DE102015207832A1 - Joint device for a hinge insert in bodies of living beings, in particular humans, for the endogenous support or replacement of natural joint movements and artificial joint - Google Patents

Joint device for a hinge insert in bodies of living beings, in particular humans, for the endogenous support or replacement of natural joint movements and artificial joint Download PDF

Info

Publication number
DE102015207832A1
DE102015207832A1 DE102015207832.9A DE102015207832A DE102015207832A1 DE 102015207832 A1 DE102015207832 A1 DE 102015207832A1 DE 102015207832 A DE102015207832 A DE 102015207832A DE 102015207832 A1 DE102015207832 A1 DE 102015207832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
osk
sbe
endogenous
prosthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015207832.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Biesdorf
Sven Schwensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102015207832.9A priority Critical patent/DE102015207832A1/en
Publication of DE102015207832A1 publication Critical patent/DE102015207832A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30079Properties of materials and coating materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30482Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a locking cam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30668Means for transferring electromagnetic energy to implants

Abstract

Um, wenn natürliche Gelenkbewegungen nur noch eingeschränkt bis gar nicht mehr funktionieren, z.B. durch Lähmung der muskulären Funktionen, die Unterstützung oder Ersetzung dieser natürlichen Gelenkbewegungen gegenüber bekannten Gelenkprothese zu verbessern und zu optimieren und zwar vorzugsweise soweit, damit eine zusätzliche Leistungssteigerung erreicht werden kann, wird eine Gelenkvorrichtung (GV) für einen Gelenkeinsatz in Körpern von Lebewesen, insbesondere Menschen, zum endogenen Unterstützen oder Ersetzen von natürlichen Gelenkbewegungen und ein Künstliches Gelenk vorgeschlagen, bei der bzw. bei dem zur Unterstützung oder Ersetzen der anatomischen, körpereigenen Gelenkbewegungen eine aktive endogene Gelenkbewegung erzeugt wird. Insbesondere durch die Miniaturisierung von Sensoren und Elektromagneten ist es möglich, Künstliche Gelenke "aktiv" zu gestalten, d.h. es wird durch eine beim Einsatz im Körper des Lebewesens mit Gelenkknochen des natürliche Gelenks eine gemeinsame Funktionseinheit bildende Gelenkvorrichtung (GV) eine aktive, auf elektromagnetische Kraftausübung auf Gelenkknochen basierende endogene Gelenkbewegung erzeugt, die die natürliche Gelenkbewegung unterstützt oder ersetzt.In order, if natural joint movements only limited or no longer work, e.g. By paralyzing the muscular functions to improve and optimize the support or replacement of these natural joint movements over known joint prosthesis, and preferably so far that an additional increase in performance can be achieved, a hinge device (GV) is used for a hinge insert in bodies of living beings, especially humans , proposed for endogenous support or replacement of natural joint movements and an artificial joint in which an active endogenous joint movement is generated to assist or replace the anatomical, body-own joint movements. In particular, through the miniaturization of sensors and electromagnets, it is possible to make Artificial Joints "active", i. A joint device (GV) forming a joint functional unit in the body of the living being with joint bones of the natural joint produces an active endogenous joint movement based on electromagnetic force exerted on joint bones which supports or replaces the natural joint movement.

Description

Gelenkvorrichtung für einen Gelenkeinsatz in Körpern von Lebewesen, insbesondere Menschen, zum endogenen Unterstützen oder Ersetzen von natürlichen Gelenkbewegungen und Künstliches Gelenk Joint device for a hinge insert in bodies of living beings, in particular humans, for the endogenous support or replacement of natural joint movements and artificial joint

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkvorrichtung für einen Gelenkeinsatz in Körpern von Lebewesen, insbesondere Menschen, zum endogenen Unterstützen oder Ersetzen von natürlichen Gelenkbewegungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. The invention relates to a joint device for a joint insert in bodies of living beings, in particular humans, for the endogenous support or replacement of natural joint movements according to the preamble of patent claim 1.

Zahlreiche Personengruppen benötigen heutzutage Künstliche Gelenke. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Insbesondere durch Arthrose, der häufigsten aller Gelenkerkrankungen, entsteht in vielen Fällen die Notwendigkeit Gelenke durch ein Implantat zu ersetzen. Am häufigsten betroffen sind Hände, Knie und Hüften, aber auch alle anderen Gelenke können befallen sein. Über drei Millionen Menschen haben allein in Deutschland bereits ein Künstliches Gelenk. Jährlich werden etwa 200.000 künstliche Hüftgelenke, 150.000 künstliche Kniegelenke sowie 12.000 künstliche Schultergelenke eingesetzt [vgl. http://www.arthrose.de/arthrose/haeufigkeit.html ]. Numerous groups of people today need artificial joints. There are multiple reasons for that. In particular, by osteoarthritis, the most common of all joint diseases, arises in many cases, the need to replace joints with an implant. Most affected are hands, knees and hips, but all other joints can be affected. More than three million people already have an artificial joint in Germany alone. About 200,000 artificial hip joints, 150,000 artificial knee joints and 12,000 artificial shoulder joints are used annually [cf. http://www.arthrose.de/arthrose/haeufigkeit.html ].

Weitere Ursachen können angeborene oder erworbene Fehlstellungen, rheumatische Erkrankungen oder seltenere Erkrankungen wie z.B. Hämophilie, Gicht oder Nekrose sein [ vgl. http://www.asklepios.com/orthopaediehamburgwest_Kniegelenk.Asklepios ]. Am häufigsten betroffen sind gewichtstragende Gelenke wie z.B. Hüft- oder Kniegelenk [vgl. http://www.arthrose.de/arthrose/haeufigkeit.html ]. Other causes may be congenital or acquired deformities, rheumatic diseases or more rare diseases such as hemophilia, gout or necrosis [ see. http://www.asklepios.com/orthopaediehamburgwest_Kniegelenk.Asklepios ]. Weight-bearing joints such as hip or knee joints are the most frequently affected [cf. http://www.arthrose.de/arthrose/haeufigkeit.html ].

Künstliche Gelenke stellen aber nicht nur für bestimmte Gruppen von Menschen eine Erleichterung, Verbesserung von Lebensqualität und Alternative oder Ergänzung für das natürliche Gelenk dar, sondern können ganz generell in Körpern von Lebewesen zum Einsatz kommen. However, artificial joints are not only a relief, quality of life and alternative or supplement to the natural joint for certain groups of people, but can generally be used in the bodies of living things.

Alle künstlichen Gelenke oder Gelenkprothesen funktionieren derzeit "passiv", d.h. sie ersetzen den natürlichen Gelenkmechanismus, während der künstliche Gelenkmechanismus des Künstlichen Gelenkes jedoch weiterhin durch körpereigene Muskeln bewegt wird. All artificial joints or joint prostheses currently function "passively", i. they replace the natural joint mechanism, while the artificial joint mechanism of the artificial joint continues to be moved by the body's own muscles.

Eine typische Gelenkprothese im Knie des Menschen ist auf der Web-Seite http://www.apotheken-umschau.de/multimedia/15/51/89/6208544785.jpg dargestellt. Die Web-Seiten-Darstellung zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Kniegelenkprothese ohne Unterstützung. A typical joint prosthesis in the human knee is on the web page http://www.apotheken-umschau.de/multimedia/15/51/89/6208544785.jpg shown. The web page illustration shows the basic structure of a knee joint prosthesis without support.

Bei der klassischen Gelenkprothese wird sowohl am Schienbein als auch am Oberschenkelknochen jeweils ein Gelenkstück, vorzugsweise aus Metall (es können aber auch andere Materialien mit vergleichbaren Eigenschaften, was die Abriebfestig- und Steifigkeit betrifft, zum Einsatz kommen), in passender Form zum Gelenk angebracht und verankert. Ein erstes Gelenkstück, vorzugsweise im Fall des Kniegelenks ausgebildet als Gelenkrolle, wird dabei am Fuß des Oberschenkelknochens angebracht. Ein zweites Gelenkstück, vorzugsweise im Fall des Kniegelenks ausgebildet als Metallplateau, wird dabei auf dem Schienbeinkopf des Schienbeins verankert. Zwischen den beiden Gelenkstücken bzw. der Gelenkrolle und dem Metallplateau befindet sich ein als Gleitfläche ausgebildetes, an die Gelenkrolle und dem Metallplateau formmäßig angepasstes und vom Dämpf- und Reibverhalten für die Kniegelenkbewegung materialmäßig optimal ausgelegtes Gleitstück, um die Bewegung zu erleichtern. Die Bewegung des Kniegelenks wird (wenngleich in der Web-Seiten-Darstellung nicht explizit gezeigt) ausschließlich durch Muskelkraft erreicht. In the classical joint prosthesis, both the tibia and the femur are each a joint piece, preferably made of metal (but it can also be used other materials with comparable properties in terms of Abriebfestig- and stiffness, are used), mounted in a suitable form to the joint and anchored. A first joint piece, preferably in the case of the knee joint designed as a joint roller, is thereby attached to the foot of the femur. A second joint, preferably in the case of the knee joint formed as a metal plateau, is thereby anchored on the tibial head of the tibia. Between the two joint pieces or the joint roller and the metal plateau is designed as a sliding surface, to the joint roller and the metal plateau formally adapted and the damping and friction behavior for the knee joint movement material optimally designed slider to facilitate the movement. The movement of the knee joint is achieved (although not explicitly shown in the web pages illustration) exclusively by muscle power.

Vor diesem Hintergrund der "passiven" Funktionsweise des Gelenkmechanismus heutiger Künstlicher Gelenke fokussiert sich die Forschung und praxisnahe Anwendung von Künstlichen Gelenken auf die Verbesserung und Weiterentwicklung dieser "passiven" Gelenkmechanismen, so z.B. in der Weise, um deren Lebensdauer zu erhöhen und medizinisch-operative Eingriffe zum Ersetzen der künstlichen Gelenke überflüssig zu machen. Against this background of the "passive" functioning of the articulation mechanism of today's artificial joints, the research and practical application of artificial joints focuses on the improvement and further development of these "passive" joint mechanisms, e.g. in such a way as to increase their lifespan and to render unnecessary medical-surgical interventions for the replacement of the artificial joints.

Ein weiterer Fokus bestand bisher in der Entwicklung von äußeren Stütz- und Bewegungsstrukturen, sogenannten Exoskeletten, die bisher insbesondere bei gelähmten Menschen, im industriellen Bereich und im rüstungsnahen Bereich eingesetzt wurden. A further focus has been on the development of external support and movement structures, so-called exoskeletons, which have been used in particular in paralyzed people, in the industrial sector and in the armaments-related area.

Beispiele für den medizinischen Einsatz sind unter anderem das "ReWalk-Exosklett" [vgl. http://www.rewalk.com/de/ ], "eLEGS" von Berkeley Bionics [vgl. http://www.exoskelette.com/berkeley-bionics.html ], das "HAL-Exosklett" [vgl. https://www.youtube.com/watch?v=_Jq2zr5tauA ] oder "REX Bionics" [vgl. http://www.rexbionics.com/ ]. Examples of medical use include the "ReWalk Exosklett" [cf. http://www.rewalk.com/de/ ], "eLEGS" by Berkeley Bionics [cf. http://www.exoskelette.com/berkeley-bionics.html ], the "HAL Exosklett" [cf. https://www.youtube.com/watch?v=_Jq2zr5tauA ] or "REX Bionics" [cp. http://www.rexbionics.com/ ].

Beispiele aus dem militärischen Bereich sind der "Lockheed Hulc" [vgl. http://www.lockheedmartin.com/us/products/hulc.html ] oder der "X-OS 2" von Raytheon [ vgl. http://www.army-technology.com/projects/raytheon-xos-2-exoskeleton-us/ ]. Examples from the military area are the "Lockheed Hulc" [cf. http://www.lockheedmartin.com/us/products/hulc.html ] or the "X-OS 2" from Raytheon [ see. http://www.army-technology.com/projects/raytheon-xos-2-exoskeleton-us/ ].

Beispiel für industrielle Anwendungen ist u.a. der "Panasonic Power Loader" [vgl. http://www.cnet.com/news/panasonic-working-on-actual-alien-power-loader/ ]. Examples of industrial applications include the "Panasonic Power Loader" [cf. http://www.cnet.com/news/panasonic-working-on-actual-alien-power-loader/ ].

Großer Nachteil bisheriger Exoskelette ist, dass Sie ein hohes Gewicht haben, sehr sperrig sind und so die Bewegungsfreiheit einschränken. Darüber hinaus wirken die Kräfte bei Exoskeletten nur indirekt von außen und nicht direkt innerhalb des Gelenks. The big disadvantage of previous exoskeletons is that they have a high weight, are very bulky and thus restrict the freedom of movement. In addition, exoskeleton forces act only indirectly from the outside and not directly within the joint.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Gelenkvorrichtung für einen Gelenkeinsatz in Körpern von Lebewesen, insbesondere Menschen, zum endogenen Unterstützen oder Ersetzen von natürlichen Gelenkbewegungen und ein Künstliches Gelenk anzugeben, bei der bzw. bei dem, wenn die natürlichen – d.h. die anatomischen, körpereigenen – Gelenkbewegungen nur noch eingeschränkt bis gar nicht mehr funktionieren, z.B. durch Lähmung der muskulären Funktionen, die Unterstützung oder Ersetzung der natürlichen Gelenkbewegungen gegenüber bekannten Gelenkprothese verbessert und optimiert wird und zwar vorzugsweise soweit, um eine zusätzliche Leistungssteigerung zu ermöglichen. The object underlying the invention is to provide a hinge device for a hinge insert in living bodies, in particular humans, for the endogenous support or replacement of natural joint movements and an artificial joint in which, when the natural - i. the anatomical, body-own - joint movements only limited to no longer work, e.g. by paralysis of the muscular functions, the support or replacement of the natural joint movements over known joint prosthesis is improved and optimized, and preferably so far as to allow an additional increase in performance.

Diese Aufgabe wird ausgehend von der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Vorrichtung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. This object is achieved on the basis of the device defined in the preamble of claim 1 by the features specified in the characterizing part of claim 1.

Darüber hinaus wird die Aufgabe wird durch ein Künstliches Gelenk gemäß dem Patentanspruch 11 gelöst. In addition, the object is achieved by an artificial joint according to the patent claim 11.

Die der Erfindung zugrundeliegenden Idee besteht darin, eine Gelenkvorrichtung für einen Gelenkeinsatz in Körpern von Lebewesen, insbesondere Menschen, zum endogenen Unterstützen oder Ersetzen von natürlichen (d.h. anatomischen, körpereigenen) Gelenkbewegungen und ein Künstliches Gelenk zu schaffen, bei der bzw. bei dem zur Unterstützung oder Ersetzen der anatomischen, körpereigenen Gelenkbewegungen eine aktive endogene Gelenkbewegung erzeugt wird. Eine derartig "aktiv" gestaltete Vorrichtung und ein derartig "aktiv" gestalteten Künstlichen Gelenk, bei der bzw. bei dem natürliche Bewegungen unterstützt oder komplett ersetzt werden, könnte insbesondere bei Patienten (Mensch und Tier) hilfreich sein, deren muskuläre Funktionen stark eingeschränkt sind (z.B. durch Lähmung), aber auch bei nicht eingeschränkten Patienten oder Exoskeletten zu enormen Leistungssteigerungen führen (z.B. Militär, industrielle Anwendungen). The idea underlying the invention is to provide a hinge device for a hinge insert in bodies of living beings, in particular humans, for the endogenous support or replacement of natural (ie anatomical, body-own) joint movements and an artificial joint, in or for the support or replacing the anatomical, body-own joint movements an active endogenous joint movement is generated. Such an "active" designed device and such an "active" designed artificial joint in which natural movements are supported or completely replaced could be particularly helpful in patients (human and animal) whose muscular functions are severely limited ( eg by paralysis), but also in non-restricted patients or exoskeletons lead to enormous performance increases (eg military, industrial applications).

Um die Bewegung von Gelenken in Körpern von Lebewesen zu erleichtern, wird ein (zu bisher bekannten Künstlichen Gelenken alternatives) Künstliches Gelenk, vorzugsweise für das Knie von Menschen und/oder Tieren, vorgeschlagen. Insbesondere durch die Miniaturisierung von Sensoren ist es möglich, Künstliche Gelenke "aktiv" zu gestalten, d.h. es wird durch eine mit dem natürlichen Gelenkknochen eine gemeinsame Funktionseinheit bildende Gelenkvorrichtung eine aktive, auf elektromagnetische Kraftausübung in Gelenkknochen basierende endogene Gelenkbewegung erzeugt, die die natürliche Gelenkbewegung unterstützt oder ersetzt. Die vorgeschlagene Gelenkvorrichtung enthält hierfür gemäß dem Anspruch 1 folgende Komponenten

  • a. Eine Gelenkprothese mit Prothesestücken, die mit Gelenkknochen des natürlichen Gelenkes verbunden wird bzw. werden;
  • b. Ein erstes Prothesestück mit einer in Bezug auf den zugeordneten Gelenkknochen diametralen, im Wesentlichen in Längsrichtung des Gelenkknochens ausgeprägten Magnetisierung;
  • c. Ein zweites als ein Miniatur-Elektromagnet ausgebildetes Prothesestück mit einer in Bezug auf den zugeordneten Gelenkknochen im Wesentlichen in axialer Richtung Elektro-Magnetisierung, der mit dem ersten Prothesestück die elektromagnetische Kraft ausübt und vorzugsweise (vgl. Anspruch 8) zur Elektrizitätsversorgung, z.B. Stromversorgung, mit einer primär- oder sekundärzellenbasierten Batterie verbindbar ist (diese Versorgung kann entweder körperendogen oder körperexogen erfolgen);
  • d. eine Steuerungseinheit zur körperendogenen und/oder körperexogenen Ansteuerung des Miniatur-Elektromagneten;
  • e. ein Gleitelement als Gleitfläche der Prothesestücke bei der aktiven, endogenen Gelenkbewegung.
To facilitate the movement of joints in living bodies, an artificial joint (alternative to previously known artificial joints) is proposed, preferably for the knee of humans and / or animals. In particular, through the miniaturization of sensors, it is possible to make artificial joints "active", ie it is an active, based on electromagnetic exercise in joint bone endogenous joint movement generated by a natural joint bone joint function unit forming joint device that supports the natural joint movement or replaced. The proposed joint device contains for this purpose according to claim 1 the following components
  • a. A joint prosthesis with prosthetic pieces that is connected to joint bones of the natural joint;
  • b. A first prosthesis piece with a diametrical in relation to the associated joint bone, substantially pronounced in the longitudinal direction of the joint bone magnetization;
  • c. A second designed as a miniature electromagnet prosthesis piece with respect to the associated joint bone substantially in the axial direction of electro-magnetization, which exerts the electromagnetic force with the first prosthesis piece and preferably (see claim 8) for electricity supply, eg power supply, with can be connected to a primary or secondary cell-based battery (this supply can be either body endogenous or exogenous to the body);
  • d. a control unit for body-endogenous and / or body-exogenous control of the miniature electromagnet;
  • e. a sliding element as a sliding surface of the prosthetic pieces in active, endogenous joint movement.

Die Hauptvorteile des vorgeschlagenen Künstlichen Gelenks mit der hierfür vorgesehenen Gelenkvorrichtung sind:

  • 1) Die Bewegung von Lebewesen (z.B. Mensch oder Tier) mit Bewegungseinschränkung wird erleichtert.
  • 2) Im industriellen oder militärischen Umfeld kann durch eine solche Vorrichtung eine deutliche Einsparung an Muskelkraft und somit eine längere Ausdauer erreicht werden.
  • 3) Im Vergleich zu den eingangs erwähnten exogenen Lösungen (z.B. Exoskeletten) ist die vorgeschlagene Gelenkvorrichtung, gegebenenfalls mit Ausnahme der Stromversorgung, nicht sichtbar.
The main advantages of the proposed artificial joint with the hinge device provided therefor are:
  • 1) The movement of living beings (eg human or animal) with movement restriction is facilitated.
  • 2) In industrial or military environment can be achieved by such a device a significant saving in muscle strength and thus a longer endurance.
  • 3) Compared to the exogenous solutions mentioned at the outset (exoskeletons, for example), the proposed joint device, if appropriate with the exception of the power supply, is not visible.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Advantageous developments are specified in the subclaims.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung aus der Vielzahl möglicher Ausführungsbeispiele [z.B. für unterschiedliche Gelenkformen bei Lebewesen, insbesondere Menschen, (z.B. Kugelgelenk, Ellipsoidgelenk, Sattelgelenk, Scharniergelenk, Roll-, Rad- oder Zapfengelenk, Drehgelenk und/oder Kondylengelenk) und/oder andere physikalischtechnische Arten der aktiven Unterstützung/Ersetzung des natürlichen Gelenkmechanismus] anhand des menschlichen Kniegelenks (Kondylengelenk) gemäß der 1 bis 6. Diese zeigen: Further advantages of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment of the invention from the variety of possible embodiments [eg for different joint shapes in living things, especially humans, (eg ball joint, ellipsoid joint, saddle joint, hinge joint, rolling, wheel or pivot joint, swivel and / or condyle joint) and / or other physical engineering modes of active support / replacement of the natural joint mechanism] human knee joint (condylar joint) according to the 1 to 6 , These show:

1A und 1B (Stand der Technik) in Anlehnung an die Darstellung und Beschreibung auf der Web-Seite http://www.cpk-kempten.de/kniegelenk.html sowie in Form einer Seitenansicht (1A) und einer Schnittdarstellung von 1A (1B) den Aufbau und die Funktion eines Kniegelenkes (vom Menschen). 1A and 1B (Prior art) based on the presentation and description on the web page http://www.cpk-kempten.de/kniegelenk.html as well as in the form of a side view ( 1A ) and a sectional view of 1A ( 1B ) the structure and function of a knee joint (of man).

2A und 2B ausgehend von den 1A und 1B den Aufbau eines Künstlichen Kniegelenkes mit einer schematisch dargestellten Gelenkvorrichtung zum endogenen Unterstützen oder Ersetzen von natürlichen (d.h. anatomischen, körpereigenen) Kniegelenkbewegungen. 2A and 2 B starting from the 1A and 1B the construction of an artificial knee joint with a schematically illustrated joint device for endogenous support or replacement of natural (ie, anatomical, endogenous) knee joint movements.

3 in Anlehnung an die Darstellung auf der Web-Seite http://www.heilberufe-ausbildung.de/Knochen_Gelenke/Knochen.htm die prinzipielle Wirkungsweise und den Einsatz des Künstlichen Kniegelenk mit der Gelenkvorrichtung gemäß den 2A und 2B im Körper eines Menschen zum endogenen Unterstützen oder Ersetzen der natürlichen Kniegelenkbewegungen. 3 based on the presentation on the web page http://www.heilberufe-ausbildung.de/Knochen_Gelenke/Knochen.htm the principal mode of action and the use of the artificial knee joint with the joint device according to the 2A and 2 B in a human body for endogenous support or replacement of natural knee joint movements.

