DE102015204308A1 - Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element - Google Patents
Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015204308A1 DE102015204308A1 DE102015204308.8A DE102015204308A DE102015204308A1 DE 102015204308 A1 DE102015204308 A1 DE 102015204308A1 DE 102015204308 A DE102015204308 A DE 102015204308A DE 102015204308 A1 DE102015204308 A1 DE 102015204308A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical element
- reflective optical
- protective layer
- reflective
- euv lithography
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 80
- 238000001900 extreme ultraviolet lithography Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims abstract description 55
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 32
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 23
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 19
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 abstract description 21
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 abstract description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- GALOTNBSUVEISR-UHFFFAOYSA-N molybdenum;silicon Chemical compound [Mo]#[Si] GALOTNBSUVEISR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001659 ion-beam spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/08—Mirrors
- G02B5/0891—Ultraviolet [UV] mirrors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/14—Protective coatings, e.g. hard coatings
-
- G02B1/105—
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70216—Mask projection systems
- G03F7/70316—Details of optical elements, e.g. of Bragg reflectors, extreme ultraviolet [EUV] multilayer or bilayer mirrors or diffractive optical elements
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/708—Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
- G03F7/70983—Optical system protection, e.g. pellicles or removable covers for protection of mask
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/06—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K2201/00—Arrangements for handling radiation or particles
- G21K2201/06—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
- G21K2201/061—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements characterised by a multilayer structure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
Abstract
Zum Schutz und Erhalt der maximalen Reflektivität einer reflektiven Beschichtung (13) eines reflektiven optischen Elements (10) für die EUV-Lithographie wird ein optisches Element für die EUV-Lithographie und ein Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem derartigen optischen Element (10) vorgeschlagen, bei dem eine erste Schutzschicht (26) nach Einbau des reflektiven optischen Elements (10) in eine EUV-Lithographievorrichtung von der reflektiven Beschichtung (13) entfernbar und eine zweite, entfernbare Schutzschicht in-situ vor Belüften der EUV-Lithographievorrichtung auf die reflektive Beschichtung (13) aufbringbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein reflektives optisches Element für die EUV-Lithographie und ein Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element.
- In EUV-Lithographievorrichtungen werden zur Lithographie von Halbleiterbauelementen reflektive optische Elemente für den extremen ultravioletten (EUV) Wellenlängenbereich (z.B. Wellenlängen zwischen ca. 5 nm und 20 nm) wie etwa Photomasken oder Spiegel auf der Basis von Viellagensystemen eingesetzt. Da EUV-Lithographievorrichtungen in der Regel mehrere reflektive optische Elemente aufweisen, müssen diese eine möglichst hohe Reflektivität aufweisen, um eine hinreichend hohe Gesamtreflektivität sicherzustellen. Da die reflektiven optischen Elemente vor Betrieb der EUV-Lithographievorrichtung der Luft ausgesetzt sind, kann es zu einer Kontamination, z.B. in Form von Oxidation, der optisch genutzten reflektiven Beschichtung der reflektiven optischen Elemente kommen. Dadurch kann die Reflektivität und die Lebensdauer der reflektiven optischen Elemente reduziert werden. Da üblicherweise in einer EUV-Lithographievorrichtung mehrere reflektive optische Elemente hintereinander angeordnet sind, wirken sich auch schon geringere Kontaminationen auf jedem einzelnen reflektiven optischen Element in größerem Maße auf die Gesamttransmission der optischen Systeme der EUV-Lithographievorrichtung aus. Oxidative Kontaminationen auf reflektiven optischen Elementen sind in der Regel irreversibel.
- Um eine Oxidation der reflektiven Beschichtung der reflektiven optischen Elemente zu vermeiden, wird im Allgemeinen ein Material für die oberste Schicht des reflektiven optischen Elements gewählt, dass sowohl an der Luft, als auch während des Betriebs in einer EUV-Lithographievorrichtung stabil ist. Durch das Aufbringen derartiger Materialien wird die Reflektivität jedoch im Vergleich zur theoretischen, maximal erreichbaren Reflektivität eines reflektiven optischen Elements mit einem reflektiven Viellagensystem ebenfalls verringert. Beispielsweise werden als Deckschicht Platin, Rhodium, Palladium, Silber, Ruthenium oder Siliziumnitrid vorgesehen.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein reflektives optisches Element für die EUV-Lithographie und ein Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element zur Verfügung zu stellen, mit dem eine höhere maximale Reflektivität erreicht werden kann.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein reflektives optisches Element für die EUV-Lithographie mit einer reflektiven Beschichtung, bei dem eine erste Schutzschicht nach Einbau in eine EUV-Lithographievorrichtung von der reflektiven Beschichtung entfernbar und eine zweite entfernbare Schutzschicht in-situ vor Belüften der EUV-Lithographievorrichtung auf die reflektive Beschichtung aufbringbar ist.
- Durch die erste Schutzschicht, die vor dem Einbringen eines reflektiven optischen Elements in eine EUV-Lithographievorrichtung, z.B. bei dessen Herstellung, auf die reflektive Beschichtung des reflektiven optischen Elements aufgebracht wurde, wird verhindert, dass die reflektive Beschichtung des reflektiven optischen Elements bereits während der Handhabung beim Einbau in die EUV-Lithographievorrichtung vor deren Betrieb, d.h. solange das reflektive optische Element der umgebenden Luft ausgesetzt ist, oxidiert oder auf andere Weise kontaminiert wird und so die Reflektivität des reflektiven optischen Elements reduziert wird. Nach Einbau in die EUV-Lithographievorrichtung und Einstellen einer definierten Atmosphäre, z.B. Anlegen eines Vakuums innerhalb der EUV-Lithographievorrichtung, etwa wenn der Sauerstoffpartialdruck in der Restgasatmosphäre minimal ist, kann die reflektive Beschichtung des optischen Elements vor oder während des Betriebs der EUV-Lithographievorrichtung in-situ freigelegt werden und ermöglicht danach eine maximale Reflektivität des reflektiven optischen Elements. Eine zweite, entfernbare Schutzschicht ist in-situ auf das reflektive optische Element aufbringbar, bevor das reflektive optische Element wieder der Luft ausgesetzt wird, d.h. vor Entfernen des reflektiven optischen Elements aus der EUV-Lithographievorrichtung bzw. vor Belüften der EUV-Lithographievorrichtung, so dass auch zu diesem Zeitpunkt eine Kontamination der reflektiven Beschichtung des reflektiven optischen Elements durch die Luft verhindert wird. So kann das reflektive optische Element zu einem späteren Zeitpunkt in der gleichen oder einer weiteren EUV-Lithographievorrichtung eingesetzt werden und bietet nach dem Entfernen der zweiten Schutzschicht die gleiche, hohe Reflektivität wie nach dem Entfernen der ersten Schutzschicht.
- Vorteilhafterweise ist die erste und/oder zweite Schutzschicht durch reaktive Spezies leichter Gase entfernbar. Bei den reaktiven Spezies kann es sich beispielsweise um Ionen oder Radikale handeln. Als leichtes Gas kann u.a. Helium oder Wasserstoff eingesetzt werden.
- Besonders bevorzugt ist die erste und/oder zweite Schutzschicht durch atomaren Wasserstoff entfernbar. Der atomare Wasserstoff kann hierbei aus molekularem Wasserstoff an der reflektiven Beschichtung unter Wechselwirkung mit EUV-Strahlung gebildet werden oder kann bereits als atomarer Wasserstoff der Schutzschicht zugeführt werden. Die reflektive Beschichtung des optischen Elements wird durch den atomaren Wasserstoff nicht oder nur in geringem Ausmaß angegriffen.
- Bevorzugt ist die erste und/oder zweite Schutzschicht aus Kohlenstoff oder einer oder mehreren kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen. Eine derartige Schutzschicht lässt sich relativ einfach und rückstandslos entfernen, insbesondere mit atomarem Wasserstoff.
- Vorteilhafterweise weist die die erste und/oder zweite Schutzschicht eine Dicke von 5 nm oder mehr auf, insbesondere wenn sie aus Kohlenstoff oder einer oder mehreren kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen ist/sind, um einen guten Schutz der reflektiven Beschichtung zu erlauben.
- In vorteilhaften Ausführungsformen ist die zweite Schutzschicht in-situ durch Sputtern oder Zugabe von kohlenstoffhaltigen Gasen in die Nähe der reflektiven Beschichtung erzeugbar. Beim Sputtern gibt es mehrere Varianten, z.B. Magnetron-Sputtern, bei dem ein Niedertemperaturplasma in einem Edelgas, meist Argon, benutzt wird, um ein Targetmaterial abzutragen und auf einer Fläche abzuscheiden, oder Ionenstrahl-Sputtern, bei dem für das Abtragen und Abscheiden von Targetmaterial ein Ionenstrahl eingesetzt wird. Durch Zugabe von kohlenstoffhaltigem Gas in der Nähe der reflektiven Beschichtung wird, ggf. durch Wechselwirkung der Bestandteile des kohlenstoffhaltigen Gases mit EUV-Strahlung, auf der reflektiven Beschichtung eine kohlenstoffhaltige zweite Schutzschicht abgeschieden.
- Bevorzugt umfasst die reflektive Beschichtung ein Viellagensystem. Ein Viellagensystem basiert auf alternierenden Schichten aus einem Material, das bei der Arbeitswellenlänge einen höheren Realteil des Brechungsindex aufweist, und einem Material, das bei der Arbeitswellenlänge einen niedrigeren Realteil des Brechungsindex aufweist. Insbesondere für Wellenlängen zwischen 12,5 nm und 15 nm basiert das Viellagensystem bevorzugt auf alternierenden Silizium- und Molybdänschichten. Im Rahmen dieser Erfindung wird auch ein Viellagensystem, dessen alternierende Schichten durch Barrierenschichten zur Verhinderung der Interdiffusion der alternierenden Schichten getrennt sind, verstanden.
- Besonders bevorzugt weist die reflektive Beschichtung eine oberste Schicht aus Molybdän auf. Dadurch wird eine besonders hohe Reflektivität des reflektiven optischen Elements erreicht. Die Reflektivität eines reflektiven optischen Elements, das während des Betriebs in einer EUV-Lithographievorrichtung mit einer Molybdänschicht zum Vakuum hin abschließt, ist beispielsweise höher als ein vergleichbar aufgebautes reflektives optisches Element, dass mit einer üblichen Deckschicht zum Vakuum hin abschließt. Insbesondere bei reflektiven Beschichtungen auf Basis eines Viellagensystems trifft dies zu. Bei Handhabung an der Luft wird die gegen Oxidation empfindliche Molybdänschicht durch die Schutzschicht geschützt. Dagegen ist Molybdän deutlich unempfindlicher gegenüber atomaren Wasserstoff, mit dem die Schutzschicht bevorzugt entfernt wird, als beispielhaft Kohlenstoff oder die meisten kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen.
- Die oben genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element mit einer reflektiven Beschichtung, gelöst mit den Schritten:
- – Bereitstellen mindestens eines reflektiven optischen Elements mit einer reflektiven Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6;
- – Zugabe einer reaktiven Spezies eines leichten Gases, derart dass die erste Schutzschicht entfernt wird;
- – Durchführen des lithographischen Prozesses;
- – Aufbringen der zweiten Schutzschicht; und
- – Belüften der EUV-Lithographievorrichtung.
- Auf diese Weise wird während des lithographischen Prozesses ein reflektives optisches Element mit möglichst hoher Reflektivität zu Verfügung gestellt, das ansonsten wirkungsvoll gegen Kontamination an Luft geschützt ist. Dabei wird die zweite Schutzschicht vor einem Belüften der EUV-Lithographievorrichtung auf die reflektive Beschichtung aufgebracht. Dadurch wird vermieden, dass die reflektive Beschichtung des reflektiven optischen Elements durch Kontakt mit der Luft oxidiert, wodurch die Reflektivität des reflektiven optischen Elements bei späterer, erneuter Verwendung verringert sein würde.
- Bei den reaktiven Spezies kann es sich beispielsweise um Ionen oder Radikale handeln. Als leichte Gase können u.a. Helium oder Wasserstoff verwendet werden. In bevorzugten Ausführungsformen wird zum Entfernen der ersten Schutzschicht atomarer Wasserstoff als Radikale aufweisendes Gas zugegeben. Methoden zum Entfernen von insbesondere kohlenstoffhaltiger Kontamination sind gut bekannt, insbesondere auch die verschiedenen Arten, atomaren Wasserstoff zu erzeugen und innerhalb einer EUV-Lithographievorrichtung zur Verfügung zu stellen.
- Bevorzugt wird als zweite Schutzschicht Kohlenstoff oder eine oder mehrere kohlenwasserstoffhaltige Verbindungen auf das reflektive optische Element aufgebracht. Hierbei handelt es sich um Materialien, die auf einfache Weise rückstandslos in einer EUV-Lithographievorrichtung von einem reflektiven optischen Element entfernt werden können.
- In vorteilhaften Ausführungsformen wird die zweite Schutzschicht durch Sputtern oder durch Zugabe eines kohlenwasserstoffhaltigen Gases aufgebracht. Vorteilhafterweise wird während der Zugabe von kohlenwasserstoffhaltigem Gas EUV-Strahlung eingestrahlt und/oder ein Plasma gezündet. Auf diese Weise wird das Abscheiden einer besonders kohlenstoffhaltigen Schutzschicht auf der reflektiven Beschichtung begünstigt.
- Die vorliegende Erfindung soll unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dazu zeigen
-
1a –e eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen reflektiven optischen Elements für die EUV-Lithographie; und -
2 eine grafische Darstellung der Reflektivität von reflektiven optischen Elementen mit unterschiedlichen obersten Schichten der reflektierenden Beschichtung in Abhängigkeit von der Wellenlänge. - In den
1a bis1e ist schematisch ein reflektives optisches Element10 dargestellt, das einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung entspricht und das in einer EUV-Lithographievorrichtung betrieben werden kann. Das reflektive optische Element umfasst ein Substrat12 und eine reflektive Beschichtung13 , die hier ein Viellagensystem14 aus alternierend aufgebrachten Schichten eines Materials mit höherem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge, bei der die lithographische Belichtung durchgeführt wird (auch Spacer genannt), und eines Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge (auch Absorber genannt) umfasst. Dadurch wird in gewisser Weise ein Kristall simuliert, dessen Netzebenen den Absorberlagen entsprechen, an denen Bragg-Reflexion stattfindet. Im hier dargestellten Beispiel handelt es sich um ein Molybdän-Silizium-Viellagensystem. Die zum Vakuum hin gerichtete Seite der obersten Schicht des Viellagensystems14 bildet eine reflektive Oberfläche24 und ist im vorliegenden Beispiel ein Molybdän-Absorberlage. Bei herkömmlichen reflektiven optischen Elementen hingegen ist eine Deckschicht aus beispielsweise Platin, Rhodium, Palladium, Silber, Ruthenium oder Siliziumnitrid auf dem Viellagensystem vorgesehen. - In
1a ist auf der reflektiven Oberfläche24 eine erste Schutzschicht26 aufgebracht. Durch die erste Schutzschicht26 ist die reflektive Oberfläche24 vor Oxidation geschützt, während das reflektive optische Element10 an der Luft gehandhabt wird, z.B. außerhalb der EUV-Lithographievorrichtung oder direkt nach dem Einbau vor Abpumpen der Luft aus der EUV-Lithographievorrichtung. - Die erste Schutzschicht
26 besteht aus einem Material, das an der Luft zumindest derart stabil ist, dass die reflektive Oberfläche24 nicht freigelegt wird. Im vorliegenden Beispiel ist die erste Schutzschicht26 aus Kohlenstoff und lässt sich gut durch atomaren Wasserstoff entfernen. - Das reflektive optische Element
10 aus1a wird mit der ersten Schutzschicht26 auf der reflektiven Oberfläche24 in eine EUV-Lithographievorrichtung eingesetzt, beispielsweise in ein Beleuchtungssystem oder Projektionssystem der EUV-Lithographievorrichtung, welche als Vakuumkammern betrieben werden. Es können auch mehrere erfindungsgemäße reflektive optische Elemente in ein Beleuchtungs- und/oder Projektionssystem der EUV-Lithographievorrichtung eingesetzt werden. Nach einem ersten Abpumpen der Luft aus den Vakuumkammern wird Radikale aufweisendes leichtes Gas in Form von atomarem Wasserstoff zugeführt. Dies ist in1b vereinfacht durch einen Pfeil28 dargestellt. Die Zugabe ist dabei derart eingestellt, dass die erste Schutzschicht26 vollständig entfernt wird, ohne die Molybdänlage anzugreifen. In1b ist das reflektive optische Element10 mit bereits teilweise entfernter Schutzschicht26 gezeigt, in1c liegt die reflektive Oberfläche24 bereits vollständig frei und bietet nun für den Betrieb der EUV-Lithographievorrichtung eine maximale Reflektivität. - Bevor die Vakuumkammer, in der sich das reflektive optische Element
10 befindet, wieder belüftet wird, z.B. um das reflektive optische Element10 daraus zu entnehmen, wird eine zweite Schutzschicht30 auf die reflektive Oberfläche24 des reflektiven optischen Elements10 aufgebracht. Dies erfolgt z. B. durch Sputtern oder Zugabe eines Gases, und wird hier vereinfacht durch einen Pfeil32 dargestellt. Für das Sputtern ist eine Sputterquelle, beispielsweise aus Kohlenstoff, innerhalb der EUV-Lithographievorrichtung vorgesehen. Als Gas eignet sich z.B. ein kohlenstoffhaltiges Gas. Auf der reflektiven Oberfläche24 des reflektiven optischen Elements10 scheidet sich dadurch eine kohlenstoffhaltige Schutzschicht30 in Form einer im wesentlich reinen Kohlenstoffschicht oder einer Schicht, die eine oder mehrere nicht flüchtige Kohlenwasserstoffverbindungen sowie ggf. auch Kohlenstoff aufweist. Um den Abscheidungsprozess bei Zugabe des kohlenwasserstoffhaltigen Gases zu unterstützen und den Kohlenstoffgehalt der Schutzschicht30 zu erhöhen, kann gleichzeitig EUV-Strahlung eingestrahlt werden oder ein Plasma gezündet werden, um das Gas zu aktivieren. In1d ist ein Teil der zweiten Schutzschicht30 dargestellt, wodurch der Prozess des Aufbringens der Schutzschicht30 dargestellt werden soll. In1e ist die reflektive Oberfläche24 vollständig von der zweiten Schutzschicht30 bedeckt. Auf diese Weise kann sie nicht oxidieren oder andersartig kontaminiert werden, wenn Luft an das reflektive optische Element10 gelangt. - Die zweite Schutzschicht
30 kann nach der Handhabung an der Luft in der gleichen oder einer anderen EUV-Lithographievorrichtung wiederverwendet werden und bietet, nachdem die zweite Schutzschicht30 analog zur ersten Schutzschicht26 entfernt wurde, eine hohe Reflektivität. Der Vorgang des Entfernens und Aufbringens einer derartigen Schutzschicht26 ,30 auf das reflektive optische Element kann beliebig oft wiederholt werden. - Die erste und/oder zweite Schutzschicht
26 ,30 können eine Dicke von 5 nm oder mehr aufweisen, um die reflektive Oberfläche24 gut vor ungewünschter Kontamination zu schützen. -
2 zeigt auf der Y-Achse die Reflektivität von drei reflektiven optischen Elementen in Abhängigkeit der Wellenlänge, aufgetragen in Nanometern auf der X-Achse, bei einem Einfallswinkel von 5° zur Oberflächennormalen. Die reflektiven optischen Elemente weisen identische Viellagensysteme aus alternierenden Molybdän- und Siliziumlagen auf. Sie unterscheiden sich in ihrer obersten, zum Vakuum abschließenden Schicht voneinander. Das reflektive optische Element mit der höchsten Reflektivität im Arbeitswellenlängenbereich zwischen 13,5 nm und 13,7 nm weist Molybdän als oberste Schicht auf (durchgezogene Kurve50 ). Die anderen beiden reflektiven optischen Elemente weisen mit Ruthenium (Strich-Punkt-Kurve52 ) bzw. Siliziumnitrid (Strich-Kurve54 ) als oberste Schicht herkömmliche Deckschichten zum permanenten Kontaminationsschutz auf. Das Vorsehen einer herkömmlichen Deckschicht führt zu einem Verlust an maximaler Reflektivität um einen Faktor von etwa 0,985. Das nach der vorliegenden Erfindung Ermöglichen der Nutzung eines reflektiven optischen Elements ohne Deckschicht, sondern einer zum Vakuum abschließenden Absorberschicht des Viellagensystems der reflektierenden Beschichtung des reflektiven optischen Elements, etwa aus Molybdän bei einem Molybdän-Silizium-Viellagensystem, führt zu einem Gewinn an maximaler Reflektivität um einen Faktor von etwa 1,015. Bezogen auf eine EUV-Lithographievorrichtung, in der ein solches reflektives optisches Element als Spiegel eingesetzt ist, führt dies zu einem Gewinn an Transmission der strukturierenden Strahlung um einen Faktor von 1,015. Bei einem Einsatz von zehn solchen Spiegeln anstelle von herkömmlichen Spiegeln mit einer Deckschicht als oberster Schicht der reflektierenden Beschichtung, erhält man sogar einen Transmissionsgewinn um einen Faktor von etwa 1,163.
Claims (13)
- Reflektives optisches Element für die EUV-Lithographie mit einer reflektiven Beschichtung, gekennzeichnet durch eine erste Schutzschicht (
26 ), die nach Einbau des reflektiven optischen Elements (10 ) in eine EUV-Lithographievorrichtung von der reflektiven Beschichtung (13 ) entfernbar und eine zweite, entfernbare Schutzschicht (30 ), die in-situ vor Belüften der EUV-Lithographievorrichtung auf die reflektive Beschichtung (13 ) aufbringbar ist. - Reflektives optisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Schutzschicht (
26 ,30 ) durch reaktive Spezies leichter Gase entfernbar ist. - Reflektive optisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Schutzschicht (
26 ,30 ) durch atomaren Wasserstoff entfernbar ist. - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Schutzschicht (
26 ,30 ) aus Kohlenstoff oder einer oder mehreren kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen ist. - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Schutzschicht (
26 ,30 ) eine Dicke von 5 nm oder mehr aufweist. - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schutzschicht (
26 ,30 ) durch Sputtern oder Zugabe von kohlenstoffhaltigem Gas in die Nähe der reflektiven Beschichtung (13 ) erzeugbar ist. - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektive Beschichtung (
13 ) ein Viellagensystem (14 ) umfasst. - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektive Beschichtung (
13 ) eine oberste Schicht aus Molybdän aufweist. - Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element mit einer reflektiven Beschichtung, mit den Schritten: – Bereitstellen mindestens eines reflektiven optischen Elements mit einer reflektiven Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8; – Zugabe einer reaktiven Spezies eines leichten Gases, derart dass die erste Schutzschicht entfernt wird; – Durchführen des lithographischen Prozesses; – Aufbringen der zweiten Schutzschicht; und – Belüften der EUV-Lithographievorrichtung.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entfernen der ersten Schutzschicht atomarer Wasserstoff zugegeben wird.
- Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Schutzschicht Kohlenstoff oder eine oder mehrere kohlenwasserstoffhaltige Verbindungen auf das reflektive optische Element aufgebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schutzschicht durch Sputtern oder durch Zugabe von kohlenstoffhaltigem Gas aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zugabe von kohlenwasserstoffhaltigem Gas EUV-Strahlung eingestrahlt wird und/oder ein Plasma gezündet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015204308.8A DE102015204308A1 (de) | 2014-06-18 | 2015-03-11 | Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014211693.7 | 2014-06-18 | ||
DE201410211693 DE102014211693A1 (de) | 2014-06-18 | 2014-06-18 | Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element |
DE102015204308.8A DE102015204308A1 (de) | 2014-06-18 | 2015-03-11 | Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015204308A1 true DE102015204308A1 (de) | 2016-01-07 |
Family
ID=51419350
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201410211693 Withdrawn DE102014211693A1 (de) | 2014-06-18 | 2014-06-18 | Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element |
DE102015204308.8A Withdrawn DE102015204308A1 (de) | 2014-06-18 | 2015-03-11 | Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201410211693 Withdrawn DE102014211693A1 (de) | 2014-06-18 | 2014-06-18 | Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102014211693A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016003487U1 (de) | 2016-06-01 | 2016-07-06 | Norbert Neubauer | Schutzhülle für Bildaufzeichnungsvorichtungen zur Wunddokumentation |
DE202016004005U1 (de) | 2016-06-27 | 2016-07-15 | Norbert Neubauer | Schutzhülle für Bildaufzeichnungen mittels Tablets zur Wunddokumentation |
DE202016004401U1 (de) | 2016-07-14 | 2016-08-25 | Norbert Neubauer | Schutzhülle für Bildaufzeichnungen zur Wunddokumentation |
DE102018221191A1 (de) * | 2018-12-07 | 2020-06-10 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optisches Element zur Reflexion von VUV-Strahlung und optische Anordnung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021206850A1 (de) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements sowie diffraktives optisches Element |
DE102022202072A1 (de) | 2022-03-01 | 2023-06-29 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Verfahren zum Handhaben von reflektiven optischen Elementen |
-
2014
- 2014-06-18 DE DE201410211693 patent/DE102014211693A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-03-11 DE DE102015204308.8A patent/DE102015204308A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016003487U1 (de) | 2016-06-01 | 2016-07-06 | Norbert Neubauer | Schutzhülle für Bildaufzeichnungsvorichtungen zur Wunddokumentation |
DE202016004005U1 (de) | 2016-06-27 | 2016-07-15 | Norbert Neubauer | Schutzhülle für Bildaufzeichnungen mittels Tablets zur Wunddokumentation |
DE202016004401U1 (de) | 2016-07-14 | 2016-08-25 | Norbert Neubauer | Schutzhülle für Bildaufzeichnungen zur Wunddokumentation |
DE102018221191A1 (de) * | 2018-12-07 | 2020-06-10 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optisches Element zur Reflexion von VUV-Strahlung und optische Anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014211693A1 (de) | 2014-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015204308A1 (de) | Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element | |
DE10056541B4 (de) | Verfahren zum Reinigen von Quarzsubstraten unter Verwendung von leitenden Lösungen | |
DE102011077983A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines reflektiven optischen Elements für die EUV-Lithographie | |
DE102013102670A1 (de) | Optisches Element und optisches System für die EUV-Lithographie sowie Verfahren zur Behandlung eines solchen optischen Elements | |
DE102004043430A1 (de) | Dämpfender Phasenverschiebungsmaskenrohling und Photomaske | |
DE102014216240A1 (de) | Reflektives optisches Element | |
DE102012202850A1 (de) | Verfahren zum Optimieren eines Schutzlagensystems für ein optisches Element, optisches Element und optisches System für die EUV-Lithographie | |
DE102011076011A1 (de) | Reflektives optisches Element und optisches System für die EUV-Lithographie | |
WO2018197191A1 (de) | Verfahren zur reinigung von optischen elementen für den ultravioletten wellenlängenbereich | |
DE102020120884B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen einer Lithographiemaske | |
WO2020115112A2 (de) | Verfahren zum bilden von nanostrukturen an einer oberfläche und wafer-inspektionssystem | |
DE102006042987B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung, reflektives optisches Element für EUV-Lithographievorrichtung und Verfahren zu dessen Reinigung | |
DE102021200490A1 (de) | Verfahren zum Bilden einer Schutzschicht, optisches Element und optische Anordnung | |
DE102011080409A1 (de) | Entfernen von Schichten einer EUV-Strahlung reflektierenden Beschichtung von einem Substrat | |
DE102016125695A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines EUV – Lithographiesystems zur Vermeidung des chemischen Angriffs von Komponenten des EUV – Lithographiesystems durch Wasserstoff | |
WO2025113968A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer euv-spiegelkomponente, zwischenprodukt einer euv-spiegelkomponente | |
WO2025087653A1 (de) | Optisches element und euv-lithographiesystem | |
WO2017202579A1 (de) | Optisches element und euv-lithographiesystem | |
DE102015201581A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines reflektiven optischen Elements für die EUV-Lithographie | |
DE102022202072A1 (de) | Verfahren zum Handhaben von reflektiven optischen Elementen | |
DE102014218084A1 (de) | Verfahren zur herstellung oxid - basierter deckschichten für hochreflektierende euv - multischichten | |
DE102017222690A1 (de) | Optisches Element mit einem Wasserstoff-Desorptionsmaterial | |
DE102012207125A1 (de) | Optisches Element und optisches System für die EUV-Lithographie sowie Verfahren zum Optimieren eines Schutzlagensystems für ein optisches Element | |
DE102020213639A1 (de) | Optisches Element, insbesondere zur Reflexion von EUV-Strahlung, optische Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines optischen Elements | |
DE102013104219A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Vogelschutzglases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |