DE102015213117A1 - Nockenwellenversteller mit statorfestem Führungszapfen mit abweichendem Radius - Google Patents

Nockenwellenversteller mit statorfestem Führungszapfen mit abweichendem Radius Download PDF

Info

Publication number
DE102015213117A1
DE102015213117A1 DE102015213117.3A DE102015213117A DE102015213117A1 DE 102015213117 A1 DE102015213117 A1 DE 102015213117A1 DE 102015213117 A DE102015213117 A DE 102015213117A DE 102015213117 A1 DE102015213117 A1 DE 102015213117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
return spring
rotor
pin
fixed mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015213117.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weber
Ali BAYRAKDAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015213117.3A priority Critical patent/DE102015213117A1/de
Publication of DE102015213117A1 publication Critical patent/DE102015213117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller (1) des Flügelzellentyps für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Stator (2) und einem relativ dazu drehbar angeordneten Rotor (3), wobei eine Rückstellfeder (4) über einen rotorfesten Befestigungszapfen (5) am Rotor (3) und einen statorfesten Befestigungszapfen (6) am Stator (2) drehmomentaufbringend angebracht ist, und mit wenigstens einem statorfesten Führungszapfen (7), der zum Inkontaktgelangen mit der Rückstellfeder (4) vorgesehen ist, wobei der statorfeste Führungszapfen (6) auf einem, von einem Rotationszentrum (9) des Rotors (3) aus gesehen, anderen Radius angeordnet ist, als der statorfeste Befestigungszapfen (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wie eines PKWs, eines LKWs oder eines anderen Nutzfahrzeugs, mit einem Stator und einem relativ dazu drehbar angeordneten Rotor, wobei eine Rückstellfeder über einen rotorfesten Befestigungszapfen am Rotor und über einen statorfesten Befestigungszapfen am Stator drehmomentaufbringend angebracht ist, und mit wenigstens einem statorfesten Führungszapfen, der zum Inkontaktgelangen mit der Rückstellfeder vorgesehen ist.
  • Ein gattungsgemäßer Nockenwellenversteller ist aus der Patentschrift DE 10 2012 204 726 A1 bekannt. Diese offenbart einen Nockenwellenversteller, welcher ein Antriebselement, ein Abtriebselement und zumindest einen Seitendeckel aufweist, wobei der Seitendeckel zur Lagerung einer Feder mehrere Dome aufweist, die von Schrauben, welche zur drehfesten Verbindung zwischen dem Seitendeckel und dem Antriebselement oder dem Abtriebselement vorgesehen sind, durchragt sind.
  • Auch die DE 2012 206 339 A1 offenbart einen Nockenwellenversteller mit einer an einem Zapfen einer Schraube eingehängten Feder. Es ist ein Nockenwellenversteller mit einem Stator und einem Rotor offenbart, wobei am Stator zumindest ein Deckel über zumindest eine Schraube, die einen Schraubenkopf aufweist, angebracht ist, wobei eine Feder kraftübertragend mit dem Rotor und der Schraube verbunden ist, wobei die Feder an einem auf dessen Außenseite polygonartig ausgeformten, den Schraubenkopf verlängernden Zapfen der Schraube anliegt.
  • Somit sind aus dem Stand der Technik schon verschiedene Nockenwellenversteller bekannt, die mittels einer Rückstellfeder im Ruhezustand eine Ausgangsposition einnehmen.
  • Die Nachteile des in diesen Druckschriften offenbarten Standes der Technik liegen darin, dass die in der Regel spiralförmigen Rückstellfedern in unterschiedlichen Positionen an den verschiedenen Zapfen des Rotors und des Stators angeordnet werden können, jedoch nur in einer bestimmten Position die gewünschte Vorspannung nach sich ziehen. Diese Spanne an Möglichkeiten, von denen nur eine richtig ist, bewirkt häufig eine Fehlmontage.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben, und insbesondere eine Vorrichtung zu offenbaren, die konstruktiv derart gestaltet ist, dass eine Fehlmontage der Rückstellfeder und eine daraus resultierende fehlerhafte Vorspannung vermieden wird. Insbesondere soll eine Poka-Yoke geeignete Konstruktion ermöglicht werden.
  • Dies wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der statorfeste Führungszapfen auf einem anderen Radius von einem Rotationszentrum des Rotors aus gesehen angeordnet ist, als der statorfeste Befestigungszapfen. Sollte bei dieser Anordnung ein Monteur die Rückstellfeder bei der Montage in einen anderen Zapfen als den statorfesten Befestigungszapfen einhängen wollen, ergibt sich ein Verzug der Rückstellfeder, wodurch einer Fehlmontage vorgebeugt wird. Somit werden zum einen die Kosten gesenkt, da weniger Produkte in der Qualitätskontrolle modifiziert werden müssen, zum anderen erhöht sich die Betriebssicherheit, da bei der Montage keine unplanmäßige Vorspannung mehr eingestellt wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Stator mehrere statorfeste Führungszapfen aufweist, wobei der statorfeste Führungszapfen, der vom rotorfesten Befestigungszapfen aus gesehen in Wickelrichtung der Rückstellfeder unmittelbar vor dem statorfesten Befestigungszapfen angeordnet ist, radial innerhalb zu einem oder allen anderen Führungszapfen versetzt angeordnet ist. Jener Versatz nach radial innen bewirkt eine Kollision der Rückstellfeder mit dem, nach radial innen versetzten statorfesten Führungszapfen bei einer fehlerhaften Montage. Weiterhin würde ein Windungsabstand der Rückstellfeder bei der radial inneren Anordnung des Führungszapfens derart vergrößert werden, dass sich weitere Spannungen ergäben. Somit ist ein Monteur nicht in der Lage oder zumindest stark gehindert, die Rückstellfeder fehlerhaft zu montieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass alle Führungszapfen auf unterschiedlichen Radien angeordnet sind. Durch diese Ausführung wird eine Fehlmontage zunehmend erschwert, da die Führungszapfen derart angeordnet sind, dass hohe Spannungen in der Rückstellfeder entstehen, wenn sie nicht in der gewünschten Position montiert wird.
  • Sobald die Befestigungszapfen und/oder Führungszapfen derart angeordnet sind, dass sie hinsichtlich der Montage der Rückstellfeder ein Poka-Yoke-Prinzip realisieren, bewirkt dies, weitere Kostenvorteile. Das Poka-Yoke-Prinzip zieht eine sofortige Fehleraufdeckung und -verhinderung nach sich, wodurch der Schritt der Qualitätskontrolle für die Position der Einhängung der Rückstellfeder nicht mehr aufgebracht werden muss. Somit wird der gesamte Nockenwellenversteller in seinem Fertigungsprozess effizienter.
  • Auch wenn der Betrag, um den der statorfeste Führungszapfen näher an der Drehachse liegt, als der statorfeste Befestigungszapfen, klein ist im Vergleich zu der Distanz zwischen dem statorfesten Befestigungszapfen und der Drehachse, zieht dies positive Aspekte nach sich. So ist keine komplette Umgestaltung des Fertigungsprozesses des Nockenwellenverstellters nötig, um die Erfindung in vorhandene Montageketten aufzunehmen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wie eines PKWs, eines LKWs oder eines anderen Nutzfahrzeugs, mit einer Antriebseinheit, einem Getriebe, einer Kupplung und einem zuvor vorgestellten Nockenwellenversteller, wobei eine Rückstellfeder des Nockenwellenverstellers radial innen formschlüssig mit einem rotorfesten Befestigungszapfen verbunden ist und radial außen formschlüssig mit einem statorfesten Befestigungszapfen verbunden ist.
  • Weiterhin gilt, dass die statorfesten Führungs- und Befestigungszapfen auch als Befestigungselemente, Pins, Bolzen, Vorsprünge, Vertiefungen, Ausnehmungen, Niete und/oder Schrauben ausgebildet sein können.
  • In anderen Worten kann gesagt werden, dass bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen durch eine gleiche Beabstandung / einen gleichen Teilkreisdurchmesser der statorfesten Führungs- und Befestigungszapfen eine Fehlmontage der Rückstellfeder nicht ausgeschlossen werden kann. Diese kann durch eine Fehlpositionierung in einer Winkelrichtung sowie durch eine zu kleine oder eine zu große Federvorspannung nach der Federeinhängung zustande kommen.
  • Dies führt zu einer größeren radialen Dimensionierung der Feder und resultiert dadurch in höheren Fertigungskosten aufgrund der radial größeren Ausgestaltung der Bauteile des Deckels / der Deckel, des Stators und des Rotors.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine richtige Montage der Rückstellfeder sichergestellt. Weiterhin bewirkt die Erfindung einen günstigeren Verlauf der äußeren Federwindungen mit einem kleineren Krümmungsradius im Bereich des Rotors. Diese kleineren Krümmungsradien ermöglichen eine bessere Spannungsverteilung innerhalb der Rückstellfeder und sie reduzieren weiterhin die Biegespannungen entlang der abgestützten Federwindungen.
  • Weiterhin können unterschiedliche Teilkreisdurchmesser für die statorfesten Führungs- und Befestigungszapfen für einen besseren Ausgleich der Unwucht innerhalb eines Nockenwellenverstellers sorgen sowie durch größere Aussparungen im Bereich der Zapfen das Gewicht reduzieren.
  • Durch das Poka-Yoke-Prinzip lässt sich auch eine eindeutige Zuordnung und Positionierung der Einzelteile wie Stator, Rotor und Deckel während der Verstellermontage realisieren, sodass die Positionierungsfehler in der Produktion sicher ausgeschlossen werden können
  • Die Erfindung wird nachfolgend mittels Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen aus dem Stand der Technik bekannten Nockenwellenversteller mit einer richtig montierten Rückstellfeder;
  • 2 eine Draufsicht auf den Nockenwellenversteller aus 1 mit einer falschen Montageposition der Rückstellfeder;
  • 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller mit einer falschen Montageposition der Rückstellfeder;
  • 4 eine Draufsicht auf den Nockenwellenversteller aus 3 mit einer richtigen Montageposition der Rückstellfeder; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers mit einer richtigen Montageposition der Rückstellfeder.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
  • In 1 ist ein Nockenwellenversteller 1 des Flügelzellentyps aus dem Stand der Technik dargestellt. Er weist einen Stator 2 auf, der von einem nicht dargestellten Endloszugmittel angetrieben wird und somit um eine Drehachse / ein Rotationszentrum 9 rotiert. Radial innerhalb des Stators 2 ist ein Rotor 3 angeordnet. Dieser ist relativ zum Stator 2 verdrehbar angeordnet, woraus eine Verstellung von Ventilzeiten einer Verbrennungskraftmaschine resultiert. Denn der Rotor 3 steht wiederum mit einer nicht dargestellten Nockenwelle in Verbindung.
  • Sobald ein Öldruck, der zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 anliegt und der die Funktionsweise des Nockenwellenverstellers 1 sicherstellt, abfällt, was mit jedem Motorabschalten der Fall ist, wird der Nockenwellenversteller 1 von einer Rückstellfeder 4 in eine Ausgangsposition zurückversetzt. Im Betrieb bringt der Öldruck demnach eine Kraft entgegen der Wirkrichtung der Rückstellfeder 4 auf.
  • Ein rotorfester Befestigungszapfen 5 ist dazu vorbereitet, dass die spiralförmige Rückstellfeder 4 an ihrem radial inneren Ende formschlüssig mit dem Rotor 3 verbunden werden kann. Der rotorfeste Befestigungszapfen 5 stellt damit sicher, dass die Rückstellfeder 4 eine Stellkraft / Vorspannung auf den Rotor 3 ausüben kann.
  • Ein statorfester Befestigungszapfen 6 ist wiederum dazu vorbereitet, dass die spiralförmige Rückstellfeder 4 an ihrem radial äußeren Ende formschlüssig mit dem Stator 2 verbunden werden kann. So kann gesagt werden, dass ein radial nach innen zeigender Federabschnitt, auch als „Federanfang“ bezeichnet, über den rotorfesten Befestigungszapfen 5 eine Verbindung zwischen der Rückstellfeder 4 und dem Rotor 3 herstellt. Andererseits stellt ein radial nach außen zeigender Federabschnitt, auch als „Federende“ bezeichnet, über den statorfesten Befestigungszapfen 6 eine Verbindung zwischen der Rückstellfeder 4 und dem Stator 2 her.
  • Von hoher Bedeutung für die richtige Führung der Feder sind Führungszapfen 7. Die Führungszapfen 7 sorgen für eine optimale Spannungsverteilung innerhalb der Rückstellfeder 4. Wichtig hierfür ist, dass einer der Führungszapfen 7, nämlich der, der sich im dargestellten Ausführungsbeispiel auf 6 Uhr befindet, also der in Umfangsrichtung der Rückstellfeder 4 vor dem statorfesten Befestigungszapfen 6 angeordnete Führungszapfen 7, an seiner radial äußeren Mantelfläche von der Rückstellfeder umlaufen wird. Hiermit hebt sich jener Führungszapfen 7, der direkt vor dem statorfesten Befestigungszapfen 6 angeordnet ist, von den anderen Führungszapfen 7 ab, die an ihrer radial innengelegenen Mantelfläche von der Rückstellfeder 4 umlaufen werden.
  • Die in 1 dargestellte Anordnung entspricht dabei der richtigen Montageposition der Rückstellfeder 4.
  • In 2 ist ebenfalls der Stand der Technik dargestellt. Die Bezugszeichen sind demnach der vorstehenden Beschreibung zu entnehmen. Verglichen mit 1 fällt auf, dass der Federanfang um etwa 180° versetzt zu der Ausführung in 1 angeordnet ist. Das Federende hingegen ist nur um etwa 90° zu der Ausführung in 1 angeordnet. Es ist somit offensichtlich, dass die Rückstellfeder 4, die in 1 und 2 das gleiche Bauteil ist, unterschiedliche Vorspannungen impliziert. Bei der Anordnung in 2 handelt es sich demnach um eine Fehlmontage.
  • 3 stellt einen erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller 1 dar. Der Führungszapfen 7, der sich im vorliegenden Beispiel auf 6 Uhr befindet, ist dabei radial weiter innengelegen als die anderen Führungszapfen 7 und der statorfeste Befestigungszapfen 5. 3 stellt, analog zu 2, eine Fehlmontage der Feder dar. Dadurch, dass der eine Führungszapfen 7 radial weiter innen angeordnet ist, folgt eine starke Kollision der Rückstellfeder 4 mit dem entsprechenden Führungszapfen 7. Bei dieser Kollision wird dem Monteur klar, dass es sich um eine Fehlmontage handelt. Somit realisiert die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Poka-Yoke-Prinzip.
  • 4 stellt eine richtige Montage der Rückstellfeder 4 dar. Hierfür ist erfindungsgemäß eine Radiusdifferenz 8 zwischen dem einen Führungszapfen 7, der in Umfangsrichtung der Rückstellfeder 4 vor dem statorfesten Befestigungszapfen 6 angeordnet ist, und den anderen Führungszapfen 7 und dem statorfesten Befestigungszapfen 6 realisiert. Die Radiusdifferenz 8 bewirkt zum einen, dass sich die Rückstellfedert 4 bei korrekter Montage weniger spreizen muss, um den einen Führungszapfen 7 radial außen zu umlaufen, wie in 4 dargestellt, zum anderen zieht sie bei falscher Montage eine Kollision der Rückstellfeder 4 mit dem Führungszapfen 7 nach sich, sodass eine fehlerhafte Montage gemäß dem Poka-Yoke-Prinzip verhindert wird, wie in 3 dargestellt.
  • 5 stellt eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels aus 4 dar. Mittels des formschlüssigen Einhängens des Federanfangs in den rotorfesten Befestigungszapfen 5 und des Federendes in den statorfesten Befestigungsabschnitt 6 ergibt sich durch die richtige Führung der Rückstellfeder 4 durch die Führungszapfen 7 eine gewünschte Vorspannung durch die Rückstellfeder 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Rückstellfeder
    5
    rotorfester Befestigungszapfen
    6
    statorfester Befestigungszapfen
    7
    Führungszapfen
    8
    Radiusdifferenz
    9
    Drehachse / Rotationszentrum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012204726 A1 [0002]
    • DE 2012206339 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Nockenwellenversteller (1) des Flügelzellentyps für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Stator (2) und einem relativ dazu drehbar angeordneten Rotor (3), wobei eine Rückstellfeder (4) über einen rotorfesten Befestigungszapfen (5) am Rotor (3) und einen statorfesten Befestigungszapfen (6) am Stator (2) drehmomentaufbringend angebracht ist, und mit wenigstens einem statorfesten Führungszapfen (7), der zum Inkontaktgelangen mit der Rückstellfeder (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der statorfeste Führungszapfen (6) auf einem anderen Radius angeordnet ist, als der statorfeste Befestigungszapfen (5).
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) mehrere statorfeste Führungszapfen (7) aufweist, wobei der statorfeste Führungszapfen (7), der vom rotorfesten Befestigungszapfen (6) aus gesehen in Wickelrichtung der Rückstellfeder (4) unmittelbar vor dem statorfesten Befestigungszapfen (6) angeordnet ist, radial innerhalb zu einem oder allen anderen Führungszapfen (7) versetzt angeordnet ist.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Führungszapfen (7) auf unterschiedlichen Radien angeordnet sind.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungszapfen (5, 6) und/oder Führungszapfen (7) derart angeordnet sind, dass sie hinsichtlich der Montage der Rückstellfeder (4) ein Poka-Yoke-Prinzip realisieren.
DE102015213117.3A 2015-07-14 2015-07-14 Nockenwellenversteller mit statorfestem Führungszapfen mit abweichendem Radius Withdrawn DE102015213117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213117.3A DE102015213117A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Nockenwellenversteller mit statorfestem Führungszapfen mit abweichendem Radius

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213117.3A DE102015213117A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Nockenwellenversteller mit statorfestem Führungszapfen mit abweichendem Radius

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213117A1 true DE102015213117A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57630255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213117.3A Withdrawn DE102015213117A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Nockenwellenversteller mit statorfestem Führungszapfen mit abweichendem Radius

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213117A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204726A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012206339A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit an einem Zapfen einer Schraube eingehängter Feder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204726A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012206339A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit an einem Zapfen einer Schraube eingehängter Feder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111682A1 (de) Stellgetriebe
DE202006020695U1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102013213708A1 (de) Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
DE102008007561A1 (de) Nockenwellensteller
DE102013209053B4 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme und einer Rückstellfeder
DE102016220631A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102013220113A1 (de) Anordnung von Zweimassenschwungrad und Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016204784A1 (de) Wellgetriebe
DE102012206339A1 (de) Nockenwellenversteller mit an einem Zapfen einer Schraube eingehängter Feder
WO2015149768A2 (de) Nockenwellenversteller
DE102016222997A1 (de) Flexibles Getriebebauteil
DE102016106272A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2011092055A2 (de) Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015213117A1 (de) Nockenwellenversteller mit statorfestem Führungszapfen mit abweichendem Radius
DE202015008578U1 (de) Montagehilfe für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Montage des Nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten Abschnitt
DE102007049908A1 (de) Spannvorrichtung für das Zufmittel eines Zugmitteltriebes
DE102016210864A1 (de) Stellantrieb
DE102009051309A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013016900A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102012214764A1 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung eines Nockenwellenverstellers mit einem Nockenwellenende einer Nockenwelle
DE102010062325A1 (de) Riemenantrieb mit Torsionsdämpfer
DE102017130063B4 (de) Wellgetriebe und dessen Verwendung
DE102015200541A1 (de) Abstützfeder eines Nockenwellenverstellers angeordnet direkt zwischen zwei koaxial zueinander angeordneten Nockenwellen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee