DE102015219091A1 - Elektrohydraulisches Kompaktaggregat - Google Patents

Elektrohydraulisches Kompaktaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102015219091A1
DE102015219091A1 DE102015219091.9A DE102015219091A DE102015219091A1 DE 102015219091 A1 DE102015219091 A1 DE 102015219091A1 DE 102015219091 A DE102015219091 A DE 102015219091A DE 102015219091 A1 DE102015219091 A1 DE 102015219091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
compact unit
lid
unit according
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015219091.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Guender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015219091.9A priority Critical patent/DE102015219091A1/de
Priority to JP2018516802A priority patent/JP6820326B2/ja
Priority to CN201680057723.2A priority patent/CN108138756B/zh
Priority to EP16769993.3A priority patent/EP3356675B1/de
Priority to PCT/EP2016/072344 priority patent/WO2017055145A1/de
Priority to US15/764,106 priority patent/US10605236B2/en
Priority to KR1020187009123A priority patent/KR20180063100A/ko
Priority to TW105131623A priority patent/TWI751980B/zh
Publication of DE102015219091A1 publication Critical patent/DE102015219091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/021Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding

Abstract

Offenbart ist ein hydrostatisches Kompaktaggregat mit einem Elektromotor und einer Pumpe, die Druckmittel aus einem Tank zu einen Verbraucheranschluss fördert. Der Tank ist kreisringförmig, und der Elektromotor und die Pumpe werden gemeinsam von diesem Tank umschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Kompaktaggregat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Aggregate haben einen Elektromotor und eine Pumpe, die aus einem Tank Druckmittel zu einem an das Kompaktaggregat angeschlossenen hydrostatischen Verbraucher fördert.
  • In dem druckschriftlichen Datenblatt der Anmelderin „Modular standard power units Type ABSKG“ mit der Nummer RE 51013, Edition: 11.14 ist ein elektrohydraulisches modulares Aggregat offenbart, bei dem z.B. Motor, Pumpe, Filter usw. einfach variiert und kombiniert werden können. Die Verwendung von Standardprodukten macht das Konzept kostengünstig, wenn hohe Varianz in der Komponentenkonstellation gefordert wird.
  • Das Aggregat hat einen hohen Montageaufwand z.B. bei der Verrohrung. Wenn eine hohe Stückzahl gleicher Aggregate benötigt wird, kann die modulare Bauweise hier somit nicht die oben genannten Vorteile entfalten. Weitere Nachteile sind, dass das Aggregat schlecht zu reinigen ist, da es eine sehr verzweigte Geometrie aufweist. Geräuschemittierende Komponenten wie der Elektromotor liegen an der Außenseite weshalb das Aggregat laut sein kann. Insbesondere ergibt sich durch die modulare Bauweise eine schlechte Raumausnutzung und damit ein großer Bauraum. Oft werden diese Aggregate in Werkzeugmaschinen verbaut. Hier ist Kompaktheit besonders wichtig.
  • In dem druckschriftlichen Datenblatt der Anmelderin „Spann- und Antriebsmodul Typ UPE 2“ mit der Nummer RD 51142, Edition: 02.11 ist ein Spannaggregat in kompakter Bauweise gezeigt. Nachteilig daran ist, dass der Elektromotor ein Unterölmotor ist, der Planschverluste und Ölverwirbelungen und dadurch Lufteintrag im Öl verursacht. Weiterhin überträgt der Unterölmotor Schwingungen über das Hydrauliköl als Körperschall an die Tankwand, weshalb auch ein solches Kompaktaggregat laut ist.
  • In dem druckschriftlichen Datenblatt der Anmelderin „Antriebsmodul Typ UPE 5“ mit der Nummer RD 51145, Edition: 06.12 ist ein Aggregat gezeigt, bei dem der Elektromotor von einem Tank umgeben ist. Allerdings liegt die Pumpe außerhalb der Tanks und gibt somit ihren Schall ungedämpft ab.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Kompaktaggregat zu schaffen, bei dem die Schallemissionen der Antriebseinheit verringert sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kompaktaggregat mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Das beanspruchte elektrohydraulische Kompaktaggregat hat eine Antriebseinheit, die einen Elektromotor und eine hydrostatische Pumpe aufweist, wobei über die Pumpe Druckmittel aus einem Tank ansaugbar und zu einem hochdruckseitigen Verbraucheranschluss förderbar ist. Erfindungsgemäß weist der Tank eine Innenwandung auf, die einen vom Druckmittel getrennten und somit trockenen Innenraum begrenzt, in dem der Elektromotor ganz und die Pumpe zumindest teilweise angeordnet ist. Damit sind Planschverluste und Verwirbelungen des Druckmittels und dadurch Lufteintrag in das Druckmittel vermieden. Insbesondere sind der Elektromotor komplett und darüber hinaus auch die Pumpe zumindest teilweise vom Tank ummantelt, so dass die Schallemissionen der Antriebseinheit verringert sind.
  • Eine besonders gute Schalldämmung lässt sich erreichen wenn die gesamte Antriebseinheit, also auch die gesamte Pumpe vom Tank ummantelt ist.
  • Als Elektromotor wird vorteilhafter Weise ein kostengünstiger Standardmotor verwendet, der z.B. nur ein Schutzklasse IP22 hat, da über den umliegenden Tank eine höhere Schutzklasse erreicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise ist die Innenwandung des Tanks beabstandet zur Antriebseinheit, dann ergibt sich eine schallisolierender umlaufender Abstand zwischen dem Tank und der Antriebeinheit, der z.B. vorrichtungstechnisch einfach mit Luft gefüllt sind kann.
  • Vorzugsweise hat der Tank einen Deckel, an dem der Tank befestigt ist, und an dem auch die Antriebeinheit – vorzugsweise über eine Dämpfungselement, z.B. eine Korkplatte – befestigt ist. Vorzugsweise verlaufen elektrische Leitungen für den Elektromotor durch den Deckel.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist der Elektromotor am Deckel und der Pumpe am Elektromotor befestigt, so dass der Elektromotor an seiner von der Pumpe abgewandten Seite an dem Deckel befestigt ist.
  • Der Tank ist vorzugsweise kostengünstig aus Kunststoff gefertigt, z.B. als Spritzguss- oder Blasumform-Teil. Damit ist der Tank leiser und kostengünstiger als der Tank aus Aluminium des letztgenannten Standes der Technik.
  • Fertigungstechnisch einfach ist es, wenn die Innenwandung im Wesentlichen kreiszylindrisch ist, wobei der Tank auch eine im Wesentlichen kreiszylindrische glatte Außenwandung hat. Damit hat der Tank einen kreisringförmigen Querschnitt und ist leicht zu reinigen. Weiterhin kann mit der Formgebung eine umlaufende Strömung des zurückfließenden Druckmittels und dessen Entgasung erreicht werden. Darüber hinaus lässt sich so auch die Volumenausnutzung des Tanks optimieren.
  • Gemäß einer ersten Variante können die beiden Wandungen rohrartig oder rohrförmig sein und über zumindest einen Zuganker zwischen dem Deckel und einem Boden eingespannt sein. Durch die Verwendung von Meterware der Rohre können lediglich über eine Variation deren Länge und der Länge der Zuganker verschiedene Tankgrößen hergestellt werden und die Länge des Kompaktaggregats an verschieden lange Elektromotoren angepasst werden.
  • Gemäß einer zweiten Variante können die beiden Wandungen einstückig mit einem Boden gebildet sein. Damit ist der Tank trotzt seines Innenraums becherartig.
  • Wenn der Boden kreisringförmig ist, und wenn der Deckel kreisringförmig oder kreisscheibenförmig ist, können die beiden Wandungen, der Boden, der Deckel und eine Mittelachse des Elektromotors oder der gesamten Antriebseinheit konzentrisch zueinander sein. Wenn weiterhin auch der Außenumfang des Elektromotors oder der gesamten Antriebseinheit im wesentlichen kreiszylindrisch ist, kann der schallisolierende Abstand zur Innenwandung des Tanks minimiert werden und das erfindungsgemäße Kompaktaggregat kleinstmöglich ausgestaltet werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind im Tank Lamellen vorgesehen, über die das Druckmittel rückgeführt ist, diese können die Wärme des zurückströmenden Druckmittels aufnehmen und abführen.
  • Besonders wirkungsvoll ist die Kühlung des Druckmittels, wenn die Lamellen über Druckmittel-Heatpipes bzw. Druckmittel-Wärmesiphons, die den Deckel durchdringen, mit weiteren Lamellen Wärme leitend verbunden sind, die an einer vom Tank abgewandten Oberseite des Deckels angeordnet sind. Die weiteren Lamellen geben die Wärme direkt an die Umgebungsluft ab. Die Druckmittel-Heatpipes bzw. Druckmittel-Wärmesiphons dienen zur Kühlung des Druckmittels und werden dazu von diesem überströmt oder tauchen in dieses ein.
  • Beim Stand der Technik gelangt Motorwärme direkt ins Hydrauliköl. Die maximale Motortemperatur ist ca. 120°C, die maximale Öltemperatur hingegen 60°C. Die Wärmeabgabefähigkeit ist direkt proportional zur Temperaturdifferenz der jeweiligen Komponente und Umgebung, weshalb es vorteilhaft ist, die Motorwärme über natürliche bzw. erzwungene Konvektion mit einem hohen Temperaturgradienten an die Umgebung abzugeben, anstatt die Motorwärme ins Druckmittel fließen zu lassen und dort die Wärme unter einem niedrigeren Temperaturgradienten an die Umgebungsluft abzugeben. Daher ist eine wirkungsvolle Kühlung des Elektromotors gegeben, wenn dieser Wärme leitend über Motor-Heatpipes bzw. Motor-Wärmesiphons, die den Deckel durchdringen, mit weiteren Lamellen verbunden ist, die an der vom Tank abgewandten Seite, vorzugsweise Oberseite des Deckels angeordnet sind. Die weiteren Lamellen geben ihr Wärme direkt an die Umgebungsluft ab. Die Motor-Heatpipes bzw. Motor-Wärmesiphons diene zur Kühlung des Elektromotors und sind dazu mit diesem Wärme leitend verbunden.
  • Die weiteren Lamellen werden bevorzugt durch zumindest einen Lüfter gekühlt. Dieser wird – im Gegensatz zum letztgenannten Stand der Technik – unabhängig von der Drehzahl des Elektromotors der Antriebseinheit angetrieben.
  • Alternativ kann der Elektromotor auch Kühlrippen aufweisen, die die Motorwärme an die Luft abgeben, die durch den zwischen Antriebseinheit und Innenwandung des Tanks gebildeten Abstand strömt.
  • Der Deckel kann eine Kühlplatte oder Coldplate sein, die ebenfalls Wärme aufnimmt und abgibt.
  • Wenn der Elektromotor über einen Frequenzumrichter mit Leistungselektronik elektrisch versorgt wird, ist der Frequenzumrichter oder seine Leistungselektronik besonders effektiv gekühlt, wenn er oder sie an der vom Tank abgewandten Oberseite der Kühlplatte an dieser Wärme leitend befestigt ist. Damit wird kein Schaltschrank für den Frequenzumrichter benötigt und der Verdrahtungsaufwand ist gegenüber dem Stand der Technik verringert.
  • Alternativ kann der Frequenzumrichter auch ein Gehäuse mit Kühlrippen und vorzugsweise einen eigenen Lüfter aufweisen.
  • Der Frequenzumrichter und die weiteren Lamellen mit ihrem Lüfter können in einem Gehäuse aufgenommen sein. Damit ist ein Schutz vor Staub und Spritzwasser gegeben und dies kann die Schutzklasse erhöht werden. Weiterhin kann das Gehäuse derart gestaltet sein, dass die Luft der Lüfter über die weiteren Lamellenpakete geführt wird und ein seitliches Ausweichen der Luft verhindert wird.
  • Die Mittelachsen des kreiszylindrischen Tanks und des Elektromotors fallen vorzugsweise zusammen und sind senkrecht ausgerichtet, so dass das Kompaktaggregat einen vertikalen Aufbau hat.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Kompaktaggregats sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Schaltplan eines erfindungsgemäßes Kompaktaggregats gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 in einem perspektivischen Längsschnitt ein erfindungsgemäßes Kompaktaggregat gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 in einer perspektivischen Ansicht einige Komponenten des Kompaktaggregats aus 2,
  • 4 in einem perspektivischen Längsschnitt ein erfindungsgemäßes Kompaktaggregat gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und
  • 5 in einem weiteren perspektivischen Längsschnitt das Kompaktaggregat aus 4.
  • 1 zeigt einen Schaltplan des erfindungsgemäßen Kompaktaggregats gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Kompaktaggregat weist eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor M und einer hydrostatischen Pumpe 1 auf. Der Elektromotor M wird mit einem Frequenzumrichter 2 betrieben. Weiterhin weist das Kompaktaggregat einen Tank T für Druckmittel, z.B. Hydrauliköl auf.
  • Der Frequenzumrichter 2 ist zwischen einer elektrischen Leistungsversorgung 4 und einer elektrischen Leitung 6 vorgesehen, so dass über die elektrische Leitung 6 der Elektromotor M frequenzgeregelt und damit drehzahlgeregelt versorgt wird. Über eine Welle 8 wird damit die Pumpe 1 vom Elektromotor M drehzahlvariabel angetrieben. Dabei saugt die Pumpe 1 über eine Saugleitung 10 Druckmittel aus dem Tank T an und fördert dieses über eine Druck- oder Zuleitung 12 zu einem hochdruckseitigen Verbraucheranschluss 14 des Kompaktaggregats. An diesen Verbraucheranschluss 14 ist über Ventile ein Verbraucher angeschlossen, der z. B. ein Zylinder sein kann. Der Verbraucher und die Ventile sind nur symbolisch dargestellt und bilden ein hydraulisches System 16.
  • Über einen niederdruckseitigen Verbraucheranschluss 18 strömt das Druckmittel vom Verbraucher 16 zurück in das Kompaktaggregat. Genauer gesagt strömt das Druckmittel vom Verbraucheranschluss 18 über eine erste Rückleitung 20 und über eine zweite Rückleitung 21 zum Tank T, wobei in der ersten Rückleitung 20 ein Rücklauffilter 38 vorgesehen ist. Bei Werkzeugmaschinen werden meist zwei Rückleitungen 20, 21 benötigt. Eine, die einen durch den Rücklauffilter 38 verursachten Staudruck aushält, und eine weitere, welche staudruckfrei in den Tank T führt. Hier wird ein Leckageanschluss einer Drehdurchführung bei der Werkzeugmaschinenspindel angeschlossen. Das Druckmittel, welches in der Drehdurchführung zum Tank T fließt, darf keinen Druckmittelrückstau haben und wird unter einem Gefälle druckfrei in den Tank T geführt.
  • Alle innerhalb einer Aggregatgrenze 22 angeordneten Komponenten befinden sich am oder im Kompaktaggregat, alle durchquerenden Linien sind über Schnittstellen (Steckverbindungen bei Elektrik, Hydraulikanschlüsse bei Druckleitung bzw. Zuleitung 12 zu einem Verbraucher und Rücklaufleitungen 20, 21 vom Verbraucher) ausgeführt.
  • Der Druck p in der Zuleitung 12 wird über einen möglichst pumpennahen Drucksensor 30 gemessen, das Signal wird an den Frequenzumrichter 2 mit einem integrierten PID-Regler für eine Konstantdruckregelung weitergeben. Dieser regelt nun die Frequenz der Leistungsversorgung des Elektromotors M über die Leitung 6. Hiermit wird erreicht, dass je nach Volumenstrom in der Zuleitung 12, welche durch das hydraulische System 16 bestimmt wird, der Druck in der Zuleitung 12 konstant gehalten wird. Benötigt das hydraulische System 16 mehr Volumenstrom, z.B. weil sein Verbraucher sehr schnell bewegt werden muss, beschleunigt der Frequenzumrichter 2 die Antriebseinheit entsprechend dem Regelkreis (Drucksensor-Frequenzumrichter-Elektromotor-Pumpe) und hält den Druck p konstant.
  • Zusätzlich sind ein Füllstandssensor 24, ein Temperatursensor 25 für das Druckmittel und ein Filterverschmutzungssensor 28 für den Rücklauffilter 38 vorgesehen. Diese werden elektrisch an ein I/O-Board angebunden, das in einem Gehäuse 26 des Frequenzumrichters 2 integriert ist. Diese Signale werden z.B. für einen Not-Aus bei zu geringem Druckmittelstand, zu hoher Temperatur und verschmutzen Rücklaufilter 38 verwendet. Optional werden die Sensoren 24, 25, 28 analog ausgewertet, bzw. verfügen über Warnungs-Funktionen, welche bei definierten Schwellwerten ausgelöst werden. Die Warnungen kann der Frequenzumrichter 2 z.B. über eine optische Anzeige wie eine (gelb leuchtende) LED 34 ausgeben. Ein Not-Aus Signal kann über die (rot leuchtende) LED 34 und ein störungsfreier Betrieb über die (grün leuchtende) LED 34 angezeigt.
  • Des Weiteren können die Signale der Sensoren 24, 25, 28 gebündelt über eine Datenschnittstelle 36, welche analog (z.B. 4–20mA, 0–10V), digital (Low-High) oder einer BUS-Schnittstelle an eine übergeordnete Schnittstelle (z.B. einer Steuerung der von dem Kompaktaggregat versorgten Werkzeugmaschine) weitergegeben werden.
  • Weiterhin ist am Kompaktaggregat eine Ablassvorrichtung 32 vorgesehen, welche z.B. als Kugelhahn ausgeführt sein kann. Zwischen Tank T und Ablassvorrichtung 32 ist ein durchsichtiger Schlauch verbaut, der als Füllstandsanzeige 39 dient. Um den Füllstand im Tank T zu kontrollieren, wird die Ablassvorrichtung 32 an der Oberseite des Kompaktaggregats und insbesondere des Tanks T gehalten und dort geöffnet, so dass der Füllstand im Tank T über den Schlauch angezeigt werden kann (kommunizierende Gefäße). Optimaler Weise wird die Ablassvorrichtung 32 geöffnet an der Oberseite des Tanks T in dessen Innenraum angebunden, so dass Schmutzeintrag durch die Umgebungsluft verhindert wird. Weiterhin ist am Tank T ein Einlass- und Belüftungsfilter 43 vorgesehen.
  • 2 zeigt in einem perspektivischen Längsschnitt ein erfindungsgemäßes Kompaktaggregat gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist der innen liegender Elektromotor M mit direkt angeflanschter Pumpe 1. Umgeben wird die so gebildete Antriebseinheit von dem ringförmigen Tank T, welcher vorzugsweise aus Kunststoff z.B. mittels Spritzgussverfahren hergestellt ist. Über die Saugleitung 10, die sich in radialer Richtung zwischen dem Tank T und der Pumpe 1 erstreckt, saugt die Pumpe 1 Druckmittel aus einem unteren Bereich des Tanks T an und gibt es unter einem höheren Druckniveau über die Zuleitung 12 an das folgende hydraulische System 16 ab (beide in 2 nicht gezeigt, vgl. 1). Nach Durchlaufen des hydraulischen Systems und Abgabe von hydraulischer Energie gelangt das Druckmittel über eine Rücklauf-Bohrung und über die Rückleitungen 20, 21 (beide in 2 nicht gezeigt, vgl. 1) wieder in den Tank T.
  • Vorzugsweise ist die Antriebseinheit vertikal verbaut und über ein Dämpfungselement 40 (z.B. eine Korkplatte) schwingungsdämpfend an einem Deckel 44 mit (nicht gezeigten) Montageschrauben aufgehängt. Des Weiteren sind zwischen den Montageschrauben und den Deckel 44 auch (nicht gezeigte) schwingungsdämpfende Elemente wie z.B. Kunststoffhülsen vorgesehen. Der Deckel 44 begrenzt den oberen Bereich des Tanks T und verschließt diesen.
  • Der Tank T hat eine Innenwandung 46 und eine Außenwandung 48, die konzentrisch zueinander sind, und zwischen denen einstückig ein kreisringförmiger Boden 42 gebildet ist. Damit ist der Tank T becherartig und hat einen kreisringförmigen Querschnitt mit einem Innenraum. Der Deckel 44 ist kreisscheibenförmig und das Gehäuse 26 des Frequenzumrichters 2 hat eine kreiszylindrische Form. Die Außenwandung 48 des Tanks T und der Deckel 44 und das Gehäuse 26 haben etwa einen gleichen Durchmesser, so dass das Kompaktaggregat insgesamt eine kreiszylindrische Form hat.
  • Zwischen der Innenwandung 46 des Tanks T und der Antriebseinheit, insbesondere deren Elektromotor M, ist ein umlaufender Abstand 50 vorgesehen, der mit Umgebungsluft gefüllt ist. Damit ist der emittierte Schall der Antriebseinheit und damit des Kompaktaggregats gedämpft.
  • Über eine Belüftungseinrichtung wie z.B. eine Bohrung oder den im Deckel 44 integrierten Einlass- und Belüftungsfilter 43, evtl. in Kombination mit einer Befüllvorrichtung (Befüll- und Entlüftungsfilter ELF) kann bei einem durch das hydraulische System 16 bedingten Pendelvolumen Luft von der Umgebung in den Tank T nachgesaugt werden bzw. an die Umgebung abgegeben werden.
  • Der Elektromotor M wird mittels der elektrischen Leitung 6 (vgl. 1) mit elektrischer Energie versorgt. Diese ist durch eine Bohrung im Deckel 44 von dem an der Oberseite des Deckels 44 angeordneten Frequenzumrichter 2 zum Elektromotor M an der Unterseite des Deckels 44 geführt.
  • 3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kompaktaggregats aus 2, wobei die Pumpe 1, der Tank T, der Frequenzumrichter 2 und das Gehäuse 26 weggelassen wurden. Damit ist die Kühlung des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kompaktaggregats ersichtlich. Im Tank T sind zwei Lamellenpakete 144 angeordnet, die jeweils aus einer Mehrzahl von halbkreisbogenförmigen Lamellen bestehen. Alle Lamellen sind über jeweilige Druckmittel-Heatpipes 146, die sich durch den Deckel 44 hindurch auf zu der vom Tank T abgewandte Oberseite des Deckels 44 erstrecken, mit weiteren Lamellenpaketen 148 Wärme leitend verbunden. Es sind pro tankseitigem Lamellenpaket 144 zwei weitere Lamellenpakete 148 vorgesehen, deren Lamellen etwa viertelkreisförmig sind.
  • Weiterhin ist auch der Elektromotor M über vier (nicht gezeigte) Motor-Heatpipes, die sich durch den Deckel 44 hindurch auf die vom Elektromotor M abgewandte Oberseite des Deckels 44 erstrecken, mit weiteren Lamellenpaketen 150 Wärme leitend verbunden.
  • Damit wird die Abwärme des zurückströmenden Druckmittels und des Elektromotors M zu den weiteren Lamellenpaketen 148, 150 an die vom Tank T und vom Elektromotor M abgewandten Oberseite der Deckels 44 transportiert und von dort über die dortigen weitern Lamellenpakete 148, 150 an die Umgebungsluft abgegeben. Ergänzend können zwischen den weiteren Lamellenpaketen 148, 150 (z.B. zwei) Lüfter 152 vorgesehen sein.
  • Der Deckel 44 ist als Kühlplatte ausgebildet und von einem Kühlwasserkanal durchsetzt, von dem nur die beiden Anschlüsse 154 ersichtlich sind.
  • Die 4 und 5 zeigen jeweils ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kompaktaggregats in einer geschnittenen perspektivischen Ansicht, wobei die Schnittebenen der beiden Figuren um 90 Grad zueinander gedreht sind.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel wird der Tank T durch ein inneres Rohr 156, ein äußeres Rohr 158, den Boden 42 und den Deckel 44 gebildet. Der Deckel 44 und der Boden 42 werden mit Zugankern 160 mit jeweiligen Zugankerschrauben 162 verbunden, wobei die beiden Rohre 156, 158 zwischen dem Boden 42 und dem Deckel 44 eingespannt sind.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich die Kühlung gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel etwas verändert. Der Frequenzumrichter 2 wird mit seiner Leistungselektronik über (z.B. zwei) eigene Lüfter 152 gekühlt, welche einen Luftvolumenstrom durch Lüftungsschlitze 164 des Gehäuses 26 ansaugen, den Frequenzumrichter 2 und seine Leistungselektronik mittels Durchströmung des Innenraumes sowie Durchströmung seines Kühlkörpers 166 kühlen, und wieder durch die Lüftungsschlitze 164 aus dem Gehäuse 26 austreten.
  • Der Elektromotor M wird über einen im Innenraum des Kompaktaggregats oder des Tanks T integrierten Lüfter 168 gekühlt, der konzentrisch zum Elektromotor M angeordnet ist. Der Lüfter 168 saugt ebenfalls Luft durch die Lüftungsschlitze 164 des Gehäuses 26 an, kühlt zuerst das Druckmittel über die am Außenumfang des Deckels 44 angeordneten weiteren Lamellenpakete 148, welche mittels Druckmittel-Heatpipes 146 mit den Lamellenpaketen 144 des Tanks T verbunden ist, und kühlt anschließend den Elektromotor M über dessen Kühlrippen. Die warme Luft tritt abschließend über Lüftungsschlitze 170 an einer Unterseite des Bodens 42 in radialer Richtung wieder aus dem Kompaktaggregat aus. Der Lüfter 168 kann auch direkt auf der Welle 8 verbaut sein.
  • Offenbart ist ein hydrostatisches Kompaktaggregat mit einem Elektromotor und einer Pumpe, die Druckmittel aus einem Tank zu einen Verbraucheranschluss fördert. Der Tank ist kreisringförmig, und der Elektromotor und die Pumpe werden gemeinsam von diesem Tank umschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpe
    2
    Frequenzumrichter
    4
    elektrische Leistungsversorgung
    6
    elektrische Leitung
    8
    Welle
    10
    Saugleitung
    12
    Zuleitung
    14
    hochdruckseitiger Verbraucheranschluss
    16
    hydraulisches System (Verbraucher mit Ventilen)
    18
    niederdruckseitiger Verbraucheranschluss
    20
    erste Rückleitung
    21
    zweite Rückleitung
    22
    Aggregatgrenze
    24
    Füllstandssensor
    25
    Temperatursensor
    26
    Gehäuse
    28
    Filterverschmutzungssensor
    30
    Drucksensor
    32
    Ablassvorrichtung
    34
    LED
    36
    Datenschnittstelle
    38
    Rücklauffilter
    39
    Füllstandsanzeige
    40
    Dämpfungselement
    42
    Boden
    43
    Einlass- und Belüftungsfilter
    44
    Deckel
    46
    Innenwandung
    48
    Außenwandung
    50
    Abstand
    144
    Lamellenpaket
    146
    Druckmittel-Heatpipe
    148
    weiteres Lamellenpaket
    150
    weiteres Lamellenpaket
    152
    Lüfter
    154
    Anschlüsse
    156
    inneres Rohr
    158
    äußeres Rohr
    160
    Zuganker
    162
    Zugankerschraube
    164
    Lüftungsschlitz
    166
    Kühlkörper
    168
    Lüfter
    170
    Lüftungsschlitz
    p
    Druck
    M
    Motor
    T
    Tank

Claims (12)

  1. Elektrohydraulisches Kompaktaggregat mit einer Antriebseinheit, die einen Elektromotor (M) und eine hydrostatische Pumpe (1) aufweist, wobei über die Pumpe (1) Druckmittel aus einem Tank (T) ansaugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (T) eine Innenwandung (46; 156) hat, die einen vom Druckmittel getrennten Innenraum begrenzt, in dem der Elektromotor (M) und die Pumpe (1) zumindest abschnittsweise angeordnet sind.
  2. Kompaktaggregat nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit beabstandet zur Innenwandung (46; 156) ist.
  3. Kompaktaggregat nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Deckel (44), an dem der Tank (T) und die Antriebeinheit befestigt sind.
  4. Kompaktaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Tank (T) aus Kunststoff gefertigt ist.
  5. Kompaktaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenwandung (46; 156) im Wesentlichen kreiszylindrisch ist, und wobei der Tank (T) eine im Wesentlichen kreiszylindrische Außenwandung (48; 158) hat.
  6. Kompaktaggregat nach Anspruch 5, wobei die beiden Wandungen (156, 158) über zumindest einen Zuganker (160) zwischen dem Deckel (44) und einem Boden (42) eingespannt sind, oder wobei die beiden Wandungen (46, 48) einstückig mit einem Boden (42) gebildet sind.
  7. Kompaktaggregat nach Anspruch 6, wobei der Boden (42) kreisringförmig ist, und wobei der Deckel (44) kreisringförmig oder kreisscheibenförmig ist, und wobei die beiden Wandungen (46, 48; 156, 158), der Boden (42), der Deckel (44) und eine Mittelachse des Elektromotors (M) oder der Antriebseinheit konzentrisch zueinander sind.
  8. Kompaktaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Tank ein Lamellenpaket (144) vorgesehen sind, über das das Druckmittel geführt ist.
  9. Kompaktaggregat nach Anspruch 8, wobei die Lamellen des Lamellenpakets (144) über Druckmittel-Heatpipes (146), die den Deckel (44) durchdringen, mit einem weiteren Lamellenpaket (148) Wärme leitend verbunden sind, das an einer vom Tank (T) abgewandten Seite des Deckels (44) angeordnet ist.
  10. Kompaktaggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der Elektromotor (M) über Motor-Heatpipes, die den Deckel (44) durchdringen, mit einem weiteren Lamellenpaket (150) Wärme leitend verbunden ist, das an der vom Tank (T) abgewandten Seite des Deckels (44) angeordnet ist.
  11. Kompaktaggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei der Deckel (44) eine Kühlplatte ist.
  12. Kompaktaggregat nach Anspruch 11, wobei der Elektromotor (M) über einen Frequenzumrichter (2) elektrisch versorgbar ist, der an der vom Tank (T) abgewandten Seite der Kühlplatte an dieser befestigt ist.
DE102015219091.9A 2015-10-02 2015-10-02 Elektrohydraulisches Kompaktaggregat Withdrawn DE102015219091A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219091.9A DE102015219091A1 (de) 2015-10-02 2015-10-02 Elektrohydraulisches Kompaktaggregat
JP2018516802A JP6820326B2 (ja) 2015-10-02 2016-09-21 電気液圧式コンパクトユニット
CN201680057723.2A CN108138756B (zh) 2015-10-02 2016-09-21 电动液压的紧凑型设备
EP16769993.3A EP3356675B1 (de) 2015-10-02 2016-09-21 Elektrohydraulisches kompaktaggregat
PCT/EP2016/072344 WO2017055145A1 (de) 2015-10-02 2016-09-21 Elektrohydraulisches kompaktaggregat
US15/764,106 US10605236B2 (en) 2015-10-02 2016-09-21 Electrohydraulic compact assembly
KR1020187009123A KR20180063100A (ko) 2015-10-02 2016-09-21 전기 유압 콤팩트 어셈블리
TW105131623A TWI751980B (zh) 2015-10-02 2016-09-30 電動液壓緊密總成

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219091.9A DE102015219091A1 (de) 2015-10-02 2015-10-02 Elektrohydraulisches Kompaktaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219091A1 true DE102015219091A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=56979564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219091.9A Withdrawn DE102015219091A1 (de) 2015-10-02 2015-10-02 Elektrohydraulisches Kompaktaggregat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10605236B2 (de)
EP (1) EP3356675B1 (de)
JP (1) JP6820326B2 (de)
KR (1) KR20180063100A (de)
CN (1) CN108138756B (de)
DE (1) DE102015219091A1 (de)
TW (1) TWI751980B (de)
WO (1) WO2017055145A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216698A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Tank und elektrohydraulisches Kompaktaggregat mit einem Tank
DE102017222761A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Versorgungseinrichtung
DE102018112835A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Fsp Fluid Systems Partner Holding Ag Hydrauliksystem, Hydraulikeinheit, Fahrzeug, Verfahren und Verwendung
CN114704511A (zh) * 2022-02-21 2022-07-05 燕山大学 液压油箱及液压系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD861733S1 (en) * 2016-04-11 2019-10-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulic power unit
WO2023014612A1 (en) * 2021-08-05 2023-02-09 Illinois Tool Works Inc. Hydraulic power unit for material testing
DE102023200427B3 (de) 2023-01-20 2024-03-07 Scheuerle Fahrzeugfabrik Gmbh System und Verfahren zum Ausgleich von Hydraulikflüssigkeit sowie Schwerlast-Transportfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198250B1 (de) * 1985-04-15 1989-12-06 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulisches Motor-Pumpen-Aggregat
DE10009587A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Mannesmann Rexroth Ag Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244275C3 (de) * 1972-09-09 1975-09-04 Frankl & Kirchner, Fabrik Fuer Elektromotoren U. Elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Gekapselter Kollektormotor für ein Pumpenaggregat
US4627793A (en) * 1984-06-13 1986-12-09 Nippondenso Co., Ltd. Motor-driven radial plunger pump
CH671611A5 (de) * 1987-01-15 1989-09-15 Ruetschi Ag Pumpenbau Brugg K
JP2686369B2 (ja) * 1990-06-04 1997-12-08 アスモ株式会社 車両用ウォッシャ装置
US5295229A (en) 1992-06-17 1994-03-15 Motorola, Inc. Circuit and method for determining membership in a set during a fuzzy logic operation
US5542823A (en) * 1995-06-14 1996-08-06 Applied Power Inc. Reservoir body for a radial plunger pump
US6146113A (en) * 1995-12-22 2000-11-14 Mannesmann Rexroth Ag Compact hydraulic unit
DE59802006D1 (de) 1997-02-05 2001-12-13 Hoerbiger Hydraulik Hydraulisches Motorpumpenaggregat
DE19920563A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Mannesmann Rexroth Ag Kompaktes Hydraulikaggregat
DE10028957C2 (de) * 2000-06-16 2002-07-11 Lukas Hydraulik Gmbh & Co Kg Tragbare Hydraulikpumpeneinheit
DE102004013053B4 (de) * 2004-03-10 2006-07-27 Voith Turbo H + L Hydraulic Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat
DE102010004612A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Vorrichtung mit einem Tank und einer Fördereinheit für Reduktionsmittel
US9745974B2 (en) * 2011-12-07 2017-08-29 Flow Control LLC Pump using multi voltage electronics with run dry and over current protection
CN103527438B (zh) * 2012-07-04 2016-06-01 北京精密机电控制设备研究所 一种用于液压系统的集成电机泵
US10323628B2 (en) 2013-11-07 2019-06-18 Gas Technology Institute Free piston linear motor compressor and associated systems of operation
WO2015127497A1 (en) * 2014-02-26 2015-09-03 Techni Waterjet Pty Ltd Linear actuator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198250B1 (de) * 1985-04-15 1989-12-06 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulisches Motor-Pumpen-Aggregat
DE10009587A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Mannesmann Rexroth Ag Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216698A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Tank und elektrohydraulisches Kompaktaggregat mit einem Tank
US11346375B2 (en) 2016-09-05 2022-05-31 Robert Bosch Gmbh Tank, and electrohydraulic compact assembly having a tank
DE102017222761A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Versorgungseinrichtung
DE102018112835A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Fsp Fluid Systems Partner Holding Ag Hydrauliksystem, Hydraulikeinheit, Fahrzeug, Verfahren und Verwendung
US11312202B2 (en) 2018-05-29 2022-04-26 Argo-Hytos Group Ag Hydraulic system, hydraulic unit, vehicle, method and use
CN114704511A (zh) * 2022-02-21 2022-07-05 燕山大学 液压油箱及液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN108138756B (zh) 2020-09-08
CN108138756A (zh) 2018-06-08
JP2018530699A (ja) 2018-10-18
KR20180063100A (ko) 2018-06-11
US20180274526A1 (en) 2018-09-27
US10605236B2 (en) 2020-03-31
WO2017055145A1 (de) 2017-04-06
TW201725324A (zh) 2017-07-16
EP3356675B1 (de) 2021-06-02
EP3356675A1 (de) 2018-08-08
JP6820326B2 (ja) 2021-01-27
TWI751980B (zh) 2022-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3356675B1 (de) Elektrohydraulisches kompaktaggregat
EP3108141B1 (de) Kompaktaggregat mit elektromotor und hydropumpe
EP3482106B1 (de) Getriebe und verwendung eines ringkühlers
WO2012150046A1 (de) Kühlmantel und umlenkeinheit für kühlmäntel
DE3642723A1 (de) Statischer frequenzumrichter, insbesondere frequenzumrichter zur steuerung und/oder regelung von leistungsgroessen eines elektromotors
DE10331216B3 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP1574714A2 (de) Pumpenaggregat
WO2017055137A1 (de) Hydrostatisches kompaktaggregat mit kühlung
EP3161320A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE102015219095A1 (de) Antriebseinheit und Aggregat mit Kühlung
DE10315684A1 (de) Im Getriebe integrierter Wärmetauscher
EP2728066A1 (de) Baumaschine mit Maschinenkomponenten
EP3341101B1 (de) Einrichtung zur entgasung einer flüssigkeit
DE102018214555B4 (de) Modulares Motorpumpenaggregat
WO2018054868A1 (de) System für ein nutzfahrzeug umfassend einen schraubenkompressor sowie einen elektromotor mit gemeinsamer kühlung
WO2019101674A1 (de) Hydraulische druckversorgungseinheit
EP3161351B1 (de) Antrieb
DE102011012641A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Haltemittel, insbesondere Motorschwinge oder Fundamentrahmen
EP1717208B1 (de) Vorrichtung zur Fluidbehandlung, insbesondere Abwasserbehandlung, mit einem Scheibenstapel
DE102014009313A1 (de) Antrieb
EP0482378A1 (de) Luftkühler für Hydraulikölpumpen
DE202017106269U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Pumpe
DE102013002187A1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
WO2023169816A1 (de) Elektromotor mit kühlkörper
DE102016008377A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination