DE102015223568A1 - Getriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015223568A1
DE102015223568A1 DE102015223568.8A DE102015223568A DE102015223568A1 DE 102015223568 A1 DE102015223568 A1 DE 102015223568A1 DE 102015223568 A DE102015223568 A DE 102015223568A DE 102015223568 A1 DE102015223568 A1 DE 102015223568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
countershaft
transmission
clutch
gear
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015223568.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Serebrennikov
Florian Geiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015223568.8A priority Critical patent/DE102015223568A1/de
Publication of DE102015223568A1 publication Critical patent/DE102015223568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0933Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with coaxial countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe (1), insbesondere Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest zwei Teilgetriebe, wobei jedes der beiden Teilgetriebe eine jeweilige Eingangswelle (EW1, EW2) umfasst, und wobei eine Ausgangswelle (AW) als Abtriebswelle beider Teilgetriebe angeordnet ist, wobei zumindest die beiden Eingangswellen (EW1, EW2) auf einer Eingangswellenachse (2) angeordnet sind, und wobei ein Vorgelege (4) mit sechs Vorgelegewellen (VW1, VW2, VW3, VW4, VW5, VW6) auf einer parallel zur Eingangswellenachse (2) angeordneten Vorgelegewellenachse (3) angeordnet ist, und wobei ferner zumindest eine der beiden Eingangswellen (EW1, EW2) mittels mindestens zwei Radebenen (I, II, III, IV, V, VI) und zumindest einem Schaltelement (S1, S2, S3, S4, S5, S6) mit der Abtriebswelle (AW) verbindbar ist, wobei das Getriebe (1) drei Schalteinrichtungen (SE1, SE2, SE3) mit jeweils zwei Schaltelementen (S1, S2, S3, S4, S5, S6) aufweist, und wobei sechs Vorwärtsgangstufen (V1, V2, V3, V4, V5, V6) und mindestens eine Rückwärtsgangstufe (R) durch das Getriebe (1) darstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest zwei Teilgetriebe.
  • Derartige Getriebe für Kraftfahrzeuge werden unter anderem als sogenannte Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt, bei welchen die Eingangswellen der beiden Teilgetriebe über je ein zugehöriges Lastschaltelement mit einem Antrieb, beispielsweise einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor verbunden werden können, wobei die beiden Lastschaltelemente dabei in Form einer Doppelkupplung zusammengefasst werden. Die über ein solches Getriebe darstellbaren Gangstufen sind dann wechselweise auf die beiden Teilgetriebe aufgeteilt, so dass beispielsweise das eine Teilgetriebe die ungeraden Gänge und das entsprechend andere Teilgetriebe die geraden Gänge darstellt. Es ist weiterhin bekannt, die einzelnen Gangstufen durch eine oder mehrere Radstufen oder -ebenen, die jeweils unterschiedliche Übersetzungsstufen aufweisen, darzustellen. Mittels entsprechender Schaltelemente sind diese in den Kraft- bzw. Drehmomentfluss zwischen Antrieb und Abtrieb einbindbar, so dass eine entsprechende gewünschte Übersetzung zwischen Antrieb und Abtrieb des Getriebes jeweils dargestellt wird.
  • Durch eine wechselweise Aufteilung der Gänge auf die beiden Teilgetriebe ist es möglich, beim Fahren in einem dem einen Teilgetriebe zugeordneten Gang in dem jeweils anderen Teilgetriebe durch entsprechende Betätigung der Schalteinrichtungen bereits einen darauffolgenden Gang vorzuwählen, wobei ein letztendlicher Wechsel in den darauffolgenden Gang durch Öffnen des Lastschaltelementes des einen Teilgetriebes und ein kurz darauf folgendes Schließen des Lastschaltelementes des anderen Teilgetriebes ermöglicht wird. Auf diese Weise können die Gänge oder Gangstufen des Getriebes unter Last geschaltet werden, was ein Beschleunigungsvermögen des Kraftfahrzeugs aufgrund eines damit im Wesentlichen zugkraftunterbrechungsfreien Gangwechsels verbessert und komfortablere Schaltvorgänge für einen Fahrzeugführer ermöglicht.
  • Derartige Doppelkupplungsgetriebe können hierbei auch mit einem zu An- und Abtrieb zusätzlich angeordneten Vorgelege ausgeführt werden, so dass in axialer Richtung ein kompakter Aufbau ermöglicht wird.
  • Aus der DE 10 2012 217 507 A1 geht ein Doppelkupplungsgetriebe mit sechs Vorwärtsgangstufen und vier Schalteinrichtungen hervor. Das Doppelkupplungsgetriebe umfasst zumindest zwei Teilgetriebe, wobei jedes der Teilgetriebe zumindest eine Eingangswelle umfasst. Eine Ausgangswelle ist als Abtriebswelle beider Teilgetriebe vorgesehen, wobei die zumindest eine Eingangswelle und die Abtriebswelle auf einer Eingangswellenachse angeordnet sind. Ferner ist ein Vorgelege mit zumindest einer Vorgelegewelle vorgesehen, wobei die zumindest eine Vorgelegewelle auf einer, insbesondere zur Eingangswellenachse parallelen, Vorgelegewellenachse angeordnet ist. Zumindest eine der Eingangswellen ist mittels zumindest zweier Radebenen und/oder zumindest einem Schaltelement mit der Abtriebswelle verbindbar. Eine der vier Schalteinrichtungen ist auf der Vorgelegewellenachse angeordnet und umfasst ein einzelnes Schaltelement. Das einzelne Schaltelement ist mit zumindest einer Vorgelegewelle verbunden. Auf der zumindest einen Vorgelegewelle ist mindestens ein Übertragungselement fest angeordnet. Eine weitere der vier Schalteinrichtungen ist auf der Eingangswellenachse angeordnet. Die weitere Schalteinrichtung umfasst auf der Eingangswellenachse zwei Schaltelemente. Ein Übertragungselement einer der zwei Radebenen ist direkt mit einem Übertragungselement der anderen der zwei Radebenen mittels des einen der beiden Schaltelemente verbindbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das sechs Vorwärtsgangstufen und mindestens eine Rückwärtsgangstufe mit einem möglichst geringen Bauaufwand realisiert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, umfasst zumindest zwei Teilgetriebe, wobei jedes der beiden Teilgetriebe eine jeweilige Eingangswelle umfasst, und wobei eine Ausgangswelle als Abtriebswelle beider Teilgetriebe angeordnet ist, wobei zumindest die beiden Eingangswellen auf einer Eingangswellenachse angeordnet sind, und wobei ein Vorgelege mit sechs Vorgelegewellen auf einer parallel zur Eingangswellenachse angeordneten Vorgelegewellenachse angeordnet ist, und wobei ferner zumindest eine der beiden Eingangswellen mittels mindestens zwei Radebenen und zumindest einem Schaltelement mit der Abtriebswelle verbindbar ist, wobei das Getriebe drei Schalteinrichtungen mit jeweils zwei Schaltelementen aufweist, und wobei sechs Vorwärtsgangstufen und mindestens eine Rückwärtsgangstufe durch das Getriebe darstellbar sind. Insbesondere ist der geringe Bauaufwand aufgrund der drei Schalteinrichtungen mit jeweils zwei Schaltelementen, die als Doppelschaltelemente ausgebildet sind, hervorzuheben. Die Schaltelemente sind dazu vorgesehen, jeweils zwei Vorgelegewellen formschlüssig miteinander zu verbinden.
  • Unter dem Begriff „Radebene” sind vorzugsweise in der Beschreibung, insbesondere in den Ansprüchen, im Wesentlichen zwei miteinander zusammenwirkende Übertragungselemente zur Übertragung von Drehmomenten von dem einen Übertragungselement auf das andere Übertragungselement zu verstehen, die vorzugsweise eine Unter- oder Übersetzung für insbesondere mit den Übertragungselementen zusammenwirkenden Wellen im Getriebe bereitstellen.
  • Unter dem Begriff „Schaltelement” ist vorzugsweise in der Beschreibung, insbesondere in den Ansprüchen eine Vorrichtung zu verstehen, die zumindest einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand aufweist, wobei im geöffneten Zustand die Vorrichtung kein Drehmoment und wobei im geschlossenen Zustand die Vorrichtung ein Drehmoment zwischen zwei mit dieser Vorrichtung bzw. dem Schaltelement zusammenwirkenden Vorrichtungen übertragen kann.
  • Unter dem Begriff „Schalteinrichtung” ist vorzugsweise in der Beschreibung, insbesondere in den Ansprüchen zumindest ein Schaltelement und zumindest eine Schaltelementbetätigungseinrichtung zur Betätigung des zumindest einen Schaltelementes zu verstehen.
  • Unter dem Begriff „Übertragungselement” ist vorzugsweise in der Beschreibung, insbesondere in den Ansprüchen eine Vorrichtung zu verstehen, mit der Kraft und/oder Drehmomente übertragbar sind. Übertragungselemente können dabei vorzugsweise als Räder, vorzugsweise als Zahnräder, insbesondere Stirnräder, Kegelräder, Schneckenräder oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die Erfindung löst die Aufgaben ebenfalls bei einem Kraftfahrzeug, insbesondere bei einem Personen- oder Lastkraftwagen, mit einem Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise sind alle drei Schalteinrichtungen auf der Vorgelegewellenachse angeordnet. Mithin ist auf der Abtriebswelle keine der Schalteinrichtungen angeordnet. Die Schalteinrichtungen gehören somit zum Vorgelege.
  • Insbesondere sind mindestens fünf Vorwärtsgangstufen mittels zwei Radebenen darstellbar. Vorteilhafterweise sind alle sechs Vorwärtsgangstufen sowie die Rückwärtsgangstufe mittels zwei Radebenen darstellbar. Auf diese Weise werden verschiedene Radebenen zur Darstellung verschiedener Gangstufen mehrfach herangezogen, womit die Anzahl der Radebenen für die Darstellung einer Mehrzahl von Gängen gesenkt und die Radebenen in noch effizienterer Weise genutzt werden.
  • Des Weiteren bevorzugt sind mindestens drei der sechs Vorgelegewellen koaxial zueinander angeordnet. Insbesondere sind alle sechs Vorgelegewellen koaxial und parallel zueinander angeordnet. Dies verringert den Bauraum für die sechs Vorgelegewellen und damit auch für das Getriebe insgesamt, so dass das Getriebe auch bei beengten Verhältnissen in einem Kraftfahrzeug einsetzbar ist.
  • Ferner bevorzugt ist zumindest eine Radebene als Rückwärtsgangstufe ausgebildet. Mittels der Rückwärtsgangstufe kann die Drehrichtung der Abtriebswelle in Bezug auf eine der Eingangswellen umgekehrt werden, so dass ein Rückwärtsgang für ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden kann, was die Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes des Getriebes in verschiedenen Fahrzeugen wesentlich erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abtriebswelle axial benachbart zu den beiden Eingangswellen auf der Eingangswellenachse angeordnet. Mithin weist das Getriebe eine koaxiale Bauweise auf und eignet sich insbesondere für den Längseinbau des Getriebes in einem Kraftfahrzeug.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Abtriebswelle auf einer parallel zur Eingangswellenachse und zur Vorgelegewellenachse angeordneten Abtriebswellenachse angeordnet. Diese Bauweise eignet sich insbesondere für Quereinbau des Getriebes in einem Kraftfahrzeug.
  • Ferner bevorzugt ist zumindest ein Windungsgang in der ersten Gangstufe und in dem mindestens einen Rückwärtsgang realisierbar. Bei einem Windungsgang werden Gangzahnräder beider Teilgetriebe miteinander gekoppelt, um dadurch einen Kraftfluss durch beide Teilgetriebe zu realisieren. Das jeweils verwendete Schaltelement dient dabei zum Koppeln zweier Losräder und bringt dadurch die Getriebeeingangswellen in Abhängigkeit zueinander.
  • Des Weiteren bevorzugt sind die beiden Eingangswellen koaxial zueinander angeordnet. Dies verringert den Bauraum für die beiden Eingangswellen und damit auch für das Getriebe insgesamt, so dass das Getriebe auch bei beengten Verhältnissen in einem Kraftfahrzeug einsetzbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen. Dabei zeigen jeweils in schematischer Form
  • 1 ein Getriebe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 ein Getriebe gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 ein Getriebe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6 eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 7 ein Getriebe gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 8 eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 9 ein Getriebe gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Getriebe in Form eines Doppelkupplungsgetriebes. Das Doppelkupplungsgetriebe 1 weist zwei Lastschaltelemente in Form von Kupplungen K1, K2 auf. Mittels der Doppelkupplung K1, K2 kann dabei die Antriebsseite AN mit der Abtriebsseite AB des Getriebes 1 zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten gekoppelt bzw. verbunden werden. Hierzu ist die erste Kupplung K1 mit einer ersten Eingangswelle EW1 verbunden und die zweite Kupplung K2 ist mit einer zweiten Eingangswelle EW2 verbunden. Die erste Eingangswelle EW1 ist dabei als Vollwelle ausgebildet, wohingegen die zweite Eingangswelle EW2 als Hohlwelle ausgebildet ist. Die beiden Eingangswellen EW1, EW2 sind dabei koaxial und parallel zueinander angeordnet.
  • Weiterhin umfasst das Getriebe 1 zwei Teilgetriebe. Das erste Teilgetriebe ist mit der ersten Eingangswelle EW1 koppelbar, das zweite Teilgetriebe ist mit der zweiten Eingangswelle EW2 koppelbar. Ebenso umfasst das Getriebe 1 eine Eingangswellenachse 2, auf der die beiden Eingangswellen EW1, EW2 sowie die Abtriebswelle AW angeordnet sind. Gemäß der 1, 3, 5 und 7 ist die Abtriebswelle AW an der ersten Eingangswelle EW1 drehbar gelagert. Ebenso könnte aber auch die erste Eingangswelle EW1 an der Abtriebswelle AW drehbar gelagert sein. Ferner ist es aber auch denkbar, dass die erste Eingangswelle EW1 zusammen mit der Abtriebswelle AW an einem Gehäuse drehbar gelagert sind. Drehmoment- und kraftflussabwärts der Antriebsseite AN beginnend von den beiden Kupplungen K1, K2 umfasst das Getriebe 1 zunächst eine erste Radebene I, eine zweite Radebene II, eine dritte Radebene III, eine vierte Radebene IV, eine fünfte Radebene V und eine sechste Radebene VI.
  • Jede der genannten Radebenen I, II, III, IV, V und VI weist Übertragungselemente, insbesondere in Form von Zahnrädern auf, welche mit jeweils einer Welle des Getriebes 1 verbunden sind. Sämtliche Radebenen I bis VI sind insbesondere als Stirnradstufen mit diskreten Übersetzungen ausgebildet.
  • Parallel zur Eingangswellenachse 2 ist eine Vorgelegewellenachse 3 für ein Vorgelege 4 angeordnet. Das Vorgelege 4 umfasst dabei eine erste Vorgelegewelle VW1, welche als Vollwelle ausgebildet ist und mehrere, jeweils in einem Teilbereich der ersten Vorgelegewelle VW1 und jeweils als Hohlwelle ausgebildete weitere Vorgelegewellen VW2, VW3, VW4, VW5 und VW6. Die jeweils als Hohlwelle ausgebildeten Vorgelegewellen VW2, VW3, VW4, VW5 und VW6 sind jeweils auf der radialen Außenseite der als Vollwelle ausgebildeten ersten Vorgelegewelle VW1 angeordnet. Zwischen der Eingangswellenachse 2 und der Vorgelegewellenachse 3 weist die zweite Radebene II in Form der Rückwärtsgangfahrstufe ein Zwischenrad ZR zur Umkehrung der Drehrichtung auf, so dass mittels der Abtriebswelle AW bei gleicher Drehrichtung einer der Eingangswellen EW1, EW2 eine umgekehrte Drehrichtung zur Bereitstellung zumindest eines Rückwärtsgangs ermöglicht wird.
  • Beginnend von der Antriebsseite AN weist die Vorgelegewellenachse 3 zunächst die erste Radebene I auf und weiter ein erstes Schaltelement S1, ein zweites Schaltelement S2, die zweite Radebene II in Form der Rückwärtsgangfahrstufe, die dritte Radebene III, die vierte Radebene IV, ein drittes Schaltelement S3, ein viertes Schaltelement S4, die fünfte Radebene V, ein fünftes Schaltelement S5, ein sechstes Schaltelement S6 sowie die sechste Radebene VI.
  • Im Folgenden werden die sechs Schaltelemente S1, S2, S3, S4, S5 und S6 beschrieben.
  • Das erste Schaltelement S1 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der ersten Vorgelegewelle VW1, andererseits mit der dritten Vorgelegewelle VW3 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der ersten Vorgelegewelle VW1 und der dritten Vorgelegewelle VW3 her. Die dritte Vorgelegewelle VW3 ist dabei koaxial und parallel zur ersten Vorgelegewelle VW1 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der ersten Vorgelegewelle VW1 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der zweiten Eingangswelle EW2 zur Bildung der ersten Radebene I zusammenwirkt. Auf der dritten Vorgelegewelle VW3 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der ersten Eingangswelle EW1 zur Bildung der dritten Radebene III zusammenwirkt.
  • Das zweite Schaltelement S2 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der zweiten Vorgelegewelle VW2, andererseits mit der dritten Vorgelegewelle VW3 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der zweiten Vorgelegewelle VW2 und der dritten Vorgelegewelle VW3 her. Die zweite Vorgelegewelle VW2 ist als Hohlwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur dritten Vorgelegewelle VW3 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der zweiten Vorgelegewelle VW2 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit dem Zwischenrad ZR und einem Übertragungselement auf der zweiten Eingangswelle EW2 zur Bildung der zweiten Radebene II in Form der Rückwärtsgangfahrstufe zusammenwirkt.
  • Das dritte Schaltelement S3 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der vierten Vorgelegewelle VW4, andererseits mit der dritten Vorgelegewelle VW3 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der vierten Vorgelegewelle VW4 und der dritten Vorgelegewelle VW3 her. Die vierte Vorgelegewelle VW4 ist dabei koaxial und parallel zur dritten Vorgelegewelle VW3 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der vierten Vorgelegewelle VW4 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der Abtriebswelle AW zur Bildung der vierten Radebene IV zusammenwirkt.
  • Das vierte Schaltelement S4 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der dritten Vorgelegewelle VW3, andererseits mit der fünften Vorgelegewelle VW5 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der dritten Vorgelegewelle VW3 und der fünften Vorgelegewelle VW5 her. Die fünfte Vorgelegewelle VW5 ist als Hohlwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur dritten Vorgelegewelle VW3 angeordnet. Auf der fünften Vorgelegewelle VW5 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der Abtriebswelle AW zur Bildung der fünften Radebene V zusammenwirkt.
  • Das fünfte Schaltelement S5 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der fünften Vorgelegewelle VW5, andererseits mit der ersten Vorgelegewelle VW1 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der fünften Vorgelegewelle VW5 und der ersten Vorgelegewelle VW1 her. Die fünfte Vorgelegewelle VW5 ist als Hohlwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur ersten Vorgelegewelle VW1 auf deren radialen Außenseite angeordnet.
  • Das sechste Schaltelement S6 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der ersten Vorgelegewelle VW1, andererseits mit der sechsten Vorgelegewelle VW6 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der ersten Vorgelegewelle VW1 und der sechsten Vorgelegewelle VW6 her. Die sechste Vorgelegewelle VW6 ist als Hohlwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur ersten Vorgelegewelle VW1 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der sechsten Vorgelegewelle VW6 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der Abtriebswelle AW zur Bildung der sechsten Radebene VI zusammenwirkt.
  • Das erste Schaltelement S1 und das zweite Schaltelement S2 sind in einer gemeinsamen ersten Schalteinrichtung SE1 zusammengefasst angeordnet und mittels einer gemeinsamen ersten Schaltelementbetätigungseinrichtung SB1 betätigbar. Ferner sind das dritte Schaltelement S3 und das vierte Schaltelement S4 in einer gemeinsamen zweiten Schalteinrichtung SE2 zusammengefasst angeordnet und mittels einer gemeinsamen zweiten Schaltelementbetätigungseinrichtung SB2 betätigbar. Des Weiteren sind das fünfte Schaltelement S5 und das sechste Schaltelement S6 in einer gemeinsamen dritten Schalteinrichtung SE3 zusammengefasst angeordnet und mittels einer gemeinsamen dritten Schaltelementbetätigungseinrichtung SB3 betätigbar. Die Schaltelementbetätigungseinrichtungen SB1, SB2 und SB3 bzw. die Schalteinrichtungen SE1, SE2 und SE3 können als Doppelsynchronisierungen ausgeführt sein.
  • In 2 ist eine Schaltmatrix für das Getriebe gemäß 1 und 9 dargestellt. Senkrecht hierzu nach unten sind zunächst die sechs Vorwärtsgangstufen, bezeichnet mit den Bezugszeichen V1 bis V6, dargestellt, sowie eine Rückwärtsgangstufe, bezeichnet mit R. Die in der Schaltmatrix frei gelassenen Einträge, also beispielsweise bei der Vorwärtsgangstufe V1 bei den Schaltelementen S2, S4, S5 und S6 sowie bei der Kupplung K1 zeigen an, dass das entsprechende Schaltelement bzw. die Kupplung geöffnet ist, d. h. dass das Schaltelement bzw. die Kupplung hierbei keine Kräfte bzw. kein Drehmoment von den an das Schaltelement bzw. die Kupplung angeschlossenen oder mit diesem bzw. dieser verbundenen jeweiligen Wellen überträgt. Ein mit einem Punkt versehener Eintrag in der Schaltmatrix bezeichnet ein entsprechend betätigtes bzw. geschlossenes Schaltelement bzw. geschlossene Kupplung, also in der Schaltmatrix bei der Vorwärtsgangstufe V1 bei der Kupplung K2 und bei den Schaltelementen S1 und S3.
  • Um den ersten Vorwärtsgang V1 mittels des Getriebes 1 gemäß 1 darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S2, S4, S5 und S6 geöffnet und die Schaltelemente S1 und S3 geschlossen. Um den zweiten Vorwärtsgang V2 darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S1, S2, S4, S5 und S6 geöffnet und das Schaltelement S3 geschlossen. Um den dritten Vorwärtsgang V3 darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S1, S2, S3, S4 und S6 geöffnet und das Schaltelement S5 geschlossen. Um den vierten Vorwärtsgang V4 darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S1, S2, S3, S5 und S6 geöffnet und das Schaltelement S4 geschlossen. Um den fünften Vorwärtsgang V5 darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S1, S2, S3, S4 und S5 geöffnet und das Schaltelement S6 geschlossen. Um den sechsten Vorwärtsgang V6 darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S2, S3, S4 und S5 geöffnet und die Schaltelemente S1 und S6 geschlossen. Um den Rückwärtsgang R darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S1, S4, S5 und S6 geöffnet und die Schaltelemente S2 und S3 geschlossen.
  • Somit können mittels der Schaltmatrix gemäß der 2 sechs Vorwärtsgänge V1 bis V6 und ein Rückwärtsgang R mittels des Getriebes 1 gemäß 1 oder mittels des Getriebes 1 gemäß 9 zur Verfügung gestellt werden.
  • 3 zeigt ein Getriebe gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 3 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 1 gezeigt. Die Unterschiede zum Getriebe 1 gemäß 1 werden nachstehend bei dem Getriebe 1 gemäß 3 beschrieben.
  • Das Vorgelege 4 umfasst eine sechste Vorgelegewelle VW6, welche als Vollwelle ausgebildet ist und mehrere, jeweils in einem Teilbereich der sechsten Vorgelegewelle VW6 und jeweils als Hohlwelle ausgebildete weitere Vorgelegewellen VW1, VW2, VW3, VW4, und VW5. Die jeweils als Hohlwelle ausgebildeten Vorgelegewellen VW1, VW2, VW3, VW4, und VW5 sind jeweils auf der radialen Außenseite der als Vollwelle ausgebildeten sechsten Vorgelegewelle VW6 angeordnet. Zwischen der Eingangswellenachse 2 und der Vorgelegewellenachse 3 weist die dritte Radebene III in Form der Rückwärtsgangfahrstufe das Zwischenrad ZR zur Umkehrung der Drehrichtung auf, so dass mittels der Abtriebswelle AW bei gleicher Drehrichtung einer der Eingangswellen EW1, EW2 eine umgekehrte Drehrichtung zur Bereitstellung zumindest eines Rückwärtsgangs ermöglicht wird.
  • Beginnend von der Antriebsseite AN weist die Vorgelegewellenachse 3 zunächst die erste Radebene I auf und weiter ein erstes Schaltelement S1, ein zweites Schaltelement S2, die zweite Radebene II, die dritte Radebene III in Form der Rückwärtsgangfahrstufe, ein drittes Schaltelement S3, ein viertes Schaltelement S4, die vierte Radebene IV, die fünfte Radebene V, ein fünftes Schaltelement S5, ein sechstes Schaltelement S6 sowie die sechste Radebene VI.
  • Im Folgenden werden die sechs Schaltelemente S1, S2, S3, S4, S5 und S6 beschrieben.
  • Das erste Schaltelement S1 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der sechsten Vorgelegewelle VW6, andererseits mit der ersten Vorgelegewelle VW1 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der sechsten Vorgelegewelle VW6 und der ersten Vorgelegewelle VW1 her. Die erste Vorgelegewelle VW1 ist dabei koaxial und parallel zur sechsten Vorgelegewelle VW6 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der ersten Vorgelegewelle VW1 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der zweiten Eingangswelle EW2 zur Bildung der ersten Radebene I zusammenwirkt.
  • Das zweite Schaltelement S2 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der zweiten Vorgelegewelle VW2, andererseits mit der sechsten Vorgelegewelle VW6 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der zweiten Vorgelegewelle VW2 und der sechsten Vorgelegewelle VW6 her. Die zweite Vorgelegewelle VW2 ist als Hohlwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur sechsten Vorgelegewelle VW6 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der zweiten Vorgelegewelle VW2 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der zweiten Eingangswelle EW2 zur Bildung der zweiten Radebene II zusammenwirkt.
  • Das dritte Schaltelement S3 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der dritten Vorgelegewelle VW3, andererseits mit der zweiten Vorgelegewelle VW2 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der dritten Vorgelegewelle VW3 und der zweiten Vorgelegewelle VW2 her. Die dritte Vorgelegewelle VW3 ist dabei koaxial und parallel zur zweiten Vorgelegewelle VW2 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der dritten Vorgelegewelle VW3 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit dem Zwischenrad ZR und einem Übertragungselement auf der ersten Eingangswelle EW1 zur Bildung der dritten Radebene III in Form der Rückwärtsgangfahrstufe zusammenwirkt.
  • Das vierte Schaltelement S4 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der vierten Vorgelegewelle VW4, andererseits mit der zweiten Vorgelegewelle VW2 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der vierten Vorgelegewelle VW4 und der zweiten Vorgelegewelle VW2 her. Die vierte Vorgelegewelle VW4 ist als Hohlwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur zweiten Vorgelegewelle VW2 angeordnet. Auf der vierten Vorgelegewelle VW4 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der ersten Eingangswelle EW1 zur Bildung der vierten Radebene IV zusammenwirkt.
  • Das fünfte Schaltelement S5 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der fünften Vorgelegewelle VW5, andererseits mit der vierten Vorgelegewelle VW4 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der fünften Vorgelegewelle VW5 und der vierten Vorgelegewelle VW4 her. Die fünfte Vorgelegewelle VW5 ist als Hohlwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur vierten Vorgelegewelle VW4 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der fünften Vorgelegewelle VW5 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der Abtriebswelle AW zur Bildung der fünften Radebene V zusammenwirkt.
  • Das sechste Schaltelement S6 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der vierten Vorgelegewelle VW4, andererseits mit der sechsten Vorgelegewelle VW6 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der vierten Vorgelegewelle VW4 und der sechsten Vorgelegewelle VW6 her. Die vierte Vorgelegewelle VW4 ist als Hohlwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur sechsten Vorgelegewelle VW6 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der sechsten Vorgelegewelle VW6 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der Abtriebswelle AW zur Bildung der sechsten Radebene VI zusammenwirkt.
  • In 4 ist eine Schaltmatrix für das Getriebe gemäß 3 dargestellt.
  • Um den ersten Vorwärtsgang V1 mittels des Getriebes 1 gemäß 3 darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S2, S3, S5 und S6 geöffnet und die Schaltelemente S1 und S4 geschlossen. Um den zweiten Vorwärtsgang V2 darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S2, S3, S4, S5 und S6 geöffnet und das Schaltelement S1 geschlossen. Um den dritten Vorwärtsgang V3 darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S1, S2, S3, S4 und S5 geöffnet und das Schaltelement S6 geschlossen. Um den vierten Vorwärtsgang V4 darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S1, S3, S4, S5 und S6 geöffnet und das Schaltelement S2 geschlossen. Um den fünften Vorwärtsgang V5 darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S1, S2, S3, S4 und S6 geöffnet und das Schaltelement S5 geschlossen. Um den sechsten Vorwärtsgang V6 darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S1, S2, S3, und S6 geöffnet und die Schaltelemente S4 und S5 geschlossen. Um den Rückwärtsgang R darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S2, S4, S5 und S6 geöffnet und die Schaltelemente S1 und S3 geschlossen. Der erste Vorwärtsgang V1 und der Rückwärtsgang R sind jeweils als Windungsgang ausgebildet.
  • Somit können mittels der Schaltmatrix gemäß der 4 sechs Vorwärtsgänge V1 bis V6 und ein Rückwärtsgang R mittels des Getriebes 1 gemäß 3 zur Verfügung gestellt werden.
  • 5 zeigt ein Getriebe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 5 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 1 gezeigt. Die Unterschiede zum Getriebe 1 gemäß 1 werden nachstehend beim Getriebe 1 gemäß 5 beschrieben.
  • Beginnend von der Antriebsseite AN weist die Vorgelegewellenachse 3 zunächst die erste Radebene I auf und weiter die zweite Radebene II in Form der Rückwärtsgangfahrstufe, ein erstes Schaltelement S1, ein zweites Schaltelement S2, die dritte Radebene III, die vierte Radebene IV, ein drittes Schaltelement S3, ein viertes Schaltelement S4, die fünfte Radebene V, ein fünftes Schaltelement S5, ein sechstes Schaltelement S6 sowie die sechste Radebene VI.
  • Im Folgenden werden die sechs Schaltelemente S1, S2, S3, S4, S5 und S6 beschrieben.
  • Das erste Schaltelement S1 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der ersten Vorgelegewelle VW1, andererseits mit der zweiten Vorgelegewelle VW2 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der ersten Vorgelegewelle VW1 und der zweiten Vorgelegewelle VW2 her. Die zweite Vorgelegewelle VW2 ist dabei koaxial und parallel zur ersten Vorgelegewelle VW1 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der ersten Vorgelegewelle VW1 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit der zweiten Eingangswelle EW2 zur Bildung der ersten Radebene I zusammenwirkt. Auf der zweiten Vorgelegewelle VW2 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit dem Zwischenrad ZR und einem Übertragungselement auf der ersten Eingangswelle EW1 zur Bildung der zweiten Radebene II in Form der Rückwärtsgangfahrstufe zusammenwirkt.
  • Das zweite Schaltelement S2 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der ersten Vorgelegewelle VW1, andererseits mit der dritten Vorgelegewelle VW3 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der ersten Vorgelegewelle VW1 und der dritten Vorgelegewelle VW3 her. Die dritte Vorgelegewelle VW3 ist als Hohlwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur ersten Vorgelegewelle VW1 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der dritten Vorgelegewelle VW3 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der Eingangswelle EW1 zur Bildung der dritten Radebene III zusammenwirkt.
  • Das dritte Schaltelement S3 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der vierten Vorgelegewelle VW4, andererseits mit der dritten Vorgelegewelle VW3 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der vierten Vorgelegewelle VW4 und der dritten Vorgelegewelle VW3 her. Die vierte Vorgelegewelle VW4 ist dabei koaxial und parallel zur dritten Vorgelegewelle VW3 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der vierten Vorgelegewelle VW4 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der Abtriebswelle AW zur Bildung der vierten Radebene IV zusammenwirkt.
  • Das vierte Schaltelement S4 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der dritten Vorgelegewelle VW3, andererseits mit der fünften Vorgelegewelle VW5 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der dritten Vorgelegewelle VW3 und der fünften Vorgelegewelle VW5 her. Die fünfte Vorgelegewelle VW5 ist als Hohlwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur dritten Vorgelegewelle VW3 angeordnet. Auf der fünften Vorgelegewelle VW5 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der Abtriebswelle AW zur Bildung der fünften Radebene V zusammenwirkt.
  • Das fünfte Schaltelement S5 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der fünften Vorgelegewelle VW5, andererseits mit der ersten Vorgelegewelle VW1 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der fünften Vorgelegewelle VW5 und der ersten Vorgelegewelle VW1 her. Die fünfte Vorgelegewelle VW5 ist als Hohlwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur ersten Vorgelegewelle VW1 auf deren radialen Außenseite angeordnet.
  • Das sechste Schaltelement S6 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der ersten Vorgelegewelle VW1, andererseits mit der sechsten Vorgelegewelle VW6 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der ersten Vorgelegewelle VW1 und der sechsten Vorgelegewelle VW6 her. Die sechste Vorgelegewelle VW6 ist als Hohlwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur ersten Vorgelegewelle VW1 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der sechsten Vorgelegewelle VW6 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der Abtriebswelle AW zur Bildung der sechsten Radebene VI zusammenwirkt.
  • In 6 ist eine Schaltmatrix für das Getriebe gemäß 5 dargestellt.
  • Um den ersten Vorwärtsgang V1 mittels des Getriebes 1 gemäß 1 darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S1, S3, S4 und S5 geöffnet und die Schaltelemente S2 und S6 geschlossen. Um den zweiten Vorwärtsgang V2 darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S1, S2, S3, S4 und S5 geöffnet und das Schaltelement S6 geschlossen. Um den dritten Vorwärtsgang V3 darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S1, S2, S3, S5 und S6 geöffnet und das Schaltelement S4 geschlossen. Um den vierten Vorwärtsgang V4 darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S1, S2, S3, S4 und S6 geöffnet und das Schaltelement S5 geschlossen. Um den fünften Vorwärtsgang V5 darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S1, S2, S4, S5 und S6 geöffnet und das Schaltelement S3 geschlossen. Um den sechsten Vorwärtsgang V6 darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S1, S4, S5, und S6 geöffnet und die Schaltelemente S2 und S3 geschlossen. Um den Rückwärtsgang R darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S2, S3, S4 und S5 geöffnet und die Schaltelemente S1 und S6 geschlossen. Der erste Vorwärtsgang V1 und der Rückwärtsgang R sind jeweils als Windungsgang ausgebildet.
  • Somit können mittels der Schaltmatrix gemäß der 6 sechs Vorwärtsgänge V1 bis V6 und ein Rückwärtsgang R mittels des Getriebes 1 gemäß 5 zur Verfügung gestellt werden.
  • 7 zeigt ein Getriebe gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 7 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 1 gezeigt. Die Unterschiede zum Getriebe 1 gemäß 1 werden nachstehend beim Getriebe 1 gemäß 7 beschrieben.
  • Beginnend von der Antriebsseite AN weist die Vorgelegewellenachse 3 zunächst die erste Radebene I auf und weiter die zweite Radebene II in Form der Rückwärtsgangfahrstufe, ein erstes Schaltelement S1, ein zweites Schaltelement S2, die dritte Radebene III, ein drittes Schaltelement S3, ein viertes Schaltelement S4, die vierte Radebene IV, die fünfte Radebene V, ein fünftes Schaltelement S5, ein sechstes Schaltelement S6 sowie die sechste Radebene VI.
  • Im Folgenden werden die sechs Schaltelemente S1, S2, S3, S4, S5 und S6 beschrieben.
  • Das erste Schaltelement S1 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der ersten Vorgelegewelle VW1, andererseits mit der zweiten Vorgelegewelle VW2 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der ersten Vorgelegewelle VW1 und der zweiten Vorgelegewelle VW2 her. Die zweite Vorgelegewelle VW2 ist dabei koaxial und parallel zur ersten Vorgelegewelle VW1 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der ersten Vorgelegewelle VW1 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit der zweiten Eingangswelle EW2 zur Bildung der ersten Radebene I zusammenwirkt. Auf der zweiten Vorgelegewelle VW2 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit dem Zwischenrad ZR und einem Übertragungselement auf der ersten Eingangswelle EW1 zur Bildung der zweiten Radebene II in Form der Rückwärtsgangfahrstufe zusammenwirkt.
  • Das zweite Schaltelement S2 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der ersten Vorgelegewelle VW1, andererseits mit der dritten Vorgelegewelle VW3 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der ersten Vorgelegewelle VW1 und der dritten Vorgelegewelle VW3 her. Die dritte Vorgelegewelle VW3 ist als Hohlwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur ersten Vorgelegewelle VW1 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der dritten Vorgelegewelle VW3 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der Eingangswelle EW1 zur Bildung der dritten Radebene III zusammenwirkt.
  • Das dritte Schaltelement S3 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der fünften Vorgelegewelle VW5, andererseits mit der dritten Vorgelegewelle VW3 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der fünften Vorgelegewelle VW5 und der dritten Vorgelegewelle VW3 her. Die fünfte Vorgelegewelle VW5 ist dabei koaxial und parallel zur dritten Vorgelegewelle VW3 angeordnet.
  • Das vierte Schaltelement S4 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der vierten Vorgelegewelle VW4, andererseits mit der fünften Vorgelegewelle VW5 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der vierten Vorgelegewelle VW4 und der fünften Vorgelegewelle VW5 her. Die vierte Vorgelegewelle VW4 ist als Hohlwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur fünften Vorgelegewelle VW5 angeordnet. Auf der vierten Vorgelegewelle VW4 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der Eingangswelle EW1 zur Bildung der vierten Radebene IV zusammenwirkt.
  • Das fünfte Schaltelement S5 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der fünften Vorgelegewelle VW5, andererseits mit der ersten Vorgelegewelle VW1 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der fünften Vorgelegewelle VW5 und der ersten Vorgelegewelle VW1 her. Die fünfte Vorgelegewelle VW5 ist als Hohlwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur ersten Vorgelegewelle VW1 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der fünften Vorgelegewelle VW5 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der Abtriebswelle AW zur Bildung der fünften Radebene V zusammenwirkt.
  • Das sechste Schaltelement S6 ist auf der Vorgelegewellenachse 3 angeordnet und einerseits mit der ersten Vorgelegewelle VW1, andererseits mit der sechsten Vorgelegewelle VW6 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der ersten Vorgelegewelle VW1 und der sechsten Vorgelegewelle VW6 her. Die sechste Vorgelegewelle VW6 ist als Hohlwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur ersten Vorgelegewelle VW1 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der sechsten Vorgelegewelle VW6 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der Abtriebswelle AW zur Bildung der sechsten Radebene VI zusammenwirkt.
  • In 8 ist eine Schaltmatrix für das Getriebe gemäß 7 dargestellt.
  • Um den ersten Vorwärtsgang V1 mittels des Getriebes 1 gemäß 1 darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S1, S3, S5 und S6 geöffnet und die Schaltelemente S2 und S4 geschlossen. Um den zweiten Vorwärtsgang V2 darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S1, S2, S3, S5 und S6 geöffnet und das Schaltelement S4 geschlossen. Um den dritten Vorwärtsgang V3 darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S1, S2, S3, S4 und S6 geöffnet und das Schaltelement S5 geschlossen. Um den vierten Vorwärtsgang V4 darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S1, S2, S4, S5 und S6 geöffnet und das Schaltelement S3 geschlossen. Um den fünften Vorwärtsgang V5 darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S1, S2, S3, S4 und S5 geöffnet und das Schaltelement S6 geschlossen. Um den sechsten Vorwärtsgang V6 darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S1, S3, S4 und S5 geöffnet und die Schaltelemente S2 und S6 geschlossen. Um den Rückwärtsgang R darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S2, S3, S5 und S6 geöffnet und die Schaltelemente S1 und S4 geschlossen.
  • Somit können mittels der Schaltmatrix gemäß der 8 sechs Vorwärtsgänge V1 bis V6 und ein Rückwärtsgang R mittels des Getriebes 1 gemäß 7 zur Verfügung gestellt werden.
  • 9 zeigt ein Getriebe 1 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das in 9 dargestellte Getriebe 1 entspricht im Wesentlichen dem Getriebe 1 gemäß 1, mit der Ausnahme, dass das Getriebe 1 gemäß 9 eine Abtriebswellenachse 5 aufweist, die parallel zur Eingangswellenachse 2 und zur Vorgelegewellenachse 3 angeordnet ist und einen axialen Versatz zur Eingangswellenachse 2 und zur Vorgelegewellenachse 3 aufweist. Dieser axiale Versatz zwischen der Eingangswellenachse 2 und der Abtriebswellenachse 5 ist insbesondere für einen front-quer-Einbau des Getriebes 1 vorteilhaft. Bezüglich des Zusammenwirkens der jeweiligen Getriebebauteile des Getriebes 1 wird auf die Beschreibung von 1 verwiesen. Somit ist das Schaltschema gemäß 2 ebenso auch für das in 9 dargestellte Getriebe 1 verwendbar.
  • Auf der vierten Vorgelegewelle VW4 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der Abtriebswelle AW an der Antriebswellenachse 5 zur Bildung der vierten Radebene IV zusammenwirkt. Ferner ist auf der fünften Vorgelegewelle VW5 ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der Abtriebswelle AW an der Antriebswellenachse 5 zur Bildung der fünften Radebene V zusammenwirkt. Des Weiteren ist auf der sechsten Vorgelegewelle VW6 ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der Abtriebswelle AW an der Antriebswellenachse 5 zur Bildung der sechsten Radebene VI zusammenwirkt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Ein Achsversatz gemäß 9 ist auch für die Ausführungsbeispiele des Getriebes 1 gemäß der 3, 5 und 7 denkbar. Ferner sind bei allen Ausführungsbeispielen des Getriebes 1 weitere Rückwärtsgänge denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    Eingangswellenachse
    3
    Vorgelegewellenachse
    4
    Vorgelege
    5
    Abtriebswellenachse
    I, II, III, IV, V, VI
    Radebene
    AW
    Abtriebswelle
    EW1, EW2
    Eingangswelle
    K1, K2
    Lastschaltelement
    S1, S2, S3, S4, S5, S6
    Schaltelement
    SB1, SB2, SB3
    Schaltelementbetätigungseinrichtung
    SE1, SE2, SE3
    Schalteinrichtung
    VW1, VW2, VW3, VW4, VW5, VW6
    Vorgelegewelle
    ZR
    Zwischenrad
    AN
    Antriebsseite
    AB
    Abtriebsseite
    V1, V2, V3, V4, V5, V6
    Vorwärtsgangstufe
    R
    Rückwärtsgangstufe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012217507 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Getriebe (1), insbesondere Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest zwei Teilgetriebe, wobei jedes der beiden Teilgetriebe eine jeweilige Eingangswelle (EW1, EW2) umfasst, und wobei eine Ausgangswelle (AW) als Abtriebswelle beider Teilgetriebe angeordnet ist, wobei zumindest die beiden Eingangswellen (EW1, EW2) auf einer Eingangswellenachse (2) angeordnet sind, und wobei ein Vorgelege (4) mit sechs Vorgelegewellen (VW1, VW2, VW3, VW4, VW5, VW6) auf einer parallel zur Eingangswellenachse (2) angeordneten Vorgelegewellenachse (3) angeordnet ist, und wobei ferner zumindest eine der beiden Eingangswellen (EW1, EW2) mittels mindestens zwei Radebenen (I, II, III, IV, V, VI) und zumindest einem Schaltelement (S1, S2, S3, S4, S5, S6) mit der Abtriebswelle (AW) verbindbar ist, wobei das Getriebe (1) drei Schalteinrichtungen (SE1, SE2, SE3) mit jeweils zwei Schaltelementen (S1, S2, S3, S4, S5, S6) aufweist, und wobei sechs Vorwärtsgangstufen (V1, V2, V3, V4, V5, V6) und mindestens eine Rückwärtsgangstufe (R) durch das Getriebe (1) darstellbar sind.
  2. Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Schalteinrichtungen (SE1, SE2, SE3) auf der Vorgelegewellenachse (3) angeordnet sind.
  3. Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei der sechs Vorgelegewellen (VW1, VW2; VW1, VW3, VW4, VW5, VW6) koaxial zueinander angeordnet sind.
  4. Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Radebene (II, III) als Rückwärtsgangstufe (R) ausgebildet ist.
  5. Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (AW) axial benachbart zu den beiden Eingangswellen (EW1, EW2) auf der Eingangswellenachse (2) angeordnet ist.
  6. Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (AW) auf einer parallel zur Eingangswellenachse (2) und zur Vorgelegewellenachse (3) angeordneten Abtriebswellenachse (5) angeordnet ist.
  7. Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Windungsgang in der ersten Vorwärtsgangstufe (V1) und in dem mindestens einen Rückwärtsgang (R) realisierbar ist.
  8. Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eingangswellen (EW1, EW2) koaxial zueinander angeordnet sind.
  9. Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens fünf Vorwärtsgangstufen (V1, V2, V3, V4, V5, V6) mittels zwei Radebenen (I, II, III, IV, V, VI) darstellbar sind.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personen- oder ein Lastkraftwagen, mit einem Getriebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015223568.8A 2015-11-27 2015-11-27 Getriebe für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015223568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223568.8A DE102015223568A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223568.8A DE102015223568A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223568A1 true DE102015223568A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58693143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223568.8A Withdrawn DE102015223568A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015223568A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580456A2 (de) * 2004-03-22 2005-09-28 Nissan Motor Co., Ltd. Handgeschaltetes Doppelkupplungsgetriebe
DE102009020792A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe
DE102012217507A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580456A2 (de) * 2004-03-22 2005-09-28 Nissan Motor Co., Ltd. Handgeschaltetes Doppelkupplungsgetriebe
DE102009020792A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe
DE102012217507A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202652A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014209970B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010055643A1 (de) Automatisches, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2016128154A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes
DE102011082634A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012220663A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012213706A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016218781A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015204600B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102012220686A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012202492A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013213157A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012203058A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015223568A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2016128156A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes
DE102012217507A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020203791A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Hybrid-Antriebsstrang
DE102012202650A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012220675A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012218793A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012220674A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014204437A1 (de) Getriebeanordnung sowie Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Getriebeanordnung
DE102012220681A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011088404A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012202495A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee