DE102015220165A1 - Multi-component injection molding in a tensioning rail - Google Patents

Multi-component injection molding in a tensioning rail Download PDF

Info

Publication number
DE102015220165A1
DE102015220165A1 DE102015220165.1A DE102015220165A DE102015220165A1 DE 102015220165 A1 DE102015220165 A1 DE 102015220165A1 DE 102015220165 A DE102015220165 A DE 102015220165A DE 102015220165 A1 DE102015220165 A1 DE 102015220165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
sliding coating
tensioning rail
injection molding
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015220165.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Wetz
Horst Geißdörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Catensys Germany GmbH
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102015220165A1 publication Critical patent/DE102015220165A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H2007/185Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains the guiding surface in contact with the belt, rope or chain having particular shapes, structures or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannschiene (1) für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeuges, mit einem Tragkörper (2) und einem, mit diesem Tragkörper (2) formschlüssig verbundenen sowie für ein Inkontaktbringen mit einem Zugmittel des Zugmitteltriebes ausgestalteten Gleitbelag (3), wobei der Gleitbelag (3) aus zumindest einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, wobei der Gleitbelag (3), unter Ausbildung der formschlüssigen Verbindung, spritzgusstechnisch an dem Tragkörper (2) angebracht ist; sowie eine Zugmittelspannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Spannschiene (1) und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Spannschiene (1).The invention relates to a tensioning rail (1) for a traction mechanism drive of a motor vehicle, having a supporting body (2) and a sliding lining (3) which is positively connected to this supporting body (2) and adapted for contacting with a traction mechanism of the traction mechanism drive. 3) is made of at least one plastic material, wherein the sliding coating (3), with the formation of the positive connection, injection-molded on the support body (2) is mounted; and a Zugmittelspannvorrichtung for a traction drive of an internal combustion engine with such a clamping rail (1) and a method for producing such a clamping rail (1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannschiene für einen Zugmitteltrieb, etwa einen Ketten- oder Riementrieb, eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder Nutzfahrzeuges, mit einem Tragkörper und einem, mit diesem Tragkörper formschlüssig verbundenen sowie für ein Inkontaktbringen mit einem Zugmittel des Zugmitteltriebes ausgestalteten Gleitbelag, wobei der Gleitbelag aus zumindest einem Kunststoffmaterial hergestellt/aufgebaut/bestehend ist. Im Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Zugmittelspannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb einer Verbrennungskraftmaschine, wie einem Otto- oder Dieselmotor, eines Kraftfahrzeuges mit einer solchen Spannschiene sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Spannschiene. Die Spannschiene ist vorzugsweise als eine Führungs- oder Klemm-Spannschiene ausgebildet.The invention relates to a tensioning rail for a traction mechanism drive, such as a chain or belt drive, a motor vehicle, such as a car, truck, bus or commercial vehicle, with a support body and one, positively connected with this support body and configured for contacting with a traction means of the traction mechanism Sliding coating, wherein the sliding coating is made of / constructed of at least one plastic material. Furthermore, the invention also relates to a Zugmittelspannvorrichtung for a traction drive of an internal combustion engine, such as a gasoline or diesel engine, a motor vehicle with such a clamping rail and a method for producing such a clamping rail. The tensioning rail is preferably designed as a guide or clamping tensioning rail.

Spannschienen, die aus mehreren, etwa zwei Komponenten bestehen, sind prinzipiell bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart bspw. die DE 199 51 393 A1 eine Spannschiene für einen Kettentrieb, die einen Träger und einen mit dem Träger zu verbindenden Gleitbelag zur Anlage an die Kette aufweist. Der Gleitbelag und der Träger sind hierbei mittels separater Verbindungselemente, nämlich mittels federnder Haken, miteinander verbunden. Slide rails, which consist of several, about two components, are already known in principle from the prior art. For example, the DE 199 51 393 A1 a tensioning rail for a chain drive, which has a carrier and a sliding surface to be connected to the carrier for engagement with the chain. The sliding lining and the carrier are in this case connected by means of separate connecting elements, namely by means of resilient hooks.

Nachteilig hat es sich jedoch bei diesem Stand der Technik herausgestellt, dass die einzelnen Komponenten der Spannschiene oft separat voneinander zu fertigen sind und im Anschluss daran erst in einem eigenen Schritt zu montieren sind. Der Herstell- und Montageaufwand bei diesen Spannschienen ist somit relativ hoch. Im Weiteren, stellt sich häufig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen das Problem, bei der formschlüssigen Verbindung des Gleitbelages mit dem Tragkörper Spannungen in den Bauteilen, insbesondere im Gleitbelag, zu vermeiden, ohne dabei gleichzeitig eine ausreichende Maßhaltigkeit für eine angemessene Lebensdauer negativ zu beeinflussen. Insbesondere bei separat voneinander hergestellten Spannschienenkomponenten, die anschließend miteinander verbunden werden, hat es sich gezeigt, dass hierbei die Toleranzkette relativ hoch ist und es insbesondere nach der Montage bei einigen Spannschienen, einerseits zu einem Spiel und folglich zu einem relativen Bewegen/Wackeln des Gleitbelages auf dem Tragkörper kommen kann, andererseits der Gleitbelag derart stark auf dem Tragkörper aufgepresst werden muss, dass ungewollte Eigenspannungen im Tragkörper und/oder in dem Gleitbelag entstehen, wodurch die Lebensdauer dieser Bestandteile negativ beeinflusst wird.However, it has proven disadvantageous in this prior art that the individual components of the tensioning rail are often to be manufactured separately from one another and subsequently to be mounted in a separate step. The manufacturing and assembly costs for these slide rails is thus relatively high. Furthermore, in the designs known from the prior art, the problem frequently arises of avoiding stresses in the components, in particular in the sliding coating, in the positive-locking connection of the sliding coating, without at the same time having sufficient dimensional stability for a reasonable service life to influence. In particular, in separately produced tensioning rail components, which are then connected to each other, it has been shown that in this case the tolerance chain is relatively high and, in particular after assembly in some slide rails, on the one hand to a game and consequently to a relative moving / wobbling of the sliding coating On the other hand, the sliding coating must be pressed so strong on the support body that unwanted residual stresses in the support body and / or arise in the sliding coating, whereby the life of these components is adversely affected.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und eine Spannschiene für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeuges zur Verfügung zu stellen, durch die zum einen eine besonders einfache Herstellung und Montage der einzelnen Komponenten ermöglicht sein soll, zum anderen eine besonders langlebige Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten der Spannschiene erreicht werden soll. It is therefore the object of the present invention to remedy these disadvantages known from the prior art and to provide a tensioning rail for a traction mechanism drive of a motor vehicle, by which, on the one hand, a particularly simple production and assembly of the individual components should be made possible other a particularly durable connection between the individual components of the clamping rail to be achieved.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Gleitbelag, unter Ausbildung der formschlüssigen Verbindung, spritzgusstechnisch an dem Tragkörper angebracht ist..This is inventively achieved in that the sliding coating, with the formation of the positive connection, injection molding technology is attached to the support body.

Dadurch ist es vorteilhafterweise umgesetzt, dass der Gleitbelag unmittelbar/direkt mit einem Spritzgießverfahrensschritt fest mit dem Tragkörper, unter Ausbildung der formschlüssigen Verbindung, verbunden wird. Ein separater Montageschritt, in dem der Gleitbelag auf den Tragkörper aufgeschoben werden muss, wird vermieden. Auch ist die Spannschiene somit besonders einfach, in möglichst wenigen Arbeitsschritten hergestellt, wobei gleichzeitig eine besonders feste Verbindung zwischen Tragkörper und Gleitbelag umgesetzt ist. Thereby, it is advantageously implemented that the sliding coating is directly / directly with an injection molding process firmly connected to the support body, forming the positive connection. A separate assembly step, in which the sliding coating must be pushed onto the support body, is avoided. Also, the clamping rail is thus particularly simple, manufactured in as few steps as possible, at the same time a particularly strong connection between the support body and sliding coating is implemented.

Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.Advantageous embodiments are claimed in the subclaims and explained in more detail below.

Demnach ist es von Vorteil, wenn der Tragkörper und der Gleitbelag mittels eines Mehr-Komponenten-Spritzgießverfahrens, vorzugsweise mittels eines Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahrens, hergestellt/ausgeformt und/oder miteinander verbunden sind. Dadurch ist die Spannschiene besonders effizient und in relativ kurzer Zeit vollständig urformtechnisch ausgebildet. Somit ist es auch von Vorteil, wenn der Tragkörper vollständig mittels des Spritzgießverfahrens, vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellt ist. Denn dadurch ist auch der Tragkörper besonders einfach ausgeformt und Gleitbelag sowie Tragkörper zusammen, in dem gemeinsamen Spritzgießverfahren herstellbar.Accordingly, it is advantageous if the support body and the sliding coating by means of a multi-component injection molding, preferably by means of a two-component injection molding, manufactured / molded and / or interconnected. As a result, the tensioning rail is particularly efficient and completely formed in a relatively short time in terms of forming technology. Thus, it is also advantageous if the support body is completely made by means of injection molding, preferably of plastic. Because of this, the support body is particularly easily formed and sliding coating and support together, in the common injection molding produced.

Zweckmäßig ist es auch, wenn der Gleitbelag zumindest eine, vorzugsweise in sich starre/unbiegbare Haltenase aufweist, welche zumindest eine Haltenase an einer, einer Gleitoberfläche des Gleitbelags abgewandten Rückseite einen Haltesteg des Tragkörpers formschlüssig hintergreift. Dadurch ist eine besonders einfache sowie effiziente Halterung umgesetzt.It is also expedient if the sliding lining has at least one, preferably inherently rigid / non-compressible retaining lug, which engages behind a retaining web of the supporting body in a form-fitting manner on at least one retaining lug on a rear side facing away from a sliding surface of the sliding lining. As a result, a particularly simple and efficient holder is implemented.

Ist die zumindest eine Haltenase, in Längsrichtung der Spannschiene begrenzt verschiebbar, relativ zu dem Tragkörper aufgenommen, werden auch die beim Auskühlen des Gleitbelages zustande kommenden Schrumpfvorgänge des Gleitbelages relativ zum Tragkörper ausgeglichen, ohne Eigenspannungen in den Gleitbelag und/oder den Tragkörper einzubringen.Is the at least one retaining lug, limited slidably in the longitudinal direction of the clamping rail, taken relative to the support body, and the shrinking of the sliding lining come about shrinking operations of the sliding lining are compensated relative to the support body, without To introduce residual stresses in the sliding coating and / or the support body.

Ist zur Begrenzung der Verschiebung des Gleitbelages in Längsrichtung der Spannschiene zumindest ein Durchführbereich gebildet, in dem die zumindest eine Haltenase verschiebbar aufgenommen ist, ist eine, relativ zu dem Tragkörper zentrierte Bewegung des Gleitbelages umgesetzt, um beim Erstarren des Gleitbelages eine weitere Eigenspannungsreduzierung zu erreichen.Is to limit the displacement of the sliding coating in the longitudinal direction of the clamping rail formed at least one lead-in area in which the at least one retaining lug is slidably received, a centered relative to the support body movement of the sliding coating implemented to achieve a further residual stress reduction during solidification of the sliding coating.

Der zumindest eine Durchführbereich ist dabei vorzugsweise in Form einer Aussparung ausgebildet, womit der Herstellaufwand weiter gesenkt wird. Weiter vorteilhaft, ist es in diesem Zusammenhang auch, wenn je Haltenase zwei Anschläge in Längsrichtung des Gleitbelages mittels des zumindest einen Durchführbereiches gebildet sind, wodurch das Risiko für Eigenspannungen weiter gesenkt wird.The at least one lead-through region is preferably formed in the form of a recess, whereby the manufacturing effort is further reduced. It is also advantageous in this connection if, per retaining lug, two stops are formed in the longitudinal direction of the sliding lining by means of the at least one leadthrough area, whereby the risk of residual stresses is further reduced.

Im Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Gleitbelag an jeweils einem, in Längsrichtung der Spannschiene betrachtet angeordneten Endbereich formschlüssig angebracht ist. Dadurch ist auch eine in Längsrichtung betrachtete feste Verbindung des Gleitbelages am Tragkörper gegeben. Furthermore, it is advantageous if the sliding lining is attached in a form-fitting manner to a respective end region arranged in the longitudinal direction of the clamping rail. As a result, a solid connection of the sliding coating considered on the support body is also provided.

Im Weiteren umfasst die Erfindung auch eine Zugmittelspannvorrichtung/einen Zugmittelspanner für einen Zugmitteltrieb einer Verbrennungskraftmaschine, wie einem Otto- oder Dieselmotor, mit einer Spannschiene nach zumindest einer der oben beschriebenen Ausführungsformen. Somit ist auch eine Zugmittelspannvorrichtung besonders effizient ausgestaltet. Furthermore, the invention also includes a traction device / Zugmittelspanner for a traction mechanism of an internal combustion engine, such as a gasoline or diesel engine, with a clamping rail according to at least one of the embodiments described above. Thus, a Zugmittelspannvorrichtung is designed particularly efficient.

Im Weiteren umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen einer Spannschiene, vorzugsweise einer Spannschiene nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeuges, enthaltend zumindest folgende Schritte: a) Ausformen eines länglichen Tragkörpers, und b) Anspritzen eines für ein Inkontaktbringen mit einem Zugmittel des Zugmitteltriebes ausgestalteten Gleitbelages an den Tragkörper mittels eines Spritzgießvorganges, wobei sich der Gleitbelag in diesem Spritzgießvorgang formschlüssig mit dem Tragkörper verbindet. Somit ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Spannschiene besonders effizient umgesetzt. Furthermore, the invention also encompasses a method for producing a tensioning rail, preferably a tensioning rail according to one of the previously described embodiments, for a traction mechanism drive of a motor vehicle, comprising at least the following steps: a) forming an elongated support body, and b) spraying one for contacting a traction means of the traction mechanism drive designed sliding coating to the support body by means of an injection molding, wherein the sliding coating in this injection molding positively connects to the support body. Thus, a method for producing a tensioning rail is implemented particularly efficiently.

Weiterhin ist es für dieses Verfahren auch von Vorteil, wenn der Gleitbelag in dem Spritzgießvorgang, unter Ausbildung von zumindest einer, den Tragkörper hintergreifenden Haltenase, mit dem Tragkörper verbunden wird. Damit werden die Haltenasen gleichzeitig, d.h. im gleichen Spritzgießverfahrensschritt, besonders einfach mit ausgeformt und der Tragkörper gleichzeitig fest mit dem Gleitbelag verbunden.Furthermore, it is also advantageous for this method, when the sliding coating in the injection molding, with the formation of at least one, the support body engages behind the retaining lug, is connected to the support body. Thus, the retaining lugs are simultaneously, i. in the same Spritzgießverfahrensschritt, particularly easily formed with and the support body at the same time firmly connected to the sliding coating.

Zweckmäßig ist es für dieses Verfahren auch, wenn die zumindest eine Haltenase in Längsrichtung der Spannschiene verschiebbar relativ zum Tragkörper aufgenommen wird/ist. Dadurch ist es möglich, dass der Gleitbelag während des Betriebes der Spannschiene eine Relativbewegung zum Tragkörper ausüben kann. Die Spannschiene ist dadurch besonders langlebig ausgebildet.It is expedient for this method, if the at least one retaining lug is slidably received in the longitudinal direction of the clamping rail relative to the support body / is. This makes it possible that the sliding coating can exert a relative movement to the support body during operation of the clamping rail. The tensioning rail is thus designed to be particularly durable.

In anderen Worten ausgedrückt, betrifft die Erfindung ein Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren in Bezug auf die Beschichtung (den Gleitbelag) einer Führungs- oder Klemm-/Spannschiene. Die Erfindung umfasst eine optimierte Geometrie, die hilft, Spannungen innerhalb der Schiene zu reduzieren, welche Spannungen üblicherweise aufgrund der Beschichtung entstehen. Im Detail umfasst die Erfindung auch eine Verbindung zwischen der Schiene/dem Tragkörper und der Beschichtung, die eine Kompensation von verschiedenen Längungen ermöglicht. Somit wird auf einfache Weise ein Montagespritzguss eines Gleitbelages auf Führungs- und Spannschienen ermöglicht. Hierdurch wird ein separater Arbeitsvorgang (ein Montieren von einem Gleitbelag auf den Tragkörper) eingespart bzw. ein Schwingungsausgleich durch spezielle Produktgeometrien ermöglicht. Durch den thermischen bzw. formschlüssigen Verbund entstehende Spannungen in den Bauteilen, die sich negativ auf die Maßhaltigkeit und die Lebensdauer auswirken können, werden somit vermieden.In other words, the invention relates to a two-component injection molding process with respect to the coating (the sliding coating) of a guide or clamping / tensioning rail. The invention includes an optimized geometry that helps to reduce stresses within the rail, which stresses usually arise due to the coating. In detail, the invention also includes a connection between the rail / the support body and the coating, which allows a compensation of different elongations. Thus, a simple assembly injection molding of a sliding coating on guide and clamping rails is possible. As a result, a separate operation (a mounting of a sliding coating on the support body) saved or allows vibration compensation by special product geometries. By the thermal or positive connection resulting stresses in the components, which can adversely affect the dimensional stability and the life, are thus avoided.

Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.The invention will now be explained in more detail with reference to figures.

Es zeigen:Show it:

1 eine isometrische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spannschiene nach einem vorteilhaften (ersten) Ausführungsbeispiel, in der besonders gut die einzelnen, den Tragkörper umgebenden/formschlüssig umschließenden Haltenasen des Gleitbelages zu erkennen sind, 1 an isometric view of a tensioning rail according to the invention according to an advantageous (first) embodiment in which particularly well the individual surrounding the support body / form-fitting enclosing retaining lugs of the sliding lining are to recognize

2 eine isometrische Detailansicht der in 1 gezeigten Spannschiene im Bereich einer ersten Haltenase des Gleitbelages, welche erste Haltenase zwischen einem axialen ersten und einem axialen zweiten Endbereich des Gleitbelages/des Tragkörpers angeordnet ist, und 2 an isometric detailed view of the in 1 shown clamping rail in the region of a first retaining lug of the sliding lining, which first retaining lug between an axial first and an axial second end portion of the sliding lining / of the supporting body is arranged, and

3 eine isometrische Detailansicht der in 1 gezeigten Spannschiene im Bereich einer zweiten Haltenase des Gleitbelages, welche zweite Haltenase in einem ersten Endbereich der Spannschiene angeordnet ist. 3 an isometric detailed view of the in 1 shown clamping rail in the region of a second retaining lug of the sliding lining, which second retaining lug is arranged in a first end region of the clamping rail.

Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. The figures are merely schematic in nature and are for the sole purpose of understanding the invention. The same elements are provided with the same reference numerals.

In 1 ist besonders übersichtlich die erfindungsgemäße Spannschiene 1 nach einem bevorzugten (ersten) Ausführungsbeispiel zu erkennen. Die erfindungsgemäße Spannschiene 1 ist dabei als eine speziell für einen Zugmitteltrieb, nämlich einen Kettentrieb, alternativ jedoch auch für einen Riementrieb, eines Kraftfahrzeuges ausgebildet. Die Spannschiene 1 ist im montierten Zustand Teil einer hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Zugmittelspannvorrichtung/eines Zugmittelspanners in Form eines Kettenspanners für einen Zugmitteltrieb/Kettentrieb einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeuges. Nach einer weiteren Ausführung ist die Spannschiene 1 ist im montierten Zustand Teil eines Zugmittelspanners in Form eines Riemenspanners für einen Zugmitteltrieb/Riementrieb der Verbrennungskraftmaschine. Die Spannschiene 1 ist hier im Wesentlichen wie die in der DE 199 51 393 A1 offenbarte Spannschiene aufgebaut und funktionierend, weshalb die aus dieser Druckschrift bekannten Ausführungen als hierin integriert gelten. In 1 is particularly clear, the clamping rail according to the invention 1 to recognize according to a preferred (first) embodiment. The tensioning rail according to the invention 1 is designed as a specially for a traction mechanism drive, namely a chain drive, but alternatively also for a belt drive, a motor vehicle. The tensioning rail 1 is in the assembled state part of a here for clarity not shown traction device / Zugmittelspanners in the form of a chain tensioner for a traction drive / chain drive of an internal combustion engine of the motor vehicle. According to another embodiment, the clamping rail 1 is in the assembled state part of a Zugmittelspanners in the form of a belt tensioner for a traction drive / belt drive of the internal combustion engine. The tensioning rail 1 here is essentially like the one in the DE 199 51 393 A1 disclosed clamping rail constructed and functioning, which is why the known from this document embodiments are considered integrated herein.

Die Spannschiene 1 der erfindungsgemäßen Art weist eine längliche Erstreckung auf, weshalb sich der Tragkörper 2 sowie der Gleitbelag 3 der Spannschiene 1 ebenfalls in Längsrichtung der Spannschiene 1/länglich erstrecken. Der Tragkörper 2 dient zur Aufnahme des Gleitbelages 3, wobei der Gleitbelag 3 formschlüssig mit dem Tragkörper 2 verbunden ist. Der Gleitbelag 3 bildet an seiner, dem Tragkörper 2 abgewandten, im Betriebszustand dem Zugmittel zugewandten Oberfläche eine Gleitfläche/Gleitoberfläche 6 aus. Die Gleitoberfläche 6 erstreckt sich entlang der Spannschiene bogenförmig. Der Gleitbelag 3 ist aus einem Kunststoffmaterial geformt/hergestellt, das besonders geeignete Gleiteigenschaften aufweist, die es erlauben, ein besonders reibungsverlustfreies Inkontaktbringen des Gleitbelages 3 bzw. der Spannschiene 1 mit dem Zugmittel zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist der Gleitbelag 3 spritzgusstechnisch, unter Ausbildung der formschlüssigen Verbindung, mit dem Tragkörper 2 verbunden. Der Gleitbelag 3 ist im Betriebszustand der Spannschiene 1/des Zugmittelspanners/der Verbrennungskraftmaschine am Zugmittel dauerhaft angedrückt. Dabei verläuft das Zugmittel entlang der länglichen Erstreckung der Spannschiene und entlang des Gleitbelages 3 relativ zur Spannschiene 1. The tensioning rail 1 The inventive type has an elongated extent, which is why the support body 2 as well as the sliding coating 3 the tensioning rail 1 also in the longitudinal direction of the clamping rail 1 / extend oblong. The supporting body 2 serves to accommodate the sliding coating 3 , wherein the sliding coating 3 positive fit with the support body 2 connected is. The sliding coating 3 forms at its, the supporting body 2 facing away, in the operating state of the traction means facing surface a sliding surface / sliding surface 6 out. The sliding surface 6 extends arcuately along the clamping rail. The sliding coating 3 is molded / made of a plastic material, which has particularly suitable sliding properties, which allow a particularly friction loss-free contacting of the sliding coating 3 or the tensioning rail 1 to allow with the traction means. According to the invention, the sliding coating 3 injection molding technology, forming the positive connection, with the support body 2 connected. The sliding coating 3 is in the operating state of the tensioning rail 1 / of Zugmittelspanners / internal combustion engine permanently pressed on the traction means. The traction means runs along the elongated extension of the tensioning rail and along the sliding lining 3 relative to the tensioning rail 1 ,

Da beide Komponenten der Spannschiene 1 – Tragkörper 2 und Gleitbelag 3 – aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und spritzgusstechnisch ausgeformt sind, ist es in diesem Zusammenhang besonders von Vorteil, dass diese beiden Komponenten in einem gemeinsamen Spritzgießverfahren, einem sogenannten Mehr-Komponenten-, nämlich Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren hergestellt sind. In einem solchen Verfahren wird zunächst der Tragkörper 2 spritzgusstechnisch hergestellt und anschließend ausgehärtet. Daran im Anschluss wird der Gleitbelag 3, welcher Gleitbelag 3 vorzugsweise ein anderes Material als der Tragkörper 2, nämlich das reibungstechnisch optimierte Kunststoffmaterial, aufweist, aufgespritzt. In ein und demselben Spritzgießvorgang des Spritzgießverfahrens wird der Gleitbelag 3 derart auf bzw. um den Tragkörper 2 aufgespritzt bzw. herumgespritzt, dass sich der Gleitbelag 3 durch diesen Spritzgießvorgang gleichzeitig formschlüssig mit dem Tragkörper 2 verbindet. Unmittelbar durch das Spritzgießverfahren ist somit der Gleitbelag 3 formschlüssig mit dem Tragkörper 2 verbunden.As both components of the clamping rail 1 - Support body 2 and sliding coating 3 - Are made of a plastic material and molded by injection molding, it is particularly advantageous in this context that these two components are produced in a common injection molding, a so-called multi-component, namely two-component injection molding. In such a method, first, the support body 2 produced by injection molding and then cured. This is followed by the sliding coating 3 , which sliding coating 3 preferably a different material than the support body 2 , namely, the friction-optimized plastic material, has, sprayed. In one and the same injection molding of the injection molding of the sliding coating 3 such on or around the support body 2 sprayed or sprayed around, that the sliding coating 3 by this injection molding simultaneously positive fit with the support body 2 combines. Immediately by the injection molding process is thus the sliding coating 3 positive fit with the support body 2 connected.

Wie weiterhin besonders gut auch in Verbindung mit den 2 und 3 zu erkennen ist, weist der Gleitbelag 3 für den Zweck der formschlüssigen Verbindung zwischen Gleitbelag 3 und Tragkörper 2 mehrere Umschließungsabschnitte 14 (14a, 14b, 14c) auf, die den Gleitbelag 3 formschlüssig an dem Tragkörper 2 festhalten. As well as always very well in connection with the 2 and 3 can be seen, the sliding coating points 3 for the purpose of the positive connection between sliding coating 3 and supporting body 2 several enclosure sections 14 ( 14a . 14b . 14c ) on which the sliding coating 3 positive fit on the support body 2 hold tight.

Ein erster Umschließungsabschnitt 14a ist hierbei durch zwei erste Haltenasen 4 gebildet, wobei in 2 eine dieser ersten Haltenasen 4 gut zu erkennen ist. Jede erste Haltenase 4 erstreckt sich quer, nämlich senkrecht zur Längsrichtung der Gleitoberfläche 6 sowie in einer der Gleitoberfläche 6 abgewandten Richtung hin. Jede erste Haltenase 4 umgreift seitlich zur Längsrichtung des Gleitbelages 3 einen Haltesteg 7 des Tragkörpers 2, der im Wesentlichen in Form einer Rippe ausgebildet ist. Die erste Haltenase 4 ragt jedoch nicht über eine maximale Breite des Tragkörpers 2 hinaus, da die erste Haltenase 4 in einer als Durchführbereich 10 ausgebildeten ersten Aussparung 11 dieses Haltestegs 7 angeordnet ist. Die eine erste Haltenase 4, erstreckt sich zu einer in 1 abgebildeten ersten Seite/Vorderseite des Tragkörpers 2 hin, die andere, hier der Übersichtlichkeit nicht dargestellte, andere, erste Haltenase 4, erstreckt sich zu einer, der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite/Rückseite des Tragkörpers 2 hin. Aufgrund der ersten Haltenase 4 kommt es somit zu einer formschlüssigen Halterung und einem Abstützen des Gleitbelages 3 in Querrichtung der Spannschiene 1. A first enclosure section 14a is here by two first retaining lugs 4 formed, with in 2 one of these first retaining lugs 4 easy to recognize. Every first holding nose 4 extends transversely, namely perpendicular to the longitudinal direction of the sliding surface 6 as well as in one of the sliding surface 6 towards the opposite direction. Every first holding nose 4 engages laterally to the longitudinal direction of the sliding coating 3 a jetty 7 of the supporting body 2 which is formed substantially in the form of a rib. The first holding nose 4 However, does not protrude over a maximum width of the support body 2 out, because the first holding nose 4 in one as a lead-through area 10 trained first recess 11 this jetty 7 is arranged. The first holding nose 4 , stretches to one in 1 pictured first side / front of the support body 2 out, the other, not shown here for clarity, other, first retaining lug 4 , extends to a side facing away from the first side, second side / back of the support body 2 out. Because of the first holding nose 4 Thus, it comes to a positive retention and a support of the sliding coating 3 in the transverse direction of the tensioning rail 1 ,

Wie weiterhin in 2 zu erkennen ist, ist die erste Haltenase 4 im Wesentlichen mittig entlang der sich in Längsrichtung rechteckförmig erstreckenden ersten Aussparung 11 angeordnet. In Längsrichtung betrachtet, bildet die erste Aussparung 11 einen ersten Anschlag 8 sowie einen, dem ersten Anschlag gegenüberliegenden, zweiten Anschlag 9 aus, zwischen welchen Anschlägen 8 und 9 die erste Haltenase 4 in Längsrichtung verschiebbar/verschieblich gehalten ist/aufgenommen ist. Auch die erste Haltenase 4 auf der Rückseite des Tragkörpers 2/der Spannschiene 1 ist in einer solchen ersten Aussparung 11 auf gleich Weise aufgenommen. Dadurch ist es möglich, einen Materialschwund beim Herstellen oder im Betrieb zu kompensieren und Materialeigenspannungen in der Spannschiene 1 weitestgehend zu vermeiden. As continues in 2 can be seen, is the first retaining lug 4 substantially centrally along the first longitudinally rectangularly extending first recess 11 arranged. Viewed in the longitudinal direction, the first recess forms 11 a first stop 8th and a, opposite the first stop, second stop 9 out, between which attacks 8th and 9 the first holding nose 4 displaceable in the longitudinal direction / displaceable is held / recorded. Also the first holding nose 4 on the back of the supporting body 2 / the tensioning rail 1 is in such a first recess 11 recorded in the same way. This makes it possible to compensate for material shrinkage during manufacture or during operation and residual material stresses in the tensioning rail 1 as far as possible to avoid.

In 3 ist weiterhin ein zweiter Umschließungsabschnitt 14b dargestellt. Auch der zweite Umschließungsabschnitt 14b ist in Form zweier Haltenasen, die nachfolgend als zweite Haltenasen 5 bezeichnet sind, gebildet. Eine auf der ersten Seite/Vorderseite angeordnete zweite Haltenasen 5 ist wiederum in der 3 gut zu erkennen, wohingegen auf die Darstellung der anderen, zweiten Haltenase 5, die sich zu der Rückseite hin erstreckt, der Übersichtlichkeit wieder verzichtet worden ist. Die zweiten Haltenasen 5 und somit auch der zweite Umschließungsabschnitt 14b sind im Wesentlichen an einem ersten Endbereich 13 der Spannschiene 1 (in Längsrichtung betrachtet) ausgebildet. Jede zweite Haltenase 5 erstreckt sich ähnlich wie die erste Haltenase 4. Auch die zweite Haltenase 5 erstreckt sich zunächst in einer, der Gleitfläche 6 abgewandten/rückwärtigen Richtung zum Tragkörper 2 hin. Die zweite Haltenase 5 erstreckt sich gar soweit, dass sie den Haltesteg 7 des Tragkörpers 2 hintergreift, nämlich formschlüssig hintergreift. Auch ist wiederum ein Durchführbereich 10 in Form einer zweiten Aussparung 12, in dem Haltesteg 7 eingebracht. wodurch wiederum in Längsrichtung ein erster Anschlag 15 sowie ein gegenüberliegender, zweiter Anschlag 17 gebildet sind. Zwischen dem ersten Anschlag 15 und dem zweiten Anschlag 17 ist die zweite Haltenase 5 in Längsrichtung begrenzt verschieblich/verschiebbar aufgenommen. Zusätzlich zu der ersten Haltenase 4, ist somit die zweite Haltenase 5 derart ausgebildet, dass sie den Haltesteg 7, in Querrichtung der Spannschiene 1/des Tragkörpers 2 hintergreift.In 3 is still a second enclosure section 14b shown. Also the second enclosure section 14b is in the form of two retaining lugs, hereinafter referred to as second retaining lugs 5 are formed formed. A arranged on the first side / front second retaining lugs 5 is in turn in the 3 good to see, whereas on the presentation of the other, second retaining lug 5 , which extends to the back, the clarity has been waived again. The second retaining lugs 5 and thus also the second enclosing section 14b are essentially at a first end region 13 the tensioning rail 1 (viewed in the longitudinal direction) formed. Every second holding nose 5 extends similar to the first retaining lug 4 , Also the second holding nose 5 initially extends in one, the sliding surface 6 turned away / backward direction to the support body 2 out. The second holding nose 5 extends so far that they are the jetty 7 of the supporting body 2 engages behind, namely positively engages behind. Again, this is a lead-through area 10 in the form of a second recess 12 , in the jetty 7 brought in. which in turn in the longitudinal direction, a first stop 15 and an opposite, second stop 17 are formed. Between the first stop 15 and the second stop 17 is the second holding nose 5 limited longitudinally displaceable / displaceable added. In addition to the first holding nose 4 , is thus the second retaining lug 5 designed so that it the retaining bar 7 , in the transverse direction of the tensioning rail 1 / of the supporting body 2 engages behind.

Zurückkommend auf 1 ist weiterhin auch ersichtlich, dass noch ein weiterer, nämlich dritter Umschließungsabschnitt 14c an einem, dem ersten Endbereich 13 abgewandten zweiten Endbereich 16 der Spannschiene 1 vorgesehen ist. Dieser dritte Umschließungsabschnitt 14c ist wiederum derart ausgebildet, dass er den Haltesteg 7 vollständig formschlüssig umschließt. Zu diesem Zwecke erstreckt sich der dritte Umschließungsabschnitt 14c zunächst weg von der Gleitfläche 6, zum Tragkörper 2 hin, anschließend parallel zur Längsrichtung der Spannschiene 1/des Tragkörpers 1 und dann wieder von einer der Gleitfläche 6 abgewandten Seite, in Richtung der Gleitfläche 6, unter Einfassen/Festhalten/Einschließen eines Abschnittes des Haltesteges 7. Dadurch ist eine besonders langlebige und feste Verbindung zwischen dem Gleitbelag 3 und dem Tragkörper 2 gewährleistet.Coming back to 1 it can also be seen that there is another, namely third, enclosure section 14c at one, the first end area 13 remote from the second end region 16 the tensioning rail 1 is provided. This third enclosure section 14c is again designed such that it the retaining web 7 encloses completely positively. For this purpose, the third enclosing section extends 14c initially away from the sliding surface 6 , to the supporting body 2 towards, then parallel to the longitudinal direction of the clamping rail 1 / of the supporting body 1 and then again from one of the sliding surfaces 6 opposite side, in the direction of the sliding surface 6 , Enclosing / holding / enclosing a section of the retaining bar 7 , This is a particularly durable and strong connection between the sliding coating 3 and the support body 2 guaranteed.

Alle Haltenasen 4, 5 bzw. ersten, zweiten und dritten Umschließungsabschnitte 14a, 14b, 14c sind mittels des Spritzgießverfahrens/spritzgießtechnisch, nämlich in einem gemeinsamen Spritzgießvorgang gleichzeitig, ausgeformt und unter formschlüssigen Anbringen des Gleitbelages 3 um den Tragkörper 2 bereits in der fertig montierten Stellung angespritzt.All retaining lugs 4 . 5 or first, second and third enclosing sections 14a . 14b . 14c are by means of injection molding / injection molding technology, namely in a common injection molding simultaneously, shaped and under positive attachment of the sliding coating 3 around the supporting body 2 already sprayed in the fully assembled position.

In anderen Worten ausgedrückt, wird somit mittels der Produktgeometrie/nämlich der spritzgusstechnisch hergestellten Produktgeometrie die Möglichkeit eines Schwundausgleichs (bedingt durch unterschiedliche Materialpaarungen aufgrund des Herstellungsprozesses) geschaffen. Es wird eine formschlüssige Verbindung mittels zweier Komponenten des Spritzgusses, nämlich dem Gleitbelag 3 und dem Tragkörper 1 umgesetzt, wodurch ein Längenschwund von beiden Bauteilen ausgeglichen wird. Durch die umgesetzte Geometrie besteht die Möglichkeit des Schwundausgleichs zwischen unterschiedlich gepaarten Materialien.In other words, the possibility of a shrinkage compensation (due to different material pairings due to the manufacturing process) is thus created by means of the product geometry / namely the product geometry produced by injection molding. It is a positive connection by means of two components of the injection molding, namely the sliding coating 3 and the support body 1 implemented, whereby a length shrinkage of both components is compensated. Due to the implemented geometry, there is the possibility of shrinkage compensation between differently paired materials.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Spannschiene tensioning rail
22
Tragkörper supporting body
33
Gleitbelag sliding lining
44
erste Haltenase first holding nose
55
zweite Haltenase second holding nose
66
Gleitfläche/Gleitoberfläche Sliding / gliding surface
77
Haltesteg holding web
88th
erster Anschlag der ersten Aussparung first stop of the first recess
99
zweiter Anschlag der ersten Aussparung second stop of the first recess
1010
Durchführbereich Feed-through area
1111
erste Aussparung first recess
1212
zweite Aussparung second recess
1313
erster Endbereich first end area
14a14a
erster Umschließungsabschnitt first enclosure section
14b14b
zweiter Umschließungsabschnitt second enclosure section
14c14c
dritter Umschließungsabschnitt third enclosure section
1515
erster Anschlag der zweiten Aussparung first stop of the second recess
1616
zweiter Endbereich second end area
1717
zweiter Anschlag der zweiten Aussparung second stop of the second recess

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19951393 A1 [0002, 0025] DE 19951393 A1 [0002, 0025]

Claims (10)

Spannschiene (1) für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeuges, mit einem Tragkörper (2) und einem, mit diesem Tragkörper (2) formschlüssig verbundenen sowie für ein Inkontaktbringen mit einem Zugmittel des Zugmitteltriebes ausgestalteten Gleitbelag (3), wobei der Gleitbelag (3) aus zumindest einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbelag (3), unter Ausbildung der formschlüssigen Verbindung, spritzgusstechnisch an dem Tragkörper (2) angebracht ist.Tensioning rail ( 1 ) for a traction mechanism drive of a motor vehicle, with a supporting body ( 2 ) and one, with this support body ( 2 ) positively connected and designed for contacting with a traction means of the traction mechanism drive sliding coating ( 3 ), wherein the sliding coating ( 3 ) is made of at least one plastic material, characterized in that the sliding coating ( 3 ), forming the positive connection, injection molding technology on the support body ( 2 ) is attached. Spannschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) und der Gleitbelag (3) mittels eines Mehr-Komponenten-Spritzgießverfahrens ausgeformt und/oder miteinander verbunden sind. Tensioning rail ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the supporting body ( 2 ) and the sliding coating ( 3 ) are formed and / or interconnected by means of a multi-component injection molding process. Spannschiene (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbelag (3) zumindest eine Haltenase (4, 5) aufweist, die an einer, einer Gleitoberfläche (6) des Gleitbelages (3) abgewandten Rückseite einen Haltesteg (7) des Tragkörpers (2) formschlüssig hintergreift.Tensioning rail ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the sliding coating ( 3 ) at least one retaining lug ( 4 . 5 ), which at one, a sliding surface ( 6 ) of the sliding coating ( 3 ) facing away from a holding bridge ( 7 ) of the supporting body ( 2 ) engages positively behind. Spannschiene (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Haltenase (4, 5), in Längsrichtung der Spannschiene (1) begrenzt verschiebbar, relativ zu dem Tragkörper (2) aufgenommen ist.Tensioning rail ( 1 ) according to claim 3, characterized in that the at least one retaining lug ( 4 . 5 ), in the longitudinal direction of the tensioning rail ( 1 ) limited displaceable, relative to the support body ( 2 ) is recorded. Spannschiene (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Verschiebung des Gleitbelages (3) in Längsrichtung zumindest ein Durchführbereich (10) gebildet ist, in dem die zumindest eine Haltenase (4, 5) verschiebbar aufgenommen ist.Tensioning rail ( 1 ) according to claim 4, characterized in that for limiting the displacement of the sliding coating ( 3 ) in the longitudinal direction at least one passage area ( 10 ) is formed, in which the at least one retaining lug ( 4 . 5 ) is slidably received. Spannschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbelag (3) an jeweils einem, in Längsrichtung der Spannschiene (1) betrachtet angeordneten Endbereich (13) formschlüssig angebracht ist.Tensioning rail ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the sliding coating ( 3 ) at one, in the longitudinal direction of the clamping rail ( 1 ) arranged end region ( 13 ) is mounted in a form-fitting manner. Zugmittelspannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Spannschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6. Zugmittelspannvorrichtung for a traction mechanism drive of an internal combustion engine with a clamping rail ( 1 ) according to one of claims 1 to 6. Verfahren zum Herstellen einer Spannschiene (1), vorzugsweise einer Spannschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeuges, enthaltend zumindest folgende Schritte: a. Ausformen eines länglichen Tragkörpers (2), und b. Anspritzen eines, für ein Inkontaktbringen mit einem Zugmittel des Zugmitteltriebes ausgestalteten Gleitbelages (3) an den Tragkörper (2) mittels eines Spritzgießvorganges, wobei sich der Gleitbelag (3) in diesem Spritzgießvorgang formschlüssig mit dem Tragkörper (2) verbindet.Method for producing a tensioning rail ( 1 ), preferably a tensioning rail ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, for a traction mechanism drive of a motor vehicle, comprising at least the following steps: a. Forming an elongate support body ( 2 ), and b. Injection of a, designed for contacting with a traction means of the traction mechanism drive Gleitbelages ( 3 ) to the support body ( 2 ) by means of an injection molding process, wherein the sliding coating ( 3 ) in this injection molding with the support body ( 2 ) connects. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbelag (3) in dem Spritzgießvorgang, unter Ausbildung von zumindest einer, den Tragkörper (2) hintergreifenden Haltenase (4, 5), mit dem Tragkörper (2) verbunden wird.Method according to claim 8, characterized in that the sliding coating ( 3 ) in the injection molding process, forming at least one, the support body ( 2 ) engaging lug ( 4 . 5 ), with the supporting body ( 2 ) is connected. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Haltenase (4, 5) in Längsrichtung der Spannschiene (1) verschiebbar relativ zum Tragkörper (2) aufgenommen wird.A method according to claim 9, characterized in that the at least one retaining lug ( 4 . 5 ) in the longitudinal direction of the tensioning rail ( 1 ) displaceable relative to the support body ( 2 ) is recorded.
DE102015220165.1A 2014-11-25 2015-10-16 Multi-component injection molding in a tensioning rail Ceased DE102015220165A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223996 2014-11-25
DE102014223996.6 2014-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220165A1 true DE102015220165A1 (en) 2016-06-09

Family

ID=55974435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220165.1A Ceased DE102015220165A1 (en) 2014-11-25 2015-10-16 Multi-component injection molding in a tensioning rail

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220165A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951393A1 (en) 1999-10-26 2001-05-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Tensioning rail for chain drives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951393A1 (en) 1999-10-26 2001-05-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Tensioning rail for chain drives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012014943A1 (en) Clamp or guide rail with extruded Gleitbelagkörper
DE102013005830A1 (en) Slide rail for tensioning and guiding a Endlostriebmittels and method for producing the slide rail
DE102009002197A1 (en) Fastening device for a cable
DE102015216613B4 (en) Clamping device with a transport security concept
DE102013004456B3 (en) Clamping rail with spring-loaded pressing area
DE102012206664A1 (en) Mechanical tensioning rail for e.g. chain of traction drive of internal combustion engine of car, has carrier body with rear side turned away from traction unit contacting side of sliding guide, where carrier body is made of spring steel
DE102008015155A1 (en) Chain guide element for a timing chain, timing chain drive and vehicle engine
DE102013109613A1 (en) Coil spring connection
DE102012214588A1 (en) Lost bolt bolt connection of a tensioning or guide rail, as well as traction mechanism drive
DE102009010296A1 (en) Connecting arrangement for mounted part at body component of motor vehicle, has fastening element pushed onto another fastening element, where former element and/or mounted part exhibits ramp for producing pressure between elements
DE102007061106A1 (en) Starter motor, for an internal combustion motor, has the end part of the relay actuator in a recess at the first lever arm of the engaging lever
DE102015220165A1 (en) Multi-component injection molding in a tensioning rail
DE102018120288A1 (en) Leaf spring assembly with a leaf spring made of a fiber composite material and at least one bearing eye holder
DE102009058815A1 (en) Holding device for attachments, particularly for sun visors of vehicle, comprises click-stop unit, which is arranged at retaining plate made of plastic material, by which holding device is locked at latching receptacle
DE202008014321U1 (en) Tool holder for an oscillating metal saw or file
DE102012210923A1 (en) Wiper device, in particular for wiping a vehicle window
DE102013209035A1 (en) Loss-secured sleeve slewing connection of a tensioning or guide rail, as well as traction mechanism drive
DE102020120780B4 (en) Deflector with spring element
DE102013216809A1 (en) Guide rail for a traction mechanism drive on an internal combustion engine of a vehicle
DE102010050015A1 (en) Locking device for steering column of motor vehicle, has catch element with catch element-sided sliding function surface, where catch element is integrally formed with clamping surface element
DE102009051531A1 (en) Attachment system for positively connecting cover of bumper and guiding profile in motor vehicle, has engaging device arranged such that joint axis is arranged before form element, which is arranged before retaining bar in direction
DE102009005761A1 (en) Connection arrangement for attachment part in body component of motor vehicle, has fastening elements in effective connection under spring tension, and attachment part pressed against one of fastening elements and/or body component
DE102014015149A1 (en) Longitudinal adjuster
EP2961976B1 (en) Intake modul combination
EP3501900A1 (en) Internal module for a cargo compartment of a vehicle, cargo compartment cladding and method for producing an internal module

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATENSYS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final