4 den prinzipiellen Aufbau und die im Künstlichen Kniegelenk anordnungsspezifische prinzipielle Realisierung eines elektromagnetisch basierten Konzeptes der Gelenkvorrichtung nach 3 zum endogenen Unterstützen oder Ersetzen der natürlichen Kniegelenkbewegungen. 4 the basic structure and the articular knee joint arrangement-specific principle realization of an electromagnetically based concept of the joint device according to 3 for endogenous support or replacement of the natural knee joint movements.

5A, 5B und 5C ausgehend von der 4 das elektromagnetisch basierte endogene Unterstützen des Knies bei einer Bewegung (erste Bewegungsrichtung) aus einer neutralen Kniegelenkstellung (180°-Stellung; 5A), über eine schwach-leicht abgewinkelte Kniegelenkstellung (z.B. 160°-Stellung; 5B) in eine mittel-leicht abgewinkelte Kniegelenkstellung (z.B. 120°-Stellung; 5C;). 5A . 5B and 5C starting from the 4 the electromagnetically based endogenous support of the knee during a movement (first direction of movement) from a neutral knee joint position (180 ° position; 5A ), via a weakly angled knee joint position (eg 160 ° position; 5B ) into a slightly angled knee joint position (eg 120 ° position; 5C ).

6A, 6B und 6C ausgehend von der 4 und den Szenario in den 5A bis 5C das elektromagnetisch basierte endogene Unterstützen des Knies bei einer Bewegung (zweite Bewegungsrichtung; entgegengesetzt zur ersten Bewegungsrichtung) aus der mittel-leicht abgewinkelten Kniegelenkstellung (z.B. 120°-Stellung; 6A;), über die schwach-leicht abgewinkelte Kniegelenkstellung (z.B. 160°-Stellung; 6B) in die neutrale Kniegelenkstellung (180°-Stellung; 6C). 6A . 6B and 6C starting from the 4 and the scenario in the 5A to 5C the electromagnetically based endogenous support of the knee during a movement (second direction of movement, opposite to the first direction of movement) from the middle-slightly angled knee joint position (eg 120 ° position; 6A ;), via the weakly angled knee joint position (eg 160 ° position; 6B ) in the neutral knee joint position (180 ° position; 6C ).

Mit anderen Worten: Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung lässt sich aufgrund der korrespondierenden Figurenbeschreibung für jedermann in beliebiger Weise auf andere vorstellbare Ausführungsbeispiele, z.B. die vorstehend angedeuteten Alternativen, anwenden. In other words, the embodiment of the invention described below can be explained in any way to other conceivable embodiments, e.g. the alternatives indicated above apply.

1A und 1B (Stand der Technik) zeigen in Anlehnung an die Darstellung und Beschreibung auf der Web-Seite http://www.cpk-kempten.de/kniegelenk.html sowie in Form einer Seitenansicht (1A) und einer Schnittdarstellung von 1A (1B) den Aufbau und die Funktion eines Kniegelenkes KG (vom Menschen). Das menschliche Kniegelenk KG setzt sich aus zwei Teilgelenken, einem Kniescheibengelenk KSG und einem Kniekehlengelenk KKG zusammen. Die zum Kniegelenk KG gehörenden Gelenkknochen GK sind eine Kniescheibe KS, ein Oberschenkelknochen OSK, ein Schienbein SBE und ein Wadenbein WBE. Die Kniescheibe KS und der Oberschenkelknochen OSK bilden dabei das Kniescheibengelenk KSG, während der Oberschenkelknochen OSK und das Schienbein SBE das Kniekehlengelenk KKG bilden. Charakteristisch für beide Teilgelenke KKG, KSG des Kniegelenks KG ist, dass zwischen dem Oberschenkelknochen OSK und der Kniescheibe KS sowie zwischen dem Oberschenkelknochen OSK und dem Schienbein SBE jeweils eine Gelenkfläche GFL besteht, die aus einem mit einer Knorpelschicht KPS bedeckten Gelenkfortsatz GFS am Fuß des Oberschenkelknochens OSK, auf der dem Gelenk zugewandten Seite der Kniescheibe KS und am Schienbeinkopf des Schienbeins SBE gebildet wird. 1A and 1B (State of the art) show based on the presentation and description on the web page http://www.cpk-kempten.de/kniegelenk.html as well as in the form of a side view ( 1A ) and a sectional view of 1A ( 1B ) the structure and function of a knee joint KG (by humans). The human knee joint KG is composed of two partial joints, a patellar joint KSG and a popliteal joint KKG. The knee joint GK belonging to the knee joint KG are a kneecap KS, a femur OSK, a tibia SBE and a fibula WBE. The patella KS and the femur OSK form the patellar joint KSG, while the femur OSK and the tibia SBE form the popliteal joint KKG. Characteristic for both partial joints KKG, KSG of the knee joint KG is that between the femur OSK and the patella KS and between the femur OSK and the tibia SBE each have a joint surface GFL consisting of a covered with a cartilaginous layer KPS articular process GFS at the foot of the femur OSK, on the joint-facing side of the patella KS and the tibial head of the tibia SBE is formed.

Eine weitere Besonderheit des Kniegelenks KG ist, dass im Kniekehlengelenk zwischen den Gelenkflächen GFL des Oberschenkelknochens OSK und des Schienbeins SBE noch ein weiteres Knorpelgebilde vorhanden ist, das als Meniskus MK bezeichnet wird. Der Meniskus MK besteht gemäß der Darstellung in der 1B aus einem Innenmeniskus IMK und einem Außenmeniskus AMK. Bei der Bewegung des Kniegelenks KG gleiten und rollen die in den Teilgelenken KSG, KKG gebildeten Gelenkflächen GFL zueinander. Another special feature of the knee joint KG is that in the popliteal fossa between the articular surfaces GFL of the thigh bone OSK and the tibia SBE still another cartilage structure is present, which is referred to as meniscus MK. The meniscus MK consists as shown in the 1B from an inner meniscus IMK and an outer meniscus AMK. During the movement of the knee joint KG, the joint surfaces GFL formed in the partial joints KSG, KKG slide and roll relative to one another.

Während beim Kniescheibengelenk KSG durch den Einbau der Kniescheibe KS in Oberschenkelmuskulatur OSM und einem Kniescheibenband KSB als unterer Fortsatz der Oberschenkelmuskulatur OSM die Gelenkflächen GFL der Kniescheibe KS und des Oberschenkelknochens OSK mehr oder weniger passgenau gegenüberstehen, ist ein solches passgenaues Gegenüberstehen der Gelenkflächen GFL des Oberschenkelknochens OSK und des Schienbeins SBE im Kniekehlengelenk KKG nicht gegeben. Ohne den Meniskus MK bzw. die Menisken IMK, AMK zwischen den Gelenkflächen GLF des Oberschenkelknochens OSK und des Schienbeins SBE würde ganz generell und insbesondere bei der Gleit- und Rollbewegung der Gelenkflächen GLF eine ungleichmäßige Druckverteilung zwischen den Gelenkknochen GK existieren. Durch den Meniskus MK im Kniekehlengelenk KKG wird dieses jedoch in der Regel eliminiert. While in the patella joint KSG by fitting the kneecap KS in thigh muscles OSM and a patella band KSB as a lower extension of the thigh muscles OSM the articular surfaces GFL of the patella KS and the femur OSK more or less accurately fit, such a precisely juxtaposed facing the articular surfaces GFL of the femur OSK and the tibia SBE in the popliteal joint KKG not given. Without the meniscus MK or the menisci IMK, AMK between the articular surfaces GLF of the thigh bone OSK and the tibia SBE, an uneven pressure distribution between the joint bones GK would exist quite generally, and in particular during the sliding and rolling movement of the articular surfaces GLF. However, the meniscus MK in the popliteal joint KKG usually eliminates it.

Neben dem Herstellen einer gleichmäßigen Druckverteilung zwischen den Gelenkflächen GFL dient der Meniskus MK, IMK, AMK zusätzlich noch als Stoßdämpfer bei einer Belastung des Kniekehlengelenks KKG bzw. des Kniegelenks KG, insbesondere durch Bewegung des menschlichen Körpers. Darüber hinaus trägt der Meniskus MK, IMK, AMK zur Stabilisierung des Kniekehlengelenks KKG und somit des Kniegelenks KG insgesamt bei. Für die Stabilisation des Kniegelenks KG sind neben dem Meniskus MK bzw. den Menisken IMK, AMK noch die das Kniegelenk KG umspannende/-gebende Muskulatur sowie mehrere Bänder neben dem bereits erwähnten Kniescheibenband KSB verantwortlich. Zu diesen Bändern zählen insbesondere – wie in der 1B dargestellt – ein Innenband IBA, ein Außenband ABA und Kreuzbänder KRB. In der Schnittdarstellung des Kniegelenks KG in der 1B ist von den zwei im Kniegelenk KG vorhandenen Kreuzbändern KRB nur ein vorderes Kreuzband VKRB dargestellt, während ein hinteres Kreuzband durch die Schnittdarstellung nicht zu sehen ist. Die Kreuzbänder KRB befinden sich in der Mitte des Kniegelenks KG und sind jeweils am Oberschenkelknochen OSK und am Schienbein SBE befestigt. In addition to establishing a uniform pressure distribution between the joint surfaces GFL, the meniscus MK, IMK, AMK additionally serves as a shock absorber when the popliteal joint KKG or the knee joint KG is loaded, in particular by movement of the human body. In addition, the meniscus MK, IMK, AMK contributes to the stabilization of the popliteal joint KKG and thus of the knee joint KG as a whole. For the stabilization of the knee joint KG, in addition to the meniscus MK or the menisci IMK, AMK, the musculature surrounding the knee joint KG as well as several ligaments besides the already mentioned patellar ligament KSB are responsible. These bands include in particular - as in the 1B an inner band IBA, an outer band ABA and cruciate ligaments KRB. In the sectional view of the knee joint KG in the 1B Of the two existing in the knee joint KG cross bands KRB only a front cruciate ligament VKRB is shown, while a posterior cruciate ligament is not visible through the sectional view. The cruciate ligaments KRB are located in the middle of the knee joint KG and are respectively attached to the thigh bone OSK and the tibia SBE.

2A und 2B zeigen ausgehend von den 1A und 1B den Aufbau eines Künstlichen Kniegelenks KÜKG mit einer schematisch dargestellten Gelenkvorrichtung GV zum endogenen Unterstützen oder Ersetzen von natürlichen (anatomischen, körpereigenen) Kniegelenkbewegungen. Das Künstliche Gelenk KÜKG unterscheidet sich im vorliegenden Fall von dem natürlichen Kniegelenk KG in den 1A und 1B dadurch, dass aufgrund der für das Künstliche Kniegelenk KÜKG im Kniekehlengelenk KKG vorgesehenen Gelenkvorrichtung GV am Oberschenkelknochen OSK ein Teil (ausgenommen ist der Teil des Oberschenkelknochen OSK der zum Kniescheibengelenk KSG gehört) des als Gelenkfläche GFL ausgebildeten, mit der Knorpelschicht KPS bedeckten Gelenkfortsatzes GFS sowie am Schienbein SBE der vollständig als Gelenkfläche GFL ausgebildete, mit der Knorpelschicht KPS bedeckte Gelenkfortsatz GFS einschließlich des Meniskus MK bzw. der Menisken IMK, AMK entfernt und durch die Gelenkvorrichtung GV ersetzt ist. Dies bedeutet, dass alle anderen Teile des in den 1A und 1B beschriebenen Kniegelenks KG, die für die Stabilisation des Kniegelenks KG und für die natürlichen Kniegelenkbewegungen in Anspruch genommen werden, erhalten bleiben. So bleibt z.B. gemäß der 2A das Kniescheibengelenk KSG von der Implantation der Gelenkvorrichtung GV völlig unberührt und weiterhin voll funktionsfähig. Gleiches trifft gemäß der 2B auch auf die Bänder des Künstlichen Kniegelenks KÜKG, dem Innenband IBA, dem Außenband ABA und den Kreuzbändern KRB und insbesondere dem in der 2B dargestellten vorderen Kreuzband KB zu. 2A and 2 B show starting from the 1A and 1B the construction of an artificial knee joint KÜKG with a schematically illustrated joint device GV for endogenous support or replacement of natural (anatomical, endogenous) knee joint movements. The Artificial Joint KÜKG differs in the present case of the natural knee joint KG in the 1A and 1B in that due to the provided for the artificial knee joint KÜK in the popliteal joint KKG joint device GV on the femur OSK part (except the part of the femur OSK is the knee joint joint KSG heard) designed as a joint surface GFL, covered with the cartilaginous layer KPS articular process GFS and Shin SBE the fully formed as a joint surface GFL, covered with the cartilage layer KPS articular process GFS including the meniscus MK or menisci IMK, AMK removed and replaced by the joint device GV. This means that all other parts of the in the 1A and 1B described knee joint KG, which are used for the stabilization of the knee joint KG and for the natural knee joint movements, remain intact. So remains eg according to the 2A the patellar joint KSG from the implantation of the joint device GV completely untouched and still fully functional. The same applies according to the 2 B also on the ligaments of the Artificial Knee Joint KÜKG, the inner band IBA, the outer band ABA and the Kreuzbändern KRB and especially in the 2 B shown anterior cruciate ligament KB too.

Bei einem derartig, wie in den 2A und 2B dargestellten Künstlichen Kniegelenk KÜKG ist es deshalb sichergestellt, dass, wenn die Gelenkvorrichtung GV in dem Künstlichen Kniegelenk KÜKG zum endogenen Unterstützen oder Ersetzen von natürlichen Gelenkbewegungen eingesetzt wird und unabhängig davon wie dies ausgestaltet ist, zumindest die Stabilität des Kniegelenkes trotz des Fehlens des Meniskus MK, IMK, AMK gegeben ist. Die sonstigen durch das Fehlen des Meniskus MK bzw. der Menisken IMK, AMK entstehenden funktionellen Beeinträchtigungen des Künstlichen Kniegelenks KÜKG gegenüber dem natürlichen Kniegelenk KG in den 1A und 1B, wie z.B. die Stoßdämpffunktion und die Eigenschaft zur Herstellung einer gleichmäßigen Druckverteilung in den Gelenkflächen, sollten deshalb durch die Gelenkvorrichtung GV bestmöglich abgemildert werden. In such a way as in the 2A and 2 B Artificial knee joint KÜKG it is therefore ensured that when the joint device GV is used in the artificial knee joint KÜKG for endogenous support or replacement of natural joint movements and regardless of how this is configured, at least the stability of the knee joint despite the absence of the meniscus MK, IMK, AMK is given. The other due to the absence of the meniscus MK or the menisci IMK, AMK resulting functional impairment of the artificial knee joint KÜKG against the natural knee joint KG in the 1A and 1B , Such as the Stoßdämpffunktion and the property for producing a uniform pressure distribution in the articular surfaces, should therefore be the best possible mitigated by the joint device GV.

Die Erzeugung von natürlichen Gelenkbewegungen, z.B. in dem Kniegelenk KG in den 1A und 1B, ist das Zusammenspiel von Anatomischem Gelenkmechanismus, den Gelenkmechanismus umgebender Muskulatur und Zentralem Nervensystem als Bewegungsimpulsgeber für die Muskulatur. Ist dieses System aus Gelenkmechanismus, Muskulatur und Zentralem Nervensystem voll oder nur noch eingeschränkt funktionsfähig, so kann durch die implantierte Gelenkvorrichtung GV die durch dieses System bereitgestellte natürliche Kniegelenkbewegung unterstützt werden. Ist hingegen das System aus Gelenkmechanismus, Muskulatur und Zentralem Nervensystem so stark gestört, z.B. durch Lähmung, dass keine natürliche Kniegelenkbewegung mehr möglich ist, so ersetzt die implantierte Gelenkvorrichtung GV die natürliche Kniegelenkbewegung. The generation of natural joint movements, eg in the knee joint KG in the 1A and 1B , is the interaction of the anatomical joint mechanism, the joint mechanism of surrounding muscles and the central nervous system as a motor impulse generator for the musculature. If this system of joint mechanism, musculature and central nervous system fully or only partially functional, it can be supported by the implanted joint device GV provided by this system natural knee joint movement. If, on the other hand, the system of joint mechanism, musculature and central nervous system is so severely disturbed, eg by paralysis, that no natural knee joint movement is possible, the implanted joint device GV replaces the natural knee joint movement.

3 zeigt in Anlehnung an die Darstellung auf der Web-Seite http://www.heilberufe-ausbildung.de/Knochen_Gelenke/Knochen.htm die prinzipielle Wirkungsweise und den Einsatz des Künstlichen Kniegelenks KÜKG mit der implantierten Gelenkvorrichtung GV gemäß den 2A und 2B im Körper eines Menschen zum endogenen Unterstützen oder Ersetzen der natürlichen Kniegelenkbewegungen. Zur Erläuterung der prinzipiellen Wirkungsweise der Gelenkvorrichtung GV sind in der 3 die meisten Komponenten der Gelenkvorrichtung GV (aber nicht alle Komponenten der Gelenkvorrichtung GV) dargestellt. Die noch fehlenden für das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung aber ebenfalls relevanten Komponenten der Gelenkvorrichtung GV sind in 4 dargestellt. 3 shows based on the presentation on the web page http://www.heilberufe-ausbildung.de/Knochen_Gelenke/Knochen.htm the principal mode of action and the use of the artificial knee joint KÜKG with the implanted joint device GV according to 2A and 2 B in a human body for endogenous support or replacement of natural knee joint movements. To explain the principal mode of action of the joint device GV are in the 3 most components of the joint device GV (but not all components of the joint device GV) are shown. The still missing for the preferred embodiment of the invention but also relevant components of the hinge device GV are in 4 shown.

Gemäß der Darstellung in der 3 umfasst die Gelenkvorrichtung GV (schematische Darstellung) eine Gelenkprothese GPT, die in dem Kniegelenk des menschlichen Körpers implantiert ist. In das Kniegelenk ist weiterhin eine Anordnung zur Elektromagnetischen Krafterzeugung AEMK eingebracht, die Teil der Gelenkprothese GPT ist. Dies ist in der 3 derart dargestellt, dass die Anordnung zur Elektromagnetischen Krafterzeugung AEMK als kleineres "Kästchen" sich in einem größeren "Kästchen", das die Gelenkprothese GPT darstellt, befindet. Wie der Zusammenhang zwischen der Anordnung zur Elektromagnetischen Krafterzeugung AEMK und der Gelenkprothese GPT im Detail aussieht, wird weiter unten bei der Beschreibung der Anordnung zur Elektromagnetischen Krafterzeugung AEMK ist dann später bei der Beschreibung von 4 verdeutlicht. As shown in the 3 For example, the hinge device GV (schematic representation) comprises a joint prosthesis GPT implanted in the knee joint of the human body. In the knee joint, an arrangement for the electromagnetic force generation AEMK is also introduced, which is part of the GPT joint prosthesis. This is in the 3 in such a way that the arrangement for the electromagnetic force generation AEMK as a smaller "box" is located in a larger "box", which represents the joint prosthesis GPT. As the relationship between the arrangement of the electromagnetic force generation AEMK and the GPT joint prosthesis looks in detail, it will be described later in the description of the arrangement for electromagnetic force generation AEMK is later in the description of 4 clarified.

Neben der Gelenkprothese GPT und der Anordnung zur Elektromagnetischen Krafterzeugung AEMK enthält die Gelenkvorrichtung GV noch eine Steuerungseinheit STE, die zur Steuerung des Miniatur-Elektromagneten MEM mit diesem verbunden ist. Die Steuerungseinheit STE befindet sich vorzugsweise in der Nähe des im Kniegelenk eingebrachten Miniatur-Elektromagneten MEM (vgl. 4). Diese bevorzugte Unterbringung (Implantierung) der Steuerungseinheit STE ist in der 3 aus Platzgründen nicht dargestellt. Stattdessen befindet sich die Steuerungseinheit STE gemäß der 3 nicht unweit von dem Kniegelenk mit dem implantierten Miniatur-Elektromagnet MEM am Oberschenkelknochen OSK (Alternative für die Einbringung der Steuerungseinheit). In addition to the joint prosthesis GPT and the arrangement for electromagnetic force generation AEMK the joint device GV also contains a control unit STE, which is connected to the control of the miniature electromagnet MEM with this. The control unit STE is preferably located in the vicinity of the miniature electromagnet MEM introduced in the knee joint (cf. 4 ). This preferred accommodation (implantation) of the control unit STE is in the 3 not shown for reasons of space. Instead, the control unit STE is in accordance with 3 not far from the knee joint with the implanted miniature electromagnet MEM on the femur OSK (alternative for the introduction of the control unit).

Bevor im Weiteren auf die detaillierte prinzipielle Wirkungsweise der Gelenkvorrichtung GV eingegangen wird, soll nachfolgend zunächst einmal der Aufbau der Steuerungseinheit STE und der Anordnung zur Elektromagnetischen Krafterzeugung AEMK beschrieben werden. Before discussing the detailed principle of operation of the joint device GV, the construction of the control unit STE and the arrangement for the electromagnetic force generation AEMK will first of all be described below.

Zentrale Komponente der Steuerungseinheit STE ist ein Mikroprozessor MIP, der jeweils eine bidirektionale Verbindung zu einem Radio Frequency Interface (RF-Interface) RFI, zu mindestens einem Input/Output-Interface (I/O-Interface) IOI, vorzugsweise aber zwei I/O-Interfaces – ein erstes I/O-Interface IOI1 und ein zweites I/O-Interface IOI2 – und zu einer Programmier-Schnittstelle PSS aufweist. Über das I/O-Interface IOI bzw. das erste I/O-Interface IOI1 ist der Mikroprozessor MIP der Steuerungseinheit STE mit der Anordnung zur Elektromagnetischen Krafterzeugung AEMK bidirektional verbunden. Central component of the control unit STE is a microprocessor MIP, each having a bidirectional connection to a radio frequency interface (RF interface) RFI, at least one input / output interface (I / O interface) IOI, but preferably two I / O Interfaces - a first I / O interface IOI1 and a second I / O interface IOI2 - and to a programming interface PSS has. The microprocessor MIP of the control unit STE is bidirectionally connected to the arrangement for electromagnetic force generation AEMK via the I / O interface IOI or the first I / O interface IOI1.

Bei dem Prinzip der Elektromagnetischen Krafterzeugung wird die Kraft durch magnetisches Abstoßen oder Anziehen erzeugt. Die Anordnung zur Elektromagnetischen Krafterzeugung AEMK weist zu diesem Zweck zum einen ein Magnetteil MGT, das eine im Wesentlichen in Längsrichtung (wie in der 3 dargestellt) durch die Pole "N" und "S" ausgeprägte Magnetisierung MGT besitzt und z.B. als ein Permanentmagnet PMG ausgebildet sein kann, und zum anderen einen Miniatur-Elektromagnet MEM, der zur Elektromagnetischen Krafterzeugung mit dem Magnetteil MGT eine gemeinsame Funktionseinheit bildet. Hierfür wird in dem Miniatur-Elektromagneten MEM eine im Wesentlichen in axialer Richtung (wie in der 3 dargestellt) durch die Pole "N" und "S" ausgeprägte Elektro-Magnetisierung erzeugt, die im Wesentlichen rechtwinklig bzw. senkrecht zur Magnetisierung MGT verläuft. Der Miniatur-Elektromagnet MEM weist hierzu einen Eisenkern ESK mit einer diesen umspannenden Spule SPL auf. Die Spule SPL ist ihrerseits mit einer Ansteuerlogik ASL verbunden, die die Spule SPL mit Strom versorgt und die getriggert durch Steuerungskommandos die Stromrichtung in der Spule SPL ändert und damit eine Umpolung der Elektro-Magnetisierung herbeiführt. Durch dieses Umpolen wird zwischen dem Magnetteil MGT bzw. dem Permanentmagnet PMG und dem Miniatur-Elektromagnet MEM abwechselnd Abstoßkräfte und Anziehkräfte erzeugt. Dieses ist in der 3 durch eine mit durchgezogener Linienführung dargestellte Spulenwicklung (Stromrichtung ist links vom Eisenkern aus der Zeichenebene und rechts vom Eisenkern in die Zeichenebene) und korrespondierender Magnetisierung (Feldlinienverlauf außerhalb des Eisenkern von "N" nach "S" und im Eisenkern von "S" nach "N") und durch eine mit gestrichelter Linienführung dargestellte Spulenwicklung (Stromrichtung ist links vom Eisenkern in die Zeichenebene und rechts vom Eisenkern aus der Zeichenebene) und korrespondierender Magnetisierung (Feldlinienverlauf außerhalb des Eisenkern von "S" nach "N" und im Eisenkern von "N" nach "S") dargestellt. In the principle of electromagnetic force generation, the force is generated by magnetic repulsion or attraction. The arrangement for electromagnetic force generation AEMK has for this purpose, on the one hand, a magnetic part MGT, which has a substantially longitudinal direction (as in 3 represented) by the poles "N" and "S" pronounced magnetization MGT and may be formed, for example as a permanent magnet PMG, and on the other a miniature electromagnet MEM, which forms a common functional unit for the electromagnetic force generation with the magnetic part MGT. For this purpose, in the miniature electromagnet MEM a substantially in the axial direction (as in 3 represented by the poles "N" and "S" pronounced electro-magnetization, which runs substantially perpendicular or perpendicular to the magnetization MGT. For this purpose, the miniature electromagnet MEM has an iron core ESK with a coil SPL spanning it. The coil SPL is in turn connected to a drive logic ASL, which supplies power to the coil SPL and which, triggered by control commands, changes the current direction in the coil SPL and thus brings about a reversal of the polarization of the magnet. By this polarity reversal forces and attraction forces is alternately generated between the magnetic member MGT and the permanent magnet PMG and the miniature electromagnet MEM. This is in the 3 by a coil winding shown by a solid line (current direction is left of the iron core from the drawing plane and right of the iron core in the drawing plane) and corresponding magnetization (field line outside the iron core from "N" to "S" and iron core from "S" to "N ") and by a coil winding shown with dashed lines (current direction is left of the iron core in the drawing plane and right of the iron core from the drawing plane) and corresponding magnetization (field line outside the iron core from" S "to" N "and in the iron core of" N " after "S").

Sowohl die Steuerungseinheit STE als auch der Miniatur-Elektromagnet MEM werden für den jeweiligen Betrieb von einer Batterie BAT mit elektrischer Energie, d.h. mit Strom, versorgt. Die Batterie BAT funktioniert vorzugsweise primär- oder sekundärzellenbasiert und ist entweder innerhalb oder außerhalb des menschlichen Körpers angeordnet oder angebracht. Bei der Anordnung der Batterie BAT innerhalb des Körpers ist diese beispielsweise an dem Gelenkknochen GK, z.B. dem Schienbein SBE, wie in der 3 dargestellt, befestigt. Gegebenenfalls könnten hier, bei der endogenen Platzierung der Batterie BAT, im Fall, dass die Batterie sekundärzellenbasiert ist, auch kabellose Lademöglichkeiten, beispielweise durch Induktion, in Frage kommen. Both the control unit STE and the miniature solenoid MEM are supplied for the respective operation of a battery BAT with electrical energy, ie with electricity. The battery BAT is preferably primary or secondary cell based and is located or mounted either inside or outside the human body. In the arrangement of the battery BAT within the body, this is for example at the joint bone GK, eg the tibia SBE, as in the 3 shown attached. Optionally, here, in the endogenous placement of the battery BAT, in the case that the battery is secondary cell-based, even wireless charging options, for example by induction, come into question.

Bei der Anbringung außerhalb des Körpers kann sich die Batterie BAT beispielsweise an einem Gürtel, der um die Hüfte des Menschen gelegt ist, angebracht sein. For example, when attached externally to the body, the battery BAT may be attached to a belt around the waist of the human.

Damit nun in dem in den Körper des Menschen eingebrachten Künstlichen Kniegelenk KÜKG die natürlichen Kniegelenkbewegungen durch die Gelenkvorrichtung GV endogen unterstützt oder ersetzt werden können, muss der Mikroprozessor MIP der Steuerungseinheit STE zur Steuerung des Miniatur-Elektromagneten MEM durch impulsbasierte Steuerbefehle (Impulse) angesteuert werden. Dabei werden (die bereits vorstehend) erwähnten Steuerungskommandos zur Steuerung des Miniatur-Elektromagneten MEM erzeugt und ausgegeben. Diese impulsbasierte Steuerung erfolgt vorzugsweise durch zumindest eine der nachfolgenden Arten von Impulsgebung:

  • 1. Steuerung durch eine körperendogene Impulsgebung, bei der die Steuerungseinheit STE bzw. der Mikroprozessor MIP über das I/O-Interface IOI bzw. das zweite I/O-Interface IOI2 mit mindestens einem Elektromyographie-Sensor EMGS und/oder mindestens einem Gehirnstrom-Sensor GSS, die jeweils für die Steuerung der endogenen Kniegelenkbewegungen bestimmte körpereigene Impulse erfassen, verbunden ist.
  • 2. Steuerung durch eine manuelle, körpereigene und -exogene Impulsgebung, bei der die Steuerungseinheit STE bzw. der Mikroprozessor MIP über das I/O-Interface IOI bzw. das zweite I/O-Interface IOI2 elektromechanisch mit einer manuell von einem Menschen, dem die Gelenkvorrichtung GV implantiert worden ist, bedienbaren, Impulse auslösenden Bedieneinrichtung BDE verbunden ist. Die Bedieneinrichtung BDE ist dabei vorzugsweise derart am Körper des Menschen angebracht, dass dieser durch einfache Handbedienung das Aussenden von Impulsen durch die Bedieneinrichtung BDE auslösen kann. Vorstellbar ist aber auch (wie in der 3 dargestellt), dass die Bedieneinrichtung BDE z.B. um die Hüfte des Menschen befestigt ist.
  • 3. Steuerung durch eine externe, körperfremde und -exogene Impulsgebung, bei der die Steuerungseinheit STE bzw. der Mikroprozessor MIP über das RF-Interface RFI mit einem Fernsteuergerät FSG zur Aussendung ferngesteuerter Impulse an die Steuerungseinheit STE drahtlos verbunden ist.
  • 4. Steuerung durch eine automatisierte, auf die körpereigenen Gelenkbewegungen angepasste Impulsgebung, bei der die Steuerungseinheit STE bzw. der Mikroprozessor MIP über die Programmier-Schnittstelle PSS derart programmierbar ist, dass, wenn ein Mensch, dem die Gelenkvorrichtung GV implantiert worden ist, der das natürliche Kniegelenk KG noch ganz leicht bewegen kann und somit noch eine initiale Bewegung des Körpers schafft, durch entsprechendes Programm-basiertes Ansteuern des Miniatur-Elektromagneten MEM die aktive unterstützende endogene Kniegelenkbewegung gestartet wird.
In order for the natural knee joint movements to be endogenously supported or replaced by the joint device GV in the artificial knee joint KÜKG introduced into the human body, the microprocessor MIP of the control unit STE for controlling the miniature electromagnet MEM must be pulse-based Control commands (pulses) are controlled. In this case, the control commands mentioned above for controlling the miniature electromagnet MEM are generated and output. This pulse-based control is preferably performed by at least one of the following types of pulsing:
  • 1. Control by a body-endogenous pulse, in which the control unit STE or the microprocessor MIP via the I / O interface IOI or the second I / O interface IOI2 with at least one electromyography sensor EMGS and / or at least one brain power Sensor GSS, each of which detects the body's own impulses for the control of the endogenous knee joint movements, is connected.
  • 2. Control by a manual, endogenous and exogenous pulse, in which the control unit STE or the microprocessor MIP via the I / O interface IOI and the second I / O interface IOI2 electromechanically with a manually by a human, the the joint device GV has been implanted, operable, pulse-triggering control device BDE is connected. The operating device BDE is preferably attached to the human body in such a way that it can trigger the emission of pulses by the operating device BDE by simple manual operation. But it is also conceivable (as in the 3 shown) that the control device BDE is attached, for example, around the waist of the person.
  • 3. Control by an external, exogenous and exogenous pulse, in which the control unit STE or the microprocessor MIP is wirelessly connected via the RF interface RFI with a remote control unit FSG for transmitting remote-controlled pulses to the control unit STE wirelessly.
  • 4. Control by an automated, adapted to the body's joint movements pulse, in which the control unit STE or the microprocessor MIP via the programming interface PSS is programmable such that, if a person, the joint device GV has been implanted, the natural knee joint KG still can move quite easily and thus still creates an initial movement of the body, by appropriate program-based driving the miniature electromagnet MEM, the active supporting endogenous knee joint movement is started.

4 zeigt den prinzipiellen Aufbau und die im Künstlichen Kniegelenk KÜKG anordnungsspezifische prinzipielle Realisierung des elektromagnetisch basierten Konzeptes der Gelenkvorrichtung GV nach der 3 zum endogenen Unterstützen oder Ersetzen der natürlichen Kniegelenkbewegungen. Ausgehend von den Darstellungen in den 2A und 2B zeigt die 4 anhand einer vereinfachten Prinzipskizze des Kniekehlengelenks KKG mit dem beteiligten Oberschenkelknochen OSK und dem Schienbein SBE welche zusätzlichen Komponenten der Gelenkvorrichtung GV, zu denen bereits bei der Beschreibung der 3 erwähnten Vorrichtungskomponenten, in das Kniekehlengelenk KKG implantiert ist. Als erstes wäre die Gelenkprothese GPT zu nennen, die an den Enden der Gelenkknochen GK (Fuß des Oberschenkelknochens OSK und Schienbeinkopf des Schienbeins SBE) des Kniekehlengelenks KKG angebracht ist. So weist die Gelenkprothese GPT ein erstes Prothesestück PTS1 auf, das vorzugsweise als Magnet-Gelenkrolle ausgebildet ist, den als Gelenkfläche ausgebildeten, mit der Knorpelschicht bedeckten Gelenkfortsatz des Oberschenkelknochens OSK in dem Kniekehlengelenk KKG vollständig ersetzt (vgl. die 1A und 2A) und mit dem Oberschenkelknochen OSK fest verbunden und/oder in dem Oberschenkelknochen OSK verankert ist. Das erste Prothesestück PTS1 bzw. die Magnet-Gelenkrolle ist derart magnetisiert und z.B. wie bereits vorstehend erwähnt als Permanentmagnet PMG ausgebildet, dass in Bezug auf den zugeordneten Gelenkknochen GK bzw. den Oberschenkelknochen OSK eine diametrale, im Wesentlichen in Längsrichtung des Gelenkknochens GK bzw. des Oberschenkelknochens OSK ausgeprägte Magnetisierung MGT besteht (vgl. 3). Als Material für das erste Prothesestück PTS1 der Gelenkprothese GPT kommen grundsätzlich alle magnetischen Materialien in Frage, so z.B. ferromagnetische Materialien wie die rein-metallischen Elemente Eisen, Cobalt, Nickel, etc. oder ferromagnetische Legierungen wie AlNiCo-Legierungen, SmCo-Legierungen, Nd2Fe14B-Legierungen, Ni80Fe20-Legierungen (auch als "Permalloy" bezeichnet) oder NiFeCo-Legierungen (auch als "Mumetall" bezeichnet) in Frage. 4 shows the basic structure and the artificial knee joint KÜKG arrangement - specific principle realization of the electromagnetically based concept of the joint device GV after the 3 for endogenous support or replacement of the natural knee joint movements. Starting from the representations in the 2A and 2 B show the 4 based on a simplified schematic diagram of the popliteal joint KKG with the involved femur OSK and the tibia SBE which additional components of the joint device GV, to which already in the description of the 3 mentioned device components, in the popliteal joint KKG is implanted. First, the joint prosthesis GPT should be mentioned, which is attached to the ends of the joint bone GK (foot of the thigh bone OSK and tibial bone of the tibia SBE) of the popliteal joint KKG. Thus, the joint prosthesis GPT has a first prosthesis piece PTS1, which is preferably designed as a magnetic joint roller, which is formed as a joint surface, covered with the cartilaginous layer of the thigh bone OSK in the popliteal joint KKG completely replaced (see 1A and 2A ) and firmly connected to the thighbone OSK and / or anchored in the thighbone OSK. The first prosthesis piece PTS1 or the magnetic joint roller is magnetized in such a way and, for example as already mentioned above, formed as a permanent magnet PMG, that with respect to the associated joint bone GK or the thigh bone OSK a diametrical, substantially in the longitudinal direction of the joint bone GK or Thigh bone OSK pronounced magnetization MGT exists (cf. 3 ). As material for the first prosthesis piece PTS1 of the joint prosthesis GPT are basically all magnetic materials in question, such as ferromagnetic materials such as the purely metallic elements iron, cobalt, nickel, etc. or ferromagnetic alloys such as AlNiCo alloys, SmCo alloys, Nd 2nd Fe 14 B alloys, Ni 80 Fe 20 alloys (also referred to as "permalloy") or NiFeCo alloys (also referred to as "mumetal").

Des Weiteren weist die Gelenkprothese GPT ein zweites Prothesestück PTS2 auf, das vorzugsweise als Metall-Gelenkplateau ausgebildet ist, den als Gelenkfläche ausgebildeten, mit der Knorpelschicht bedeckten Gelenkfortsatz des Schienbeins SBE in dem Kniekehlengelenk KKG vollständig ersetzt (vgl. die 1A und 2A) und auf dem Schienbeinkopf des Schienbeins SBE fest verbunden und/oder in dem Schienbein SBE verankert ist. Das zweite Prothesestück PTS2 weist den Miniatur-Elektromagnet MEM auf, wobei die in dem Miniatur-Elektromagneten MEM erzeugte Elektro-Magnetisierung in Bezug auf den zugeordneten Gelenkknochen GK bzw. das Schienbein SBE im Wesentlichen in axialer Richtung wirkt (vgl. 3). Im Fall des Metall-Gelenkplateaus ist der Miniatur-Elektromagnet MEM in dem Metall-Gelenkplateau integriert, wobei als Material für das Metall-Gelenkplateau neben Metall auch andere Materialien in Frage kommen, so z.B. Karbon, Kunststoff u.a. in Form von Keramiken oder Faserverbundwerkstoffen. Furthermore, the joint prosthesis GPT has a second prosthesis piece PTS2, which is preferably designed as a metal joint plateau, the joint surface formed as covered with the cartilage layer articular process of the tibia SBE in the popliteal joint KKG completely replaced (see 1A and 2A ) and firmly anchored on the tibial head of the tibia SBE and / or anchored in the tibia SBE. The second prosthesis piece PTS2 has the miniature electromagnet MEM, wherein the electro-magnetization generated in the miniature electromagnet MEM acts with respect to the associated joint bone GK or the tibia SBE essentially in the axial direction (cf. 3 ). In the case of the metal Gelenkplateaus the miniature electromagnet MEM is integrated in the metal joint plateau, as material for the metal joint plateau in addition to metal other materials in question, such as carbon, plastic, etc. in the form of ceramics or fiber composites.

Die Magnetisierungen der Prothesestücke PTS1, PTS2 – beim ersten Prothesestück PTS1 die Magnetisierung MGT und beim zweiten Prothesestück PTS2 die vom Miniatur-Elektromagneten MEM erzeugte Elektro-Magnetisierung – erfolgen mit invertierter Polarität, so dass bei der aktiven endogenen Gelenkbewegung die zugeordneten Gelenkknochen GK, OSK, SBE sich gleichzeitig, bewegungsrichtungsunabhängig (vgl. 5A bis 5C und 6A bis 6C) jeweils in einem ersten Teilbereich TB1 durch magnetische Abstoßkräfte voneinander entfernen und in einem zweiten Teilbereich TB2 durch magnetische Anziehkräfte einander annähern. The magnetizations of the prosthesis pieces PTS1, PTS2 - in the first prosthesis piece PTS1, the magnetization MGT and the second prosthesis piece PTS2, the miniature electromagnet MEM generated by the electro-magnetization - done with inverted polarity, so that in the active endogenous joint movement, the associated joint bone GK, OSK, SBE at the same time, independent of direction of movement (cf. 5A to 5C and 6A to 6C ) in each case in a first portion TB1 by magnetic repulsion forces from each other and in a second portion of TB2 by magnetic attraction forces approach each other.

Auf diese Weise entstehen auf den Gelenkknochen GK, dem Oberschenkelknochen OSK und dem Schienbein SBE, neue modifizierte Künstliche Gelenkflächen KGFL. Zwischen diesen beiden Künstlichen Gelenkflächen KGFL am Fuß des Oberschenkelknochens OSK und am Schienbeinkopf des Schienbeins SBE wird jetzt eine weitere zusätzliche Komponente der Gelenkvorrichtung GV ein Gleitelement GLE eingebracht, das, wenn die beiden Prothesestücke PTS1, PTS2 mit den Gelenkknochen GK, OSK, SBE verbunden und/oder in diesem verankert sind, zwischen den Prothesestücken PTS1, PTS2 derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es als Gleitfläche der Prothesestücke PTS1, PTS2 dient. In this way, on the joint bone GK, the femur OSK and the tibia SBE, new modified articular articular surfaces KGFL. Between these two artificial joint surfaces KGFL at the foot of the thigh bone OSK and the tibial head of the tibia SBE now another additional component of the joint device GV is introduced a sliding element GLE, which, when the two prosthetic pieces PTS1, PTS2 connected to the joint bone GK, OSK, SBE and / are anchored in this, between the prosthetic pieces PTS1, PTS2 arranged and designed such that it serves as a sliding surface of the prosthesis pieces PTS1, PTS2.

Wie bereits bei der Beschreibung der 3 angedeutet, sollte die Steuerungseinheit STE vorzugsweise in der Nähe des im Kniegelenk angeordneten Miniatur-Elektromagneten MEM platziert werden. Im Unterschied zu der Platzierung der Steuerungseinheit STE am Oberschenkelknochen OSK (vgl. 3) ist diese gemäß der 4 im bzw. am Schienbein untergebracht. Dabei wird die Steuerungseinheit STE vorzugsweise zusammen mit dem zweiten Prothesestück PTS2 der Gelenkprothese GPT in das Schienbein SBE implantiert. Die 4 verdeutlich im Übrigen die Anbringung der Batterie BAT an dem Schienbein SBE ebenfalls in der Nähe des Miniatur-Elektromagneten MEM und der Steuerungseinheit STE sowie die Verbindung zu dem Elektromyographie-Sensor EMGS und/oder dem Gehirnstrom-Sensoren GSS, die die für die Steuerung der endogenen Gelenkbewegungen bestimmte körpereigenen Impulse erfassen und an die Steuerungseinheit STE weiterleiten. As already in the description of the 3 is indicated, the control unit STE should preferably be placed in the vicinity of the arranged in the knee joint miniature electromagnet MEM. In contrast to the placement of the control unit STE on the thighbone OSK (cf. 3 ) this is according to the 4 housed in or on the tibia. In this case, the control unit STE is preferably implanted in the tibia SBE together with the second prosthesis piece PTS2 of the joint prosthesis GPT. The 4 Incidentally, the mounting of the battery BAT on the tibia SBE also in the vicinity of the miniature electromagnet MEM and the control unit STE and the connection to the electromyography sensor EMGS and / or the brain current sensors GSS, which are responsible for the control of the endogenous Joint movements detect certain body-own pulses and forward them to the control unit STE.

5A, 5B und 5C zeigen ausgehend von der 4 und auf der Basis der dazugehörigen Figurenbeschreibung das elektromagnetisch basierte endogene Unterstützen des Knies bei einer Bewegung für eine erste Bewegungsrichtung BWR1 (Abwinkeln des Knies) aus einer neutralen Kniegelenkstellung (180°-Stellung; 5A), über eine schwach-leicht abgewinkelte Kniegelenkstellung (z.B. 160°-Stellung; 5B) in eine mittel-leicht abgewinkelte Kniegelenkstellung (z.B. 120°-Stellung; 5C;). Die 5A 5B und 5C verdeutlichen exemplarisch für die erste Bewegungsrichtung BWR1, wie infolge der von dem Elektromyographie-Sensor EMGS und/oder dem Gehirnstrom-Sensoren GSS an die Steuerungseinheit STE weitergeleiteten Impulse bei entsprechender Steuerung des Miniatur-Elektromagneten MEM durch die Steuerungseinheit STE eine aktive, auf elektromagnetische Kraftausübung auf die Gelenkknochen GK, den Oberschenkelknochen OSK und das Schienbein SBE, basierende endogene Gelenkbewegung erzeugt wird, die eine natürliche Gelenkbewegung unterstützt oder ersetzt. Dem Gleitelement GLE kommt dabei die Aufgabe zu, dass es als Gleitfläche der Prothesestücke PTS1, PTS2 bei der aktiven, endogenen Gelenkbewegung dient. 5A . 5B and 5C show starting from the 4 and on the basis of the associated description of the figure, the electromagnetically based endogenous support of the knee during a movement for a first direction of movement BWR1 (bending of the knee) out of a neutral knee joint position (180 ° position; 5A ), via a weakly angled knee joint position (eg 160 ° position; 5B ) into a slightly angled knee joint position (eg 120 ° position; 5C ). The 5A 5B and 5C illustrate exemplarily for the first direction of movement BWR1, as a result of the electromyography sensor EMGS and / or the brain current sensors GSS forwarded to the control unit pulses with appropriate control of the miniature electromagnet MEM by the control unit STE an active, electromagnetic force on the joint bones GK, the femur OSK and the tibia SBE, based endogenous joint movement is generated, which supports or replaces a natural joint movement. The sliding element GLE has the task of serving as a sliding surface of the prosthesis pieces PTS1, PTS2 during active, endogenous joint movement.

6A, 6B und 6C zeigen ausgehend von der 4 und auf der Basis der dazugehörigen Figurenbeschreibung sowie dem Szenario in den 5A bis 5C das elektromagnetisch basierte endogene Unterstützen des Knies bei einer Bewegung für eine zweite Bewegungsrichtung BWR2 (Strecken des Knies), die entgegengesetzt zur ersten Bewegungsrichtung BWR1 in den 5A bis 5C verläuft, aus der mittel-leicht abgewinkelten Kniegelenkstellung (z.B. 120°-Stellung; 6A;), über die schwach-leicht abgewinkelte Kniegelenkstellung (z.B. 160°-Stellung; 6B) in die neutrale Kniegelenkstellung (180°-Stellung; 6C). Die 6A, 6B und 6C verdeutlichen exemplarisch für die zweite Bewegungsrichtung BWR2, wie infolge der von dem Elektromyographie-Sensor EMGS und/oder dem Gehirnstrom-Sensoren GSS an die Steuerungseinheit STE weitergeleiteten Impulse bei entsprechender Steuerung des Miniatur-Elektromagneten MEM durch die Steuerungseinheit STE eine aktive, auf elektromagnetische Kraftausübung auf die Gelenkknochen GK, den Oberschenkelknochen OSK und das Schienbein SBE, basierende endogene Gelenkbewegung erzeugt wird, die eine natürliche Gelenkbewegung unterstützt oder ersetzt. Dem Gleitelement GLE kommt dabei die Aufgabe zu, dass es als Gleitfläche der Prothesestücke PTS1, PTS2 bei der aktiven, endogenen Gelenkbewegung dient. 6A . 6B and 6C show starting from the 4 and on the basis of the associated figure description as well as the scenario in the 5A to 5C the electromagnetically based endogenous support of the knee in a movement for a second direction of movement BWR2 (stretching of the knee), which is opposite to the first direction of movement BWR1 in the 5A to 5C runs, from the slightly angled knee joint position (eg 120 ° position; 6A ;), via the weakly angled knee joint position (eg 160 ° position; 6B ) in the neutral knee joint position (180 ° position; 6C ). The 6A . 6B and 6C illustrate exemplarily for the second direction of movement BWR2, as a result of the electromyography sensor EMGS and / or the brain current sensors GSS forwarded to the control unit pulses with appropriate control of the miniature electromagnet MEM by the control unit STE an active, electromagnetic force on the joint bones GK, the femur OSK and the tibia SBE, based endogenous joint movement is generated, which supports or replaces a natural joint movement. The sliding element GLE has the task of serving as a sliding surface of the prosthesis pieces PTS1, PTS2 during active, endogenous joint movement.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • http://www.arthrose.de/arthrose/haeufigkeit.html [0003] http://www.arthrose.de/arthrose/haeufigkeit.html [0003]
  • vgl. http://www.asklepios.com/orthopaediehamburgwest_Kniegelenk.Asklepios [0004] see. http://www.asklepios.com/orthopaediehamburgwest_Kniegelenk.Asklepios [0004]
  • http://www.arthrose.de/arthrose/haeufigkeit.html [0004] http://www.arthrose.de/arthrose/haeufigkeit.html [0004]
  • http://www.apotheken-umschau.de/multimedia/15/51/89/6208544785.jpg [0007] http://www.apotheken-umschau.de/multimedia/15/51/89/6208544785.jpg [0007]
  • http://www.rewalk.com/de/ [0011] http://www.rewalk.com/en/ [0011]
  • http://www.exoskelette.com/berkeley-bionics.html [0011] http://www.exoskelette.com/berkeley-bionics.html [0011]
  • https://www.youtube.com/watch?v=_Jq2zr5tauA [0011] https://www.youtube.com/watch?v=_Jq2zr5tauA [0011]
  • http://www.rexbionics.com/ [0011] http://www.rexbionics.com/ [0011]
  • http://www.lockheedmartin.com/us/products/hulc.html [0012] http://www.lockheedmartin.com/us/products/hulc.html [0012]
  • vgl. http://www.army-technology.com/projects/raytheon-xos-2-exoskeleton-us/ [0012] see. http://www.army-technology.com/projects/raytheon-xos-2-exoskeleton-us/ [0012]
  • http://www.cnet.com/news/panasonic-working-on-actual-alien-power-loader/ [0013] http://www.cnet.com/news/panasonic-working-on-actual-alien-power-loader/ [0013]
  • http://www.cpk-kempten.de/kniegelenk.html [0023] http://www.cpk-kempten.de/kniegelenk.html [0023]
  • http://www.heilberufe-ausbildung.de/Knochen_Gelenke/Knochen.htm [0025] http://www.heilberufe-ausbildung.de/Knochen_Gelenke/Knochen.htm [0025]
  • http://www.cpk-kempten.de/kniegelenk.html [0030] http://www.cpk-kempten.de/kniegelenk.html [0030]
  • http://www.heilberufe-ausbildung.de/Knochen_Gelenke/Knochen.htm [0037] http://www.heilberufe-ausbildung.de/Knochen_Gelenke/Knochen.htm [0037]

Claims (11)

Gelenkvorrichtung (GV) für einen Gelenkeinsatz in Körpern von Lebewesen, insbesondere Menschen, zum endogenen Unterstützen oder Ersetzen von natürlichen Gelenkbewegungen mit (a) einer Gelenkprothese (GPT), aufweisend ein erstes Prothesestück (PTS1) und ein zweites Prothesestück (PTS2), wobei jedes dieser Prothesestücke (PTS1, PTS2) mit einem von mehreren, insbesondere zwei, Gelenkknochen (GK, OSK SBE) eines natürlichen Gelenkes (KG) in dem Körper derart verbind- und/oder in dem Gelenkknochen (GK, OSK, SBE) verankerbar ist, dass die Gelenkprothese (GPT) entweder einen als Gelenkfläche (GFL) ausgebildeten, mit einer Knorpelschicht (KPS) bedeckten Gelenkfortsatz (GFS) der Gelenkknochen (GK, OSK, SBE) zumindest teilweise ersetzt oder zumindest teilweise auf den Gelenkfortsatz (GFS) aufgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass (b) das erste Prothesestück (PTS1) derart magnetisiert ist, insbesondere als Permanentmagnet (PMG) ausgebildet ist, dass in Bezug auf den zugeordneten Gelenkknochen (GK, OSK, SBE) eine diametrale, im Wesentlichen in Längsrichtung des Gelenkknochens (GK, OSK, SBE) ausgeprägte Magnetisierung (MGT) besteht, (c) das zweite Prothesestück (PTS2) einen Miniatur-Elektromagnet (MEM), insbesondere mit einem Ansteuerlogik (ASL) und einer einen Eisenkern (ESK) umspannenden Spule (SPL), aufweist, wobei die in dem Miniatur-Elektromagneten (MEM) erzeugte Elektro-Magnetisierung in Bezug auf den zugeordneten Gelenkknochen (GK, OSK, SBE) im Wesentlichen in axialer Richtung wirkt, (d) einer Steuerungseinheit (STE), die zur Steuerung des Miniatur-Elektromagneten (MEM) derart, insbesondere mit einem Mikroprozessor (MIP) und mit mindestens einem diesem zugeordneten I/O-Interface (IOI, IOI1, IOI2) ausgebildet ist, dass durch zumindest eine von einer körperendogenen Impulsgebung, einer manuellen, körpereigenen und körperexogenen Impulsgebung, einer externen, körperfremden und körperexogenen Impulsgebung und einer automatisierten, auf die körpereigenen Gelenkbewegungen angepasste Impulsgebung Steuerungskommandos zur Steuerung des Miniatur-Elektromagneten (MEM) erzeugt und ausgegeben werden, (e) eine gemeinsame, die Vorrichtungsmerkmale (a) bis (d) umfassende und umsetzende Funktionseinheit derart ausgebildet ist, dass zur Unterstützung oder Ersetzen der natürlichen Gelenkbewegungen eine aktive, auf elektromagnetische Kraftausübung auf die Gelenkknochen (GK, OSK, SBE) basierende, endogene Gelenkbewegung erzeugt wird, (f) ein Gleitelement (GLE), das, wenn die beiden Prothesestücke (PTS1, PTS2) mit den Gelenkknochen (GK, OSK, SBE) verbunden und/oder in diesem verankert sind, zwischen den Prothesestücken (PTS1, PTS2) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es als Gleitfläche der Prothesestücke (PTS1, PTS2) bei der aktiven, endogenen Gelenkbewegung dient. An articulating device (GV) for a hinge insert in living bodies, in particular humans, for endogenously supporting or replacing natural joint movements with (a) a joint prosthesis (GPT), comprising a first prosthesis piece (PTS1) and a second prosthetic piece (PTS2), each this prosthesis piece (PTS1, PTS2) with one of several, in particular two, joint bone (GK, OSK SBE) of a natural joint (KG) in the body in such a binding and / or in the joint bone (GK, OSK, SBE) anchored, the joint prosthesis (GPT) either at least partially replaces a joint extension (GFS) of the joint bones (GK, OSK, SBE) formed as articular surface (GFL) and covered with a cartilaginous layer (KFS), or is placed at least partially on the articular process (GFS), characterized in that (b) the first prosthesis piece (PTS1) is magnetized in such a way, in particular as a permanent magnet (PMG) is formed that with respect to the associated gel (GK, OSK, SBE) a diametrical, substantially in the longitudinal direction of the joint bone (GK, OSK, SBE) pronounced magnetization (MGT), (c) the second prosthesis piece (PTS2) a miniature electromagnet (MEM), in particular with a control logic (ASL) and an iron core (ESK) spanning coil (SPL), wherein in the miniature electromagnet (MEM) generated electro-magnetization with respect to the associated joint bone (GK, OSK, SBE) substantially in axial direction acts, (d) a control unit (STE) for controlling the miniature electromagnet (MEM) in such a way, in particular with a microprocessor (MIP) and with at least one associated I / O interface (IOI, IOI1, IOI2) is formed by at least one of a body-endogenous pulse, a manual, the body's own and body-exogenous pulse, an external, extraneous and body-exogenous pulse and an automated, on the body's own (E) a common functional unit comprising and implementing device features (a) to (d) is designed such that to assist or replace the natural articulation movements, a functional unit adapted to articulate movements is generated and outputted to control the miniature electromagnet (MEM); active, based on electromagnetic force exerted on the joint bones (GK, OSK, SBE), endogenous joint movement is generated, (f) a sliding element (GLE), which, when the two prosthetic pieces (PTS1, PTS2) with the joint bones (GK, OSK, SBE) are connected and / or anchored therein between the prosthesis pieces (PTS1, PTS2) arranged and designed such that it serves as a sliding surface of the prosthetic pieces (PTS1, PTS2) in the active, endogenous joint movement. Gelenkvorrichtung (GV) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierung der Prothesestücke (PTS1, PTS2) mit invertierter Polarität erfolgt, so dass bei der aktiven endogenen Gelenkbewegung die zugeordneten Gelenkknochen (GK, OSK, SBE) sich gleichzeitig, bewegungsrichtungsunabhängig jeweils in einem ersten Teilbereich (TB1) durch magnetische Abstoßkräfte voneinander entfernen und in einem zweiten Teilbereich (TB2) durch magnetische Anziehkräfte einander annähern. Joint device (GV) according to claim 1, characterized in that the magnetization of the prosthetic pieces (PTS1, PTS2) takes place with inverted polarity, so that in the active endogenous joint movement, the associated joint bone (GK, OSK, SBE) at the same time, regardless of movement direction in each case remove the first portion (TB1) from each other by magnetic repulsive forces and in a second portion (TB2) by magnetic attraction forces approach each other. Gelenkvorrichtung (GV) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kniegelenkeinsatz des Menschen das erste Prothesestück (PTS1) der Gelenkprothese (GPT) mit einem Oberschenkelkochen (OSK) der Gelenkknochen (GK, OSK, SBE) verbind- und/oder in diesem verankerbar sowie als Magnet-Gelenkrolle ausgebildet ist und das zweite Prothesestück (PTS2) der Gelenkprothese (GPT) mit einem Schienbein (SBE) der Gelenkknochen (GK, OSK, SBE) verbind- und/oder in diesem verankerbar sowie als Metall-Gelenkplateau ausgebildet ist, in dem der Miniatur-Elektromagnet (MEM) integriert ist. Joint device (GV) according to claim 1 or 2, characterized in that in a knee joint insert of the human, the first prosthesis piece (PTS1) of the joint prosthesis (GPT) with a femoral bone (OSK) of the joint bones (GK, OSK, SBE) connects and / or is anchored in this as well as a magnetic joint roller and the second prosthesis piece (PTS2) of the joint prosthesis (GPT) with a tibia (SBE) of the joint bones (GK, OSK, SBE) binds and / or anchored in this and as a metal joint plateau is formed, in which the miniature electromagnet (MEM) is integrated. Gelenkvorrichtung (GV) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (STE) für die körperendogene Impulsgebung, insbesondere über ein zweites I/O-Interface (IOI2), mit mindestens einem Elektromyographie-Sensor (EMGS) und/oder Gehirnstrom-Sensoren (GSS), die für die Steuerung der endogenen Gelenkbewegungen bestimmte körpereigene Impulse erfassen, verbunden ist. Joint device (GV) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the control unit (STE) for the body endogenous pulse, in particular via a second I / O interface (IOI2), with at least one electromyography sensor (EMGS) and / or cerebral flow sensors (GSS), which detect endogenous joint motions of certain body-own impulses. Gelenkvorrichtung (GV) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (STE) für die manuelle, körpereigene und -exogene Impulsgebung, insbesondere über ein zweites I/O-Interface (IOI2), elektromechanisch mit einer manuell von einem Menschen, dem die Vorrichtung implantiert worden ist, bedienbaren, Impulse auslösenden Bedieneinrichtung (BDE) verbunden ist. Articular device (GV) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the control unit (STE) for the manual, endogenous and exogenous pulse, in particular via a second I / O interface (IOI2), electromechanical with a manual by a People, the device has been implanted, operable, pulse triggering control device (BDE) is connected. Gelenkvorrichtung (GV) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (STE) für die externe, körperfremde und -exogene Impulsgebung, insbesondere über ein RF-Interface (RFI), mit einem Fernsteuergerät (FSG) zur Aussendung ferngesteuerter Impulse an die Steuerungseinheit (STE) drahtlos verbunden ist. Joint device (GV) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the control unit (STE) for the external, exogenous and exogenous pulse, in particular via an RF interface (RFI), with a remote control device (FSG) for transmitting remotely controlled Pulses to the control unit (STE) is wirelessly connected. Gelenkvorrichtung (GV) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (STE) für die automatisierten, auf die körpereigenen Gelenkbewegungen angepasste Impulsgebung eine Programmier-Schnittstelle (PSS) aufweist, über die die Steuerungseinheit (STE) derart programmierbar ist, dass, wenn ein Mensch, dem die Vorrichtung implantiert worden ist, der das natürliche Gelenk noch ganz leicht bewegen kann und somit noch eine initiale Bewegung des Körpers schafft, durch entsprechendes Programm-basiertes Ansteuern des Miniatur-Elektromagneten (MEM) die aktive unterstützende endogene Gelenkbewegung gestartet wird. Joint device (GV) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the control unit (STE) for the automated, adapted to the body's joint movements Pulse has a programming interface (PSS), via which the control unit (STE) is programmable such that, if a person, the device has been implanted, the natural joint can still easily move and thus still an initial movement of the Body creates, by appropriate program-based driving of the miniature electromagnet (MEM), the active supporting endogenous joint movement is started. Gelenkvorrichtung (GV) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Miniatur-Elektromagnet (MEM) zur Stromversorgung mit einer primär- oder sekundärzellenbasierten Batterie (BAT) innerhalb oder außerhalb des Körpers verbindbar ist und die Batterie (BAT) innerhalb des Körpers insbesondere am Gelenkknochen (GK, OSK, SBE) befestigt ist. Joint device (GV) according to claim 1, characterized in that the miniature electromagnet (MEM) for power to a primary or secondary cell-based battery (BAT) inside or outside the body is connectable and the battery (BAT) within the body, in particular at the joint bone (GK, OSK, SBE) is attached. Gelenkvorrichtung (GV) nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (STE) am Gelenkknochen (GK, OSK, SBE) befestigbar ist. Joint device (GV) according to one of claims 1 or 4 to 7, characterized in that the control unit (STE) on the joint bone (GK, OSK, SBE) can be fastened. Gelenkvorrichtung (GV) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromyographie-Sensor (EMGS) am Oberschenkelknochen (OSK) befestigbar ist. Joint device (GV) according to claim 3 and 4, characterized in that the electromyography sensor (EMGS) on the femur (OSK) can be fastened. Künstliches Gelenk (KÜKG) für den Einsatz in Körpern von Lebewesen, insbesondere Menschen, zum endogenen Unterstützen oder Ersetzen von natürlichen Gelenkbewegungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkvorrichtung (GV) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 im Körper des Lebewesens, insbesondere im Kniegelenk des Menschen, implantiert ist. Artificial joint (KÜKG) for use in bodies of living beings, in particular humans, for the endogenous support or replacement of natural joint movements, characterized in that the joint device (GV) according to one of claims 1 to 10 in the body of the living being, in particular in the knee joint of the People, is implanted.
DE102015207832.9A 2015-04-28 2015-04-28 Joint device for a hinge insert in bodies of living beings, in particular humans, for the endogenous support or replacement of natural joint movements and artificial joint Withdrawn DE102015207832A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207832.9A DE102015207832A1 (en) 2015-04-28 2015-04-28 Joint device for a hinge insert in bodies of living beings, in particular humans, for the endogenous support or replacement of natural joint movements and artificial joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207832.9A DE102015207832A1 (en) 2015-04-28 2015-04-28 Joint device for a hinge insert in bodies of living beings, in particular humans, for the endogenous support or replacement of natural joint movements and artificial joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207832A1 true DE102015207832A1 (en) 2016-11-03

Family

ID=57135866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207832.9A Withdrawn DE102015207832A1 (en) 2015-04-28 2015-04-28 Joint device for a hinge insert in bodies of living beings, in particular humans, for the endogenous support or replacement of natural joint movements and artificial joint

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207832A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024006850A1 (en) * 2022-06-28 2024-01-04 New York Society For The Relief Of The Reptured And Crippled, Maintaining The Hospital For Special Apparatus, system and method for assisting a path of motion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030195633A1 (en) * 2001-05-04 2003-10-16 Hyde Edward R. Magnetic array implant and prosthesis insert
JP2009095382A (en) * 2007-10-12 2009-05-07 Univ Of Tsukuba Embedded type action assisting apparatus, its control method and program

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030195633A1 (en) * 2001-05-04 2003-10-16 Hyde Edward R. Magnetic array implant and prosthesis insert
JP2009095382A (en) * 2007-10-12 2009-05-07 Univ Of Tsukuba Embedded type action assisting apparatus, its control method and program

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.apotheken-umschau.de/multimedia/15/51/89/6208544785.jpg
http://www.cnet.com/news/panasonic-working-on-actual-alien-power-loader/
http://www.cpk-kempten.de/kniegelenk.html
http://www.exoskelette.com/berkeley-bionics.html
http://www.heilberufe-ausbildung.de/Knochen_Gelenke/Knochen.htm
http://www.lockheedmartin.com/us/products/hulc.html
http://www.rewalk.com/de/
http://www.rexbionics.com/
https://www.youtube.com/watch?v=_Jq2zr5tauA
vgl. http://www.army-technology.com/projects/raytheon-xos-2-exoskeleton-us/
vgl. http://www.asklepios.com/orthopaediehamburgwest_Kniegelenk.Asklepios

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024006850A1 (en) * 2022-06-28 2024-01-04 New York Society For The Relief Of The Reptured And Crippled, Maintaining The Hospital For Special Apparatus, system and method for assisting a path of motion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1447062B1 (en) Leg prosthesis
DE102004037877B4 (en) Foot prosthesis
DE3202521C2 (en) Swivel joint endoprosthesis
DE102007049542A1 (en) Implantable device, system for generating localized electromagnetic fields in the region of an implant and coil arrangement
EP1252870A1 (en) Knee prosthesis with a bending hinge
DE102007008851B3 (en) Ossicular prosthesis for e.g. replacing limb of human ossicular chain, has loop comprising slot-shaped opening, where regions lying at chain and regions of loop are rotated in circumferential direction around chain
CH672061A5 (en)
EP2823790B1 (en) Two-part articulating joint spacer and method for producing the same
DE102010049191A1 (en) Dynamic shoulder joint orthosis, especially shoulder abduction orthosis, with floating upper arm splint part
DE102017131319A1 (en) Orthopedic device and method for its control
EP1114619B1 (en) Device for static or dynamic application of anterior, resp. posterior translational force on the knee joint
DE102017112911A1 (en) joint device
EP3285698B1 (en) Hinge for an articulation orthosis
DE102015207832A1 (en) Joint device for a hinge insert in bodies of living beings, in particular humans, for the endogenous support or replacement of natural joint movements and artificial joint
DE102009056074A1 (en) Knee exarticulation prosthesis for use as hydraulic knee joint prosthesis for human leg, has hydraulic barrel assemblies causing motion of artificial replacement member of leg sections around rotary axis by movement in opponent arrangement
EP3058897B1 (en) Endoprosthesis for knee joint arthrodesis
WO2016066157A1 (en) Prosthesis
DE102010024894B3 (en) Transport device for auditory ossicle prostheses
EP0997118A1 (en) External leg prosthesis
DE202010009442U1 (en) Transport device for auditory ossicle prostheses
DE102015207830A1 (en) Joint device for a hinge insert in bodies of living beings, in particular humans, for the endogenous support or replacement of natural joint movements and artificial joint
DE202005003782U1 (en) Ear ossicle prosthesis has a shaft comprising a series of balls, any one of which can be locked between crosspieces to form a ball joint
DE102015010221B4 (en) Knee endoprosthesis
EP0939607B1 (en) Artificial finger joint
DE102013208165A1 (en) orthosis

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee