DE102015225827A1 - Arrangement for activating a coolant supply for switching elements - Google Patents

Arrangement for activating a coolant supply for switching elements Download PDF

Info

Publication number
DE102015225827A1
DE102015225827A1 DE102015225827.0A DE102015225827A DE102015225827A1 DE 102015225827 A1 DE102015225827 A1 DE 102015225827A1 DE 102015225827 A DE102015225827 A DE 102015225827A DE 102015225827 A1 DE102015225827 A1 DE 102015225827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant supply
supply channel
switching
coolant
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015225827.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Ziemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015225827.0A priority Critical patent/DE102015225827A1/en
Publication of DE102015225827A1 publication Critical patent/DE102015225827A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0426Means for guiding lubricant into an axial channel of a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zum Ansteuern einer Kühlmittelversorgung bei mehreren Schaltelementen (A, B) eines Getriebes in Abhängigkeit des Betätigungsdruckes (p A, p B) der Schaltelemente (A, B) vorgeschlagen, wobei zumindest ein Umschaltventil zum Freigeben und Verschließen der Kühlmittelzuführungen der Schaltelemente (A, B) vorgesehen ist, wobei als Umschaltventil ein Hülsenelement (1) vorgesehen ist, welches eine Kühlmittel und Betätigungsmittel zuführende Welle (2) zumindest abschnittsweise umgibt und welches zumindest einerseits mit einem ersten Betätigungsdruck (p A) eines ersten Schaltelementes (A) und andererseits mit einem zweiten Betätigungsdruck (p B) eines zweiten Schaltelementes (B) zum axialen Verschieben beaufschlagbar ist, sodass ein gemeinsamer Kühlmittelversorgungskanal (5) mit einem ersten Kühlmittelzuführungskanal (3) des ersten Schaltelementes (A) und/oder mit einem zweiten Kühlmittelzuführungskanal (4) des zweiten Schaltelementes (B) strömungsmäßig verbindbar ist. It is an arrangement for driving a coolant supply at a plurality of switching elements (A, B) of a transmission in response to the operating pressure (p A, p B) of the switching elements (A, B) proposed, wherein at least one switching valve for releasing and closing the coolant supply of the switching elements (A, B) is provided, wherein as switching valve a sleeve element (1) is provided, which at least partially surrounds a coolant and actuating means feeding shaft (2) and which at least on the one hand with a first actuating pressure (p A) of a first switching element (A) and on the other hand with a second actuating pressure (p B) of a second switching element (B) for axial displacement is acted upon, so that a common coolant supply channel (5) with a first coolant supply channel (3) of the first switching element (A) and / or with a second coolant supply channel ( 4) of the second switching element (B) strömungsmäßi g is connectable.

Figure DE102015225827A1_0001
Figure DE102015225827A1_0001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ansteuern einer Kühlmittelversorgung bei mehreren Schaltelementen eines Getriebes gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art. The present invention relates to an arrangement for driving a coolant supply in a plurality of switching elements of a transmission according to the closer defined in the preamble of claim 1. Art.

Aus der Fahrzeugtechnik sind hydraulisch betätigte Schaltelemente in Automatikgetrieben oder Doppelkupplungsgetrieben bekannt. Die Schaltelemente werden hierzu mit einem vorbestimmten Betätigungsdruck beaufschlagt. Insbesondere im Schlupfbetrieb ergibt sich ein hoher Wärmeeintrag an den Schaltelementen, so dass diese entsprechend mit Kühlmittel versorgt werden müssen. Hierzu ist es zum Beispiel erforderlich, dass diese Schaltelemente radial übereinander in dem Getriebegehäuse angeordnet werden, so dass die Schaltelemente nacheinander mit Kühlmittel durchflossen werden können. Dadurch ergibt sich ein unerwünschter hoher Bauraumbedarf in radialer Richtung. Eine andere konstruktiv aufwändige Möglichkeit besteht darin, die Schaltelemente mit getrennten Kühlmittelversorgungen auszustatten, den jeweils eigne Kühlmittelversorgungskanäle zugeordnet sind. Beispielsweise ist dies aus der Druckschrift DE 199 30 354 A1 bekannt. From vehicle technology hydraulically actuated shift elements in automatic transmissions or dual clutch transmissions are known. The switching elements are acted upon for this purpose with a predetermined operating pressure. In particular, in the slip operation results in a high heat input to the switching elements, so that they must be supplied with coolant accordingly. For this purpose, it is necessary, for example, that these switching elements are arranged radially one above the other in the transmission housing, so that the switching elements can be flowed through in succession with coolant. This results in an undesirable high space requirement in the radial direction. Another structurally complex possibility is to equip the switching elements with separate coolant supplies, each of which own coolant supply channels are assigned. For example, this is from the document DE 199 30 354 A1 known.

Zudem ist aus der Druckschrift EP 0 307 389 B1 eine Kupplungsvorrichtung für Lastschaltgetriebe bekannt, bei der zwei hydraulisch gleichzeitig über eine gemeinsame Druckleitung betätigbare Lamellenkupplungen vorgesehen sind, von denen eine drucklos durch Federkraft geschlossen ist und die andere drucklos geöffnet ist. Die Betätigungsdruck- und Kühlölzuführung erfolgt zentral über die Kupplungswelle, die als Hohlwelle ausgebildet ist und mit einem zentrisch angeordneten axialverschiebbaren Steuerkolben versehen ist, dessen eine Stirnfläche mit Schaltdruck beaufschlagbar ist und dessen andere Stirnfläche ständig mit Kühlöl druckbeaufschlagt ist. Im drucklosen Zustand wird das Kühlöl dem Lamellenpaket der normalerweise geschlossenen Kupplung zugeleitet, während bei Einspeisung von Betätigungsdruck der Steuerkolben gegen eine Rückstellfeder axial verschoben wird und hierdurch das Kühlöl dem Lamellenpaket der anderen Kupplung der nun schließenden Kupplung zugeleitet wird. Eine gleichzeitige Versorgung beider Schaltelemente ist hierbei nicht möglich. Zudem ist die Betätigung konstruktiv aufwändig gestaltet. In addition, from the document EP 0 307 389 B1 a coupling device for powershift transmission, in which two hydraulically actuated simultaneously via a common pressure line multi-disc clutches are provided, one of which is closed by a spring force and the other is open without pressure. The actuating pressure and cooling oil supply takes place centrally via the coupling shaft, which is designed as a hollow shaft and is provided with a centrally arranged axially displaceable control piston whose one end face can be acted upon by switching pressure and the other end face is constantly pressurized with cooling oil. In the depressurized state, the cooling oil is fed to the disk set of the normally closed clutch, while axially displaced upon supply of actuating pressure of the control piston against a return spring and thereby the cooling oil is fed to the disk set of the other clutch of the now closing clutch. A simultaneous supply of both switching elements is not possible here. In addition, the operation is structurally complex.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine bauraum- und kostengünstige bedarfsweise Kühlmittelzuführung bei mehreren Schaltelementen zu ermöglichen. The present invention is based on the object, a space and cost-effective, if necessary, to allow coolant supply at multiple switching elements.

Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie der Zeichnungen. The present object is achieved by the features of claim 1. Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims and the description and the drawings.

Somit wird eine Anordnung zum Ansteuern einer bedarfsweisen Kühlmittel- bzw. Kühlölversorgung von mehreren Schaltelementen eines Getriebes, insbesondere eines Automatikgetriebes bzw. eines Doppelkupplungsgetriebes, in Abhängigkeit eines hydraulischen Betätigungsdruckes der Schaltelemente vorgeschlagen. Um eine besonders bauraumgünstige und konstruktiv einfache bedarfsweise Ansteuerung zu realisieren, ist vorgesehen, dass als Umschaltventil ein Hülsenelement oder dergleichen vorgesehen ist, welches eine Kühlmittel und Betätigungsmittel zuführende Welle zumindest abschnittsweise umgibt bzw. umschließt und welches zumindest einerseits mit einem ersten Betätigungsdruck eines ersten Schaltelements und andererseits mit einem zweiten Betätigungsdruck eines zweiten Schaltelementes zum axialen Verschieben beaufschlagbar ist, so dass ein gemeinsamer Kühlmittelversorgungskanal zumindest mit einem ersten Kühlmittelzuführungskanal des ersten Schaltelements und/oder mit einem zweiten Kühlmittelzuführungskanal des zweiten Schaltelementes strömungsmäßig verbindbar ist. Thus, an arrangement for driving an on-demand coolant or cooling oil supply of a plurality of switching elements of a transmission, in particular an automatic transmission or a dual-clutch transmission, proposed in response to a hydraulic actuation pressure of the switching elements. In order to realize a particularly space-saving and structurally simple as needed control, it is provided that a sleeve member or the like is provided which at least partially surrounds a coolant and actuating means feeding shaft and which at least on the one hand with a first actuating pressure of a first switching element and on the other hand can be acted upon with a second actuation pressure of a second switching element for axial displacement, so that a common coolant supply channel at least with a first coolant supply channel of the first switching element and / or with a second coolant supply channel of the second switching element is fluidly connectable.

Auf diese Weise wird eine Ansteuer- oder Umschaltvorrichtung für die bedarfsweise Kühlölzuführung zu Lastschalt- bzw. Anfahrelementen in Automatik- bzw. Doppelkupplungsgetrieben von Fahrzeugen realisiert. Mit der vorgeschlagenen Anordnung können zumindest zwei Schaltelemente aber auch ohne weiteres weitere Schaltelemente über einen gemeinsamen Kühlmittelversorgungskanal bedarfsgerecht und konstruktiv besonders einfach mit Kühlmittel versorgt werden. Die kühlölzuführende und betätigungsmittelzuführende Welle wird somit im Bereich der mit Kühlmittel zu versorgenden Schaltelemente, welche vorzugsweise als Lamellenschaltelemente oder dergleichen ausgeführt sind, mit einem vorzugsweise hülsenförmigen Umschaltventil ausgestattet, welches ansteuerbare Querbohrungen, Durchbrüche oder dergleichen aufweist, durch die zur bedarfsgerechten Kühlmittelversorgung der jeweilige Kühlölstrom zu den Schaltelementen durchgeleitet wird. Das Hülsenelement umschließt abschnittsweise die Welle und ist axial auf dieser Welle verschiebbar gelagert, so dass je nach Beaufschlagung durch die Betätigungsdrücke der Schaltelemente eine vorbestimmte Kühlmittelzuführung des einen und/oder des anderen Schaltelements freigeschaltet werden kann. In this way, a control or switching device for the need for cooling oil supply to Lastschalt- or starting elements in automatic or dual-clutch transmissions of vehicles is realized. With the proposed arrangement, at least two switching elements but also readily further switching elements via a common coolant supply channel as needed and structurally very easy to be supplied with coolant. The cool oil-supplying and operating agent-supplying shaft is thus in the range to be supplied with coolant switching elements, which are preferably designed as a lamellae switching elements or the like, equipped with a preferably sleeve-shaped switching valve having controllable transverse bores, apertures or the like, through to the needs-based coolant supply the respective cooling oil flow the switching elements is passed. The sleeve member encloses portions of the shaft and is mounted axially displaceable on this shaft, so that depending on the application of the actuating pressures of the switching elements, a predetermined coolant supply of the one and / or the other switching element can be unlocked.

Beispielsweise beim Anfahren eines Fahrzeuges wird ein als Anfahrelement verwendetes Schaltelement des Getriebes besonders thermisch beansprucht, sodass ein erhöhter Kühlmittelbedarf vorliegt. Durch das Betätigen des Anfahrelementes wird auch das Hülsenelement mit Betätigungsdruck beaufschlagt und axial in eine Anschlagposition bewegt, sodass der zu diesem Schaltelement gehörige Kühlmittelzuführungskanal mit dem zentralen Kühlmittelversorgungskanal strömungsmäßig verbunden wird, während der zum Beispiel zu dem anderen nicht mit Betätigungsdruck gehörige Kühlmittelzuführungskanal verschlossen bleibt. For example, when starting a vehicle used as a starting element switching element of the transmission is particularly thermally stressed, so that there is an increased demand for coolant. By pressing the starting element and the sleeve member is acted upon by actuating pressure and moved axially into a stop position, so that belonging to this switching element Coolant supply passage is fluidly connected to the central coolant supply passage, while remaining closed, for example, to the other non-actuated pressure coolant supply passage.

Wenn z. B. die erfindungsgemäße Anordnung in einem Getriebe eingesetzt wird, in dem Schaltelemente auch gleichzeitig geschlossen werden, kann vorgesehen sein, dass das Freigeben und Verschließen der Kühlmittelzuführungskanäle bei gleichzeitiger Beaufschlagung beider Endbereiche des Hülsenelements in Abhängigkeit der Wahl der jeweiligen Höhe der Betätigungsdrücke und/oder in Abhängigkeit der Wahl der jeweiligen Größe der beaufschlagten Flächen des Hülsenelements entsprechend ansteuerbar ist. Ob eines oder beide der geschlossenen Lastschaltelemente eine Kühlmittelversorgung benötigen, ist von dem jeweiligen Einsatzbereich des Lastschaltelementes abhängig. Jedoch kann mit der vorgeschlagenen Anordnung durch die Wahl der Höhe der Betätigungsdrücke in Verbindung mit den vorhandenen zu beaufschlagenden Druckflächen eine jeweils gewünschte Ansteuerung der Kühlmittelversorgung ohne weiteres realisiert werden. If z. B. the arrangement according to the invention is used in a transmission in which switching elements are also closed, it can be provided that the release and closing of the coolant supply channels while simultaneously acting on both end portions of the sleeve member depending on the choice of the respective amount of actuation pressures and / or in Depending on the choice of the respective size of the applied surfaces of the sleeve member is driven accordingly. Whether one or both of the closed load switching elements require a coolant supply depends on the particular area of application of the load switching element. However, with the proposed arrangement by selecting the height of the actuation pressures in conjunction with the existing pressure surfaces to be acted upon a respectively desired control of the coolant supply can be readily realized.

Beispielsweise ist es denkbar, dass beide Ansteuerdrücke gleich hoch gewählt werden, wenn unterschiedlich dimensionierte Wirkflächen an dem Hülsenelement vorgesehen sind. In umgekehrter Weise können bei unterschiedlich gewählten Ansteuerdrücken gleich dimensionierte Wirkflächen an dem Hülsenelement vorgesehen sein, um nur eines der beiden geschlossenen Schaltelemente mit Kühlmittel zu versorgen. Es ist jedoch auch denkbar, dass mit der erfindungsgemäßen Anordnung auch eine Kühlmittelversorgung bei beiden geschlossenen Schaltelementen realisiert wird, indem z. B. zumindest einer der Betätigungsdrücke im Betrieb derart verändert wird, dass das Hülsenelement in eine Zwischenstellung zwischen den beiden Anschlagpositionen verschoben wird, sodass beide Kühlmittelzuführungskanäle der Schaltelemente geöffnet sind und somit strömungsmäßig mit dem gemeinsamen Kühlmittelversorgungskanal verbunden werden. For example, it is conceivable that both control pressures are selected to be the same height when differently dimensioned active surfaces are provided on the sleeve member. Conversely, at differently selected control pressures equally dimensioned active surfaces may be provided on the sleeve member to supply only one of the two closed switching elements with coolant. However, it is also conceivable that with the arrangement according to the invention, a coolant supply is realized in both closed switching elements by z. For example, at least one of the actuation pressures in operation is changed such that the sleeve member is displaced to an intermediate position between the two stop positions, so that both coolant supply channels of the switching elements are opened and thus fluidly connected to the common coolant supply channel.

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen: Hereinafter, the present invention will be further explained with reference to the drawings. Show it:

1 eine schematische, geschnittene Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung in einem Gehäuse eines nur teilweise dargestellten Getriebes; und 1 a schematic, sectional view of a possible embodiment of an inventive arrangement in a housing of a transmission only partially shown; and

2 eine beispielhaft angegebene Schaltmatrix des Getriebes. 2 an exemplified switching matrix of the transmission.

In 1 ist beispielhaft ein Ausschnitt aus einem Gehäuse eines Getriebes dargestellt, in dem die erfindungsgemäße Anordnung zum bedarfsgerechten Ansteuern der Kühlmittelversorgung eines ersten Schaltelementes A und eines zweiten Schaltelemente B angeordnet ist, die beide z. B. als Lamellenkupplungen ausgeführt sind. In dem Getriebe sind drei weitere Schaltelemente C, D, E vorgesehen, die nicht in 1 dargestellt sind. 2 zeigt eine Schaltmatrix des Automatikgetriebes bei dem die für die Gangstufen 1 bis 6 sowie für den Rückwärtsgang jeweils zu schließenden Schaltelemente A bis E angegeben sind. In 1 an example of a section of a housing of a transmission is shown, in which the arrangement according to the invention for demand-driven driving the coolant supply of a first switching element A and a second switching elements B is arranged, both z. B. are designed as multi-plate clutches. In the transmission, three other switching elements C, D, E are provided which are not in 1 are shown. 2 shows a switching matrix of the automatic transmission in which for the gear stages 1 to 6 and for the reverse gear respectively to be closed switching elements A to E are indicated.

Die vorgeschlagene Anordnung zum Ansteuern der Kühlmittelversorgung der Schaltelemente A, B umfasst ein Umschaltventil zum Freigeben und Verschließen der Kühlmittelzuführungen der Schaltelemente A, B. Erfindungsgemäß ist als Umschaltventil ein Hülsenelement 1 vorgesehen, welches eine Kühlmittel und Betätigungsmittel zuführende Welle 2 abschnittsweise umgibt und somit einen wellenseitig mit einem zentralen gemeinsamen Kühlmittelversorgungskanal 5 verbundenen Kühlmitteleinströmraum 6 zwischen dem Hülsenelement 1 und der Welle 2 bildet. Das Hülsenelement ist einerseits mit einem ersten Betätigungsdruck p A des ersten Schaltelementes A und andererseits mit einem zweiten Betätigungsdruck p B des zweiten Schaltelements B zum axialen Verschieben beaufschlagbar. The proposed arrangement for controlling the coolant supply of the switching elements A, B comprises a switching valve for releasing and closing the coolant supply of the switching elements A, B. According to the invention as a switching valve is a sleeve member 1 provided, which a coolant and actuating means feeding shaft 2 partially surrounds and thus a shaft side with a central common coolant supply channel 5 connected coolant inflow space 6 between the sleeve element 1 and the wave 2 forms. The sleeve element is acted on the one hand with a first actuating pressure p A of the first switching element A and on the other hand with a second actuating pressure p B of the second switching element B for axial displacement.

Das Hülsenelement 1 ist axial verschiebbar auf der Welle 2 gelagert. Das Hülsenelement 1 ist wellenseitig und auch schaltelementseitig durch Dichtelemente axial abgedichtet, wobei wellenseitig mehrere Rechteckringe 14 und schaltelementseitig mehrere O-Ringe 15 beispielhaft dargestellt sind. Auf diese Weise werden wellenseitig und schaltelementseitig mehrere Dichträume gebildet. Wellenseitig werden durch das Hülsenelement 1 der Kühlmitteleinströmraum 6, ein mit dem ersten Betätigungsdruck p A beaufschlagter erster Einströmraum 16 und ein mit dem zweiten Betätigungsdruck p B beaufschlagter zweiter Einströmraum 17 gebildet. Schaltelementseitig werden durch das Hülsenelement 1 ein erster Einströmraum 18 des ersten Kühlmittelzuführungskanals 3 des ersten Schaltelementes A und ein zweiter Einströmraum 19 des zweiten Kühlmittelzuführkanals 4 des zweiten Schaltelements B gebildet. Weitere in 1 dargestellte Bauteile in dem Gehäuse werden nicht weiter beschrieben, da diese dem Fachmann bekannt sind. The sleeve element 1 is axially displaceable on the shaft 2 stored. The sleeve element 1 is on the shaft side and also switching element side axially sealed by sealing elements, where wave side a plurality of rectangular rings 14 and switching element side several O-rings 15 are shown by way of example. In this way, several sealing chambers are formed on the shaft side and on the switching element side. Shaft side are by the sleeve member 1 the coolant inflow space 6 , a first inflow space acted upon by the first actuation pressure p A 16 and a second inflow space acted upon by the second actuation pressure p B 17 educated. Switching element side are by the sleeve member 1 a first inflow space 18 of the first coolant supply passage 3 of the first switching element A and a second inflow space 19 of the second coolant supply channel 4 formed of the second switching element B. Further in 1 Components shown in the housing will not be further described, since these are known in the art.

Zum Verschieben ist das Hülsenelement 1 derart axial verschiebbar auf der Welle 2 gelagert, dass das Hülsenelement 1 in eine erste Anschlagposition zur Kühlmittelversorgung des ersten Schaltelements A und in eine zweite Anschlagposition zur Kühlmittelversorgung des zweiten Schaltelements B bringbar ist, wobei in einer Zwischenstellung zwischen den Anschlagpositionen beide Schaltelemente A, B mit Kühlmittel versorgbar sind. To move the sleeve element 1 so axially displaceable on the shaft 2 stored that the sleeve element 1 in a first stop position for coolant supply of the first switching element A and in a second stop position for coolant supply of the second switching element B can be brought, wherein in an intermediate position between the stop positions, both switching elements A, B can be supplied with coolant.

Demzufolge ist das Hülsenelement 1 zur Kühlmittelversorgung des ersten Schaltelementes A in die erste Anschlagposition (in der Zeichnungsebene links) verschiebbar, welches der Darstellung in 1 entspricht. Zur Kühlmittelversorgung des zweiten Schaltelements B ist das Hülsenelement 1 in die zweite Anschlagposition (in der Zeichnungsebene rechts) verschiebbar. Bei gleichzeitiger Beaufschlagung durch beide Betätigungsdrücke p A, p B wird das Hülsenelement 1 in die Zwischenstellung zwischen den Anschlagpositionen zur Kühlmittelversorgung beider Schaltelemente A, B verschoben. As a result, the sleeve member 1 for coolant supply of the first switching element A in the first stop position (left in the drawing plane), which is the representation in 1 equivalent. For coolant supply of the second switching element B is the sleeve member 1 in the second stop position (in the drawing plane right) displaceable. When simultaneously acted upon by both actuating pressures p A, P B, the sleeve member 1 moved into the intermediate position between the stop positions for coolant supply of both switching elements A, B.

Das Hülsenelement 1 weist an seinem ersten Endbereich, in der Zeichnungsebene rechts, eine über den ersten Einströmraum 16 mit dem ersten Betätigungsdruck p A beaufschlagbare Stirnfläche 7 zum axialen Verschieben des Hülsenelements 1 in Richtung der ersten Anschlagposition (links) auf. Das Hülsenelement 1 weist an seinem zweiten Endbereich, in der Zeichnungsebene links, eine über den zweiten Einströmraum 17 mit dem zweiten Betätigungsdruck p B beaufschlagbare Stirnfläche 8 zum axialen Verschieben des Hülsenelements 1 in Richtung der zweiten Anschlagposition (in der Zeichnungsebene rechts) auf. The sleeve element 1 has at its first end, in the plane of the right, over the first inflow space 16 with the first actuating pressure p A acted upon end face 7 for axially displacing the sleeve element 1 towards the first stop position (left). The sleeve element 1 has at its second end, in the drawing plane left, one on the second inflow space 17 with the second actuating pressure p B acted upon end face 8th for axially displacing the sleeve element 1 in the direction of the second stop position (in the drawing plane right).

Der ersten Stirnfläche 7 ist wellenseitig ein erster Betätigungsdruck-Versorgungskanal 9 und der zweiten Stirnfläche 8 ist wellenseitig ein zweiter Betätigungsdruck Versorgungskanal 10 zugeordnet, so dass der Betätigungsdruck p A, p B jeweils über die Einströmräume 16, 17 auf die zugeordneten Stirnflächen 7, 8 wirken kann. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist axial zwischen den Stirnflächen 7, 8 des Hülsenelements 1 wellenseitig der zentrale gemeinsame Kühlmittelversorgungskanal 5 mit dem Kühlmitteleinströmraum 6 angeordnet. The first face 7 is the shaft side, a first actuation pressure supply channel 9 and the second end face 8th is a second actuation pressure supply channel on the shaft side 10 assigned, so that the actuating pressure p A, P B respectively via the inlet spaces 16 . 17 on the assigned end faces 7 . 8th can work. How out 1 it can be seen is axially between the end faces 7 . 8th of the sleeve element 1 wave side, the central common coolant supply channel 5 with the coolant inflow space 6 arranged.

Damit eine strömungsmäßige Verbindung zwischen dem Kühlmitteleinströmraum 6 bzw. dem gemeinsamen Kühlmittelversorgungskanal 5 und den jeweiligen Kühlmittelzuführungkanälen 3, 4 in der jeweiligen Schaltposition realisiert wird, ist vorgesehen, dass das Hülsenelement 1 einen ersten radialen Durchbruch 11 zum strömungsmäßigen Verbinden des Kühlmittelversorgungskanals 5 mit dem ersten Kühlmittelzuführungskanal 3 und einen zweiten radialen Durchbruch 12 zum strömungsmäßigen Verbinden des Kühlmittelversorgungskanals 5 mit dem zweiten Kühlmittelzuführungskanal 4 aufweist. Die Durchbrüche 11, 12 sind bezogen auf ihre axiale Lage derart angeordnet, dass die jeweilige strömungsmäßige Verbindung durch axiales Verschieben des Hülsenelements 1 freigebbar ist. Um die beiden Kühlmittelzuführungskanäle 3, 4 von dem Kühlmittelversorgungskanal 5 strömungsmäßig trennen zu können, ist vorgesehen, dass das Hülsenelement 1 zwischen dem ersten Durchbruch 11 und dem zweiten Durchbruch 12 des Hülsenelements 1 eine Durchmesserstufe bzw. einen Absatz 13 aufweist. So that a fluid connection between the Kühlmitteleinströmraum 6 or the common coolant supply channel 5 and the respective coolant supply channels 3 . 4 is realized in the respective switching position, it is provided that the sleeve member 1 a first radial breakthrough 11 for fluidly connecting the coolant supply channel 5 with the first coolant supply passage 3 and a second radial aperture 12 for fluidly connecting the coolant supply channel 5 with the second coolant supply passage 4 having. The breakthroughs 11 . 12 are arranged with respect to their axial position such that the respective fluid connection by axial displacement of the sleeve member 1 is releasable. To the two coolant supply channels 3 . 4 from the coolant supply passage 5 to be able to separate fluidly, it is provided that the sleeve element 1 between the first breakthrough 11 and the second breakthrough 12 of the sleeve element 1 a diameter step or a paragraph 13 having.

Wie bereits erwähnt, ist das Freigeben und Verschließen der Kühlmittelzuführungskanäle 3, 4 bei gleichzeitiger Beaufschlagung beider Stirnflächen 7, 8 des Hülsenelements 1 in Abhängigkeit der Wahl der jeweiligen Höhe der Betätigungsdrücke p A, p B und/oder in Abhängigkeit bzw. im Zusammenhang mit der Wahl der jeweiligen Größe der beaufschlagten Stirnflächen 7, 8 des Hülsenelements 1 ansteuerbar. As already mentioned, the releasing and closing of the coolant supply channels 3 . 4 with simultaneous application of both end faces 7 . 8th of the sleeve element 1 depending on the choice of the respective height of the actuation pressures p A, p B and / or in dependence or in connection with the choice of the respective size of the applied end faces 7 . 8th of the sleeve element 1 controllable.

Wie aus der in 2 dargestellten Schaltmatrix ersichtlich ist, gibt es Übersetzungsstufen des Getriebes bei denen entweder nur eines der beiden Schaltelemente A, B oder auch beide Schaltelemente A, B geschlossen sind. Beispielsweise bei der dritten Übersetzungsstufe ist vorgesehen, dass sowohl das Schaltelemente A als auch das Schaltelement B geschlossen sind. In diesem Zustand ist es beispielsweise notwendig, dass, obwohl beide Stirnflächen 7, 8 beaufschlagt werden, um die beide Schaltelemente A, B zu schließen, gegebenenfalls nur eines der Schaltelemente A, B mit Kühlmittel versorgt werden soll. In diesem Fall ist es somit mit der vorgeschlagenen Anordnung möglich bei gleichdimensionierten Stirnflächen 7, 8 einen der beiden Betätigungsdrücke p A, p B entsprechend zu erhöhen, so dass das Hülsenelement 1 die entsprechende Anschlagposition erreicht, um den entsprechenden Kühlmittelzuführungskanal 3, 4 freizugeben. Wenn jedoch gleich große Betätigungsdrücke p A, p B anliegen, kann bei der Anordnung die Kühlung nur eines der Schaltelemente A, B dadurch erreicht werden, dass unterschiedlich dimensionierte Stirnflächen 7, 8 vorgesehen werden, so dass auf diese Weise die gewünschte Anschlagposition auch bei gleich großen Betätigungsdrücken p A, p B erreicht wird. As from the in 2 shown switching matrix, there are gear ratios of the transmission in which either only one of the two switching elements A, B or both switching elements A, B are closed. For example, in the third gear ratio is provided that both the switching elements A and the switching element B are closed. In this condition, it is necessary, for example, that although both end faces 7 . 8th be acted upon to close the two switching elements A, B, optionally only one of the switching elements A, B to be supplied with coolant. In this case, it is thus possible with the proposed arrangement with uniformly dimensioned end faces 7 . 8th to increase one of the two actuating pressures p A, p B accordingly, so that the sleeve member 1 reaches the corresponding stop position to the corresponding coolant supply channel 3 . 4 release. However, if equally large actuation pressures p A, p applied B, in the arrangement, the cooling of only one of the switching elements A, B can be achieved in that different sized end faces 7 . 8th be provided, so that in this way the desired stop position is achieved even at the same large actuation pressures p A, P B.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Hülsenelement sleeve member
2 2
Welle wave
3 3
erster Kühlmittelzuführungskanal first coolant supply passage
4 4
zweiter Kühlmittelzuführungskanal second coolant supply passage
5 5
gemeinsamer Kühlmittelversorgungskanal common coolant supply channel
6 6
Kühlmitteleinströmraum Kühlmitteleinströmraum
7 7
Stirnfläche face
8 8th
Stirnfläche face
9 9
erster Betätigungsdruck-Versorgungskanal first actuating pressure supply channel
10 10
zweiter Betätigungsdruck-Versorgungskanal second actuating pressure supply channel
11 11
erster radialer Durchbruch first radial breakthrough
12 12
zweiter radialer Durchbruch second radial breakthrough
13 13
Durchmesserstufe bzw. Absatz Diameter step or paragraph
14 14
Rechteckring rectangular ring
15 15
O-Ring O-ring
16 16
erster mit erstem Betätigungsdruck beaufschlagter Einströmraum first acted upon by the first actuating pressure inflow space
17 17
zweiter mit zweitem Betätigungsdruck beaufschlagter Einströmraum second acted upon by the second actuating pressure inflow space
18 18
erster Einströmraum des ersten Kühlmittelzuführungskanals first inflow space of the first coolant supply passage
19 19
zweiter Einströmraum des zweiten Kühlmittelzuführungskanals second inflow space of the second coolant supply passage
A A
erstes Schaltement first circuit element
B B
zweites Schaltement second circuit element
C C
drittes Schaltement third circuit element
D D
viertes Schaltement fourth switching element
E e
fünftes Schaltement fifth switching element
p A p A
erster Betätigungsdruck first actuation pressure
p B p B
zweiter Betätigungsdruck second actuation pressure

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19930354 A1 [0002] DE 19930354 A1 [0002]
  • EP 0307389 B1 [0003] EP 0307389 B1 [0003]

Claims (9)

Anordnung zum Ansteuern einer Kühlmittelversorgung bei mehreren Schaltelementen (A, B) eines Getriebes in Abhängigkeit des Betätigungsdruckes (p A, p B) der Schaltelemente (A, B), wobei zumindest ein Umschaltventil zum Freigeben und Verschließen der Kühlmittelzuführungen der Schaltelemente (A, B) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Umschaltventil ein Hülsenelement (1) vorgesehen ist, welches eine Kühlmittel und Betätigungsmittel zuführende Welle (2) zumindest abschnittsweise umgibt und welches zumindest einerseits mit einem ersten Betätigungsdruck (p A) eines ersten Schaltelementes (A) und andererseits mit einem zweiten Betätigungsdruck (p B) eines zweiten Schaltelementes (B) zum axialen Verschieben beaufschlagbar ist, sodass ein gemeinsamer Kühlmittelversorgungskanal (5) mit einem ersten Kühlmittelzuführungskanal (3) des ersten Schaltelementes (A) und/oder mit einem zweiten Kühlmittelzuführungskanal (4) des zweiten Schaltelementes (B) strömungsmäßig verbindbar ist. Arrangement for actuating a coolant supply in the case of a plurality of shift elements (A, B) of a transmission as a function of the actuation pressure (p A, p B) of the shift elements (A, B), wherein at least one changeover valve for releasing and closing the coolant supply lines of the shift elements (A, B ) is provided, characterized in that as a switching valve, a sleeve member ( 1 ) is provided, which a coolant and actuating means feeding shaft ( 2 ) at least partially surrounds and which at least on the one hand with a first actuating pressure (p A) of a first switching element (A) and on the other hand with a second actuating pressure (p B) of a second switching element (B) for axial displacement acted upon, so that a common coolant supply channel ( 5 ) with a first coolant supply channel ( 3 ) of the first switching element (A) and / or with a second coolant supply channel ( 4 ) of the second switching element (B) is fluidly connectable. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (1) derart axial verschiebbar auf der Welle (2) gelagert ist, dass das Hülsenelement (1) in eine erste Anschlagposition zur Kühlmittelversorgung des ersten Schaltelements (A) und in eine zweite Anschlagposition zur Kühlmittelversorgung des zweiten Schaltelements (B) bringbar ist, wobei in einer Zwischenstellung zwischen den Anschlagpositionen beide Schaltelemente (A, B) mit Kühlmittel versorgbar sind. Arrangement according to claim 1, characterized in that the sleeve element ( 1 ) so axially displaceable on the shaft ( 2 ) is mounted, that the sleeve element ( 1 ) In a first stop position for coolant supply of the first switching element (A) and in a second stop position for coolant supply of the second switching element (B) can be brought, wherein in an intermediate position between the stop positions both switching elements (A, B) can be supplied with coolant. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (1) an einem ersten Endbereich eine mit dem ersten Betätigungsdruck (p A) beaufschlagbare Stirnfläche (7) zum axialen Verschieben des Hülsenelements (1) in Richtung der ersten Anschlagposition und an einem zweiten Endbereich eine mit dem zweiten Betätigungsdruck (p B) beaufschlagbare Stirnfläche (8) zum axialen Verschieben des Hülsenelements in Richtung der zweiten Anschlagposition aufweist. Arrangement according to claim 2, characterized in that the sleeve element ( 1 ) at a first end region a with the first actuating pressure (p A) acted upon end face ( 7 ) for axially displacing the sleeve element ( 1 ) in the direction of the first stop position and at a second end region a with the second actuating pressure (p B) acted upon end face ( 8th ) for axially displacing the sleeve member in the direction of the second stop position. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Stirnfläche (7) wellenseitig ein erster Betätigungsdruck-Versorgungskanal (9) und der zweiten Stirnfläche (8) wellenseitig ein zweiter Betätigungsdruck-Versorgungskanal (10) zugeordnet ist. Arrangement according to claim 3, characterized in that the first end face ( 7 ) on the shaft side, a first actuating pressure supply channel ( 9 ) and the second end face ( 8th ) on the shaft side, a second actuating pressure supply channel ( 10 ) assigned. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen den Stirnflächen (7, 8) des Hülsenelements (1) wellenseitig der Kühlmittelversorgungskanal (5) angeordnet ist. Arrangement according to claim 3 or 4, characterized in that axially between the end faces ( 7 . 8th ) of the sleeve element ( 1 ) on the shaft side, the coolant supply channel ( 5 ) is arranged. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (1) einen ersten radialen Durchbruch (11) zum strömungsmäßigen Verbinden des Kühlmittelversorgungskanals (5) mit dem ersten Kühlmittelzuführungskanal (3) und einen zweiten radialen Durchbruch (12) zum strömungsmäßigen Verbinden des Kühlmittelversorgungskanals (5) mit dem zweiten Kühlmittelzuführungskanal (4) aufweist, wobei die Durchbrüche (11, 12) derart angeordnet sind, dass die jeweilige strömungsmäßige Verbindung durch axiales Verschieben des Hülsenelementes (1) freigebbar ist. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve element ( 1 ) a first radial breakthrough ( 11 ) for fluidly connecting the coolant supply channel ( 5 ) with the first coolant supply channel ( 3 ) and a second radial breakthrough ( 12 ) for fluidly connecting the coolant supply channel ( 5 ) with the second coolant supply channel ( 4 ), wherein the breakthroughs ( 11 . 12 ) are arranged such that the respective fluid connection by axial displacement of the sleeve member ( 1 ) is releasable. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (1) zwischen dem ersten Durchbruch (11) und dem zweiten Durchbruch (12) des Hülsenelements (1) eine Durchmesserstufe (13) zum Trennen der beiden Kühlmittelzuführungskanäle (3, 4) aufweist. Arrangement according to claim 6, characterized in that the sleeve element ( 1 ) between the first breakthrough ( 11 ) and the second breakthrough ( 12 ) of the sleeve element ( 1 ) a diameter step ( 13 ) for separating the two coolant supply channels ( 3 . 4 ) having. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigeben und Verschließen der Kühlmittelzuführungskanäle (3, 4) bei gleichzeitiger Beaufschlagung beider Stirnflächen (7, 8) des Hülsenelements (1) in Abhängigkeit der Wahl der jeweiligen Höhe der Betätigungsdrücke (p A, p B) und/oder in Abhängigkeit der Wahl der jeweiligen Größe der beaufschlagten Stirnflächen (7, 8) des Hülsenelements (1) ansteuerbar ist. Arrangement according to one of claims 3 to 7, characterized in that the release and closing of the coolant supply channels ( 3 . 4 ) with simultaneous application of both end faces ( 7 . 8th ) of the sleeve element ( 1 ) depending on the choice of the respective height of the actuating pressures (p A, p B) and / or depending on the choice of the respective size of the applied end faces ( 7 . 8th ) of the sleeve element ( 1 ) is controllable. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Welle (2) eine Antriebswelle eines Automatikgetriebes vorgesehen ist, wobei die Schaltelemente (A, B) als reibschlüssige Lastschalt- oder Anfahrelemente ausgeführt sind, welche axial hintereinander in dem Gehäuse des Automatikgetriebes angeordnet sind. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that as shaft ( 2 ), a drive shaft of an automatic transmission is provided, wherein the switching elements (A, B) are designed as frictional Lastschalt- or starting elements, which are arranged axially one behind the other in the housing of the automatic transmission.
DE102015225827.0A 2015-12-17 2015-12-17 Arrangement for activating a coolant supply for switching elements Pending DE102015225827A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225827.0A DE102015225827A1 (en) 2015-12-17 2015-12-17 Arrangement for activating a coolant supply for switching elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225827.0A DE102015225827A1 (en) 2015-12-17 2015-12-17 Arrangement for activating a coolant supply for switching elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015225827A1 true DE102015225827A1 (en) 2017-06-22

Family

ID=58993842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225827.0A Pending DE102015225827A1 (en) 2015-12-17 2015-12-17 Arrangement for activating a coolant supply for switching elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015225827A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386870B (en) * 1984-05-18 1988-10-25 Steyr Daimler Puch Ag Pressure-medium-operable clutch with coolant-supplied friction bodies, in particular discs
EP0307389B1 (en) 1987-09-10 1990-08-08 STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft Clutch mechanism for a power change-speed gearing
DE19930354A1 (en) 1999-07-01 2001-01-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Discrete automatic gearbox has cooling oil delivery line associated with each change element in which is arranged an interruption arrangement controlled in directed manner
DE102005007685A1 (en) * 2005-02-19 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Cooling oil feed for wet-running shift or start-up element has radial bore in shift/start-up element shaft for passing cooling oil to lamella packet; quantity of oil fed to packet can be mechanically controlled depending on piston position

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386870B (en) * 1984-05-18 1988-10-25 Steyr Daimler Puch Ag Pressure-medium-operable clutch with coolant-supplied friction bodies, in particular discs
EP0307389B1 (en) 1987-09-10 1990-08-08 STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft Clutch mechanism for a power change-speed gearing
DE19930354A1 (en) 1999-07-01 2001-01-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Discrete automatic gearbox has cooling oil delivery line associated with each change element in which is arranged an interruption arrangement controlled in directed manner
DE102005007685A1 (en) * 2005-02-19 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Cooling oil feed for wet-running shift or start-up element has radial bore in shift/start-up element shaft for passing cooling oil to lamella packet; quantity of oil fed to packet can be mechanically controlled depending on piston position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214037B4 (en) parking lock
EP2382404B1 (en) Control device for an automatic gear shifting transmission
EP1593881B1 (en) Dual clutch transmission with cooling fluid feeding arrangement and method of feeding cooling fluid for such a transmission
DE102010006569B4 (en) Two-way actuator device in a torque transmission arrangement
DE102017001418A1 (en) automatic transmission
EP2438320B1 (en) Arrangement with at least one dog clutch
DE102014114590B4 (en) Hydraulic control device for hydraulic torque converters
DE102009020406B4 (en) Torque transmitting assembly
DE102017001419A1 (en) Friction engagement element and automatic transmission
DE102009005756A1 (en) Control device for an automated change-speed gearbox
DE102017128640A1 (en) SPRING PACKET ASSEMBLY FOR A TORQUE TRANSMISSION DEVICE
DE102017113790A1 (en) Electromagnet with selective locking for an electromagnetically actuated valve
DE102010039171A1 (en) Clutch, particularly multi-plate clutch for automatic transmission of motor vehicle, has switchable cooling unit e.g. wet running switching or starting element, where adjustable medium is arranged for cooling oil supply control within shaft
EP2568191B1 (en) Clutch assembly and method for controlling it
DE102009026709A1 (en) Arrangement with at least one on both sides hydraulically actuated switching element
DE102011104150A1 (en) Torque transfer device with attachment plate outlet
DE102012214107A1 (en) Pressure control device for hydraulic conductor of hydraulic system for operating clutch in motor vehicle, has sleeve part concentrically surrounding diaphragm body, where sleeve part and diaphragm body are made of steel material
DE102008005227A1 (en) multi-plate clutch
EP2647883B1 (en) Hydraulic control device
DE102017212665A1 (en) Coupling device for a motor vehicle transmission
DE102005037759A1 (en) Hydraulic circuit and hydraulic control unit for hydrostatic transmission
DE102010001069A1 (en) Device for activation of hydraulic switching cylinders, particularly for switching gears of dual-clutch gearbox of motor vehicle, has regulating valve and rotary slide valve downstream regulating valve
DE102014226517B4 (en) Switching or starting element
DE102014204564A1 (en) Device for generating and releasing a rotationally fixed connection between two shafts
WO2016000891A1 (en) Gear-shifting mechanism, transmission, and method for operating a gear-shifting mechanism

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed