DE102015218175B4 - Verfahren zur robusten Ausrichtung von Radprofilkonturdatensätzen an teilweise gestörten Radinnenflächen als Basis für die präzise Ermittlung der Radprofilparameter von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur robusten Ausrichtung von Radprofilkonturdatensätzen an teilweise gestörten Radinnenflächen als Basis für die präzise Ermittlung der Radprofilparameter von Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102015218175B4
DE102015218175B4 DE102015218175.8A DE102015218175A DE102015218175B4 DE 102015218175 B4 DE102015218175 B4 DE 102015218175B4 DE 102015218175 A DE102015218175 A DE 102015218175A DE 102015218175 B4 DE102015218175 B4 DE 102015218175B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner wheel
points
contour
function
wheel surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015218175.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015218175A1 (de
Inventor
Frank Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Fernverkehr AG
DB Systemtechnik GmbH
Original Assignee
DB Fernverkehr AG
DB Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB Fernverkehr AG, DB Systemtechnik GmbH filed Critical DB Fernverkehr AG
Priority to DE102015218175.8A priority Critical patent/DE102015218175B4/de
Publication of DE102015218175A1 publication Critical patent/DE102015218175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015218175B4 publication Critical patent/DE102015218175B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/12Measuring or surveying wheel-rims
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/20Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring contours or curvatures, e.g. determining profile

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur robusten Ausrichtung von Radprofilkonturdatensätzen bestehend aus Konturpunkten, welche Punkte bezogen auf Länge einer Radinnenfläche und Radien bezogen auf einen Messkreisradius enthalten, von Messungen an teilweise gestörten Radinnenflächen von Schienenfahrzeugen als Basis für die präzise Ermittlung der Radprofilparameter von Schienenfahrzeugen, wobei ein wiederholt ausgeführter Algorithmus erzeugt wird, der als Modell eine Gerade verwendet, wobei• im ersten Schritt zwei Punkte aus einem Ausgangsdatensatz, der Teile oder auch die vollständige Kontur einer Radinnenfläche abbildet, zufällig ausgewählt werden,• aus den beiden ausgewählten Punkten eine Geradengleichung (Modellgerade) berechnet wird,• die Teilmenge der Punkte im Ausgangsdatensatz bestimmt, deren orthogonaler Abstand zur Modellgeraden kleiner als ein vorgegebener Grenzwert G ist,• und diese Teilmenge unter Verwendung einer Zielfunktion S bewertet wird, wobei die Zielfunktion S von einer auf mindestens zwei Dimensionen erweitert wird und zusätzliche Informationen in die Zielfunktion S integriert werden, sodass die Ermittlung des intakten Teils der Radinnenfläche ermöglicht wird, wobei die Zielfunktion S aus multiplikativen Komponenten zusammengesetzt wird, welche zum einen den orthogonalen Abstand der Konturpunkte von der jeweiligen Modellgeraden und zum anderen eine vorgegebene radiusabhängige Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein einer intakten Radinnenfläche bewertet und die Zielfunktion als in mehreren Durchläufen des Algorithmus zu maximierende Zielfunktion Smax wie folgt ausgeführt wird:Multiplikative Form:mitundwobei als Wichtungsfunktion q die Wahrscheinlichkeit H(Radius) für das Vorhandensein einer intakten Radinnenfläche als Funktion des Radius genutzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur robusten Ausrichtung von Radprofilkonturdatensätzen an teilweise gestörten Radinnenflächen als Basis für die präzise Ermittlung der Radprofilparameter von Schienenfahrzeugen, wobei ein dreistufiger Algorithmus erzeugt wird, der als Modell eine Gerade verwendet.
  • Herkömmliche Verfahren (Bedienungsanleitungen, Studien und Präsentationen) der Hersteller entsprechender Messsysteme) verwenden für die Orientierung des Profilkoordinatensystems einen Suchalgorithmus, der innerhalb eines vordefinierten Fensters im Bereich der Radinnenfläche gerade Segmente sucht. Das Fenster deckt nur einen Teil der als gerade vorausgesetzten Radprofilkontur ab. Für verschiedene Einsatzzwecke müssen verschiedene Fensterpositionen, Fensterbreiten und Startwerte benutzt werden. Innerhalb des Fensters wird geprüft, ob vorher festgelegte Geradheitsanforderungen für die Kontur noch erfüllt sind. Die Suche wird abgebrochen, wenn Abweichungen vom Modell der Gerade erkannt werden, z.B. verursacht durch mit gemessene Schmutzablagerungen. Eine Mindestlänge für das „gerade“ Segment der Kontur wird in der Regel gefordert. Gerade Kontursegmente z.B. „hinter“ der Schmutzablagerung oder außerhalb der Fenster werden in die Auswertung nicht einbezogen. Die bestehenden Verfahren verwenden vom Ansatz her nicht alle verfügbare Information für die Orientierung des Radprofilkoordinatensystems. Es wird zudem keine Information darüber ausgegeben, wie verlässlich die Orientierung des Koordinatensystems erfolgt ist. Die Diskriminierung zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Einpassungen erfolgt nicht erkennbar anhand der Qualität der Einpassung, sondern bislang nur anhand willkürlich gewählter äußerer Grenzwerte wie z.B. zulässigen Drehwinkeln.
  • RANSAC-Algorithmen sind in mehreren Varianten seit 1981 bekannt. (Martin A. Fischler und Robert C. Bolles; Communications of the ACM CACM Homepagearchive; Volume 24 Issue 6, June 1981; Pages 381-395). Weitere Informationen finden sich in den gängigen Standardwerken zum Thema „Robust Estimation“.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, die Ergebnisse der RANSAC-Algorithmen zugunsten einer Orientierung am intakten Teil der Radinnenkontur zu beeinflussen, ohne deren Robustheit und die Fähigkeit zur Eliminierung von Ausreißern negativ zu beeinflussen.
  • Dies wird erfindungsgemäß gemäß Patentanspruch 1 erreicht.
  • Für die Ermittlung von Radprofilparametern (u.a. Spurkranzdicke e und Spurkranzhöhe h) an Rädern von Schienenfahrzeugen werden Messgeräte eingesetzt, welche die Kontur eines Radprofils zweidimensional erfassen bzw. auf zwei Dimensionen reduziert in Form einer Punktewolke in einem willkürlich gewählten Koordinatensystem ausgeben. Im nächsten Schritt wird die erzeugte Punktewolke in das für die jeweilige Radbauart definierte Radprofilkoordinatensystem (z.B. DIN EN 13715) überführt. Dazu sind eine Translation und eine Rotation erforderlich. Die Anforderungen an die Präzision der Rotationsbewegung sind besonders hoch, weil die Empfindlichkeit der Radprofilparameter e und h ca. 1 mm pro Grad Fehlorientierung beträgt. Aus der üblichen erweiterten Zielmessunsicherheit (mit k=2) für e und h von 0,075 mm folgt eine Zielstandardunsicherheit von 0,0375 mm. Berücksichtigt man die Unsicherheitsanteile für die Lokalisierung der Referenzpunkte zur Berechnung von e und h, so ergibt sich eine Zielstandardunsicherheit für die Bestimmung des Rotationswinkels von ca. 0,01 Grad.
    Der für die Orientierung der Radprofilkontur notwendige Konturbereich befindet sich an der Radinnenseite. Der näherungsweise gerade Konturabschnitt hat üblicherweise eine Länge von 30 - 50 mm. Bezogen auf den Messkreisradius beginnt der gerade Konturabschnitt bei Radien von etwa +10 mm (am Punkt H2, DIN EN 13715) und reicht bei abnehmenden Radien bis an die Kante am Übergang zum Stegbereich.
    Der für die Orientierung notwendige gerade Konturabschnitt wird auf zwei Wegen verkürzt:
    • • Durch Einflüsse des Oberbaus wird die Radinnenfläche im äußeren Bereich geschädigt. Der Schadbereich beginnt etwa bei H2 und breitet sich mit zunehmender Laufzeit eines Rades aus, hin zu kleineren Radien, und kann sich bis zu Radien bezogen auf Messkreisradius von -25 mm und weiter ausdehnen.
    • • Durch konstruktive Änderungen wird der gerade Teil von Radinnenflächen kürzer, weil im Übergang zum Stegbereich Facetten angelegt werden mit dem Ziel, die bewegte Masse zu reduzieren. Die Beschneidung des geraden Kontursegmentes erfolgt in diesem Fall aus Richtung kleinerer Radien.
    Die Oberflächeneigenschaften der Radinnenfläche im intakten und im durch Oberbaueinfluss gestörten Bereich unterscheiden sich. Der intakte Bereich ist geprägt vom Drehbild der Bearbeitung, kann aber kleine Einschläge oder Anhaftungen (Fett, Schmutz) aufweisen. Die durch Oberbaueinfluss gestörte Zone kann starke Einschläge, Materialaufwürfe aber auch quasi polierte Zonen aufweisen. Die große Varianz der Oberflächeneigenschaften im gestörten Bereich verhindert eine sichere Unterscheidung des gestörten vom intakten Konturbereich allein auf Basis der Oberflächeneigenschaften.
  • Radprofilkonturen von Rädern verschiedener Bauart einer Fahrzeugflotte müssen mit einer Standardunsicherheit von ca. 0,01 Grad oder besser ausgerichtet werden unter folgenden Radbedingungen:
    1. 1. Der intakte gerade Bereich der Radinnenfläche kann sich bei verschiedenen Radien zwischen H2 und dem Übergang zum Stegbereich (stark abhängig von der Radbauart) befinden.
    2. 2. Die Länge des intakten geraden Bereiches der Radinnenfläche kann stark variieren und in besonderen Fällen sogar gegen Null gehen.
    3. 3. Der gestörte und der intakte Konturbereich können im Einzelfall gleiche Oberflächeneigenschaften besitzen.
    4. 4. Es ist im intakten Konturabschnitt der Radinnenfläche mit einer signifikanten Anzahl an Ausreißern zu rechnen (auf Grund konvexer und konkaver Störungen).
  • Für das robuste Auffinden des intakten geraden Konturbereiches eines Radprofilkonturdatensatzes können bekannte, leistungsfähige Algorithmen der RANSAC-Klasse (RANSAC, LO-RANSAC, MSAC) eingesetzt werden. Schwäche dieses Ansatzes ist, dass ein zufällig gerader Abschnitt in der oberbaubedingten Verschleißzone nicht sicher unterschieden werden kann von einem Abschnitt im intakten Kontursegment. In diesen Fällen kommt es zu Fehlorientierungen (siehe 1).
  • Die Verschleißzone des Rades in 1 reicht von Z = 18 mm bis ca. Z = -10 mm. Die originale Radinnenfläche (dünne Kurven) wurde mehrfach ausgewertet unter Simulation einer sukzessiven konstruktiven Einkürzung der Radinnenflächen (fett gedruckte Kurvenabschnitte). Die mit Kreissymbolen markierten Bereiche kennzeichnen die vom Algorithmus als gerade erkannten Kontursegmente. Unterbrechungen der mit Kreissymbolen markierten Kurvenabschnitte zeigen die Wirkung der Ausreißdetektion. Für eine Länge der Radinnenfläche ≤ 25 mm sind Fehlorientierung am gestörten Teil der Radinnenfläche zu erkennen.
  • Gewinnung von Zusatzinformation
  • Bislang wird nicht jede verfügbare Information für die Unterstützung der Orientierung benutzt. Die Analyse von Konturdaten zeigt, dass sich der durch Oberbaueinfluss gestörte Konturbereich der Radinnenfläche grundsätzlich in Richtung größerer Radien befindet. Der intakte gerade Konturbereich befindet sich in Richtung kleinerer Radien. Eine Analyse der Häufigkeit liefert eine für einen Fahrzeugverband oder eine Fahrzeugflotte charakteristische Verteilung intakter gerader Konturbereiche (z.B. 2).
  • Die Häufigkeitsverteilung kann sich je nach Fahrzeugflotte, Betreiber und Region unterscheiden und kann aus Betriebsdaten gewonnen werden. Sie kann dem Anwendungszweck (Flottencharakteristik, Charakteristik der Rohdaten) angepasst werden.
  • Die Häufigkeitsverteilung kann interpretiert werden als Wahrscheinlichkeit, bei einem bestimmten Radius eine intakte Radinnenfläche vorzufinden. Die Wahrscheinlichkeitsaussage kann genutzt werden, Konturpunkte mit geringem Radiuswert höher zu wichten, als Punkte mit größerem Radiuswert.
  • Anpassung der Zielfunktion der RANSAC-Algorithmen
  • Werden RANSAC-Algorithmen für die Suche nach einem Geradensegment eingesetzt, benutzt man als Modell eine Gerade (Geradengleichung). RANSAC-Algorithmen arbeiten in drei, sich wiederholenden Schritten:
    1. 1. Wähle so viele Punkte aus dem Ausgangsdatensatz zufällig aus, wie benötigt werden, um das Modell zu berechnen.
    2. 2. Berechne die Modellparameter.
    3. 3. Bestimme die Teilmenge der Konturpunkte, deren orthogonaler Abstand zum Modell kleiner als ein vorgegebener Grenzwert G ist.
  • In Schritt 3 eines RANSAC-Algorithmus wird die Teilmenge der Konturpunkte bestimmt, deren orthogonaler Abstand zur Modellkurve kleiner als ein bestimmter Grenzwert ist. Diese Teilmenge wird Consensus Set genannt. Enthält diese Teilmenge eine gewisse Mindestanzahl an Konturpunkten, wurde vermutlich ein gutes Modell gefunden und das Consensus Set wird gespeichert.
    Um die Qualität der bei einem Durchlauf des Algorithmus gefundenen Teilmengen (Consensus Sets) bewerten zu können, wird die vordefinierte Zielfunktion S berechnet, für die es den Extremwert zu finden gilt. Die folgenden Beispiele zeigen Zielfunktionen von RANSAC- und MSAC-Algorithmen. Alle im Folgenden genannten ci sind Konstanten, die je nach Anwendungszweck festgelegt werden. Die Summen erstrecken sich über alle Konturpunkte, in denen das vermutete Modell (hier der gerade Abschnitt der Radinnenfläche) vernünftigerweise vermutet werden kann. S m i n ,1 = p ( A b s t a n d )   m i t   p = { 0, w e n n   A b s t a n d  <G c 1 , w e n n   A b s t a n d   G }
    Figure DE102015218175B4_0004
    für RANSAC, oder S m i n ,2 = p ( A b s t a n d )   m i t   p = { A b s t a n d , w e n n   A b s t a n d  <G k o n s t .   W e r t > G , w e n n   A b s t a n d   G }
    Figure DE102015218175B4_0005
    für MSAC.
  • Die Zielfunktion S, für die der Extremwert gesucht wird, entspricht einer eindimensionalen Funktion, welche stets den orthogonalen Abstand der Konturpunkte zum Modell bewertet.
  • Zur Lösung des vorliegenden Problems wird die Zielfunktion von einer auf mehrere Dimensionen erweitert, so dass sich zusätzliche Informationen in die Zielfunktion S integrieren lassen. Die Zielfunktion wird mindestens so ergänzt, dass die Wahrscheinlichkeit verarbeitet werden kann, bei einem bestimmten Radius eine intakte Radinnenfläche vorzufinden.
  • Die angepasste Zielfunktion S kann sich additiv oder multiplikativ aus Komponenten zusammensetzen, welche zum einen den orthogonalen Abstand der Konturpunkte vom Modell und zum anderen die radiusabhängige Wahrscheinlichkeitsinformation für das Vorhandensein des intakten Bereiches bewerten. Ein Beispiel für einen multiplikativen Ansatz liefern die folgenden Gleichungen. Die Zielfunktion ist hier als zu maximierende Zielfunktion Smax ausgeführt: S m a x = p ( A b s t a n d ) q ( R a d i u s )
    Figure DE102015218175B4_0006
    mit p ( A b s t a n d ) = { 0, w e n n   A b s t a n d  <G G a b s ( A b s t a n d ) , w e n n   A b s t a n d   G }
    Figure DE102015218175B4_0007
    und q ( R a d i u s ) = H ( R a d i u s ) .
    Figure DE102015218175B4_0008
  • Die Funktion H(Radius) gibt die Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein einer intakten Radinnenfläche als Funktion des Radius an.
  • Beispielsweise kann für die in 3 angegebene Häufigkeitsverteilung die Funktion H angegeben werden als: H ( R a d i u s ) = {         c 3 , w e n n   R a d i u s z 1 f ( R a d i u s ) , w e n n   z 1  <  R a d i u s   z 2         c 4 , w e n n   R a d i u s  >  z 2 }
    Figure DE102015218175B4_0009
  • Die Konstanten z1 und z2 definieren die Radien bei denen die Funktion H die 100%-Marke verlässt bzw. die 0%-Marke erreicht. Mit den Konstanten c3 und c4 werden Punkte, die in dem jeweiligen Radiusbereich liegen, gewichtet. Die Funktion f(Radius) kann z.B. eine lineare Funktion sein.
  • Es gilt: Wird c3 = 1 gewählt, werden Punkte gezählt, deren Abstand von der Modellgeraden kleiner-gleich Grenzwert G ist. Wird ein Wert c3 ≠ 1 gewählt, erhalten die Punkte ein entsprechend anderes Gewicht.
    Wird c4 = 0 gewählt, werden Punkte, deren Abstand von der Modellgeraden zwar kleiner-gleich Grenzwert G ist, deren Radius jedoch größer z2 ist, als Ausreißer betrachtet. Wird ein Wert c4 ≠ 0 gewählt, werden die Punkte zusätzlich gewichtet, z.B. werden mit c4 < 0 „Strafpunkte“ verteilt für Konturpunkte mit Radien größer z2.
  • In 4 ist ein Beispiel für die aus dem Ansatz resultierende zweidimensionale Zielfunktion eines RANSAC-Algorithmus dargestellt. Für die Darstellung wurden c3 = 1 und c4 = -0,13 gewählt.
  • Vorteile der Erfindung
    • - Es wurde herausgefunden, welche ggf. vorhandene zusätzliche Information über die Eigenschaften von Radinnenflächen noch nicht für die Verbesserung der Orientierung von Radprofilkonturdatensätzen eingesetzt wird.
    • - Es wurde herausgefunden, in welcher Form die latent vorhandene Information über Ort und Häufigkeit des intakten Teils der Radinnenflächen aufbereitet werden kann, um robuste Algorithmen zu unterstützen.
    • - Es wurde erstmals ein Verfahren gefunden, bei dem die zusätzlichen Informationen in einem robusten (RANSAC-) Algorithmus gewinnbringend verwertet wurden, ohne dessen Robustheit und Effizienz zu gefährden.
  • Ergebnisse
  • Mit dem beschriebenen Verfahren kann die Fähigkeit der RANSAC-Algorithmen zur robusten Erkennung des intakten Teils der Radinnenflächen deutlich verbessert werden (5). Zu deutlichen Fehlorientierungen kommt es in diesem Beispiel erst, wenn vom intakten Teil der Radinnenfläche deutlich weniger als 10 mm übrig ist (vergleiche 1 und 5).
  • Es gelten alle Vorzüge und Einschränkungen, die für herkömmliche RANSAC-Algorithmen bekannt sind, in analoger Weise für den vorgestellten, durch Wichtung optimierten neuen RANSAC-Algorithmus.

Claims (1)

  1. Verfahren zur robusten Ausrichtung von Radprofilkonturdatensätzen bestehend aus Konturpunkten, welche Punkte bezogen auf Länge einer Radinnenfläche und Radien bezogen auf einen Messkreisradius enthalten, von Messungen an teilweise gestörten Radinnenflächen von Schienenfahrzeugen als Basis für die präzise Ermittlung der Radprofilparameter von Schienenfahrzeugen, wobei ein wiederholt ausgeführter Algorithmus erzeugt wird, der als Modell eine Gerade verwendet, wobei • im ersten Schritt zwei Punkte aus einem Ausgangsdatensatz, der Teile oder auch die vollständige Kontur einer Radinnenfläche abbildet, zufällig ausgewählt werden, • aus den beiden ausgewählten Punkten eine Geradengleichung (Modellgerade) berechnet wird, • die Teilmenge der Punkte im Ausgangsdatensatz bestimmt, deren orthogonaler Abstand zur Modellgeraden kleiner als ein vorgegebener Grenzwert G ist, • und diese Teilmenge unter Verwendung einer Zielfunktion S bewertet wird, wobei die Zielfunktion S von einer auf mindestens zwei Dimensionen erweitert wird und zusätzliche Informationen in die Zielfunktion S integriert werden, sodass die Ermittlung des intakten Teils der Radinnenfläche ermöglicht wird, wobei die Zielfunktion S aus multiplikativen Komponenten zusammengesetzt wird, welche zum einen den orthogonalen Abstand der Konturpunkte von der jeweiligen Modellgeraden und zum anderen eine vorgegebene radiusabhängige Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein einer intakten Radinnenfläche bewertet und die Zielfunktion als in mehreren Durchläufen des Algorithmus zu maximierende Zielfunktion Smax wie folgt ausgeführt wird: Multiplikative Form: S m a x = p ( A b s t a n d ) q ( R a d i u s )
    Figure DE102015218175B4_0010
    mit p ( A b s t a n d ) = { 0, w e n n   A b s t a n d  <G G a b s ( A b s t a n d ) , w e n n   A b s t a n d   G }
    Figure DE102015218175B4_0011
    und q ( R a d i u s ) = H ( R a d i u s ) .
    Figure DE102015218175B4_0012
    wobei als Wichtungsfunktion q die Wahrscheinlichkeit H(Radius) für das Vorhandensein einer intakten Radinnenfläche als Funktion des Radius genutzt wird.
DE102015218175.8A 2015-09-22 2015-09-22 Verfahren zur robusten Ausrichtung von Radprofilkonturdatensätzen an teilweise gestörten Radinnenflächen als Basis für die präzise Ermittlung der Radprofilparameter von Schienenfahrzeugen Active DE102015218175B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218175.8A DE102015218175B4 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Verfahren zur robusten Ausrichtung von Radprofilkonturdatensätzen an teilweise gestörten Radinnenflächen als Basis für die präzise Ermittlung der Radprofilparameter von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218175.8A DE102015218175B4 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Verfahren zur robusten Ausrichtung von Radprofilkonturdatensätzen an teilweise gestörten Radinnenflächen als Basis für die präzise Ermittlung der Radprofilparameter von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015218175A1 DE102015218175A1 (de) 2017-03-23
DE102015218175B4 true DE102015218175B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=58224714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218175.8A Active DE102015218175B4 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Verfahren zur robusten Ausrichtung von Radprofilkonturdatensätzen an teilweise gestörten Radinnenflächen als Basis für die präzise Ermittlung der Radprofilparameter von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218175B4 (de)

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. KAMGAR-PARSI, u.a.:A Nonparametric Method for Fitting a Straight Line to a Noisy Image. IEEE TRANSACTIONS ON PATTERN ANALYSIS AND MACHINE INTELLIGENCE, VOL. 11, NO. 9, Seiten 998 – 1001 (1989). *
Martin A. Fischler, Robert C. Bolles; Communications of the ACM CACM Homepagearchive; Volume 24 Issue 6, Juni 1981, Seiten 381-395. *
Ondrej Chum, Jiri Matas: Optimal Randomized RANSAC. IEEE TRANSACTIONS ON PATTERN ANALYSIS AND MACHINE INTELLIGENCE, VOL. 30, NO. 8, Seiten 1472 – 1482 (2008). *
Shao-Wen Yang, Chieh-Chih Wang and Chun-Hua Chang: RANSAC Matching: Simultaneous Registration and Segmentation. Robotics and Automation (ICRA), 2010 IEEE International Conference on, Anchorage, AK, 2010, Seiten 1905-1912.doi: 10.1109/ROBOT.2010.5509809 *
Xu Chen, u.a.: Dynamic tread wear measurement method for train wheels against vibrations. Applied Optics Vol. 54, Issue 17, Seiten 5270-5280 (2015) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015218175A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1612580A1 (de) Objekterkennungsverfahren für Fahrzeuge
EP2206075B1 (de) Detektor und verfahren zum erkennen einer fahrspurbegrenzung
DE102017123969B4 (de) Verfahren zur Klassifikation von flächigen Strukturen
DE102013011239A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Bewegung eines Objekts
DE102016207089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichen zweier Karten mit darin hinterlegten Landmarken
EP3279051B1 (de) Steuerungs-system und steuerungs-verfahren zur auswahl und verfolgung eines kraftfahrzeugs
DE102015205505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren elliptischer Strukturen in einem Bild
DE102015218175B4 (de) Verfahren zur robusten Ausrichtung von Radprofilkonturdatensätzen an teilweise gestörten Radinnenflächen als Basis für die präzise Ermittlung der Radprofilparameter von Schienenfahrzeugen
DE102011012689B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Objekts in einem Bezugssystem
DE10027657B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Referenzpunkten in einem Fingerabdruckbild
EP3655920B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung von bildausschnitten für eine korrespondenzbildung
DE102007019445A1 (de) Verfahren zum Generieren von zielmarkierenden Peiltracks
DE102017126183A1 (de) Verfahren zum Erfassen und zur Klassifizierung eines Objekts mittels zumindest einer Sensorvorrichtung auf Basis einer Belegungskarte, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102021118209A1 (de) System zum Extrahieren eines Umrisses eines statischen Objekts und Verfahren dafür
EP3824360B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer grobbahn aus einer vorgegebenen kontur
DE102017110533A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines optischen Messaufbaus
DE10238896B4 (de) Verfahren zur Auswertung von Radardaten
DE102021212980B3 (de) Verfahren zur Zuordnung von Empfangssignalen einer Sensorik eines Fahrzeugs zu einem Objekt
DE102021107587B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Zielgröße
DE102018210692B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Stützpunkten zum Schätzen eines Verlaufs einer Randbebauung einer Fahrbahn, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug
DE102012008030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Fahrbahnrandes für ein Fahrzeug
DE102011120816A1 (de) Messverfahren zur Bestimmung eines geometrischen Istelements
WO2023006284A1 (de) Segmentieren von trajektoriendaten
DE102023002640A1 (de) Computer-implementiertes Verfahren zur Objektverfolgung in einem Kraftfahrzeug, Computerprogramm zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Rechenvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Analysevorrichtung mit einer solchen Rechenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Analysevorrichtung
DE102011103232A1 (de) Verfahren zur Außenkonturbestimmung eines Objektes, insbesondere eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final