das komplette Drehzahlband zu erzielen. Durch eine intelligente Kennfeldsteuerung könnte das System praktisch stufenlos an alle unterschiedlichen Betriebszustände angepasst und somit eine optimale Verbesserung für alle Drehzahlen, Lastzustände und Temperaturzustände erzielt werden.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Steuereinrichtung für einen Zugmitteltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9. Diese Steuereinrichtung kann auch Bestandteil der Motorsteuerung sein oder mit dieser in Interaktion stehen.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Ansteuern eines Nockenwellenverstellers zum Ausführen einer periodischen Variation der Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle zur Schwingungsreduktion. Dies erfolgt bevorzugt synchron zur Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle. Günstigerweise wird das erforderliche Verstellprofil des Nockenwellenverstellers kennfeldabhängig in der Steuereinrichtung hinterlegt. Voraussichtlich wird man daher auf vorhandene Hardware zurückgreifen können und eine Veränderung hauptsächlich durch ein verändertes Ansteuerverhalten der Steuereinrichtung bewirken können. Dies führt dazu, dass die Erfindung auch relativ einfach und kostengünstig umzusetzen sein wird. Obwohl die unterschiedlichsten Ansteuerungen denkbar wären, ist jedoch eine sinusförmige, periodische Verstellung am einfachsten umzusetzen. Auch ein leichter Versatz der Nominalposition zu dieser periodischen Verstellung könnte sich als vorteilhaft erweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006041417 B3 [0002]

Claims (11)

  1. Zugmitteltrieb für einen Verbrennungsmotor, mit einem Kurbelwellenrad, mindestens einem Nockenwellenrad, einem Nockenwellenversteller zum Verstellen des Drehwinkels des Nockenwellenrads relativ zu einer Nockenwelle, und einer Steuereinrichtung zum Ansteuern des Nockenwellenverstellers, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung der Nockenwellenversteller derart ansteuerbar ist, dass eine periodische Variation der Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle zur Schwingungsreduktion induzierbar ist.
  2. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung der Nockenwellenversteller derart ansteuerbar ist, dass die periodische Variation der Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle synchron zur Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle induzierbar ist.
  3. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung der Nockenwellenversteller derart ansteuerbar ist, dass die Nockenwelle zweimal n pro Kurbelwellenumdrehung periodisch bevorzugt um eine Nominalposition verdrehbar ist, wenn eine Resonanz der n-ten Motorordnung entgegengewirkt werden soll.
  4. Zugmitteltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung der Nockenwellenversteller derart ansteuerbar ist, dass die Nockenwelle viermal pro Kurbelwellenumdrehung periodisch bevorzugt um die Nominalposition verdrehbar ist.
  5. Zugmitteltrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale periodische Verdrehung der Nockenwelle mittels des Nockenwellenverstellers +/–1,5°, bevorzugt +/–1°, beträgt.
  6. Zugmitteltrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung Bestandteil der Motorsteuerung ist und derart ausgebildet ist, dass ein Ansteuern des Nockenwellenverstellers zum Induzieren einer periodischen Variation der Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle in Abhängigkeit von einem oder mehreren bestimmten Betriebszuständen des Verbrennungsmotors oder Teilen von diesem erfolgt.
  7. Zugmitteltrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass ein Ansteuern des Nockenwellenverstellers zum Induzieren einer periodischen Variation der Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle in Abhängigkeit von einem oder mehreren bestimmten Betriebszuständen des Verbrennungsmotors oder Teilen von diesem deaktiviert ist.
  8. Zugmitteltrieb nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors oder Teilen von diesem unterschiedliche Motorordnungen berücksichtigbar sind und die Nockenwelle entsprechend an die gewählte Motorordnung angepasst periodisch um eine Nominalposition verdrehbar ist.
  9. Zugmitteltreib nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass diese auf eine intelligente Kennfeldsteuerung zugreift und somit flexibel an die unterschiedlichsten Betriebszustände des Verbrennungsmotors oder Teilen von diesem anpassbar ist, wodurch die Nockenwelle entsprechend kennfeldgesteuert periodisch um eine Nominalposition verdrehbar ist oder nicht.
  10. Steuereinrichtung für einen Zugmitteltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zum Ansteuern eines Nockenwellenverstellers zu Ausführen einer periodischen Variation der Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle zur Schwingungsreduktion.
DE102016004849.2A 2016-04-22 2016-04-22 Zugmitteltrieb mit einem periodisch anregenden Nockenwellenversteller Withdrawn DE102016004849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004849.2A DE102016004849A1 (de) 2016-04-22 2016-04-22 Zugmitteltrieb mit einem periodisch anregenden Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004849.2A DE102016004849A1 (de) 2016-04-22 2016-04-22 Zugmitteltrieb mit einem periodisch anregenden Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016004849A1 true DE102016004849A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60021491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004849.2A Withdrawn DE102016004849A1 (de) 2016-04-22 2016-04-22 Zugmitteltrieb mit einem periodisch anregenden Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016004849A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041417B3 (de) 2006-09-04 2008-04-03 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG Zugmitteltrieb mit einer Ausgleichsvorrichtung zur Schwingungsreduktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041417B3 (de) 2006-09-04 2008-04-03 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG Zugmitteltrieb mit einer Ausgleichsvorrichtung zur Schwingungsreduktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049092B4 (de) Verfahren zum Einspuren des Starterritzels eines Starters in den Anlasserzahnkreis einer Brennkraftmaschine beim Auslaufen der Brennkraftmaschine
DE102018102880A1 (de) Verfahren zur Anlaufregelung eines elektrischen Nockenwellenverstellers
DE102015219335B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einer Nockenwelle
DE102010061012B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102016206623A1 (de) Axial versetzt vorgespannter spielfreier planetenantrieb für e-phasenverschiebungsvorrichtung
DE102014107798A1 (de) Nockenwelle-in-Nockenwelle-Vorrichtung eines Systems mit variabler Ventilöffnungsdauer
EP1605140A2 (de) Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
DE102007000016A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für einen variablen Ventilmechanismus
WO2010020508A1 (de) Verfahren zur verstellung einer nockenwelle eines verbrennungsmotors, nockenwellenverstellsystem und verbrennungsmotor mit verstellbarer nockenwelle
DE112015002329T5 (de) Nockenwellenverstellersysteme und Verfahren zum Schalten eines Elektromotors dafür
EP2326805B1 (de) Verfahren zur verstellung einer kurbelwelle eines verbrennungsmotors, nockenwellenverstellsystem und verbrennungsmotor mit verstellbarer kurbelwelle
DE102012219515A1 (de) Fluiddruckbetätigte Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102016004849A1 (de) Zugmitteltrieb mit einem periodisch anregenden Nockenwellenversteller
DE10352361B4 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE10207760A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden und Verstellen zweier zueinander drehwinkelverstellbarer Wellen
DE10332264A1 (de) Elektromechanischen Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb
DE889094C (de) Zahnrad
DE10242659A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Verstellen des Verhältnisses der Wirkelgeschwindigkeiten zwischen Nocken und Kurbelwelle
DE102017129349A1 (de) Nockenwellen-deaktivierungssystem für einen verbrennungsmotor
DE102012024506A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112016002919T5 (de) Wegbegrenzungsanschlag für Planetenräder eines elektrischen Nockenwellenverstellers
DE202014009484U1 (de) Motorsteuerungssystem
DE102014213253A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers und Regelvorrichtung für einen Nockenwellenversteller
DE102014016484A1 (de) Nockenwellenvorrichtung
DE112018002544T5 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller mit Rastelement und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination