DE102015219950A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem Fahrzeugbordnetz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem Fahrzeugbordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102015219950A1
DE102015219950A1 DE102015219950.9A DE102015219950A DE102015219950A1 DE 102015219950 A1 DE102015219950 A1 DE 102015219950A1 DE 102015219950 A DE102015219950 A DE 102015219950A DE 102015219950 A1 DE102015219950 A1 DE 102015219950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input voltage
consumer
load
voltage
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015219950.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Ruf
Hans-Ulrich Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015219950.9A priority Critical patent/DE102015219950A1/de
Publication of DE102015219950A1 publication Critical patent/DE102015219950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Stabilisierung der Spannung eines Bordnetzes eines Fahrzeuges mit einem durch einen Generator oder einen Wandler geladenen Akkumulator, aufweisend die folgenden Schritte: – Überwachen der Eingangsspannung eines über einen Kabelbaum an den Akkumulator angeschlossenen ersten Verbrauchers, der elektrischen Strom verbraucht; – Filtern der Eingangsspannung des an den Akkumulator angeschlossenen ersten Verbrauchers; – Ermitteln eines Ausschaltschwellenwertes auf Grundlage des gefilterten Wertes der Eingangsspannung; und – Ausschalten des ersten Verbrauchers, falls die Eingangsspannung am ersten Verbraucher niedriger als der Ausschaltschwellenwert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem Fahrzeugbordnetz.
  • Das Bordnetz in einem Fahrzeug umfasst einen Kabelbaum, einen Energiespeicher, eine Energiequelle und elektrische Verbraucher. Grundsätzlich können dabei auch mehrere Energiespeicher oder Energiequellen eingesetzt werden. Während in einem herkömmlichen Fahrzeug mit einem 12 V-Energiebordnetz ein Generator als Energiequelle zum Einsatz kommt, wird die Versorgung in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen von einem DC/DC-Wandler (Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler) übernommen, der wiederum an ein Hochspannungsbordnetz mit einem Hochspannungsakkumulator angeschlossen ist. Die Spitzenleistung dieser Energiequellen ist üblicherweise so dimensioniert, dass die Durchschnittsleistung aller verbauten Systeme im Fahrzeug gedeckt werden kann. Die Spitzenleistung der verbauten Systeme kann dabei allerdings um ein Vielfaches größer sein als die Durchschnittsleistung. Während DC/DC-Wandler eine große Dynamik aufweisen, ist der Generator in einem Fahrzeug aufgrund bautechnischer Gründe in seiner Dynamik begrenzt.
  • Aktuell werden aus Energieeffizienzgründen immer mehr Fahrwerkskomponenten in einem Fahrzeug elektrifiziert, wodurch die Belastung des 12 V-Energiebordnetzes stark steigt. Dynamische Spitzenleistungsverbraucher in den Fahrwerksregelsystemen, beispielsweise eine elektrische Lenkung, eine Wankstabilisierung oder ein elektronisches Stabilitätsprogramm, weisen dabei eine größere Dynamik auf als der Generator. Dadurch entsteht die Problematik, dass der Generator bei dynamischer Belastung nicht den gewünschten Strom liefern kann und die Batterie oder ein anderer Speicher als Energiespeicher den Bedarf decken muss. Aufgrund des Innenwiderstandes der Batterie kommt es bei einer Stromabgabe zusätzlich zu Spannungseinbrüchen an den Batterieklemmen. Vor allem dynamische Spitzenleistungsverbraucher wie eine elektrische Lenkung oder ein elektronisches Stabilitätsprogramm können dadurch zu drastischen Spannungseinbrüchen (Transienten) führen. Diese Problematik kann auch in Bordnetzen auftreten, bei denen ein DC/DC-Wandler als Energiequelle eingesetzt wird. Allerdings muss bei einer dynamischen Belastung des Bordnetzes erst dann die Batterie als Energiepuffer fungieren, wenn der DC/DC-Wandler an seine Leistungsgrenze stößt, obwohl eine Regelung eines DC/DC-Wandlers schneller ist als die Regelung eines Generators.
  • Wenn zusätzlich Heizsysteme aktiviert sind, verursachen sie im Falle einer Belastung des Energiebordnetzes durch Fahrwerksregelsysteme eine permanente Zusatzbelastung, die zu stärkeren Einbrüchen der Bordnetzspannung führen kann. Dabei kann in kritischen Fällen die Spannung derart stark einbrechen, dass Steuergeräte aufgrund des Spannungseinbruches einen Neustart durchführen und damit nicht mehr zuverlässig arbeiten. Letztlich können diese Spannungseinbrüche zu sicherheitskritischen Zuständen führen und sind daher für die Fahrzeuginsassen gefährlich.
  • Die DE 10 2012 202 009 A1 offenbart das Abschalten eines Verbrauchers beim Unterschreiten eine Spannungswertes.
  • Die DE 10 2010 039 179 A1 und die DE 41 09 645 A1 offenbaren das Ausschalten von Verbrauchern, um Spannungseinbrüche zu vermeiden.
  • Die DE 34 35 057 A1 offenbart eine Schutzschaltung, die einen Teil eines Antiblockiersystem deaktiviert, falls die Spannung unter einen vorgegebenen Schwellenwert fällt.
  • Die DE 10 2010 018 777 A1 offenbart, dass die einem Verbraucher zugeführte Stromstärke gesteuert wird, um ein Absenken der Batteriespannung zu vermeiden.
  • Die DE 10 2013 006 092 A1 offenbart das Reduzieren einer Leistungsaufnahme eines Verbrauchers, falls ein weiterer Verbraucher hinzu geschaltet werden soll, wobei die Reduzierung der Leistungsaufnahme von einem Anwender nicht spürbar sein soll.
  • Dieser Stand der Technik berücksichtigt nicht die Trägheit der Stromregelung des Generators. Insbesondere Aktoren für Fahrdynamikströme erzeugen hohe Stromspitzen, die zu Spannungseinbrüchen führen können. Derartige Stromspitzen können nicht von der Stromregelung des Generators (Dynamos) ausgeglichen werden. Die Stromregelung des Generators benötigt etwa 200 msec, um die Stromabgabe zu erhöhen.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zur Stabilisierung der Spannung eines Bordnetzes zu schaffen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Schaltvorrichtung nach Anspruch 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beanspruchen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Stabilisierung der Spannung eines Bordnetzes eines Fahrzeuges mit einem durch einen Generator geladenen Akkumulator umfasst die Schritte des Überwachens der Eingangsspannung eines über einen Kabelbaum an den Akkumulator angeschlossenen ersten Verbrauchers, der elektrischen Strom verbraucht, und des Filterns der Eingangsspannung des an den Kabelbaum angeschlossenen ersten Verbrauchers, um einen gefilterten Wert der Eingangsspannung zu ermitteln. Die Eingangsspannung kann die Klemmspannung sein. Das Verfahren ermittelt ferner einen Ausschaltschwellenwert auf Grundlage des gefilterten Wertes der Eingangsspannung. Das Verfahren schaltet den ersten Verbraucher ab, falls die Eingangsspannung am ersten Verbraucher niedriger als der Ausschaltschwellenwert ist. Für jeden Verbraucher kann durch das erfindungsgemäße Verfahren ein individueller Abschaltschwellenwert ermittelt werden.
  • Bei dem Schritt des Filterns können lediglich Eingangsspannungen über einen endlichen Zeitraum vor dem aktuellen Zeitpunkt berücksichtigt werden. Der gefilterte Wert berücksichtigt die Eingangsspannungen eines endlichen Zeitraums.
  • Der Schritt des Filterns der Eingangsspannung kann ein Erzeugen eines beliebigen Mittelwertes der Eingangsspannung, ein Tiefpass-Filtern der Eingangsspannung, und/oder ein Filtern von Transienten in der Eingangsspannung umfassen.
  • Erfindungsgemäß überwacht das Verfahren den Mittelwert der Eingangsspannung bzw. Klemmspannung am ersten Verbraucher und/oder filtert diese. Dadurch kann das Verfahren beabsichtigte Schwankungen des Spannungsniveaus am Eingang des Verbrauchers adaptiv erfassen, ohne dass der Verbraucher abgeschaltet wird. Eine Spannungsschwankung kann beispielsweise bei einem Mikro-Hybrid-Fahrzeug beabsichtigt sein, da die Spannung des Akkumulators mit dem Ladezustand des Akkumulators und der aktuellen Rekuperation des Generators schwankt. Falls jedoch ein zweiter Verbraucher kurzzeitig eine hohe Leistungsanforderung und einen damit einhergehenden hohen Stromverbrauch aufweist, wird der erste Verbraucher ausgeschaltet, um das Bordnetz zu entlasten.
  • Der Schritt des Filterns bzw. eines Ermittelns des Mittelwertes kann von einem digitalen Filter durchgeführt werden. Der gefilterte Wert bzw. der Mittelwert kann einen arithmetischen Mittelwert, einen geometrischen Mittelwert oder einen beliebigen anderen Mittelwert umfassen. Der Mittelwert berücksichtigt die Eingangsspannungen eines endlichen Zeitraums.
  • Die Schritte des Überwachens der Eingangsspannung, des Ermittelns eines Mittelwertes der Eingangsspannung und des Ermittelns eines Ausschaltschwellenwertes können kontinuierlich durchgeführt werden. Dadurch kann sich das erfindungsgemäße Verfahren an Schwankungen der Spannung des Bordnetzes und insbesondere des Akkumulators und/oder eines Spannungsabfalls im Kabelbaum adaptiv anpassen.
  • Das Verfahren kann ferner einen Toleranzwert ermitteln. Das Verfahren kann ferner einen Ausschaltschwellenwert aus der Differenz des gefilterten Wertes der Eingangsspannung und des Toleranzwertes ermitteln. Der Toleranzwert kann konstant sein oder von der gefilterten Eingangsspannung abhängen. Der Toleranzwert kann ein Bruchteil der gefilterten Eingangsspannung sein.
  • Der Mittelwert und/oder der gefilterte Wert der Eingangsspannung können zumindest aus den Eingangsspannungen der vorangegangenen etwa 1 sec., vorzugsweise zumindest aus den Eingangsspannungen der vorangegangenen etwa 2,5 sec., höchst vorzugsweise aus den Eingangsspannungen der vorangegangenen etwa 5 sec. gebildet sein. Der Mittelwert und/oder der gefilterte Wert der Eingangsspannung können bei einer anderen Ausführungsform zumindest aus den Eingangsspannungen der vorangegangenen 10 sec., vorzugsweise zumindest aus den Eingangsspannungen der vorangegangenen 30 sec., höchst vorzugsweise aus den Eingangsspannungen der vorangegangenen 60 sec. gebildet sein.
  • Der Schritt des Ermittelns des Mittelwertes der Eingangsspannung kann das Filtern von Transienten in der Eingangsspannung umfassen. Es können Transienten mit einer Zeitdauer von weniger als 10 msec., vorzugsweise mit einer Zeitdauer von weniger als 100 msec., höchst vorzugsweise mit einer Zeitdauer von weniger als 500 msec. herausgefiltert werden. Die Transienten können durch einen zweiten Verbraucher mit einer hohen kurzzeitigen Leistungsaufnahme verursacht werden, beispielsweise durch ein Stabilitätssystem.
  • Der erste Verbraucher kann eine Komforteinrichtung, eine Heizeinrichtung, eine Luftkonditioniereinrichtung, ein Lüfter, eine Heckscheibenheizung, eine Sitzheizung oder dergleichen sein. Der Insasse eines Fahrzeuges erkennt in der Regel nicht, wenn diese Verbraucher kurzzeitig ausgeschaltet werden. Der Zeitraum, während dessen der erste Verbraucher ausgeschaltet wird, kann kürzer als 5 sec., vorzugsweise kürzer als 2,5 sec., höchst vorzugsweise kürzer als 1 sec., sein. Im Kontext dieser Offenbarung kann der Ausdruck ein erster Verbraucher eine Mehrzahl erster Verbraucher umfassen.
  • Die Transienten können von einem zweiten Verbraucher verursacht werden, der ein System, das in die Fahrdynamik eingreifen kann, ein Anti-Blockier-System, eine elektrische Lenkung, eine Wank-Stabilisierungseinrichtung, eine elektronische Stabilitätskontrolle, eine Hinterachsschräglaufregelung und/oder ein aktives Dämpfersystem umfassen kann. Der zweite Verbraucher kann Transienten in einem Zeitraum verursachen, der kürzer als 1 sec., vorzugsweise kürzer als 0,5 sec., höchst vorzugsweise kürzer als 250 msec. ist. Der Begriff zweiter Verbraucher kann auch eine Mehrzahl zweiter Verbraucher umfassen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Schaltvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, in einem Fahrzeug zwischen einen von einem Generator gespeisten Akkumulator und einen über eine Kabelbaum am Akkumulator angeschlossenen ersten Verbraucher geschaltet zu werden, wobei die Schalteinrichtung eine Überwachungseinrichtung, eine Filtereinrichtung, eine Schwellenwertermittlungseinrichtung und eine Schalteinrichtung aufweist. Die Überwachungseinrichtung ist dazu ausgebildet, die Eingangsspannung des ersten Verbrauchers, der elektrischen Strom verbraucht, zu überwachen. Die Filtereinrichtung ist dazu ausgebildet, die Eingangsspannung des ersten Verbrauchers zu filtern, um einen gefilterten Wert der Eingangsspannung zu ermitteln. Die Schwellenwertermittlungseinrichtung ist dazu ausgebildet, einen Ausschaltschwellenwert auf Grundlage des gefilterten Wertes der Eingangsspannung zu ermitteln. Die Schalteinrichtung ist dazu ausgebildet, den ersten Verbraucher auszuschalten, falls die Eingangsspannung am ersten Verbraucher niedriger als der Ausschaltschwellenwert ist. Der Schaltvorrichtung kann so weitergebildet sein, wie zuvor hinsichtlich des Verfahrens beschrieben wurde.
  • Eine Toleranzermittlungseinrichtung ist dazu ausgebildet, einen Toleranzwert zu ermitteln. Die Schwellenwertermittlungseinrichtung kann dazu ausgebildet sein, einen Ausschaltschwellenwert aus der Differenz des gefilterten Wertes der Eingangsspannung und des Toleranzwertes zu ermitteln.
  • Die Vorrichtung kann so weitergebildet sein, wie zuvor hinsichtlich des Verfahrens beschrieben wurde.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt, das, wenn es in einen Speicher eines Computers mit einem Prozessor geladen wird, das zuvor beschriebene Verfahren ausführt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren, die eine nicht einschränkende Ausführungsform der Erfindung zeigen, detaillierter beschrieben, wobei
  • 1 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt; und
  • 2 einen Teil einer elektrischen Anlage eines Fahrzeuges zum Verständnis der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird jetzt unter Bezugnahme auf 1 detaillierter beschrieben. Das Verfahren überwacht im Schritt 10 die Eingangsspannung eines ersten Verbrauchers, der über einen Kabelbaum an einen Akkumulator angeschlossen ist und der elektrischen Strom verbraucht. Mit anderen Worten, der erste Verbraucher ist an ein Kfz-Bordnetz (Niederspannungsbordnetz) mit einer Spannung im Bereich von etwa 12 V, etwa 24 V oder etwa 48 V angeschlossen. Bei einer Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren die Eingangsspannung des ersten Verbrauchers lediglich dann überwachen, wenn der erste Verbraucher eingeschaltet ist. Es versteht sich, dass die Eingangsspannung auch bei ausgeschalteten ersten Verbraucher überwacht werden kann.
  • Im zweiten Schritt 20 ermittelt das Verfahren den Mittelwert der Eingangsspannung des an den Akkumulator angeschlossenen ersten Verbrauchers. Es kann der Mittelwert zumindest der vergangenen 1 sec., der Mittelwert zumindest der vergangenen 2,5 sec., höchst vorzugsweise der Mittelwert der vorangegangenen 5 sec. durch geeignete Filterung ermittelt werden. Es versteht sich, dass ein beliebiger Mittelwert ermittelt werden kann, beispielsweise der arithmetischer Mittelwert, der geometrischer Mittelwert oder dergleichen.
  • Im Schritt 30 ermittelt das Verfahren einen Toleranzwert. Der Toleranzwert beschreibt, wie weit die Eingangsspannung am ersten Verbraucher unter den Mittelwert der Eingangsspannung absinken darf, bevor der erste Verbraucher ausgeschaltet wird. Der Toleranzwert kann ein konstanter Wert sein oder vom Mittelwert abhängen. Der Toleranzwert kann einmalig ermittelt werden oder bei jedem Durchlauf des Verfahrens und/oder zyklisch neu ermittelt werden. Der Toleranzwert kann weniger als etwa 1,5 V, vorzugsweise weniger als etwa 1 V, mehr bevorzugt weniger als etwa 0,5 V, höchst bevorzugt weniger als etwa 0,25 V, betragen.
  • Im Schritt 40 ermittelt das Verfahren einen Ausschaltschwellenwert aus der Differenz des Mittelwertes der Eingangsspannung, wie er im Schritt 20 ermittelt wird, und dem Toleranzwert, wie er im Schritt 30 ermittelt wurde. Im Schritt 50 prüft das Verfahren, ob die Eingangsspannung am ersten Verbraucher niedriger als der Ausschaltschwellenwert ist. Falls die Eingangsspannung am ersten Verbraucher niedriger als der Ausschaltschwellenwert ist, fährt das Verfahren mit dem Schritt 40 fort und schaltet den ersten Verbraucher aus, falls er eingeschaltet war. Falls die Eingangsspannung am ersten Verbraucher höher als der Ausschaltschwellenwert ist, fährt das Verfahren mit dem optionalen Schritt 60 fort und schaltet den ersten Verbraucher ein, falls er wegen einer kurzzeitigen Unterschreitung des Mittelwertes der Eingangsspannung ausgeschaltet war, oder lässt der ersten Verbraucher in seinem aktuelle Zustand.
  • Anschließend fährt das Verfahren mit dem Schritt 10 zyklisch fort.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen, die einen Teil eines elektrischen Bordnetzes 100 zeigt, soweit es zum Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist. Das in 1 gezeigte Bordnetz 100 umfasst einen Generator 104 und eine Regelungseinrichtung 106, die an den Generator und einen Akkumulator 102 angeschlossen ist. Der Akkumulator 102 ist typischerweise ein Bleiakkumulator. Der Generator 104 ist mit dem Verbrennungsmotor und/oder mit dem Antriebsstrang verbunden. Vorzugsweise erzeugt der Generator 104 hauptsächlich beim Verzögern des Fahrzeuges elektrischen Strom (Mikro-Hybrid). Der Generator 104 kann ein Drehstrom-Generator sein, der über die Regelungseinrichtung 106 an den Akkumulator 102 angeschlossen ist. Die Regelungseinrichtung 106 regelt den dem Akkumulator 102 zugeführten Stroms oder die an den Akkumulator 102 angelegte Spannung. Die Arbeitsweise eines Generators 104 und einer Regelungseinrichtung 106 ist ansonsten dem Fachmann bekannt und muss hierin nicht detaillierter ausgeführt werden. Es ist bekannt, dass die Regelungseinrichtung 106 vergleichsweise träge ist, beispielsweise eine Totzeit bzw. Regelzeit von etwa 200 msec. aufweist. Bei niedrigen Drehzahlen des Verbrennungsmotors kann die Regelzeit tendenziell länger sein, um Komforteinschränkungen aufgrund von Lastwechselvorgängen beim Generator zu vermeiden.
  • An den Akkumulator 102 ist über einen Kabelbaum mit einem ohmschen Widerstand ein zweiter Verbraucher 108 angeschlossen. Der zweite Verbraucher kann, wie zuvor erwähnt wurde, eine elektrische Servolenkung, ein Anti-Blockier-System, ein Stabilitätssystem, ein aktiver Dämpfer oder dergleichen sein. Diese Systeme benötigten innerhalb eines vergleichsweise kurzen Zeitraums einen hohen Strom. Aufgrund der Trägheit der Regelungseinrichtung 106 kann dieser Strom unter normalen Betriebsbedingungen nicht vom Generator 104 erzeugt werden und muss vom Akkumulator 102 entnommen werden, was aufgrund der vom zweiten Verbraucher 108 erzeugten Transienten zu unerwünschten Spannungseinbrüchen führen kann, wodurch Steuergeräte kurzzeitig ihre Funktionsfähigkeit verlieren können.
  • An den Akkumulator 102 ist auch über den Kabelbaum mit dem ohmschen Widerstand ein erster Verbraucher 110 über eine Schaltvorrichtung 112 angeschlossen. Die Schaltvorrichtung 112 umfasst eine Überwachungseinrichtung 114, die die Eingangsspannung des ersten Verbrauchers 110 erfasst. Die erfasste Eingangsspannung wird an die Filtereinrichtung 116 übergeben, die die Eingangsspannung filtert und/oder einen Mittelwert der Eingangsspannung des ersten Verbrauchers 110 ermittelt. Eine optionale Toleranzermittlungseinrichtung 118 ermittelt eine Toleranzspannung, die angibt, wie weit die Eingangsspannung am ersten Verbraucher abfallen darf, bevor der erste Verbraucher 110 ausgeschaltet wird. Wie zuvor erwähnt wurde, kann die Toleranzspannung konstant sein oder an den aktuellen Arbeitspunkt angepasst werden. Eine Schwellenwertermittlungseinrichtung 120 ermittelt auf Grundlage des gefilterten Wertes der Eingangsspannung und des optionalen Toleranzwertes einen Ausschaltschwellenwert. Der Ausschaltschwellenwert wird an eine Schalteinrichtung 122 übergeben, die mittels eines geeigneten Schalters 124, beispielsweise eines Relais oder eines Leistungstransistors, den ersten Verbraucher 110 ausschaltet, falls die Eingangsspannung am ersten Verbraucher 110, wie sie durch die Überwachungseinrichtung 114 erfasst wird, niedriger als der Ausschaltschwellenwert ist.
  • Die Filtereinrichtung 116 kann ein digitales Filter sein, das einerseits einen Mittelwert über einen endlichen Zeitraum bildet und andererseits kurze Transienten, wie sie vom zweiten Verbraucher 108 erzeugt werden, filtert, so dass sie bei der Mittelwertbildung unberücksichtigt bleiben.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Abschaltung einzelner Verbraucher autonom erfolgt. Der Ausschaltschwellenwert kann für jeden ersten Verbraucher 110 getrennt ermittelt werden. Dadurch können sich das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung selbstständig an die Gegebenheiten eines bestimmten Typs von Kraftfahrzeug anpassen. Die Anpassung bzw. Nachführung des Ausschaltschwellenwertes erfolgt adaptiv und angepasst an die aktuellen Bedingungen im Bordnetz und/oder des Kabelbaums. Folglich können bei unterschiedlichen Lastzuständen des Bordnetzes und/oder bei einer Veränderung der Bordnetzspannung durch das Energiemanagement, beispielsweise bei einem Mikro-Hybrid-Fahrzeug, der Ausschaltschwellenwert kontinuierlich angepasst werden. Dadurch kann die Spannungsstabilisierung durch die autonome Verbraucherabschaltung besser als im Stand der Technik genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012202009 A1 [0005]
    • DE 102010039179 A1 [0006]
    • DE 4109645 A1 [0006]
    • DE 3435057 A1 [0007]
    • DE 102010018777 A1 [0008]
    • DE 102013006092 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Stabilisierung der Spannung eines Bordnetzes eines Fahrzeuges mit einem durch einen Generator (104) oder einen Wandler geladenen Akkumulator (102), aufweisend die folgenden Schritte: – Überwachen (10) der Eingangsspannung eines über einen Kabelbaum (103) an den Akkumulator (102) angeschlossenen ersten Verbrauchers (110), der elektrischen Strom verbraucht; – Filtern (20) der Eingangsspannung des ersten Verbrauchers (110), um einen gefilterten Wert der Eingangsspannung zu ermitteln; – Ermitteln (40) eines Ausschaltschwellenwertes auf Grundlage des gefilterten Wertes der Eingangsspannung; und – Ausschalten (50) des ersten Verbrauchers, falls die Eingangsspannung am ersten Verbraucher (110) niedriger als der Ausschaltschwellenwert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Filterns (20) von einem digitalen Filter durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte des Filterns der Eingangsspannung und des Ermittelns eines Ausschaltschwellenwertes kontinuierlich durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Schritte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Filterns (20) der Eingangsspannung – ein Erzeugen eines beliebigen Mittelwertes der Eingangsspannung; – ein Tiefpass-Filtern der Eingangsspannung; und/oder – ein Filtern von Transienten in der Eingangsspannung umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Ermitteln (30) eines Toleranzwertes; und – Ermitteln (40) eines Ausschaltschwellenwertes aus der Differenz des gefilterten Wertes der Eingangsspannung und des Toleranzwertes.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gefilterte Wert der Eingangsspannung zumindest aus den Eingangsspannungen der vorangegangenen 1 sec., vorzugsweise zumindest aus den Eingangsspannungen der vorangegangenen 2,5 sec., höchst vorzugsweise aus den Eingangsspannungen der vorangegangenen 5 sec. gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Filterns Transienten mit einer Zeitdauer von weniger als 10 msec, vorzugsweise mit einer Zeitdauer von weniger als 100 msec, höchst vorzugsweise mit einer Zeitdauer von weniger als 500 msec filtert.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbraucher (110) zumindest eines von Folgendem umfasst: – eine Komforteinrichtung; – eine Heizeinrichtung; – eine Luftkonditioniereinrichtung; – einen Lüfter; – eine Heckscheibenheizung; – eine Sitzheizung.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transienten durch einen zweiten Verbraucher (108) verursacht werden, der zumindest eines von Folgendem umfasst: – ein System, das in die Fahrdynamik eingreifen kann; – ein Anti-Blockier-System; – eine elektrische Lenkung; – eine Wank-Stabilisierungseinrichtung; – eine elektronische Stabilitätskontrolle; – eine Hinterachsschräglaufregelung; und/oder – ein aktives Dämpfersystem.
  10. Schaltvorrichtung (112), die dazu ausgebildet ist, in einem Fahrzeug zwischen einen von einem Generator (104) oder Wandler gespeisten Akkumulator (102) und einen über einen Kabelbaum (103) am Akkumulator (102) angeschlossenen ersten Verbraucher (110) geschaltet zu werden, wobei die Schalteinrichtung (112) Folgendes aufweist: – eine Überwachungseinrichtung (114), die dazu ausgebildet ist, die Eingangsspannung des ersten Verbrauchers (110), der elektrischen Strom verbraucht, zu überwachen; – eine Filtereinrichtung (116), die dazu ausgebildet ist, die Eingangsspannung des ersten Verbrauchers (110) zu filtern, um einen gefilterten Wert der Eingangsspannung zu ermitteln; – eine Schwellenwertermittlungseinrichtung (120), die dazu ausgebildet ist, einen Ausschaltschwellenwert auf Grundlage des gefilterten Wertes der Eingangsspannung zu ermitteln; und – einer Schalteinrichtung (122), die dazu ausgebildet ist, den ersten Verbraucher auszuschalten, falls die Eingangsspannung am ersten Verbraucher niedriger als der Ausschaltschwellenwert ist.
DE102015219950.9A 2015-10-14 2015-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem Fahrzeugbordnetz Pending DE102015219950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219950.9A DE102015219950A1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem Fahrzeugbordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219950.9A DE102015219950A1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem Fahrzeugbordnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219950A1 true DE102015219950A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219950.9A Pending DE102015219950A1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem Fahrzeugbordnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219950A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435057A1 (de) 1984-09-25 1986-07-10 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Schutzschaltung gegen unterspannungen im bordnetz eines kraftfahrzeuges
DE4109645A1 (de) 1991-03-23 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur unterdrueckung von spannungseinbruechen
US20070252584A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-01 Omron Corporation Electric power controller for vehicle mounting
DE102006044426A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Betriebsspannung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102008012546A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung der Ausgangsspannung einer Batterie
DE102010018777A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Daimler Ag Energieversorgungssystem für einen elektrischen Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102010039179A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern elektrischer Verbraucher in einem elektrischen Netz
DE102012202009A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102013006092A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuergerät und Verfahren zur Reduktion eines Anwendererlebnisses von Koppeleffekten innerhalb eines elektrischen Netzes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435057A1 (de) 1984-09-25 1986-07-10 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Schutzschaltung gegen unterspannungen im bordnetz eines kraftfahrzeuges
DE4109645A1 (de) 1991-03-23 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur unterdrueckung von spannungseinbruechen
US20070252584A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-01 Omron Corporation Electric power controller for vehicle mounting
DE102006044426A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Betriebsspannung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102008012546A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung der Ausgangsspannung einer Batterie
DE102010018777A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Daimler Ag Energieversorgungssystem für einen elektrischen Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102010039179A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern elektrischer Verbraucher in einem elektrischen Netz
DE102012202009A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102013006092A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuergerät und Verfahren zur Reduktion eines Anwendererlebnisses von Koppeleffekten innerhalb eines elektrischen Netzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996898B1 (de) Antriebseinheit zur ansteuerung eines motors
DE112012007029B4 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
DE102012000442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE112013003998B4 (de) Elektrisches Fahrzeugleistungssystem
WO2013092020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum leistungsmanagement eines elektrischen antriebes für ein hybridfahrzeug
DE102013214835A1 (de) Überspannungsschutz für ein Mehrspannungsbordnetz
DE102014105106B4 (de) Intelligente Leistungsverteilungseinheit
DE102012202009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102016112783A1 (de) Abschaltspannungssteuerung im Fahrzeug
DE102017212320A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Konverter und einem Hochlastverbraucher
DE102015218167A1 (de) Verfahren zur Spannungsstabilisierung in einem Fahrzeugbordnetz
DE102009050126B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
WO2011045188A2 (de) Energiespeicher-system zur elektrischen energieversorgung von verbrauchern in einem fahrzeug
DE102014105040B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren einer Fahrzeugspannung
EP1427605B1 (de) Stabilisierung eines bordnetzes durch erzeugung kurzfristig verfügbarer energie
DE102012209453A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen Maschine und wenigstens zwei Energiespeichern mit unterschiedlichen Ladespannungen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012200823A1 (de) Bordnetz mit Gleichspannungswandler, Steuereinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102019002411A1 (de) Verfahren Steuerungsanordnung zum Laden einer Batterie eines wenigstens teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102015219950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem Fahrzeugbordnetz
DE102016006660B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit zwei elektrischen, über einen Gleichspannungswandler gekoppelten Bordnetzen und Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1386789B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bordnetzspannung für ein Kraftfahrzeug
DE102020104002A1 (de) System und verfahren zur adaptiven hochspannungseinschwingsteuerung für externe verbraucher
DE102012020298B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Bordnetzes in einem Kraftwagen
DE102013201060A1 (de) Überwachungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed