DE102015220093A1 - Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten Oxidationsmittelstrom und einem Schalldämpfer - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten Oxidationsmittelstrom und einem Schalldämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102015220093A1
DE102015220093A1 DE102015220093.0A DE102015220093A DE102015220093A1 DE 102015220093 A1 DE102015220093 A1 DE 102015220093A1 DE 102015220093 A DE102015220093 A DE 102015220093A DE 102015220093 A1 DE102015220093 A1 DE 102015220093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
water
cell system
silencer
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015220093.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Becker
Max Eschenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015220093.0A priority Critical patent/DE102015220093A1/de
Publication of DE102015220093A1 publication Critical patent/DE102015220093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Brennstoffzellensystem 100. Das Brennstoffzellensystem 100 umfasst mindestens eine Brennstoffzelle 100, einen Oxidationsmittelförderer 120, eine Befeuchtungseinrichtung 130, 130', und mindestens einen Schalldämpfer 140. Der Oxidationsmittelförderer 120 fördert ein Oxidationsmittel O durch eine Zuleitung 160 zu der Brennstoffzelle 110. Die Befeuchtungseinrichtung 130, 130', 130'' bringt Wasser in den Oxidationsmittelstrom O ein. Die Befeuchtungseinrichtung 130, 130', 130'' ist im und/oder stromabwärts vom Oxidationsmittelförderer 120 und stromaufwärts der Brennstoffzelle 110 angeordnet. Der Schaldämpfer 140 ist zwischen der Brennstoffzelle 110 und dem Oxidationsmittelförderer 120 angeordnet. Der Schalldämpfer 140 ist in der Zuleitung 160 derart ausgebildet und angeordnet, dass er in der Zuleitung 160 befindliches Flüssigwasser daran hindert, zum Oxidationsmittelförderer 120 zu fließen.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten Oxidationsmittelstrom und einem Schaldämpfer.
  • Durch die Befeuchtung der Kathodenluft kann die Leistungsfähigkeit und Effizienz einer Brennstoffzelle erhöht werden. Dies ist insbesondere der Fall bei erhöhten Betriebstemperaturen der Brennstoffzelle, z. B. bei einer Kühlmittelaustrittstemperatur aus der Brennstoffzelle von über 75°C. Eine zusätzliche Befeuchtung des Oxidationsmittelstromes ist insbesondere bei erhöhten Betriebstemperaturen und/oder bei hohen Brennstoffzellenleistungen erforderlich.
  • In der DE 10 2008 053 151 A1 ist eine Vorrichtung offenbart, bei der ein flüssiges Medium stromaufwärts eines Ladeluftkühlers und stromabwärts eines Verdichters mittels einer Dosiereinrichtung einbringbar ist. Der Befeuchtungsgrad wird dabei durch einen als Kontaktbefeuchter agierenden Ladeluftkühler und durch einen zusätzlichen Membranbefeuchter eingestellt. Es wurde festgestellt, dass es bei Brennstoffzellensystemen mit Befeuchtungseinrichtungen vermehrt zum Ausfall der Verdichter kam. Es kommt ferner bei den vorbekannten Systemen vor, dass beim Einbringen des Wassers in die Zuleitung das Wasser nicht vollständig verdampft. Ferner kann sich an den Wänden der Zuleitung auch aus verdampftem Wasser wieder Flüssigwasser bilden. Im Winter kann dieses Flüssigwasser in der Zuleitung gefrieren. Während des Kaltstarts auftauendes Wasser im Zulauf der Brennstoffzelle kann den Kaltstart merklich verschlechtern.
  • Aus der JP 2007-69629 A ist ein Schalldämpfer stromauf eines Kompressors bekannt, der ein Ablauf aufweist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der vorbekannten Lösungen zu verringern oder zu beheben. Weitere Aufgaben ergeben sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs. Die abhängigen Patentansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen der hier offenbarten Technologie dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle. Das Brennstoffzellensystem ist beispielsweise für mobile Anwendungen wie Kraftfahrzeuge gedacht. In ihrer einfachsten Form ist eine Brennstoffzelle ein elektrochemischer Energiewandler, der Brennstoff und Oxidationsmittel in Reaktionsprodukte umwandelt und dabei Elektrizität und Wärme produziert. Die Brennstoffzelle umfasst eine Anode und eine Kathode, die durch einen ionenselektiven Separator getrennt sind. Die Anode weist eine Zufuhr für einen Brennstoff zur Anode auf. Bevorzugte Brennstoffe sind: Wasserstoff, niedrigmolekularer Alkohol, Biokraftstoffe, oder verflüssigtes Erdgas. Die Kathode weist beispielsweise eine Zufuhr für Oxidationsmittel auf. Bevorzugte Oxidationsmittel sind bspw. Luft, Sauerstoff und Peroxide. Der ionenselektive Separator kann bspw. als Protonenaustauschmembran (proton exchange membrane, PEM) ausgebildet sein. Bevorzugt kommt eine kationenselektive Polymerelektrolytmembran zum Einsatz. Materialien für eine solche Membran sind beispielsweise: Nafion® und Flemion®. Ein Brennstoffzellensystem umfasst mindestens eine Brennstoffzelle sowie periphere Systemkomponenten (BOP-Komponenten), die beim Betrieb der mindestens einen Brennstoffzelle zum Einsatz kommen können. In der Regel sind mehrere Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel bzw. Stack zusammengefasst.
  • Das Brennstoffzellensystem umfasst einen Oxidationsmittelförderer, der ein Oxidationsmittel zu der Kathode der Brennstoffzelle fördert. Ein solcher Oxidationsmittelförderer kann bspw. als Kompressor bzw. Turbokompressor bzw. als Verdichter ausgebildet sein. Der Oxidationsmittelförderer kann das Oxidationsmittel, bevorzugt Sauerstoff oder Luft, durch eine Kathodenzufuhrleitung bzw. Zuleitung bzw. Ansaugtrakt (nachstehend wird vereinfachend der Begriff „Zuleitung” verwendet) in die Kathode fördern. Der Oxidationsmittelförderer ist bspw. in der Lage, das Oxidationsmittel auf einen Druck größer 1 bar zu verdichten. Dabei kann sich das Oxidationsmittel bspw. auf bis über 100°C und mehr erwärmen. Der Oxidationsmittelförderer ist in der Zuleitung stromaufwärts der Kathode angeordnet.
  • Das Brennstoffzellensystem umfasst ferner mindestens eine Befeuchtungseinrichtung, die eine Flüssigkeit, hier Wasser, in den Oxidationsmittelstrom einbringt, bevorzugt einspritzt bzw. einsprüht. Unter Einsprühen bzw. Zerstäuben der Flüssigkeit ist hierbei das Zerteilen der Flüssigkeit in feinste Tröpfchen (Aerosol bzw. Nebel) im Oxidationsmittel zu verstehen. Durch das Zerstäuben des Wassers kann eine gute Durchmischung mit dem Luftstrom sichergestellt werden und das eingespritzte Wasser kann aufgrund der großen reaktiven Flüssigkeitsoberfläche schneller verdampfen bzw. verdunsten. Hierzu kann das Brennstoffzellensystem mit Druckdüsen ausgestattet sein, die das Wasser in den Oxidationsmittelstrom eindüsen. Für feinste Tröpfchen wird beispielsweise ein Injektor bzw. eine Düse mit einem Wasserdruck von bis zu 20 bar vorgesehen. Die Düsen können auch derart ausgestaltet sein, das nach dem Venturi-Effekt bzw. nach dem Prinzip der Strahlpumpe der Oxidationsmittelstrom das Wasser selbst ansaugt. Strahlpumpen als solche sind bekannt. Sie stellen im Wesentlichen ein gedrehtes Prandl-Staurohr dar, welches bspw. nach dem Venturi-Effekt Wasser sebst ansaugen kann. Solche Strahlpumpen werden auch als Ejektoren oder als Jet-Pumpen bezeichnet. Als Treibmedium kann hier das an der Strahlpumpe vorbeiströmende Oxidationsmittel dienen. welches zweckmäßig bewirkt, dass die Strahlpumpe Fluidwasser ansaugt. Eine solche Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da die Strahlpumpe so ausgestaltet sein kann, dass sie ohne externe (z. B. elektrische oder pneumatische) Energie auskommt. Sie ist besonders kostengünstig und robust und nimmt überdies nur wenig Bauraum in Anspruch.
  • Die Befeuchtungseinrichtung ist im und/oder stromabwärts vom Oxidationsmittelförderer und stromaufwärts von der Brennstoffzelle, bevorzugt stromaufwärts von einem Wärmeübertrager bzw. Wärmeübertrager (nachstehend: Wärmeübertrager) in der Zuleitung angeordnet. Das Wasser, welches eingespritzt wird, stellt einen Speicher für Kühlleistung dar. Ein Wasservorrat kann hierzu beispielsweise das anfallende Produktwasser speichern, welches beispielsweise aus dem Abgas der Brennstoffzelle abgeschieden wird. Die Befeuchtungseinrichtung ist bevorzugt stromaufwärts vom Wärmeübertrager angeordnet. Vorzugsweise ist die Befeuchtungseinrichtung im (z. B. in der Volute) und/oder benachbart zum Oxidationsmittelförderer angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Befeuchtungseinrichtung mindestens ca. 0,3 L, ferner bevorzugt mindestens ca. 0,5 L, und besonders bevorzugt mindestens ca. 0,75 L vom Wärmeübertrager bzw. von der Brennstoffzelle angeordnet, wobei L die Wegstrecke des Oxidationsmittelstromes zwischen Oxidationsmittelförderer und Wärmeübertrager ist. Bevorzugt ist die Befeuchtungseinrichtung integral mit Oxidationsmittelförderer ausgebildet. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass zumindest ein großer Teil des eingesprühten Wasser verdampft, bevor es in den Wärmeübertrager eintritt.
  • Das hier offenbarte Brennstoffzellensystem umfasst mindestens einen Schalldämpfer, Der Schalldämpfer ist insbesondere zwischen der mindestens einen Brennstoffzelle und dem Oxidationsmittelförderer angeordnet.
  • Der Schalldämpfer kann derart angeordnet und ausgebildet sein, dass er als Wassersenke fungiert. Die Wassersenke ist insbesondere zwischen der mindestens einen Brennstoffzelle und dem Oxidationsmittelförderer angeordnet.
  • Es wurde festgestellt, dass das Flüssigwasser durch ungünstige geometrische Integration, dynamischen Betrieb (konstante Quer-Längsbeschleunigung) oder Neigung in den Kompressor zurücklaufen und diesen schädigen kann. Der Schalldämpfer bzw. die Wassersenke kann in der Zuleitung derart ausgebildet und angeordnet sein, dass sie in der Zuleitung befindliches Flüssigwasser daran hindert, zurück bzw. zum bzw. in den Oxidationsmittelförderer zu fließen.
  • Eine solche Wassersenke kann auch als Rücklaufsperre bezeichnet werden. Insbesondere kann die Wassersenke eine Vertiefung oder Ausbuchtung in Bezug auf andere Bereiche der Zuleitung sein. Die Vertiefung oder Ausbuchtung kann niedriger bzw. tiefer angeordnet sein als die umliegenden Bereiche der Zuleitung. Etwaiges Flüssigwasser, welches sich in der Zuleitung (bspw. an den Wänden der Zuleitung) befindet, sammelt sich in der Wassersenke. Die Wassersenke ist also derart ausgebildet und angeordnet, dass die Wassersenke in der Zuleitung befindliches Flüssigwasser sammeln bzw. speichern kann. Bevorzugt ist die Wassersenke am tiefsten Punkt des Zuleitungsabschnittes angeordnet, dessen Flüssigwasser die Wassersenke sammeln soll. Ein Rücklauf des Wassers zum Oxidationsmittelförderer kann somit unterbunden werden. Somit kann sichergestellt werden, dass das Flüssigwasser nicht im Oxidationsmittelförderer mechanische und/oder elektrische Schäden verursachen kann. Ferner bevorzugt ist die Wassersenke in der Zuleitung derart ausgebildet, dass sich durch die Wassersenke der Strömungsquerschnitt für den Oxidationsmittelstrom O nicht ändert. Mit anderen Worten ist die Wassersenke durch eine Vertiefung bzw. Ausbuchtung in der Zuleitungswand ausgebildet.
  • Der Begriff „benachbart zum Oxidationsmittelförderer” umfasst Ausgestaltungen, bei denen die Befeuchtungseinrichtung bzw. die Wassersenke bzw. der Schalldämpfer unmittelbar neben dem Oxidationsmittelförderer oder in einem geringen Abstand zum Oxidationsmittelförderer angeordnet ist. Bevorzugt ist die mindestens eine Wassersenke bzw. der Schalldämpfer benachbart zum Oxidationsmittelförderer ausgebildet. Bevorzugt ist die Befeuchtungseinrichtung und/oder die Wassersenke bzw. der Schalldämpfer maximal ca. 0,2 L, ferner bevorzugt maximal ca. 0,1 L, und besonders bevorzugt max. ca. 0,05 L vom Oxidationsmittelförderer entfernt angeordnet.
  • Bevorzugt ist die mindestens eine Wassersenke bzw. Schalldämpfer fluidverbunden mit der Befeuchtungseinrichtung, mit einem Zwischenbehälter und/oder mit einem Abgasströmungspfad. Somit ist sichergestellt, dass mit einfachen Mitteln das gesammelte Flüssigwasser wieder abgeführt werden kann. Das Flüssigwasser kann somit wieder effizient für die Befeuchtung der Brennstoffzelle verwendet werden. Beispielsweise kann die Wassersenke bzw. der Schalldämpfer mit der mindestens einen Befeuchtungseinrichtung über entsprechende Leitungen verbunden werden. Bevorzugt beträgt der Abstand zwischen der Wassersenke bzw. dem Schalldämpfer und der Befeuchtungseinrichtung maximal ca. 0,2 L, ferner bevorzugt maximal ca. 0,1 L, und besonders bevorzugt max. ca. 0,05 L. Vorteilhaft können somit etwaige platz- und kostenintensive Leitungen entfallen.
  • Die Befeuchtungseinrichtung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie das in der Wassersenke bzw. dem Schalldämpfer gesammelte Flüssigwasser in den Oxidationsmittelstrom einbringen kann. Hierdurch wird das Flüssigwasser aus dem Sammelreservoir durch den niedrigen statischen Druck direkt in den turbulenten Teil der Oxidationsmittelströmung eingebracht, wodurch eine verstärkte Zerstäubung bewirkt wird.
  • Das hier offenbarte Brennstoffzellensystem kann zudem mindestens eine Wassereinspritzvorrichtung umfassen, wie sie in der auf die Anmelder zurückgehende Patentanmeldung mit der Anmeldenummer DE 10 2015 204 620 offenbart ist. Die dort gezeigte Wassereinspritzvorrichtung (dort Bezugszeichen 150) sowie die dort gezeigte Wassersenke (dort Bezugszeichen 140) sowie die Anordnung und Interaktion dieser Elemente mit anderen Elementen des dort offenbarten Brennstoffzellensystems wird hiermit durch Verweis mit in diese Offenbarung mit aufgenommen. Eine solche Wassereinspritzvorrichtung wird nachstehend als dritte Befeuchtungseinrichtung 130'' bezeichnet und ist vereinfacht in der 2 gezeigt.
  • Mit der hier offenbarten Technologie ist es vorteilhaft möglich, Komponentenschädigung vorzubeugen und gleichzeitig eine verbesserte Zerstäubung und eine bessere Wirksamkeit der ursprünglichen Wassereinspritzung durch effizientes Wiedereinbringen von rückströmendem Verlustwasser zu erzielen. Es lässt sich durch die Befeuchtung ein höherer Wirkungsgrad und eine bessere Performance des Brennstoffzellensystems erzielen. Das hier offenbarte System benötigt überdies vergleichsweise wenig Bauraum, ist einfach aufgebaut und ist vergleichsweise preisgünstig.
  • Im Folgenden wird die hier offenbarte Technologie nun anhand von Figuren erläutert, wobei der beanspruchte Gegenstand nicht anhand der nachfolgenden bevorzugten Ausgestaltungen einschränkend auszulegen ist. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des hier offenbarten Brennstoffzellensystems 100,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Zuleitung 160 mit einer Wassereinspritzvorrichtung 130, 130', 130'' und
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der 2.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau des Brennstoffzellensystems 100. Das Brennstoffzellensystem 100 umfasst eine Brennstoffzelle 110 mit einer Kathode 112 und einer Anode 114, die durch einen hier gestrichelt gezeichnete Ionen-Separator voneinander getrennt sind. Die Zuleitung 160 umfasst ein erstes Ende 162, welches mit dem Oxidationsmittelförderer 120, bspw. einen Kompressor 120, verbunden ist. Das zweite Ende 164 der Zuleitung 160 endet in der Kathode 112 der Brennstoffzelle 110. Vereinfachend ist hier lediglich eine Brennstoffzelle 110 gezeigt. Bevorzugt sind mehrere Brennstoffzellen 110 zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasst. Am ersten Ende 162 der Zuleitung 160 ist die Befeuchtungseinrichtung 130 angeordnet, die hier bspw. eine Einspritzdüse umfasst, durch die Wasser wieder in den Oxidationsmittelstrom O einbringt. Stromab der Befeuchtungseinrichtung 130 ist ein Schalldämpfer 140 angeordnet (vgl. 2). Eine zweite Befeuchtungseinrichtung 130' bzw. eine dritte Befeuchtungseinrichtung 130'' (in 1 nicht gezeigt, vgl. 2) kann alternativ oder zusätzlich zwischen dem Wärmeübertrager bzw. Ladeluftkühler 180 und dem Oxidationsmittelförderer 120 angeordnet sein, beispielsweise im oder benachbart zum Schalldämpfer 140.
  • Zwischen dem Ladeluftkühler 180 und dem kathodenseitigen Einlass der Brennstoffzelle 110 ist hier ferner ein Wasserabscheider 190 vorgesehen, der kurz vor der Brennstoffzelle 110 etwaiges Wasser aus dem Oxidationsmittelstrom O abscheidet. Nach der elektrochemischen Reaktion in der Brennstoffzelle verlässt das Brennstoffzellenabgas die Brennstoffzelle 110 durch den Abgasströmungspfad A. Der Abgasströmungspfad A umfasst das Kathodenabgas und/oder das Anodenabgas.
  • 2 zeigt schematisch und vergrößert einen Ausschnitt der Zuleitung 160 sowie den Oxidationsmittelförderer 120. Der Oxidationsmittelförderer 120 ist mit dem ersten Ende 162 der Zuleitung 160 verbunden. Der Oxidationsmittelförderer 120 befindet sich in der Einbaulage im Vergleich zu anderen Abschnitten der Zuleitung 160 an einer tieferen Position. Der Oxidationsmittelförderer 120 generiert einen Oxidationsmittelstrom O. Dieser Oxidationsmittelstrom O weist eine turbulente Strömung und eine vergleichsweise hohe Temperatur auf. In dem Bereich benachbart zum ersten Ende 162 der Zuleitung 160 wird durch die Befeuchtungseinrichtung 130 Wasser in die Zuleitung 160 eingebracht. Dieses Wasser verteilt sich feindispers in der turbulenten Oxidationsmittelströmung O und verdampft zum größten Teil. Weiter stromab ist eine zweite Befeuchtungseinrichtung 130' dargestellt, die ebenfalls Wasser in den Oxidationsmittelstrom O einbringen kann. Die dritte Befeuchtungseinrichtung 130'' kann das Wasser direkt aus der Wassersenke 141 ansaugen, insbesondere derart, wie es im Zusammenhang mit der Wassereinspritzvorrichtung in der auf die Anmelder zurückgehenden Patentanmeldung mit der Anmeldenummer DE 10 2015 204 620 offenbart ist. Es entfallen zusätzliche Leitungen und ein sehr einfacher und kompakter Aufbau kann erzielt werden.
  • Ein Teil des eingebrachten Wassers verdampft jedoch nicht vollständig bzw. kondensiert im unmittelbar stromab vom Oxidationsmittelförderer 120 vorgesehenen Schalldämpfer 140, bevorzugt an mindestens einer Innenwand 146 des Schalldämpfers 140.
  • Zur Schalldämpfung können verschiedene Verfahren alleine oder in Kombination eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Schall durch Interferenz, Resonanz und/oder Absorption reduziert werden. Solche Verfahren werden beispielsweise in Abgasanlagen herkömmlicher Verbrennungsmotoren eingesetzt.
  • Der Schalldämpfer 140 kann mindestens eine Innenwand 146 und mindestens eine die Innenwand 146 umgebende Außenwand 144 umfassen (vgl. 3). Die mindestens eine Innenwand 146 des Schalldämpfers 140 kann zweckmäßig wasserdurchlässig ausgebildet sein. Die Innenwand 146 kann beispielsweise als perforiertes Blech (z. B. Lochblech) und/oder als Metallgeflecht ausgebildet sein. Zwischen der mindestens einen Innenwand 146 und der mindestens einen Außenwand 144 kann zumindest bereichsweise ein schallreduzierendes Material 148 bzw. schallabsorbierendes Material 148 angeordnet sein, beispielsweise ein Vlies, ein Gewebe und/oder ein offenzelliger Schaum, insbesondere als Metallgewebe oder Keramik.
  • Der Schalldämpfer 140 ist insbesondere derart ausgebildet und angeordnet, dass das kondensierte Wasser sich unmittelbar an einem Drainageauslass 142 des Schalldämpfers 140 sammeln kann. Hierzu kann im Schalldämpfer 140 mindestens eine Drainageleitung bzw. mindestens ein Drainagekanal (hier nicht gezeigt) vorgesehen sein. Ein Drainagekanal kann beispielsweise in der Außenwand 144 vorgesehen sein. Im Drainagekanal kann sich beispielsweise das Wasser sammeln, welches durch das Material zwischen der mindestens einen Innenwand 146 und der mindestens einen Außenwand 144 zurückgehalten wurde. Der Drainagekanal kann das zurückgehaltene Wasser zu dem Drainageauslass 142 transportieren.
  • Der Schalldämpfer 140, insbesondere die Stelle, an der sich das Wasser ansammelt, kann als Wassersenke 141 fungieren. Das kondensierte Wasser strömt also in der hier dargestellten Ausführungsform zurück in die Wassersenke 141. Die Wassersenke 141 ist so bemessen, dass sie genügend Flüssigwasser bevorraten kann, so dass kein Flüssigwasser zurück in den Oxidationsmittelförderer 120 strömt.
  • Das in der Wassersenke 141 angesammelte Flüssigwasser wird hier durch eine als Strahlpumpe ausgebildete Befeuchtungseinrichtung 130'' wieder in den Oxidationsmittelstorm O eingebracht. Die Strahlpumpe 130'' umfasst ein Zuleitungsrohr, welches mit der Wassersenke 141 fluidverbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch die erste oder zweite Befeuchtungseinrichtung mit dem Drainageauslass 142 fluidverbunden sein (hier nicht gezeigt). In der hier gezeigten Ausgestaltung saugt die Strahlpumpe 130'' das Wasser aus dem Schalldämpfer ab. Es ist auch denkbar, dass das Wasser in einem weiteren (Zwischen)behälter gespeichert wird und/oder in den Brennstoffzellenabgasstrom entsorgt wird.
  • 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie B-B entlang der 2. In dieser Fig. ist der bereits weiter oben beschriebene Schalldämpfer 140 gezeigt.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008053151 A1 [0003]
    • JP 2007-69629 A [0004]
    • DE 102015204620 [0017, 0025]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (100), umfassend: – mindestens eine Brennstoffzelle (110); – einen Oxidationsmittelförderer (120), der ein Oxidationsmittel (O) durch eine Zuleitung (160) zu der Brennstoffzelle (110) fördert; – mindestens eine Befeuchtungseinrichtung (130, 130', 130''), die Wasser in den Oxidationsmittelstrom (O) einbringt; und – mindestens einen Schalldämpfer (140), der zwischen der mindestens einen Brennstoffzelle (110) und dem Oxidationsmittelförderer (120) angeordnet ist.
  2. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 1, wobei der Schalldämpfer (140) als Wassersenke (141) in der Zuleitung (160) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er in der Zuleitung (160) befindliches Flüssigwasser daran hindert, zum und/oder in den Oxidationsmittelförderer (120) zu fließen.
  3. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schalldämpfer (140) ausgebildet ist, in der Zuleitung (160) Flüssigwasser zu sammeln.
  4. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 3, wobei der Schalldämpfer (140) fluidverbunden ist mit der Befeuchtungseinrichtung (130, 130', 130''), mit einem Zwischenbehälter und/oder mit einem Abgasströmungspfad (A) des Brennstoffzellensystems (100).
  5. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Befeuchtungseinrichtung (130, 130', 130'') im und/oder stromabwärts vom Oxidationsmittelförderer (120) und/oder stromaufwärts von einem Wärmeübertrager (180) in der Zuleitung (160) angeordnet ist.
  6. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Schalldämpfer (140) stromabwärts vom Oxidationsmittelförderer (120) und/oder stromaufwärts vom Wärmeübertrager (180) in der Zuleitung (160) angeordnet ist.
  7. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 5, wobei die Befeuchtungseinrichtung (130, 130', 130'') und/oder der Schalldämpfer (140) maximal ca. 0,2 L, ferner bevorzugt maximal ca. 0,1 L, und besonders bevorzugt max. ca. 0,05 L vom Oxidationsmittelförderer (120) entfernt angeordnet ist, wobei L die Wegstrecke des Oxidationsmittelstromes (O) zwischen dem Oxidationsmittelförderer (120) und dem Wärmeübertrager (180) ist.
  8. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 6, wobei der Schalldämpfer (140) maximal ca. 0,2 L, ferner bevorzugt maximal ca. 0,1 L, und besonders bevorzugt max. ca. 0,05 L vom Oxidationsmittelförderer (120) entfernt angeordnet ist, wobei L die Wegstrecke des Oxidationsmittelstromes (O) zwischen dem Oxidationsmittelförderer (120) und dem Wärmeübertrager (180) ist.
  9. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Befeuchtungseinrichtung (130', 130'') im Schalldämfper (140) angeordnet ist.
  10. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 8, wobei die Befeuchtungseinrichtung (130'') ein Zuleitungsrohr (132'') aufweist, das in die Wassersenke (141) hineinragt.
DE102015220093.0A 2015-10-15 2015-10-15 Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten Oxidationsmittelstrom und einem Schalldämpfer Pending DE102015220093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220093.0A DE102015220093A1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten Oxidationsmittelstrom und einem Schalldämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220093.0A DE102015220093A1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten Oxidationsmittelstrom und einem Schalldämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220093A1 true DE102015220093A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220093.0A Pending DE102015220093A1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten Oxidationsmittelstrom und einem Schalldämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019096481A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Audi Ag Befeuchtungssystem und brennstoffzellensystem mit einem befeuchtungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007069629A (ja) 2005-09-02 2007-03-22 Nissan Motor Co Ltd 車載用燃料電池の空気供給システム
DE102008053151A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Daimler Ag Befeuchtungseinrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines einem Brennstoffzellenstapel zuführbaren Oxidationsmittelstroms und Brennstoffzellensystem
DE102009043565A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Brennstoffzellensystem
DE102010007977A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102015204620A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten Oxidationsmittelstrom

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007069629A (ja) 2005-09-02 2007-03-22 Nissan Motor Co Ltd 車載用燃料電池の空気供給システム
DE102008053151A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Daimler Ag Befeuchtungseinrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines einem Brennstoffzellenstapel zuführbaren Oxidationsmittelstroms und Brennstoffzellensystem
DE102009043565A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Brennstoffzellensystem
DE102010007977A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102015204620A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten Oxidationsmittelstrom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019096481A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Audi Ag Befeuchtungssystem und brennstoffzellensystem mit einem befeuchtungssystem
CN111344888A (zh) * 2017-11-17 2020-06-26 奥迪股份公司 加湿系统和带有加湿系统的燃料电池系统
US11837758B2 (en) 2017-11-17 2023-12-05 Volkswagen Ag Humidification system, and fuel cell system comprising a humidification system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223906B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten Oxidationsmittelstrom, Verfahren zum Betrieb einesBrennstoffzellensystems und Wärmetauscher für ein Brennstoffzellensystem
DE102016204474B4 (de) Wärmetauscher und Brennstoffzellensystem
DE102009053499A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Anodenkreislauf
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102015213913A1 (de) Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
DE102009014743A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle
DE102014205029A1 (de) Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen
DE102010007977A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102012007377A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE10343264A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2583341B1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von anodengas
DE102018124717A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014018141A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102015204620A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten Oxidationsmittelstrom
DE10209808B4 (de) Wasservernebelungseinrichtung für ein Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zur Befeuchtung eines einem Brennstoffzellensystem zugeführten Gasstromes
DE102013003599A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015220093A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten Oxidationsmittelstrom und einem Schalldämpfer
DE102017208275A1 (de) Vorrichtung zum verringern einer konzentration von aus einer brennstoffzelle abgeleitetem wasserstoff
DE102020206162A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung für Brennstoffzellensysteme und Brennstoffzellensystem
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
WO2010108605A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
EP2399314B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102020113991A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug
DE102013014952A1 (de) Gas/Gas-Befeuchter
DE102016205004A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008041190

R012 Request for examination validly filed