DE102015221570A1 - Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses von an einem Schweißpunkt miteinander zu verschweißenden Werkstücken - Google Patents

Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses von an einem Schweißpunkt miteinander zu verschweißenden Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102015221570A1
DE102015221570A1 DE102015221570.9A DE102015221570A DE102015221570A1 DE 102015221570 A1 DE102015221570 A1 DE 102015221570A1 DE 102015221570 A DE102015221570 A DE 102015221570A DE 102015221570 A1 DE102015221570 A1 DE 102015221570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
workpieces
welding process
welded
analysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015221570.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Haeufgloeckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015221570.9A priority Critical patent/DE102015221570A1/de
Publication of DE102015221570A1 publication Critical patent/DE102015221570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/18Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of non-ferrous metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/20Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of different metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses von an einem Schweißpunkt miteinander zu verschweißenden Werkstücken, wobei eine Referenzkurve einen Referenzschweißprozess von an einem Referenzschweißpunkt verschweißten Referenzwerkstücken beschreibt, wobei im Zuge einer Analysephase (210) die Referenzkurve auf Einflüsse von Klebstoffen zwischen den an dem Referenzschweißpunkt verschweißten Referenzwerkstücken hin untersucht wird (212), und wobei der Schweißprozess der miteinander zu verschweißenden Werkstücke in Abhängigkeit davon geregelt wird, ob in der Analysephase Einflüsse von Klebstoffen zwischen den an dem Referenzschweißpunkt verschweißten Referenzwerkstücken erkannt werden oder nicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses von an einem Schweißpunkt miteinander zu verschweißenden Werkstücken sowie eine Steuereinheit, ein Schweißgerät und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung
  • Stand der Technik
  • Mittels Schweißprozessen wie beispielsweise dem Widerstandsschweißen können Werkstücke stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Beispielsweise werden im Zuge des automatisierten Karosserierohbaus durch robotergeführte Schweißgeräte unterschiedliche Werkstücke, z.B. Bleche, miteinander verschweißt. Zum Herstellen einer Karosserie werden dabei bis zu mehrere tausend Schweißpunkte abgearbeitet, die teilweise sehr unterschiedlich hinsichtlich einer zu verschweißenden Werkstückdicken- und/oder Materialkombination sein können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses von an einem Schweißpunkt miteinander zu verschweißenden Werkstücken sowie eine Steuereinheit, ein Schweißgerät und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Eine Referenzkurve beschreibt einen Referenzschweißprozess von an einem Referenzschweißpunkt verschweißten Referenzwerkstücken. Der Schweißprozess kann gemäß dieser Referenzkurve geregelt werden. Erfasste Messwerte bzw. eine erfasste Ist-Kurve von Messwerten, welche im Zuge des Schweißprozesses erfasst werden können, können mit der Referenzkurve verglichen werden. Aus diesem Vergleich können Schweißparameter für die Durchführung des Schweißprozesses abgeleitet werden. Beispielsweise können Schweißstrom, Schweißspannung, Stromzeit bzw. Schweißzeit (d.h. die Zeit, zu der ein Schweißstrom fließt) und/oder Elektrodenkraft (d.h. die Kraft, mit der Schweißelektroden gegen die Werkstücke gedrückt werden), bzw. Soll-Werte für diese Größen als Schweißparameter abgeleitet werden.
  • Wenn im Zuge des Referenzschweißprozesses zwischen den Referenzwerkstücken ein Klebstoff aufgebracht war, beispielsweise als Dichtstoff oder zur Verbesserung der Festigkeit der Schweißverbindung, kann dies zu Problemen bei der Regelung des Schweißprozesses führen, insbesondere wenn zwischen den im Zuge des Schweißprozesses zu verschweißenden Werkstücken kein Klebstoff oder ein anderer Klebstoff mit anderen Eigenschaften als im Referenzschweißprozess aufgebracht wird.
  • Zu Beginn des Schweißprozesses wird im Zuge des Verfahrens daher eine Analysephase der Referenzkurve durchgeführt. Im Zuge dieser Analysephase wird die Referenzkurve auf Einflüsse von Klebstoffen zwischen den an dem Referenzschweißpunkt verschweißten Referenzwerkstücken hin untersucht. Der Schweißprozess der miteinander zu verschweißenden Werkstücke wird in Abhängigkeit davon geregelt, ob in der Analysephase Einflüsse von Klebstoffen zwischen den an dem Referenzschweißpunkt verschweißten Referenzwerkstücken erkannt werden oder nicht.
  • Durch das Verfahren wird verhindert, dass Einflüsse von Klebstoffen zwischen den Referenzwerkstücken des Referenzschweißprozesses zu Problemen des aktuellen Schweißprozesses führen. Der Schweißprozesses kann schnellstmöglich und mit bestmöglicher Qualität durchgeführt werden sowie mit einem geringstmöglichen Energieaufwand. Die Werkstücke können an dem Schweißpunkt mit einer vorgegebenen Güte verschweißt werden. Weiterhin ist es nicht notwendig, eine neue Referenzkurve zu erstellen, welche keine Einflüsse von Klebstoffen aufweist.
  • An die Erstellung der Referenzkurve werden somit keine speziellen Anforderungen gestellt und der Referenzschweißprozess kann mit zweckmäßigen Klebstoffen zwischen den Referenzwerkstücken durchgeführt werden.
  • Im Allgemeinen wirkt Klebstoff zwischen Werkstücken eines Schweißprozesses zumeist wie ein Isolator, insbesondere zu Beginn des Schweißprozesses. Diese isolierende Eigenschaft des Klebstoffs kann zur Folge haben, dass ein Schweißstrom statt durch den eigentlich zu schweißenden Schweißpunkt durch einen Nebenschlusspunkt der Werkstücke fließt, welcher einen geringeren elektrischen Widerstand als der Schweißpunkt mit dem Klebstoff aufweist. Der Schweißstrom kommt somit nicht dem eigentlichen Schweißpunkt zugute, wodurch Qualität und Festigkeit des Schweißpunktes undefiniert oder gar ungenügend ausfallen können. Weiterhin kann es dazu kommen, dass durch die isolierende Eigenschaft des Klebstoffes ein vergleichsweise hoher Phasenanschnitt bei einer Phasenanschnittsteuerung zum Schweißen mit Wechselstrom gestellt wird, um einen vorgegebenen Schweißstrom zu erreichen.
  • Bei Klebstoffen zwischen den Referenzwerkstücken im Zuge des Referenzschweißprozesses können sich diese Einflüsse der Klebstoffe in der Referenzkurve wiederspiegeln. Beispielsweise kann die Referenzkurve einen entsprechenden überhöhten Ansteuerbereich bzw. überhöhten Phasenanschnitt zum Erreichen eines vorgegebenen Schweißstroms wiederspiegeln. Würde der aktuell durchzuführende Schweißprozess gemäß einer derartigen Referenzkurve geregelt werden, würde dieser überhöhte Ansteuerbereich bzw. Phasenanschnitt als Vorgabe für den Schweißprozess dienen, gemäß welcher der Schweißstrom eingestellt wird. Dies kann sich nachteilig auf den Schweißprozess auswirken und es kann beispielsweise zu einer deutlichen Stromüberhöhung, einer Schweißnaht mit nicht ausreichender Qualität, Schweißspritzern oder auch zu Fehlermeldungen und gegebenenfalls einem Abbruch des Schweißprozesses kommen. Durch das Verfahren und die Analysephase der Referenzkurve können derartige Probleme und Nachteile beim Durchführen des Schweißprozesses vermieden werden.
  • Durch das Verfahren können insbesondere Qualitätsproblemen beim zu verschweißenden Schweißpunkt vermieden werden, wenn Einflüsse von Klebstoffen in der Referenzkurve eingelernt wurden, aber im aktuellen Schweißprozesskein oder ein anderer Klebstoff für die zu verschweißenden Werkstücke verwendet wird.
  • Wenn im Zuge der Analysephase Einflüsse von Klebstoffen in der Referenzkurve erkannt werden, können insbesondere spezielle Anpassungen an Regelalgorithmen des Schweißprozesses vorgenommen, welche die obige Probleme und Nachteile verhindern und eine gleichbleibende Schweißqualität ermöglichen. Beispielsweise kann bei erkannten Klebstoffeinflüssen ein entsprechender Parameter in der Referenzkurve hinterlegt werden. Wenn die Referenzkurve zur Regelung des Schweißprozesses herangezogen wird, wird dieser Parameter ausgewertet und die speziellen Anpassungen werden vorgenommen.
  • Vorteilhafterweise wird der Schweißprozess bei erkannten Einflüssen von Klebstoffen für ein vorgegebenes Zeitintervall ab Beginn des Schweißprozesses gemäß Ersatzwerten geregelt und insbesondere nicht gemäß der Referenzkurve. Insbesondere werden konstante Referenzwerte, vorzugsweise für den Schweißstrom und/oder die Schweißspannung verwendet. Nach Ablauf des Zeitintervalls wird der Schweißprozess gemäß der Referenzkurve geregelt. Somit können überhöhte Ansteuerbereiche bzw. Phasenanschnitte sowie unerwünschte Stromüberhöhungen vermieden werden. Beispielsweise kann der Ablauf des Zeitintervalls den Beginn einer Aufschmelzungsphase der Werkstücke beschreiben, ab welchem die Werkstücke durch den Schweißprozess aufgeschmolzen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung wird im Zuge der Analysephase eine Analysegröße aus der Referenzkurve bestimmt. Diese Analysegröße hängt von Einflüssen von Klebstoffen zwischen den Referenzwerkstücken ab. Insbesondere kann aus der Analysegröße aussagekräftig auf Klebstoffeinflüsse rückgeschlossen werden.
  • Vorzugsweise wird die Analysegröße zu diesem Zweck mit einem Vergleichswert verglichen. Beispielsweise kann ein Quotient aus Analysegröße und Vergleichswert bestimmt werden. Aus diesem Vergleich wird auf Einflüsse von Klebstoffen rückgeschlossen. Erreicht dieser Quotient einen Schwellwert, deutet dies auf Klebstoffeinflüsse hin.
  • Vorteilhafterweise wird ein Mittelwert der Referenzkurve über einen vorgegebenen Zeitbereich als Analysegröße bestimmt. Insbesondere beschreibt dieser Zeitbereich einen Beginn des Referenzschweißprozesses. Vorzugsweise endet dieser Zeitbereich mit der Aufschmelzphase der Referenzwerkstücke. Die Referenzkurve ist insbesondere als ein zeitlicher Verlauf einer Messgröße des Referenzschweißprozesses, insbesondere des elektrischen Widerstandswertes, anzusehen. Als Analysegröße kann daher beispielsweise der Wert eines Integrals über den Zeitbereich bestimmt werden.
  • Vorzugsweise wird ein Mittelwert des elektrischen Widerstands über den vorgegebenen Zeitbereich als Analysegröße bestimmt. Dieser Mittelwert des Widerstands fällt für Werkstücke mit Klebstoff insbesondere anders aus als für Werkstücke ohne Klebstoff. Der Mittelwert des elektrischen Widerstands ist somit ein zuverlässiges Maß für Klebstoffeinflüsse.
  • Bevorzugt wird ein Wert der Referenzkurve zu einem vorgegebenen Vergleichszeitpunkt als Vergleichswert bestimmt. Beispielsweise kann dieser Vergleichszeitpunkt dem Ende des vorgegebenen Zeitbereichs entsprechen. Vorzugsweise wird der Beginn der Aufschmelzphase der Referenzwerkstücke als Vergleichszeitpunkt verwendet.
  • Besonders vorteilhaft eignet sich das Verfahren für den Karosserierohbau, insbesondere für automatisierte Schweißprozesse im Karosserierohbau, vorzugsweise im Zuge einer Kraftfahrzeugproduktion. Insbesondere werden dabei Bleche miteinander verschweißt, um die Karosserie eines Kraftfahrzeugs herzustellen. Im Zuge des Herstellungsprozesses einer einzigen Karosserie können bis zu mehrere tausend Schweißpunkte (z.B. ca. 5.000 Schweißpunkte für ein Mittelklasse-Fahrzeug) automatisiert bearbeitet werden. Die Verwendung von Klebstoffen nimmt im Karosserierohbau immer mehr zu. Dabei dienen die zwischen den zu verschweißenden Blechen aufgebrachten Klebstoffe beispielsweise als Dichtstoff oder zur Verbesserung der Festigkeit der Fügeverbindung. Durch das Verfahren können die einzelnen Schweißpunkte mit bestmöglicher Qualität verschweißt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Steuereinheit (Recheneinheit), z.B. eine Schweißsteuerung eines Schweißgeräts, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form eines Computerprogramms ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schweißgeräts, das dazu eingerichtet ist, eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • 2 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens als ein Blockdiagramm.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist schematisch eine Produktionsanlage 100 für den Karosserierohbau dargestellt. Im Zuge des Karosserierohbaus wird eine Fahrzeugkarosserie 101 hergestellt. Zu diesem Zweck wird eine Vielzahl von Schweißpunkten 110 mit einem Schweißgerät 102 bearbeitet. Mit dem Schweißgerät 102 werden an den jeweiligen Schweißpunkten 110 Werkstücke durch Widerstandsschweißen miteinander stoffschlüssig verbunden. Zwischen den Werkstücken kann an den einzelnen Schweißpunkten 110 Klebstoff aufgebracht sein, etwa als Dichtstoff.
  • Eine Steuereinheit 103 bzw. eine Schweißsteuerung des Schweißgeräts 102, beispielsweise eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), ist dazu eingerichtet, das Schweißgerät 102 und somit den Schweißprozess zu steuern. Die Steuereinheit 103 ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, welche in 2 schematisch als ein Blockdiagramm dargestellt ist.
  • In der Steuereinheit 103 ist eine Referenzkurve hinterlegt, die zu einem früheren Zeitpunkt erstellt wurde, beispielsweise als zum ersten Mal eine Karosserie dieses speziellen Modells hergestellt wurde.
  • Diese Referenzkurve wurde im Zuge eines Referenzschweißprozesses von an einem Referenzschweißpunkt verschweißten Referenzwerkstücken erstellt. Insbesondere stellt die Referenzkurve einen zeitlichen Verlauf des elektrischen Widerstands an dem Referenzschweißpunkt im Zuge des Referenzschweißprozesses dar.
  • Die Referenzkurve vor Beginn des Schweißprozesses in einer Analysephase 210 untersucht. Dabei wird untersucht, ob im Zuge des Referenzschweißprozesses ein Klebstoff zwischen den verschweißten Referenzwerkstücken befand bzw. ob sich Einflüsse von Klebstoffen in der Referenzkurve wiederspiegeln.
  • In einem Schritt 211 dieser Analysephase wird aus der Referenzkurve eine Analysegröße bestimmt. Beispielsweise wird dabei ein Mittelwert des elektrischen Widerstands über einen vorgegebenen Zeitbereich (z.B. 25 ms) bestimmt. Insbesondere beschreibt der Zeitbereich einen Beginn des Referenzschweißprozesses bis zum Beginn einer Aufschmelzphase der Referenzwerkstücke.
  • In Schritt 212 wird diese Analysegröße mit einem Vergleichswert verglichen. Als Vergleichswert wird dabei insbesondere der elektrische Widerstandswert zum Beginn der Aufschmelzphase verwendet. Zu diesem Zweck wird die Analysegröße, also der Mittelwert des elektrischen Widerstandswerts, mit dem Vergleichswert, also dem elektrischen Widerstandswert zum Beginn der Aufschmelzphase, ins Verhältnis gesetzt.
  • Überschreitet dieses Verhältnis einen Schwell- bzw. Grenzwert, wird auf Klebstoffeinflüsse in der Referenzkurve rückgeschlossen. In diesem Fall wird eine Anpassung 220 der Regelalgorithmen des Schweißprozesses durchgeführt.
  • In Schritt 221 wird dabei zunächst ein Parameter in der Referenzkurve hinterlegt, um die Klebstoffeinflüsse der Referenzkurve zu kennzeichnen. In Schritt 222 wird der Schweißprozess begonnen. Ab dem Beginn des Schweißprozesses bis zum Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls (z.B. 25 ms) wird der Schweißprozess nicht gemäß der Referenzkurve geregelt, sondern gemäß Ersatzwerten. Insbesondere werden dabei Schweißstrom und Schweißspannung auf konstante vorgegeben Referenzwerte geregelt. Damit wird verhindert, dass durch die Klebstoffeinflüsse ein überhöhter Ansteuerbereich bzw. überhöhter Phasenanschnitt und eine deutliche Stromüberhöhung auftreten. Nach Ablauf dieses vorgegebenen Zeitintervalls wird der Schweißprozess in Schritt 223 gemäß der Referenzkurve geregelt.
  • Somit wird gewährleistet, dass Schweißpunkte ohne Klebstoff effektiv und mit bestmöglicher Qualität verschweißt werden können, auch wenn für die Erstellung der zugehörigen Referenzkurve ein Klebstoff zwischen den jeweiligen Referenzwerkstücken verwendet wurde.
  • Überschreitet das in Schritt 212 bestimmte Verhältnis den Schwell- bzw. Grenzwert nicht, liegen keine Klebstoffeinflüsse in der Referenzkurve vor. In diesem Fall wird der Schweißprozess in Schritt 230 durchgeführt und von Beginn an gemäß der Referenzkurve geregelt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses von an einem Schweißpunkt (110) miteinander zu verschweißenden Werkstücken, – wobei eine Referenzkurve einen Referenzschweißprozess von an einem Referenzschweißpunkt verschweißten Referenzwerkstücken beschreibt, – wobei im Zuge einer Analysephase (210) die Referenzkurve auf Einflüsse von Klebstoffen zwischen den an dem Referenzschweißpunkt verschweißten Referenzwerkstücken hin untersucht wird (212), und – wobei der Schweißprozess der miteinander zu verschweißenden Werkstücke in Abhängigkeit davon geregelt wird, ob in der Analysephase Einflüsse von Klebstoffen zwischen den an dem Referenzschweißpunkt verschweißten Referenzwerkstücken erkannt werden oder nicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn im Zuge der Analysephase (210) Einflüsse von Klebstoffen zwischen den an dem Referenzschweißpunkt verschweißten Referenzwerkstücken erkannt werden, der Schweißprozess der miteinander zu verschweißenden Werkstücke für ein vorgegebenes Zeitintervall ab Beginn des Schweißprozesses gemäß Ersatzwerten geregelt wird (222) und nach Ablauf des Zeitintervalls gemäß der Referenzkurve geregelt wird (223).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Zuge der Analysephase (210) eine Analysegröße aus der Referenzkurve bestimmt wird (211), welche von Einflüssen von Klebstoffen zwischen den an dem Referenzschweißpunkt verschweißten Referenzwerkstücken abhängt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei im Zuge der Analysephase (210) die Analysegröße mit einem Vergleichswert verglichen wird und wobei aus dem Vergleich auf Einflüsse von Klebstoffen zwischen den an dem Referenzschweißpunkt verschweißten Referenzwerkstücken rückgeschlossen wird (212).
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei ein Mittelwert der Referenzkurve über einen vorgegebenen Zeitbereich als Analysegröße bestimmt wird (211).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein Mittelwert eines elektrischen Widerstands über den vorgegebenen Zeitbereich als Analysegröße bestimmt wird (211).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei ein Wert der Referenzkurve zu einem vorgegebenen Vergleichszeitpunkt als Vergleichswert bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein Beginn einer Aufschmelzphase der Referenzwerkstücke als Vergleichszeitpunkt verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das im Zuge eines Karosserierohbaus durchgeführt wird.
  10. Steuereinheit (103), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  11. Schweißgerät (102) mit einer Steuereinheit (100) nach Anspruch 10.
  12. Computerprogramm, das eine Steuereinheit (103) veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen, wenn es auf der Steuereinheit (103) ausgeführt wird.
  13. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 12.
DE102015221570.9A 2015-11-04 2015-11-04 Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses von an einem Schweißpunkt miteinander zu verschweißenden Werkstücken Pending DE102015221570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221570.9A DE102015221570A1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses von an einem Schweißpunkt miteinander zu verschweißenden Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221570.9A DE102015221570A1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses von an einem Schweißpunkt miteinander zu verschweißenden Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221570A1 true DE102015221570A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221570.9A Pending DE102015221570A1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses von an einem Schweißpunkt miteinander zu verschweißenden Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221570A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214843B4 (de) Verfahren zum bilden von widerstandspunktschweissnähten auf werkstücken auf aluminiumlegierungsbasis
DE112013005365T5 (de) Verfahren und System zum Detektieren des Ablösens von Tröpfchen
DE10324094B3 (de) Verfahren zum Verschweißen von Teilen
EP3680050A2 (de) Verfahren zum überprüfen einer schweisszange zum widerstandsschweissen von werkstücken
DE102012000462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftregulierung beim Wiederstandsschweißen
EP3639963A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer widerstandschweissvorrichtung
WO2016016448A1 (de) NIEDERHALTER, SCHWEIßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ÜBERPRÜFEN DES VORHANDENSEINS UND/ODER DER QUALITÄT EINER FÜGEVERBINDUNG
DE102014209617A1 (de) Schweißsteuerung und Verfahren zum Steuern eines Schweißvorgangs
DE10334478B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen
DE102015221570A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses von an einem Schweißpunkt miteinander zu verschweißenden Werkstücken
DE102013113449A1 (de) Widerstandsschweissen mit minimiertem Schweissaustrieb
DE102015225050A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Datenbank zur Durchführung von Schweißprozessen
DE102011018653A1 (de) Widerstands-Schweißvorrichtung
DE102015215190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Schweißprozesses
DE102016211684A1 (de) Erkennen von anlegierten Elektrodenkappen beim Widerstandsschweißen
DE102015221468A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses von an einem Schweißpunkt miteinander zu verschweißenden Werkstücken
DE102013217583A1 (de) Bewerten eines Widerstandsschweißvorgangs durch Elektrodenkraftüberwachung
EP3808491B1 (de) Verfahren zum widerstandsschweissen von werkstücken
EP3760360A1 (de) Schweisssteuerung für ein schweisswerkzeug und verfahren zum vermeiden von kraftschwingungen eines schweisswerkzeugs
EP3138652A1 (de) Elektrisches schweissverfahren
DE102016209640A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Schweißzange zum Widerstandschweißen
WO2016184668A1 (de) VERFAHREN UND SCHWEIßVORRICHTUNG ZUM HUBZÜNDUNGSSCHWEIßEN
DE102021202908A1 (de) Verfahren zum Widerstandsschweißen von Werkstücken
EP3808492A1 (de) Verfahren zum überprüfen der qualität bei einem widerstandsschweissen von werkstücken
DE102017215105A1 (de) Verfahren zum Durchführen von Schweißprozessen von an einem Schweißpunkt miteinander zu verschweißenden Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed