DE102015211538A1 - Bauzylinder-Anordnung für eine Maschine zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte - Google Patents

Bauzylinder-Anordnung für eine Maschine zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte Download PDF

Info

Publication number
DE102015211538A1
DE102015211538A1 DE102015211538.0A DE102015211538A DE102015211538A1 DE 102015211538 A1 DE102015211538 A1 DE 102015211538A1 DE 102015211538 A DE102015211538 A DE 102015211538A DE 102015211538 A1 DE102015211538 A1 DE 102015211538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
substrate
cylinder arrangement
construction cylinder
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015211538.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Pieger
Stefan Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK SE, DE
Original Assignee
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH filed Critical Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority to DE102015211538.0A priority Critical patent/DE102015211538A1/de
Priority to EP16732272.6A priority patent/EP3313596A1/de
Priority to CN201680037427.6A priority patent/CN107810102A/zh
Priority to PCT/EP2016/064485 priority patent/WO2016207258A1/de
Publication of DE102015211538A1 publication Critical patent/DE102015211538A1/de
Priority to US15/849,937 priority patent/US20180133800A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/10Auxiliary heating means
    • B22F12/17Auxiliary heating means to heat the build chamber or platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/20Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/30Platforms or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/214Doctor blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/245Platforms or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • B29C64/268Arrangements for irradiation using laser beams; using electron beams [EB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/295Heating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/32Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/49Scanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/90Means for process control, e.g. cameras or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2203/00Controlling
    • B22F2203/05Controlling thermal expansion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2203/00Controlling
    • B22F2203/11Controlling temperature, temperature profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Eine Bauzylinder-Anordnung (1) für eine Maschine (70) zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte (71) durch Lasersintern oder Laserschmelzen von pulverförmigem Material (74), mit einem im Wesentlichen zylindermantelförmigen Grundkörper (2) und einem an einer Innenseite des Grundkörpers (2) entlang einer Zylinderachse (3) des Grundkörpers (2) verfahrbaren Kolben (4), wobei der Kolben (4) an seiner Oberseite ein Substrat (21) für das Aufwachsen der dreidimensionalen Objekte (71) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen im Wesentlichen zylindermantelförmigen Isolationskörper (5) umfasst, der zumindest die Innenseite des Grundkörpers (2) ausbildet, wobei der Isolationskörper (5) aus einem Material mit einer spezifischen Wärmeleitfähigkeit λIK besteht, mit λIK ≤ 3 W/(m·K), dass der Kolben (4) mit einem oberen Teil (12) und einem unteren Teil (14) ausgebildet ist, wobei der obere Teil (12) das Substrat (21) umfasst, und wobei der untere Teil (14) eine Kühleinrichtung (18), insbesondere ein Kühlwasser-Kanalsystem, aufweist, und dass am unteren Teil (14) eine erste Dichtung (20) aus Elastomermaterial vorgesehen ist, mit der der untere Teil (14) des Kolbens (4) gegen die Innenseite des Grundkörpers (2) gasdicht abgedichtet ist. Der Erfindung schlägt eine Bauzylinder-Anordnung vor, mit der auch bei hohen Temperturen (etwa über 500°C) eine verbesserte gasdichte Abdichtung zwischen Kolben und Grundkörper erreichbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauzylinder-Anordnung für eine Maschine zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte durch Lasersintern oder Laserschmelzen von pulverförmigem Material,
    mit einem im Wesentlichen zylindermantelförmigen Grundkörper und einem an einer Innenseite des Grundkörpers entlang einer Zylinderachse des Grundkörpers verfahrbaren Kolben,
    wobei der Kolben an seiner Oberseite ein Substrat für das Aufwachsen der dreidimensionalen Objekte aufweist.
  • Eine solche Bauzylinder-Anordnung ist aus der EP 2 732 890 A2 bekannt geworden.
  • Durch das schichtweise Fertigen dreidimensionaler Objekte mittels Lasersintern oder Laserschmelzen (auch genannt „selective laser sintering” oder „selective laser melting”) können Objektgeometrien gefertigt werden, die mit herkömmlichen Techniken (die beispielweise auf einem Gießprozess oder einem Fräsen eines Vollkörpers beruhen) nicht zugänglich sind.
  • Dabei wird auf einem Substrat (auch Bauplattform genannt) in einem Bauzylinder (auch Baukammer genannt) eine dünne Schicht eines pulverförmigen Materials aufgetragen und dann an ausgewählten Orten mit einem Bearbeitungslaserstrahl aufgeheizt, bis das pulverförmige Material aufschmilzt oder sintert. Anschließend wird das Substrat in dem Bauzylinder um eine Schichtdicke des Pulvers abgesenkt, eine weitere Schicht des pulverförmigen Materials aufgetragen und wiederum an ausgewählten Orten durch den Bearbeitungslaserstrahl erhitzt, und so fort. Das Auftragen und Erhitzen des pulverförmigen Materials finden meist unter Ausschluss von Luft statt, um Oxidationsprozesse zu vermeiden, insbesondere wenn ein metallisches pulverförmiges Material verarbeitet wird.
  • Aus der EP 2 732 890 A2 ist eine Maschine für eine solche schichtweise Fertigung dreidimensionaler Objekte bekannt geworden. An einer Prozesskammer sind eine Vorratskammer für pulverförmiges Material, eine Baukammer sowie ein Sammelbehälter angeordnet. Das pulverförmige Material kann mit einem Schieber von der Vorratskammer zur Baukammer und (bei einem Pulverüberschuss) in den Sammelbehälter gestrichen werden. Die Baukammer umfasst einen ringartigen Grundkörper, in dem eine Bauplattform verfährt, die an einer Haltestruktur befestigt ist. Die Haltestruktur ist gegen den Grundkörper abgedichtet. Zur Größenanpassung der Baukammer ist der ringförmige Grundkörper an der Maschine austauschbar.
  • Um mechanische Spannungen im fertigen Bauteil zu vermeiden, ist es vorteilhaft, das pulverförmige Material vor der Einwirkung des Bearbeitungslaserstrahls vorzuwärmen. Ein unbeabsichtigtes Erwärmen von anderen Bauteilen der Maschine kann jedoch die Fertigungsqualität beeinträchtigen oder gar die Maschine beschädigen.
  • Die WO 2011/082812 A1 beschreibt eine Maschine zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, wobei ein Bauzylinder, in welchem ein Träger mit einer Hubeinrichtung verfahrbar ist, mit einer thermischen Isolierung in einer Platte gehalten ist. Mit einer Heizvorrichtung oberhalb des Trägers kann eine frisch aufgetragene Pulverschicht vorgeheizt werden, bevor eine Lasersinterung erfolgt.
  • Die US 2013/0004680 A1 wird vorgeschlagen, zwischen einen schichtweise abgeschiedenen Gegenstand und einem Basisblock auf einem verschiebbaren Halter eine Brückeneinrichtung vorzusehen, die eine thermische Isolierung zwischen dem Gegenstand und dem Basisblock bewirkt.
  • Die EP 1 347 853 B1 offenbart eine Apparatur zur schichtweisen Fertigung von dreidimensionalen Objekten mittels Laserschmelzen, wobei in einer luftdichten Kammer eine Arbeitskammer angeordnet ist. Die Arbeitskammer ist mit einem Bauzylinder versehen. Ein Kolben im Bauzylinder wird gegen den Bauzylinder mit metallischen Kolbenringen abgedichtet. Oberhalb und unterhalb einer Zielfläche sind Heizkomponenten vorgesehen.
  • Beim Erwärmen des pulverförmigen Materials in einer aufgetragenen Schicht zur Vorbereitung der Laserbearbeitung werden auch das Substrat bzw. der Kolben, und in der Regel auch der Grundkörper der Bauzylinder-Anordnung, erheblich erwärmt. Bei Verwendung von pulverförmigem Material mit hohen Schmelz- bzw. Sintertemperturen, wie den meisten Metallen und Keramiken, erschwert dies eine gasdichte Abdichtung zwischen dem Kolben und Grundkörper erheblich.
  • Die in der EP 1 347 853 B1 vorgeschlagenen metallischen Kolbenringe können auch bei hohen Temperaturen (etwa über 500°C) eingesetzt werden, müssen aber sehr exakt gefertigt werden. Temperaturgradienten können leicht zu einem Verzug des Kolbens bzw. der Kolbenringe oder auch des Grundkörpers führen, der praktisch kaum zu korrigieren ist, was Undichtigkeiten oder gar ein Verklemmen des Kolbens verursachen kann. Die metallischen Kolbenringe setzen einen ebenfalls metallischen Grundkörper mit ähnlichem Wärmeausdehnungsverhalten wie die Kolbenringe voraus, wodurch der Grundkörper im Betrieb sehr heiß wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bauzylinder-Anordnung vorzuschlagen, mit der auch bei hohen Temperturen (etwa über 500°C) eine verbesserte gasdichte Abdichtung zwischen Kolben und Grundkörper erreichbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bauzylinder-Anordnung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist,
    dass der Grundkörper einen im Wesentlichen zylindermantelförmigen Isolationskörper umfasst, der zumindest die Innenseite des Grundkörpers ausbildet,
    wobei der Isolationskörper aus einem Material mit einer spezifischen Wärmeleitfähigkeit λIK besteht, mit λIK ≤ 3 W/(m·K),
    dass der Kolben mit einem oberen Teil und einem unteren Teil ausgebildet ist, wobei der obere Teil das Substrat umfasst, und wobei der untere Teil eine Kühleinrichtung, insbesondere ein Kühlwasser-Kanalsystem, aufweist,
    und dass am unteren Teil eine erste Dichtung aus Elastomermaterial vorgesehen ist, mit der der untere Teil des Kolbens gegen die Innenseite des Grundkörpers gasdicht abgedichtet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, die Bauzylinder-Anordnung so auszubilden, dass sie mit einer Dichtung aus Elastomermaterial abgedichtet werden kann, auch wenn im Bereich des Substrats hohe Temperaturen (etwa 500°C oder mehr, insbesondere zwischen 600°C und 1000°C) zur Erwärmung des pulverförmigen Materials eingerichtet werden.
  • Zum einen ist vorgesehen, den Kolben mehrteilig auszubilden. In einem oberen Teil des Kolbens, der das Substrat umfasst, wird eine hohe Tempertur gestattet (meist 500°C oder mehr im Bereich des Substrats), um eine Schicht des pulverförmigen Materials vor der Laserbearbeitung aufzuheizen. Typischerweise wird mit einer Heizeinrichtung im Kolben diese hohe Temperatur am Substrat eingestellt; es kann aber auch beispielsweise ein Heizstrahler oberhalb des Substrats vorgesehen sein. In einem unteren Teil des Kolbens wird durch eine Kühleinrichtung eine niedrigere Temperatur eingerichtet (typischerweise 45°C oder weniger, bevorzugt 30°C oder weniger). An diesem unteren Teil ist auch die erste Dichtung befestigt, die durch die Kühleinrichtung über den unteren Teil gekühlt wird. Im Kolben besteht also ein Temperaturgradient zwischen dem oberen Teil (insbesondere dem Substrat) und dem unteren Teil. Typischerweise wird die Einrichtung dieses Temperaturgradienten durch keramische Isolationsbauteile (etwa Keramikringe oder Keramikscheiben) im Kolben zwischen oberem Teil und unterem Teil unterstützt.
  • Zum anderen ist vorgesehen, dass der Grundkörper der Baukammer-Anordnung zumindest an seiner Innenseite mit einem Isolationskörper aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit λIK ≤ 3 W/(m·K) ausgebildet ist. Der Grundkörper erfährt an seiner Innenseite im Bereich des oberen Teils des Kolbens, insbesondere im Bereich des Substrats, und gegebenenfalls auch aus einem darüber liegenden Bereich, wo das dreidimensionale Objekt bereits teilweise gefertigt ist, in einem ersten axialen Abschnitt einen Wärmeeintrag. Die erste Dichtung ist jedoch am unteren Teil des Kolbens angeordnet, und erfährt einen Wärmeeintrag aus dem Grundkörper in einem zweiten axialen Abschnitt.
  • Dieser zweite axiale Abschnitt liegt jedoch axial unterhalb und entsprechend axial beabstandet vom ersten axialen Abschnitt. In der Praxis liegen typischerweise dem Isolationskörper radial nächstkommende oder den Isolationskörper berührende Strukturen des oberen Teils und am Isolationskörper anliegende Abschnitte der ersten Dichtung wenigstens 5 cm, und oftmals wenigstens 7 cm axial voneinander entfernt. Da die Wärmeleitfähigkeit des Grundkörpers an seiner Innenseite bedingt durch das Material des Isolationskörpers sehr gering ist, ist der Wärmeeintrag aus dem Grundkörper in dem ersten axialen Abschnitt in die erste Dichtung jedoch klein und kann weitestgehend durch die Kühleinrichtung kompensiert werden, so dass das Material der ersten Dichtung lediglich einer moderaten Temperatur (typischerweise maximal 200°C, bevorzugt maximal 150°C) ausgesetzt wird. Bei einer moderaten Temperatur kann die erste Dichtung aus einem Elastomermaterial gefertigt werden, ohne dass Beschädigungen der ersten Dichtung durch die einwirkende Temperatur zu erwarten sind; insbesondere sind keine Metalldichtungen nötig.
  • Mit der ersten Dichtung aus Elastomermaterial lässt sich eine sehr gute Gasdichtigkeit über einen großen Toleranzbereich für eine abzudichtende lokale Spaltbreite zwischen Grundkörper und Kolben einrichten. Eine besondere Fertigungsgenauigkeit für die erste Dichtung oder ihren Sitz ist nicht erforderlich, und ein üblicher Verzug durch Temperaturgradienten beeinträchtigt die Dichtigkeit nicht bzw. kann über die Elastizität des Dichtungsmaterials leicht ausgeglichen werden. Ein typisches Material für die erste Dichtung ist Silikonkautschuk (für Temperaturen bis ca. 250°C).
  • Mit der erfindungsgemäßen Elastomerdichtung kann eine Laserbearbeitung des pulverförmigen Materials unter Luftausschluss (unter einer Schutzgasatmosphäre wie N2 oder Ar, oder auch im Vakuum) zuverlässig sichergestellt werden; Oxidationen am pulverförmigen Material werden vermieden. Insbesondere ist ständiger Überdruck von Schutzgas (meist in Verbindung mit einem ständigen Schutzgasdurchfluss) in der Prozesskammer nicht notwendig.
  • Man beachte, dass das Material des Isolationskörpers bevorzugt auch einen kleinen (linearen) Wärmeausdehnungskoeffizienten α, typischerweise mit α ≤ 3·10–6 1/K, aufweist.
  • In der Maschine, in der die erfindungsgemäße Bauzylinder-Anordnung verbaut ist, ist der untere Teil an eine Hubeinrichtung zum Verfahren des Kolbens im Grundkörper gekoppelt. Der obere Teil ist direkt oder indirekt (über einen mittleren Teil) am unteren Teil gelagert, insbesondere aufliegend gelagert und typischerweise auch befestigt. Der Kolben, einschließlich des Substrats, und ausschließlich der ersten Dichtung und ggf. weiterer Dichtungen und flexiblen Kontaktelementen, ist bevorzugt mit deutlich kleinerem Außendurchmesser ausgebildet als der Innendurchmesser des Isolationskörpers, so dass es weder im kalten noch im heißen Zustand zu einem gegenseitigen Kontakt kommt (außer über die erste Dichtung und ggf. weitere Dichtungen und flexible Kontaktelemente, einschließlich Stopfbuchsen oder Stopfpackungen). Dadurch kann das Substrat innerhalb des Grundkörpers bezüglich seiner Orientierung (Verkippung) justiert werden, insbesondere im Falle von Verzug infolge von Temperaturgradienten näherungsweise eben ausgerichtet (nivelliert) werden.
  • Das pulverförmige Material ist typischerweise metallisch oder keramisch mit einer mittleren Korngröße (D50) zwischen 25 μm und 100 μm.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bauzylinder-Anordnung ist das Material des Isolationskörpers eine Keramik oder ein Glas, bevorzugt Quarzglas, besonders bevorzugt opakes Quarzglas. Viele keramische Materialien und Gläser weisen eine niedrige Wärmeleitfähigkeit auf, sind ausreichend temperaturstabil und zudem gegenüber Thermoschocks gut resistent. Dies gilt im Besonderen für Quarzglas, insbesondere opaquem Quarzglas. Bevorzugt wird opaques (nicht lichtdurchlässiges) Material eingesetzt, das Infrarot-Strahlung gut reflektiert, was die Aufheizung des Isolationskörpers durch Wärmestrahlung reduziert.
  • Ebenfalls bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der Kolben eine Heizeinrichtung aufweist, mit der das Substrat beheizbar ist, insbesondere auf eine Temperatur von 500°C oder mehr, wobei die Heizeinrichtung unterhalb des Substrats und oberhalb des unteren Teils des Kolbens, welcher die Kühleinrichtung aufweist, angeordnet ist. Die Heizeinrichtung ist zwischen dem Substrat und der Kühleinrichtung angeordnet, wodurch Temperaturgradienten im Substrat klein gehalten werden können. Mit einer Temperatur des Substrats (und damit näherungsweise auch der zu bearbeitenden Schicht pulverförmigen Materials darauf) von 500°C oder mehr können viele metallische und keramische Pulver bei geringen resultierenden mechanischen Spannungen einer Laserbearbeitung (Laserschmelzen, Lasersintern) unterzogen werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass die Heizeinrichtung ein oder mehrere Infrarot-Heizelemente, insbesondere Heizwendel, umfasst,
    dass oberhalb des einen oder der mehreren Heizelemente eine Infrarot-Absorptionsschicht mit einem Infrarot-Absorptionsvermögen von 0,8 oder mehr vorgesehen ist, insbesondere wobei die Infrarot-Absorptionsschicht aus Schwarzchrom oder Titan-Aluminium-Nitrid besteht,
    und dass unterhalb des einen oder der mehreren Infrarot-Heizelemente eine Infrarot-Reflexionsschicht mit einem Infrarot-Reflexionsvermögen von 0,8 oder mehr vorgesehen ist, insbesondere wobei die Infrarot-Reflexionsschicht eine spiegelnde Metallschicht oder eine spiegelnde Keramikschicht umfasst. Durch Infrarot-Heizelemente kann auf einfache Weise Wärme in das Substrat und die darauf liegende Schicht pulverförmigen Materials eingebracht werden. Durch die Infrarot-Absorptionsschicht kann der Wärmeeintrag nach oben in Richtung des Substrats maximiert werden, und durch die Infrarot-Reflexionsschicht kann der Wärmeeintrag nach unten in den unteren Teil des Kolbens minimiert werden.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung hierzu ist vorgesehen, dass die Infrarot-Absorptionsschicht an der Unterseite des Substrats ausgebildet oder angeordnet ist, und dass die Infrarot-Reflexionsschicht an der Oberseite einer keramischen Isolationsplatte ausgebildet oder angeordnet ist. Die Anbringung der Infrarot-Absorptionsschicht an der Unterseite des Substrats ist besonders einfach. Mit der keramischen Isolationsplatte kann der Wärmeeintrag in den unteren Teil zusätzlich zur IR-Reflexionsschicht vermindert werden.
  • Besonders bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der am unteren Teil oberhalb der ersten Dichtung ein flexibles Kontaktelement, insbesondere eine Stopfpackung aus einem Graphitgewebe oder Graphitfilz oder eine flexible metallische Feder, vorgesehen ist, das an der Innenseite des Isolationskörpers anliegt. Durch das Kontaktelement, etwa eine Stopfpackung aus Graphitgewebe oder Graphitfilz, kann die Innenseite des Isolationskörpers lokal mittels der Kühlvorrichtung über den unteren Teil des Kolbens gekühlt werden, um die Temperatur des Isolationskörpers im Kontaktbereich zur ersten Dichtung zu reduzieren. Graphit weist eine gute Wärmeleitfähigkeit bei hoher Temperaturbeständigkeit auf. Alternativ können auch Stopfpackungen aus einem Gewebe oder Filz eines anderen Materials eingesetzt werden, wobei dieses andere Material eine gute Wärmeleitfähigkeit (bevorzugt von wenigstens der Hälfte der Wärmeleitfähigkeit von Graphit) aufweisen sollte. Weiter alternativ lässt sich auch eine flexible metallische Feder zur lokalen Wärmeübertragung von der Zylinderfläche auf das Kühlelement des Kolbens verwenden. Das flexible Kontaktelement ist typischerweise ringförmig umlaufend am unteren Teil ausgebildet. Das Kontaktelement verkantet aufgrund seiner Flexibilität nicht im Isolationskörper, auch wenn der Kolben (geringfügig) gegenüber der Zylinderachse des Grundkörpers geneigt sein sollte, etwa durch eine Nivellierungs-Justage.
  • Ausführungsformen betreffend die Nivellierung des Substrats
  • Vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der der Kolben wenigstens zwei, bevorzugt drei, Stellelemente aufweist, mit denen zur Nivellierung des Substrats der obere Teil gegenüber dem unteren Teil ausrichtbar ist. Gemäß dieser Ausführungsform kann der obere Teil des Kolbens gegenüber dem unteren Teil des Kolbens bezüglich der Orientierung (Verkippung) justiert werden. Die Justage des oberen Teils kann von unten erfolgen, so dass die ganze Oberseite des Substrat für die Fertigung des oder der dreidimensionalen Objekte zur Verfügung steht; insbesondere sind keine Schraubenlöcher oder dergleichen an der Substratoberseite erforderlich. Die axiale (vertikale) Position des Kolbens kann über eine einfache vertikale Hubeinrichtung am relativ kalten, unteren Teil festgelegt werden. Dies ist zum einen baulich einfach und zum anderen besonders gut für eine Justage der Orientierung des Substrats im heißen Zustand (etwa 500°C oder mehr) geeignet. Bei zwei Stellelementen ist zusätzlich ein fester Auflagepunkt („passiver Auflagepunkt”) eingerichtet; bei drei Stellelementen kann (in geringem Umfang) auch die axiale Position des Substrats gegenüber dem unteren Teil justiert werden. Die Stellelemente können beispielsweise nach Art eine Piezo-Stellantriebs oder eines gekapselten Spindelantriebs ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, die vorsieht, dass der der Kolben weiterhin mit einem mittleren Teil ausgebildet ist, wobei der obere Teil am mittleren Teil gelagert ist, insbesondere aufliegend gelagert ist, und dass mittels der Stellelemente der mittlere Teil gegenüber dem unteren Teil ausrichtbar ist. Durch den mittleren Teil ist ein gut handhabbarer Aufbau realisierbar, insbesondere ist eine Aufspaltung des Kolbens bei einem Wechsel der Bauzylinder-Anordnung in der Maschine einfacher möglich. Der mittlere Teil umfasst typischerweise die Heizeinrichtung, gegebenenfalls die keramische Isolationsplatte, und eine metallische Grundplatte. Der untere Teil umfasst typischerweise einen Sockel, an dem die Hubeinrichtung angreift, und eine Kühlplatte, in der die Kühleinrichtung ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist auch eine Weiterbildung, bei der die Stellelemente jeweils ein Ausdehnungselement, dessen Länge durch die Temperatur veränderlich ist, und ein elektrisches Heizelement, mit dem das Ausdehnungselement beheizbar ist, aufweisen, so dass durch Einstellung der Temperatur des Ausdehnungselements über das elektrische Heizelement und unter Einwirkung der Kühleinrichtung am jeweiligen Stellelement ein lokaler Abstand des oberen Teils zum unteren Teil oder mittleren Teil einstellbar ist, insbesondere wobei das Ausdehnungselement ein Metallstück aus einer Formgedächtnislegierung oder ein Glycerin-Dehnelement umfasst. Durch Ausdehnungselemente mit einem elektrischen Heizelement ist eine sehr feine Einstellung des lokalen Abstands zwischen unterem Teil und oberen Teil oder mittleren Teil und somit eine sehr genaue Nivellierung des Substrats möglich. Der Heizstrom kann sehr fein gesteuert werden, und es treten keine merklichen mechanischen Hysteresen auf. Das Ausdehnungselement kann insbesondere zwischen zwei Keramikscheiben angeordnet sein bzw. über Keramikscheiben an den unteren Teil und den oberen Teil oder mittleren Teil angebunden sein. Dehnstoffelemente mit einem flüssigem Ausdehnungsmittel, etwa ein Glycerin-Dehnelement, können besonders hohe Längenausdehnungen je Temperaturänderung erreichen, und vergleichsweise große Stellkräfte aufgrund der Inkompressibilität der enthaltenen Flüssigkeit bereitstellen.
  • Bei einer alternativen Weiterbildung umfassen die Stellelemente jeweils eine Differenzschraube, die mit einem ersten Gewindeabschnitt einer ersten Steigung in einem Gegengewinde im oberen Teil oder in einem mittleren Teil des Kolbens und mit einem zweiten Gewindeabschnitt einer zweiten Steigung in einem Gegengewinde im unteren Teil des Kolbens geführt ist, insbesondere wobei die Differenzschraube mit einem elektrischen Motor verstellbar ist. Mittels einer Differenzschraube kann auf einfache Weise eine Drehbewegung in eine Abstandsänderung entlang der Drehachse umgesetzt werden, entsprechend der Differenz der ersten und zweiten Steigung. Die Drehbewegung kann leicht motorisiert und automatisiert werden.
  • Ausführungsformen zu einem teilbaren Kolben und zum Herausnehmen des Grundkörpers
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der obere Teil lösbar, insbesondere aufliegend, am übrigen Kolben gelagert ist. Dadurch kann bei einem Wechsel der Bauzylinder-Anordnung in der Maschine der obere Teil (einschließlich Substrat und typischerweise einer zweiten Dichtung) im Grundkörper des Bauzylinders verbleiben, insbesondere um diesen zumindest provisorisch gegen die Umgebungsluft abzudichten, wohingegen der übrige, insbesondere untere Teil an der Maschine verbleibt und durch einen neuen oberen Teil und einen neuen Grundkörper ergänzt wird. Dadurch kann die Maschine nach Fertigstellung eines dreidimensionalen Objekts (Werkstücks) schnell für die Fertigung eines weiteren dreidimensionalen Objekts bereit gemacht werden. Der Grundkörper wird während der Fertigung des Objekts aufgrund des innenseitigen Isolationskörpers außenseitig nur geringfügig warm. Bei aufliegender Lagerung kann der übrige Teil des Kolbens leicht vom oberen Teil abgezogen werden, wenn der obere Teil im Grundkörper fixiert bzw. gehalten wird, etwa mit einem Riegelsystem.
  • Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, wobei der Kolben einen mittleren Teil aufweist, der mittels Stellelementen gegenüber dem unteren Teil ausrichtbar ist, die vorsieht,
    dass der obere Teil drehfest am mittleren Teil des Kolbens aufliegend gelagert ist,
    und dass der obere Teil mittels einer drehbetätigten Verspanneinrichtung auf dem mittleren Teil axial verspannbar ist. Mittels der Verspanneinrichtung kann wahlweise der obere Teil vom mittleren Teil gelöst werden, um den oberen Teil vom mittleren Teil abheben zu können, oder der obere Teil am mittleren Teil verspannt werden, um die axiale Position und Orientierung des oberen Teils für die Objektherstellung zu kontrollieren. Durch die drehfeste Auflage, etwa mittels eines Sperrstifts, wird die Drehbewegung der Verspanneinrichtung nicht auf das Substrat übertragen. Die Drehbetätigung ist in der Praxis günstig zu realisieren, insbesondere über eine von unten angreifende (am unteren Teil und/oder mittleren Teil ausgebildete) Mechanik.
  • Eine Weiterentwicklung zu dieser Weiterbildung sieht vor, dass die Verspanneinrichtung einen Riegel und eine Halterung umfasst,
    dass im mittleren Teil des Kolbens der Riegel drehbar gelagert ist, wobei der Riegel in einer ersten Drehposition in die Halterung an der Unterseite des Substrats ein- und ausführbar ist, und wobei der Riegel in einer zweiten Drehposition die Halterung hintergreift,
    und dass am Riegel und/oder an der Halterung eine oder mehrere Schrägflächen ausgebildet sind, so dass durch Drehen des Riegels in der Halterung von der ersten Position in die zweite Position das Substrat relativ zum Riegel nach unten gedrückt wird. In der ersten Drehposition kann der Riegel durch Abheben des oberen Teils vom mittleren Teil aus der Halterung herausgeführt werden, und durch Auflegen des oberen Teils auf den mittleren Teil in die Halterung eingeführt werden. In der ersten Drehposition kann somit der Kolben geteilt werden: Der meist noch heiße obere Teil verbleibt dabei typischerweise im Baukammer-Grundkörper und dichtet das Innere des zylindrischen Grundkörpers nach unten weitgehend ab; der Grundkörper mitsamt oberem Teil des Kolbens wird dann typischerweise aus der Maschine entfernt. Der mittlere Teil und der untere Teil des Kolbens verbleiben in der Maschine; nach Aufsetzen eines neuen Grundkörpers mit einem neuen oberen Teil und noch unbeschichtetem Substrat kann die Maschine rasch wieder betriebsbereit gemacht werden. In der zweiten Drehposition ist der obere Teil durch den Riegel, der in die Halterung eingedreht ist, am mittleren Teil verklemmt, und die Ausrichtung des mittleren Teils gegenüber dem unteren Teil mittels der Stellelemente bewirkt auch eine Ausrichtung des oberen Teils einschließlich des Substrats gegenüber der übrigen Maschine. Über die Riegelmechanik kann einfach und zuverlässig die Kopplung bzw. Entkopplung des oberen Teils gegenüber dem übrigen Kolben erfolgen. Der Riegel kann insbesondere näherungsweise hammerförmig (mit einem ausgreifenden Riegelkopf am oberen Ende einer Welle) ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist hierbei ein Führungselement vorgesehen, das am Riegel befestigt ist, wobei das Führungselement über ein Federelement am mittleren Teil oder unteren Teil abgestützt oder angehängt ist, und wobei das Federelement über das Führungselement den Riegel in eine axial nach unten gezogene Stellung vorspannt. Über das Federelement kann in der zweiten Drehposition des Riegels eine Mindesthaltekraft für das obere Teil, mit der dieses auf das mittlere Teil zu gezogen wird, eingerichtet werden. Der Riegel ist hierbei im mittleren Teil axial verschieblich gelagert. Es kann ein Drehanschlag für den Riegel zur Definition der zweiten Drehposition eingerichtet sein. Das Federelement ist bevorzugt eine Druckfeder, die zwischen dem Führungselement und dem mittleren Teil angeordnet ist. Das Führungselement kann als ein gerades Zahnstirnrad ausgebildet sein, das in ein Getriebe des unteren Teils zur Betätigung des Riegels eingreift, wobei ein axialer Versatz des Führungselements gegenüber dem unteren Teil infolge einer Drehbewegung des Riegels das Führungselement nicht mit dem Getriebe außer Eingriff bringt.
  • Bevorzugt ist auch eine Weiterentwicklung, bei der die Verspanneinrichtung ein zylindrisches oder konisches erstes Gewindeelement, insbesondere gelagert am mittleren Teil, und ein konisches zweites Gewindeelement, insbesondere ausgebildet an der Unterseite des Substrats, umfasst, wobei zum Verspannen des mittleren Teils und des oberen Teils die Gewindeelemente miteinander verschraubbar sind. Mittels des mindestens einen konischen Gewindeelements ist auf einfache Weise eine Verspannung möglich, wobei der Verschraubungsweg inhärent begrenzt ist, was für die Definition einer verspannten Position genutzt wird.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der der obere Teil weiterhin einen Klemmring und eine zweite Dichtung aus Filz- oder Gewebematerial, insbesondere aus keramischem Filz- oder Gewebematerial, umfasst, wobei die zweite Dichtung den oberen Teil des Kolbens gegen die Innenseite des Grundkörpers zumindest dicht für das pulverförmige Material abdichtet, und wobei der Klemmring und das Substrat fest miteinander verbunden sind, insbesondere im Presssitz, und die zweite Dichtung zwischen dem Substrat und dem Klemmring eingeklemmt ist. Mittels der zweiten Dichtung wird verhindert, dass das pulverförmige Material in den Bereich des unteren Teils des Kolbens vordringt. Zusätzlich kann die zweite Dichtung eine provisorische (aber in der Regel nicht vollständige) Abdichtung zwischen Grundkörper und Substrat gegen die Umgebungsluft bewirken, etwa bei einem Wechsel des Grundkörpers und Substrats an der Maschine. Die zweite Dichtung ist bevorzugt aus schlecht wärmeleitendem Material, etwa Al2O3-Fasern oder Al2O3-Filz, ausgebildet. Über den Klemmring kann die zweite Dichtung auf einfache Weise zuverlässig befestigt werden.
  • Vorteilhafter Weise ist bei einer Ausführungsform, bei der der obere Teil lösbar am übrigen Kolben gelagert ist, vorgesehen, dass am Grundkörper ein radial aus- und einfahrbares Riegelsystem ausgebildet ist, mit dem der obere Teil des Kolbens in einer Verfahrposition des Kolbens am unteren Ende des Grundkörpers untergriffen werden kann, so dass beim Lösen des oberen Teils vom übrigen Kolben der obere Teil im Grundkörper gehalten wird. Das Riegelsystem erleichtert das Separieren des Kolbens beim Wechsel von Grundkörper und Substrat in der Maschine. Das Herausfallen des oberen Teils aus dem Grundkörper wird verhindert, und der übrige Teil des Kolbens kann bei untergriffenem oberen Teil einfach nach unten abgezogen werden. Das Riegelsystem greift typischerweise zwischen dem oberen Teil und dem mittleren Teil des Kolbens ein, insbesondere unterhalb eines Klemmrings.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, die vorsieht, dass der Grundkörper einen im Wesentlichen zylindermantelförmigen Außenkörper umfasst, insbesondere aus Metall,
    dass der Isolationskörper mittels wenigstens einer Stopfbuchse, insbesondere aus keramischem Gewebe oder Filz, im Außenkörper verklemmt ist,
    und dass zumindest über einen Teil der axialen Erstreckung des Grundkörpers zwischen dem Außenkörper und dem Isolationskörper eine thermische Isolationsstruktur, insbesondere aus Keramik, angeordnet ist. Bei dieser Bauform ist eine Erwärmung der Außenseite des Grundkörpers minimiert, was den Wechsel des Grundkörpers und Substrats nach Abschluss der Fertigung eines Objekts erleichtert und beschleunigt.
  • Erfindungsgemäße Maschine und Ausführungsformen zur Vermessung der Substratausrichtung
  • In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch eine Maschine zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte durch Lasersintern oder Laserschmelzen von pulverförmigem Material, umfassend
    • – eine Prozesskammer, an der eine Vorratszylinder-Anordnung für das pulverförmige Material und eine Bauzylinder-Anordnung für ein Substrat zum Aufwachsen der dreidimensionalen Objekte angeschlossen sind, und in welcher ein Schieber zum Aufbringen einer Schicht des pulverförmigen Materials aus der Vorratszylinder-Anordnung auf einem Substrat der Bauzylinder-Anordnung angeordnet ist,
    • – einen Bearbeitungslaser zur Erzeugung eines Bearbeitungslaserstrahls oder eine Einkoppeleinrichtung für einen Bearbeitungslaserstrahl, und
    • – eine Scanneroptik zum Scannen des Bearbeitungslaserstrahls über das Substrat,
    die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bauzylinder-Anordnung wie oben beschrieben erfindungsgemäß ausgebildet ist. Die Maschine gestattet eine hohe Bearbeitungsqualität, insbesondere auch bei beheiztem Substrat von 500°C oder mehr, wobei auf einfache Weise ein guter Luftabschluss in der Prozesskammer eingerichtet werden kann. Die Maschine besitzt bevorzugt separate Zugänge für die Prozesskammer einerseits und die Bauzylinder-Anordnung andererseits, um den Bauzylinder ohne Öffnen der Prozesskammer tauschen zu können. Die Prozesskammer steht typischerweise unter Schutzgasatmosphäre wie N2 oder Ar. An die Prozesskammer ist meist auch ein Sammelbehälter für überschüssiges pulverförmiges Material angeschlossen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist eine Messeinrichtung, insbesondere optische Messeinrichtung, vorhanden, mit der die Ausrichtung des Substrats gegenüber der Maschine bestimmbar ist. Dadurch kann ein Justagebedarf der Ausrichtung (insbesondere Orientierung, Verkippungslage) des Substrats erkannt werden und bevorzugt automatisiert eine entsprechende Justage über geeignete Stellelemente vorgenommen werden. Die Vermessung des Substrats erfolgt bevorzugt im heißen Zustand des Substrats, nötigenfalls auch wiederholt während der Fertigung der dreidimensionalen Objekte. Eine berührungslose optische Messung ist hierfür besonders gut geeignet. Besonders geeignet ist eine Triangulationsmessung an wenigstens zwei, bevorzugt drei Stellen des Substratrandes.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass die Messeinrichtung wenigstens zwei, insbesondere drei, Laserdioden umfasst, die jeweils eine Laserlinie an verschiedenen Stellen auf einen Spalt zwischen einer Referenzfläche, insbesondere einem Boden, der Prozesskammer und dem Substrat projizieren, wobei die Laserlinie unter einem spitzen Winkel,
    insbesondere unter einem Winkel zwischen 15° und 60°, gegenüber der Referenzfläche der Prozesskammer projiziert wird,
    und dass die Messeinrichtung ein Kamerasystem umfasst, mit dem ein Linienversatz in den jeweiligen Laserlinien erfasst werden kann. Mit Triangulationsmessung ist auf einfache Weise eine Bestimmung der Verkippung des Substrats gegenüber der Referenzfläche (etwa dem Boden) der Prozesskammer möglich. Die jeweilige Laserlinie ist bevorzugt näherungsweise senkrecht zum lokalen Spaltverlauf ausgerichtet, um den Linienversatz zu maximieren. Über eine automatische Steuereinrichtung können die Stellelemente so justiert werden, dass der Linienversatz in allen Laserlinien minimiert (oder jeweils die Differenz zu einem vorgegebenen Sollwert minimiert) wird, womit eine Nivellierung des Substrats erreicht werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung hierzu umfasst das Kamerasystem eine Kamera, deren Strahlengang durch die Scanneroptik gerichtet ist, so dass durch Umschalten einer Scanposition der Scanneroptik mit dieser Kamera die verschiedenen Stellen auf dem Spalt einzeln erfassbar sind. In diesem Fall können mit einer Kamera ohne zusätzliche Bauteile alle Linienversätze mit hoher Präzision erfasst werden. Die Scanneroptik (auch genannt Laserscanner) wird nicht nur durch den Bearbeitungslaserstrahl genutzt, sondern auch in die Lagebestimmung des Substrats integriert und somit effizient doppelt genutzt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung, bei der für jedes Stellelement jeweils eine von einer Laserdiode projizierte Laserlinie vorgesehen ist, wobei jeweils das Stellelement und die zugehörige Laserlinie näherungsweise an derselben Winkelpositionen des Substrats angeordnet sind. Dadurch wird die Steuerung der Nivellierung des Substrats vereinfacht; jedes Stellelement kann über die zugehörige Laserlinie bzw. den dortigen Linienversatz im Wesentlichen unabhängig von der oder den anderen Linienversätzen eingestellt werden.
  • Zugehöriges Betriebsverfahren
  • In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen, oben beschriebenen Maschine, das dadurch gekennzeichnet ist, dass während und/oder nach einem Auftrag einer Schicht des pulverförmigem Materials auf dem Substrat und/oder dem teilweise gefertigten dreidimenionalen Objekt zumindest die Schicht des pulverförmigen Materials auf eine Temperatur von wenigstens 500°C aufgeheizt wird, und der Bearbeitungslaserstrahl die aufgeheizte Schicht unter Luftausschluss bearbeitet,
    insbesondere wobei während mehrerer Zyklen von Absenken des Kolbens im Grundkörper um eine Schichtdicke, Auftragen einer Schicht von pulverförmigem Material und Bearbeitung der Schicht das Substrat auf eine Temperatur von wenigstens 500°C erwärmt bleibt. Mit der erfindungsgemäßen Bauzylinder-Anordnung ist es möglich, auch bei hoher Bearbeitungstemperatur eine gasdichte Abdichtung der Bauzylinder-Anordnung und damit der Prozesskammer während der Laserbearbeitung zu gewährleisten.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, geschnittene Schrägansicht des oberen Endbereichs einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bauzylinder-Anordnung mit Grundkörper und Kolben;
  • 2 eine schematische, geschnittene Schrägansicht des Kolbens von 1, dargestellt mit durchscheinendem Substrat;
  • 3a eine schematische Schrägansicht auf eine Verspanneinrichtung des Kolbens von 1, mit einem Riegel in einer ersten Drehposition (Abhebeposition);
  • 3b eine schematische Schrägansicht auf die Verspanneinrichtung von 3a, mit dem Riegel in einer zweiten Drehposition (Verriegelungsposition);
  • 4 eine schematische, geschnittene Schrägansicht des unteren Endbereichs einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bauzylinder-Anordnung, wobei nur ein oberer Teil des Kolbens im Grundkörper gehalten ist;
  • 5 einen schematische, geschnittene Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bauzylinder-Anordnung, mit einer Differenzschraub als Stellelement;
  • 6 eine schematische, geschnittene Schrägansicht eines Glycerin-Dehnelements für eine erfindungsgemäßen Bauzylinder-Anordnung;
  • 7 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Maschine zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte;
  • 8a eine schematische Aufsicht auf ein Substrat in einer erfindungsgemäßen Maschine, während einer Triangulationsmessung;
  • 8b eine Seitenansicht auf Substrat und Maschine von 8a;
  • 9 eine schematische, geschnittene Teilansicht eines Kolbens für die Erfindung, mit einer flexiblen metallischen Feder als Kontaktelement.
  • Die 1 zeigt den oberen Endbereich einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bauzylinder-Anordnung 1, umfassend einen im Wesentlichen zylinderrohrförmigen Grundkörper 2 und einen im Grundkörper entlang einer Zylinderachse 3 verfahrbaren Kolben 4.
  • Der Grundkörper 2 ist innenseitig mit einem zylinderrohrförmigen Isolationskörper 5 aus einem opaquen Quarzglas ausgebildet. Das Quarzglas weist eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 2 W/(m·K) auf.
  • Der Isolationskörper 5 ist von einem Spannring 6 gehalten, der mit einem Kühlwasserkanal 7 ausgebildet ist und über eine Stopfbuchse 8 aus einem keramischen Gewebe (etwa Al2O3-Gewebe) den Isolationskörper 5 verklemmt. Der Isolationskörper 5 ist im übrigen von einem zylinderrohrförmigen Außenkörper 9, hier ausgebildet aus Stahl, umgeben. Zwischen dem Außenkörper 9 und dem Isolationskörper 5 ist eine thermische Isolationsstruktur 10, hier aus Keramikfasermatten, angeordnet.
  • Der Grundkörper 2 ist weiterhin mit Hakenelementen 11 ausgestattet, mit denen der Grundkörper 2 in einer Maschine zur Fertigung dreidimensionaler Objekte leicht eingehängt (und wieder ausgehängt) werden kann.
  • Der Kolben 4 ist hier mit einem oberen Teil 12, einem mittleren Teil 13 und einem unteren Teil 14 ausgebildet.
  • Der untere Teil 14 umfasst im Wesentlichen einen Sockel 15, an der eine Hubeinrichtung 16 angreift, und eine Kühlplatte 17, in der als Kühleinrichtung 18 ein Ringkanal für Kühlwasser ausgebildet ist. An der Kühlplatte 17 ist eine erste Dichtung 20 aus Elastomermaterial angeordnet, die zwischen der Kühlplatte 17 und dem Isolationskörper 5 einen gasdichten Verschluss bildet.
  • Der obere Teil 12 umfasst im Wesentlichen ein Substrat 21, auf dem oberseitig ein dreidimensionales Objekt (nicht dargestellt) schichtweise aufgebaut werden kann, weiter einen Klemmring 22, der radial auf dem Substrat 21 aufsitzt, und eine zweite Dichtung 23 aus einem keramischen Gewebematerial, etwa Al2O3-Gewebematerial. Die zweite Dichtung 23 ist hier zwischen dem Substrat 21 und dem Klemmring 22 axial eingeklemmt und drückt radial nach außen gegen den Isolationskörper 5, so dass pulverförmiges Material (nicht dargestellt), das zum Aufwachsen des dreidimensionalen Objekts auf dem Substrat 21 eingesetzt wird, zurückgehalten wird.
  • Der mittlere Teil 13 umfasst im Wesentlichen eine metallische Grundplatte 24, eine drauf angeordnete keramische Isolationsplatte 25 und eine Heizeinrichtung 26, hier ausgebildet mit mehreren Infrarot-Heizwendeln 27.
  • Die Heizeinrichtung 26 ist axial zwischen dem Substrat 21 und der keramischen Isolationsplatte 25 angeordnet. Die Unterseite des Substrats 21 ist hier mit einer Infrarot-Absorptionsschicht 28 aus Schwarzchrom versehen, mit der ca. 90% der auftreffenden IR-Strahlung der Heizwendeln 27 absorbiert werden können. Die Oberseite der Isolationsplatte 25 ist hier hingegen mit einer IR-Refektionsschicht 29, hier einer spiegelnden Metallschicht, versehen, die ca. 90% der auftreffenden IR-Strahlung reflektiert. Dadurch wird sichergestellt, dass der Hauptteil der Heizleistung der Heizeinrichtung 26 das Substrat 21 erwärmt, wobei typischerweise zwischen 500°C und 1000°C erreicht werden können, und nur ein geringer Teil der Heizleistung in den unteren Teil 14 des Kolbens 4 eingebracht wird.
  • Zwischen den Kontaktbereichen zum Isolationskörper 5 der ersten Dichtung 20 und der zweiten Dichtung 23 liegt zur thermischen Isolation ein axialer Abstand 110 von hier ca. 5 cm; im Allgemeinen ist ein axialer Abstand 110 von 3 cm oder mehr, bevorzugt 5 cm oder mehr eingerichtet. Der axiale Abstand 110, zusammen mit dem schlecht wärmeleitenden Material des Isolationskörpers, begrenzt die Erwärmung der ersten Dichtung 20 über den Isolationskörper 5, was die Verwendung von Elastomermaterial an der ersten Dichtung ermöglicht.
  • Der obere Teil 12 des Kolbens 4 liegt über Keramikbauteile, hier einen Keramikring 30 und Keramikscheiben 31, auf dem mittleren Teil 13 auf, was die thermische Isolation des oberen Teils 12 weiter verbesssert.
  • Der obere Teil 12 ist dabei drehfest bezüglich der Zylinderachse 3 gelagert, etwa durch einen Indexierstift (nicht dargestellt). Im Fertigungsbetrieb für das dreidimensionale Objekt ist der obere Teil 12 mit dem mittleren Teil 13 verspannt, und für einen Wechsel der Bauzylinder-Anordnung 1 in der Maschine kann der obere Teil 12 vom mittleren Teil 13 abgehoben werden, wofür eine drehbetätigte Verspanneinrichtung eingesetzt werden kann.
  • Diese Verspanneinrichtung 32 wird zunächst anhand der 2 näher erläutert. Die Verspanneinrichtung 32 basiert auf dem Zusammenwirken eines an der metallischen Grundplatte 24 axial verschiebbaren und drehbaren Riegels 33 und einer Halterung 34, die an der Unterseite des Substrats (in 2 für eine bessere Übersichtlichkeit nicht dargestellt) ausgebildet bzw. angeordnet ist. Der Riegel 33 (in dem hier auch ein Temperaturfühler 39 angeordnet ist) ist unterenends an einem Führungselement 35 drehfest befestigt, wobei das Führungselement 35 mit einer Verzahnung versehen ist und über ein Getriebe 37 gedreht werden kann. Die Verzahnung ist gerade ausgebildet, damit das Führungsbauteil 35 axial gegenüber dem Getriebe 37 verfahrbar ist, wobei stets ein gegenseitiger Eingriff verbleibt. Das Getriebe 37 ist hier von unterhalb des unteren Teils 14 mit einem Elektromotor 38 betätigbar. Das Führungselement 35, und damit auch der Riegel 33, wird weiterhin über ein Federelement 36, hier eine Druckfeder, in eine nach unten gezogene Stellung vorgespannt. Das Federelement 36 stützt sich oberenends an der metallischen Grundplatte 24, also am mittleren Teil 13, ab.
  • In einer ersten Drehposition des Riegels 33, dargestellt in 3a, ist der Riegel 33 mit seinem oberen Ende (Riegelkopf) außer Eingriff mit der Halterung 34, die hier aus zwei einander gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten Halbscheiben besteht. Bei dieser Drehposition kann der obere Teil 12 einschließlich der Halterung 34 vom übrigen Kolben, also dem mittleren Teil 13 und dem unteren Teil 14, abgehoben werden.
  • In einer zweiten Drehposition des Riegels 33, dargestellt in 3b, hintergreift der Riegel 33 mit seinem oberen Ende die Halterung 34. Durch eine Schrägfläche 33a ist dabei der Riegel 33 auf die Halterung 34 aufgeglitten und hat diese bei der Drehbewegung allmählich (relativ zum Riegelkopf) nach unten gedrückt.
  • Das Auftrennen des Kolbens in der ersten Drehposition des Riegels erfolgt typischerweise nach Fertigstellung eines dreidimensionalen Objekts auf dem Substrat 21, wenn der Kolben in einer im Grundkörper 2 axial nach unten gefahrenen Position angekommen ist, und der obere Teil 12 noch heiß ist, vgl. hierzu 4. Der mittlere und untere Teil des Kolbens soll rasch für die Herstellung eines weiteren dreidimensionalen Objekts zur Verfügung stehen, wohingegen der (innen) noch heiße Grundkörper 2 und der noch heiße obere Teil 12 abseits der Maschine abkühlen sollen, wofür der obere Teil 12 im Grundkörper 2 verbleiben soll.
  • An unteren Ende des Grundkörpers 2 ist ein Riegelsystem 100 mit mehreren Riegelstegen 101 vorgesehen, die über einen Ringbetätiger 102 gemeinsam radial eingeschwenkt und ausgeschwenkt werden können. Die Riegelstege 101 können bei geeigneter axialer Verfahrposition des Kolbens unter dem Klemmring 22 des oberen Teils 12 (bzw. zwischen oberem Teil 12 und unterem Teil des Kolbens) einschwenken und so den Klemmring 22 untergreifen. Der obere Teil 12 kann dann vom mittleren Teil (bei erster Drehposition des Riegels) abgehoben werden, was in der Praxis meist durch ein Absenken des mittleren und unteren Teils des Kolbens erfolgt.
  • In der in 4 gezeigten Situation hält das Riegelsystem 100 mit den eingeschwenkten Riegelstegen 101 den oberen Teil 12 des Kolbens im Grundkörper 2.
  • Die 5 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bauzylinder-Anordnung 1, wobei vom Grundkörper 2 nur der Isolierkörper 5 und vom Kolben 4 nur ein linksseitiger Teil dargestellt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der mittlere Teil 13 des Kolbens 4 über drei Stellelemente 40 am unteren Teil 14 des Kolbens 4 gelagert; im Ausschnitt von 5 ist nur eines der Stellelemente 40 im Schnitt zu sehen.
  • Das Stellelement 40 ist hier als eine Differenzschraube 41 ausgebildet, die mit einem ersten Gewindeabschnitt 42 einer ersten (hier kleinen) Steigung in ein Gegengewinde 43 am mittleren Teil 13 geführt ist, und mit einem zweiten Gewindeabschnitt 44 einer zweiten (hier großen) Steigung in einem Gegengewinde 45 am unteren Teil 14 geführt ist. Durch Drehen der Differenzschraube 41 um ihre Schraubenachse 46, etwa manuell mit einem Inbusschlüssel oder automatisiert mit einem elektrischen Motor (nicht dargestellt) kann der Abstand 47 zwischen der metallischen Grundplatte 24 des mittleren Teils 13 und der Kühlplatte 17 des unteren Teils 14 im Bereich der Differenzschraube 41 eingestellt werden.
  • Durch eine Justage der insgesamt drei Stellelemente 40, die typischerweise gleichmäßig verteilt um die Zylinderachse der Bauzylinder-Anordnung 1 angeordnet sind, kann die Kipplage das Substrat 21 relativ zum Grundkörper 2 und relativ zur gesamten Maschine, in der das dreidimensionale Objekt gefertigt wird, ausgerichtet werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist an der Kühlplatte 17 nicht nur eine erste Dichtung 20 aus Elastomermaterial, etwa aus vulkanisiertem Naturkautschuk, vorgesehen, sondern auch als flexibles Kontaktelement eine Stopfpackung 48 aus einem Gewebe oder Filz aus Graphitfasern (oder einem anderen, hitzebeständigen und gut wärmeleitenden Material). Diese Stopfpackung 48 überträgt Kühlleistung der Kühleinrichtung 18, hier einem Kühlwasserkanal, von der Kühlplatte 17 auf den Isolationskörper 5 oberhalb der ersten Dichtung 20. Dadurch wird der Wärmeeintrag in die erste Dichtung 20 reduziert. Ein Großteil der durch die Heizeinrichtung 26 (insbesondere über das Substrat 21 und die zweite Dichtung 23) in den Isolationskörper 5 eingebrachten Wärme wird durch die Stopfpackung 48 (die zwischen erster Dichtung 20 und zweiter Dichtung 23 innenseitig am Isolationskörper 5 anliegt) dem Isolationskörper 5 wieder entzogen, bevor sie die erste Dichtung 20 bzw. deren Elastomermaterial beeinträchtigen oder beschädigen kann.
  • Die 6 zeigt ein Stellelement 40 für eine erfindungsgemäße Bauzylinder-Anordnung 1, das als ein Ausdehnungselement 50, hier als Glycerin-Dehnelement, ausgebildet ist. In einer Expansionskammer 51 ist eine Dehnflüssigkeit, hier Glycerin, angeordnet. Radial um die Ausdehnungskammer 51 ist ein Heizelement 52, hier eine Widerstandsheizung umfassend eine Wicklung aus Kupferdraht, angeordnet. In einer Messausnehmung 53 nahe der Expansionskammer 51 wird ein Thermoelement (nicht dargestellt, etwa vom Typ TP100) angeordnet, um die Temperatur der Dehnflüssigkeit in der Expansionskammer 51 zu kontrollieren. Je nach deren Temperatur wird ein Stempel 54, der sich endseitig an die Expansionskammer 51 anschließt, mehr oder weniger weit von der Dehnflüssigkeit axial aus dem Ausdehnungselement 50 herausgedrückt. Dadurch kann die Länge 55 des Ausdehnungselements 50 verändert werden. Die Länge 55 des Ausdehnungselements 50 kann über den elektrischen Strom an der Widerstandsheizung leicht kontrolliert werden. Typischerweise liegt am Stempel 54 das mittlere Teil oder obere Teil eines Kolbens auf, und das übrige Ausdehnungselement 50 wird im unteren Teil gehalten. Der Kontakt mit dem Kolben kann über Keramikscheiben erfolgen.
  • Die 7 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine 70 zur schichtweisen Fertigung eines dreidimensionalen Objekts 71 (oder auch mehrerer dreidimensionaler Objekte).
  • Die Maschine 70 umfasst eine gasdichte Prozesskammer 72, die in nicht näher dargestellter Weise mit einem Inertgas, etwa Stickstoff oder einem Edelgas wie Argon, gefüllt und/oder gespült werden kann.
  • An die Prozesskammer 72 angeschlossen ist eine Vorratszylinder-Anordnung 73 für ein pulverförmiges Material 74 (gepunktet dargestellt), aus dem das dreidimensionale Objekt 71 durch Lasersintern oder Laserschmelzen gefertigt wird. Das pulverförmige Material 74 kann beispielsweise aus Metallpartikeln mit einer mittleren Korngröße (D50) von 25–100 μm bestehen. Durch schrittweises Hochfahren eines Pulver-Kolbens 75 mit einer Pulver-Hubeinrichtung 76 wird eine kleine Menge des pulverförmigen Materials 74 über das Niveau des Bodens 78 der Prozesskammer 72 angehoben, so dass mit einem motorisch betätigbaren Schieber 77 diese kleine Menge zur einer erfindungsgemäßen Bauzylinder-Anordnung 1 (etwa ausgebildet wie in 1 dargestellt) verbracht werden kann.
  • Die ebenfalls an die Prozesskammer 72 angeschlossene Bauzylinder-Anordnung 1 verfügt über den Kolben 4, auf dem oberseitig (auf dem Substrat, nicht näher dargestellt) das dreidimensionale Objekt 71 aufgebaut wird. Jeweils vor der Fertigung einer neuen Schicht des dreidimensionalen Objekts 71 wird der Kolben 4 mit einer Hubeinrichtung 16 um einen Schritt abgesenkt, und eine kleine Menge des pulverförmigen Materials 74 wird mit dem Schieber 77 in die Bauzylinder-Anordnung 1 gestrichen.
  • Sodann wird die neu aufgetragene Pulverschicht von oben mit einem Bearbeitungslaserstrahl 80 (hier aus einem lokalen Bearbeitungslaser 81 und durch ein Fenster 83 in die Prozesskammer 72 eindringend) an Stellen, die für eine lokale Verfestigung (Aufschmelzen, Aufsintern) des pulverförmigen Materials 74 vorgesehen sind, lokal beleuchtet und dadurch lokal stark erwärmt. Der Bearbeitungslaserstrahl 80 wird dabei durch eine Scanneroptik 82 (insbesondere enthaltend einen oder mehrere Spiegel, die insgesamt um wenigstens zwei Achsen verschwenkbar sind) über das Substrat geführt (gerastert).
  • Danach werden weitere Schichten gefertigt, bis das dreidimensionale Objekt fertiggestellt ist. Überschüssiges pulverförmiges Material 74 kann mit dem Schieber 77 in einen Sammelbehälter 74a gestrichen werden.
  • Nachdem das dreidimensionale Objekt 71 fertiggestellt ist, kann die Bauzylinder-Anordnung 1 (bevorzugt nach Verschluss der Zugangsöffnung der Prozesskammer 72 zur Bauzylinder-Anordnung 1 von der Prozesskammer 72 aus, um die Inertgasatmosphäre in der Prozesskammer 72 zu wahren) abgekoppelt (etwa ausgehakt) und entfernt werden, und durch eine neue Bauzylinder-Anordnung ersetzt werden. Typischerweise verbleibt dabei ein mittlerer und unterer Teil des Kolbens 4 an der Maschine 1 bzw. an der Hubeinrichtung 76 und wird auch mit der neuen Bauzylinder-Anordnung genutzt (d. h. nur der Grundkörper und der obere Teil des Kolbens der Bauzylinder-Anorndung 1 werden getauscht). Dadurch kann die Maschine 1 schnell wieder in Betrieb gehen.
  • Vor dem Beginn einer Laserbearbeitung des pulverförmigen Materials 74 auf dem Substrat sollte das pulverförmige Material 74 erwärmt werden, um die Bearbeitungsqualität zu erhöhen. Dabei kann es zu einem thermischen Verformen, insbesondere Verkippen, des Substrats in der Bauzylinder-Anordnung 1 kommen. Um eine solche Verformung erfassen zu können, ist in der Maschine 70 eine Messeinrichtung 84 vorgesehen, die hier im Wesentlichen eine Kamera 85 und drei Laserdioden 86 jeweils zur Erzeugung einer Laserlinie umfasst (in 7 ist zur Vereinfachung nur eine Laserdiode 86 dargestellt). Der Strahlengang 87 der Kamera 85 wird dabei unter Nutzung eines halbtransparenten Spiegels 88 teilweise parallel zum Strahlengang des Bearbeitungslaserstrahl 80 geführt (wobei dann der Bearbeitungslaserstrahl 80 abgeschaltet ist), so dass die Scanneroptik 82 auch mit dem Strahlengang 87 der Kamera 85 genutzt werden kann. Durch Umschaltung der Scanposition der Scanneroptik 82 können dann verschiedene Stellen, die von den Laserdioden 86 beleuchtet werden, gezielt ausgewählt und mit der Kamera in hoher Auflösung erfasst werden.
  • In der 8a wird beispielhaft das angewandte Messprinzip in einer Aufsicht auf das Substrat 21 näher erläutert. Die Laserdiode 86 richtet eine Laserlinie 91 auf einen Spalt 89 zwischen dem Substrat 21 und einer Referenzfläche 90 der Prozesskammer, etwa dem Boden der Prozesskammer. Die Laserlinie 91 verläuft bevorzugt näherungsweise senkrecht zum lokalen Spalt 89. Im Falle eines Höhenversatz zwischen dem Substrat 21 und der Referenzfläche 90 weist die (projizierte) Laserlinie 91 von oben gesehen und näherungsweise parallel zur lokalen Richtung des Spalts 89 einen Linienversatz 92 auf. Dieser kann von der Kamera, wenn diese mittels der Scanneroptik auf die Stelle 93 gerichtet ist, mit einer automatischen Bilderkennung leicht erfasst werden und elektronisch verarbeitet werden, insbesondere für eine automatische Stellelementsteuerung.
  • Mittels weiterer Laserdioden (nicht dargestellt) wird auch an den Stellen 94, 95 jeweils ein Linienversatz in gleicher Weise bestimmt; die Stellen 93, 94, 95 auf dem Spalt 89 sind gleichmäßig (d. h. mit ca. 120° Winkelversatz) um die Zylinderachse 3 verteilt. Dadurch kann die Neigung des Substrats 21 insgesamt erfasst werden, und durch gleichzeitige Minimierung aller Linienversätze 92 eine Nivellierung des Substrats 21 (d. h. eine ebene Ausrichtung des Substrats 21, relativ zur übrigen Maschine bzw. Prozesskammer) erreicht werden.
  • In der gezeigten Bauform ist im Kolben, unterhalb des Substrats 21, an den Winkelpositionen, die den vermessenen Stellen 93, 94, 95 entsprechen, jeweils ein Stellelement 40 vorgesehen, so dass die Steuerung eines jeweiligen Stellelements 40 über den Linienversatz 92 der zugehörigen vermessenen Stelle 93, 94, 95 direkt erfolgen kann.
  • Die 8b illustriert noch einmal in einer Seitenansicht die Geometrie bei der Triangulationsmessung im Rahmen der Erfindung. Der linienhafte Messlaserstrahl 97 aus der Laserdiode 86 trifft unter einem spitzen Winkel 98 von hier ca. 45° auf den Spalt 89. Ein erster Teil der projizierten Laserlinie 91 liegt an der Oberseite des Substrats 21, und ein zweiter Teil der projizierten Laserlinie 91 liegt an der Oberfläche der Referenzfläche 90, mit einem (horizontalen) Linienversatz 92. Der Höhenversatz 96 zwischen Oberseite des Substrats 21 und der Oberseite der Referenzfläche 90 kann aus dem Linienversatz 92 und dem Winkel 98 leicht bestimmt werden, mit Höhenversatz (96) / Linienversatz (92) = tan(Winkel (98)).
  • Bei verschwindendem Linienversatz 92 verschwindet auch der Höhenversatz 96. Verschwindet der Höhenversatz 96 bei allen drei vermessenen Stellen, so ist das Substrat 21 nivelliert.
  • Man beachte, dass anstatt eines verschwindenden Höhenversatzes 96 auch ein an allen vermessenen Stellen gleicher Höhenversatz eingestellt werden kann, um das Substrat 21 zu nivellieren.
  • 9 zeigt eine geschnittene Teilansicht eines Kolbens 4 für die Erfindung. Am unteren Teil 14 ist hier oberhalb der ersten Dichtung 20 als flexibles Kontaktelement eine umlaufende, flexible metallische Feder 120 angeordnet, mit der Kühlleistung von der Kühleinrichtung 18 (hier einem Kühlwasserkanal) durch die Kühlplatte 17 radial nach außen in den Isolationskörper (nicht dargestellt) übertragen werden kann, um die Temperatur des Isolationskörpers im Bereich der anliegenden ersten Dichtung 20 zu senken. Die flexible metallische Feder 120 ist leicht zu installieren, kostengünstig und verschleißarm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauzylinder-Anordnung
    2
    Grundkörper
    3
    Zylinderachse
    4
    Kolben
    5
    Isolationskörper
    6
    Spannring
    7
    Kühlwasserkanal
    8
    Stopfbuchse
    9
    Außenkörper
    10
    Isolationsstruktur
    11
    Hakenelemente
    12
    oberer Teil
    13
    mittlerer Teil
    14
    unterer Teil
    15
    Sockel
    16
    Hubeinrichtung
    17
    Kühlplatte
    18
    Kühleinrichtung
    20
    erste Dichtung
    21
    Substrat (Bauplattform)
    22
    Klemmring
    23
    zweite Dichtung
    24
    Grundplatte
    25
    keramische Isolationsplatte
    26
    Heizeinrichtung
    27
    Heizwendel
    28
    IR-Absorptionsschicht
    29
    IR-Reflexionsschicht
    30
    Keramikring
    31
    Keramikscheiben
    32
    Verspanneinrichtung
    33
    Riegel
    33a
    Schrägfläche
    34
    Halterung
    35
    Führungselement
    36
    Federelement
    37
    Getriebe
    38
    Elektromotor
    39
    Temperaturfühler
    40
    Stellelement
    41
    Differenzschraube
    42
    erster Gewindeabschnitt
    43
    Gegengewinde
    44
    zweiter Gewindeabschnitt
    45
    Gegengewinde
    46
    Schraubenachse
    47
    Abstand
    48
    Stopfpackung
    50
    Ausdehnungselement
    51
    Ausdehnungskammer
    52
    Heizelement
    53
    Messausnehmung
    54
    Stempel
    55
    Länge
    70
    Maschine
    71
    dreidimensionales Objekt
    72
    Prozesskammer
    73
    Vorratszylinder-Anordnung
    74
    pulverförmiges Material
    74a
    Sammelbehälter
    75
    Pulver-Kolben
    76
    Pulver-Hubeinrichtung
    77
    Schieber
    78
    Boden
    80
    Bearbeitungslaserstrahl
    81
    Bearbeitungslaser
    82
    Scanneroptik (Laserscanner)
    83
    Fenster
    84
    Messeinrichtung
    85
    Kamera
    86
    Laserdiode
    87
    Strahlengang der Kamera
    88
    halbdurchlässiger Spiegel
    89
    Spalt
    90
    Referenzfläche
    91
    Laserlinie
    92
    Linienversatz
    93
    Stelle
    94
    Stelle
    95
    Stelle
    96
    Höhenversatz
    97
    Messlaserstrahl
    98
    Winkel
    100
    Riegelsystem
    101
    Riegelstege
    102
    Ringbetätiger
    110
    axialer Abstand
    120
    flexible metallische Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2732890 A2 [0002, 0005]
    • WO 2011/082812 A1 [0007]
    • US 2013/0004680 A1 [0008]
    • EP 1347853 B1 [0009, 0011]

Claims (24)

  1. Bauzylinder-Anordnung (1) für eine Maschine (70) zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte (71) durch Lasersintern oder Laserschmelzen von pulverförmigem Material (74), mit einem im Wesentlichen zylindermantelförmigen Grundkörper (2) und einem an einer Innenseite des Grundkörpers (2) entlang einer Zylinderachse (3) des Grundkörpers (2) verfahrbaren Kolben (4), wobei der Kolben (4) an seiner Oberseite ein Substrat (21) für das Aufwachsen der dreidimensionalen Objekte (71) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen im Wesentlichen zylindermantelförmigen Isolationskörper (5) umfasst, der zumindest die Innenseite des Grundkörpers (2) ausbildet, wobei der Isolationskörper (5) aus einem Material mit einer spezifischen Wärmeleitfähigkeit λIK besteht, mit λIK ≤ 3 W/(m·K), dass der Kolben (4) mit einem oberen Teil (12) und einem unteren Teil (14) ausgebildet ist, wobei der obere Teil (12) das Substrat (21) umfasst, und wobei der untere Teil (14) eine Kühleinrichtung (18), insbesondere ein Kühlwasser-Kanalsystem, aufweist, und dass am unteren Teil (14) eine erste Dichtung (20) aus Elastomermaterial vorgesehen ist, mit der der untere Teil (14) des Kolbens (4) gegen die Innenseite des Grundkörpers (2) gasdicht abgedichtet ist.
  2. Bauzylinder-Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Isolationskörpers (5) eine Keramik oder ein Glas, bevorzugt Quarzglas, besonders bevorzugt opakes Quarzglas, ist.
  3. Bauzylinder-Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) eine Heizeinrichtung (26) aufweist, mit der das Substrat (21) beheizbar ist, insbesondere auf eine Temperatur von 500°C oder mehr, wobei die Heizeinrichtung (26) unterhalb des Substrats (21) und oberhalb des unteren Teils (14) des Kolbens (4), welcher die Kühleinrichtung (18) aufweist, angeordnet ist.
  4. Bauzylinder-Anordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (26) ein oder mehrere Infrarot-Heizelemente, insbesondere Heizwendel (27), umfasst, dass oberhalb des einen oder der mehreren Heizelemente eine Infrarot-Absorptionsschicht (28) mit einem Infrarot-Absorptionsvermögen von 0,8 oder mehr vorgesehen ist, insbesondere wobei die Infrarot-Absorptionsschicht (28) aus Schwarzchrom oder Titan-Aluminium-Nitrid besteht, und dass unterhalb des einen oder der mehreren Infrarot-Heizelemente eine Infrarot-Reflexionsschicht (29) mit einem Infrarot-Reflexionsvermögen von 0,8 oder mehr vorgesehen ist, insbesondere wobei die Infrarot-Reflexionsschicht (29) eine spiegelnde Metallschicht oder eine spiegelnde Keramikschicht umfasst.
  5. Bauzylinder-Anordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarot-Absorptionsschicht (28) an der Unterseite des Substrats (21) ausgebildet oder angeordnet ist, und dass die Infrarot-Reflexionsschicht (29) an der Oberseite einer keramischen Isolationsplatte (25) ausgebildet oder angeordnet ist.
  6. Bauzylinder-Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Teil (14) oberhalb der ersten Dichtung (20) ein flexibles Kontaktelement, insbesondere eine Stopfpackung (48) aus einem Graphitgewebe oder Graphitfilz oder eine flexible metallische Feder (120), vorgesehen ist, das an der Innenseite des Isolationskörpers (5) anliegt.
  7. Bauzylinder-Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) wenigstens zwei, bevorzugt drei, Stellelemente (40) aufweist, mit denen zur Nivellierung des Substrats (21) der obere Teil (12) gegenüber dem unteren Teil (14) ausrichtbar ist.
  8. Bauzylinder-Anordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) weiterhin mit einem mittleren Teil (13) ausgebildet ist, wobei der obere Teil (12) am mittleren Teil (13) gelagert ist, insbesondere aufliegend gelagert ist, und dass mittels der Stellelemente (40) der mittlere Teil (13) gegenüber dem unteren Teil (14) ausrichtbar ist.
  9. Bauzylinder-Anordnung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente (40) jeweils ein Ausdehnungselement (50), dessen Länge (55) durch die Temperatur veränderlich ist, und ein elektrisches Heizelement (52), mit dem das Ausdehnungselement (50) beheizbar ist, aufweisen, so dass durch Einstellung der Temperatur des Ausdehnungselements (50) über das elektrische Heizelement (52) und unter Einwirkung der Kühleinrichtung (18) am jeweiligen Stellelement (40) ein lokaler Abstand (47) des oberen Teils (12) zum unteren Teil (14) oder mittleren Teil (13) einstellbar ist, insbesondere wobei das Ausdehnungselement (50) ein Metallstück aus einer Formgedächtnislegierung oder ein Glycerin-Dehnelement umfasst.
  10. Bauzylinder-Anordnung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente (40) jeweils eine Differenzschraube (41) umfassen, die mit einem ersten Gewindeabschnitt (42) einer ersten Steigung in einem Gegengewinde (43) im oberen Teil (12) oder in einem mittleren Teil (13) des Kolbens (4) und mit einem zweiten Gewindeabschnitt (44) einer zweiten Steigung in einem Gegengewinde (45) im unteren Teil (14) des Kolbens (4) geführt ist, insbesondere wobei die Differenzschraube (41) mit einem elektrischen Motor verstellbar ist.
  11. Bauzylinder-Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (12) lösbar, insbesondere aufliegend, am übrigen Kolben (4) gelagert ist.
  12. Bauzylinder-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (12) drehfest am mittleren Teil (13) des Kolbens (4) aufliegend gelagert ist, und dass der obere Teil (12) mittels einer drehbetätigten Verspanneinrichtung (32) auf dem mittleren Teil (13) axial verspannbar ist.
  13. Bauzylinder-Anordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspanneinrichtung (32) einen Riegel (33) und eine Halterung (34) umfasst, dass im mittleren Teil (13) des Kolbens (4) der Riegel (33) drehbar gelagert ist, wobei der Riegel (33) in einer ersten Drehposition in die Halterung (34) an der Unterseite des Substrats (21) ein- und ausführbar ist, und wobei der Riegel (33) in einer zweiten Drehposition die Halterung (34) hintergreift, und dass am Riegel (33) und/oder an der Halterung (34) eine oder mehrere Schrägflächen (33a) ausgebildet sind, so dass durch Drehen des Riegels (33) in der Halterung (34) von der ersten Position in die zweite Position das Substrat (21) relativ zum Riegel (33) nach unten gedrückt wird.
  14. Bauzylinder-Anordnung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (35) vorgesehen ist, das am Riegel (33) befestigt ist, wobei das Führungselement (35) über ein Federelement (36) am mittleren Teil (13) oder unteren Teil (14) abgestützt oder angehängt ist, und wobei das Federelement (36) über das Führungselement (35) den Riegel (33) in eine axial nach unten gezogene Stellung vorspannt.
  15. Bauzylinder-Anordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspanneinrichtung (32) ein zylindrisches oder konisches erstes Gewindeelement, insbesondere gelagert am mittleren Teil (13), und ein konisches zweites Gewindeelement, insbesondere ausgebildet an der Unterseite des Substrats (21), umfasst, wobei zum Verspannen des mitteleren Teils (13) und des oberen Teils (12) die Gewindeelemente miteinander verschraubbar sind.
  16. Bauzylinder-Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (12) weiterhin einen Klemmring (22) und eine zweite Dichtung (23) aus Filz- oder Gewebematerial, insbesondere aus keramischem Filz- oder Gewebematerial, umfasst, wobei die zweite Dichtung (23) den oberen Teil (12) des Kolbens (4) gegen die Innenseite des Grundkörpers (2) zumindest dicht für das pulverförmige Material (74) abdichtet, und wobei der Klemmring (22) und das Substrat (21) fest miteinander verbunden sind, insbesondere im Presssitz, und die zweite Dichtung (23) zwischen dem Substrat (21) und dem Klemmring (22) eingeklemmt ist.
  17. Bauzylinder-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (2) ein radial aus- und einfahrbares Riegelsystem (100) ausgebildet ist, mit dem der obere Teil (12) des Kolbens (4) in einer Verfahrposition des Kolbens (4) am unteren Ende des Grundkörpers (2) untergriffen werden kann, so dass beim Lösen des oberen Teils (12) vom übrigen Kolben (4) der obere Teil (12) im Grundkörper (2) gehalten wird.
  18. Bauzylinder-Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen im Wesentlichen zylindermantelförmigen Außenkörper (9) umfasst, insbesondere aus Metall, dass der Isolationskörper (5) mittels wenigstens einer Stopfbuchse (8), insbesondere aus keramischem Gewebe oder Filz, im Außenkörper (9) verklemmt ist, und dass zumindest über einen Teil der axialen Erstreckung des Grundkörpers (2) zwischen dem Außenkörper (9) und dem Isolationskörper (5) eine thermische Isolationsstruktur (10), insbesondere aus Keramik, angeordnet ist.
  19. Maschine (70) zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte (71) durch Lasersintern oder Laserschmelzen von pulverförmigem Material (74), umfassend – eine Prozesskammer (72), an der eine Vorratszylinder-Anordnung (73) für das pulverförmige Material (74) und eine Bauzylinder-Anordnung (1) für ein Substrat (21) zum Aufwachsen der dreidimensionalen Objekte (71) angeschlossen sind, und in welcher ein Schieber (77) zum Aufbringen einer Schicht des pulverförmigen Materials (74) aus der Vorratszylinder-Anordnung (73) auf einem Substrat (21) der Bauzylinder-Anordnung (1) angeordnet ist, – einen Bearbeitungslaser (81) zur Erzeugung eines Bearbeitungslaserstrahls (80) oder eine Einkoppeleinrichtung für einen Bearbeitungslaserstrahl (80), und – eine Scanneroptik (82) zum Scannen des Bearbeitungslaserstrahls (80) über das Substrat (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Bauzylinder-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildet ist.
  20. Maschine (70) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (84), insbesondere optische Messeinrichtung, vorhanden ist, mit der die Ausrichtung des Substrats (21) gegenüber der Maschine (70) bestimmbar ist.
  21. Maschine (70) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (84) wenigstens zwei, insbesondere drei, Laserdioden (86) umfasst, die jeweils eine Laserlinie (91) an verschiedenen Stellen (93, 94, 95) auf einen Spalt (89) zwischen einer Referenzfläche (90), insbesondere einem Boden (78), der Prozesskammer (72) und dem Substrat (21) projizieren, wobei die Laserlinie (91) unter einem spitzen Winkel (98), insbesondere unter einem Winkel (98) zwischen 15° und 60°, gegenüber der Referenzfläche (90) der Prozesskammer (72) projiziert wird, und dass die Messeinrichtung (84) ein Kamerasystem umfasst, mit dem ein Linienversatz (92) in den jeweiligen Laserlinien (91) erfasst werden kann.
  22. Maschine (70) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamerasystem eine Kamera (85) umfasst, deren Strahlengang (87) durch die Scanneroptik (82) gerichtet ist, so dass durch Umschalten einer Scanposition der Scanneroptik (82) mit dieser Kamera (85) die verschiedenen Stellen (93, 94, 95) auf dem Spalt (89) einzeln erfassbar sind.
  23. Maschine (70) nach Anspruch 21 oder 22, mit einer Bauzylinder-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Stellelement (40) jeweils eine von einer Laserdiode (86) projizierte Laserlinie (91) vorgesehen ist, wobei jeweils das Stellelement (40) und die zugehörige Laserlinie (91) näherungsweise an derselben Winkelpositionen des Substrats (21) angeordnet sind.
  24. Verfahren zum Betrieb einer Maschine (70) nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass während und/oder nach einem Auftrag einer Schicht des pulverförmigem Materials (74) auf dem Substrat (21) und/oder dem teilweise gefertigten dreidimensionalen Objekt (71) zumindest die Schicht des pulverförmigen Materials (74) auf eine Temperatur von wenigstens 500°C aufgeheizt wird, und der Bearbeitungslaserstrahl (80) die aufgeheizte Schicht unter Luftausschluss bearbeitet, insbesondere wobei während mehrerer Zyklen von Absenken des Kolbens (4) im Grundkörper (2) um eine Schichtdicke, Auftragen einer Schicht von pulverförmigem Material (74) und Bearbeitung der Schicht das Substrat (21) auf eine Temperatur von wenigstens 500°C erwärmt bleibt.
DE102015211538.0A 2015-06-23 2015-06-23 Bauzylinder-Anordnung für eine Maschine zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte Pending DE102015211538A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211538.0A DE102015211538A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Bauzylinder-Anordnung für eine Maschine zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte
EP16732272.6A EP3313596A1 (de) 2015-06-23 2016-06-23 Bauzylinder-anordnung für eine maschine zur schichtweisen fertigung dreidimensionaler objekte
CN201680037427.6A CN107810102A (zh) 2015-06-23 2016-06-23 用于逐层制造三维物体的机器的构造缸组件
PCT/EP2016/064485 WO2016207258A1 (de) 2015-06-23 2016-06-23 Bauzylinder-anordnung für eine maschine zur schichtweisen fertigung dreidimensionaler objekte
US15/849,937 US20180133800A1 (en) 2015-06-23 2017-12-21 Construction cylinder arrangement for a machine for producing three-dimensional objects in layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211538.0A DE102015211538A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Bauzylinder-Anordnung für eine Maschine zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211538A1 true DE102015211538A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=56235809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211538.0A Pending DE102015211538A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Bauzylinder-Anordnung für eine Maschine zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180133800A1 (de)
EP (1) EP3313596A1 (de)
CN (1) CN107810102A (de)
DE (1) DE102015211538A1 (de)
WO (1) WO2016207258A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211214A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Bauzylinder-Anordnung für eine Maschine zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte, mit Fasermetalldichtung
DE102016121673A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Positionieren einer Bauplattform in einer Vorrichtung zur generativen Fertigung
WO2019086231A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Deckelanordnung für eine maschine sowie maschine und verfahren zur herstellung von dreidimensionalen bauteilen
WO2019086250A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zur vermessung eines basiselements einer bauzylinder-anordnung, mit ablenkung eines messlaserstrahls durch eine scanner-optik
EP3587004A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-01 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur kühlung einer baukammer zur generativen fertigung unter verwendung von metallpulvern
DE102018125310A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Heraeus Noblelight Gmbh Heizeinrichtung mit Infrarot-Strahlern
DE102018125304A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Heraeus Noblelight Gmbh Heizeinrichtung mit einem Infrarot-Flächenstrahler
DE102019131059A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Heraeus Additive Manufacturing Gmbh Wechselbaubehälter und Vorrichtung für die Additive Fertigung eines Werkstücks, Prozessstation und System dafür
CN113084168A (zh) * 2021-04-06 2021-07-09 哈尔滨工业大学 一种激光熔化沉积成形超声工作台
EP3898197A4 (de) * 2018-12-20 2022-02-16 Jabil Inc. Nivelliervorrichtung für die thermische ausdehnung von 3d-druckaufbauplatten
WO2022150340A1 (en) * 2021-01-06 2022-07-14 Nikon Corporation Material bed assembly for a processing machine
US11584075B2 (en) 2019-06-24 2023-02-21 SLM Solutions Group AG Seal system
US11691343B2 (en) 2016-06-29 2023-07-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
DE102022112241A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Dmg Mori Additive Gmbh Additive Fertigungsvorrichtung mit entkoppelter Prozesskammer und additives Fertigungsverfahren
DE102022128420A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Baukammer für eine Maschine sowie Maschine zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils
US11999110B2 (en) 2019-07-26 2024-06-04 Velo3D, Inc. Quality assurance in formation of three-dimensional objects

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10882253B2 (en) * 2015-12-18 2021-01-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Removable cassette for 3D printers
KR20180052225A (ko) * 2016-11-10 2018-05-18 현대자동차주식회사 3d 프린터의 가공챔버 분할 장치
US10571337B2 (en) * 2017-05-26 2020-02-25 Applied Materials, Inc. Thermal cooling member with low temperature control
DE102017216625A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Bauzylinder für eine Maschine zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte, mit vermindertem Temperaturgradienten
DE102017124424A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Hubeinrichtung für einen Bauzylinder in einer Maschine, Maschine zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen mit einer Hubeinrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung der Hubeinrichtung
US20190193155A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Arcam Ab Seal and a build tank
EP3581884A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-18 Hexagon Technology Center GmbH Additive fertigung mit optischer prozessüberwachung
KR20230142818A (ko) * 2018-08-24 2023-10-11 누부루 인크. 청색 레이저 금속용 적층 제작 시스템
RU2699761C1 (ru) * 2018-09-06 2019-09-10 Денис Эрнестович Львов Способ изготовления детали из порошка
CN109466060B (zh) * 2018-10-12 2020-06-02 华中科技大学 一种独立控温的高温激光选区烧结框架结构
CN109355824B (zh) * 2018-10-31 2020-10-02 杰克缝纫机股份有限公司 缝纫机及其缝纫机油盘冷却系统
US20200376757A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Hamilton Sundstrand Corporation Build plate leveling
US11597145B2 (en) * 2019-06-25 2023-03-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Additive manufacturing with curable compositions
CN110605850B (zh) * 2019-09-27 2021-07-27 中国航空制造技术研究院 一种密闭状态下控制热传导变形的组合结构
US11413818B2 (en) * 2019-12-19 2022-08-16 3D Systems, Inc. Three dimensional printer having platen sections with compressible vertical interfacial engagement
CN111486312B (zh) * 2020-03-20 2021-08-20 安庆师范大学 一种图形图像三维处理平台
CN111715995B (zh) * 2020-06-22 2022-04-12 深圳市创鑫激光股份有限公司 一种激光加工头的调整方法和激光加工头
EP4151341A1 (de) * 2021-09-16 2023-03-22 United Grinding Group Management AG Additives fertigungssystem
EP4190467A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und maschine zur generativen fertigung von materialien

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11302853A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Ebara Corp 基板加熱部材
DE10342880A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-14 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Substratplatte
EP1347853B1 (de) 2000-11-27 2005-10-26 National University Of Singapore Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen metallteils unter verwendung von hochtemperatur-direktlaserschmelzen
DE102008051478A1 (de) * 2008-10-13 2010-06-02 Eos Gmbh Electro Optical Systems Rahmen für eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit einem solchen Rahmen
WO2011082812A1 (de) 2010-01-05 2011-07-14 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts mit isoliertem baufeld
US20130004680A1 (en) 2011-06-28 2013-01-03 Honeywell International Inc. Methods for manufacturing engine components with structural bridge devices
EP2732890A2 (de) 2012-11-20 2014-05-21 Sisma S.p.A. Maschine zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus pulverförmigen Materialien
US8925211B2 (en) * 2011-01-14 2015-01-06 Donald P. DuFour Laser-based alignment device and associated methods thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774931B1 (fr) * 1998-02-19 2000-04-28 Arnaud Hory Procede de prototypage rapide par frittage laser de poudre et dispositif associe
DE19939616C5 (de) * 1999-08-20 2008-05-21 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung zur generativen Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
JP3953899B2 (ja) * 2002-04-02 2007-08-08 日本ピストンリング株式会社 ピストンリング
DE20302000U1 (de) * 2003-02-08 2004-07-08 Vta Verfahrenstechnik Und Automatisierung Gmbh Ring-Dichtungsanordnung für einen indirekt beheizten Drehrohrofen
DE10342882A1 (de) * 2003-09-15 2005-05-19 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
US7059383B1 (en) * 2005-01-27 2006-06-13 Tremblay Sylvain P Molten metal handling apparatus
DE112008000475T5 (de) * 2007-02-23 2010-07-08 The Ex One Company Austauschbarer Fertigungsbehälter für dreidimensionalen Drucker
FR2994114B1 (fr) * 2012-07-31 2014-09-05 Michelin & Cie Machine pour la fabrication additive a base de poudre
US9144940B2 (en) * 2013-07-17 2015-09-29 Stratasys, Inc. Method for printing 3D parts and support structures with electrophotography-based additive manufacturing
NL2014044B9 (en) * 2014-12-23 2017-03-29 Bond High Performance 3D Tech B V Deposition print head.
US9499908B2 (en) * 2015-02-13 2016-11-22 Eastman Kodak Company Atomic layer deposition apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11302853A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Ebara Corp 基板加熱部材
EP1347853B1 (de) 2000-11-27 2005-10-26 National University Of Singapore Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen metallteils unter verwendung von hochtemperatur-direktlaserschmelzen
DE10342880A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-14 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Substratplatte
DE102008051478A1 (de) * 2008-10-13 2010-06-02 Eos Gmbh Electro Optical Systems Rahmen für eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit einem solchen Rahmen
WO2011082812A1 (de) 2010-01-05 2011-07-14 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts mit isoliertem baufeld
US8925211B2 (en) * 2011-01-14 2015-01-06 Donald P. DuFour Laser-based alignment device and associated methods thereof
US20130004680A1 (en) 2011-06-28 2013-01-03 Honeywell International Inc. Methods for manufacturing engine components with structural bridge devices
EP2732890A2 (de) 2012-11-20 2014-05-21 Sisma S.p.A. Maschine zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus pulverförmigen Materialien

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017220385A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Bauzylinder-anordnung für eine maschine zur schichtweisen fertigung dreidimensionaler objekte, mit gestrickte fasermetalldichtung
DE102016211214A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Bauzylinder-Anordnung für eine Maschine zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte, mit Fasermetalldichtung
US11428319B2 (en) 2016-06-23 2022-08-30 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Build cylinder arrangements for machines for layered production of three-dimensional objects having a fiber metal seal
US11691343B2 (en) 2016-06-29 2023-07-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
US11084213B2 (en) 2016-11-11 2021-08-10 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Positioning of a building platform in a powder bed device for additive manufacturing
DE102016121673A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Positionieren einer Bauplattform in einer Vorrichtung zur generativen Fertigung
WO2019086231A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Deckelanordnung für eine maschine sowie maschine und verfahren zur herstellung von dreidimensionalen bauteilen
WO2019086250A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zur vermessung eines basiselements einer bauzylinder-anordnung, mit ablenkung eines messlaserstrahls durch eine scanner-optik
US11660675B2 (en) 2017-11-03 2023-05-30 Trumpf Laser-Und Systemtechnik Gmbh Cover arrangements for machines for manufacturing three-dimensional components
US11628621B2 (en) 2017-11-03 2023-04-18 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Methods and systems for measuring base elements of a construction cylinder arrangement
CN111295257A (zh) * 2017-11-03 2020-06-16 通快激光与系统工程有限公司 用于机器的盖装置以及用于制造三维部件的机器和方法
EP3587004A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-01 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur kühlung einer baukammer zur generativen fertigung unter verwendung von metallpulvern
DE102018125310A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Heraeus Noblelight Gmbh Heizeinrichtung mit Infrarot-Strahlern
WO2020074568A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Heraeus Noblelight Gmbh Heizeinrichtung mit einem infrarot-flächenstrahler
WO2020074571A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Heraeus Noblelight Gmbh Heizeinrichtung mit infrarot-strahlern
DE102018125304A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Heraeus Noblelight Gmbh Heizeinrichtung mit einem Infrarot-Flächenstrahler
EP3898197A4 (de) * 2018-12-20 2022-02-16 Jabil Inc. Nivelliervorrichtung für die thermische ausdehnung von 3d-druckaufbauplatten
US11584075B2 (en) 2019-06-24 2023-02-21 SLM Solutions Group AG Seal system
US11999110B2 (en) 2019-07-26 2024-06-04 Velo3D, Inc. Quality assurance in formation of three-dimensional objects
DE102019131059A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Heraeus Additive Manufacturing Gmbh Wechselbaubehälter und Vorrichtung für die Additive Fertigung eines Werkstücks, Prozessstation und System dafür
WO2021099247A1 (de) 2019-11-18 2021-05-27 Heraeus Noblelight Gmbh Wechselbaubehälter und vorrichtung für die additive fertigung eines werkstücks, prozessstation und system dafür
WO2022150340A1 (en) * 2021-01-06 2022-07-14 Nikon Corporation Material bed assembly for a processing machine
CN113084168A (zh) * 2021-04-06 2021-07-09 哈尔滨工业大学 一种激光熔化沉积成形超声工作台
CN113084168B (zh) * 2021-04-06 2022-07-01 哈尔滨工业大学 一种激光熔化沉积成形超声工作台
DE102022112241A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Dmg Mori Additive Gmbh Additive Fertigungsvorrichtung mit entkoppelter Prozesskammer und additives Fertigungsverfahren
DE102022128420A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Baukammer für eine Maschine sowie Maschine zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP3313596A1 (de) 2018-05-02
US20180133800A1 (en) 2018-05-17
WO2016207258A1 (de) 2016-12-29
CN107810102A (zh) 2018-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015211538A1 (de) Bauzylinder-Anordnung für eine Maschine zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte
EP3684529B1 (de) Bauzylinder für eine maschine zur schichtweisen fertigung dreidimensionaler objekte, mit vermindertem temperaturgradienten
EP3059076B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE69911178T2 (de) Verfahren zur schnellen herstellung eines prototypes durch lasersinterung und vorrichtung dafür
EP3253515B1 (de) Anlage für ein additives herstellungsverfahren mit heizeinrichtung für den pulverraum
DE102008024731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sinterung eines Objektes unter Bestimmung des geometrischen Oberflächenprofils des Objekts
EP2313254B1 (de) Wechselrahmen für eine vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts mit einem solchen wechselrahmen
EP3475014B1 (de) Bauzylinder-anordnung für eine maschine zur schichtweisen fertigung dreidimensionaler objekte, mit gestrickte fasermetalldichtung
DE4300478C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP2125339B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts mittels lasersintern
DE102017219559A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Basiselements einer Bauzylinder-Anordnung, mit Ablenkung eines Messlaserstrahls durch eine Scanner-Optik
EP2686653B1 (de) Keramische druckmesszelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP3740336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum additiven herstellen eines bauteils sowie bauteil
EP3349928A1 (de) Verfahren zur additiven herstellung, bauteil und einrichtung zur additiven herstellung
DE102017221388A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Kühlfluid durchströmbaren Bauteils, optisches Element und EUV-Lithographiesystem
DE10125554C2 (de) Ultraleichter und ultrasteifer vollkeramischer Reflektor und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines solchen Reflektors
WO2020074568A1 (de) Heizeinrichtung mit einem infrarot-flächenstrahler
WO2000006981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von emissivitätsunabhängigen temperaturmessungen
EP4117845A1 (de) System zur temperierung des bauraums pulverbettbasierter additiver fertigungsanlagen
DE102018200721A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Daten zur verbesserten Steuerung einer Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen nach der Methode des selektiven Pulverschmelzens sowie Vorrichtung dazu
WO2023217615A1 (de) Kalibrierungssystem für einen energiestrahl einer additiven fertigungsvorrichtung
WO2009106110A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegenständen aus glas durch heissformen und herstellungsverfahren
CH392191A (de) Einrichtung zum Einstellen und Verändern der Raumlage von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SPREE, CORNELIUS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SPREE, CORNELIUS, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 71254 DITZINGEN, DE