DE102015206769A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Partikelfilter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Partikelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102015206769A1
DE102015206769A1 DE102015206769.6A DE102015206769A DE102015206769A1 DE 102015206769 A1 DE102015206769 A1 DE 102015206769A1 DE 102015206769 A DE102015206769 A DE 102015206769A DE 102015206769 A1 DE102015206769 A1 DE 102015206769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
open
particle
particulate filter
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015206769.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015206769B4 (de
Inventor
Christoph Boerensen
Brendan Carberry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015206769.6A priority Critical patent/DE102015206769B4/de
Publication of DE102015206769A1 publication Critical patent/DE102015206769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206769B4 publication Critical patent/DE102015206769B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0418Methods of control or diagnosing using integration or an accumulated value within an elapsed period
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/0601Parameters used for exhaust control or diagnosing being estimated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/12Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1606Particle filter loading or soot amount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, vorzugsweise eines Ottomotors, mit einer Abgasanlage, die einen Partikelfilter, vorzugsweise einen Dieselpartikelfilter, aufweist, dessen Partikelbeladung im Regelfall wenigstens abhängig von dem Signal eines Sensors, vorzugsweise eines Differenzdrucksensors, abgeschätzt wird, wobei nötigenfalls eine Regeneration des Partikelfilters ausgelöst wird, erfolgt in der Startphase des Verbrennungsmotors abweichend von der sensorbasierten Abschätzung der Partikelbeladung eine Open-Loop-Abschätzung (14) der Partikelbeladungszunahme wenigstens abhängig von einem Motor-, Kühlwasser und/oder Außentemperaturwert (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, vorzugsweise eines Ottomotors, mit einer Abgasanlage, die einen Partikelfilter, aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Zur Überwachung der Funktionsfähigkeit und zur rechtzeitigen – aber auch nicht unnötig verfrühten – Auslösung von Regenerationsvorgängen ist es erforderlich, die Beladung von Partikelfiltern kontinuierlich zu überwachen. Da die Aussagekraft mathematischer Modelle für die Beladung auf längere Sicht unbefriedigend ist – schon kleine Abweichungen bei der Bestimmung des aktuellen Partikelanfalls wirken sich aufgrund langer Integrationszeiten angesichts der relativ selten durchgeführten Regenerationen stark auf einen rein rechnerisch simulierten Beladungszustand aus – ist es bei derartigen Partikelfiltern üblich, die Beladung abhängig von einem Differenzdruck, der auf der Differenz der Druckverhältnisse vor und hinter dem Filter beruht bzw. dem Abgasgegendruck, zu überwachen.
  • Heutige Motoren für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ottomotoren für Personenkraftwagen, sind darauf abgestimmt, unter normalen Betriebsbedingungen relativ geringe Rußmengen zu erzeugen. Die bekannten Überwachungsverfahren für Partikelfilter sind daher auch auf derartige relativ langsam und sich stetig akkumulierte Rußmengen ausgelegt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch erkannt, dass es Betriebsbedingungen für Motoren, insbesondere Ottomotoren gibt, bei denen eine ungewöhnlich starke Rußentwicklung nicht vermeidbar ist.
  • Dabei handelt es sich insbesondere um die ersten Minuten (bis ca. 5 Minuten) einer Kaltstartphase bei niedrigen Außentemperaturen, d. h. in der Regel unter 0 °C.
  • Beispielweise kann bei einem Kaltstart bei einer Umgebungstemperatur von –20 °C innerhalb der ersten 200 s eine Rußmenge von etwa 200 mg emittiert und in dem Partikelfilter akkumuliert werden, was eine große Menge darstellt.
  • Wird der Motor bei derartigen Bedingungen mehrfach (kalt-)gestartet und jeweils nur kurz betrieben, kann es gemäß den Erkenntnissen der Erfinder der vorliegenden Erfindung sein, dass Gegenmaßnahmen gegen eine problematische Überladung des Partikelfilters nicht rechtzeitig getroffen werden können, weil die Motorbetriebsbedingungen für eine Regeneration nie oder nicht lange genug erfüllt sind, oder dass eine Überladung sogar gar nicht erkannt wird, weil die Bedingungen für eine aussagekräftige Differenz/Gegendruckmessung noch nicht stationär genug sind.
  • Durch eine Überladung des besteht die Gefahr der thermischen Überlastung des Filters bei einer nachfolgenden Regeneration durch die exotherme Reaktion der Partikelansammlungen. Weiterhin kann die Stabilität des Motorbetriebs durch den zu hohen Abgasgegendruck gefährdet sein und die Kraftstoffökonomie und die Abgasqualität können beeinträchtigt werden. Schließlich kann durch einen zu hohen Abgasgegendruck ein Abgasturbolader beschädigt werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art bzw. eine entsprechende Motorsteuerungsvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass auch bei den vorstehend beschriebenen Kaltstartszenarien eine Beschädigung der Motoranlage weitestgehend ausgeschlossen ist.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 8.
  • Eine verfahrensgemäß ausgebildete Steuerung weist weiterhin ein Computerspeichermedium gemäß Patentanspruch 9 auf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, vorzugsweise eines Ottomotors, mit einer Abgasanlage, die einen Partikelfilter, vorzugsweise einen Ottopartikelfilter, aufweist, dessen Partikelbeladung im Regelfall wenigstens abhängig von einem Messsignal, vorzugsweise abhängig von einem Abgasdifferenzdruck, abgeschätzt wird, wobei nötigenfalls eine Regeneration des Partikelfilters ausgelöst wird, ist vorgesehen, dass in der Startphase des Verbrennungsmotors anstelle der (im Regelfall erfolgenden) sensorbasierten Abschätzung der Partikelbeladung eine Open-Loop-Abschätzung der Partikelbeladungszunahme wenigstens abhängig von einem Motor-, Kühlwasser und/oder Außentemperaturwert erfolgt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird somit in einer Kaltstartphase auf eine Sensor- oder Istwert-basierte Bestimmung der Partikelbeladung bzw. Partikelbeladungszunahme verzichtet und vielmehr auf eine rechnerische Bestimmung anhand vorgegebener Daten zurückgegriffen. Dies hat den Vorteil, dass ein ungewöhnlich starker Partikelanfall bei tiefen Umgebungstemperaturen erkannt und berücksichtigt werden kann, bereits bevor ein aussagekräftiges Messsignal von (Druck-)Sensoren zur Verfügung steht.
  • Diese primär nicht sensorbasierte Abschätzung wird gemäß der Terminologie in der Steuer- und Regelungstechnik auch als "Open-Loop" (d.h. nicht rückgekoppelt) bezeichnet, auch wenn man bei der sensorbasierten Abschätzung im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt von "closed loop" sprechen kann.
  • Bevorzugt werden bei Erkennung einer drohenden Überladung des Partikelfilters im Rahmen der Open-Loop-Abschätzung ein oder mehrere der folgenden Maßnahmen getroffen, wobei die Art der Maßnahme bevorzugt vom Grad der Überladung abhängt:
    • – Benachrichtigung des Fahrers des Fahrzeugs über ein Mensch-Maschine-Interface (HMI), z. B. mittels eines text- und/oder grafikbasierten Displays, eines Head-Up-Displays, einer Motorstörungsleuchte oder einer Sprachansage etc.;
    • – Verlängerung des Motorbetriebs und/oder Beeinflussung der Motorbetriebsparameter, um eine passive oder aktive Regeneration des Partikelfilters zu ermöglichen, d. h.; beispielsweise kann der Motor trotz Abschaltwunsches ("Key-Off"-Signal) seitens des Fahrers noch eine Weile weiterbetrieben werden, wobei hierzu in der Regel die Genehmigung des Fahrers über ein HMI eingeholt werden sollte;
    • – Betrieb des Motors in einem Notlaufmodus mit geringer Partikelemission und/oder in einem Modus, der auch bei hohen Abgasdruckverlusten über den Partikelfilter einen stabilen Motorbetrieb ermöglicht;
    • – Maßnahmen zum Schutz eines ggf. vorhandenen Abgasturboladers; insbesondere Reduktion der maximalen Turboladerdrehzahl durch Eingriff in das Motormanagement, z. B. durch Beeinflussung von Abgasventilen, und/oder
    • – temporäre Stilllegung des Motors, die in einer Werkstatt rücksetzbar ist; Letzteres stellt naturgemäß die extremste Maßnahme dar, die nur bei drohender irreparabler Beschädigung des Motors ergriffen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Open-Loop-Abschätzung der Partikelbeladungszunahme anhand eines mehrdimensionalen Tabellenspeichers für den aktuellen Partikelanfall (der Partikelanfall stellt ein Maß für die pro Zeiteinheit näherungsweise im Filter neu gespeicherten Partikel dar) und/oder anhand interpolierender mehrdimensionaler Funktionen für den aktuellen Partikelanfall abhängig wenigstens vom einem oder mehreren der nachfolgenden Parameter:
    • – Dauer des vorangegangenen Motorstillstands;
    • – Motortemperatur;
    • – Kühlwassertemperatur;
    • – Umgebungstemperatur;
    • – Temperatur vor/nach/im Partikelfilter oder Temperatur vor/nach/in einer anderen Abgasbehandlungseinheit;
    • – Dauer des Motorstartvorgangs;
    • – Anzahl der Motorstartvorgänge seit der letzten Regeneration des Partikelfilters,
    wobei der aktuelle Partikelanfall über die Zeitdauer der Open-Loop-Abschätzung zu einer aktuellen Partikelbeladung aufintegriert wird.
  • Alternativ kann die Open-Loop-Abschätzung der Partikelbeladungszunahme auch ohne die vorstehend zuletzt erwähnte zeitliche Aufintegration erfolgen, indem in den Tabellenspeichern bereits empirisch ermittelte Partikelbeladungszunahmen über bestimmte Zeiträume als Summe, d. h. "aufintegriert" gespeichert sind, d. h., dass die Partikelbeladungszunahmen für bestimmte typische Zeitdauern des Open-Loop-Betriebes (z. B. 300 s) bereits abhängig von einem der obenstehend genannten Parameter vorgespeichert sind. Auf diese Weise kann bei einem Kaltstart mit einem Tabellenzugriff die zu erwartende Partikelbeladungszunahme antizipiert werden, was rechtzeitige oder sogar proaktive Gegenmaßnahmen ermöglicht.
  • Bevorzugt kann die anfängliche Open-Loop-Abschätzung für eine vorgegebene Zeitdauer ab einem Kaltstart des Motors durchgeführt werden.
  • Diese Dauer der Open-Loop-Abschätzung kann zu deren Beginn abhängig von Motorparametern anhand eines funktionellen Zusammenhangs vorbestimmt werden, wobei bei Motorparametern, die auf einen warmen Motor hindeuten und/oder bei warmen Umgebungstemperaturen die Dauer der Open-Loop-Abschätzung auch null sein kann. In diesem Falle kann auf die genannte Open-Loop-Abschätzung nach dem Start des Verbrennungsmotors ganz verzichtet werden, da kein starker Partikelanfall zu erwarten ist.
  • Alternativ zu einer von Vornherein fest vorgegebenen oder zu Anfang berechneten Zeitdauer der Open-Loop-Abschätzung kann diese auch solange durchgeführt werden, bis vorbestimmte Motorparameter vorgegebene Werte erreicht haben, oder bis diese einen vorbestimmten Grad an Stationarität erreicht haben, wobei die entsprechenden Motorparameter das Signal eines Differenzdrucksensors für den Partikelfilter einschließen können. Beispielsweise kann nach dem Motorstart erst einmal der der Partikelanfall "open loop" abgeschätzt werden, bis die Messwerte von Sensoren zur Bestimmung des Differenzdrucks hinreichend stationär sind.
  • Weiterhin wird zur Lösung der vorgenannten Aufgabe eine zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens ausgebildete Vorrichtung zum Betrieb des Verbrennungsmotors vorgeschlagen. Hierzu weist die Betriebsvorrichtung die üblichen Komponenten eines gängigen Motormanagements auf, insbesondere eine mikroprozessorgesteuerte Motorsteuerung, in der die genannten Tabellen und Kennlinien abgespeichert sind.
  • Weiterhin wird im Rahmen der Erfindung ein Computerspeichermedium für die Steuerung eines Verbrennungsmotors mit einem Partikelfilter vorgeschlagen, das Instruktionen zur Durchführung eines vorbeschriebenen Verfahrens aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Funktions-/Flussdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 2 und 3 Diagramme zur Illustration der Abhängigkeit des Rußanfalls in der Startphase eines Verbrennungsmotors abhängig von der Umgebungstemperatur.
  • In 1 ist schematisch ein Rußabschätzungsalgorithmus für die Beladung eines Rußpartikelfilters in der Abgasanlage eines Ottomotor-Kraftfahrzeuges in einer Kaltstartphase dargestellt. Diese Abschätzungsstrategie tritt nach dem Start des Motors für eine vorbestimmte Zeitdauer (deren Bestimmung nicht dargestellt ist) in Aktion, z. B. 300 s nach Kaltstart. Aus einer Mehrzahl von Motorbetriebsparametern 10, insbesondere der dem aktuellen Motorstart vorangegangenen Stillstandszeit ("soak time"), der Motor-/Kühlwassertemperatur, der Umgebungstemperatur, der Dauer, die der aktuelle Motorstart in Anspruch genommen hat sowie der Anzahl der Motorstarts seit der letzten Motorregeneration und anhand einer mehrdimensionalen Tabelle bzw. Matrix 12 wird eine empirisch bestimmte "Start-Rußmasse" abhängig von der Zeit seit dem Motorstart entnommen. Der wichtigste Parameter ist dabei die Motorkühlwasser- oder die Umgebungstemperatur, da niedrige Temperaturwerte mit hohen Rußemissionen verbunden sind. Die weiteren Parameter 10 können zur Modifikation der jeweiligen Rußabschätzung herangezogen werden. Beispielsweise kann bei ungewöhnlich langer Motorstartdauer der Rußwert um einen Faktor erhöht werden oder bei kurzer Startdauer reduziert werden.
  • Die so erhaltene Rußabschätzung 14 wird zu der gespeicherten aktuellen Rußmasse addiert und so ein Rußmassenwert 16 erhalten. Dieser wird in Schritt 18 mit vorgegebenen Schwellwerten verglichen und entweder für akzeptabel befunden, woraufhin weitere Kaltstarts zugelassen werden (Schritt 20). Wenn die Beladung dagegen nicht mehr akzeptabel erscheint, werden Schutzfunktionen wie vorstehend beschrieben ausgelöst (Schritt 22). Die beschriebene Abfrage kann bereits kurz nach einem Motorstart durchgeführt werden im Hinblick auf eine vorausgesagte Rußbeladung zum Ende des Open-Loop-Betriebs, z. B. nach 300 s. Insofern kann die Funktion bereits vorausschauend Gegenmaßnahmen auslösen. Insbesondere Hinweise an den Benutzer, die Kaltstarts zu reduzieren oder den Motor länger zu betrieben, können so mit einem ausreichenden Vorlauf erfolgen, bevor einschneidendere Maßnahmen bis zur Stilllegung des Motors getroffen werden müssen. Im Anschluss an das dargestellte Verfahren wird die aktuelle Rußmasse wie aus dem Stand der Technik bekannt sensorbasiert aktualisiert und bei Bedarf und dem Vorliegen geeigneter Motorbetriebsparameter eine Regeneration ausgelöst.
  • In den Diagrammen gemäß den 2 und 3 ist der ungewöhnliche hohe Rußanfall im Falle von Kaltstarts illustriert. Diese Werte wurden in Echtzeit unter Verwendung eines Mikro-Rußsensors gemessen. Wie aus den unterschiedlichen Graphen in 2 ersichtlich, steigt die Rußkonzentration im Abgas mit sinkender Umgebungstemperatur an. Der dargestellte höchste Peak bezieht sich auf eine Umgebungstemperatur von –20 °C.
  • Wie weiterhin aus 2 ersichtlich, fallen die Rußemissionen spätestens nach 300 s stark ab, so dass man die umgebungstemperaturabhängigen Kaltstart-Rußemissionen in der Startphase auch durch einen Integralwert über eine typische Zeitdauer von beispielsweise 300 s beschreiben kann. Diese Integralwerte (Rußmasse in mg) sowie die Ergebnisse weiterer Tests sind in 3 abhängig von der Umgebungstemperatur dargestellt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, vorzugsweise eines Ottomotors, mit einer Abgasanlage, die einen Rußpartikelfilter aufweist, dessen Partikelbeladung im Regelfall wenigstens abhängig von dem Signal eines Sensors, vorzugsweise anhand einer Differenzdruckmessung, abgeschätzt wird, wobei nötigenfalls eine Regeneration des Partikelfilters ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Startphase des Verbrennungsmotors anstelle der sensorbasierten Abschätzung der Partikelbeladung eine Open-Loop-Abschätzung (14) der Partikelbeladungszunahme wenigstens abhängig von einem Motor-, Kühlwasser und/oder Außentemperaturwert (10) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennung einer drohenden Überladung des Partikelfilters im Rahmen der Open-Loop-Abschätzung (14), ggf. abhängig vom Maß der Überladung, ein oder mehrere der folgenden Maßnahmen (22) getroffen werden: – Benachrichtigung des Fahrers des Fahrzeugs über ein Mensch-Maschine-Interface (HMI); – Verlängerung des Motorbetriebs und/oder Beeinflussung der Motorbetriebsparameter, um eine passive oder aktive Regeneration des Partikelfilters zu ermöglichen; – Betrieb des Motors in einem Notlaufmodus mit geringer Partikelemission und/oder in einem Modus, der auch bei hohen Abgasdruckverlusten im Partikelfilter einen stabilen Motorbetrieb ermöglicht; – Maßnahmen zum Schutz eines ggf. vorhandenen Abgasturboladers und/oder – temporäre Stilllegung des Motors.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Open-Loop-Abschätzung der Partikelbeladungszunahme anhand eines mehrdimensionalen Tabellenspeichers für einen aktuellen Partikelanfall und/oder anhand interpolierender mehrdimensionaler Funktionen für den aktuellen Partikelanfall abhängig wenigstens vom einem oder mehreren der nachfolgenden Parameter erfolgt: – Dauer des vorangegangenen Motorstillstands; – Motortemperatur; – Kühlwassertemperatur; – Umgebungstemperatur; – Temperatur vor/nach/im Partikelfilter oder Temperatur vor/nach/in einer anderen Abgasbehandlungseinheit; – Dauer des Motorstartvorgangs; – Anzahl der Motorstartvorgänge seit der letzten Regeneration des Partikelfilters, und dass der aktuelle Partikelanfall über die Zeitdauer der Open-Loop-Abschätzung zu einer aktuellen Partikelbeladung aufintegriert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Open-Loop-Abschätzung der Partikelbeladungszunahme (14) anhand eines mehrdimensionalen Tabellenspeichers für die Partikelbeladungszunahme (12) und/oder anhand interpolierender mehrdimensionaler Funktionen für die Partikelbeladungszunahme abhängig von der Zeitdauer der Open-Loop-abschätzung und abhängig wenigstens vom einem oder mehreren der nachfolgenden Parameter erfolgt: – Dauer des vorangegangenen Motorstillstands; – Motortemperatur; – Kühlwassertemperatur; – Umgebungstemperatur; – Temperatur vor/nach/im Partikelfilter oder Temperatur vor/nach/in einer anderen Abgasbehandlungseinheit; – Dauer des Motorstartvorgangs; – Anzahl der Motorstartvorgänge seit der letzten Regeneration des Partikelfilters.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die anfängliche Open-Loop-Abschätzung (14) für eine vorgegebene Zeitdauer ab einem Kaltstart des Motors durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Open-Loop-Abschätzung (14) zu deren Beginn abhängig von Motorparametern anhand eines funktionellen Zusammenhangs vorbestimmt wird, wobei bei Motorparametern, die auf einen warmen Motor hindeuten und/oder bei warmen Umgebungstemperaturen die Dauer der Open-Loop-Abschätzung auch null sein kann.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Open-Loop-Abschätzung solange durchgeführt wird, bis vorbestimmte Motorparameter vorgegebene Werte erreicht haben, oder bis diese einen vorbestimmten Grad an Stationarität erreicht haben, wobei die entsprechenden Motorparameter das Signal eines Differenzdrucksensors für den Partikelfilter einschließen können.
  8. Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit einem Partikelfilter, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  9. Computerspeichermedium für die Steuerung eines Verbrennungsmotors mit einem Partikelfilter, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Instruktionen zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
DE102015206769.6A 2015-04-15 2015-04-15 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Partikelfilter Active DE102015206769B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206769.6A DE102015206769B4 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Partikelfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206769.6A DE102015206769B4 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Partikelfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015206769A1 true DE102015206769A1 (de) 2016-10-20
DE102015206769B4 DE102015206769B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=57043517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206769.6A Active DE102015206769B4 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Partikelfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206769B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130751B4 (de) 2017-12-06 2024-02-15 GM Global Technology Operations LLC Vorgehensweise und Verfahren zum Messen und Berechnen des Partikelausstosses aus Benzinmotoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008426A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Rußbeladung eines Partikelfilters, Steuereinheit sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008426A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Rußbeladung eines Partikelfilters, Steuereinheit sowie Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130751B4 (de) 2017-12-06 2024-02-15 GM Global Technology Operations LLC Vorgehensweise und Verfahren zum Messen und Berechnen des Partikelausstosses aus Benzinmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206769B4 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535368T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE112010002608T9 (de) System und Verfahren zum Filtern von Dieselmotorabgaspartikeln
DE102009027519B4 (de) Erkennung einer Leckage im Luftsystem eines Kraftfahrzeugs
EP3056718B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung und/oder absenkung einer abgastemperatur einer brennkraftmaschine mit einer in einer abgasleitung angeordneten abgasnachbehandlungseinrichtung
EP3640443B1 (de) Verfahren zur bestimmung der beladung eines russfilters
DE102008001418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption des Wirkungsgrads eines Kühlers im Rückführungskreis von Abgas in einem Verbrennungsmotor
DE102013203580A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102014006692A1 (de) Ottomotor mit Partikelfilter und Regenerationsstrategie und Verfahren hierzu
DE102015212626A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer aktiven Regeneration eines Dieselpartikelfilters
DE102016001367A1 (de) Verfahren und System zum Ansteuern eines Verbrennungsmotors und/oder einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem solchen System sowie Computerprogrammprodukt zum Durchführen eines solchen Verfahren und Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung mit einem derartigen Computerprogrammprodukt
DE112014001773B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE112014001776B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102004040270B4 (de) Verfahren zum Vorhersagen der Temperatur an der Spitze einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102011077097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102019114898A1 (de) Abhilfemassnahmen für unzulässigen Russ aus Partikelfiltern
DE102015206769B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Partikelfilter
DE102006033567B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Auslösezeitpunktes zum Auslösen des Regenerationsprozesses zum Regenerieren eines Partikelfilters
EP2428671B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE112022000162T5 (de) Vorrichtung zur Schätzung der Kohlenwasserstoffablagerungsmenge, Verfahren zur Schätzung der Kohlenwasserstoffablagerungsmenge, Steuervorrichtung und Abgasreinigungssystem
EP2826969B1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Brennkraftmaschine mit Partikelfilter
DE102021100357A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters im Schubbetrieb
DE102012107905A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Rußpartikelfilters
DE102009003279A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kraftstofftemperatur
DE102016112610B4 (de) Steuergeräteeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018216531A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem einen Partikelfilter aufweisenden Abgastrakt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final