DE102015206855B4 - Device and method for chipless machining of a straight edge on a plate - Google Patents

Device and method for chipless machining of a straight edge on a plate Download PDF

Info

Publication number
DE102015206855B4
DE102015206855B4 DE102015206855.2A DE102015206855A DE102015206855B4 DE 102015206855 B4 DE102015206855 B4 DE 102015206855B4 DE 102015206855 A DE102015206855 A DE 102015206855A DE 102015206855 B4 DE102015206855 B4 DE 102015206855B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
forming tool
tool
recess
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015206855.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015206855A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015206855.2A priority Critical patent/DE102015206855B4/en
Publication of DE102015206855A1 publication Critical patent/DE102015206855A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206855B4 publication Critical patent/DE102015206855B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists

Abstract

Vorrichtung zur spanlosen Bearbeitung von geraden Kanten (2a) an einer Platte (1) mit einem formgebenden Werkzeug (3), das geeignet ist, auf die zu bearbeitende Kante (2a) während einer Bewegung der Platte (1) relativ zu dem formgebenden Werkzeug (3) gepresst zu werden, wobei die Richtung der Relativbewegung die Vorschubrichtung (V) darstellt und das formgebende Werkzeug (3) mindestens ein formgebendes Element (5) umfasst, das als Vertiefung in der auf die Kante (2a) gepressten Oberfläche (30) des formgebenden Werkzeugs (3) ausgebildet ist, wobei die Vertiefung entlang einer Richtung, die um einen Winkel γ, mit 3°<= γ<=30°, gegenüber der Vorschubrichtung (V) versetzt ist, verläuft und wobei die Vertiefung im Einlauf (52) des formgebenden Elements (5) auf der Seite, an der die Vertiefung einen Winkel kleiner als 90° zu einer, entlang der Breite des formgebenden Werkzeugs (3) verlaufenden Linie aufweist, abgerundet oder abgeflacht ist.Apparatus for chipless machining of straight edges (2a) on a plate (1) with a shaping tool (3) which is suitable for applying to the edge (2a) to be machined during movement of the plate (1) relative to the forming tool (2) 3), wherein the direction of the relative movement represents the feed direction (V) and the forming tool (3) comprises at least one shaping element (5) which is formed as a recess in the surface (30) of the surface pressed against the edge (2a) shaping mold (3) is formed, wherein the recess along a direction which is offset by an angle γ, with 3 ° <= γ <= 30 °, with respect to the feed direction (V), and wherein the recess in the inlet (52 ) of the shaping element (5) is rounded or flattened on the side at which the recess has an angle smaller than 90 ° to a line running along the width of the forming tool (3).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur spanlosen Bearbeitung einer geraden Kante an einer Platte, insbesondere bei der Möbelherstellung.The invention relates to a device and a method for chipless machining of a straight edge on a plate, in particular in the manufacture of furniture.

Unter dem Begriff „Kante“ wird im Folgenden die Linie verstanden werden, die sich aus der Aneinanderreihung von Eckpunkten eines, auf einer Schmalfläche einer Platte angebrachten Schmalflächenbandes ergibt. Eine Platte ist im Sinne dieser Erfindung ein dünner, flächiger, ebener Körper aus einem steifen Material mit zwei zueinander nahezu parallelen, großflächigen Oberflächen und mehreren, diese Oberflächen verbindenden Schmalflächen. Die Schmalfläche weist einen Winkel größer als Null und kleiner als 180° zu der Plattenoberfläche auf. Eine gerade Kante ist somit durch einen geradlinigen Verlauf entlang einer Vorschubrichtung gekennzeichnet.In the following, the term "edge" will be understood to mean the line resulting from the juxtaposition of corner points of a narrow surface strip mounted on a narrow surface of a plate. A plate is in the context of this invention, a thin, flat, planar body of a rigid material with two nearly parallel, large-area surfaces and a plurality of surfaces connecting these surfaces narrow surfaces. The narrow surface has an angle greater than zero and less than 180 ° to the disk surface. A straight edge is thus characterized by a straight course along a feed direction.

Zur Verdeutlichung der der im folgenden verwendeten Begriffe ist in 1A eine Platte (1) mit einer Plattenoberfläche (1a) und einer Schmalfläche (1b) sowie einem auf der Schmalfläche angebrachten Schmalflächenband (2) und die als die Verbindungslinie der Eckpunkte des Schmalflächenbandes definierte Kante (2a) in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.To clarify the terms used in the following is in 1A a plate ( 1 ) with a plate surface ( 1a ) and a narrow surface ( 1b ) as well as a narrow surface band attached to the narrow surface ( 2 ) and the edge defined as the connecting line of the corner points of the narrow-band surface ( 2a ) is shown in a perspective view.

1B zeigt einen Querschnitt durch die Platte und das Schmalflächenband in einer Ausführungsform, bei dem das Schmalflächenband eine Fase aufweist. Das Schmalflächenband (2) hat eine Außenseite (2b), die in etwa parallel zu der Schmalfläche (1b) der Platte (1) verläuft, jedoch nicht an diese angrenzt. Darüber hinaus weist das Schmalflächenband (2) eine Seitenfläche (2c) auf, die in etwa auf Höhe der Plattenoberfläche (1a) verläuft und die Plattenoberfläche (1a) mit der Außenseite (2b) des Schmalflächenbandes (2) verbindet. Die Grenzlinie zwischen der Seitenfläche (2c) und der Außenseite (2b) ist als Kante (2a) definiert. Die Seitenfläche (2c) verläuft mit einem Winkel φ zur Plattenoberfläche (1a), dessen Größe in der Regel zwischen 0 und 15° beträgt. Bei einem Winkel φ=0 ergibt sich ein Winkel von 90° zwischen der Seitenfläche (2c) und der Außenseite (2b) des Schmalflächenbandes (2). 1B shows a cross section through the plate and the narrow-band surface in an embodiment in which the narrow-band surface has a chamfer. The narrow band ( 2 ) has an outside ( 2 B ), which are approximately parallel to the narrow surface ( 1b ) of the plate ( 1 ), but not adjacent to them. In addition, the narrow band ( 2 ) a side surface ( 2c ), which is approximately at the level of the plate surface ( 1a ) and the plate surface ( 1a ) with the outside ( 2 B ) of the narrow band ( 2 ) connects. The boundary between the side surface ( 2c ) and the outside ( 2 B ) is as edge ( 2a ) Are defined. The side surface ( 2c ) runs at an angle φ to the plate surface ( 1a ), whose size is usually between 0 and 15 °. At an angle φ = 0 results in an angle of 90 ° between the side surface (2c) and the outside ( 2 B ) of the narrow band ( 2 ).

Bei der Herstellung von Platten, insbesondere für die Möbelherstellung, werden die Schmalflächen der Platten häufig mit einem Streifen aus Papier- oder Thermoplastwerkstoffen, dem Umleimer oder Schmalflächenband, beschichtet.In the manufacture of panels, especially for furniture production, the narrow surfaces of the panels are often coated with a strip of paper or thermoplastic materials, the edge band or narrow face band.

Um Fertigungstoleranzen bei der maschinellen Aufbringung dieser Schmalflächenbänder zu kompensieren, sind die Schmalflächenbänder meist etwas breiter als die eigentliche Schmalfläche. Das dadurch oberhalb und unterhalb der Platte überstehende Streifenmaterial wird spanend mittels Ziehklingen oder Fräswerkzeugen entfernt.To compensate for manufacturing tolerances in the mechanical application of these narrow surface bands, the narrow bands are usually slightly wider than the actual narrow surface. The strip material projecting above and below the plate is removed by means of scrapers or milling tools.

In Abhängigkeit von der Geometrie der Ziehklingen oder Fräswerkzeuge und den gewählten Prozessparametern erhält man eine scharfe Kante, das heißt einen Winkel von 90° zwischen der Seitenfläche 2c und der Außenseite 2b des Schmalflächenbandes oder eine angefaste Kante, bei der dieser Winkel bis zu 105° beträgt. Dieser Kantenverlauf wird jedoch vom Endverbraucher als „scharf“ und haptisch unangenehm empfunden und es können sogar Schnittverletzungen an dieser Kante auftreten.Depending on the geometry of the scraper blades or milling tools and the selected process parameters, a sharp edge is obtained, ie an angle of 90 ° between the side surface 2c and the outside 2 B of the narrow band or a chamfered edge, where this angle is up to 105 °. However, this edge course is perceived by the end user as "sharp" and haptic uncomfortable and it can even cut injuries occur at this edge.

Bisher werden die Kanten mittels rotierender Stoffbürsten entschärft und geschlichtet, was aber nur unzureichend gelingt.So far, the edges are defused and smoothed by means of rotating cloth brushes, but this succeeds only inadequately.

Darüber hinaus sind auch Verfahren zum Bearbeiten von Kanten an Platten bekannt, bei denen die Kanten des Schmalflächenbandes mittels eines formgebenden Werkzeuges oder mittels einer Profilziehklinge so geformt werden, dass das Schmalflächenband keine scharfe Kante, sondern eine abgerundete Kante mit einem spezifischen Profil aufweist.In addition, methods for processing edges on plates are known in which the edges of the narrow surface band are formed by means of a shaping tool or by means of a profile scraper blade so that the narrow-band surface has no sharp edge, but a rounded edge with a specific profile.

Die DE 43 23 890 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Profilieren und Entgraten von Leiterplatten. Dabei kommen Randbearbeitungswerkzeuge zum Einsatz, an denen die Leiterplatte entlanggeführt wird. Den Randbearbeitungswerkzeugen nachgeschaltet sind Entgratungswerkzeuge. Diese weisen Schneiden auf, die ein V-förmiges Profil bilden.The DE 43 23 890 A1 describes a device for profiling and deburring of printed circuit boards. This edge processing tools are used, where the circuit board is guided along. Downstream of the edge processing tools are deburring tools. These have cutting edges which form a V-shaped profile.

In der DE 92 06 470 U1 wird eine Vorrichtung offenbart, die der Nachbearbeitung von mit Kunststoffstreifen beklebten Möbelplattenkanten ermöglicht. Die Vorrichtung weist mindestens einen Wälzkörper auf, der im Durchlaufbereich der Schnittflächen an den Kantenstreifen abrollbar ist.In the DE 92 06 470 U1 a device is disclosed which allows the post-processing of plastic strips pasted furniture panel edges. The device has at least one rolling element which can be unrolled in the passage area of the cut surfaces on the edge strip.

Gegenstand der DD 30 743 A1 ist eine Vorrichtung zum Brechen von Kanten an industriell gefertigten Bauelementen, wie Fenstern und Türen. Das Brechen der Kanten erfolgt spanlos durch abgeschrägte Ringe, die die Kanten an den vorbeilaufenden Bauelementen eindrücken.Subject of the DD 30 743 A1 is a device for breaking edges on industrially manufactured components, such as windows and doors. The edges are crushed by chamfered rings, which press the edges against the passing components.

In der JP 2008-93 778 A wird eine Vorrichtung zur Bearbeitung der Kanten von Platten beschrieben. Die Kanten werden an gegenläufig rotierenden Kreisscheiben entlanggeführt, deren Rotationsachsen parallel zur Vorschubrichtung der Platten ausgerichtet sind.In the JP 2008-93 778 A a device for processing the edges of plates will be described. The edges are guided along counter-rotating circular disks whose axes of rotation are aligned parallel to the feed direction of the plates.

Die DE 10 2009 015 175 A1 beschreibt ein spanloses Verfahren, bei dem das formgebende Werkzeug ein Stempel oder eine Rolle ist, der oder die einen geraden oder einen der angestrebten Form der Plattenkante entsprechenden Querschnitt senkrecht zur Vorschubrichtung der Platte oder des Werkzeuges aufweist. Der mit der Plattenkante in Eingriff stehende Bereich des Werkzeugs ist das formgebende Element. Das formgebende Element weist im Falle eines Stempels eine Verlaufsrichtung auf, die parallel zur Vorschubrichtung der Platte ist. Im Falle einer Rolle wird als Verlaufsrichtung die Abrollrichtung dieser Rolle angesehen, die ebenfalls parallel zur Vorschubrichtung verläuft. Die Achse der Rolle ist somit senkrecht zur Vorschubrichtung.The DE 10 2009 015 175 A1 describes a non-cutting method in which the forming tool is a punch or a roller, or the one corresponding to a straight or one of the desired shape of the plate edge cross-section has perpendicular to the feed direction of the plate or the tool. The area of the tool engaged with the plate edge is the forming element. In the case of a stamp, the shaping element has a course direction which is parallel to the direction of advance of the plate. In the case of a roller, the unwinding direction of this roller is considered to be the direction of progression, which likewise runs parallel to the feed direction. The axis of the roll is thus perpendicular to the feed direction.

Jedoch sind diese Verfahren nicht in jedem Fall anwendbar und insbesondere für dünne Schmalflächenbänder, so genannte Dünnkanten, bei denen das Material des Schmalflächenbandes eine Dicke von nur 0,15 mm bis 0,4 mm aufweist, nicht geeignet. Darüber hinaus ist eine genaue Einstellung des Winkels des formgebenden Werkzeuges in Bezug auf die Plattenoberfläche notwendig.However, these methods are not applicable in every case and are not particularly suitable for thin narrow bands, so-called thin edges, in which the material of the narrow-band band has a thickness of only 0.15 mm to 0.4 mm. In addition, a precise adjustment of the angle of the forming tool with respect to the disk surface is necessary.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden und eine einfache und kostengünstige Vorrichtung zur Bearbeitung von geraden Kanten an Platten, insbesondere an Holz- oder Holzwerkstoffplatten vorzuschlagen, mit deren Hilfe glatte und haptisch angenehme Kanten ohne störenden Grad ohne genaue Einstellung des Werkzeugwinkels erzeugt werden. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren unter Nutzung dieser Vorrichtung bereitzustellen, mit dem die Kanten an Platten in einem Arbeitsgang oder einer Arbeitsstufe zuverlässig bearbeitet werden.The invention has for its object to overcome the disadvantages of the prior art and to propose a simple and inexpensive device for machining straight edges of plates, especially on wood or wood-based panels, with their help smooth and haptically pleasant edges without disturbing degrees without accurate adjustment of the tool angle can be generated. A further object is to provide a method using this device, with which the edges are reliably processed on plates in a single operation or a work stage.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 17 gelöst. Vorzugsweise Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils rückbezogenen Unteransprüche.According to the invention the object is achieved with the features of the independent claims 1 and 17. Preferably further developments are the subject of the respectively dependent subclaims.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur spanlosen Bearbeitung von geraden Kanten an einer Platte weist ein formgebendes Werkzeug auf, das geeignet ist, während einer Bewegung der Platte relativ zu dem formgebenden Werkzeug auf die zu bearbeitende Kante gepresst zu werden, wobei die Richtung der Relativbewegung die Vorschubrichtung darstellt. Die Kante verläuft dabei geradlinig entlang der Vorschubrichtung.A device according to the invention for machining straight edges on a plate has a forming tool which is suitable for being pressed onto the edge to be processed during a movement of the plate relative to the forming tool, the direction of the relative movement being the feed direction. The edge runs straight along the feed direction.

Das formgebende Werkzeug umfasst mindestens ein formgebendes Element, das als Vertiefung in der, auf die Kante gepressten Oberfläche ausgebildet ist, wobei die Vertiefung (in ihrer geometrischen Längsachse) bevorzugt entlang einer Richtung verläuft, die um einen Winkel gegenüber der Vorschubrichtung versetzt ist, so dass die Vertiefung um den Betrag der Breite der Vertiefung gegenüber der Vorschubrichtung gedreht ist.The forming tool comprises at least one shaping element which is formed as a recess in the edge-pressed surface, wherein the recess (in its geometric longitudinal axis) preferably extends along a direction which is offset by an angle relative to the feed direction, so that the recess is rotated by the amount of the width of the recess relative to the feed direction.

Durch die Überlagerung der translatorischen Vorschubbewegung mit der Abwälzbewegung, die durch die Kontur des formgebenden Elementes bewirkt wird, wird das überstehende Material des Schmalflächenbandes entlang der Kante der zu bearbeitenden Platte über die Länge des formgebenden Elements in Vorschubrichtung gesehen zur Plattenoberfläche hin unter Druckeinwirkung abgewälzt und spanlos an die Plattenoberfläche angeschmiegt. Im Ergebnis kann ein Mindestradius der Kante, das heißt der Kurve, die durch die an die Kante angrenzende Plattenoberfläche und das an die Kante angrenzende Schmalflächenband beschrieben wird, von größer oder gleich 0,5 mm erreicht werden, was eine gute taktile Haptik gewährleistet. Darüber hinaus ist eine genaue Einstellung des Winkels des formgebenden Werkzeuges zur Plattenoberfläche nicht mehr notwendig, da der Auflagepunkt des formgebenden Werkzeuges auf der Kante über die Länge des Werkzeuges hinweg wandert.Due to the superimposition of the translational feed movement with the rolling movement, which is caused by the contour of the shaping element, the protruding material of the narrow surface strip along the edge of the plate to be processed along the edge of the forming element over the length of the forming element in the feed direction towards the plate surface rolled out under pressure and without cutting nestled against the plate surface. As a result, a minimum radius of the edge, that is, the curve described by the plate surface adjacent to the edge and the narrow surface band adjacent to the edge, can be made greater than or equal to 0.5 mm, which ensures good tactile feel. In addition, a precise adjustment of the angle of the forming tool to the plate surface is no longer necessary because the contact point of the forming tool travels on the edge over the length of the tool away.

Die Relativbewegung der Platte und der Vorrichtung zur Behandlung der Kanten kann durch unterschiedliche Lösungen realisiert werden. So kann die Platte an der feststehenden Vorrichtung zur Bearbeitung der Kanten entlang bewegt werden oder die Vorrichtung zur Behandlung der Kanten wird an der feststehenden Platte entlang bewegt. In anderen, gleichfalls bevorzugten Ausführungsformen ist eine gegenläufige oder gleichläufige Bewegung der Vorrichtung zur Bearbeitung der Kanten und der Platte vorgesehen, wobei die Platte relativ zur Vorrichtung bewegt wird.The relative movement of the plate and the device for the treatment of the edges can be realized by different solutions. Thus, the plate can be moved along the fixed edge processing device, or the edge treatment device is moved along the fixed plate. In other, equally preferred embodiments, there is provided an opposed or co-movement of the edge and plate processing device, the plate being moved relative to the device.

Die Vertiefung in der Oberfläche des formgebenden Werkzeuges, die auf die zu bearbeitende Kante gepresst wird, weist senkrecht zu seiner Verlaufsrichtung bevorzugt einen Querschnitt auf, der vorzugsweise in jeder Querschnittsebene annähernd der Form eines Kreisbogens entspricht. Unter einem Kreisbogen wird im Sinne dieser Anmeldung eine zusammenhängende Teilmenge der Punkte einer Kreislinie (Kreisumfangslinie) verstanden. Unter Verlaufsrichtung wird die Linie, gerichtet in Vorschubrichtung, verstanden, die in der Oberfläche des formgebenden Werkzeugs und mittig entlang der Längenausdehnung der Vertiefung verläuft.
Andere bevorzugte Ausführungsformen sind V-förmig (allgemein dreieckig), als ovales Hohlprofil oder als U-Form ausgebildet. Das Weiteren sind polygonale Querschnittsformen bevorzugt (bspw. 5-eckig).
The recess in the surface of the forming tool, which is pressed onto the edge to be machined, has perpendicular to its direction preferably a cross-section, which preferably corresponds approximately in each cross-sectional plane approximately the shape of a circular arc. For the purposes of this application, a circular arc is understood to mean a coherent subset of the points of a circular line (circumference line). The direction of extension is understood to mean the line, directed in the feed direction, which runs in the surface of the shaping tool and centrally along the longitudinal extent of the recess.
Other preferred embodiments are V-shaped (generally triangular), designed as an oval hollow profile or a U-shape. Furthermore, polygonal cross-sectional shapes are preferred (for example, 5-sided).

Vorzugsweise weist die Verlaufsrichtung des Mittelpunktes (Mittelachse) des Kreisbogens bzw. der anderen bevorzugten Querschnittsformen über die Länge des formgebenden Elements hinweg einen Winkel zur Vorschubrichtung auf, der vorzugsweise 3° bis 30°, besonders bevorzugt 5° bis 25° und ganz besonders bevorzugt 15° bis 25° beträgt. Damit verläuft die Vertiefung schräg über die Länge des formgebenden Elements hinweg, so dass sich der Mittelpunkt des Kreisbogens an einer vorderen Position des formgebenden Elements mit Bezug auf die Vorschubrichtung an einem anderen Punkt bezüglich der Breite des formgebenden Werkzeuges befindet, als an einer hinteren Position des formgebenden Elements.
Durch die Schrägstellung der Verlaufsrichtung der Vertiefung gegenüber der Vorschubrichtung wurde überraschend ein hervorragendes Glättungsergebnis erzielt, das über die mit Vertiefungen ohne Schrägstellung erreichbaren Qualitäten deutlich hinaus geht.
Preferably, the course direction of the center point (center axis) of the circular arc or the other preferred cross-sectional shapes over the length of the forming element at an angle to the feed direction, which is preferably 3 ° to 30 °, more preferably 5 ° to 25 ° and most preferably 15th ° to 25 °. Thus, the depression extends obliquely over the length of shaping member so that the center of the arc is at a forward position of the forming element with respect to the feed direction at a different point with respect to the width of the forming tool, as at a rear position of the forming element.
Due to the inclination of the course direction of the depression with respect to the feed direction, an outstanding smoothing result was surprisingly achieved, which clearly goes beyond the qualities achievable with depressions without skewing.

Die Breite des formgebenden Werkzeuges verläuft senkrecht zur Verlaufsrichtung in der Querschnittsebene, während die Länge des formgebenden Elements entlang der Vorschubrichtung definiert ist. Dabei ist der Winkel, der sich zwischen der Verlaufsrichtung des Mittelpunktes des Kreisbogens bzw. der sonstigen Querschnittsform über die Länge des formgebenden Elements hinweg und der Vorschubrichtung ergibt, bevorzugt so gewählt, dass eine zur Vorschubrichtung parallele Linie über die Länge des formgebenden Elements hinweg stets innerhalb der Vertiefung oder Nut verläuft.The width of the forming tool is perpendicular to the direction in the cross-sectional plane, while the length of the forming element along the feed direction is defined. In this case, the angle which results between the course direction of the center of the circular arc or the other cross-sectional shape over the length of the shaping element and the feed direction, preferably chosen so that a line parallel to the feed direction over the length of the forming element away within always the recess or groove runs.

Die Nut oder Vertiefung weist vorzugsweise einen Radius zwischen 1 mm und 10 mm, besonders bevorzugt zwischen 2 mm und 5 mm und weiterhin besonders bevorzugt von 3 mm auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Radius des Kreisbogens bzw. sind die Dimensionen der sonstigen Querschnittsform über die gesamte Länge des formgebenden Elements hinweg konstant. Damit ergibt sich der maximale Winkel zwischen der Verlaufsrichtung des Mittelpunktes des Kreisbogens der sonstigen Querschnittsform über die Länge des formgebenden Elements und der Vorschubrichtung aus dem arcsin des Verhältnisses des Durchmessers des Kreisbogens bzw. der Breite der sonstigen Querschnittsform zur Länge des formgebenden Elements. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Länge des formgebenden Elements zwischen 10 mm und 20 mm, besonders bevorzugt 15 mm.The groove or depression preferably has a radius between 1 mm and 10 mm, more preferably between 2 mm and 5 mm and further particularly preferably of 3 mm. In a preferred embodiment, the radius of the circular arc or the dimensions of the other cross-sectional shape is constant over the entire length of the shaping element. This results in the maximum angle between the course of the center of the arc of the other cross-sectional shape over the length of the forming element and the feed direction from the arcsin the ratio of the diameter of the arc or the width of the other cross-sectional shape to the length of the forming element. In a preferred embodiment, the length of the shaping element is between 10 mm and 20 mm, particularly preferably 15 mm.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform verringert sich der Radius des Kreisbogens bzw. die Fläche des Querschnittes der Vertiefung über die Länge des Werkzeuges hinweg, d. h. die Nut verjüngt sich. Damit verringert sich der maximale Winkel zwischen der Verlaufsrichtung des Mittelpunktes des Kreisbogens über die Länge des formgebenden Elements hinweg und der Vorschubrichtung gegenüber dem maximalen Winkel für eine Nut mit einem konstanten Radius.In another preferred embodiment, the radius of the circular arc or the area of the cross section of the recess decreases over the length of the tool, d. H. the groove tapers. This reduces the maximum angle between the course of the center of the arc over the length of the forming element and the feed direction against the maximum angle for a groove with a constant radius.

In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist die Tiefe der Vertiefung kleiner als der Radius der Vertiefung. Das heißt: Der Abstand des Punktes des Kreisbogens bzw. der Querschnittsform, der am weitesten von der, die Vertiefung aufweisenden Oberfläche des formgebenden Werkzeuges entfernt ist, zur Oberfläche des formgebenden Werkzeuges ist kleiner als die Hälfte der Breite der Vertiefung auf der Höhe dieser Oberfläche des formgebenden Werkzeuges. Vorzugsweise weist die Vertiefung eine Tiefe zwischen 1 mm und 2,5 mm auf, besonders bevorzugt zwischen 1,5 mm und 2 mm und ganz besonders bevorzugt von 1,8 mm auf.In a further preferred embodiment, the depth of the recess is smaller than the radius of the recess. That is, the distance of the point of the arc or the cross-sectional shape which is furthest from the recessing surface of the forming tool to the surface of the forming tool is less than half the width of the recess at the level of this surface of the shaping tool. Preferably, the recess has a depth between 1 mm and 2.5 mm, more preferably between 1.5 mm and 2 mm and most preferably of 1.8 mm.

Vorzugsweise ist die Vertiefung auf der Seite, die zuerst mit der Kante in Berührung kommt, in einer Draufsicht auf das formgebende Element zur Breite des formgebenden Werkzeuges hin abgerundet. Das heißt: Die Grenzlinie der Vertiefung zur Breite des formgebenden Werkzeuges an der Oberfläche des formgebenden Werkzeuges weist im Einlauf des formgebenden Elements auf der Seite, an der die Vertiefung einen Winkel kleiner als 90° zu einer entlang der Breite des formgebenden Werkzeuges verlaufenden Linie aufweist, eine Radius von vorzugsweise 0,2 bis 3 mm, besonders bevorzugt von 0,5 bis 2 mm und ganz besonders bevorzugt von ca. 1 mm auf, so dass die Kante der Vertiefung auf dieser Seite in der ganz besonders bevorzugten Ausführungsform um mit dem genannten Radius abgerundet ist. Dadurch ist die Vertiefung im Einlauf des formgebenden Elements um den genannten Radius (ganz besonders bevorzugt ca. 1 mm) breiter an der Oberfläche des formgebenden Werkzeuges, als im weiteren Verlauf der Vertiefung über die Länge des formgebenden Elements.Preferably, the recess on the side which first comes into contact with the edge is rounded off in a plan view of the forming element to the width of the forming tool. That is: the boundary line of the recess to the width of the forming tool on the surface of the forming tool has in the inlet of the forming element on the side at which the recess has an angle less than 90 ° to a line running along the width of the forming tool, a radius of preferably 0.2 to 3 mm, more preferably of 0.5 to 2 mm and most preferably of about 1 mm, so that the edge of the recess on this side in the most preferred embodiment with the said Radius is rounded. As a result, the depression in the inlet of the shaping element about the radius mentioned (very particularly preferably about 1 mm) is wider at the surface of the forming tool, as in the further course of the depression over the length of the shaping element.

Vorzugsweise weist die Vertiefung eine gleichartige Abrundung im Auslauf des formgebenden Elements auf, die jedoch auf der gegenüberliegenden Seite der Vertiefung ausgebildet ist. Der Radius im Auslauf muss nicht mit dem im Einlauf überein stimmen, liegt jedoch bevorzugt in den selben Größenordnungsbereichen wie der des Einlaufs. Als Einlauf wird das in Vorschubrichtung als erstes mit der Kante in Berührung gebrachte Ende des formgebenden Elements bezeichnet, während als Auslauf das dem Einlauf entgegengesetzte Ende des formgebenden Elements bezeichnet wird.Preferably, the recess has a similar rounding in the outlet of the forming element, which is, however, formed on the opposite side of the recess. The radius in the outlet does not have to match that in the inlet, but is preferably in the same size ranges as the inlet. As the inlet is referred to in the feed direction as the first brought into contact with the edge end of the forming element, while the outlet opposite to the inlet end of the forming element is referred to.

Vorteilhaft sind mehrere derartige formgebende Elemente auf einem formgebenden Werkzeug in Vorschubrichtung hintereinander angeordnet.Advantageously, a plurality of such shaping elements are arranged on a shaping tool in the feed direction one behind the other.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei derartige formgebende Elemente hintereinander angeordnet, in einer weiteren, gleichfalls bevorzugten Ausführungsform drei derartige Elemente.
Die einzelnen Elemente sind durch Trennnute, die quer zur Vorschubrichtung über die Oberfläche des Werkzeuges verlaufen, voneinander beabstandet. Die Trennnute dienen dabei lediglich der Trennung der einzelnen Elemente und weisen keine scharfen, spanabhebenden Kanten oder Oberflächen auf.
In a preferred embodiment, two such forming elements are arranged one behind the other, in a further, likewise preferred embodiment, three such elements.
The individual elements are spaced apart by separating grooves, which extend transversely to the feed direction over the surface of the tool. The Trennnute serve only the separation of the individual elements and have no sharp, cutting edges or surfaces.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Elemente alle gleichartig ausgebildet und weisen vorzugsweise gleiche Abmessungen auf, wie ein einzeln auf einem formgebenden Werkzeug angeordnetes formgebendes Element. Da der Druck, mit dem das formgebende Werkzeug auf die Kante gedrückt wird, nunmehr auf mehrere formgebende Elemente gleichförmiger verteilt wird, wird die Kante schonender bearbeitet, so dass Beschädigungen der Kante besser vermieden werden können. Somit wird eine noch glattere, haptisch ansprechendere Kantenoberfläche durch die spanlose Bearbeitung mit dem formgebenden Werkzeug erreicht. In a preferred embodiment, the individual elements are all of the same design and preferably have the same dimensions as a molding element arranged individually on a shaping tool. Since the pressure with which the shaping tool is pressed onto the edge, is now uniformly distributed over several shaping elements, the edge is processed more gently, so that damage to the edge can be better avoided. Thus, an even smoother, haptically appealing edge surface is achieved by the non-cutting machining with the forming tool.

In einer anderen, gleichfalls bevorzugten Ausführungsform sind mehrere erfindungsgemäße formgebende Werkzeuge mit jeweils einem oder mehreren formgebenden Elementen in Vorschubrichtung hintereinander angeordnet.In another, likewise preferred embodiment, a plurality of shaping tools according to the invention, each with one or more shaping elements in the feed direction are arranged one behind the other.

Um weder die Platte noch das Material des Schmalflächenbandes bei der Zuführung des formgebenden Werkzeuges zu beschädigen, verfügt das formgebende Werkzeug vorzugsweise über einen Einlaufbereich, der dafür sorgt, dass die Kante in das formgebende Element geführt wird.In order to prevent damage to neither the plate nor the material of the narrow surface band during the feeding of the forming tool, the forming tool preferably has an inlet region, which ensures that the edge is guided into the forming element.

Der Einlaufbereich weist vorzugsweise einen, sich in Vorschubrichtung zum formgebenden Element hin verengenden/verjüngenden Querschnitt auf und geht in das ihm folgende formgebende Element über. Dabei ist vorzugsweise die Vertiefung beim Übergang vom Einlaufbereich in das formgebende Element angefast, so dass keine scharfe, spanabhebende Kante am Einlauf der Vertiefung entsteht.The inlet region preferably has a cross-section which narrows / tapers in the direction of advance towards the shaping element and merges into the shaping element following it. In this case, the depression is preferably chamfered during the transition from the inlet region into the shaping element, so that no sharp, cutting edge is formed at the inlet of the depression.

Vorteilhaft weist das formgebende Werkzeug darüber hinaus einen Auslaufbereich auf, der in ähnlicher Weise wie der Einlaufbereich gestaltet ist. Im Einlaufbereich und im Auslaufbereich ist die Oberfläche des Werkzeuges abgeschrägt.In addition, the shaping tool advantageously has an outlet region, which is designed in a similar way to the inlet region. In the inlet area and in the outlet area, the surface of the tool is chamfered.

Die Oberfläche des Einlaufbereiches und die Oberfläche des Auslaufbereiches verlaufen bevorzugt in einem Winkel zwischen 5° und 20° zur Oberfläche des formgebenden Werkzeuges im Bereich des formgebenden Elements. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel 10°. Vorzugsweise ist der Winkel des Einlaufbereiches gleich dem Winkel des Auslaufbereiches. Bei mehreren, auf einem formgebenden Werkzeug angeordneten formgebenden Elementen, kann vor jedem formgebenden Element in Vorschubrichtung ein Einlaufbereich zur stoßfreien Einführung der Kante in das formgebende Element angeordnet sein. Vorzugsweise ist jedoch nur vor dem ersten formgebenden Element ein Einlaufbereich ausgebildet. Dasselbe gilt für den Auslaufbereich.The surface of the inlet region and the surface of the outlet region preferably extend at an angle between 5 ° and 20 ° to the surface of the shaping tool in the region of the shaping element. Particularly preferably, the angle is 10 °. Preferably, the angle of the inlet region is equal to the angle of the outlet region. In the case of a plurality of shaping elements arranged on a shaping tool, an inlet area for the shock-free introduction of the edge into the shaping element can be arranged in front of each shaping element in the feed direction. Preferably, however, an inlet region is formed only in front of the first shaping element. The same applies to the outlet area.

Vorzugsweise ist das formgebende Werkzeug auf einem Schlitten angeordnet, der mindestens einen Tastschuh aufweist. Der oder die Tastschuhe gewährleisten eine sichere Positionierung des formgebenden Werkzeuges zu der zu behandelnden Kante. Dabei ist ein erster Tastschuh vorzugsweise als Flächentastschuh ausgebildet, der die Oberfläche der Platte abtastet. Ein zweiter Tastschuh ist vorzugsweise als Seitentastschuh ausgebildet, der die Oberfläche des Schmalflächenbandes an der Schmalfläche der Platte abtastet. Aufgrund der Tastschuhe und der starren Anordnung des formgebenden Werkzeugs auf dem Schlitten ist sichergestellt, dass das formgebende Werkzeug stets in der vorgesehenen Position auf die zu bearbeitende Kante trifft und sich nicht unbeabsichtigt verstellt.Preferably, the forming tool is arranged on a carriage having at least one feeler. The one or more tactile ensure a secure positioning of the forming tool to the edge to be treated. In this case, a first feeler is preferably formed as a surface feeler shoe which scans the surface of the plate. A second feeler shoe is preferably designed as a side feeler shoe, which scans the surface of the narrow surface band on the narrow surface of the plate. Due to the tactile shoes and the rigid arrangement of the forming tool on the carriage ensures that the forming tool always meets in the intended position on the edge to be machined and does not move unintentionally.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung zur Bearbeitung der Kanten zwei oder mehrere, in Vorschubrichtung hintereinander angeordnete formgebende Werkzeuge auf, wobei jedes formgebende Werkzeug auf einem separaten Schlitten angeordnet ist und jeder Schlitten mindestens einen Tastschuh aufweist.In a preferred embodiment, the device for processing the edges on two or more, in the feed direction one behind the other arranged forming tools, each forming tool is arranged on a separate carriage and each carriage has at least one feeler.

Der Tastschuh bzw. die Tastschuhe können beispielsweise in Form einer Kufe ausgeführt sein, wobei der nach oben, das heißt in eine Richtung senkrecht zur Plattenoberfläche und von dieser wegweisend, gekrümmte Einlaufbereich des Tastschuhs für eine stoßfreie Führung des Tastschuhs auf die Plattenoberfläche bzw. die Plattenkante sorgt. Der Tastschuh bzw. die Tastschuhe können beispielsweise auch als eine oder mehrere Rollen ausgeführt sein, die dann auf der abzutastenden Fläche abrollen und so eine geringere Beanspruchung der Fläche als bei Gleittastschuhen hervorrufen.The feeler shoe or the contact shoes may for example be designed in the form of a runner, wherein the upward, that is in a direction perpendicular to the plate surface and from this pioneering, curved inlet region of the feeler for a bumpless guidance of the feeler on the plate surface or the plate edge provides. The feeler or the contact shoes may for example also be designed as one or more rollers, which then roll on the surface to be scanned and thus cause a lower stress on the surface than sliding slippers.

Vorzugsweise weist die Vorrichtung zur Bearbeitung der Kanten ein Andruckmittel auf, mit dem das formgebende Werkzeug in einem vorgegebenen Winkel zur Oberfläche der Platte an die Kante der Platte gepresst wird. Vorzugsweise ist dieses Andruckmittel eine Feder. Besonders bevorzugt wird ein Winkel von etwa 45° zwischen der Richtung, in der die Breite des formgebenden Werkzeuges verläuft, und der Oberfläche der Platte eingestellt. Von Vorteil ist jedoch, dass der Winkel nicht exakt eingestellt werden muss, da sich der Auflagepunkt des formgebenden Elements auf der spanlos zu bearbeitenden Kante über die Länge des formgebenden Elements hinweg bewegt und sich der Winkel damit verändert.Preferably, the device for processing the edges on a pressing means with which the forming tool is pressed at a predetermined angle to the surface of the plate to the edge of the plate. Preferably, this pressure means is a spring. More preferably, an angle of about 45 ° between the direction in which the width of the forming tool extends, and the surface of the plate is set. It is advantageous, however, that the angle does not have to be set exactly, since the contact point of the shaping element moves over the length of the shaping element on the edge to be machined and the angle thereby changes.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur spanlosen Bearbeitung von geraden Kanten an einer Platte wird das formgebende Werkzeug auf die zu bearbeitende Kante der Platte gepresst, während die Platte sich relativ zu dem formgebenden Werkzeug bewegt. Die Richtung dieser Relativbewegung ist die Vorschubrichtung.In the method according to the invention for machining straight edges on a plate, the forming tool is pressed onto the edge of the plate to be machined, while the plate moves relative to the forming tool. The direction of this relative movement is the feed direction.

Vorzugsweise steht das formgebende Werkzeug fest und die Platte wird entlang der Vorschubrichtung an dem formgebenden Werkzeug entlang bewegt. Dazu wird die Platte beispielsweise auf einer Rollenvorrichtung oder einem Transportband an die Vorrichtung zur Behandlung der Kanten herangeführt. Um zu verhindern, dass die Platte der Bearbeitung ausweicht, wird sie durch Andruckrollen sowohl in der Ebene, in der der Vorschub erfolgt, als auch senkrecht dazu zwangsgeführt. Der gesamte Kantenbehandlungsprozess erfolgt, während die Platte kontinuierlich die Vorrichtung durchläuft und sich so eine Relativbewegung von Plattenkante und Werkzeug ergibt. Preferably, the forming tool is fixed and the plate is moved along the feed direction of the forming tool along. For this purpose, the plate is brought, for example on a roller device or a conveyor belt to the device for the treatment of the edges. In order to prevent the plate from dodging, it is forcibly guided by pinch rollers both in the plane in which the feed takes place and vertically. The entire edge treatment process occurs as the plate continuously passes through the device, resulting in relative movement of the plate edge and tool.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform steht die Platte fest und das formgebende Werkzeug wird an der Platte entlang bewegt.In another preferred embodiment, the plate is fixed and the forming tool is moved along the plate.

Vorzugsweise wird das formgebende Werkzeug mittels mindestens eines Tastschuhs zur Platte, das heißt zur Oberfläche der Platte und zu einer Schmalfläche der Platte, justiert.Preferably, the forming tool is adjusted by means of at least one contact shoe to the plate, that is to the surface of the plate and a narrow surface of the plate.

Vorzugsweise wird beim Eintreten der Platte in die Vorrichtung ein erster Tastschuh auf der Oberfläche der Platte positioniert. Dies geschieht z. B. dadurch, dass der Tastschuh einen nach oben gebogenen, das heißt von der Plattenoberfläche weggebogenen, Einlaufbereich hat und so durch die herannahende Platte auf deren Oberfläche geleitet wird. Der Tastschuh ist mit einem Schlitten verbunden, auf dem sich das formgebende Werkzeug mit dem formgebenden Element befindet. Durch die Bewegung des Tastschuhs wird das Werkzeug in die richtige Arbeitslage gebracht. Im weiteren Verlauf des Vorschubs der Platte erreicht die Kante das formgebende Werkzeug und dort den Einlaufbereich, wobei die Position des formgebenden Elements zur Plattenkante feinjustiert wird.Preferably, upon entry of the plate into the device, a first feeler is positioned on the surface of the plate. This happens z. B. in that the feeler has an upwardly bent, that is bent away from the plate surface, inlet region and is passed through the approaching plate on the surface thereof. The feeler is connected to a carriage on which the forming tool is located with the forming element. By moving the feeler, the tool is brought into the correct working position. In the further course of the advance of the plate, the edge reaches the forming tool and there the inlet area, wherein the position of the forming element is finely adjusted to the plate edge.

Vorzugsweise wird das formgebende Werkzeug durch Andruckmittel, besonders bevorzugt eine Feder, zwischen formgebenden Werkzeug und Schlitten an die Plattenkante gepresst und bis zum Kräftegleichgewicht zwischen Andruckkraft und durch die Kante aufgebrachter Gegenkraft in Richtung des Schlittens angehoben. Wenn nun ein überstehendes Material eines Schmalflächenbandes das formgebende Element erreicht, wird es durch dieses an der Plattenkante gepresst, d. h. geformt, verdichtet und geglättet. Die wirkende Kraft sorgt dafür, dass eine sehr glatte, feste und geschlossene Kantenoberfläche entsteht, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz verhindert und damit weniger verschmutzungsanfällig ist. Die Plattenkante wird weiter kontinuierlich entlang des Werkzeugs transportiert, bis die Kante vollständig behandelt wurde und die Vorrichtung verlässt.Preferably, the forming tool is pressed by pressure means, more preferably a spring, between the forming tool and slide to the plate edge and raised to the balance of power between pressure force and applied by the edge counterforce in the direction of the carriage. Now, if a protruding material of a narrow-band surface reaches the forming element, it is pressed by this at the plate edge, d. H. shaped, compacted and smoothed. The acting force ensures that a very smooth, firm and closed edge surface is created, which prevents the ingress of moisture and dirt and is therefore less susceptible to contamination. The plate edge continues to be transported continuously along the tool until the edge has been completely treated and leaves the device.

Zur Verbesserung der Ergebnisse kann der Vorgang wiederholt werden, z. B. indem die Platte die Vorrichtung nochmals durchläuft oder indem ein zweites formgebendes Werkzeug, vorzugsweise mit einem gleichartigen formgebenden Element, die Kante der Platte erneut verpresst. Dieses zweite formgebende Werkzeug kann dabei auf demselben Schlitten wie das erste formgebende Werkzeug angeordnet sein. Das zweite formgebende Werkzeug kann aber auch auf einem zweiten Schlitten angeordnet sein.To improve the results, the process can be repeated, for. B. by the plate passes through the device again or by a second shaping tool, preferably with a similar shaping element, the edge of the plate again pressed. This second shaping tool can be arranged on the same slide as the first shaping tool. The second shaping tool can also be arranged on a second carriage.

Der Vorteil des Verfahrens besteht in der wesentlich höheren Produktivität gegenüber den bekannten spanabhebenden Verfahren und in einer besseren, gleichmäßigeren Kantengestaltung gegenüber den bekannten spanlosen Verfahren. Gleichzeitig wird eine deutlich geringere Rauheit der bearbeiteten Kantenflächen erzielt, die in der Folge zu einer geringeren Verschmutzungsneigung dieser Körperkanten führt. Zugleich wird die taktile Haptik der geglätteten und verdichteten Oberflächen signifikant verbessert.The advantage of the method consists in the much higher productivity compared to the known cutting processes and in a better, more uniform edge design over the known non-cutting methods. At the same time a significantly lower roughness of the machined edge surfaces is achieved, which leads in consequence to a lower tendency to fouling these body edges. At the same time, the tactile feel of the smoothed and compacted surfaces is significantly improved.

Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht eine spanlose Bearbeitung ohne Materialabtrag von Kantenmaterial oder Platte, bei der die Oberflächen des Kantenmaterials oder der Platte nicht beschädigt werden. Der Anpressdruck sorgt während der spanlosen Formgebung durch das formgebende Element für eine Verdichtung des Kantenmaterials und erzeugt dadurch eine sehr glatte Kante mit verringerter Verschmutzungsneigung.The use of the device according to the invention enables a chipless machining without material removal of edge material or plate, in which the surfaces of the edge material or the plate are not damaged. The contact pressure ensures during the non-cutting shaping by the shaping element for a compression of the edge material and thereby produces a very smooth edge with a reduced tendency to fouling.

Um zu verhindern, dass die Plattenkante während der Bearbeitung durch Druck und Reibung zu stark erwärmt wird und so Kantenmaterial oder Klebemittel aufschmelzen, kann das formgebende Werkzeug, insbesondere das formgebende Element, gekühlt werden. Dies erfolgt, indem ein Kühlmittel durch das Werkzeug geleitet oder durch ein Luftstrom auf das formgebende Element gerichtet wird.In order to prevent the plate edge from being overheated during processing by pressure and friction and thus to melt edge material or adhesive, the shaping tool, in particular the shaping element, can be cooled. This is done by passing a coolant through the tool or by directing it towards the forming element by a stream of air.

Das vorzugsweise aus Titan, Werkzeugstahl, Hartmetall, Diamant oder keramischen Werkstoffen bestehende formgebende Werkzeug verfügt über eine wesentlich höhere Standzeit im Vergleich zu konventionellen, spanabhebenden Werkzeugen. Aufgrund der relativ großen Oberfläche, die auf die Kante einwirkt, ist der Verschleiß an der Werkzeugoberfläche signifikant geringer als bei materialabtragenden Werkzeugen.The preferably made of titanium, tool steel, carbide, diamond or ceramic materials forming tool has a much longer service life compared to conventional, cutting tools. Due to the relatively large surface that acts on the edge, the wear on the tool surface is significantly lower than with material-removing tools.

Das Werkzeug ist sowohl zur Bearbeitung von Kanten von Papierumleimern als auch von allen Melamin-, Polyester-, Polypropylen-, ABS- und PVC-Kanten geeignet.The tool is suitable both for processing edges of Papierumleimern as well as all melamine, polyester, polypropylene, ABS and PVC edges.

Mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen sind in den nachfolgenden Zeichnungen schematisch dargestellt und näher beschrieben. Dabei können die Merkmale einzelner Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden, soweit sie sich nicht gegenseitig ausschließen.Several devices according to the invention are schematic in the following drawings shown and described in more detail. The features of individual embodiments can also be combined with each other, as far as they are not mutually exclusive.

Figurenlistelist of figures

  • 1A zeigt schematisch eine Platte mit einem, an ihrer Schmalfläche angebrachten Schmalflächenband in einer perspektivischen Darstellung zur Erläuterung der verwendeten Termini. 1A schematically shows a plate with a, attached to its narrow surface narrow band surface in a perspective view to illustrate the terms used.
  • 1B zeigt einen Querschnitt der 1A. 1B shows a cross section of the 1A ,
  • 2 zeigt schematisch die Bearbeitung einer Kante (2a) mit einem formgebenden Werkzeug (3), in dessen, auf die Kante (2a) angepresste Oberfläche (30) das formgebende Element (5) ausgebildet ist. Die auf die Kante (2a) angepresste Oberfläche (30) des formgebenden Werkzeugs (3) weist einen Winkel α zur Plattenoberfläche (1a) auf. Die Relativbewegung der Platte (1) erfolgt senkrecht zur Zeichnungsfläche in die Zeichnungsfläche hinein (d.h. in negativer z-Richtung). 2 schematically shows the processing of an edge ( 2a ) with a shaping tool ( 3 ), in whose, on the edge ( 2a ) pressed surface ( 30 ) the shaping element ( 5 ) is trained. The on the edge ( 2a ) pressed surface ( 30 ) of the forming tool ( 3 ) has an angle α to the plate surface ( 1a ) on. The relative movement of the plate ( 1 ) takes place perpendicular to the drawing surface in the drawing area (ie in negative z -Direction).
  • 3A zeigt das feststehende Werkzeug (3) und die sich an diesem entlang bewegende Platte (1), wobei sich die Platte in negativer z-Richtung bewegt, so dass die Bewegungsrichtung (P) der Platte gleich der Vorschubrichtung (V) ist. 3A shows the stationary tool ( 3 ) and the moving along this plate ( 1 ), where the plate is in negative z Direction moves so that the direction of movement ( P ) of the plate is equal to the feed direction ( V ).
  • 3B zeigt die feststehende Platte (1) und das sich an diesem entlang bewegende Werkzeug (3), wobei sich das Werkzeug in positiver z-Richtung bewegt, so dass die Richtung der Relativbewegung der Platte gleich der Vorschubrichtung (V) ist. 3B shows the fixed plate ( 1 ) and the moving along this tool ( 3 ), where the tool in positive z Direction is moved so that the direction of relative movement of the plate is equal to the feed direction ( V ).
  • 4A zeigt eine erste Ausführungsform des formgebenden Werkzeuges (3), dessen formgebendes Element (5) als Nut ausgebildet ist (Werkzeughalterung zum Schlitten ist nicht mit dargestellt). 4A shows a first embodiment of the forming tool ( 3 ), whose formative element ( 5 ) is formed as a groove (tool holder to the carriage is not shown).
  • 4B zeigt die erste Ausführungsform des formgebenden Werkzeuges (3) aus 4A in einer Seitenansicht. In dieser Ansicht sind die Winkel β1 und β2 des Einlaufbereichs (6a) bzw. des Auslaufbereichs (6b) des formgebenden Werkzeuges deutlich zu erkennen. 4B shows the first embodiment of the forming tool ( 3 ) out 4A in a side view. In this view, the angles are β 1 and β 2 of the inlet area ( 6a ) or the outlet area ( 6b ) of the forming tool clearly visible.
  • 5 zeigt den Bereich des formgebenden Werkezeuges (3) aus 4A, in dem das formgebende Element (5) angeordnet ist, in einer detaillierten Darstellung. Insbesondere ist der Verlauf der Nut, der einen Winkel γ zur Vorschubrichtung aufweist, deutlich zu erkennen. 5 shows the area of the forming tool ( 3 ) out 4A in which the shaping element ( 5 ), in a detailed representation. In particular, the course of the groove, which is an angle γ to the feed direction, clearly visible.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des formgebenden Werkzeuges (3), bei dem der Einlauf (52) und der Auslauf (53) des formgebenden Elements (5) abgerundet sind. 6 shows a plan view of a second embodiment of the forming tool ( 3 ), in which the inlet ( 52 ) and the spout ( 53 ) of the shaping element ( 5 ) are rounded.
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform des formgebenden Werkzeuges (3), bei dem drei als Nut ausgebildete formgebende Elemente (5a-5c) hintereinander in Vorschubrichtung angeordnet sind. 7 shows a third embodiment of the forming tool ( 3 ), in which three forming elements formed as a groove ( 5a - 5c ) are arranged one behind the other in the feed direction.

Ausführungsbeispieleembodiments

2 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren in einem Querschnitt senkrecht zur Bewegung der Platte, die senkrecht zur Zeichnungsfläche in die Zeichnungsfläche hinein (d.h. in negativer z-Richtung) erfolgt. 2 schematically shows the device according to the invention and the method according to the invention in a cross section perpendicular to the movement of the plate, which takes place perpendicular to the drawing surface in the drawing surface (ie in the negative z-direction).

Bevor eine Platte (1) der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt wird, wird ein Schmalflächenband (2) aus mit Melaninharz getränktem Papier mit Hilfe von Schmelzklebstoff mit der Trägerplatte (1) verbunden. Während des Vorschubs der Platte positionieren sich die Tastschuhe (7, 10), geführt von den Einlaufbereichen (8) der Tastschuhe, auf der Oberfläche (1a) der Platte (1) bzw. an der Oberfläche des Schmalflächenbandes (2) der Platte (1).
Die Positionsveränderung der Tastschuhe (7, 10) wird auf einen Schlitten (4) übertragen, mit dem die Tastschuhe (7, 10) verbunden sind, wodurch das auf dem Schlitten (4) angeordnete, formgebende Werkzeug (3) so positioniert wird, dass das Material des Schmalflächenbandes (2) stoßfrei in den Einlaufbereich (6a) des formgebenden Werkzeugs (3) gelangt. Dabei wird durch die Feder (9) eine Kraft erzeugt und auf das formgebende Werkzeug (3) ausgeübt, die bis zum Gleichgewicht mit der durch die Kante (2a) aufgebrachten Gegenkraft zunimmt. Dabei wird das formgebende Werkzeug (3) an der Kante (2a) feinjustiert.
Before a plate ( 1 ) is fed to the device according to the invention, a narrow surface band ( 2 ) of melanin resin impregnated paper with the aid of hot melt adhesive to the backing plate ( 1 ) connected. During the advancement of the plate, the tactile shoes ( 7 . 10 ), guided by the inlet areas ( 8th ) of the tactile shoes, on the surface ( 1a ) of the plate ( 1 ) or on the surface of the narrow band ( 2 ) of the plate ( 1 ).
The change in position of the tactile shoes ( 7 . 10 ) is placed on a sledge ( 4 ), with which the tactile shoes ( 7 . 10 ), whereby the on the carriage ( 4 ), forming tool ( 3 ) is positioned so that the material of the narrow band ( 2 bumpless into the inlet area ( 6a ) of the forming tool ( 3 ). It is by the spring ( 9 ) generates a force and on the shaping tool ( 3 ), which is up to balance with the edge ( 2a ) Increased counterforce increases. The forming tool ( 3 ) on the edge ( 2a ) fine-tuned.

Anschließend gelangt die Kante (2a) zum formgebenden Element (5), das die Kante (2a) rundet, glättet und verdichtet. Das formgebende Element (5) ist in der auf die Kante (2a) angepressten Oberfläche (30) des formgebenden Werkzeugs (3) ausgebildet. Die auf die Kante (2a) angepresste Oberfläche (30) des formgebenden Werkzeugs (3) weist im dargestellten Querschnitt, das heißt in der x-y-Ebene, einen Winkel α zur Plattenoberfläche (1a) auf.Then the edge ( 2a ) to the formative element ( 5 ), the edge ( 2a ) rounds, smoothes and compacts. The formative element ( 5 ) is in the on the edge ( 2a ) pressed surface ( 30 ) of the forming tool ( 3 ) educated. The on the edge ( 2a ) pressed surface ( 30 ) of the forming tool ( 3 ) In the illustrated cross-section, that is in the x - y Plane, an angle α to the plate surface ( 1a ) on.

Mit Bezug auf die 3A und 3B wird die Relativbewegung der Platte (1) und die daraus resultierende Vorschubrichtung (V) erläutert.With reference to the 3A and 3B is the relative movement of the plate ( 1 ) and the resulting feed direction ( V ) explained.

In 3A ist der Fall für ein feststehendes formgebendes Werkzeug (3) und eine sich in negativer z-Richtung bewegende Platte (1) dargestellt. Die Bewegung der Platte (1) ist durch den Pfeil P dargestellt. Damit ergibt sich eine Vorschubrichtung, die durch den Pfeil V symbolisiert ist.In 3A is the case for a fixed forming tool ( 3 ) and in a negative z-direction moving plate ( 1 ). The movement of the plate ( 1 ) is by the arrow P shown. This results in a feed direction, indicated by the arrow V is symbolized.

In 3B ist der Fall für eine feststehende Platte (1) und ein sich in positiver z-Richtung bewegendes formgebendes Werkzeug (3) dargestellt. Die Bewegung des Werkzeuges ist durch den Pfeil W dargestellt. Damit bewegt sich die Platte (1) relativ zum formgebenden Werkzeug (3) in negativer z-Richtung, was der Vorschubrichtung (V) entspricht. In 3B is the case for a fixed disk ( 1 ) and a positive one z Direction moving forming tool ( 3 ). The movement of the tool is through the arrow W shown. This moves the plate ( 1 ) relative to the forming tool ( 3 ) in the negative z-direction, which the feed direction ( V ) corresponds.

Die 4A und 4B zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel für das formgebende Werkzeug (3). Das formgebende Element (5) ist in der auf die Kante (2a) angepressten Oberfläche (30) als Nut oder Vertiefung ausgebildet. In den 4A und 4B ist das formgebende Werkzeug (3) gegenüber der Darstellung aus 2 in der x-y-Ebene um die z-Achse gedreht, um die Anschaulichkeit zu verbessern. Das formgebende Werkzeug (3) weist neben dem formgebenden Element (5) einen Einlaufbereich (6a) und einen Auslaufbereich (6b) auf, die eine zur Oberfläche (30) des Werkzeugs (3) geneigte Oberfläche aufweisen. Dies ist in 4B deutlich zu erkennen, wobei die Oberfläche des Einlaufbereiches (6a) in einem Winkel β1 und die Oberfläche des Auslaufbereiches (6b) in einem Winkel β2 zur Oberfläche (30) des Werkzeuges verläuft. Der Beginn der Vertiefung (5) ist im Einlaufbereich (6a) angeordnet, wodurch [bedingt durch die Neigung der Oberfläche des Einlaufbereiches (6a)] ein angefaster Bereich (51) der Vertiefung (5) entsteht. Das formgebende Werkzeug (3) weist entlang der Vorschubrichtung (V) eine Länge L von 60 mm auf.The 4A and 4B show a first embodiment of the forming tool ( 3 ). The formative element ( 5 ) is in the on the edge ( 2a) pressed surface ( 30 ) formed as a groove or depression. In the 4A and 4B is the shaping tool ( 3 ) compared to the presentation 2 in the x - y Level around the z -Axis turned to improve the clarity. The shaping tool ( 3 ) next to the shaping element ( 5 ) an inlet area ( 6a) and a discharge area ( 6b) on, one to the surface ( 30 ) of the tool ( 3 ) have an inclined surface. This is in 4B clearly visible, the surface of the inlet area ( 6a) at an angle β 1 and the surface of the outlet area ( 6b) at an angle β 2 to the surface ( 30 ) of the tool runs. The beginning of the depression ( 5 ) is in the inlet area ( 6a) arranged, whereby [due to the inclination of the surface of the inlet region ( 6a) ] a chamfered area ( 51 ) of the depression ( 5 ) arises. The shaping tool ( 3 ) points along the feed direction ( V ) a length L of 60 mm.

In 5 ist der Bereich des formgebenden Werkzeuges (3), in dem das formgebende Element (5) ausgebildet ist, noch einmal detaillierter dargestellt. Die Nut oder Vertiefung (5) erstreckt sich geradlinig von einem ersten Ende des Bereiches zu einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Bereiches, wobei das erste Ende und das zweite Ende entlang der Vorschubrichtung (V), das heißt entlang der Länge des formgebenden Werkzeuges (3), angeordnet sind. Das formgebende Element (5) hat entlang der Vorschubrichtung (V) eine Länge I von 15 mm. Das formgebende Werkzeug (3) hat eine Breite B von 16 mm, die senkrecht zur Länge L in der x-y-Ebene definiert ist.In 5 is the area of the forming tool ( 3 ), in which the shaping element ( 5 ) is formed, again shown in more detail. The groove or depression ( 5 ) extends rectilinearly from a first end of the region to a second end of the region opposite the first end, the first end and the second end extending along the feed direction (FIG. V ), that is along the length of the forming tool ( 3 ) are arranged. The formative element ( 5 ) has along the feed direction ( V ) a length I of 15 mm. The shaping tool ( 3 ) has a width B of 16 mm, perpendicular to the length L in the x - y Level is defined.

Die Nut hat die Form eines Kreisbogens mit einem Radius R von 3 mm, der über die gesamte Länge der Nut gleich ist. In jedem Querschnitt des formgebenden Elements (5) ist ein Mittelpunkt M der Nut definiert. In 5 sind beispielhaft der Mittelpunkt M1 der Nut an einem ersten Ende des formgebenden Elements (5) und der Mittelpunkt M2 der Nut an einem zweiten Ende des formgebenden Elements (5) dargestellt. Wie in 5 zu erkennen ist, verläuft die Nut dabei in einem Winkel γ zur Vorschubrichtung (V), wobei der Winkel im dargestellten Fall ca. 23,6° beträgt.The groove has the shape of a circular arc with a radius R of 3 mm, which is the same over the entire length of the groove. In each cross section of the shaping element ( 5 ) is a center M the groove defined. In 5 are the center of attention, for example M 1 the groove at a first end of the forming element ( 5 ) and the center M 2 the groove at a second end of the forming element ( 5 ). As in 5 can be seen, the groove runs at an angle γ to the feed direction ( V ), wherein the angle is approximately 23.6 ° in the illustrated case.

Mit anderen Worten: Die Verbindungslinie aller Mittelpunkte M der Nut, in 5 durch die Linie m dargestellt, weist den Winkel γ zu einer Linie v auf, die parallel zur Vorschubrichtung (V) in der selben Ebene wie die Linie m verläuft. Durch den bezüglich der Vorschubrichtung (V) schrägen Verlauf der Nut ergibt sich für jeden Querschnitt durch das formgebende Element (5) entlang der x-y-Ebene ein anderer Berührungspunkt der Nut mit der Kante (2a).In other words, the connecting line of all centers M of the groove, in 5 through the line m shown, indicates the angle γ to a line v on, parallel to the feed direction ( V ) in the same plane as the line m runs. Due to the feed direction ( V ) oblique course of the groove results for each cross section through the shaping element ( 5 ) along the x - y Plane another point of contact of the groove with the edge ( 2a ).

Der Winkel γ ist so gewählt, dass alle Punkte der Nut innerhalb eines Bereiches mit einer Breite von zweimal der Breite der Nut an der Oberfläche (30) des formgebenden Werkzeugs (3) (gemessen in Richtung der Breite B des formgebenden Werkzeugs (3)) angeordnet sind.The angle γ is chosen so that all points of the groove within an area with a width of twice the width of the groove on the surface ( 30 ) of the forming tool ( 3 ) (measured in the direction of the width B of the forming tool ( 3 )) are arranged.

Mit anderen Worten: Die zur Vorschubrichtung parallele Linie v verläuft über die Länge I des formgebenden Elements (5) hinweg stets innerhalb der Nut. Damit ist als Grenzwert des Verlaufs der Nut ein solcher Verlauf vorgesehen, dass sowohl ein Punkt A, der in einem Querschnitt am ersten Ende des formgebenden Elements (5) ein Schnittpunkt der Nut mit der Oberfläche (30) des formgebenden Werkzeugs (3) ist, als auch ein Punkt E, der in einem Querschnitt am zweiten Ende des formgebenden Elements (5) ein Schnittpunkt der Nut mit der Oberfläche (30) des formgebenden Werkzeugs (3) ist, auf der Linie v liegen. Dabei sind die Punkte A und E jeweils auf entgegengesetzten Grenzlinien der Nut mit der Oberfläche (30) des formgebenden Werkzeugs (3) angeordnet, das heißt einer der Punkte auf der linken Grenzlinie und der andere der Punkte auf der rechten Grenzlinie der Nut mit Bezug auf die Breite B des formgebenden Werkzeugs (3). Aus dieser, den Grenzwert des Verlaufs der Nut beschreibenden Anordnung resultiert die Beschränkung des Winkels γ auf γ arcsin ( 2 R l )

Figure DE102015206855B4_0001
In other words: the line parallel to the feed direction v runs over the length I the shaping element ( 5 ) always within the groove. Thus, such a course is provided as limit value of the course of the groove, that both a point A which is in a cross-section at the first end of the shaping element ( 5 ) an intersection of the groove with the surface ( 30 ) of the forming tool ( 3 ) is as well as a point e which is in a cross section at the second end of the shaping element ( 5 ) an intersection of the groove with the surface ( 30 ) of the forming tool ( 3 ) is on the line v lie. Here are the points A and e each on opposite boundary lines of the groove with the surface ( 30 ) of the forming tool ( 3 ), that is, one of the points on the left boundary line and the other of the points on the right boundary line of the groove with respect to the width B of the forming tool ( 3 ). From this, the limit of the course of the groove descriptive arrangement results in the restriction of the angle γ on γ arcsin ( 2 R l )
Figure DE102015206855B4_0001

In der in 5 dargestellten Ausführungsform verläuft die Nut in der Mitte des formgebenden Werkzeugs (3) mit Bezug auf dessen Breite B. In anderen Ausführungsformen kann die Nut auch zu einer Seite des formgebenden Werkzeugs (3) mit Bezug auf eine Mitte des formgebenden Werkzeugs (3) in Bezug auf dessen Breite B angeordnet sein.In the in 5 In the embodiment shown, the groove runs in the middle of the shaping tool ( 3 ) with respect to its width B , In other embodiments, the groove may also be to one side of the forming tool ( 3 ) with respect to a center of the forming tool ( 3 ) in relation to its width B be arranged.

Die Nut weist eine maximale Tiefe d, gemessen von der Oberfläche (30) des formgebenden Werkzeuges (3) auf, die kleiner oder gleich dem Radius R der Nut ist. In der in 5 dargestellten Ausführungsform ist die Tiefe d gleich 1,8 mm.The groove has a maximum depth d , measured from the surface ( 30 ) of the shaping tool ( 3 ), which is less than or equal to the radius R the groove is. In the in 5 illustrated embodiment is the depth d equal to 1.8 mm.

Die 6 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des formgebenden Werkzeugs (3). Das formgebende Werkzeug (3) weist ein formgebendes Element (5) sowie einen Einlaufbereich (6a) und einen Auslaufbereich (6b) ähnlich zu der ersten Ausführungsform auf. Jedoch ist im Gegensatz zu der in den 4A und 5 dargestellten Ausführungsform der Einlauf (52) sowie der Auslauf (53) der Nut jeweils an einer Seite abgerundet. Das heißt: Die Nut ist an dieser Stelle aufgeweitet, so dass die zu bearbeitende Kante (2a) des Schmalflächenbandes (2) sanft entlang der abgerundeten Seite in die Nut hinein- bzw. aus der Nut wieder heraustritt, wenn die Kante (2a) bearbeitet wird. Die Rundung der Aufweitung der Nut weist in der dargestellten Ausführungsform einen Radius von 1 mm auf. Der Querschnitt der Nut in Verlaufsrichtung ist halbkreisförmig, mit einem Durchmesser von 3 mm. Die Länge der Nut beträgt in Vorschubrichtung 18 mm.The 6 shows a plan view of a second embodiment of the forming tool ( 3 ). The shaping tool ( 3 ) has a shaping element ( 5 ) and an inlet area ( 6a ) and a discharge area ( 6b ) similar to the first embodiment. However, in contrast to the one in the 4A and 5 illustrated embodiment of the enema ( 52 ) and the outlet ( 53 ) of the groove each rounded on one side. This means: The groove is widened at this point, so that the edge to be processed ( 2a ) of the narrow band ( 2 ) gently in and out of the groove along the rounded side when the edge ( 2a ) is processed. The rounding of the widening of the groove has a radius of 1 mm in the illustrated embodiment. The cross section of the groove in the direction of progress is semicircular, with a diameter of 3 mm. The length of the groove is 18 mm in the feed direction.

Die 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des formgebenden Werkzeugs (3), das drei in Vorschubrichtung (V) hintereinander angeordnete formgebende Elemente (5a bis 5c) aufweist, die voneinander jeweils durch eine Trennnut (31a, 31b) beabstandet und getrennt sind. Dargestellt ist nur der Bereich des formgebenden Werkzeuges (3), in dem die formgebenden Elemente (5a bis 5c) ausgebildet sind. Das formgebende Werkzeug (3) weist darüber hinaus einen Einlaufbereich und einen Auslaufbereich auf, wie sie in 4A dargestellt sind. Die formgebenden Elemente (5a bis 5c) sind jeweils als Nut, wie in den 4A bis 6 dargestellt, ausgebildet. Die Trennnute (31a, 31b) sind als Nute mit kreisbogenförmigen Querschnitt in einer Querschnittsebene entlang zur Vorschubrichtung (V) ausgebildet und verlaufen quer zur Längsrichtung des formgebenden Werkzeuges (3), das heißt quer zur Vorschubrichtung (V), in der selben Oberfläche (30) des formgebenden Werkzeuges (3), in der auch die formgebenden Elemente (5a bis 5c) ausgebildet sind.The 7 shows a third embodiment of the forming tool ( 3 ), the three in the feed direction ( V ) forming elements ( 5a to 5c) having, each by a separating groove ( 31a . 31b ) are spaced and separated. Shown is only the area of the forming tool ( 3 ), in which the formative elements ( 5a to 5c ) are formed. The shaping tool ( 3 ) also has an inlet area and an outlet area, as in 4A are shown. The formative elements ( 5a to 5c ) are each as a groove, as in the 4A to 6 illustrated, formed. The separating groove ( 31a . 31b ) are as grooves with a circular arc-shaped cross section in a cross-sectional plane along the feed direction ( V ) and extend transversely to the longitudinal direction of the forming tool ( 3 ), that is transversely to the feed direction ( V ), in the same surface ( 30 ) of the shaping tool ( 3 ), in which the formative elements ( 5a to 5c ) are formed.

Ein formgebendes Element (5a bis 5b) verläuft damit entweder von einem Ende des Bereiches des formgebenden Werkzeugs (3), in dem die formgebenden Elemente (5a bis 5c) ausgebildet sind, bis zu einer Trennnut (31a, 31b) oder von einer der Trennnute (31a, 31b) zur anderen der Trennnute (31a, 31b). In anderen Ausführungsformen können die Nute andere Querschnitte, beispielsweise dreieckig oder ovale Querschnitte, aufweisen. A formative element ( 5a to 5b ) thus extends either from one end of the area of the forming tool ( 3 ), in which the formative elements ( 5a to 5c ) are formed, up to a separating groove ( 31a . 31b ) or one of the separating grooves ( 31a . 31b ) to the other of the separating grooves ( 31a . 31b ). In other embodiments, the grooves may have other cross-sections, for example, triangular or oval cross-sections.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle formgebenden Elemente (5a bis 5c) gleichartig ausgebildet, das heißt sie weisen den selben Radius, die selbe Tiefe, die selbe Länge und den selben Verlaufswinkel zur Vorschubrichtung (V) auf.In the illustrated embodiment, all shaping elements ( 5a to 5c) have the same design, that is they have the same radius, the same depth, the same length and the same angle to the feed direction ( V ) on.

8 zeigt eine Darstellung analog zu 5, jedoch mit einer V-förmigen Nut. 8th shows a representation analogous to 5 but with one V -shaped groove.

Die 9a bis 9c zeigen verschiedene bevorzugte Querschnittsformen des formgebenden Werkzeugs. In 9a ist die V-Form, in 9b die U-förmige Nut und in 9c eine fünfeckige Form als Vertreter der polygonalen Querschnittsformen dargestellt.The 9a to 9c show various preferred cross-sectional shapes of the forming tool. In 9a is the V Shape, in 9b the U -shaped groove and in 9c a pentagonal shape representing the polygonal cross-sectional shapes.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Platteplate
1a1a
Plattenoberflächedisk surface
1b1b
Schmalflächenarrow surface
22
SchmalflächenbandNarrow surface band
2a2a
Kanteedge
2b2 B
Außenseiteoutside
2c2c
Seitenflächeside surface
33
formgebendes Werkzeugshaping tool
3030
Oberfläche des formgebenden WerkzeugsSurface of the forming tool
31a, b31a, b
Trennnutseparating groove
44
Schlittencarriage
5, 5a-c5, 5a-c
formgebendes Elementshaping element
5151
angefaster Bereichangefaster area
5252
Einlauf des formgebenden ElementsInlet of the forming element
5353
Auslauf des formgebenden ElementsSpout of the forming element
6a6a
Einlaufbereich des formgebenden WerkzeugsInlet area of the forming tool
6b6b
Auslaufbereich des formgebenden WerkzeugsOutlet area of the forming tool
77
erster Tastschuhfirst tactile shoe
88th
Einlaufbereich eines TastschuhsInlet area of a contact shoe
99
Andruckfederpressure spring
1010
zweiter Tastschuhsecond feeler
PP
Richtung der PlattenbewegungDirection of the plate movement
WW
Richtung der WerkzeugbewegungDirection of tool movement
VV
Vorschubrichtungfeed direction
II
Länge des formgebenden ElementsLength of the forming element
LL
Länge des formgebenden WerkzeugsLength of the forming tool
BB
Breite des formgebenden WerkzeugsWidth of the forming tool
RR
Radius der NutRadius of the groove
dd
Tiefe der NutDepth of the groove
vv
zur Vorschubrichtung parallele Linieto the feed direction parallel line
mm
Verlaufsrichtung als Verbindungslinie der Mittelpunkte der NutCourse as a connecting line of the centers of the groove
M1 M 1
Mittelpunkt der Nut am Beginn der NutCenter of the groove at the beginning of the groove
M2 M 2
Mittelpunkt der Nut am Ende der NutCenter of the groove at the end of the groove
AA
ein Schnittpunkt der Nut mit der Oberfläche des formgebenden Werkzeugs am Anfang der Nutan intersection of the groove with the surface of the forming tool at the beginning of the groove
Ee
ein Schnittpunkt der Nut mit der Oberfläche des formgebenden Werkzeugs am Ende der Nut, wobei der Punkt E auf der Grenzlinie der Nut mit der Oberfläche des formgebenden Werkzeugs liegt, auf der der Punkt A nicht liegtan intersection of the groove with the surface of the forming tool at the end of the groove, wherein the point e lies on the boundary line of the groove with the surface of the forming tool on which the point A not lying
φφ
Winkel zwischen der Seitenfläche des Schmalflächenbandes und der PlattenoberflächeAngle between the side surface of the narrow band and the plate surface
αα
Winkel der Oberfläche des formgebenden Werkzeugs zur PlattenoberflächeAngle of the surface of the forming tool to the plate surface
β1, β2β1, β2
Winkel der Oberfläche des Einlaufbereiches bzw. des Auslaufbereiches zur Oberfläche des WerkzeugsAngle of the surface of the inlet area or the outlet area to the surface of the tool
γγ
Winkel zwischen m und v Angle between m and v

Claims (18)

Vorrichtung zur spanlosen Bearbeitung von geraden Kanten (2a) an einer Platte (1) mit einem formgebenden Werkzeug (3), das geeignet ist, auf die zu bearbeitende Kante (2a) während einer Bewegung der Platte (1) relativ zu dem formgebenden Werkzeug (3) gepresst zu werden, wobei die Richtung der Relativbewegung die Vorschubrichtung (V) darstellt und das formgebende Werkzeug (3) mindestens ein formgebendes Element (5) umfasst, das als Vertiefung in der auf die Kante (2a) gepressten Oberfläche (30) des formgebenden Werkzeugs (3) ausgebildet ist, wobei die Vertiefung entlang einer Richtung, die um einen Winkel γ, mit 3°<= γ<=30°, gegenüber der Vorschubrichtung (V) versetzt ist, verläuft und wobei die Vertiefung im Einlauf (52) des formgebenden Elements (5) auf der Seite, an der die Vertiefung einen Winkel kleiner als 90° zu einer, entlang der Breite des formgebenden Werkzeugs (3) verlaufenden Linie aufweist, abgerundet oder abgeflacht ist.Apparatus for chipless machining of straight edges (2a) on a plate (1) with a shaping tool (3) which is suitable for applying to the edge (2a) to be machined during movement of the plate (1) relative to the forming tool (2) 3), wherein the direction of the relative movement represents the feed direction (V) and the forming tool (3) comprises at least one shaping element (5) which is formed as a recess in the surface (30) of the surface pressed against the edge (2a) shaping mold (3) is formed, wherein the recess along a direction which is offset by an angle γ, with 3 ° <= γ <= 30 °, with respect to the feed direction (V), and wherein the recess in the inlet (52 ) of the shaping element (5) is rounded or flattened on the side at which the recess has an angle smaller than 90 ° to a line running along the width of the forming tool (3). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung senkrecht zu einer Verlaufsrichtung einen Querschnitt aufweist, der in jeder Querschnittsebene annähernd der Form eines Kreisbogens entspricht, wobei die Verlaufsrichtung der Vertiefung über die Länge (l) des formgebenden Elements (5) hinweg einen Winkel zur Vorschubrichtung (V) aufweist, der zwischen 3° und 30° liegt.Device after Claim 1 , characterized in that the recess perpendicular to a course direction has a cross-section which corresponds approximately to the shape of a circular arc in each cross-sectional plane, wherein the direction of the recess over the length (l) of the forming element (5) across an angle to the feed direction (V ), which is between 3 ° and 30 °. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) des Kreisbogens der Vertiefung über die gesamte Länge (l) des formgebenden Elements (5) hinweg konstant ist.Device after Claim 2 , characterized in that the radius (R) of the circular arc of the recess over the entire length (l) of the forming element (5) is constant away. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Radius (R) des Kreisbogens der Vertiefung über die Länge (l) des formgebenden Elements (5) hinweg verringert.Device after Claim 2 , characterized in that the radius (R) of the arc of the recess decreases over the length (1) of the forming element (5). Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (d) der Vertiefung kleiner als die Hälfte der Breite der Vertiefung an der Oberfläche (30) des formgebenden Werkzeugs (3) ist.Device after Claim 2 , characterized in that the depth (d) of the recess is smaller than half the width of the recess on the surface (30) of the forming tool (3). Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel γ gemäß der Formel γ arcsin ( 2 R l )
Figure DE102015206855B4_0002
definiert ist, wobei R der Radius des Kreisbogens der Vertiefung und I die Länge des formgebenden Elements (5) ist.
Device after Claim 2 , characterized in that the angle γ according to the formula γ arcsin ( 2 R l )
Figure DE102015206855B4_0002
is defined, where R is the radius of the arc of the recess and I is the length of the forming element (5).
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das formgebende Werkzeug (3) einen Einlaufbereich (6a) mit einer zur Oberfläche (30) des Werkzeugs geneigten Oberfläche aufweist, wobei der Einlaufbereich (6a) vor dem formgebenden Element (5) in Vorschubrichtung (V) angeordnet ist.Device according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that the forming tool (3) has an inlet region (6a) with a surface inclined to the surface (30) of the tool, wherein the inlet region (6a) in front of the forming element (5) in the feed direction (V) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufbereich (6a) in das, ihm in Vorschubrichtung (V) folgende formgebende Element (5) übergeht und das formgebende Element (5) einen angefasten oder abgeflachten Bereich aufweist.Device after Claim 7 , characterized in that the inlet region (6a) merges into the shaping element (5) following it in the feed direction (V) and the shaping element (5) has a chamfered or flattened region. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das formgebende Werkzeug (3) auf einem Schlitten (4) angeordnet ist, der mindestens einen Tastschuh (7, 10) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the forming tool (3) on a carriage (4) is arranged, which has at least one feeler shoe (7, 10). Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Tastschuh (7) als Flächentastschuh ausgebildet ist, der die Oberfläche (1a) der Platte (1) abtastet.Device after Claim 9 , characterized in that a first feeler shoe (7) is designed as a surface feeler shoe, which scans the surface (1a) of the plate (1). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Tastschuh (10) als Seitentastschuh ausgebildet ist, der die Oberfläche eines Schmalflächenbandes (2), das auf einer Schmalfläche (1b) der Platte (1) angeordnet ist, abtastet.Device according to one of Claims 9 or 10 , characterized in that a second feeler shoe (10) is designed as Seitentastschuh, the surface of a narrow surface band (2), the on a narrow surface (1b) of the plate (1) is arranged, scans. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens zwei, in Vorschubrichtung (V) hintereinander angeordnete formgebende Werkzeuge (3) aufweist, wobei jedes formgebende Werkzeug (3) auf einem Schlitten (4) angeordnet ist, der mindestens einen Tastschuh (7, 10) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device has at least two, in the feed direction (V) successively arranged forming tools (3), wherein each forming tool (3) on a carriage (4) is arranged, the at least one feeler (7, 10). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Andruckmittel (9) aufweist, mit dem das formgebende Werkzeug (3) in einem vorgegebenen Winkel (α) zur Oberfläche (1a) der Platte (1) auf die Kante (2a) gepresst wird.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device comprises a pressure means (9) with which the forming tool (3) at a predetermined angle (α) to the surface (1a) of the plate (1) on the edge (2a ) is pressed. Verfahren zur spanlosen Bearbeitung von geraden Kanten (2a) an einer Platte (1) mit einem formgebenden Werkzeug (3) während einer Bewegung der Platte (1) relativ zu dem formgebenden Werkzeug (3), wobei die Richtung der Relativbewegung die Vorschubrichtung (V) darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das formgebende Werkzeug (3) auf die zu bearbeitende Kante (2a) gepresst wird, wobei das formgebende Werkzeug (3) mindestens ein formgebendes Element (5) umfasst, das als Vertiefung in der auf die Kante (2a) gepressten Oberfläche (30) des formgebenden Werkzeugs (3) ausgebildet ist, wobei die Vertiefung entlang einer Richtung, die um einen Winkelγ, mit 3°<= γ<=30°, gegenüber der Vorschubrichtung (V) versetzt ist, verläuft und wobei die Vertiefung im Einlauf (52) des formgebenden Elements (5) auf der Seite, an der die Vertiefung eine Winkel <90° zu einer, entlang der Breite des formgebenden Werkzeugs (3) verlaufenden Linie aufweist, abgerundet oder abgeflacht ist.Method for chipless machining of straight edges (2a) on a plate (1) with a forming tool (3) during movement of the plate (1) relative to the forming tool (3), the direction of relative movement being the feed direction (V) characterized in that the shaping tool (3) is pressed onto the edge (2a) to be machined, wherein the shaping tool (3) comprises at least one shaping element (5) which acts as a depression in the edge (2a). pressed surface (30) of the forming tool (3) is formed, wherein the recess along a direction which is offset by an angle γ, with 3 ° <= γ <= 30 °, with respect to the feed direction (V) extends, and wherein the Recess in the inlet (52) of the forming element (5) on the side at which the depression has an angle <90 ° to a line running along the width of the forming tool (3) is rounded or flattened. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das formgebende Werkzeug (3) feststeht und die Platte (1) entlang der Vorschubrichtung (V) an dem feststehenden formgebenden Werkzeug (3) entlangbewegt wird.Method according to Claim 14 , characterized in that the forming tool (3) is fixed and the plate (1) along the feed direction (V) on the fixed forming tool (3) is moved along. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) feststeht und das formgebende Werkzeug (3) entgegengesetzt zur Vorschubrichtung (V) an der feststehenden Platte (1) entlangbewegt wird.Method according to Claim 14 , characterized in that the plate (1) is fixed and the forming tool (3) opposite to the feed direction (V) on the fixed plate (1) is moved along. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das formgebende Werkzeug (3) mittels mindestens eines Tastschuhs (7, 10) zur Platte (1) justiert wird.Method according to one of Claims 14 to 16 , characterized in that the forming tool (3) by means of at least one contact shoe (7, 10) to the plate (1) is adjusted. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das formgebende Werkzeug (3) mittels eines Andruckmittels (9) in einem vorgegebenen Winkel (a) zur Oberfläche (1a) der Platte (1) auf die zu bearbeitende Kante (2a) gepresst wird.Method according to one of Claims 14 to 17 , characterized in that the forming tool (3) by means of a pressure means (9) at a predetermined angle (a) to the surface (1a) of the plate (1) on the edge to be machined (2a) is pressed.
DE102015206855.2A 2014-04-17 2015-04-16 Device and method for chipless machining of a straight edge on a plate Expired - Fee Related DE102015206855B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206855.2A DE102015206855B4 (en) 2014-04-17 2015-04-16 Device and method for chipless machining of a straight edge on a plate

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207402 2014-04-17
DE102014207402.9 2014-04-17
DE102015206855.2A DE102015206855B4 (en) 2014-04-17 2015-04-16 Device and method for chipless machining of a straight edge on a plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015206855A1 DE102015206855A1 (en) 2015-10-22
DE102015206855B4 true DE102015206855B4 (en) 2019-05-29

Family

ID=54250106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206855.2A Expired - Fee Related DE102015206855B4 (en) 2014-04-17 2015-04-16 Device and method for chipless machining of a straight edge on a plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206855B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206470U1 (en) 1992-05-13 1992-07-16 Ima-Norte Maschinenfabriken Klessmann Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
DE4323890A1 (en) 1993-02-05 1994-09-01 L & H Maschinenbau Gmbh Device for profiling and deburring printed circuit boards
JP2008093778A (en) 2006-10-11 2008-04-24 Nakamura Tome Precision Ind Co Ltd Lateral side processing device of plate material
DE102009015175A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Konrad Scholz Method for chip-less processing of projecting edges of plate e.g. wooden plate, during manufacturing of furniture, involves finely-adjusting forming element, and forming, compressing and planning edge material at edge by forming element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206470U1 (en) 1992-05-13 1992-07-16 Ima-Norte Maschinenfabriken Klessmann Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
DE4323890A1 (en) 1993-02-05 1994-09-01 L & H Maschinenbau Gmbh Device for profiling and deburring printed circuit boards
JP2008093778A (en) 2006-10-11 2008-04-24 Nakamura Tome Precision Ind Co Ltd Lateral side processing device of plate material
DE102009015175A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Konrad Scholz Method for chip-less processing of projecting edges of plate e.g. wooden plate, during manufacturing of furniture, involves finely-adjusting forming element, and forming, compressing and planning edge material at edge by forming element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206855A1 (en) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815922A1 (en) Method of and tool for fine-cutting pieces with small edge radius and strongly reduced depth in a single step arrangement
DE2612714C3 (en) Device for longitudinal cutting (slitting) of multiple rod profiles emerging from the last roll stand
EP0418768B1 (en) Stamping die and method of manufacture
DE2128797A1 (en) Milling cutters for woodworking machines and similar machines
DE60206315T2 (en) Apparatus for assembling and disassembling the cloths of a mating roll in a rotary punching machine
EP0275909B1 (en) Slitting machine for longitudinally slitting webs of films
DE2931167A1 (en) PRESSURE SHRINKING DEVICE
DE102015206855B4 (en) Device and method for chipless machining of a straight edge on a plate
DE1452590B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING DRY SHAVER SHEARING FILMS
DE102016221577A1 (en) Process for coating unsteady surfaces, device and component
EP2759215A1 (en) Device and method for cutting tobacco from a tobacco cake
EP3513931A1 (en) Processing device
DE3209246C2 (en) Knife carrier of a planer knife
DE4035741A1 (en) EDGED ELASTIC TILE AND METHOD AND DEVICE FOR THEIR PRODUCTION
DE2336233A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING METAL RODS WITH TOOTHED EDGES
EP1077795B1 (en) Gluing a band-like cover onto a narrow surface of a plate element
EP2698218A1 (en) Tool, stencil, cartridge and method for corrugating a roller
DE2614087A1 (en) PROCEDURE FOR REMOVING THE BUR FROM THE HAIR INLET HOLES ON THE OUTER BLADE OF ELECTRIC DRY SHAVERS
EP1238793B1 (en) Combined scoring and cutting device
AT390753B (en) Guide for planar material in installations having round cutters
DE1477051B1 (en) Method and device for shaping and calibrating plain bearing shells made of strip material covered with bearing metal
DE1216676B (en) Device for pulling and cutting of web-shaped material, e.g. B. cellulose films
DE102009015175A1 (en) Method for chip-less processing of projecting edges of plate e.g. wooden plate, during manufacturing of furniture, involves finely-adjusting forming element, and forming, compressing and planning edge material at edge by forming element
DE1220703B (en) Stripping device for rollers
DE2434217A1 (en) METHOD FOR FORMING AN ARC-SHAPED BAR FOR A BRAKE SHOE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee