DE102015211512A1 - Kontaktelement und Verfahren zur Fixierung eines solchen Kontaktelements - Google Patents

Kontaktelement und Verfahren zur Fixierung eines solchen Kontaktelements Download PDF

Info

Publication number
DE102015211512A1
DE102015211512A1 DE102015211512.7A DE102015211512A DE102015211512A1 DE 102015211512 A1 DE102015211512 A1 DE 102015211512A1 DE 102015211512 A DE102015211512 A DE 102015211512A DE 102015211512 A1 DE102015211512 A1 DE 102015211512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
contact
complementary
connecting element
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015211512.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015211512B4 (de
Inventor
Frank Giskes
Gustavo Juarez Ugarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102015211512.7A priority Critical patent/DE102015211512B4/de
Publication of DE102015211512A1 publication Critical patent/DE102015211512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015211512B4 publication Critical patent/DE102015211512B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/623Casing or ring with helicoidal groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement (9), umfassend zumindest ein Kontaktierungsbereich (11) zum Kontaktieren zumindest eines komplementären Kontaktelements (5) und zumindest ein Verbindungselement (12) zur Fixierung des Kontaktelements (9) an das zumindest eine komplementäre Kontaktelement (5), wobei der Kontaktierungsbereich (11) als ein Sockel (E) mit einer Anzahl von vom Sockel (E) abstehenden Kontaktstiften (13) ausgebildet ist und – das zumindest eine Verbindungselement (12) als eine Oberflächenstruktur (O) am Sockel (E) ausgebildet ist und – die Oberflächenstruktur (O) derart ausgebildet ist, dass das zumindest eine Verbindungselement (12) mit dem zumindest einen komplementären Kontaktelement (5) stoff- und/oder kraftschlüssig fixierbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Fixierung eines solchen Kontaktelements (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Fixierung eines solchen Kontaktelements.
  • In Kraftfahrzeugen werden elektronische Komponenten mit elektronischen Bauteilen für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt. Für eine Steckverbindung zum Verbinden und/oder Trennen von Steuergeräten und/oder von Leitungen für einen elektrischen Strom der elektronischen Komponenten werden Kontaktelemente, insbesondere Steckverbinder, eingesetzt. Bauteile werden hierbei durch Formschluss von Steckerteilen mittels des Steckverbinders passend ausgerichtet und kraftschlüssig lösbar und/oder nicht lösbar miteinander verbunden. Konventionelle Steckverbinder werden mittels mechanischer Arretierung an eine Montagefläche des Bauteils fixiert, um eine mechanische Stabilität der Steckverbindung zu gewährleisten. Die mechanische Arretierung ist beispielsweise eine Schraub- und/oder Nietarretierung, wobei ein Gehäuse des Steckverbinders zumindest zwei Aussparungen zur Schraub- und/oder Nietarretierung umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Kontaktelement sowie ein verbessertes Verfahren zur Fixierung eines solchen Kontaktelements anzugeben.
  • Hinsichtlich des Kontaktelements wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 5 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Kontaktelement umfasst zumindest ein Kontaktierungsbereich zum Kontaktieren zumindest eines komplementären Kontaktelements und zumindest ein Verbindungselement zur Fixierung des Kontaktelements an das zumindest eine komplementäre Kontaktelement, wobei der Kontaktierungsbereich als ein Sockel mit einer Anzahl von vom Sockel abstehenden Kontaktstiften ausgebildet ist und das zumindest eine Verbindungselement als eine Oberflächenstruktur am Sockel ausgebildet ist und die Oberflächenstruktur derart ausgebildet ist, dass das zumindest eine Verbindungselement mit dem zumindest einen komplementären Kontaktelement stoff- und/oder kraftschlüssig fixierbar ist.
  • In Kraftfahrzeugen werden elektronische Komponenten mit elektronischen Bauteilen für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt. Die elektronischen Komponenten in Form integrierter Schaltungen umfassen üblicherweise elektronische Baugruppen, die beispielsweise auf einer Leiterplatte zu einer elektrischen Schaltungsanordnung zusammengeführt sind. Derartige elektronische Komponenten werden beispielsweise in Steuergeräten für Kraftfahrzeuge, zum Beispiel in Getriebesteuergeräten, eingesetzt.
  • Hierbei muss eine Elektronik und/oder Stromversorgung der elektronischen Komponenten über beispielsweise eine Kabelverbindung gewährleistet werden, wobei die Kontaktelemente wie Steckverbinder die Kabelverbindung zumindest zweier Bauteile mittels Kraft- und/oder Formschluss fixieren.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Kontaktelements ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, ein Bauraum im Bereich der elektronischen Komponenten für die unterschiedlichen Anwendungen im Fahrzeug zu verringern. Hierbei kann zumindest eine Breite des Kontaktelements verringert werden, da kein zusätzlicher Platz für Aussparungen für Schraubverbindungen an einem Gehäuse benötigt wird. So entfallen auch dazugehörige Schrauben und/oder Nieten. Das erfindungsgemäße Kontaktelement ermöglicht in vorteilhafter Weise eine geringere Einbautiefe und Einbaubreite mittels des als Sockel ausgebildeten Kontaktierungsbereichs.
  • Das Verbindungselement ist derart an der Kontaktseite des Kontaktelements ausgebildet, dass das Verbindungselement in eine mit der Kontaktseite korrespondierende Aufnahmeeinheit des komplementären Kontaktelements hineinragt.
  • Durch die vorteilhafte Ausbildung der Oberflächenstruktur ist das Kontaktelement auch ohne weitere Schraub- und/oder Nietverbindungen stoff- und/oder kraftschlüssig mit dem komplementären Kontaktelement fixierbar. Ein zusätzlicher Montageaufwand wird weitestgehend vermieden, wobei eine Ausrichtung des Kontaktelements zu dem komplementären Kontaktelement vereinfacht werden kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Oberflächenstruktur des Verbindungselements eine dreidimensionale wellenförmige Struktur aufweist.
  • Dies ermöglicht insbesondere eine form- und/oder kraftschlüssige Fixierung des Kontaktelements in der Aufnahmeeinheit des komplementären Kontaktelements. Beispielsweise ist eine Montage des Kontaktelements mittels einer Rast- und/oder Klipsverbindung in Abhängigkeit der Oberflächenstruktur zeit- und/oder kostensparend zu verrichten. Durch die dreidimensionale wellenförmige Struktur des Verbindungselements kann eine Widerstandsfähigkeit gegen eine radiale Beanspruchung zumindest weitestgehend erhöht werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement des Kontaktelements zumindest eine Nut zur Aufnahme zumindest eines Dichtungselements aufweist.
  • Das Dichtungselement kann beispielsweise ein sogenannter O-Ring sein, welches eine Abdichtung des Verbindungselements axial und/oder radial gegen axiale und/oder radiale Beanspruchungen, die im Fahrzeug auftreten, erhöht.
  • Ferner sieht die Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die mit dem komplementären Kontaktelement korrespondierende Kontaktseite zumindest eine Nut zur Aufnahme eines adhäsiven Materials aufweist.
  • Mittels einer vorgegebenen Nut kann zumindest ein Arbeitsschritt vereinfacht werden, indem das adhäsive Material ohne weiteren Aufwand, zum Beispiel eines Ausrichtens von Aussparungen zur komplementären Aussparung und Verschraubung der dazugehörigen Schrauben, in die vorgegebene Nut aufgetragen werden kann.
  • Die Erfindung sieht weiterhin ein Verfahren zur Fixierung zumindest eines komplementären Kontaktelements an ein Kontaktelement vor, wobei die beiden Kontaktelemente axial miteinander derart verbunden werden, dass diese im Bereich des Sockels kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander fixierbar sind.
  • Möglich ist ebenfalls eine ineinander oder aufeinander steckbare Steckverbindung der beiden Kontaktelemente.
  • Bei solchen Kontaktelementen ist eine Anforderung, dass Belastungen wie zum Beispiel Temperatur, Bewegungen und/oder Vibrationen, die aufgrund unterschiedlicher Umweltbedingungen beispielsweise in einem Fahrzeug auftreten, sich nicht auf eine elektrische Verbindung der miteinander über das Kontaktelement fixierten elektronischen Komponenten übertragen lassen.
  • Mittels der oben genannten Fixierung werden die Belastungen in vorteilhafter Weise zumindest weitestgehend reduziert, wobei der Sockel in einer unmittelbaren Verbindung mit dem komplementären Kontaktelement fixiert ist. Eine Lebensdauer des Kontaktelements und der elektronischen Komponenten kann ebenfalls erhöht werden. Montage- und/oder Reparaturkosten können hierdurch ebenfalls verringert werden.
  • Eine zusätzliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest eines der Kontaktelemente mit einem adhäsiven Material versehen wird und anschließend die beiden Kontaktelemente miteinander verbunden werden.
  • Dieses Verfahren zur Fixierung des Kontaktelements und das Kontaktelement entsprechen einer sogenannten IP-Schutzart, insbesondere einer IP6k9k Klassifizierung, für eine Eignung von elektrischen Betriebsmitteln für verschiedene Umweltbedingungen. Ebenfalls sind die Fixierung des Kontaktelements und das Kontaktelement für einen Maschinenraum, insbesondere Motorraum eines Fahrzeugs, geeignet.
  • Das komplementäre Kontaktelement umfasst eine Montagefläche auf die die Kontaktseite des Kontaktelements fixiert wird, wobei vorzugsweise ein auf Silikon basierendes und/oder silikonhaltiges Material verwendet wird. Eine Verwendung von solch einem Material zur adhäsiven Verbindung kann eine Wärme- und/oder eine Vibrations- und/oder Bewegungsbeständigkeit und/oder eine Festigkeit der Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem komplementären Kontaktelement erhöhen.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung werden zumindest das Verbindungselement des Kontaktelements umlaufend mit einer Vergussmasse versehen und die beiden Kontaktelemente mittels der Vergussmasse miteinander fixiert.
  • Die Vergussmasse besteht beispielsweise aus einem Kunstharz beziehungsweise Gießharz und/oder aus einem Synthesekautschuk. Nach einem Aushärten der Vergussmasse wird eine Stabilität der Fixierung der Verbindung und Widerstandsfähigkeit gegenüber den Belastungen weitestgehend erreicht.
  • Eine Anwendung des Verfahrens ist hierbei nicht nur auf die Fixierung des Kontaktelements im Fahrzeug beschränkt. Das Verfahren zur Fixierung kann ebenfalls für verschiedene Bauteilelemente angewendet und erweitert werden. Beispielsweise in Bauräumen, in welchen eine mechanische Arretierung beispielsweise mittels Schrauben und/oder Nieten zu vermeiden ist und eine Festigkeit der Verbindung verschiedener Bauteilelemente zu gewährleisten ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das adhäsive Material von der Vergussmasse mittels eines Dichtungselements separiert.
  • Durch das Dichtungselement, insbesondere ein sogenannter O-Ring, wobei das Dichtungselement am Kontaktelement und/oder am komplementären Kontaktelement angeordnet ist, kann eine Vermeidung von beispielsweise Kompatibilitätsproblemen erreicht werden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Kontaktelements gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kontaktelements,
  • 3 schematisch eine Seitenansicht des Kontaktelements ohne Dichtungselement,
  • 4 schematisch eine Seitenansicht des Kontaktelements mit dem Dichtungselement,
  • 5 schematisch eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer Fixierung des Kontaktelements und eines komplementären Kontaktelements,
  • 6 schematisch eine erste perspektivische Ansicht der Fixierung und
  • 7 schematisch eine zweite perspektivische Ansicht der Fixierung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die 1 stellt ein Kontaktelement 1 nach dem Stand der Technik dar.
  • Das Kontaktelement 1, insbesondere ein Steckverbinder, umfasst ein Gehäuse 2 mit einem ersten Kontaktierungsbereich 3 zum Kontaktieren eines ersten nicht näher dargestellten komplementären Kontaktelements, beispielsweise einen Stecker eines Kabels und/oder eines Anschlusses. Weiterhin umfasst das Gehäuse 2 des Kontaktelements 1 einen zweiten Kontaktierungsbereich 4 zum Kontaktieren eines zweiten in den 5, 6 und 7 dargestellten komplementären Kontaktelements 5, insbesondere einer elektrischen Komponente und/oder einer Leiterplatte, umfassend ein Gehäuse 6. Der erste Kontaktierungsbereich 3 erstreckt sich senkrecht zum zweiten Kontaktierungsbereich 4, welcher plattenförmig ausgebildet ist.
  • Der zweite Kontaktierungsbereich 4 weist zwei Aussparungen 7 in Form eines Durchgangslochs auf, welche in einer flächigen Erweiterung 8 des Gehäuses 2 ausgebildet sind.
  • Das Kontaktelement 1 wird derart an dem Gehäuse 6 des zweiten komplementären Kontaktelements 5 angeordnet und fixiert, dass der erste Kontaktierungsbereich 3 senkrecht zum Gehäuse 6 des komplementären Kontaktelements 5 abstehend angeordnet ist. Der plattenförmige zweite Kontaktierungsbereich 4 ist mittels einer Schraub- und/oder Nietverbindung durch die Aussparungen 7 mit dem Gehäuse 6 des komplementären Kontaktelements 5 fixiert.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen ein erfindungsgemäßes Kontaktelement 9 mit einem ersten Kontaktierungsbereich 10 zum Kontaktieren eines ersten nicht gezeigten komplementären Kontaktelements und einem zweiten Kontaktierungsbereich 11 zum Kontaktieren eines zweiten in den 5, 6 und 7 dargestellten komplementären Kontaktelements 5.
  • Der zweite Kontaktierungsbereich 11 ist als ein Sockel E ausgebildet und umfasst ein Verbindungselement 12 zur Fixierung des Kontaktelements 9 an das Gehäuse 6 des zweiten komplementäre Kontaktelements 5.
  • Das Verbindungselement 12 ist hierbei an einer mit dem komplementären Kontaktelement 5 korrespondierenden Kontaktseite S des Kontaktelements 9 ausgebildet und weist eine Oberflächenstruktur O auf, mit der das Verbindungselement 12 stoff- und/oder kraftschlüssig mit dem komplementären Kontaktelement 5 fixierbar ist.
  • Weiterhin weist das Verbindungselement 12 nach außen geführte Kontaktstifte 13 zur elektrischen Kontaktierung des Kontaktelements 9 mit dem komplementären Kontaktelement 5 auf. Eine Anzahl von Kontaktstiften 13 kann als vom Sockel E abstehende Anschlusspins ausgebildet sein. Das Verbindungselement 12 ist im Umfang kleiner als die Kontaktseite S des zweiten Kontaktierungsbereichs 11 des Kontaktelements 9 und zentriert an der Kontaktseite S angeordnet.
  • Die Oberflächenstruktur O weist eine dreidimensionale wellenförmige Struktur auf, insbesondere eine rillenförmige Struktur, wobei sich Rillen beziehungsweise Nuten 15 auf einer Außenfläche F des Verbindungselements 12 parallel zur Kontaktseite S des Kontaktierungsbereichs 11 erstrecken.
  • Die Oberflächenstruktur O kann in einer Verteilung und/oder Abständen und/oder Größen und/oder einer Form einzelner Nuten 15 variieren.
  • An dem Verbindungselement 12 ist ein umlaufendes und an dem zweiten Kontaktierungsbereich 11 anliegendes Dichtungselement 14, insbesondere ein O-Ring, angeordnet. Hierbei ist insbesondere eine in 3 dargestellte Nut 15 zur Aufnahme des Dichtungselements 14 wie in 4 gezeigt vorgesehen.
  • In den 5, 6 und 7 ist eine Fixierung des Kontaktelements 9 und des komplementären Kontaktelements 5 dargestellt.
  • Das komplementäre Kontaktelement 5 umfasst eine Aufnahmeeinheit 16 zur Aufnahme des Verbindungselements 12 des Kontaktelements 9. Die Kontaktseite S des Kontaktelements 9 schließt flächig mit einer mit der Kontaktseite S korrespondierenden Aufnahmeseite S1 der Aufnahmeeinheit 16 ab. Mittels eines adhäsiven Materials A werden die Kontaktseite S und die Aufnahmeseite S1 stoffschlüssig fixiert. Hierbei wird entweder in eine an der Kontaktseite S des zweiten Kontaktierungsbereichs 11 ausgebildete Nut 17 oder in eine auf der Aufnahmeeinheit 16 gebildete Nut 18 das adhäsiven Material A aufgetragen.
  • Unter adhäsivem Material A ist beispielsweise ein auf Silikon basierendes und/oder silikonhaltiges Material zu verstehen, wobei eine Verwendung von solch einem Material eine Wärme- und/oder eine Vibrations- und/oder Bewegungsbeständigkeit und/oder eine Festigkeit der Verbindung zwischen dem Kontaktelement 9 und dem komplementären Kontaktelement 5 erhöhen kann.
  • In 6 ist das adhäsive Material A in eine vorgegebene Nut 18 der Aufnahmeeinheit 16 des komplementären Kontaktelements 5 eingefüllt. Anschließend wird das Kontaktelement 9 auf die Aufnahmeeinheit 16 angeordnet.
  • Durch die Aufnahme des Verbindungselements 12 in die Aufnahmeeinheit 16 ist eine Kavität zwischen der Außenfläche F des Verbindungselements 12 und einer Innenfläche F1 der Aufnahmeeinheit 16 gebildet.
  • Die Innenfläche F1 der Aufnahmeeinheit 16 umfasst einen von der Innenfläche F1 herausragenden Abschnitt 19, der an der Aufnahmeseite S1 der Aufnahmeeinheit 16 gebildet ist. Das Dichtungselement 14 des Verbindungselements 12 schließt flächig und passgenau mit dem herausragenden Abschnitt 19 der Aufnahmeeinheit 16 ab. Hierdurch kann eine Abdichtung des adhäsiven Materials A von einer Vergussmasse V erreicht werden.
  • Damit die Kavität gleichmäßig um das Verbindungselement 12 ausgebildet wird, schließt das Dichtungselement 14 passgenau mit einer sogenannten Übergangspassung mit dem herausragenden Abschnitt 19 ab und fixiert eine Position des Verbindungselements 12 in der Aufnahmeeinheit 16.
  • Mittels des Dichtungselements 14 kann in vorteilhafter Weise eine zentrierte Fixierung des Kontaktelements 9 mit geringem Montage- und/oder Ausrichtungsaufwand ermöglicht werden.
  • In die oben genannte Kavität wird eine Vergussmasse V zur Fixierung des Verbindungselements 12 mit der Aufnahmeeinheit 16 gefüllt. Die Vergussmasse V schließt wie in 7 dargestellt das Verbindungselement 12 und die Nuten 15 stoffschlüssig ein. Dabei wird das Verbindungselement 12 beziehungsweise das Kontaktelement 9 mittels einer Ausbildung und/oder Anordnung der Nuten 15 radial und axial in der Aufnahmeeinheit 16 fixiert.
  • Die Vergussmasse V besteht beispielsweise aus einem Kunstharz beziehungsweise Gießharz und/oder aus einem Synthesekautschuk. Nach einem Aushärten der Vergussmasse V werden eine Stabilität der Fixierung und eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen und/oder Vibrationen beispielsweise während eines Fahrzeugbetriebs weitestgehend gewährleistet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktelement
    2
    Gehäuse
    3
    Kontaktierungsbereich
    4
    Kontaktierungsbereich
    5
    Kontaktelement
    6
    Gehäuse
    7
    Aussparung
    8
    Erweiterung
    9
    Kontaktelement
    10
    Kontaktierungsbereich
    11
    Kontaktierungsbereich
    12
    Verbindungselement
    13
    Kontaktstift
    14
    Dichtungselement
    15
    Nut
    16
    Aufnahmeeinheit
    17
    Nut
    18
    Nut
    19
    Abschnitt
    E
    Sockel
    O
    Oberflächenstruktur
    S1
    Aufnahmeseite
    S
    Kontaktseite
    F
    Außenfläche
    F1
    Innenfläche
    A
    Material
    V
    Vergussmasse

Claims (8)

  1. Kontaktelement (9), umfassend – zumindest ein Kontaktierungsbereich (11) zum Kontaktieren zumindest eines komplementären Kontaktelements (5) und – zumindest ein Verbindungselement (12) zur Fixierung des Kontaktelements (9) an das zumindest eine komplementäre Kontaktelement (5), wobei – der Kontaktierungsbereich (11) als ein Sockel (E) mit einer Anzahl von vom Sockel (E) abstehenden Kontaktstiften (13) ausgebildet ist und – das zumindest eine Verbindungselement (12) als eine Oberflächenstruktur (O) am Sockel (E) ausgebildet ist und – die Oberflächenstruktur (O) derart ausgebildet ist, dass das zumindest eine Verbindungselement (12) mit dem zumindest einen komplementären Kontaktelement (5) stoff- und/oder kraftschlüssig fixierbar ist.
  2. Kontaktelement (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (O) eine dreidimensionale wellenförmige Struktur aufweist.
  3. Kontaktelement (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) des Kontaktelements (9) zumindest eine Nut (15) zur Aufnahme zumindest eines Dichtungselements (14) aufweist.
  4. Kontaktelement (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem komplementären Kontaktelement (5) korrespondierende Kontaktseite (S) des Kontaktelements (9) zumindest eine Nut (17) zur Aufnahme eines adhäsiven Materials (A) aufweist.
  5. Verfahren zur Fixierung zumindest eines komplementären Kontaktelements (5) an ein Kontaktelement (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden Kontaktelemente (5, 9) axial miteinander derart verbunden werden, dass diese im Bereich des Sockels (E) kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander fixierbar sind. (ineinander oder aufeinander gesteckt)
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zumindest eines der Kontaktelemente (5, 9) mit einem adhäsiven Material (A) versehen wird und anschließend die beiden Kontaktelemente (5, 9) miteinander verbunden werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei – zumindest das Verbindungselement (12) des Kontaktelements (9) umlaufend mit einer Vergussmasse (V) versehen wird und – die beiden Kontaktelemente (5, 9) mittels der Vergussmasse (V) miteinander fixiert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das adhäsive Material (A) von der Vergussmasse (V) mittels eines Dichtungselements (14) separiert wird.
DE102015211512.7A 2015-06-23 2015-06-23 Kontaktelement und Verfahren zur Fixierung eines solchen Kontaktelements Active DE102015211512B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211512.7A DE102015211512B4 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Kontaktelement und Verfahren zur Fixierung eines solchen Kontaktelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211512.7A DE102015211512B4 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Kontaktelement und Verfahren zur Fixierung eines solchen Kontaktelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015211512A1 true DE102015211512A1 (de) 2016-12-29
DE102015211512B4 DE102015211512B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=57536950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211512.7A Active DE102015211512B4 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Kontaktelement und Verfahren zur Fixierung eines solchen Kontaktelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015211512B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433889A (en) * 1981-12-28 1984-02-28 The Bendix Corporation Electrical connector having a moisture seal
GB2273210A (en) * 1992-12-04 1994-06-08 Fichtel & Sachs Ag Filtered connector
DE29705478U1 (de) * 1997-03-27 1997-07-24 Display Partner Gmbh Einrast-Klappring zur Montage von Schraubfassungen für Lampen der Sockelgrößen E 27 und E 14 und anderer
DE20313187U1 (de) * 2003-08-23 2004-12-30 Makowski, Bodo Rundsteckverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433889A (en) * 1981-12-28 1984-02-28 The Bendix Corporation Electrical connector having a moisture seal
GB2273210A (en) * 1992-12-04 1994-06-08 Fichtel & Sachs Ag Filtered connector
DE29705478U1 (de) * 1997-03-27 1997-07-24 Display Partner Gmbh Einrast-Klappring zur Montage von Schraubfassungen für Lampen der Sockelgrößen E 27 und E 14 und anderer
DE20313187U1 (de) * 2003-08-23 2004-12-30 Makowski, Bodo Rundsteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015211512B4 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107079A1 (de) Motorantriebssteuerung für ein Fahrzeug
DE102019131791B4 (de) Anordnungen zum Verbinden elektrischer Anschlüsse für eineVorrichtung zum Antreiben eines Verdichters sowie Verfahrenzum Montieren der Anordnungen und Vorrichtung zumAntreiben eines Verdichters sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102013010843A1 (de) Elektrisches Steuergerät
DE102019203125A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung, Stromrichter und Luftfahrzeug
DE102013207578A1 (de) Stellantriebsanordnung mit einem Steckverbinder sowie Steckeranordnung für eine Stellantriebsanordnung und Herstellungsverfahren einer solchen
EP2992594A2 (de) Gehäuseanordnung mit einem gehäusebauteil für eine elektrische maschine und einer elektrischen leiterplatte
DE102005050271A1 (de) Kostengünstige elektrische Maschine sowie Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
EP3427557B1 (de) Steuergerät
DE102015211512B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Fixierung eines solchen Kontaktelements
WO2018224376A1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zu dessen herstellung
WO2021228294A1 (de) Abschirmelement und steckverbinder
DE102013217993A1 (de) Leiterplattenanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplattenanordnung und Kühlerlüftermodul
DE102014109282B3 (de) Metallisches Primärstrukturelement für einen Potentialausgleich in einem Luftfahrzeug
DE102022211578B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Filtervorrichtung, insbesondere eines EMV-Filters, für ein Fahrzeug und Filtervorrichtung
EP3175204B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2840689B1 (de) Kfz-Aggregat und Verfahren zur Befestigung eines Steckers an einem Kfz-Aggregat
DE10011807B4 (de) Elektronische Kontrolleinheit für elektrohydraulische Druckregelvorrichtungen
DE10222534A1 (de) Elektronische Baugruppe
EP3404770B1 (de) Klemmenbrett zum befestigen von elektrischen leitungen und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen an einem klemmenbrett
DE102016215553A1 (de) Elektromotor
DE102011079377A1 (de) Steckermodul, insbesondere für Fensterheberantriebe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021207193A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten elektrischen Kontakts mit einem zweiten elektrischen Kontakt für eine elektrische Maschine
DE102015226027A1 (de) Öldichte elektrische Anschlussvorrichtung
DE102019213996A1 (de) Lagerschild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016208737A1 (de) Montageadapter und Leistungsmodulsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013502000

Ipc: H01R0013504000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE