DE102016001678A1 - Verfahren und Gerät zur Bestimmung der dreidimensionalen Pose starrer Körper unter Verwendung opto-akustischer Codemultiplex- und Trägerphasendistanzmessungen - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Bestimmung der dreidimensionalen Pose starrer Körper unter Verwendung opto-akustischer Codemultiplex- und Trägerphasendistanzmessungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016001678A1
DE102016001678A1 DE102016001678.7A DE102016001678A DE102016001678A1 DE 102016001678 A1 DE102016001678 A1 DE 102016001678A1 DE 102016001678 A DE102016001678 A DE 102016001678A DE 102016001678 A1 DE102016001678 A1 DE 102016001678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
distance
infrared
ultrasound
unilateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016001678.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Rapp
Cristina Tarin
Oliver Sawodny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE102016001678.7A priority Critical patent/DE102016001678A1/de
Priority to DE202016008129.3U priority patent/DE202016008129U1/de
Publication of DE102016001678A1 publication Critical patent/DE102016001678A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/255Enclosures for the building material, e.g. powder containers
    • B29C64/259Interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/307Handling of material to be used in additive manufacturing
    • B29C64/321Feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S1/74Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/16Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using difference in transit time between electrical and acoustic signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/30Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/12Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/186Determination of attitude
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Abriss Ein opto-akustisches Verfahren und Gerät zur Innenraumnavigation wird vorgestellt. Kern der Erfindung ist ein Verfahren zur linearen, d. h. unilateralen Entfernungsmessung. Diese Entfernungsmessung findet Eingang in ein Innenraumnavigationssystem, das Multilateration einsetzt um die Position und Orientierung (Lage), d. h. alle sechs Freiheitsgrade, einer Vielzahl starrer Körper in Innenräumen auf Basis der unilateralen Entfernungsmessungen zu bestimmen. Es kommt hierbei eine Zweikanalverbindung zwischen Sender und Empfänger zum Einsatz. Ein Kanal nutzt moduliertes Infrarotlicht, der andere Kanal nutzt Ultraschall als Transmissionsmedium. Dadurch stört das System die menschliche Wahrnehmung nicht. Die Entfernungsmessung funktioniert ähnlich wie die Bestimmung der Entfernung eines Gewitters. Da Licht sich in Innenräumen praktisch instantan ausbreitet, ist die Zeitverzögerung zwischen einem Infrarotsignal (”Blitz”) und einem Ultraschallsignal (”Donner”), welche zeitgleich versendet werden, direkt proportional zur Distanz zwischen Sender und Empfänger. Im Gegensatz zu dieser Pulsmethode nutzt das hier dargelegte Gerät jedoch Gold Codes zur Modulation der Infrarot- und Ultraschallsignale. Die Korrelation der empfangenen Einhüllenden ergibt dann ein eindeutiges und gegenüber Störungen und Mehrwegausbreitungen robustes Distanzssignal. Zur Genauigkeitssteigerung werden zusätzlich die Trägersignale von Infrarot und Ultraschall betrachtet. Die Trägerphasendifferenz ergibt ein hochgenaues Distanzsignal, das jedoch mehrdeutig ist bezüglich der Wellenlänge. Beide Distanzsignale verhalten sich komplementär zueinander. Ihre Fusion ermöglicht eine hochgenaue und gleichzeitig robuste Distanzmessung.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der chirurgischen Navigation im Rahmen minimal-invasiver Eingriffe besteht ein technologisches Schlüsselproblem in der intraoperativen Bereitstellung der Pose bestehend aus Position (x, y, z) und Orientierung (Winkel ϕ, θ, ψ) des Laparoskops sowie weiterer starrer OP-Instrumente [1].
  • Insbesondere die Verdeckung des OP-Instrumentariums durch Ärzte, OP-Personal und OP-Lampen erschwert den Einsatz eines optischen Trackingsystems signifikant. Da dessen Kameras eine direkte Sichtverbindung auf die an den Instrumenten angebrachten Infrarotreflektoren benötigen, wird das Positionssignal durch Verdeckungen unterbrochen.
  • Dieses Szenario entspricht dem allgemeinen Problem der Schätzung der Position und Orientierung (d. h. aller sechs Freiheitsgrade) von Objekten in Innenräumen, das gemeinhin als Indoornavigationsproblem oder Indoor GPS bezeichnet und im Zuge von Industrie 4.0 zu einer notwendigen Schlüsseltechnologie wird.
  • Es existieren mannigfaltige Szenarien, in denen Innenraumnavigation benötigt wird. Hier seien Anwendungen aus der Montagetechnik, Lagertechnik sowie fertigungstechnische Prozesse genannt. Viele Anwendungen aus diesem Internet der Dinge werden erst realisierbar und somit kommerzialisierbar, wenn die Position der ”Dinge” in Echtzeit ermittelt werden kann. Hierzu soll das in diesem Patent beschriebenen Indour-GPS einen Beitrag leisten.
  • Die Positionsbestimmung im Freien mit Hilfe der globalen Satellitennavigation (Navstar GPS, Galileo, Glonass) kann spätestens seit der ubiquitären Verfügbarkeit von GPS-Hardware für den Consumer-Markt als gelöstes Problem betrachtet werden. Für die Positionsbestimmung in Innenräumen hingegen existiert solch eine Standardlösung nicht. Vielmehr ist die innerräumliche Positionsbestimmung geprägt durch eine Vielzahl individueller Insellösungen, die je nach Anwendungsfall (Genauigkeit, Arbeitsraum, Kostenrahmen, etc.) ausgewählt und angepasst werden müssen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das vorgestellte Innenraumnavigationssystem erweitert Konzepte der globalen Satellitennavigation sowie der Technologie des MIT Cricket Systems [2] und Methoden der Systemdynamik. Dadurch entsteht ein international einzigartiges System zur Innenraumnavigation.
  • Genauer gesagt wird die Grundidee des GPS unter Verwendung von Ultraschall auf Innenräume übertragen. Der wesentliche Unterschied zum GPS besteht allerdings darin, dass im vorgestellten System zwei komplementäre Kanäle simultan eingesetzt werden. Neben Ultraschall ist dies Infrarot. Die Signallaufzeit des Infrarot beträgt bei den Abmessungen typischer Innenräume wenige Nanosekunden. Die Signallaufzeit des Ultraschalls liegt mit mehreren Millisekunden um etliche Größenordnungen darüber. Aus der Laufzeitdifferenz zweier Signale, die zeitgleich über beide Kanäle abgeschickt und an einem Empfänger detektiert werden, kann somit die Laufzeit des Ultraschalls approximiert und daraus mit Hilfe der Schallgeschwindigkeit die Distanz zwischen Sender und Empfänger ermittelt werden, s. . Die Technik gleicht der Methode, die zur Entfernungsermittlung eines nahenden Gewitters zum Einsatz kommt: Der Zeitunterschied zwischen Blitz (Infrarot) und Donner (Ultraschall) ergibt bei Kenntnis der Schallgeschwindigkeit die Entfernung zum Gewitter (Sender). Der Einsatz eines speziellen Codes (sog. Gold Code) ermöglicht die Differenzierung vieler Sender.
  • Abgleich mit dem Stand der Technik
  • Aktuell kommen Innenraumnavigationssysteme hauptsächlich in der Prototypenentwicklung, Forschung, Manufaktur von Sonder- und Einzelanfertigungen sowie in künstlerischen Bereichen zum Einsatz. Es handelt sich hierbei stets um avantgardistische Inselanwendungen, die nicht in großer Anzahl vorliegen.
  • In den Fällen, wo die Innenraumnavigation nur während der Entwicklung benötigt wird (z. B. Motion Capturing für Filmanimationen), tritt die Wirtschaftlichkeit der Navigationslösung in den Hintergrund. Hier eignen sich hochpreisige optische Technologien.
  • In vielen Fällen jedoch bildet die Positionierung einen integralen Bestandteil des Gesamtprodukts oder -prozesses. Dies ist z. B. im Rahmen der chirurgischen Navigation der Fall, wo jeder OP-Saal mit einem Navigationssystem ausgestattet werden muss. Die Navigation muss also permanent, und nicht nur einmalig aktiv sein.
  • Derzeit existieren am Markt einige kommerzielle Systeme zur Innenraumnavigation. Aufgrund der Genauigkeitsanforderungen werden Systeme basierend auf RFID oder Wi-Fi von vornherein ausgeblendet. In der engeren Auswahl stehen damit optische sowie opto-akustischee Systeme.
  • Mit optischen Systemen ergibt sich die Möglichkeit, Starrkörper mit einer Genauigkeit besser als 1 mm zu verfolgen. Diese Systeme funktionieren technologisch jedoch völlig anders als das in diesem Patent beschriebene opto-akustische System. Bei optischen Systemen wird die Position der zu verfolgenden Starrkörper mittels Bildverarbeitung ermittelt. Darüber hinaus weisen sie bauartbedingt aufgrund der Optiken sehr hohe Preise auf.
  • Da das in diesem Patent beschriebene System dem kommerziellen Produkt nexonar am ähnlichsten ist, erfolgt der technologische Vergleich vertieft mit diesem. Die Genauigkeit liegt wie bei den optischen Systemen ebenfalls im Submillimeterbereich. Zu beachten ist allerdings, dass mit dem System nexonar nur vier Sendepunkte und damit ein Starrkörper im Arbeitsvolumen verfolgt werden kann. Auch eine Vergrößerung des Arbeitsvolumens durch weitere Empfänger schafft hier keine Abhilfe. Dies ist begründet in der Tatsache, dass nexonar Schallpulse sendet. Es kommt also ein Zeitmultiplex (TDMA) anstelle eines Codemultiplex (CDMA) zum Einsatz. Die einzelnen Sender können nicht voneinander differenziert werden. Die im vorliegenden Patent beschriebene Erfindung behebt diese technologische Schwäche.
  • Neben kommerziell verfügbaren Systemen arbeiten international etliche Forschergruppen im Bereich der Innenraumnavigation.
  • Bildbasierte Ansätze werden u. a. in der Forschergruppe um A. Zakhor verfolgt. In [3] wird ein System zur bildbasierten Lokalisation in Innenräumen beschrieben. Der Positionsfehler liegt im einstelligen Meterbereich.
  • Auch die Gruppe um G. Trommer verfolgt solche bildbasierten Ansätze [4]. Diese werden zudem kombiniert mit komplementären Messsystemen wie GPS und Inertialsensorik [5]. Sog.
  • Ultrawideband-Signale kommen in [6] zur Positionsbestimmung in industriellen Hallen zum Einsatz. Die Standardabweichung des Positionsfehlers liegt im niedrigen zweistelligen Zentimeterbereich. Die Dissertation von N. B. Priyantha [2] beschreibt das MIT Cricket System. Kern dieses Systems bildet die Positionsmessung über die Messung des Laufzeitunterschieds zwischen einem Infrarotpuls und einem Ultraschallpuls.
  • Schließlich bietet die Habilitationsschrift von R. Mautz [7] einen sehr guten Überblick auf weitere aktuelle Forschungstrends und Technologien zur Positionsbestimmung in Innenräumen. Sie alle aufzuzählen würde den Rahmen dieses Patents sprengen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit thematisch verwandten Patenten und anderen Publikationen verglichen. Eine kurze Stellungnahme hebt die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede hervor.
  • Stellungnahme zum Patent FR2692363
  • Methode
  • Das Patent [8] erhebt Ansprüche auf die Entfernungsmessung mittels elektromagnetischer Wellen und Ultraschallwellen. Dabei wird die unterschiedliche Laufzeit der beiden Wellenarten zur Entfernungsmessung herangezogen. Zusätzlich kann das Signal moduliert werden, d. h. es wird eine Information auf das Signal aufgeprägt.
  • Gemeinsamkeiten mit unserer Methode
  • Wir verwenden ebenfalls die Laufzeitmessung von Ultraschallwellen bzw. die Laufzeitdifferenz zwischen Ultraschallwellen und elektromagnetischen Wellen, wobei für die elektromagnetischen Wellen näherungsweise angenommen wird, dass sie sich instantan ausbreiten. Auch die Modulation des Ultraschallsignals wird genutzt, um mit Hilfe von Korrelationsverfahren Störungen durch Reflektionen oder Mehrwegausbreitung zu unterdrücken.
  • Unterschied zu unserer Methode
  • Die in unserer Erfindungsmeldung vorgestellte Methode umfasst das Vorgehen in [8], enthält allerdings noch ein weitergehendes Merkmal: Durch Messung der Phase des Ultraschallsignals kann eine Genauigkeit bis in den Subwellenlängenbereich der Ultraschallwellen (Wellenlänge λ ≈ 8.5 mm) erreicht werden.
  • Stellungnahme zur Patentanmeldung WO 2005/112775 A1
  • Methode
  • Die Patentanmeldung [9] erhebt Ansprüche auf ein System zur Positionierung eines medizinischen Geräts und der Ablation von Gewebe. Dabei wird insbes. der Anspruch auf ein Navigationssystem erhoben, das ein dreidimensionales Referenzsystem bietet und die Position einer Energiequelle in diesem Referenzsystem bestimmen kann.
  • Es wird allerdings nicht auf das technologische Prinzip der Navigation eingegangen.
  • Gemeinsamkeiten mit unserer Methode
  • Die einzige Gemeinsamkeit mit unserere Methode besteht in der Einführung eines dreidimensionalen Referenzsystems, in dem die Pose (Position und Orientierung) des OP-Instruments angegeben wird.
  • Unterschied zu unserer Methode
  • Die Patentanmeldung [9] geht nicht auf die technologische Realisierung der Navigation ein.
  • Stellungnahme zur Arbeit von Winkler
  • Methode
  • Die studentische Arbeit [10] gibt einen Überblick über die Verfahren der Triangulation und Trilaterion bzw. Multilateration. Sämtliche Beschreibungen finden sich bereits in der einschlägigen Fachliteratur.
  • Gemeinsamkeiten mit unserer Methode
  • Es wird eine Laufzeitmessung von Ultraschallwellen verwendet.
  • Unterschied zu unserer Methode
  • In [10] wird das Signal nicht moduliert, zudem wird auch nicht die Phaseninformation genutzt. Es ergeben sich Abweichungen von 1–3 cm, die deutlich über der von den Erfindern angestrebten Genauigkeit im Subwellenlängenbereich liegen.
  • Stellungnahme zur Arbeit von Kalbacher
  • Methode
  • Die studentische Arbeit [11] beschreibt einen Roboter, der mit Hilfe von Ultraschallsensoren den Abstand zu einer Wand berechnet. Hierbei wird ausgenutzt, dass Ultraschallwellen an einer Wand reflektiert werden. Das Verfahren entspricht der Einparkhilfe, die man heutzutage in vielen PKW findet.
  • Gemeinsamkeiten mit unserer Methode
  • Ultraschallwellen werden laufzeitbasiert zur Entfernungsmessung verwendet.
  • Unterschied zu unserer Methode
  • In [11] kommt die Reflexion von Ultraschallwellen als physikalisches Prinzip zum Einsatz, wohingegen unsere Methode je einen Sender und einen Empfänger nutzt, zwischen denen die Ultraschallwellen gesendet werden.
  • Darüberhinaus kommen Modulation und Berücksichtigung der Trägerphase nicht zum Einatz.
  • Stellungnahme zur Patentanmeldung CN101770236
  • Methode
  • In der Patentanmeldung [12] wird als Erfindung die Regelung eines Reinigungsroboters beschrieben. Dieser Reinigungsroboter kann auf öffentlichen Plätzen und Straßen eingesetzt werden. Die Navigation des Roboters erfolgt mit GPS. Zur Erkennung des zu entfernenden Mülls kommen Bilderkennung sowie Ultraschallwellen zum Einsatz. Zudem verfügt der Roboter über einen Arm zum Aufsammeln des Mülls.
  • Gemeinsamkeiten mit unserer Methode
  • Es ist nur der Abriss (Abstract) von [12] verfügbar. Auf die Ansprüche kann nicht zugegriffen werden. Dennoch kann mit Sicherheit gesagt werden, dass die Erfindung nichts mit unserem Nahbereichsnavigationssystem zu tun hat.
  • Unterschied zu unserer Methode
  • In [12] wird das GPS-System zur Navigation genutzt, wohingegen unsere Erfindung die Methoden der globalen Satellitennavigation (deren prominentester Vertreter das GPS ist) verwendet, um daraus ein ultraschallbasiertes Navigationssystem zu entwickeln.
  • In [12] wird also ein existierendes Navigationssystem für eine spezielle Aufgabe (Navigation eines Reinigungsroboters) genutzt, wohingegen unsere Erfindung das Navigationssystem selbst zum Gegenstand hat.
  • Der Ultraschall wird in [12] augenscheinlich zur Detektion der (Müll-)Umrisse verwendet, ähnlich wie bei einem Einparksensor. In unserer Erfindung hingegen wird das Ultraschallsignal als Trägersignal genutzt: Es wird moduliert und zusätzlich wird auch noch dessen Phase als Messgröße mit einbezogen.
  • Stellungnahme zum Patent US005873830A
  • Methode
  • Im Patent [13] wird der Einsatz eines Arrays aus Ultraschallwandlern in einem Ultraschallbildgebungssystem (Claim 1) beansprucht. Darüberhinaus werden Bildverarbeitungsverfahren beansprucht (Claim 23, 29 und 51). Die Ansteuerung der Wandler wird in Claim 27 beansprucht, wobei auch hier nur der Einsatz im Ultraschallbildgebungssystem erwähnt wird. Die Verarbeitung der Bildbewegung wird in Claim 67 beansprucht.
  • Die restlichen unabhängigen Ansprüche beziehen sich im Wesentlichen auf weitere Bildverarbeitungsmethoden sowie eine teilweise Automatisierung des Bildaufnahmeprozesses.
  • Gemeinsamkeiten mit unserer Methode
  • Das Patent [13] hat bis auf die Verwendung von Ultraschall keinerlei Gemeinsamkeiten mit unserer Erfindung.
  • Unterschied zu unserer Methode
  • Im Patent [13] wird ein bildgebendes Verfahren auf Basis von Ultraschall beschrieben (ähnlich wie Untersuchungen an ungeborenen Kindern), wohingegen unsere Erfindung ein (ultraschallbasiertes Nahbereichs-)Navigationssystem beschreibt.
  • Stellungnahme zur Offenlegungsschrift DE 10 2011 01 932 A1
  • Methode
  • In der Offenlegungsschrift [14] wird im Wesentlichen ein Navigationssystem zur Trilateration mit Hilfe von Ultraschallwellen beschrieben.
  • Gemeinsamkeiten mit unserer Methode
  • Das System ist eine Teilmenge unseres Systems. Wir werden ebenfalls Trilateration mit Hilfe von Ultraschallwellen verwenden.
  • Unterschied zu unserer Methode
  • Ein wesentlicher Neuheitsgrad unserer Erfindung gegenüber der Offenlegungsschrift [14] ist die Nutzung der Phase des Trägersignals zur hochgenauen Positionsbestimmung, da die Messung der Laufzeiten nur eine mäßige Ortsauflösung ermöglicht. Darüberhinaus nutzen wir mehrere Ultraschallwandler pro Objekt zur Berechnung der Orientierung. In der Offenlegungsschrift [14] wird zwar bereits die Richtung der Objekte berechnet (was im zweidimensionalen Fall der Orientierung entspricht), allerdings bleiben dreidimensionale Betrachtungen dort bisher komplett außer Acht.
  • Unsere Methode hingegen ist von Beginn an dreidimensional ausgerichtet.
  • Stellungnahme zur Patentpublikation US 2010/0049051 A1
  • Methode
  • In der Patentpublikation [15] wird ein System beansprucht, das aus einem Ultraschalldiagnosegerät besteht und über ein Navigationssystem (z. B. GPS) seine Position bestimmen kann. Zudem verfügt das System über eine Krankenhausdatenbank.
  • Gemeinsamkeiten mit unserer Methode
  • In der Patentpublikation [15] geht es nicht um ein (ultraschallbasiertes Nahbereichs-)Navigationssystem, sondern um ein auf Ultraschall basierendes bildgebendes System, das zusätlich ein Navigationssystem nutzt. Die Erfindung hat daher keinerlei Gemeinsamkeiten mit unserer Erfindung.
  • Unterschied zu unserer Methode
  • In der Patentpublikation [15] wird ein Ultraschalldiagnosegerät beschrieben, das z. B. über GPS seine Position bestimmen kann, wohingegen unsere Erfindung ein ultraschallbasiertes Nahbereichsnavigationssystem zum Gegenstand hat.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden werden die Modularität, die genutzte Topologie, die Grundzüge des eingesetzten kinematischen Modells sowie die Multilateration mitsamt zwei komplementären Methoden zur Distanzmessung dargestellt. Ferner erfolgt die Beschreibung supplementärer Technologien wie der Trägheitsnavigation und Messung des Erdmagnetfelds, sowie systemdynamischer Methoden der Sensorfusion zur Verbesserung der Absolutpositionierung.
  • Modularität
  • Das vorgestellte Innenraumnavigationssystem zeichnet sich durch hohe Modularität aus. Die Grundfunktionalität der Positionsbestimmung kann bereits unter Verwendung von drei Infrarot- und Ultraschallempfängern an drei unterschiedlichen Orten, sowie durch einen Infrarot- und Ultraschallsender, der mit dem Code amplitudenmodulierte Signal versendet, etabliert werden. Bereits mit dieser Grundkonfiguration können zahlreiche Sendermodule bei vollständiger Abdeckung des Bereichs mit Empfängern lokalisiert werden.
  • Sollten höhere Genauigkeitsanforderungen vorliegen, kann das System durch optionale Zusatzfunktionen und -technologien wie der hochgenauen Phasenmessung, einer Inertialsensorik inkl. Kompass für hochdynamische Bewegungen und zur Orientierungsstützung, der damit verbundenen Sensorfusion sowie der Schätzung der Orientierung durch mehrere Sender pro zu verfolgendem Starrkörper Schritt für Schritt ergänzt werden.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Vollständigkeit wird daher im Folgenden das Basissystem inklusive der optionalen Zusatzfunktionen als Gesamtsystem beschrieben.
  • Topologie
  • Das System ist schematisch in dargestellt: An einem im Raum frei beweglichen, starren Objekt befindet sich ein (optional drei) Ultraschallsender US-TX (Piezos), ein Infrarotsender IR-TX (LED), optional ein Beschleunigungssensor, optional ein Gyroskop sowie optional ein Kompass. Im Raum sind ”Satelliten” verteilt, deren Position bekannt ist und die jeweils einen Ultraschallempfänger US-RX (Piezo), einen Infrarotempfänger IR-RX (Photodiode), optional einen Beschleunigungssensor und optional einen Kompass beheimaten.
  • Kinematisches Modell
  • Die Navigationslösung ist gekennzeichnet durch einen modellbasierten Ansatz. Die Beschreibung der Bewegung des starren Objekts, dessen Position bestimmt werden soll, erfolgt durch ein kinematisches Modell. Der systemdynamische Zustand x = (r, v, q) eines Starrkörpers setzt sich zusammen aus seiner Position r ∊ R3, seiner Geschwindigkeit v ∊ R3 und seiner Orientierung q ∊ H. Für letztere findet eine Darstellung als Quaternion Anwendung, welche gegenüber Euler- oder Kardanwinkel den Vorteil aufweist, dass keine Singularitäten auftreten. Aufgrund der Rotationsdynamik ergibt sich eine nichtlineare Kinematik.
  • Multilateration
  • Die Schätzung der Position erfolgt über einen Multilaterationsalgorithmus. Die Kernidee der Multilateration ist in dargestellt und liegt darin, die unbekannte Position r0 auf Basis der Distanzen zu bekannten Fixpunkten ri (den Satelliten) zu berechnen. Die einzelnen Distanzen bilden Kreise im Zweidimensionalen bzw. Kugeloberflächen im Dreidimensionalen. Deren Schnittpunkt stellt dann die Position dar. Der Algorithmus benötigt also mehrere (unilaterale) Distanzmessungen di = ||ri – r0||2 zwischen den Sendern und den Empfängern, im Speziellen zwischen den US-TX und US-RX. Aus zwei (im Zweidimensionalen) oder drei (im Dreidimensionalen) Positionsmessungen eines Objekts kann darüber hinaus dessen Orientierung berechnet werden [16].
  • Unilaterale Distanzmessung
  • Für die dreidimensionale Multilateration werden mindestens drei (unilaterale) Distanzmessungen dij zwischen US-TX i und US-RX j benötigt. Die Art der Distanzmessung bildet den eigentlichen Neuheitsgrad der in diesem Antrag zur Validierungsförderung beworbenen Innenraumnavigationslösung. Die prinzipielle Vorgehensweise ähnelt dem MIT Cricket System [2], indem am Sender simultan ein Infrarot- und ein Ultraschallsignal erzeugt wird. Da sich das Infrarotsignal mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet, kommt es innerhalb weniger Nanosekunden am Empfänger an. Die Ausbreitung kann in zulässiger Näherung als instantan betrachtet werden. Das IR-Signal dient damit zur Synchronisation. Das Ultraschallsignal hingegen breitet sich mit Schallgeschwindigkeit aus und benötigt eine Laufzeit von einigen Millisekunden, um zum Empfänger zu gelangen. Die gesuchte Distanz zwischen US-TX und US-RX ist damit proportional zur Laufzeitdifferenz zwischen IR- und US-Signal. Dies ist die entscheidende Idee, mit der ein einfaches Ultraschall/Infrarot Indoor GPS aufgebaut werden kann.
  • Laufzeit der Einhüllenden.
  • Im Gegensatz zu [2] wird beim vorliegenden System allerdings sowohl das IR- als auch das US-Signal mit einem Gold Code [17] moduliert, wie er vom Navstar GPS und der Mobilfunktechnologie bekannt ist. Durch Demodulation des empfangenen Signals und Korrelation mit dem bekannten Gold Code kann die Laufzeit zwischen IR- und US-Signal berechnet und zudem einem bestimmten Sender zugeordnet werden. Anders ausgedrückt wird das Zeitmultiplex-Verfahren (TDMA, Time Division Multiple Access) aus [2] durch ein Codemultiplex-Verfahren (CDMA, Code Division Multiple Access) ersetzt. Dieses Vorgehen ist im Bereich der ultraschallbasierten Innenraumnavigation international einzigartig. Die zeigt schematisch die Laufzeitmessung durch die code-modulierten IR- und US-Signale. Die Einhüllende des Ultraschallsignals benötigt die Laufzeit ΔtETF gegenüber der Einhüllenden des Infrarotsignals. Dies ist exakt die notwendige Verschiebung, um die beiden Einhüllenden zur Deckung zu bringen. Dieser Betriebsmodus wird Envelope Time-of-Flight (ETF) genannt.
  • Die (Quasi-)Orthogonalität der Gold Codes zueinander sowie bezüglich einer zeitlich verschobenen Instanz ihrer selbst impliziert zwei signifikante Merkmale dieser Art der Distanzmessung. Erstens lassen sich sämtliche US-TX voneinander differenzieren, so denn sie nicht den gleichen Gold Code einsetzen. Dies ermöglicht den parallelen Betrieb mehrerer Sender, wodurch erst die Schätzung der Orientierung sowie die simultane Verfolgung mehrerer Objekte pro Arbeitsraum möglich werden. Zweitens weist die Korrelation der empfangenen Einhüllenden mit dem bekannten Gold Code ein eindeutiges Maximum auf, was eine robuste und eindeutige Distanzmessung erlaubt.
  • Mehrwegausbreitungen im Allgemeinen und Reflexionen im Speziellen werden somit zuverlässig unterdrückt.
  • Tragerphasendifferenz.
  • Obgleich bereits die ausschließliche Auswertung der Codes (ETF Modus) eine Absolutpositionierung erlaubt, kann durch die Phasenauswertung (CPH Verfahren, s. unten) ergänzend die Genauigkeit weiter gesteigert werden. Inspiriert von der Technik des Differential Carrier GPS, welche durch Auswertung des Trägersignals die Genauigkeit des GPS signifikant erhöht, werden neben der Korrelation der Einhüllenden im vorliegenden System zusätzlich die Trägersignale sowohl des Infrarot- als auch des Ultraschallsignals ausgewertet. Dieser Carrier Phase Betriebsmodus wird im Folgenden mit CPH abgekürzt.
  • Da die Trägersignale (anstelle des modulierten Codes) verwendet werden, ermöglicht die Phasendifferenz dieser beiden Signale eine hochgenaue Distanzmessung im Subwellenlängenbereich, wobei die Wellenlänge λ ≈ 8.575 mm beträgt. Die Phasendifferenz ist allerdings mehrdeutig bezüglich der Addition einer ganzen Wellenlänge. Ihre Bestimmung erfolgt durch die Betrachtung der Nulldurchgänge der IR- und US-Träger, s. . Die Trägersignale werden hierzu bis zur Sättigung verstärkt, so dass die Nulldurchgänge in steigende Flanken übergehen, welche technisch leicht detektierbar sind.
  • Da für das Codemulitplexverfahren die ASK-CDMA (Amplitude Shift Keying CDMA) Technik genutzt wird [18], welche im Wesentlichen einer Amplitudenmodulation des Trägers mit dem Gold Code entspricht, stellen die Mittelpunkte der Codechips mit Wert ”1” geeignete Zeitpunkte zur Trägerphasendetektion dar. Zu diesem Zeitpunkt ist das Trägersignal vollständig eingeschwungen. Da die Träger im Zustand der stationären Oszillation ausgewertet werden, treten keine genauigkeitsreduzierenden transienten Effekte auf, wie es beispielsweise bei der Auswertung einzelner Pulse der Fall ist. Beim simultanen Betrieb mehrerer Sender muss darauf geachtet werden, dass die Chips der Codes der anderen Sender zum betrachteten Auswertungszeitpunkt den Wert ”0” aufweisen. Der Trägerphasenbetriebsmodus ist also im Gegensatz zum Modus der Einhüllendenlaufzeitdifferenz wesentlich sensibler gegenüber dem simultanen Betrieb mehrerer Sender. Die Verwendung einer PLL (phase-locked loop) in Verbindung mit einem BPSK-CDMA (Binary Phase Shift Keying CDMA) Modulationsverfahren reproduziert die Lokaloszillation empfängerseitig und eliminiert damit diese Einschränkung. Sie ist Gegenstand des Arbeitspakets 4.
  • Inertialsensorik
  • Um die Orientierungsschätzung zu verbessern kann optional Inertialsensorik zu Stützung eingesetzt werden. Zusätzlich zur opto-akustischen Messung kommt eine Inertialmesseinheit (IMU, Inertial Measurement Unit) in MEMS-Ausführung (Microelectromechanical Systems) zum Einsatz. Sie ist im Rahmen der sog. Strapdown Technik fest mit dem Starrkörper verbunden und liefert mit einer Abtastrate in der Größenordnung von einem Kilohertz hochfrequente Beschleunigungs- und Winkelgeschwindigkeitssignale. Da diese sowohl durch Nullpunktsabweichungen als auch durch Rauschen gestört sind, driften die durch Integration der IMU-Signale gewonnenen Positions- und Orientierungssignale innerhalb weniger Sekundenbruchteile vom wahren physikalischen Wert ab.
  • Die IMU ist daher nur bedingt zur Stützung der Position und Orientierung des verfolgten Starrkörpers während Verdeckungsphasen geeignet. Ohnehin wird angestrebt, Verdeckungen durch den Einsatz einer Vielzahl an preisgünstigen Empfängern generell zu vermeiden.
  • Zusätzlich zur Orientierungsstützung kann die IMU vorteilhaft im Rahmen der Fehlerdetektion eingesetzt werden, indem die Signale des opto-akustischen Systems plausibilisiert werden.
  • Aufgrund ihrer hochfrequenten Abtastrate eignet sie sich zudem hervorragend zur Integration sehr schneller Bewegungen, die vom opto-akustischen System aufgrund der Schalllaufzeit, v. a. jedoch aufgrund der endlichen Codelänge, nur verzögert abgebildet werden können.
  • Kompass
  • Optional kann zur Verbesserung der Orientierungsschätzung ein ebenfalls in MEMS Bauweise und Strapdown Technik realisierter Kompass eingesetzt werden. Er misst das lokale Magnetfeld, welches zusätzlich zur Stützung der Orientierung genutzt werden kann. Die Abtastrate liegt in der Größenordnung von 100 Hz.
  • Sensorfusion
  • Um die durch die zusätzlichen Sensoren gegebenen Potentiale der Genauigkeitssteigerung optimal zu nutzen, werden basierend auf kinematischen Modellen Sensorfusionsalgorithmen vorgeschlagen. Anhand des kinematischen Modells kann ein zeitdiskretes systemdynamisches Modell xk+1 = f(xk, uk, vk, k), x(0) = x0 yk = h(xk, ηk, k) in Zustandsraumdarstellung abgeleitet werden. Hierbei stellt x den Zustand, u, den Eingang, y den (Mess-)Ausgang, v das Prozessrauschen und η das Messrauschen dar. Zusammen mit der Charakterisierung der diversen Navigationssignale hinsichtlich spektraler Rauschleistungsdichte, Rauschwahrscheinlichkeitsverteilung und Abtastrate kann dieses Modell genutzt werden, um mit Hilfe systemdynamischer Methoden eine Sensorfusion durchzuführen. Das bedeutet, dass die multimodalen Navigationssignale entsprechend ihrer jeweiligen Eignung optimal zusammengeführt werden, um Position und Orientierung des Starrkörpers zu berechnen.
  • Für die vorliegende Aufgabe der Posenschätzung bietet sich das Erweiterte Kalman Filter (EKF), das Unscented Kalman Filter (UKF) sowie das Partikelfilter (PF) an. All diesen Methoden ist gemein, dass während eines Prädiktionshorizonts das Modell mit den IMU-Signalen als Eingang simuliert wird, und anschließend die Kompasssignale sowie die Distanzsignale des opto-akustischen Systems zur Korrektur genutzt werden. Dieser Zyklus aus Prädiktion und Korrektur wiederholt sich fortwährend, wobei der Zustand des Modells gegen den tatsächlichen Zustand der Strecke konvergiert und damit eine Schätzung der tatsächlichen Position und Orientierung darstellt.
  • Da aufgrund der Verwendung eigenentwickelter opto-akustischer Absolutpositionierungstechnologie sämtliche Signale zugänglich sind, besteht freie Wahl bezüglich der Intensität der Kopplung zwischen IMU- und Absolutdaten. Neben loose coupling lässt sich also auch das performantere tight coupling oder deep coupling implementieren [19]. Diese Verfahren unterscheiden sich darin, wann die elementaren Signale fusioniert werden. Je früher die Fusion erfolgt, umso mehr Informationen können gewonnen werden. Allerdings erhöht sich auch die Komplexität.
  • Literaturverzeichnis

Claims (1)

  1. Zur unilateralen Distanzmessung 1. Verfahren zur (unilateralen) Distanzmessung auf Basis des Laufzeitunterschieds eines codemodulierten Signals zwischen einem Kanal mit quasi-instantaner Ausbreitung und einem Kanal mit entfernungsabhängiger Laufzeit, dadurch gekennzeichnet, dass als instantaner Kanal pulsweitenmoduliertes Infrarot und als Laufzeitkanal Ultraschall zum Einsatz kommt. 2. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsfrequenz des Infrarot der Resonanzfrequenz des Ultraschalls entspricht. 3. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als modulierter Code ein Gold Code zum Einsatz kommt. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeitdifferenz durch Korrelation der empfangenen Signale mit dem Referenz Gold Code berechnet wird. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der Korrelation der empfangenen Signale zur Ermittelung der Laufzeitdifferenz mit Hilfe des FFT (Fast Fourier Transformation) Algorithmus erfolgt. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Genauigkeitssteigerung eine (unilaterale) Distanzmessung auf Basis der Trägerphasendifferenz eines Signals zwischen einem Kanal mit quasi-instantaner Ausbreitung und einem Kanal mit entfernungsabhängiger Laufzeit eingesetzt wird, wobei als instantaner Kanal pulsweitenmoduliertes Infrarot und als Laufzeitkanal Ultraschall zum Einsatz kommt. 7. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Phasendifferenz durch Ermittlung der Nulldurchgänge der Trägersignale erfolgt. 8. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Nulldurchgänge durch Interrupts auf einem Mikrocontroller detektiert werden. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Phase und damit Phasendifferenz mit Hilfe einer PLL (Phase Locked Loop) im Empfänger erfolgt. 10. Verfahren zur (unilateralen) Distanzmessung durch Kombination der Ansprüche 1 und 6, d. h. durch Kombination von Codemodulation und Trägerphasendifferenzmessung. 11. Vorrichtung zur (unilateralen) Distanzmessung gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass als instantaner Kanal pulsweitenmoduliertes Infrarot und als Laufzeitkanal Ultraschall zum Einsatz kommen. 12. Vorrichtung zur (unilateralen) Distanzmessung gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10 auf Basis der Trägerphasendifferenz eines Signals zwischen einem Kanal mit quasi-instantaner Ausbreitung und einem Kanal mit entfernungsabhängiger Laufzeit, dadurch gekennzeichnet, dass als instantaner Kanal pulsweitenmoduliertes Infrarot und als Laufzeitkanal Ultraschall zum Einsatz kommen. 13. Vorrichtung zur (unilateralen) Distanzmessung durch Kombination der Ansprüche 11 und 12, d. h. durch Kombination von Codemodulation und Trägerphasendifferenzmessung. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Sendeeinheit, welche mindestens einen Ultraschallsender auf Piezo-Basis und mindestens einen Infrarotsender (LED) aufweist, sowie mindestens eine Empfangseinheit, welche einen Ultraschallempfänger auf Piezo-Basis und einen Infrarotempfänger (Photodiode) aufweist, beinhaltet. Zur Selbstlokalisation der Satelliten 15. Verfahren, bei dem die Satelliten sich auf Basis unilateraler Entfernungsmessungen gemäß der Ansprüche 1 bis 13 zu einem bekannten starren Körper selbst lokalisieren. 16. Verfahren nach vorangegangenem Anspruch, gekennzeichnet dadurch, dass die Selbstlokalisation durch einen Beschleunigungssensor und/oder einen Kompass im Satellit unterstützt wird. 17. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, dass die Selbstlokalisation durch eine statische Optimierung erfolgt. 18. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, dass die Selbstlokalisation durch Filter- und Beobachterverfahren erfolgt. 19. Vorrichtung zur Selbstlokalisation von Satelliten gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstlokalisation durch einen Beschleunigungssensor und/oder einen Kompass unterstützt wird. Sonstige Ansprüche 20. Verfahren zur Entfernungsmessung gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Infrarotsignal zeitweise ausgesetzt wird, um Energie zu sparen. 21. Vorrichtung zur Entfernungsmessung gemäß den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Infrarotsignal zeitweise ausgesetzt wird, um Energie zu sparen. 22. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotkanal zusätzlich zur Übertragung von Steuerinformationen oder anderen Daten genutzt wird. 23. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotkanal zusätzlich zur Übertragung von Steuerinformationen oder anderen Daten genutzt wird.
DE102016001678.7A 2016-02-09 2016-02-09 Verfahren und Gerät zur Bestimmung der dreidimensionalen Pose starrer Körper unter Verwendung opto-akustischer Codemultiplex- und Trägerphasendistanzmessungen Ceased DE102016001678A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001678.7A DE102016001678A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Verfahren und Gerät zur Bestimmung der dreidimensionalen Pose starrer Körper unter Verwendung opto-akustischer Codemultiplex- und Trägerphasendistanzmessungen
DE202016008129.3U DE202016008129U1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Gerät zur Bestimmung der dreidimensionalen Pose starrer Körper unter Verwendung opto-akustischer Codemultiplex-und Trägerphasendistanzmessungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001678.7A DE102016001678A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Verfahren und Gerät zur Bestimmung der dreidimensionalen Pose starrer Körper unter Verwendung opto-akustischer Codemultiplex- und Trägerphasendistanzmessungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001678A1 true DE102016001678A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=69144394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008129.3U Active DE202016008129U1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Gerät zur Bestimmung der dreidimensionalen Pose starrer Körper unter Verwendung opto-akustischer Codemultiplex-und Trägerphasendistanzmessungen
DE102016001678.7A Ceased DE102016001678A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Verfahren und Gerät zur Bestimmung der dreidimensionalen Pose starrer Körper unter Verwendung opto-akustischer Codemultiplex- und Trägerphasendistanzmessungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008129.3U Active DE202016008129U1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Gerät zur Bestimmung der dreidimensionalen Pose starrer Körper unter Verwendung opto-akustischer Codemultiplex-und Trägerphasendistanzmessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016008129U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078581A1 (de) 2018-10-15 2020-04-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage mit erstem mobilteil und mit einem weiteren mobilteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114771B4 (de) 2020-06-03 2023-03-30 InterEnviroCon GmbH Pegelstandsmesser-Messsystem und Verwendung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692363A1 (fr) 1992-06-16 1993-12-17 Thomson Csf Procédé et dispositif de mesure de distances par émission d'ondes radioélectriques et ultrasonores.
US5873830A (en) 1997-08-22 1999-02-23 Acuson Corporation Ultrasound imaging system and method for improving resolution and operation
WO2005112775A1 (en) 2004-05-21 2005-12-01 Boston Scientific Limited 3-d ultrasound navigation during radio-frequency ablation
US20060136097A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Yong-Jae Kim Robot system
US20100049051A1 (en) 2008-04-11 2010-02-25 Myung Hee Sang Providing Hospital Information In A Portable Ultrasound System
CN101770236A (zh) 2008-12-31 2010-07-07 吉林市北华航天科技有限公司 环卫机器人控制系统
WO2015114355A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Ucl Business Plc Apparatus and method for calibrating a wireless access point comprising an array of multiple antennas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011932A1 (de) 2010-02-18 2012-03-15 Alois Rüschen Navigationssystem zur Positions- und Richtungsbestimmung von mobilen Objekten insbesondere von Robotern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692363A1 (fr) 1992-06-16 1993-12-17 Thomson Csf Procédé et dispositif de mesure de distances par émission d'ondes radioélectriques et ultrasonores.
US5873830A (en) 1997-08-22 1999-02-23 Acuson Corporation Ultrasound imaging system and method for improving resolution and operation
WO2005112775A1 (en) 2004-05-21 2005-12-01 Boston Scientific Limited 3-d ultrasound navigation during radio-frequency ablation
US20060136097A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Yong-Jae Kim Robot system
US20100049051A1 (en) 2008-04-11 2010-02-25 Myung Hee Sang Providing Hospital Information In A Portable Ultrasound System
CN101770236A (zh) 2008-12-31 2010-07-07 吉林市北华航天科技有限公司 环卫机器人控制系统
WO2015114355A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Ucl Business Plc Apparatus and method for calibrating a wireless access point comprising an array of multiple antennas

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Noureldin, T. B. Karamat, and J. Georgy, Fundamentals of Inertial Navigation, Satellite-based Positioning and their Integration. Springer, 2013
B. Sklar, Digital Communications, 2nd ed. Prentice Hall, 2001
C. Ascher, C. Kessler, M. Wankerl, and G. F. Trommer, "Dual IMU Indoor Navigation with Particle Filter based Map-Matching on a Smartphone," in 2010 International Conference on Indoor Positioning and Indoor Navigation (IPIN), 2010
C. Kessler, C. Ascher, N. Frietsch, M. Weinmann, and G. F. Trommer, "Vision-Based Attitude Estimation for Indoor Navigation using Vanishing Points and Lines," in 2010 IEEE/ION Position Location and Navigation Symposium (PLANS), 2010
F. S. Winkler, "Positionsbestimmung mit Ultraschall," Master's thesis, Universität der Bundeswehr München, 2011
J. Z. Liang, N. Corso, E. Truner, and A. Zakhor, "Image Based Localization in Indoor Environments," in 2013 Fourth International Conference on Computing for Geospatial Research and Application, 2013
L. Zwirello, M. Janson, C. Ascher, U. Schwesinger, G. F. Trommer, and T. Zwick, "Localization in Industrial Halls via Ultra-Wideband Signals," in 2010 7th Workshop on Positioning Navigation and Communication (WPNC), 2010
M. Kalbacher, "Ultraschallützte Navigation und Wegplanung in bekannter Umgebung," Master's thesis, Universität Stuttgart (Fakultät Informatik), 1996
N. B. Priyantha, "The Cricket Indoor Location System," Ph. D. dissertation, Massachusetts Institute of Technology, 2005
P. Rapp, L. Hägele, O. Sawodny, and C. Tarín, "Characterization of a 6 DOF Acoustic-Inertial Navigation System for Minimally-Invasive Surgery," in Proceedings of the International Conference on Control, Automation, Robotics and Vision (ICARCV), 2014
R Rapp, O. Sawodny, C. Tarín, C. R. Pech, J. Mischinger, and C. Schwentner, "A Concept for a Novel Surgical Navigation System," in Proceedings of the 2014 IEEE International Conference on Systems, Man and Cybernetics, 2014
R. Gold, "Optimal Binary Sequences for Spread Spectrum Multiplexing," IEEE Transactions on Information Theory, vol. 13, pp. 619–621, 1967
R. Mautz, Indoor Positioning Technologies. ETH Zurich, Department of Civil, Environmental and Geomatic Engineering, Institute of Geodesy and Photogrammetry, 2012. [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.3929/ethz-a-007313554
RANDELL, Cliff ; MULLER, Henk: Low cost indoor positioning system. In: Ubicomp 2001: Ubiquitous computing : international conference, Atlanta, Georgia, USA, September 30 - October 2, 2001 ; proceedings. Berlin: Springer, 2001. (Lecture notes in computer science; 2201) S. 42-48. - ISBN 3-540-42614-0 *
RAPP, Philipp ; SAWODNY, Oliver ; TARÍN, Cristina: Opto-acoustic distance measurement using spread spectrum techniques and carrier phase measurements. In: 2015 IEEE Conference on Control Applications (CCA), September 21-23, 2015, S. 1461-1466. - ISBN 978-1-4799-7787-1 *
Sensor fusion. In: Wikipedia, the free encyclopedia. Bearbeitungsstand: 2. Januar 2016. URL: http://en.wikipedia.org/w/index.php [abgerufen am 16.12.2016] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078581A1 (de) 2018-10-15 2020-04-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage mit erstem mobilteil und mit einem weiteren mobilteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016008129U1 (de) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Burri et al. The EuRoC micro aerial vehicle datasets
DE102009058737B4 (de) Messniveauintegration von GPS und anderen entfernungs- und richtungsmessungsfähigen Sensoren für eine allgegenwärtige Positionsbestimmungsfähigkeit
CN110873570B (zh) 用于位置信息的定源、生成并且更新表示位置的地图的方法和装置
Georgy et al. Clustered mixture particle filter for underwater multitarget tracking in multistatic active sonobuoy systems
EP2817652B1 (de) Verfahren und system zur simultanen empfängerkalibrierung und objektlokalisierung für multilateration
WO2019204800A1 (en) Method and system for generating high definition map
Chugunov et al. ToA positioning algorithm for TDoA system architecture
Masiero et al. Experimental assessment of UWB and vision-based car cooperative positioning system
Chugunov et al. Integration of local ultrawideband ToA/AOA phase difference of arrival system and inertial navigation systems
Park et al. Multilateration under flip ambiguity for UAV positioning using ultrawide-band
DE102016001678A1 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der dreidimensionalen Pose starrer Körper unter Verwendung opto-akustischer Codemultiplex- und Trägerphasendistanzmessungen
Zhang et al. Cooperative vehicle-infrastructure localization based on the symmetric measurement equation filter
CN105043389A (zh) 一种基于单个外辐射源的组合导航方法
CN108332749B (zh) 一种室内动态追踪定位方法
DE112019007534T5 (de) Verbesserung der Empfindlichkeit gegenüber reflektierten GNSS-Signalen
Vadlamani et al. Use of laser range scanners for precise navigation in unknown environments
Wei et al. Pedestrian localization on topological maps with neural machine translation network
Wei Multi-sources fusion based vehicle localization in urban environments under a loosely coupled probabilistic framework
CN114739388B (zh) 基于uwb和激光雷达的室内定位导航方法及系统
Ravikrishnan Ultra-wideband position tracking on an assembly line
Bodrumlu et al. Enhancing Indoor Position Estimation Accuracy: Integration of IMU, Raw Distance Data, and Extended Kalman Filter with Comparison to Vicon Motion Capture Data
Gajdamowicz et al. Mapping and 3D modelling of urban environment based on LiDAR GPS IMU and image data
Abdelgawad Auto-localization system for indoor mobile robot using RFID fusion
Malyshev et al. Investigation of a Novel Architecture for a One-Way Ranging UWB Local Navigation System
Jametoni et al. A Study on Autonomous Drone Positioning Method

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016008129

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final