DE102015209595A1 - Radaufhängungsanordnung - Google Patents

Radaufhängungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015209595A1
DE102015209595A1 DE102015209595.9A DE102015209595A DE102015209595A1 DE 102015209595 A1 DE102015209595 A1 DE 102015209595A1 DE 102015209595 A DE102015209595 A DE 102015209595A DE 102015209595 A1 DE102015209595 A1 DE 102015209595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
wheel
suspension arrangement
wheel carrier
mechanical coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015209595.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015209595B4 (de
Inventor
Andreas Knoll
Matthias Quaing
Detlef Baasch
Jürgen Hörsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering GmbH, ZF Friedrichshafen AG filed Critical Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority to DE102015209595.9A priority Critical patent/DE102015209595B4/de
Publication of DE102015209595A1 publication Critical patent/DE102015209595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015209595B4 publication Critical patent/DE102015209595B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/17Independent suspensions with a strut contributing to the suspension geometry by being articulated onto the wheel support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • B60G2204/1484Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle on an intermediate upright strut upon which the stub axle is pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Eine Radaufhängungsanordnung (1) für eine Achsanordnung eines Fahrzeugs umfasst einen schwenkbaren Radträger (2), einen unteren Querlenker (3), einen oberen Querlenker (4), eine mechanische Kopplung (5), einen hydraulischen oder elektrischen Lenkaktuator (6a, 6b) und ein Rad (7). Die Radaufhängungsanordnung (1) weist eine erste Lenkachse (A1) und eine zweite Lenkachse (A2) auf. Die zweite Lenkachse (A2) ist zu der ersten Lenkachse (A1) in einem spitzen Winkel angeordnet. Die erste Lenkachse (A1) formt eine Schwenkachse des hydraulischen oder elektrischen Lenkaktuators (6a, 6b) aus. Die zweite Lenkachse (A2) formt eine Schwenkachse des Radträgers (2) aus. Beide Lenkachsen (A1, A2) sind mittels der mechanischen Kopplung miteinander gekoppelt. Das Rad (7) ist sowohl um die erste Lenkachse (A1) als auch um die zweite Lenkachse (A2) schwenkbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radaufhängungsanordnung für eine Achsanordnung eines Fahrzeugs mit den oberbegrifflichen Merkmalen nach Anspruch 1.
  • Bei herkömmlichen Vorderachsen, beispielsweise in Doppelquerlenkerausführung oder in McPherson-Ausführung, werden die Räder der Vorderachse mittels Querlenker geführt. Die unteren Querlenker stützen sich an der Karosserie ab und übertragen die bei einem Fahrbetrieb des Fahrzeugs auftretenden Längs- und Querkräfte. Beim Lenken des Fahrzeugs in eine Kurve entsteht ein Lenkwinkel. Dieser ist auf Grund der Konstruktion der Achsanordnung auf einen gewissen Maximalwinkel begrenzt, üblich sind beispielsweise 50°.
  • Aus der JP 2009090698 A2 ist ein Lenkmechanismus bekannt, welcher eine Lenkbewegung um zwei Rotationsachsen gleichzeitig mit einem maximalen Lenkwinkel von +/–90° ermöglicht. Der Lenkmechanismus weist einen oberen und einen unteren Querlenker auf, welche beide in jeweils zwei miteinander verbundene Abschnitte unterteilt sind. Der obere Querlenker weist einen oberen Lenkerarmabschnitt und einen oberen Hilfsabschnitt, der untere Querlenker einen unteren Lenkerarmabschnitt und einen unteren Hilfsabschnitt auf. Durch den oberen und den unteren Lenkerarmabschnitt verläuft die erste Rotationsachse, durch den oberen und den unteren Hilfsabschnitt verläuft die zweite Rotationsachse. Beide Achsen sind miteinander mechanisch gekoppelt, beispielsweise durch ein Stirnrad- oder Kegelradpaar. Um eine Lenkbewegung des Rades zu ermöglichen wird sowohl um die erste Rotationsachse als auch um die zweite Rotationsachse geschwenkt, wobei die Abschnitte des Querlenkers geschwenkt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Radaufhängungsanordnung vorzuschlagen. Diese verbesserte Radaufhängungsanordnung soll ein Schwenken des Rades um wenigstens 90° zu beiden Seiten hin ermöglichen ohne eine Kollision des Rades, d. h. des Reifens und der Felge, mit einem Bauelement der Radaufhängungsanordnung zu verursachen. Die Radaufhängungsanordnung soll zudem kostengünstig herstellbar sein, und vorzugsweise konventionelle Bauelemente, z. B. konventionelle Querlenker verwenden. Die Radaufhängungsanordnung soll zudem mit einem Radnabenmotor kompatibel sein. Die Radaufhängungsanordnung soll nur einen Lenkaktuator aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ausgehend von der vorgenannten Aufgabe eine Radaufhängungsanordnung für eine Achsanordnung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 vor. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Eine Radaufhängungsanordnung für eine Achsanordnung eines Fahrzeugs umfasst einen schwenkbaren Radträger, einen unteren Querlenker, einen oberen Querlenker, eine mechanische Kopplung, einen hydraulischen oder elektrischen Lenkaktuator und ein Rad. Die Radaufhängungsanordnung weist eine erste Lenkachse und eine zweite Lenkachse auf. Die zweite Lenkachse ist zu der ersten Lenkachse in einem spitzen Winkel angeordnet. Die erste Lenkachse formt eine Schwenkachse des hydraulischen oder elektrischen Lenkaktuators aus. Die zweite Lenkachse formt eine Schwenkachse des Radträgers aus. Beide Lenkachsen sind mittels der mechanischen Kopplung miteinander gekoppelt, wobei das Rad sowohl um die erste Lenkachse als auch um die zweite Lenkachse schwenkbar ist.
  • Die erste Lenkachse der Radaufhängungsanordnung ist hierbei in Konstruktionslage vorzugsweise senkrecht, d. h. vertikal, zu einer Fahrbahn angeordnet. Die zweite Lenkachse hingegen ist nicht senkrecht zu der Fahrbahn angeordnet, sondern in einem Winkel. Die zweite Lenkachse ist ein einem spitzen Winkel zu der ersten Lenkachse angeordnet, d. h. geometrisch gesehen schneiden sich beide Achsen unter einem spitzen Winkel. In anderen Worten ist die zweite Lenkachse zu der ersten Lenkachse schräg angeordnet. Beide Lenkachsen sind in einem Bereich zueinander beabstandet angeordnet, wobei der Bereich räumlich nach oben begrenzt wird von einer Ebene, die der obere Querlenker aufspannt, und nach unten begrenzt wird von einer Ebene, die der untere Querlenker aufspannt. Der Abstand der beiden Lenkachsen zueinander kann beispielsweise von einem Schnittpunkt der ersten Lenkachse mit einer Raddrehachse zu einem Schnittpunkt der zweiten Lenkachse mit der Raddrehachse ermittelt werden. Dieser Abstand steht in direktem Zusammenhang mit der mechanischen Kopplung der beiden Lenkachsen. Je größer der Abstand der beiden Lenkachsen zueinander ist, desto größer ist derjenige Bereich an den beiden Querlenkern, der kollisionsfrei ist.
  • Das Rad ist aus einer Felge und einem Reifen ausgeformt, wobei das Rad auf Grund der Schwenkbewegung um beide Lenkachsen gleichzeitig nicht mit einem der beiden Querlenker oder beiden Querlenkern oder einem anderen Bauelement der Radaufhängungsanordnung kollidieren kann. Der hydraulische Lenkaktuator ist z. B. durch einen hydraulischen Schwenkzylinder ausgeformt. Dieser weist eine hydraulische Flügelwelle auf, welche rotationsfest gelagert ist. Die hydraulische Flügelwelle ist beispielsweise analog einem Wankstabilisator ausgeformt. Der hydraulische oder der elektrische Lenkaktuator weist beispielsweise einen maximalen Lenkwinkel von +/–45° auf.
  • Der Radträger ist aus zwei separaten, permanent in Wirkverbindung stehenden Segmenten ausgeformt. Ein erstes dieser Segmente umfasst ein erstes Gehäuse, welches direkt mit dem hydraulischen oder elektrischen Lenkaktuator wirkverbunden ist. Ein zweites dieser Segmente umfasst ein zweites Gehäuse, welches direkt und permanent mit dem ersten Gehäuse wirkverbunden ist. Das zweite Segment ist mit der mechanischen Kopplung wirkverbunden. Die zweite Lenkachse verläuft hierbei durch das erste Segment des Radträgers hindurch. Das zweite Segment des Radträgers ist mit dem ersten Segment des Radträgers wirkverbunden, wobei die Wirkverbindung mittels einer gelenkigen Lagerung erfolgt. Das zweite Segment des Radträgers ist mit dem Rad der Radaufhängungsanordnung verbunden.
  • Wird mittels des hydraulischen oder elektrischen Lenkaktuators eine Schwenkbewegung initiiert so schwenkt das erste Segment des Radträgers um die erste Lenkachse. Mittels der mechanischen Kopplung wird die Schwenkbewegung auf das zweite Segment des Radträgers übertragen, welcher um die zweite Schwenkachse schwenkt. Die gelenkige Lagerung ermöglicht die Schwenkbewegung des zweiten Segments des Radträgers. Das Rad, das mit dem zweiten Segment des Radträgers wirkverbunden ist, schwenkt bei einer eingebrachten Lenkbewegung somit gleichzeitig um die die erste Lenkachse und um die zweite Lenkachse.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass bei einem Schwenken des Rades um die erste und die zweite Lenkachse gleichzeitig ein effektiver Drehpunkt bei einer Verwendung der Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug in eine Fahrzeuglängsrichtung verlagert wird. Dadurch ist ein maximaler Lenkwinkel von +/–90° ermöglicht. Auf Grund der mechanischen Kopplung, welche die beiden Lenkachsen miteinander koppelt, ist nur ein Lenkaktuator nötig. Dies vereinfacht die Gesamtkonstruktion. Der maximale Lenkwinkel des hydraulischen oder elektrischen Lenkaktuators wird durch das gleichzeitige Schwenken um die erste und die zweite Lenkachse verdoppelt.
  • Nach einer ersten Ausführungsform sind der untere Querlenker und/ oder der obere Querlenker als Dreiecksquerlenker ausgeformt. Der oder die Dreiecksquerlenker sind hierbei konventionell ausgeformt. Der obere Dreiecksquerlenker und/ oder der untere Dreiecksquerlenker sind mit dem Radträger verbunden und stützen sich an ihrem karosserieseitigen Ende an der Karosserie ab, wenn die Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug verwendet wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die mechanische Kopplung durch wenigstens zwei miteinander kämmende Stirnräder ausgeformt, wobei ein erstes der wenigstens zwei Stirnräder karosseriefest ist und ein zweites der wenigstens zwei Stirnräder mit dem Radträger wirkverbunden ist. Der Abstand der beiden Lenkachsen zueinander steht in Zusammenhang mit der Ausformung der wenigstens zwei Stirnräder. Je größer der Durchmesser dieser Stirnräder ist, desto größer ist der Abstand der Lenkachsen zueinander. Vorzugsweise ist die mechanische Kopplung durch ein Stirnradpaar ausgeformt. Das Übersetzungsverhältnis ist hierbei beispielsweise 1:1.
  • Beispielsweise kann die mechanische Kopplung auch durch drei miteinander kämmende Stirnräder ausgeformt sein, wobei ein erstes der wenigstens zwei Stirnräder karosseriefest ist, ein zweites der wenigstens zwei Stirnräder mit dem Radträger wirkverbunden ist und ein drittes Stirnrad funktionell zwischen dem ersten der wenigstens zwei Stirnräder und dem zweiten der wenigstens zwei Stirnräder angeordnet ist. In anderen Worten kämmt das erste Stirnrad mit dem dritten Stirnrad und das zweite Stirnrad kämmt mit dem dritten Stirnrad. Das Übersetzungsverhältnis ist hierbei beispielsweise 1:1
  • Bei einer in die Radaufhängungsanordnung eingebrachten Lenkbewegung rollt sich der Radträger an dem karosseriefesten Stirnrad ab. Hierbei steht das karosseriefeste Stirnrad fest. Gleichzeitig führt der Radträger mittels der Übertragung der Lenkbewegung durch die wenigstens zwei Stirnräder eine überlagerte Eigendrehung um die zweite Lenkachse durch. Alternativ können statt der Stirnräder Stirnradsegmente Einsatz finden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die mechanische Kopplung durch wenigstens zwei miteinander kämmende Beveloidräder ausgeformt, wobei ein erstes der wenigstens zwei Beveloidräder karosseriefest ist und ein zweites der wenigstens zwei Beveloidräder mit dem Radträger wirkverbunden ist. Der Abstand der beiden Lenkachsen zueinander steht in Zusammenhang mit der Ausformung der wenigstens zwei Beveloidräder. Je größer der Durchmesser dieser Beveloidräder ist, desto größer ist der Abstand der Lenkachsen zueinander. Vorzugsweise ist die mechanische Kopplung durch ein Beveloidradpaar ausgeformt. Das Übersetzungsverhältnis ist hierbei beispielsweise 1:1.
  • Bei einer in die Radaufhängungsanordnung eingebrachten Lenkbewegung rollt sich der Radträger an dem karosseriefesten Beveloidrad ab. Hierbei steht das karosseriefeste Beveloidrad fest. Gleichzeitig führt der Radträger mittels der Übertragung der Lenkbewegung durch die wenigstens zwei Beveloidräder eine überlagerte Eigendrehung um die zweite Lenkachse durch. Alternativ können statt der Beveloidräder Beveloidradsegmente Einsatz finden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die mechanische Kopplung durch wenigstens eine Koppelstange ausgeformt. Die wenigstens eine Koppelstange ist sowohl mit dem Radträger als auch mit dem hydraulischen oder elektrischen Lenkaktuator wirkverbunden. Die wenigstens eine Koppelstange ist beispielsweise konventionell ausgeformt. Bei einer in die Radaufhängungsanordnung eingebrachten Lenkbewegung schwenkt der Radträger um die erste Lenkachse. Gleichzeitig führt der Radträger mittels der Übertragung der Lenkbewegung durch die wenigstens eine Koppelstange eine überlagerte Eigendrehung um die zweite Lenkachse durch.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die mechanische Kopplung durch wenigstens einen Hebel ausgeformt. Der wenigstens eine Hebel ist sowohl mit dem Radträger als auch mit dem hydraulischen oder elektrischen Lenkaktuator wirkverbunden. Der wenigstens eine Hebel ist beispielsweise konventionell ausgeformt. Bei einer in die Radaufhängungsanordnung eingebrachten Lenkbewegung schwenkt der Radträger um die erste Lenkachse. Gleichzeitig führt der Radträger mittels der Übertragung der Lenkbewegung durch den wenigstens einen Hebel eine überlagerte Eigendrehung um die zweite Lenkachse durch.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der elektrische Lenkaktuator ein hochübersetzendes Wolfromgetriebe auf. Hierbei ist die Drehachse des Sonnenrads des Wolfromgetriebes koaxial zu der ersten Lenkachse.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Radaufhängungsanordnung einen Radnabenmotor auf, welcher als ein Außenläufer ausgeformt ist. Der Außenläufer-Radnabenmotor ist als ein konventioneller Außenläufer-Elektromotor ausgebildet und dient als ein direkter Radantrieb.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Radaufhängungsanordnung einen Radnabenmotor, welcher als ein Innenläufer ausgeformt ist, und ein Planetengetriebe, welches mit dem Innenläufer wirkverbunden ist, auf. Ein Steg des Planetengetriebes ist mit einer Felge des Rades und ein Rotor des Innenläufers mit einer Sonnenwelle des Planetengetriebes wirkverbunden. Der Innenläufer-Radnabenmotor ist als ein konventioneller Innenläufer-Elektromotor ausgebildet und dient als ein Radantrieb. Ein Motorgehäuse des Innenläufers ist stetig mit dem Radträger wirkverbunden. Der Abtrieb des Innenläufers ist mit dem Steg des Planetengetriebes wirkverbunden. Das Planetengetriebe ist hierbei aus konventionellen Bauelementen ausgeformt.
  • Anhand der im Folgenden erläuterten Figuren werden verschiedene Ausführungsbeispiele und Details der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Radaufhängungsanordnung mit einem hydraulischen Lenkaktuator und einem Stirnradpaar nach einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Draufsicht der Radaufhängungsanordnung mit dem hydraulischen Lenkaktuator und dem Stirnradpaar nach dem Ausführungsbeispiel aus 1,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Radaufhängungsanordnung mit einem hydraulischen Lenkaktuator und einem Stirnradpaar nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine schematische Draufsicht der Radaufhängungsanordnung mit dem hydraulischen Lenkaktuator und dem Stirnradpaar nach dem Ausführungsbeispiel aus 3,
  • 5 eine schematische Darstellung einer Radaufhängungsanordnung mit einem elektrischen Lenkaktuator nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine schematische Darstellung einer Radaufhängungsanordnung mit einem Außenläufer-Elektromotor und einem hydraulischen Lenkaktuator nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
  • 7 eine schematische Darstellung einer Radaufhängungsanordnung mit einem Innenläufer-Elektromotor und einem elektrischen Lenkaktuator nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Radaufhängungsanordnung 1 mit einem hydraulischen Lenkaktuator 6a und einem ersten Stirnradpaar 8 nach einem Ausführungsbeispiel. Die Radaufhängungsanordnung 1 weist den hydraulischen Lenkaktuator 6a, einen Radträger 2, welcher aus einem ersten Radträgersegment 17 und aus einem zweiten Radträgersegment 18 ausgeformt ist, eine mechanische Kopplung 5, die durch ein erstes Stirnrad 8 und durch ein zweites Stirnrad 8 ausgebildet ist, einen unteren Querlenker 3, einen oberen Querlenker 4 und ein Rad 7 mit einer Felge 13 auf. Zudem weist die Radaufhängungsanordnung 1 eine erste Lenkachse A1 und eine zweite Lenkachse A2 auf. Dargestellt ist eine Konstruktionslage.
  • Der obere Querlenker 4 und der untere Querlenker 3 sind als konventionelle Dreiecksquerlenker ausgeformt. Der Radträger 2, welcher aus zwei Radträgersegmenten 17, 18 ausgeformt ist, ist in sich beweglich. Dies heißt, dass der Radträger 2 eine Lenkbewegung, welche in die Radaufhängungsanordnung 1 eingeleitet wird, in eine Schwenkbewegung umsetzt, welche auf das Rad 7 übertragen wird. Das Rad 7 weist dann einen gewissen Lenkwinkel auf. Das erste Radträgersegment 17 ist mit dem zweiten Radträgersegment 18 gelenkig verbunden. Das zweite Radträgersegment 18 ist mit dem Rad 7 verbunden
  • Die erste Lenkachse A1 ist senkrecht zu einer Drehachse des Rades 7, welche durch eine Strich-Punkt-Linie dargestellt ist. Die zweite Lenkachse A2 ist in einem spitzen Winkel zu der ersten Lenkachse A1 angeordnet, wobei die beiden Lenkachsen A1, A2 sich erst außerhalb der dargestellten Figur schneiden. Beide Lenkachsen A1 und A2 weisen bei Betrachtung entlang der Drehachse des Rades 7 einen gewissen Abstand zueinander auf. Dieser Abstand wird bedingt durch die beiden Stirnräder 8, die die mechanische Kopplung 5 ausformen.
  • Das erste Stirnrad 8 ist karosseriefest. Das zweite Stirnrad 8 ist mit dem zweiten Radträgersegment 18 wirkverbunden. Beide Stirnräder 8 kämmen miteinander. Wird eine Lenkbewegung in die Radaufhängungsanordnung 1 eingebracht, wird durch den hydraulischen Lenkaktuator 6a, der als hydraulischer Schwenkzylinder mit einer rotationsfesten hydraulischen Flügelwelle ausgeformt ist, eine Schwenkbewegung des ersten Radträgersegments 17 um die erste Lenkachse A1 eingeleitet. Mittels der mechanischen Kopplung 5 wird die Schwenkbewegung an das zweite Radträgersegment 18 weitergeleitet, welches somit eine Schwenk- und eine Abrollbewegung durchführt. Das mit dem zweiten Radträgersegment 18 verbundene Stirnrad 8 rollt sich an dem karosseriefesten Stirnrad 8 ab. Somit wird der maximale Lenkwinkel des hydraulischen Lenkaktuators 6a verdoppelt, z. B. von +/–°45° auf +/–°90°. Die Übersetzung ist hierbei 1:1.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht der Radaufhängungsanordnung 1 mit dem hydraulischen Lenkaktuator 6a und dem Stirnradpaar 8 nach dem Ausführungsbeispiel aus 1. Hierbei ist dargestellt wie das Rad 7 von seiner Ausgangslage, in welcher es keinen Lenkwinkel aufweist, in eine Position gelenkt ist, in welcher es einen Lenkwinkel aufweist. Der dargestellte Winkel beträgt 90°. Die gelenkte Position des Rades 7 ist durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
  • Das erste Radträgersegment 17 und das zweite Radträgersegment 18 sind hierbei nur schematisch als Linie dargestellt. Das erste Radträgersegment 17 ist in der gelenkten Position um die erste Lenkachse A1 um einen gewissen Lenkwinkel geschwenkt. Das zweite Radträgersegment 18 ist in der gelenkten Position um die zweite Lenkachse A2 um einen gewissen Lenkwinkel geschwenkt. Um von der Ausgangslage in die geschwenkte Position zu gelangen rollt sich das zweite Stirnrad 8 der mechanischen Kopplung 5 an dem karosseriefesten ersten Stirnrad 8 der mechanischen Kopplung 5 ab. Der untere Querlenker 3, der als Dreiecksquerlenker ausgeformt ist, kollidiert daher nicht mit dem Rad 7.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Radaufhängungsanordnung 1 mit einem hydraulischen Lenkaktuator 6a und einem Stirnradpaar 8 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Radaufhängungsanordnung 1 weist den hydraulischen Lenkaktuator 6a, einen Radträger 2, welcher aus einem ersten Radträgersegment 17 und aus einem zweiten Radträgersegment 18 ausgeformt ist, eine mechanische Kopplung 5, die durch ein erstes Stirnrad 8 und durch ein zweites Stirnrad 8 ausgebildet ist, einen unteren Querlenker 3, einen oberen Querlenker 4 und ein Rad 7 mit einer Felge 13 auf. Zudem weist die Radaufhängungsanordnung 1 eine erste Lenkachse A1 und eine zweite Lenkachse A2 auf. Dargestellt ist eine Konstruktionslage.
  • 3 unterscheidet sich von 1 nur insofern, dass die Stirnräder 8, die die mechanische Kopplung 5 ausformen, einen größeren Durchmesser aufweisen als die Stirnräder in 1. Die Übersetzung ist hierbei 1:1. Durch die größer dimensionierten Stirnräder 8 ist der Abstand zwischen der ersten Lenkachse A1 und der zweiten Lenkachse A2, welcher entlang der Drehachse des Rades 7 festgestellt wird, ebenfalls größer als in 1.
  • Der obere Querlenker 4 und der untere Querlenker 3 sind als konventionelle Dreiecksquerlenker ausgeformt. Der Radträger 2, welcher aus zwei Radträgersegmenten 17, 18 ausgeformt ist, ist in sich beweglich. Dies heißt, dass der Radträger 2 eine Lenkbewegung, welche in die Radaufhängungsanordnung 1 eingeleitet wird, in eine Schwenkbewegung umsetzt, welche auf das Rad 7 übertragen wird. Das Rad 7 weist dann einen gewissen Lenkwinkel auf. Das erste Radträgersegment 17 ist mit dem zweiten Radträgersegment 18 gelenkig verbunden. Das zweite Radträgersegment 18 ist mit dem Rad 7 verbunden
  • Die erste Lenkachse A1 ist senkrecht zu einer Drehachse des Rades 7, welche durch eine Strich-Punkt-Linie dargestellt ist. Die zweite Lenkachse A2 ist in einem spitzen Winkel zu der ersten Lenkachse A1 angeordnet, wobei die beiden Lenkachsen A1, A2 sich erst außerhalb der dargestellten Figur schneiden.
  • Das erste Stirnrad 8 ist karosseriefest. Das zweite Stirnrad 8 ist mit dem zweiten Radträgersegment 18 wirkverbunden. Beide Stirnräder 8 kämmen miteinander. Wird eine Lenkbewegung in die Radaufhängungsanordnung 1 eingebracht, wird durch den hydraulischen Lenkaktuator 6a, der als hydraulischer Schwenkzylinder mit einer rotationsfesten hydraulischen Flügelwelle ausgeformt ist, eine Schwenkbewegung des ersten Radträgersegments 17 um die erste Lenkachse A1 eingeleitet. Mittels der mechanischen Kopplung 5 wird die Schwenkbewegung an das zweite Radträgersegment 18 weitergeleitet, welches somit eine Schwenk- und eine Abrollbewegung durchführt. Das mit dem zweiten Radträgersegment 18 verbundene Stirnrad 8 rollt sich an dem karosseriefesten Stirnrad 8 ab. Somit wird der maximale Lenkwinkel des hydraulischen Lenkaktuators 6a verdoppelt, z. B. von +/–°45° auf +/–°90°.
  • 4 zeigt eine schematische Draufsicht der Radaufhängungsanordnung 1 mit dem hydraulischen Lenkaktuator 6a und dem Stirnradpaar 8 nach dem Ausführungsbeispiel aus 3. Hierbei ist dargestellt wie das Rad 7 von seiner Ausgangslage, in welcher es keinen Lenkwinkel aufweist, in eine Position gelenkt ist, in welcher es einen Lenkwinkel aufweist. Der dargestellte Winkel beträgt 90°. Die gelenkte Position des Rades 7 ist durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
  • Das erste Radträgersegment 17 und das zweite Radträgersegment 18 sind hierbei nur schematisch als Linie dargestellt. Das erste Radträgersegment 17 ist in der gelenkten Position um die erste Lenkachse A1 um einen gewissen Lenkwinkel geschwenkt. Das zweite Radträgersegment 18 ist in der gelenkten Position um die zweite Lenkachse A2 um einen gewissen Lenkwinkel geschwenkt. Um von der Ausgangslage in die geschwenkte Position zu gelangen rollt sich das zweite Stirnrad 8 der mechanischen Kopplung 5 an dem karosseriefesten ersten Stirnrad 8 der mechanischen Kopplung 5 ab. Der untere Querlenker 3, der als Dreiecksquerlenker ausgeformt ist, kollidiert daher nicht mit dem Rad 7. Der kollisionsfreie Bereich ist durch den größeren Durchmesser der Stirnräder 8 vergrößert im Vergleich zu 2.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Radaufhängungsanordnung 1 mit einem elektrischen Lenkaktuator 6b und einem drei Stirnrädern 8 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Radaufhängungsanordnung 1 weist den elektrischen Lenkaktuator 6b, einen Radträger 2, welcher aus einem ersten Radträgersegment 17 und aus einem zweiten Radträgersegment 18 ausgeformt ist, eine mechanische Kopplung 5, die durch ein erstes Stirnrad 8, durch ein zweites Stirnrad 8 und durch ein drittes Stirnrad 8 ausgebildet ist, einen unteren Querlenker 3, einen oberen Querlenker 4 und ein Rad 7 mit einer Felge 13 auf. Zudem weist die Radaufhängungsanordnung 1 eine erste Lenkachse A1 und eine zweite Lenkachse A2 auf. Dargestellt ist eine Konstruktionslage.
  • 5 unterscheidet sich von 1 nur insofern, dass statt des Stirnradpaares 8 drei Stirnräder 8 die mechanische Kopplung 5 ausformen und dass statt des hydraulischen Lenkaktuators 6a ein elektrischer Lenkaktuator 6b mit einem hochübersetzenden Wolfromgetriebe 9 Verwendung findet.
  • Der obere Querlenker 4 und der untere Querlenker 3 sind als konventionelle Dreiecksquerlenker ausgeformt. Der Radträger 2, welcher aus zwei Radträgersegmenten 17, 18 ausgeformt ist, ist in sich beweglich. Dies heißt, dass der Radträger 2 eine Lenkbewegung, welche in die Radaufhängungsanordnung 1 eingeleitet wird, in eine Schwenkbewegung umsetzt, welche auf das Rad 7 übertragen wird. Das Rad 7 weist dann einen gewissen Lenkwinkel auf. Das erste Radträgersegment 17 ist mit dem zweiten Radträgersegment 18 gelenkig verbunden. Das zweite Radträgersegment 18 ist mit dem Rad 7 verbunden
  • Die erste Lenkachse A1 ist senkrecht zu einer Drehachse des Rades 7, welche durch eine Strich-Punkt-Linie dargestellt ist. Die zweite Lenkachse A2 ist in einem spitzen Winkel zu der ersten Lenkachse A1 angeordnet, wobei die beiden Lenkachsen A1, A2 sich erst außerhalb der dargestellten Figur schneiden. Beide Lenkachsen A1 und A2 weisen bei Betrachtung entlang der Drehachse des Rades 7 einen gewissen Abstand zueinander auf. Dieser Abstand wird bedingt durch die drei Stirnräder 9, die die mechanische Kopplung 5 ausformen.
  • Der elektrische Lenkaktuator 6b weist das hochübersetzende Wolfromgetriebe 9 auf, wobei eine Drehachse einer Sonne des Wolfromgetriebes 9 koaxial zu der ersten Lenkachse A1 ist.
  • Das erste Stirnrad 8 ist karosseriefest. Das zweite Stirnrad 8 ist mit dem zweiten Radträgersegment 18 wirkverbunden. Das dritte Stirnrad 8 kämmt sowohl mit dem ersten Stirnrad 8 als auch mit dem zweiten Stirnrad 8. Wird eine Lenkbewegung in die Radaufhängungsanordnung 1 eingebracht, wird durch den elektrischen Lenkaktuator 6b, der das Wolfromgetriebe 9 aufweist, eine Schwenkbewegung des ersten Radträgersegments 17 um die erste Lenkachse A1 eingeleitet. Mittels der mechanischen Kopplung 5 wird die Schwenkbewegung an das zweite Radträgersegment 18 weitergeleitet, welches somit eine Schwenk- und eine Abrollbewegung durchführt. Das mit dem zweiten Radträgersegment 18 verbundene Stirnrad 8 rollt sich an dem dritten Stirnrad 8 ab. Das dritte Stirnrad 8 rollt sich an den karosseriefesten Stirnrad 8 ab. Somit wird der maximale Lenkwinkel des elektrischen Lenkaktuators 6b verdoppelt, z. B. von +/–°45° auf +/–°90°.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Radaufhängungsanordnung 1 mit einem Außenläufer-Elektromotor 10 und einem hydraulischen Lenkaktuator 6a nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Radaufhängungsanordnung 1 weist den hydraulischen Lenkaktuator 6a, einen Radträger 2, welcher aus einem ersten Radträgersegment 17 und aus einem zweiten Radträgersegment 18 ausgeformt ist, eine mechanische Kopplung 5, die durch ein erstes Stirnrad 8 und durch ein zweites Stirnrad 8 ausgebildet ist, einen unteren Querlenker 3, einen oberen Querlenker 4, ein Rad 7 mit einer Felge 13, und einen Radnabenmotor, der als Außenläufer-Elektromotor 10 ausgeformt ist, auf. Zudem weist die Radaufhängungsanordnung 1 eine erste Lenkachse A1 und eine zweite Lenkachse A2 auf. Dargestellt ist eine Konstruktionslage. Der Abtrieb des Außenläufers 10 ist mit der Felde 13 des Rades 7 in Wirkverbindung.
  • 6 unterscheidet sich von 1 nur insofern, dass ein Radnabenmotor, der als Außenläufer-Elektromotor 10 ausgeformt ist, das Rad 7 individuell antreiben kann.
  • Der obere Querlenker 4 und der untere Querlenker 3 sind als konventionelle Dreiecksquerlenker ausgeformt. Der Radträger 2, welcher aus zwei Radträgersegmenten 17, 18 ausgeformt ist, ist in sich beweglich. Dies heißt, dass der Radträger 2 eine Lenkbewegung, welche in die Radaufhängungsanordnung 1 eingeleitet wird, in eine Schwenkbewegung umsetzt, welche auf das Rad 7 übertragen wird. Das Rad 7 weist dann einen gewissen Lenkwinkel auf. Das erste Radträgersegment 17 ist mit dem zweiten Radträgersegment 18 gelenkig verbunden. Das zweite Radträgersegment 18 ist mit dem Rad 7 verbunden
  • Die erste Lenkachse A1 ist senkrecht zu einer Drehachse des Rades 7, welche durch eine Strich-Punkt-Linie dargestellt ist. Die zweite Lenkachse A2 ist in einem spitzen Winkel zu der ersten Lenkachse A1 angeordnet, wobei die beiden Lenkachsen A1, A2 sich erst außerhalb der dargestellten Figur schneiden. Beide Lenkachsen A1 und A2 weisen bei Betrachtung entlang der Drehachse des Rades 7 einen gewissen Abstand zueinander auf. Dieser Abstand wird bedingt durch die beiden Stirnräder 8, die die mechanische Kopplung 5 ausformen.
  • Das erste Stirnrad 8 ist karosseriefest. Das zweite Stirnrad 8 ist mit dem zweiten Radträgersegment 18 wirkverbunden. Beide Stirnräder 8 kämmen miteinander. Wird eine Lenkbewegung in die Radaufhängungsanordnung 1 eingebracht, wird durch den hydraulischen Lenkaktuator 6a, der als hydraulischer Schwenkzylinder mit einer rotationsfesten hydraulischen Flügelwelle ausgeformt ist, eine Schwenkbewegung des ersten Radträgersegments 17 um die erste Lenkachse A1 eingeleitet. Mittels der mechanischen Kopplung 5 wird die Schwenkbewegung an das zweite Radträgersegment 18 weitergeleitet, welches somit eine Schwenk- und eine Abrollbewegung durchführt. Das mit dem zweiten Radträgersegment 18 verbundene Stirnrad 8 rollt sich an dem karosseriefesten Stirnrad 8 ab. Somit wird der maximale Lenkwinkel des hydraulischen Lenkaktuators 6a verdoppelt, z. B. von +/–°45° auf +/–°90°. Die Übersetzung ist hierbei 1:1.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Radaufhängungsanordnung 1 mit einem Innenläufer-Elektromotor 11 und einem elektrischen Lenkaktuator 6b nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Radaufhängungsanordnung 1 weist den elektrischen Lenkaktuator 6b, der ein hochübersetzendes Wolfromgetriebe 9 aufweist, einen Radträger 2, welcher aus einem ersten Radträgersegment 17 und aus einem zweiten Radträgersegment 18 ausgeformt ist, eine mechanische Kopplung 5, die durch ein erstes Stirnrad 8, durch ein zweites Stirnrad 8 und durch ein drittes Stirnrad 8 ausgebildet ist, einen unteren Querlenker 3, einen oberen Querlenker 4, ein Rad 7 mit einer Felge 13, einen Radnabenmotor, der als Innenläufer-Elektromotor 11 ausgeformt ist, und ein Planetengetriebe 12 auf. Zudem weist die Radaufhängungsanordnung 1 eine erste Lenkachse A1 und eine zweite Lenkachse A2 auf. Dargestellt ist eine Konstruktionslage.
  • Das Planetengetriebe 12 ist konventionell ausgeformt und weist unter anderem eine Sonnenwelle 15 und einen Steg 16 auf. Der Innenläufer-Elektromotor 11 ist konventionell ausgeformt und weist unter anderem einen Rotor 14 und ein Motorgehäuse 19 auf. Die Sonnenwelle 15 ist mit dem Rotor 14 wirkverbunden. Das Motorgehäuse 19 ist mit dem Radträger 2 wirkverbunden. Der Abtrieb des Innenläufer-Elektromotors 11 ist mit dem Steg 16 wirkverbunden. Der Steg 16 ist mit der Felge 13 des Rades 7 wirkverbunden.
  • 7 unterscheidet sich von 5 nur insofern, dass die Radaufhängungsanordnung 1 das Planetengetriebe 12 und einen Radnabenmotor aufweist, der als Innenläufer-Elektromotor 11 ausgeformt ist und mittels des Planetengetriebes 12 mit dem Rad 7 wirkverbunden ist. Das Rad 7 kann somit individuell angetrieben werden.
  • Der obere Querlenker 4 und der untere Querlenker 3 sind als konventionelle Dreiecksquerlenker ausgeformt. Der Radträger 2, welcher aus zwei Radträgersegmenten 17, 18 ausgeformt ist, ist in sich beweglich. Dies heißt, dass der Radträger 2 eine Lenkbewegung, welche in die Radaufhängungsanordnung 1 eingeleitet wird, in eine Schwenkbewegung umsetzt, welche auf das Rad 7 übertragen wird. Das Rad 7 weist dann einen gewissen Lenkwinkel auf. Das erste Radträgersegment 17 ist mit dem zweiten Radträgersegment 18 gelenkig verbunden. Das zweite Radträgersegment 18 ist mit dem Rad 7 verbunden
  • Die erste Lenkachse A1 ist senkrecht zu einer Drehachse des Rades 7, welche durch eine Strich-Punkt-Linie dargestellt ist. Die zweite Lenkachse A2 ist in einem spitzen Winkel zu der ersten Lenkachse A1 angeordnet, wobei die beiden Lenkachsen A1, A2 sich erst außerhalb der dargestellten Figur schneiden. Beide Lenkachsen A1 und A2 weisen bei Betrachtung entlang der Drehachse des Rades 7 einen gewissen Abstand zueinander auf. Dieser Abstand wird bedingt durch die drei Stirnräder 8, die die mechanische Kopplung 5 ausformen.
  • Der elektrische Lenkaktuator 6b weist das hochübersetzende Wolfromgetriebe 9 auf, wobei eine Drehachse einer Sonne des Wolfromgetriebes 9 koaxial zu der ersten Lenkachse A1 ist.
  • Das erste Stirnrad 8 ist karosseriefest. Das zweite Stirnrad 8 ist mit dem zweiten Radträgersegment 18 wirkverbunden. Das dritte Stirnrad 8 kämmt sowohl mit dem ersten Stirnrad 8 als auch mit dem zweiten Stirnrad 8. Wird eine Lenkbewegung in die Radaufhängungsanordnung 1 eingebracht, wird durch den elektrischen Lenkaktuator 6b, der das Wolfromgetriebe 9 aufweist, eine Schwenkbewegung des ersten Radträgersegments 17 um die erste Lenkachse A1 eingeleitet. Mittels der mechanischen Kopplung 5 wird die Schwenkbewegung an das zweite Radträgersegment 18 weitergeleitet, welches somit eine Schwenk- und eine Abrollbewegung durchführt. Das mit dem zweiten Radträgersegment 18 verbundene Stirnrad 8 rollt sich an dem dritten Stirnrad 8 ab. Das dritte Stirnrad 8 rollt sich an den karosseriefesten Stirnrad 8 ab. Somit wird der maximale Lenkwinkel des elektrischen Lenkaktuators 6b verdoppelt, z. B. von +/–°45° auf +/–°90°.
  • Die hier dargestellten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Beispielsweise kann im Falle eines Radnabenmotors, der als Außenläufer ausgeformt ist, ein elektrischer Lenkaktuator Verwendung finden. Beispielsweise kann im Falle eines Radnabenmotors, der als Innenläufer ausgeformt ist, ein hydraulischer Lenkaktuator Verwendung finden. Des Weiteren kann die mechanische Kopplung mittels einer oder mehrerer Koppelstangen oder mittels eines oder mehrerer Hebel ausgeformt sein. Beispielsweise können die Stirnräder beveloidverzahnt sein. Außerdem kann für die Übersetzung der mechanischen Koppelung ein anderer Wert als 1:1 gewählt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radaufhängungsanordnung
    2
    Radträger
    3
    unterer Querlenker
    4
    oberer Querlenker
    5
    mechanische Kopplung
    6a
    hydraulischer Lenkaktuator
    6b
    elektrischer Lenkaktuator
    7
    Rad
    8
    Stirnrad
    9
    Wolfromgetriebe
    10
    Außenläufer
    11
    Innenläufer
    12
    Planetengetriebe
    13
    Felge
    14
    Rotor
    15
    Sonnenwelle
    16
    Steg
    17
    erstes Radträgersegment
    18
    zweites Radträgersegment
    19
    Motorgehäuse
    A1
    erste Lenkachse
    A2
    zweite Lenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009090698 A2 [0003]

Claims (10)

  1. Radaufhängungsanordnung (1) für eine Achsanordnung eines Fahrzeugs, umfassend einen schwenkbaren Radträger (2), einen unteren Querlenker (3), einen oberen Querlenker (4), eine mechanische Kopplung (5), einen hydraulischen oder elektrischen Lenkaktuator (6a, 6b) und ein Rad (7), wobei die Radaufhängungsanordnung (1) eine erste Lenkachse (A1) und eine zweite Lenkachse (A2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lenkachse (A2) zu der ersten Lenkachse (A1) in einem spitzen Winkel angeordnet ist, dass die erste Lenkachse (A1) eine Schwenkachse des hydraulischen oder elektrischen Lenkaktuators (6a, 6b) ausformt, und dass die zweite Lenkachse (A2) eine Schwenkachse des Radträgers (2) ausformt, wobei beide Lenkachsen (A1, A2) mittels der mechanischen Kopplung miteinander gekoppelt sind, und wobei das Rad (7) sowohl um die erste Lenkachse (A1) als auch um die zweite Lenkachse (A2) schwenkbar ist.
  2. Radaufhängungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (2) aus einem ersten Radträgersegment (17) und einem zweiten Radträgersegment (18) ausgeformt ist, wobei beide Radträgersegmente (17, 18) gelenkig miteinander verbunden sind.
  3. Radaufhängungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Querlenker (3) und/ oder der obere Querlenker (4) als Dreiecksquerlenker ausgeformt sind.
  4. Radaufhängungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung (5) durch wenigstens zwei miteinander kämmende Stirnräder (8) ausgeformt ist, wobei ein erstes der wenigstens zwei Stirnräder (8) karosseriefest ist und ein zweites der wenigstens zwei Stirnräder (8) mit dem Radträger (2) wirkverbunden ist.
  5. Radaufhängungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung (5) durch wenigstens zwei miteinander kämmende Beveloidräder ausgeformt ist, wobei ein erstes der wenigstens zwei Beveloidräder karosseriefest ist und ein zweites der wenigstens zwei Beveloidräder mit dem Radträger (2) wirkverbunden ist.
  6. Radaufhängungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung (5) durch wenigstens eine Koppelstange ausgeformt ist.
  7. Radaufhängungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung (5) durch wenigstens einen Hebel ausgeformt ist.
  8. Radaufhängungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Lenkaktuator (6b) ein hochübersetzendes Wolfromgetriebe aufweist.
  9. Radaufhängungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängungsanordnung (1) einen Radnabenmotor aufweist, welcher als ein Außenläufer (10) ausgeformt ist.
  10. Radaufhängungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängungsanordnung (1) einen Radnabenmotor, welcher als ein Innenläufer (11) ausgeformt ist, und ein Planetengetriebe (12), welches mit dem Innenläufer (11) wirkverbunden ist, aufweist, wobei ein Steg (16) des Planetengetriebes (12) mit einer Felge (13) des Rades (7) und ein Rotor (14) des Innenläufers (11) mit einer Sonnenwelle (15) des Planetengetriebes (12) wirkverbunden ist.
DE102015209595.9A 2015-05-26 2015-05-26 Radaufhängungsanordnung Active DE102015209595B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209595.9A DE102015209595B4 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Radaufhängungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209595.9A DE102015209595B4 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Radaufhängungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015209595A1 true DE102015209595A1 (de) 2016-12-01
DE102015209595B4 DE102015209595B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=57281934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209595.9A Active DE102015209595B4 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Radaufhängungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209595B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018177642A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Emm! Solutions Gmbh Radaufhängung
LU101110B1 (en) * 2019-01-29 2020-07-29 Alpha Ec Ind 2018 S A R L Low platform bus with steering modules
US20220379676A1 (en) * 2021-05-25 2022-12-01 Hyundai Mobis Co., Ltd. Suspension device for in-wheel motor
US11745793B2 (en) 2019-01-29 2023-09-05 Alpha EC Industries 2018 S.à.r.l. Bus steering system
EP4223564A3 (de) * 2022-02-03 2023-11-01 Hyundai Mobis Co., Ltd. Eckmodulvorrichtung für ein fahrzeug
DE102023203858A1 (de) 2023-04-26 2024-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009090698A (ja) 2007-10-04 2009-04-30 Nissan Motor Co Ltd 車輪転舵機構

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009090698A (ja) 2007-10-04 2009-04-30 Nissan Motor Co Ltd 車輪転舵機構

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11148493B2 (en) 2017-03-29 2021-10-19 Emm! Solutions Gmbh Wheel suspension
CN110234521A (zh) * 2017-03-29 2019-09-13 Emm!解决方案有限公司 车轮悬架
US11351826B2 (en) 2017-03-29 2022-06-07 Emm! Solutions Gmbh Wheel suspension
WO2018177642A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Emm! Solutions Gmbh Radaufhängung
CN110234521B (zh) * 2017-03-29 2022-05-13 Emm!解决方案有限公司 车轮悬架
CN111483520A (zh) * 2019-01-29 2020-08-04 阿尔法Ec工业2018公司 具有转向模块的低平台公共汽车
EP3689712A1 (de) 2019-01-29 2020-08-05 Alpha EC Industries 2018 S.à r.l. Niederflurbus mit lenkmodulen
LU101110B1 (en) * 2019-01-29 2020-07-29 Alpha Ec Ind 2018 S A R L Low platform bus with steering modules
US11745793B2 (en) 2019-01-29 2023-09-05 Alpha EC Industries 2018 S.à.r.l. Bus steering system
US11814115B2 (en) 2019-01-29 2023-11-14 Alpha Ec Industries 2018 S.A.R.L. Low platform bus with steering modules
US20220379676A1 (en) * 2021-05-25 2022-12-01 Hyundai Mobis Co., Ltd. Suspension device for in-wheel motor
US12017499B2 (en) * 2021-05-25 2024-06-25 Hyundai Mobis Co., Ltd. Suspension device for in-wheel motor
EP4223564A3 (de) * 2022-02-03 2023-11-01 Hyundai Mobis Co., Ltd. Eckmodulvorrichtung für ein fahrzeug
DE102023203858A1 (de) 2023-04-26 2024-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015209595B4 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209595B4 (de) Radaufhängungsanordnung
EP3356164B1 (de) Radaufhängung
EP2616257B1 (de) Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren angetriebenen rades eines zweispurigen fahrzeugs
DE102009002089A1 (de) Getriebeeinheit mit transversalem Freiheitsgrad
EP3372431A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit mindestens einer antriebseinrichtung
DE102012201577A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für die lenkbare Achse eines Kraftfahrzeugs
EP2956315A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102017006403A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102016203984A1 (de) Radlenkbaugruppe für Kraftfahrzeuge mit Einzelradlenkung
DE102015226589A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102013209144A1 (de) Fahrwerkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10359130A1 (de) Achsvorrichtung mit integrierten Elektroantrieben
DE102014205145A1 (de) Einzelradaufhängung eines mittels eines Aktuators lenkbaren Hinterrads eines Fahrzeugs
EP1900616B1 (de) Fahrerhauslagerung
EP3634798B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102016123841A1 (de) Verbundlenker mit wattgestänge für angetriebene hinterachse
DE102020200374A1 (de) Lenkbare Radaufhängung, Fahrzeugachse und Fahrzeug
DE102008030578A1 (de) Antrieb und Federung eines Antriebsrades
DE102009050470B4 (de) Verfahren zum Bauen eines Kraftwagens
DE102014225601A1 (de) Lenkersystem
DE102014211203A1 (de) Mehrlenkerhinterachse
DE102016223405A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102016203983A1 (de) Verbundlenkerachse eines Fahrzeuges
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE; ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final