DE102015212846A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015212846A1
DE102015212846A1 DE102015212846.6A DE102015212846A DE102015212846A1 DE 102015212846 A1 DE102015212846 A1 DE 102015212846A1 DE 102015212846 A DE102015212846 A DE 102015212846A DE 102015212846 A1 DE102015212846 A1 DE 102015212846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nox storage
internal combustion
combustion engine
particulate filter
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212846.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan PAUKNER
Falk-Christian Baron von Ceumern-Lindenstjerna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015212846.6A priority Critical patent/DE102015212846A1/de
Priority to EP16174551.8A priority patent/EP3115566B1/de
Publication of DE102015212846A1 publication Critical patent/DE102015212846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/18Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an adsorber or absorber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine (10), mit einem Abgaskanal (12), einem im Abgaskanal (12) angeordneten Drei-Wege-Katalysator (14), einer in Strömungsrichtung des Abgases durch den Abgaskanal (12) stromab des Drei-Wege-Katalysators (14) in den Abgaskanal (12) angeordneten Einmündung (18) einer Sekundärluftleitung (20), einem stromab der Einmündung (18) der Sekundärluftleitung (20) angeordneten ersten NOx-Speicherkatalysator (22) sowie einem ebenfalls stromab der Einmündung (18) der Sekundärluftleitung (20) angeordneten Partikelfilter (24). Das Verfahren umfasst die Schritte: a) Anfordern einer Entschwefelung des ersten NOx-Speicherkatalysators (22) und/oder einer Regeneration des Partikelfilters (24), b) Betreiben der Brennkraftmaschine (10) mit einem unterstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis λE < 1 und Einbringen von Sekundärluft in den Abgaskanal (12), bis eine Prozesstemperatur am NOx-Speicherkatalysator (22) und/oder des Partikelfilters (24) erreicht ist, c) Betreiben der Brennkraftmaschine (10) mit einem unterstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis λE < 1, so dass der NOx-Speicherkatalysator (22) mit einem unterstöchiometrischen Luftverhältnis beaufschlagt und entschwefelt wird, und d) Betreiben der Brennkraftmaschine (10) mit einem unterstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis λE < 1 und Einbringen von Sekundärluft in den Abgaskanal (12), so dass sich eine überstöchiometrisches Mischungsluftverhältnis λm > 1 einstellt und der Partikelfilter (24) mit dem überschüssigen Sauerstoff regeneriert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine.
  • Die kontinuierliche Verschärfung der Abgasgesetzgebung stellt immer höhere Anforderungen an die motorischen Rohemissionen und an die Abgasnachbehandlung von Brennkraftmaschinen. Mit Einführung der Abgasnorm EU6 wird ein Partikelgrenzwert für Ottomotoren vorgeschrieben. Dies kann dazu führen, das in einigen Modellen der Einsatz eines Ottopartikelfilters nötig wird. Im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Ottomotor kann sich ein solcher Ottopartikelfilter mit Ruß beladen. Damit das Abgasgegendruckniveau nicht zu weit ansteigt, muss dieser Partikelfilter kontinuierlich oder periodisch regeneriert werden. Um eine thermische Regeneration des Partikelfilters zu ermöglichen, ist ein ausreichendes Temperaturniveau bei gleichzeitigem Vorliegen von Restsauerstoff im Abgas notwendig. Da moderne Ottomotoren normalerweise ohne Sauerstoffüberschuss mit einem stöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis λ = 1 betrieben werden, sind dazu zusätzliche Maßnahmen notwendig. Dazu reicht, insbesondere bei in oder am Unterboden eines Fahrzeugs angeordneten Partikelfiltern, das Temperaturniveau im normalen Fahrbetrieb in den meisten Fällen nicht aus, um die zur Einleitung der Partikelfilterregeneration notwendige Regenerationstemperatur zu erreichen. Durch die Abgasgesetzgebung sowie weitere Vorschriften und Kundenwünsche besteht das Ziel, den Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine möglichst gering zu halten. Dies führt unter anderen dazu, dass verbrauchsreduzierte Brennverfahren in den Fokus der Motorenentwickler geraten. Eine Möglichkeit zur Verbrauchsreduzierung stellt das Magerbrennverfahren bei einem Ottomotor dar, bei dem die Brennkraftmaschine mit Sauerstoffüberschuss, d.h. mit einem überstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis λ > 1 betrieben wird. Dadurch können die NOx-Emissionen der Brennkraftmaschine nicht mehr wirksam durch einen Drei-Wege-Katalysator reduziert werden. Hierzu sind zusätzliche Komponenten wie NOx-Speicherkatalysatoren erforderlich. NOx-Speicherkatalysatoren können über die Laufzeit durch Schwefeleinlagerungen vergiftet werden und zumindest einen Teil ihrer Funktionalität einbüßen. Dieser Vorgang ist reversibel und kann durch eine Atmosphäre mit Kraftstoffüberschuss, also einem unterstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis λ < 1 bei gleichzeitig hohen Temperaturen regeneriert werden.
  • Aus der DE 10 2004 052 062 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren bekannt. Dazu wird ein Verbrennungsmotor mit einem unterstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis betrieben und periodisch Sekundärluft in den Abgaskanal eingebracht. Im unterstöchiometrischen Betrieb werden die Schwefeleinlagerungen aus dem Speicherkatalysator entfernt, durch die Sekundärlufteinbringung wird das Entstehen von H2S Emissionen unterdrückt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators und eine Regeneration eines Partikelfilters zu ermöglichen, wobei auch während der Entschwefelung und während der Regeneration weiterhin möglichst wenig Emissionen in die Umwelt gelangen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung sowie ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine umfasst einen Abgaskanal, einen im Abgaskanal angeordneten Drei-Wege-Katalysator, eine in Strömungsrichtung des Abgases durch den Abgaskanal stromab des Drei-Wege-Katalysators in dem Abgaskanal angeordnete Einmündung einer Sekundärluftleitung, einen stromab der Einmündung der Sekundärluftleitung angeordneten ersten NOx-Speicherkatalysator sowie einen ebenfalls stromab der Einmündung der Sekundärluftleitung angeordneten Partikelfilter.
  • Diese Vorrichtung ermöglicht auf vorteilhafte Weise, die Entgiftung des NOx-Speicherkatalysators von Schwefeleinlagerungen mit der Regeneration des Partikelfilters zu verbinden. Durch eine Sekundärlufteinbringung an der Einmündung der Sekundärluftleitung in den Abgaskanal kann bei einem Verbrennungsluftverhältnis für die Brennkraftmaschine, welches unterstöchiometrisch, also fett (λE < 1) ist, ein beliebiges Mischungsluftverhältnis λm vor Eintritt in den NOx-Speicherkatalysator oder den Partikelfilter eingestellt werden. Insbesondere kann das Mischungsluftverhältnis λm zwischen einem unterstöchiometrischen Mischungsluftverhältnis λm < 1 zur Regeneration der Schwefeleinlagerungen im NOx-Speicherkatalysator und einem überstöchiometrischen Mischungsluftverhältnis λm > 1 zur Regeneration des Partikelfilters durch die Menge der eingebrachten Sekundärluft variiert werden. Zudem kann bei der Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators entstehender Schwefelwasserstoff H2S durch den während der Regeneration des Partikelfilters eingelagerten Sauerstoff aus der Sekundärluft zu Schwefeloxiden oxidiert werden.
  • Die Brennkraftmaschine ist bevorzugt eine fremdgezündete Brennkraftmaschine, insbesondere eine mit einem Ottobrennverfahren arbeitende Brennkraftmaschine. In dieser bevorzugten Gruppe von Ausgestaltungen ist der Partikelfilter ein Ottopartikelfilter (OPF oder GPF).
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist stromauf der Einmündung der Sekundärluftleitung ein zweiter NOx-Speicherkatalysator angeordnet. Bei einem Magerbetrieb der Brennkraftmaschine mit überstöchiometrischem Verbrennungsluftverhältnis können so zumindest an einem der NOx-Speicherkatalysatoren die Betriebsbedingungen, insbesondere die Temperaturbedingungen eingestellt werden, bei dem dieser NOx-Speicherkatalysator eine wirksame Zwischenspeicherung der NOx-Emissionen ermöglicht.
  • Gemäß einer alternativen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Drei-Wege-Katalysator als Drei-Wege-Katalysator mit einem integrierten NOx-Speicherkatalysator, insbesondere einer NOx-Speicherfunktion, ausgebildet ist. Durch Integration beider Komponenten innerhalb eines Bauteils entfällt ein Konverter, was Kosten, Gewicht und Montageaufwand senkt. Dabei liegt der Schwerpunkt der Aktivität der Komponente vorzugsweise auf Seite der Drei-Wege-Katalyse bei einer gewissen, aber untergeordneten NOx-Speicherfähigkeit. Gegenüber NOx-Speicherkatalysatoren, die ebenfalls in der Regel eine Kombination eines NOx-Speichers und eines Drei-Wege-Katalysators aufweisen und zumeist keine ausreichende Temperaturstabilität für eine motornahe Anordnung aufweisen, ist der bevorzugte Schwerpunkt des vorliegenden Drei-Wege-Katalysators mit integrierter NOx-Speicherfunktion somit genau entgegengesetzt.
  • Vorzugsweise sind der erste NOx-Speicherkatalysator und der Partikelfilter an einer Unterbodenposition eines mit der Abgasnachbehandlungsvorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs angeordnet, also an einer vergleichsweise motorfernen Position. Typischerweise beträgt die mittlere Abgaslauflänge von einem Zylinderauslass bis zum Eintritt in den ersten NOx-Speicherkatalysator und/oder den Partikelfilter mindestens 100 cm, insbesondere mindestens 120 cm. Vorteil der Unterbodenanordnung ist der dort zur Verfügung stehende relativ große Bauraum sowie die geringe thermische Belastung der Komponenten. Demgegenüber sind der Drei-Wege-Katalysator und gegebenenfalls der zweite NOx-Speicherkatalysator an einer motornahen Position nahe eines Abgaskrümmers, insbesondere unmittelbar an einen Verdichter abschließend angeordnet. Die motornahe Anordnung ermöglicht aufgrund der hohen Abgastemperaturen an dieser Stelle ein schnelles Erwärmen und Anspringen dieser Katalysatorkomponenten nach einem Kaltstart.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Partikelfilter stromab des NOx-Speicherkatalysators angeordnet ist. Dieses ist vorteilhaft, da der NOx-Speicherkatalysator zur Entgiftung der Schwefeleinlagerungen höhere Temperaturen als der Partikelfilter zur Oxidation des Rußes benötigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Partikelfilter als Vier-Wege-Katalysator ausgeführt ist. Als Vier-Wege-Katalysator wird ein Partikelfilter mit einer drei-wege-katalytischen Beschichtung bezeichnet, der somit die Emissionen von vier gesetzlich limitierten Abgaskomponenten senkt, nämlich Partikel auf der einen sowie Kohlenwasserstoffe HC, Kohlenmonoxid CO und Stickoxide NOx auf der anderen Seite.
  • In alternativer Ausgestaltung ist der Partikelfilter als ein SCR-Partikelfilter (SCR = selective reduction catalyst) ausgeführt. Hierunter wird ein Partikelfilter mit einer SCR-katalytischen Beschichtung verstanden. SCR-Katalysatoren vermögen Ammoniak NH3 einzuspeichern. Dabei reduziert das Ammoniak selektiv in der Magerphase der Brennkraftmaschine zu N2 und trägt somit zum NOx-Umsatz bei. Darüber hinaus kann ein unerwünschter Schlupf von NH3 aus dem NOx-Speicherkatalysator während seiner Beaufschlagung mit einem fetten Luftverhältnis vermieden werden. Ferner kann das Volumen des ersten (hinteren) NOx-Speicherkatalysators auf diese Weise reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist einer der NOx-Speicherkatalysatoren, vorzugsweise der zweite (motornahe) NOx-Speicherkatalysator als Hochtemperatur-NOx-Speicherkatalysator ausgebildet, und der jeweils andere NOx-Speicherkatalysator, vorzugsweise der erste (hintere) NOx-Speicherkatalysator, als Niedertemperatur-Speicherkatalysator. Somit wird ein Teil des gesamten NOx-Speichervermögens der Anlage in Richtung der Auslassventile der Brennkraftmaschine verlagert. Dadurch werden in einer Warmlaufphase der Brennkraftmaschine Stickoxide im zweiten (motornahen) NOx-Speicherkatalysator bei einem höheren Temperaturniveau eingespeichert und regeneriert, wenn der erste (hintere) NOx-Speicherkatalysator seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat. Das führt zu einer geringeren N2O-Bildung und einer insgesamt verminderten NOx-Emission.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste (hintere) NOx-Speicherkatalysator, insbesondere als katalytische Beschichtung, in den Partikelfilter integriert ist. Durch diese Kombination der beiden Unterbodenkomponenten als NOx-Partikelfilter kann der Montageaufwand reduziert werden, da nur ein Bauteil in den Abgaskanal eingesetzt werden muss. Zudem ist ein Partikelfilter mit einer katalytischen Beschichtung leichter als zwei getrennte Bauteile, was das Fahrzeuggewicht senkt und somit zur Verbrauchsreduzierung beiträgt. Darüber hinaus werden die thermischen Verluste in der Abgasanlage reduziert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Abgasnachbehandlung umfasst die Schritte:
    • a) Anfordern einer Entschwefelung des ersten NOx-Speicherkatalysators und/oder einer Regeneration des Partikelfilters,
    • b) Betreiben der Brennkraftmaschine mit einem unterstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis λE < 1 und Einbringen von Sekundärluft in den Abgaskanal, bis eine vorbestimmte Prozesstemperatur am NOx-Speicherkatalysator und/oder am Partikelfilter erreicht ist,
    • c) Betreiben der Brennkraftmaschine mit einem unterstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis λE < 1, so dass der NOx-Speicherkatalysator mit einem unterstöchiometrischen Luftverhältnis beaufschlagt und entschwefelt wird, und
    • d) Betreiben der Brennkraftmaschine mit einem unterstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis λE < 1 und Einbringen von Sekundärluft in den Abgaskanal, so dass sich eine überstöchiometrisches Mischungsluftverhältnis λm > 1 einstellt und der Partikelfilter mit dem überschüssigen Sauerstoff regeneriert wird.
  • Das Verfahren bietet den Vorteil, dass gleichzeitig eine Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators und eine Regeneration des Partikelfilters erfolgen kann. Dadurch kann das Zeitintervall, in dem die Brennkraftmaschine mit verbrauchsmäßig vergleichsweise ungünstigem, unterstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis betrieben wird, kurz gehalten werden und somit Kraftstoff gespart werden. Ferner ist kein separates Aufheizen für die Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators und zur Regeneration des Partikelfilters notwendig, da mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beide Prozesse parallel ablaufen können. Dabei wird die Brennkraftmaschine (vorzugsweise kontinuierlich) mit einem Verbrennungsluftverhältnis λE < 1 betrieben und das Mischungsluftverhältnis durch die Sekundärlufteinbringung zwischen λm < 1 variiert.
  • Vorzugsweise wird das Einbringen von Sekundärluft in den Abgaskanal während Schritt c) deaktiviert, so dass das den NOx-Speicherkatalysator beaufschlagende unterstöchiometrische Luftverhältnis dem Verbrennungsluftverhältnis λE entspricht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung werden die Verfahrensschritte c) und d) solange wiederholt, bis eine hinreichende Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators und/oder eine hinreichende Regeneration des Partikelfilters erreicht sind. Dabei wird unter „hinreichende Entschwefelung“ und „hinreichende Regeneration“ das Erzielen einer vorbestimmten untere Grenzen einer Beladung mit Schwefeloxiden des NOx-Speicherkatalysators beziehungsweise einer Beladung mit Partikeln des Partikelfiltern verstanden. Auf diese Weise kann die NOx- beziehungsweise Partikel-Speicherkapazität der beiden Komponenten wieder nahe an die ursprüngliche Kapazität herangeführt werden. Der alternierende Wechsel zwischen dem zur Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators unterstöchiometrischen (fetten) Luftverhältnis mit λm < 1 und dem zur Regeneration des Partikelfilters erforderlichen überstöchiometrischen (mageren) Luftverhältnis mit λm > 1 wird dabei vorzugsweise durch Veränderung der Sekundärluftmenge bewirkt, wobei die Brennkraftmaschine bevorzugt durchgehend mit einem konstanten oder variierenden unterstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis λE < 1 betrieben wird. Insbesondere wird die Sekundärluftzufuhr alternierend aktiviert (Schritt d) und deaktiviert (Schritt c). Der alternierende Betrieb hat weiterhin den Vorteil, dass Schwefelwasserstoff, der in den Phasen der Beaufschlagung des NOx-Speicherkatalysators mit einem fetten Luftverhältnis freigesetzt werden kann, durch den in den mageren Phasen in den NOx-Speicherkatalysator eingelagerten Sauerstoff noch effektiver zu Schwefeldioxid oxidiert wird. Zudem wird in den Intervallen der Regeneration des Partikelfilters die Abgastemperatur aufgrund der Exothermie des Prozesses angehoben, so dass hierdurch einem Abfall der Temperatur in den Intervallen der Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators entgegengewirkt wird. Somit dienen die mageren Regenerationsintervalle der Aufrechterhaltung des erforderlichen Temperaturniveaus.
  • Nachdem der gewünschte Entschwefelungsgrad beziehungsweise Regenerationsgrad erreicht ist, kann der Normalbetrieb der Brennkraftmaschine wiederaufgenommen werden, wobei diese gemäß ihrem Typ und dem aktuellen Betriebspunkt des Fahrzeugs beispielsweise mit einem stöchiometrischen oder mageren Verbrennungsluftverhältnis betrieben wird.
  • Das Verbrennungsluftverhältnis λE der Brennkraftmaschine in den Schritten b), c) und d) kann gleich oder unterschiedlich sein. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das Verbrennungsluftverhältnis λE der Brennkraftmaschine im Bereich von 0,85 bis 0,9 liegt. Dadurch wird eine hinreichende Aufheizung der Abgastemperatur bis zu einer Prozesstemperatur von beispielsweise 650°C erreicht. Bei einem leicht fetten Verbrennungsluftverhältnis in diesem Bereich kommt es ferner noch zu keiner signifikanten Partikelbildung, so dass es bei der Aufheizung nicht zu einer verstärkten Beladung des Partikelfilters kommt.
  • Das Mischungsluftverhältnis λm stellt sich nach Vermischen des verbrennungsmotorischen Abgases mit λE mit der Sekundärluft ein. Besonders vorteilhaft ist, wenn das überstöchiometrische Mischungsluftverhältnis λm zur Regeneration des Partikelfilters im Bereich von 1,05 bis 1,2 liegt. Bei einem höheren Sauerstoffgehalt kann es zu einem unkontrollierten Abbrand des Rußes auf dem Partikelfilter und somit zu einer Beschädigung des Partikelfilters kommen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren zur Abgasnachbehandlung auszuführen. Zu diesem Zweck umfasst die Vorrichtung insbesondere eine Steuereinrichtung, in der ein computerlesbarer Programmalgorithmus zur Ausführung des Verfahrens und gegebenenfalls erforderlich Kennfelder gespeichert sind.
  • Schließlich betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung ein Fahrzeug, das die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung umfasst.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung,
  • 2 eine Brennkraftmaschine mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung,
  • 3 eine Brennkraftmaschine mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung,
  • 4 eine Brennkraftmaschine mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung,
  • 5 eine Brennkraftmaschine mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung,
  • 6 eine Brennkraftmaschine mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und
  • 7 zeitliche Verläufe des Verbrennungsluftverhältnis λE der Brennkraftmaschine sowie der Abgastemperatur und des Mischungsluftverhältnis λm vor Eintritt in den Unterboden-NOx-Speicherkatalysator aus 1 während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 10, vorzugsweise einen überwiegend überstöchiometrisch betriebenen Ottomotor, mit einem Abgaskanal 12 und einer Lufteinlassleitung 44.
  • In dem Abgaskanal 12 ist in Strömungsrichtung eines Abgases der Brennkraftmaschine 10 eine Turbine 32 eines Turboladers 30 zur Luftversorgung der Brennkraftmaschine 10 angeordnet. Stromabwärts der Turbine 32 ist ein erster Drei-Wege-Katalysator 14 angeordnet, dem ein zweiter Drei-Wege-Katalysator 36 mit einem integrierten NOx-Speicherkatalysator 16 nachgeschaltet ist. Die beiden Konverter 14 und 16/36 sind an einer motonahen Position angeordnet, insbesondere unmittelbar an die Turbine 32 anschließend angeordnet. In Strömungsrichtung des Abgas durch den Abgaskanal 12 ist stromab der Drei-Wege-NOx-Speicherkatalysator 16/36 eine Einmündung 18 einer Sekundärluftleitung 20 in den Abgaskanal 12 vorgesehen. Stromab der Einmündung 18 der Sekundärluftleitung 20 ist ein weiterer NOx-Speicherkatalysator 22 mit einem in Strömungsrichtung folgenden Partikelfilter 24 angeordnet. Beide Konverter 22 und 24 sind an einer Unterbodenposition des Fahrzeugs angeordnet.
  • Die Sekundärluftleitung 20 verbindet die Lufteinlassleitung 44 der Brennkraftmaschine 10 in einem Abschnitt zwischen einem Verdichter 34 des Turboladers 30 und einer Drosselklappe 28 mit dem Abgaskanal 12. In der Sekundärluftleitung 20 ist ein Sekundärluftventil 26 zur Regelung der dem Abgaskanal 12 durch die Sekundärluftleitung 20 zugeführten Luftmenge vorgesehen.
  • Im Normalbetrieb wird die Brennkraftmasche 10 mit einem stöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis betrieben. Dabei können die Schadstoffe effektiv durch den ersten Drei-Wege-Katalysator 14 im Abgaskanal 12 der Brennkraftmaschine 10 umgesetzt werden. Gleichzeitig werden im Abgas vorhandene Partikel im Partikelfilter 24 zurückgehalten. Alternativ kann die Brennkraftmasche 10 zumindest phasenweise in einem Magerbetrieb betrieben werden. Da bei der Verbrennung auftretende NOx-Emissionen im Magerbetrieb nicht durch den Drei-Wege-Katalysator 14 reduziert werden können, werden diese Emissionen auf andere Weise reduziert. Insbesondere werden sie im hinteren NOx-Speicherkatalysator 22 und im NOx-Speicher 16 des motornahen Drei-Wege-NOx-Speicherkatalysators 36 eingelagert und durch periodische Anfettung des Gemischs für die Brennkraftmaschine 10 regeneriert.
  • In 2 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine 10 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung dargestellt. Bei weitestgehend gleichem Aufbau wie in dem Ausführungsbeispiel zu 1 wird im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen. Insbesondere ist der Partikelfilter 24 aus 1 durch einen Vier-Wege-Katalysator 46, also einen Partikelfilter 24, der zusätzlich die Funktion eines Drei-Wege-Katalysators aufweist, ersetzt. Durch den Vier-Wege-Katalysator 46 wird erreicht, dass zumindest einer der Katalysatoren 14, 36, 46 eine Drei-Wege-Konvertierung von HC, CO und NOx bei stöchiometrischem Mischungsluftverhältnis durchführen kann und somit eine effektive Abgasreinigung auch während der Entschwefelung des ersten NOx-Speicherkatalysators 22 und/oder der Regeneration des Partikelfilters 24 erreicht wird.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine 10 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung dargestellt. Anstelle eines unbeschichteten Partikelfilters 24 aus 1 ist hier ein Partikelfilter vorgesehen, der eine katalytische Beschichtung, nämlich eine SCR-katalytische Beschichtung 42 aufweist.
  • Gemäß dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der motornahe Drei-Wege-Katalysator 36 mit einem integrierten NOx-Speicherkatalysator 16 ausgebildet. Hier kann der erste Drei-Wege-Katalysator 14 aus 1 entfallen.
  • In 5 ist ein weiteres, alternatives Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine 10 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung dargestellt. Bei weitestgehend gleichem Aufbau wie in den Ausführungsformen zu den 1 weist die Vorrichtung anstelle des motornahen Drei-Wege-Katalysators 36 mit integriertem NOx-Speicherkatalysators 16 einen Hochtemperatur-NOx-Speicherkatalysator auf 38. Somit sind im Abgaskanal sowohl ein Hochtemperatur-NOx-Speicherkatalysator 38 sowie der Unterboden-NOx-Speicherkatalysator 22 angeordnet, wobei der Hochtemperatur NOx-Speicherkatalysator 38 eine höhere Temperaturstabilität und eine damit verbundene geringere Neigung zur Alterung aufweist. Dabei können NOx-Emissionen insbesondere in der Warmlaufphase motornah eingespeichert werden, wenn der Unterboden-NOx-Speicherkatalysator noch nicht die notwendige Betriebstemperatur erreicht hat. Somit wird insbesondere in der Warmlaufphase und speziell während einer Regeneration die Bildung von N2O reduziert, da der vordere NOx-Speicherkatalysator 38 eine höhere Temperatur von beispielsweise 400°C erreicht.
  • Gemäß 6 sind die beiden Unterbodenkonverter 22 und 24 in einem Bauteil 40 zusammengefasst, das heißt der Partikelfilter 24 weist eine katalytische Beschichtung mit einer NOx-Speicherfunktion 22 auf. Somit sind die Funktionen eines Partikelfilters 24 und eines NOx-Speicherkatalysators 22 in einem kombinierten Bauteil 40 vereint.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Abgasreinigung anhand von 7 unter Bezugnahme auf die Vorrichtung nach 1 erläutert. Das Verfahren umfasst drei, teilweise sich wiederholende Phasen.
  • Zunächst wird eine Entschwefelungsnotwendigkeit des NOx-Speicherkatalysators 22 von Schwefeleinlagerungen und/oder eine Regenerationsnotwenigkeit des Partikelfilters 24 von Partikeln festgestellt. Beides kann mit herkömmlichen Verfahren erfolgen. Beispielsweise kann die Entschwefelungsnotwendigkeit des NOx-Speicherkatalysators 22 anhand einer nachlassenden NOx-Konvertierungsleistung, insbesondere nach einer erfolgten NOx-Regeneration erfolgen. Die NOx-Konvertierungsleistung kann etwa mit einem nachgeschalteten NOx-Sensor erfasst werden. Die Regenerationsnotwenigkeit des Partikelfilters 24 kann durch eine Differenzdruckmessung stromauf und stromab des Partikelfilters 24 oder durch Modellierung festgestellt werden.
  • Nach festgestellter Entschwefelungs- und/oder Regenerationsnotwenigkeit wird dann geprüft, ob eine ausreichende Temperatur des Abgases beziehungsweise der Komponenten 22, 24 vorliegt. Je nach Lastzyklus der Brennkraftmaschine 10 und Umgebungstemperatur kann es sein, dass die Abgas- und Bauteiltemperatur am Partikelfilter 24 für eine Regeneration nicht ausreichend hoch genug sind. Für eine schnelle, effektive thermische Regeneration des Partikelfilters 24 sind Temperaturen von ca. 600°C erforderlich. Zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators 22 sind Temperaturen von ca. 650°C notwendig. Sofern, das festgestellte Temperaturniveau nicht vorliegt, wird daher in einer Heizphase zunächst, wie in 7 dargestellt, die Abgastemperatur bis zu einer Grenztemperatur angehoben, die sich an der erforderlichen Regenerationstemperatur am NOx-Speicherkatalysator 22 oder Partikelfilter 24 orientiert. Zur Anhebung der Temperatur wird die Brennkraftmaschine 10 mit einem leicht fetten Gemisch betrieben, so dass ein unterstöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis λE < 1 vorliegt. Je nach erforderlicher Heizleistung beträgt in der Heizphase das Verbrennungsluftverhältnis λE beispielsweise 0,85. Gleichzeitig wird über die Sekundärluftleitung 20 Sekundärluft in den Abgaskanal 12 stromauf des NOx-Speicherkatalysators 22 eingebracht. Diese wird über das Ventil 26 so reguliert, dass sich ein stöchiometrisches Mischluftverhältnis von λm = 1 einstellt. Der Betrieb mit einem Mischungsluftverhältnis λm = 1 führt dazu, das die Heizmaßnahme weitgehend emissionsneutral ausgeführt werden kann. Durch den Umsatz der unverbrannten Kraftstoffanteile im Abgas auf dem NOx-Speicherkatalysator 22 wird unmittelbar in diesem Wärme freigesetzt, so dass eine für die Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators 22 erforderliche Grenztemperatur von beispielsweise ca. 650°C eingestellt werden kann.
  • Sobald die Grenztemperatur erreicht ist, schließt eine zweite Phase an, in der der NOx-Speicherkatalysator 22 entschwefelt wird. Zur Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators 22 wird die Brennkraftmaschine 10 weiterhin fett betrieben, jetzt jedoch mit einem für die Entschwefelung optimalen, fetten Verbrennungsluftverhältnis von beispielsweise λE = 0,9. Die Sekundärlufteinbringung in dieser zweiten Phase wird durch Schließen des Sekundärluftventils 26 unterbrochen (deaktiviert), so dass das Verbrennungsluftverhältnis der Brennkraftmaschine 10 dem Mischungsluftverhältnis im Abgaskanal entspricht, also λE = λm = 0,9. Durch die im fetten Abgas vorhandenen Reduktionmittel HC und CO werden die im NOx-Speicherkatalysator 22 eingelagerten Schwefeloxide desorbiert und reduziert.
  • In einer anschließenden dritten Phase des Verfahrens wird auf ein mageres Mischungsluftverhältnis λm > 1 umgeschaltet, um den Partikelfilter 24 zu regenerieren. Dazu wird die Brennkraftmaschine 10 weiterhin mit einem unterstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis λE < 1 betrieben und das Sekundärluftventil 26 wieder geöffnet, so dass ein Sauerstoffüberschuss im Abgaskanal 12 stromab der Einmündung 18 der Sekundärluftleitung 20 in den Abgaskanal 12 vorliegt. Mit dem überschüssigen Sauerstoff im Abgaskanal wird der auf dem Partikelfilter 24 zurückgehaltene Ruß exotherm oxidiert und der Partikelfilter 24 freigebrannt. Dieses Verfahren gewährleistet, dass gleichzeitig während des Regenerationsprozesses die beiden Unterbodenkomponenten 22 und 24 geheizt werden, so dass die zur Regeneration des Partikelfilters 24 bzw. zur Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators 22 benötigten Temperaturen gehalten werden. Darüber hinaus können in dieser dritten Phase die bei der Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators 22 freigesetzten H2S-Emissionen umgesetzt werden.
  • Die Phasen der Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators 22, also die zweite Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens, und die Phase der Regeneration des Partikelfilters 24, also die dritte Phase, werden so oft alternierend durchgeführt, bis der NOx-Speicherkatalysator 22 hinreichend entschwefelt ist und der Partikelfilter 24 möglichst vollständig regeneriert ist. Als Maß für die Regeneration des Partikelfilters 24 kann beispielsweise ein Strömungsverlust beim Durchströmen des Partikelfilters 24 dienen, welcher durch eine Differenzdruckmessung im Abgaskanal 12 vor und nach dem Partikelfilter 24 ermittelt wird.
  • Vorteilhaft an dem Verfahren ist, dass die Brennkraftmaschine 10 weitestgehend drehmomentneutral unterstöchiometrisch mit einem Verbrennungsluftverhältnis λE < 1 und somit in einem weiten Kennfeldbereich der Brennkraftmaschine 10 durchgeführt werden kann. Darüber hinaus emittieren moderne Ottomotoren bei einer leicht unterstöchiometrischen Verbrennung keine signifikanten Rußmassen. Dadurch wird vermieden, dass der Partikelfilter 24 durch die eingeleitete Maßnahme beschleunigt mit Ruß beladen wird.
  • In einigen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine 10 kann es vorteilhaft sein, eine Ladedruckregelung für den Turbolader 30 anzupassen, um den erforderlichen Druckgradienten zwischen der Lufteinlassleitung 44 und dem Abgaskanal 12 bereitzustellen. Dazu kann es erforderlich sein, dass das Kennfeld der Brennkraftmaschine 10 derart angepasst wird, dass es vorübergehend zu einem reduzierten Wirkungsgrad einer Verbrennung der Brennkraftmaschine kommt, um die Abgasenthalpie der Brennkraftmaschine 10 zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennkraftmaschine
    12
    Abgaskanal
    14
    Drei-Wege-Katalysator
    16
    zweiter NOx-Speicherkatalysator
    18
    Einmündung
    20
    Sekundärluftleitung
    22
    erster NOx-Speicherkatalysator
    24
    Partikelfilter
    26
    Sekundärluftventil
    28
    Drosselklappe
    30
    Turbolader
    32
    Turbine
    34
    Verdichter
    36
    Drei-Wege-Katalysator mit integriertem NOx-Speicherkatalysator
    38
    Hochtemperatur-NOx-Speicherkatalysator
    40
    Partikelfilter mit NOx-Speicherfunktion
    42
    Partikelfilter mit passiv regenerierenden SCR-Katalysator (SCR-Partikelfilter)
    44
    Lufteinlassleitung
    46
    Vier-Wege-Katalysator
    λE
    Verbrennungsluftverhältnis der Brennkraftmaschine
    λm
    Mischungsluftverhältnis nach Sekundärlufteinbringung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004052062 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine (10), mit einem Abgaskanal (12), einem im Abgaskanal (12) angeordneten Drei-Wege-Katalysator (14, 36), einer in Strömungsrichtung des Abgases durch den Abgaskanal (12) stromab des Drei-Wege-Katalysators (14) in dem Abgaskanal (12) angeordneten Einmündung (18) einer Sekundärluftleitung (20), einem stromab der Einmündung (18) der Sekundärluftleitung (20) angeordneten ersten NOx-Speicherkatalysator (22) sowie einem ebenfalls stromab der Einmündung (18) der Sekundärluftleitung (20) angeordneten Partikelfilter (24).
  2. Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abgaskanal (12) stromaufwärts der Einmündung (18) der Sekundärluftleitung (20) ein zweiter NOx-Speicherkatalysator (16, 38) angeordnet ist oder der Drei-Wege-Katalysator (14) als Drei-Wege-Katalysator (36) mit einem integrierten NOx-Speicherkatalysator (16) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (24) stromab des ersten NOx-Speicherkatalysators (22) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (24) als Vier-Wege-Katalysator (46) oder als SCR-Partikelfilter (42) ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der NOx-Speicherkatalysatoren (16, 22), vorzugsweise der zweite NOx-Speicherkatalysator (16), als Hochtemperatur-NOx-Speicherkatalysator (38) ausgebildet ist, und der jeweils andere NOx-Speicherkatalysator (16, 22), vorzugsweise der erste NOx-Speicherkatalysator (22), als Niedertemperatur-Speicherkatalysator ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste NOx-Speicherkatalysator (22), insbesondere als katalytische Beschichtung, in dem Partikelfilter (24) integriert ist.
  7. Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine (10) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend folgende Schritte: a) Anfordern einer Entschwefelung des ersten NOx-Speicherkatalysators (22) und/oder einer Regeneration des Partikelfilters (24), b) Betreiben der Brennkraftmaschine (10) mit einem unterstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis λE < 1 und Einbringen von Sekundärluft in den Abgaskanal (12), bis eine Prozesstemperatur am NOx-Speicherkatalysator (22) und/oder am Partikelfilter (24) erreicht ist, c) Betreiben der Brennkraftmaschine (10) mit einem unterstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis λE < 1, so dass der NOx-Speicherkatalysator (22) mit einem unterstöchiometrischen Luftverhältnis beaufschlagt und entschwefelt wird, und d) Betreiben der Brennkraftmaschine (10) mit einem unterstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis λE < 1 und Einbringen von Sekundärluft in den Abgaskanal (12), so dass sich ein überstöchiometrisches Mischungsluftverhältnis λm > 1 einstellt und der Partikelfilter (24) mit dem überschüssigen Sauerstoff regeneriert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Verfahrensschritte c) und d) solange wiederholt werden, bis eine hinreichende Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators (22) und/oder eine hinreichende Regeneration des Partikelfilters (24) erreicht sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das unterstöchiometrische Verbrennungsluftverhältnis λE der Brennkraftmaschine (10) in den Schritten b), c) und/oder d) gleich oder unterschiedlich ist und im Bereich von 0,85 bis 0,9 liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das überstöchiometrische Mischungsluftverhältnis λm in Schritt c) im Bereich von 1,05 bis 1,2 liegt.
DE102015212846.6A 2015-07-09 2015-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102015212846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212846.6A DE102015212846A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
EP16174551.8A EP3115566B1 (de) 2015-07-09 2016-06-15 Verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212846.6A DE102015212846A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212846A1 true DE102015212846A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56131446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212846.6A Withdrawn DE102015212846A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3115566B1 (de)
DE (1) DE102015212846A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015082A1 (de) * 2016-12-17 2018-06-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage eines Kraftwagens und Abgasanlage
DE102017113366A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017210880A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
WO2020069548A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Avl List Gmbh Verfahren und ottomotoranordnung mit einem verbesserten scr-system
EP3770386A1 (de) 2019-07-26 2021-01-27 Volkswagen Ag Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102021103073A1 (de) 2021-02-10 2021-10-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102021104836A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit zwei Stickoxidkonvertern, Stickoxidspeichervorrichtung und Heizvorrichtung
DE102021119149A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Ottomotors und Kraftfahrzeug
DE102021211939A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102016121209B4 (de) 2016-09-05 2023-10-12 Hyundai Motor Company Abgasreinigungsvorrichtung und Entschwefelungsverfahren davon

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100892A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Regeneration eines Partikelfilters oder Vier-Wege-Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
GB2562875B (en) 2017-03-31 2020-06-17 Johnson Matthey Plc An exhaust purification system having an air injection system to protect a catalyst from oxygen deprived exhaust
DE102018001923A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102018204591A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entfeuchtung einer Drucksensorzuleitung eines Partikelfilters sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102018206559B4 (de) * 2018-04-27 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlung mit Speicherkatalysator und Partikelfilter
AT521743B1 (de) * 2018-10-05 2022-04-15 Avl List Gmbh Verfahren und Ottomotoranordnung mit einem verbesserten SCR-System
AT521750A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-15 Avl List Gmbh Verfahren und Ottomotoranordnung mit einem verbesserten NSC-System
AT521759B1 (de) * 2018-10-05 2021-12-15 Avl List Gmbh Verfahren und Ottomotoranordnung mit einer verbesserten Abgasnachbehandlung durch eine Regenerationsstrategie
AT521744B1 (de) * 2018-10-05 2022-05-15 Avl List Gmbh Ottomotoranordnung und Verfahren mit einem NSC-System
DE102019121428A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators und Abgasnachbehandlungssystem
CN110725732A (zh) * 2019-09-25 2020-01-24 杨皓 一种汽车尾气净化器的改进方法
DE102021102240A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlung bei einer Brennkraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922962A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur periodischen Desulfatisierung eines Stickoxid- oder Schwefeloxid-Speichers einer Abgasreinigungsanlage
DE10162383A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen
DE10254727A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-03 Adam Opel Ag Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine mit einer Kühleinheit sowie Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage
DE102004052062A1 (de) 2004-10-26 2006-04-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren
DE102007035937A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Daimler Ag Abgasnachbehandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Abgas
DE102011107692B3 (de) * 2011-07-13 2013-01-03 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Reaktivierung von Abgasreinigungsanlagen von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
DE102011118337A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Daimler Ag Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Nachbehandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007332881A (ja) * 2006-06-15 2007-12-27 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 排ガス浄化装置及びそれを用いた排ガス浄化方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922962A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur periodischen Desulfatisierung eines Stickoxid- oder Schwefeloxid-Speichers einer Abgasreinigungsanlage
DE10162383A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen
DE10254727A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-03 Adam Opel Ag Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine mit einer Kühleinheit sowie Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage
DE102004052062A1 (de) 2004-10-26 2006-04-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren
DE102007035937A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Daimler Ag Abgasnachbehandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Abgas
DE102011107692B3 (de) * 2011-07-13 2013-01-03 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Reaktivierung von Abgasreinigungsanlagen von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
DE102011118337A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Daimler Ag Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Nachbehandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121209B4 (de) 2016-09-05 2023-10-12 Hyundai Motor Company Abgasreinigungsvorrichtung und Entschwefelungsverfahren davon
DE102016015082A1 (de) * 2016-12-17 2018-06-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage eines Kraftwagens und Abgasanlage
US11220942B2 (en) 2017-06-19 2022-01-11 Volkswagen Akiihngesellschaft System and method for exhaust-gas aftertreatment of an internal combustion engine
DE102017113366A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
WO2018234141A1 (de) 2017-06-19 2018-12-27 Volkswagen Ag Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102017210880A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
CN112805457A (zh) * 2018-10-05 2021-05-14 Avl李斯特有限公司 具有改进的scr系统的汽油发动机总成和方法
WO2020069548A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Avl List Gmbh Verfahren und ottomotoranordnung mit einem verbesserten scr-system
DE102019211114A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3770386A1 (de) 2019-07-26 2021-01-27 Volkswagen Ag Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
US11698009B2 (en) 2019-07-26 2023-07-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Exhaust gas aftertreatment system and method for exhaust gas aftertreatment in an internal combustion engine
DE102021103073A1 (de) 2021-02-10 2021-10-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102021104836A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit zwei Stickoxidkonvertern, Stickoxidspeichervorrichtung und Heizvorrichtung
DE102021119149A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Ottomotors und Kraftfahrzeug
DE102021211939A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3115566B1 (de) 2019-05-08
EP3115566A1 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115566B1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE102015212514B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102017118215A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3344863B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE102016211274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102015215373A1 (de) Verfahren zur Regeneration von Abgasnachbehandlungskomponenten eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008043487A1 (de) Brennkraftmaschine mit Turbolader und Oxidationskatalysator
DE102017205664A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3412880A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines partikelfilters in der abgasanlage eines verbrennungsmotors sowie verbrennungsmotor
DE102017100892A1 (de) Regeneration eines Partikelfilters oder Vier-Wege-Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102018112263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017103560A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
DE102016112657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102011102047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung einer in einer Diesel-Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungseinrichtung
DE102016204691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102015219113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102015217394A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Partikelfilters und Kraftfahrzeug
EP3770386B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102017208671A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
DE102017101610A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE102016202778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017200851B4 (de) Zylinderdeaktivierung zum Reduzieren eines Ammoniakschlupfes
DE102019109442A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018122843A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102017210880A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee