DE102015204308A1 - Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element - Google Patents

Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element Download PDF

Info

Publication number
DE102015204308A1
DE102015204308A1 DE102015204308.8A DE102015204308A DE102015204308A1 DE 102015204308 A1 DE102015204308 A1 DE 102015204308A1 DE 102015204308 A DE102015204308 A DE 102015204308A DE 102015204308 A1 DE102015204308 A1 DE 102015204308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
reflective optical
protective layer
reflective
euv lithography
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015204308.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Huber
Alexey Kuznetsov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102015204308.8A priority Critical patent/DE102015204308A1/de
Publication of DE102015204308A1 publication Critical patent/DE102015204308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0891Ultraviolet [UV] mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • G02B1/105
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70316Details of optical elements, e.g. of Bragg reflectors, extreme ultraviolet [EUV] multilayer or bilayer mirrors or diffractive optical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70983Optical system protection, e.g. pellicles or removable covers for protection of mask
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K2201/00Arrangements for handling radiation or particles
    • G21K2201/06Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
    • G21K2201/061Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements characterised by a multilayer structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Zum Schutz und Erhalt der maximalen Reflektivität einer reflektiven Beschichtung (13) eines reflektiven optischen Elements (10) für die EUV-Lithographie wird ein optisches Element für die EUV-Lithographie und ein Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem derartigen optischen Element (10) vorgeschlagen, bei dem eine erste Schutzschicht (26) nach Einbau des reflektiven optischen Elements (10) in eine EUV-Lithographievorrichtung von der reflektiven Beschichtung (13) entfernbar und eine zweite, entfernbare Schutzschicht in-situ vor Belüften der EUV-Lithographievorrichtung auf die reflektive Beschichtung (13) aufbringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein reflektives optisches Element für die EUV-Lithographie und ein Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element.
  • In EUV-Lithographievorrichtungen werden zur Lithographie von Halbleiterbauelementen reflektive optische Elemente für den extremen ultravioletten (EUV) Wellenlängenbereich (z.B. Wellenlängen zwischen ca. 5 nm und 20 nm) wie etwa Photomasken oder Spiegel auf der Basis von Viellagensystemen eingesetzt. Da EUV-Lithographievorrichtungen in der Regel mehrere reflektive optische Elemente aufweisen, müssen diese eine möglichst hohe Reflektivität aufweisen, um eine hinreichend hohe Gesamtreflektivität sicherzustellen. Da die reflektiven optischen Elemente vor Betrieb der EUV-Lithographievorrichtung der Luft ausgesetzt sind, kann es zu einer Kontamination, z.B. in Form von Oxidation, der optisch genutzten reflektiven Beschichtung der reflektiven optischen Elemente kommen. Dadurch kann die Reflektivität und die Lebensdauer der reflektiven optischen Elemente reduziert werden. Da üblicherweise in einer EUV-Lithographievorrichtung mehrere reflektive optische Elemente hintereinander angeordnet sind, wirken sich auch schon geringere Kontaminationen auf jedem einzelnen reflektiven optischen Element in größerem Maße auf die Gesamttransmission der optischen Systeme der EUV-Lithographievorrichtung aus. Oxidative Kontaminationen auf reflektiven optischen Elementen sind in der Regel irreversibel.
  • Um eine Oxidation der reflektiven Beschichtung der reflektiven optischen Elemente zu vermeiden, wird im Allgemeinen ein Material für die oberste Schicht des reflektiven optischen Elements gewählt, dass sowohl an der Luft, als auch während des Betriebs in einer EUV-Lithographievorrichtung stabil ist. Durch das Aufbringen derartiger Materialien wird die Reflektivität jedoch im Vergleich zur theoretischen, maximal erreichbaren Reflektivität eines reflektiven optischen Elements mit einem reflektiven Viellagensystem ebenfalls verringert. Beispielsweise werden als Deckschicht Platin, Rhodium, Palladium, Silber, Ruthenium oder Siliziumnitrid vorgesehen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein reflektives optisches Element für die EUV-Lithographie und ein Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element zur Verfügung zu stellen, mit dem eine höhere maximale Reflektivität erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein reflektives optisches Element für die EUV-Lithographie mit einer reflektiven Beschichtung, bei dem eine erste Schutzschicht nach Einbau in eine EUV-Lithographievorrichtung von der reflektiven Beschichtung entfernbar und eine zweite entfernbare Schutzschicht in-situ vor Belüften der EUV-Lithographievorrichtung auf die reflektive Beschichtung aufbringbar ist.
  • Durch die erste Schutzschicht, die vor dem Einbringen eines reflektiven optischen Elements in eine EUV-Lithographievorrichtung, z.B. bei dessen Herstellung, auf die reflektive Beschichtung des reflektiven optischen Elements aufgebracht wurde, wird verhindert, dass die reflektive Beschichtung des reflektiven optischen Elements bereits während der Handhabung beim Einbau in die EUV-Lithographievorrichtung vor deren Betrieb, d.h. solange das reflektive optische Element der umgebenden Luft ausgesetzt ist, oxidiert oder auf andere Weise kontaminiert wird und so die Reflektivität des reflektiven optischen Elements reduziert wird. Nach Einbau in die EUV-Lithographievorrichtung und Einstellen einer definierten Atmosphäre, z.B. Anlegen eines Vakuums innerhalb der EUV-Lithographievorrichtung, etwa wenn der Sauerstoffpartialdruck in der Restgasatmosphäre minimal ist, kann die reflektive Beschichtung des optischen Elements vor oder während des Betriebs der EUV-Lithographievorrichtung in-situ freigelegt werden und ermöglicht danach eine maximale Reflektivität des reflektiven optischen Elements. Eine zweite, entfernbare Schutzschicht ist in-situ auf das reflektive optische Element aufbringbar, bevor das reflektive optische Element wieder der Luft ausgesetzt wird, d.h. vor Entfernen des reflektiven optischen Elements aus der EUV-Lithographievorrichtung bzw. vor Belüften der EUV-Lithographievorrichtung, so dass auch zu diesem Zeitpunkt eine Kontamination der reflektiven Beschichtung des reflektiven optischen Elements durch die Luft verhindert wird. So kann das reflektive optische Element zu einem späteren Zeitpunkt in der gleichen oder einer weiteren EUV-Lithographievorrichtung eingesetzt werden und bietet nach dem Entfernen der zweiten Schutzschicht die gleiche, hohe Reflektivität wie nach dem Entfernen der ersten Schutzschicht.
  • Vorteilhafterweise ist die erste und/oder zweite Schutzschicht durch reaktive Spezies leichter Gase entfernbar. Bei den reaktiven Spezies kann es sich beispielsweise um Ionen oder Radikale handeln. Als leichtes Gas kann u.a. Helium oder Wasserstoff eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt ist die erste und/oder zweite Schutzschicht durch atomaren Wasserstoff entfernbar. Der atomare Wasserstoff kann hierbei aus molekularem Wasserstoff an der reflektiven Beschichtung unter Wechselwirkung mit EUV-Strahlung gebildet werden oder kann bereits als atomarer Wasserstoff der Schutzschicht zugeführt werden. Die reflektive Beschichtung des optischen Elements wird durch den atomaren Wasserstoff nicht oder nur in geringem Ausmaß angegriffen.
  • Bevorzugt ist die erste und/oder zweite Schutzschicht aus Kohlenstoff oder einer oder mehreren kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen. Eine derartige Schutzschicht lässt sich relativ einfach und rückstandslos entfernen, insbesondere mit atomarem Wasserstoff.
  • Vorteilhafterweise weist die die erste und/oder zweite Schutzschicht eine Dicke von 5 nm oder mehr auf, insbesondere wenn sie aus Kohlenstoff oder einer oder mehreren kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen ist/sind, um einen guten Schutz der reflektiven Beschichtung zu erlauben.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen ist die zweite Schutzschicht in-situ durch Sputtern oder Zugabe von kohlenstoffhaltigen Gasen in die Nähe der reflektiven Beschichtung erzeugbar. Beim Sputtern gibt es mehrere Varianten, z.B. Magnetron-Sputtern, bei dem ein Niedertemperaturplasma in einem Edelgas, meist Argon, benutzt wird, um ein Targetmaterial abzutragen und auf einer Fläche abzuscheiden, oder Ionenstrahl-Sputtern, bei dem für das Abtragen und Abscheiden von Targetmaterial ein Ionenstrahl eingesetzt wird. Durch Zugabe von kohlenstoffhaltigem Gas in der Nähe der reflektiven Beschichtung wird, ggf. durch Wechselwirkung der Bestandteile des kohlenstoffhaltigen Gases mit EUV-Strahlung, auf der reflektiven Beschichtung eine kohlenstoffhaltige zweite Schutzschicht abgeschieden.
  • Bevorzugt umfasst die reflektive Beschichtung ein Viellagensystem. Ein Viellagensystem basiert auf alternierenden Schichten aus einem Material, das bei der Arbeitswellenlänge einen höheren Realteil des Brechungsindex aufweist, und einem Material, das bei der Arbeitswellenlänge einen niedrigeren Realteil des Brechungsindex aufweist. Insbesondere für Wellenlängen zwischen 12,5 nm und 15 nm basiert das Viellagensystem bevorzugt auf alternierenden Silizium- und Molybdänschichten. Im Rahmen dieser Erfindung wird auch ein Viellagensystem, dessen alternierende Schichten durch Barrierenschichten zur Verhinderung der Interdiffusion der alternierenden Schichten getrennt sind, verstanden.
  • Besonders bevorzugt weist die reflektive Beschichtung eine oberste Schicht aus Molybdän auf. Dadurch wird eine besonders hohe Reflektivität des reflektiven optischen Elements erreicht. Die Reflektivität eines reflektiven optischen Elements, das während des Betriebs in einer EUV-Lithographievorrichtung mit einer Molybdänschicht zum Vakuum hin abschließt, ist beispielsweise höher als ein vergleichbar aufgebautes reflektives optisches Element, dass mit einer üblichen Deckschicht zum Vakuum hin abschließt. Insbesondere bei reflektiven Beschichtungen auf Basis eines Viellagensystems trifft dies zu. Bei Handhabung an der Luft wird die gegen Oxidation empfindliche Molybdänschicht durch die Schutzschicht geschützt. Dagegen ist Molybdän deutlich unempfindlicher gegenüber atomaren Wasserstoff, mit dem die Schutzschicht bevorzugt entfernt wird, als beispielhaft Kohlenstoff oder die meisten kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element mit einer reflektiven Beschichtung, gelöst mit den Schritten:
    • – Bereitstellen mindestens eines reflektiven optischen Elements mit einer reflektiven Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6;
    • – Zugabe einer reaktiven Spezies eines leichten Gases, derart dass die erste Schutzschicht entfernt wird;
    • – Durchführen des lithographischen Prozesses;
    • – Aufbringen der zweiten Schutzschicht; und
    • – Belüften der EUV-Lithographievorrichtung.
  • Auf diese Weise wird während des lithographischen Prozesses ein reflektives optisches Element mit möglichst hoher Reflektivität zu Verfügung gestellt, das ansonsten wirkungsvoll gegen Kontamination an Luft geschützt ist. Dabei wird die zweite Schutzschicht vor einem Belüften der EUV-Lithographievorrichtung auf die reflektive Beschichtung aufgebracht. Dadurch wird vermieden, dass die reflektive Beschichtung des reflektiven optischen Elements durch Kontakt mit der Luft oxidiert, wodurch die Reflektivität des reflektiven optischen Elements bei späterer, erneuter Verwendung verringert sein würde.
  • Bei den reaktiven Spezies kann es sich beispielsweise um Ionen oder Radikale handeln. Als leichte Gase können u.a. Helium oder Wasserstoff verwendet werden. In bevorzugten Ausführungsformen wird zum Entfernen der ersten Schutzschicht atomarer Wasserstoff als Radikale aufweisendes Gas zugegeben. Methoden zum Entfernen von insbesondere kohlenstoffhaltiger Kontamination sind gut bekannt, insbesondere auch die verschiedenen Arten, atomaren Wasserstoff zu erzeugen und innerhalb einer EUV-Lithographievorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Bevorzugt wird als zweite Schutzschicht Kohlenstoff oder eine oder mehrere kohlenwasserstoffhaltige Verbindungen auf das reflektive optische Element aufgebracht. Hierbei handelt es sich um Materialien, die auf einfache Weise rückstandslos in einer EUV-Lithographievorrichtung von einem reflektiven optischen Element entfernt werden können.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen wird die zweite Schutzschicht durch Sputtern oder durch Zugabe eines kohlenwasserstoffhaltigen Gases aufgebracht. Vorteilhafterweise wird während der Zugabe von kohlenwasserstoffhaltigem Gas EUV-Strahlung eingestrahlt und/oder ein Plasma gezündet. Auf diese Weise wird das Abscheiden einer besonders kohlenstoffhaltigen Schutzschicht auf der reflektiven Beschichtung begünstigt.
  • Die vorliegende Erfindung soll unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1a–e eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen reflektiven optischen Elements für die EUV-Lithographie; und
  • 2 eine grafische Darstellung der Reflektivität von reflektiven optischen Elementen mit unterschiedlichen obersten Schichten der reflektierenden Beschichtung in Abhängigkeit von der Wellenlänge.
  • In den 1a bis 1e ist schematisch ein reflektives optisches Element 10 dargestellt, das einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung entspricht und das in einer EUV-Lithographievorrichtung betrieben werden kann. Das reflektive optische Element umfasst ein Substrat 12 und eine reflektive Beschichtung 13, die hier ein Viellagensystem 14 aus alternierend aufgebrachten Schichten eines Materials mit höherem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge, bei der die lithographische Belichtung durchgeführt wird (auch Spacer genannt), und eines Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge (auch Absorber genannt) umfasst. Dadurch wird in gewisser Weise ein Kristall simuliert, dessen Netzebenen den Absorberlagen entsprechen, an denen Bragg-Reflexion stattfindet. Im hier dargestellten Beispiel handelt es sich um ein Molybdän-Silizium-Viellagensystem. Die zum Vakuum hin gerichtete Seite der obersten Schicht des Viellagensystems 14 bildet eine reflektive Oberfläche 24 und ist im vorliegenden Beispiel ein Molybdän-Absorberlage. Bei herkömmlichen reflektiven optischen Elementen hingegen ist eine Deckschicht aus beispielsweise Platin, Rhodium, Palladium, Silber, Ruthenium oder Siliziumnitrid auf dem Viellagensystem vorgesehen.
  • In 1a ist auf der reflektiven Oberfläche 24 eine erste Schutzschicht 26 aufgebracht. Durch die erste Schutzschicht 26 ist die reflektive Oberfläche 24 vor Oxidation geschützt, während das reflektive optische Element 10 an der Luft gehandhabt wird, z.B. außerhalb der EUV-Lithographievorrichtung oder direkt nach dem Einbau vor Abpumpen der Luft aus der EUV-Lithographievorrichtung.
  • Die erste Schutzschicht 26 besteht aus einem Material, das an der Luft zumindest derart stabil ist, dass die reflektive Oberfläche 24 nicht freigelegt wird. Im vorliegenden Beispiel ist die erste Schutzschicht 26 aus Kohlenstoff und lässt sich gut durch atomaren Wasserstoff entfernen.
  • Das reflektive optische Element 10 aus 1a wird mit der ersten Schutzschicht 26 auf der reflektiven Oberfläche 24 in eine EUV-Lithographievorrichtung eingesetzt, beispielsweise in ein Beleuchtungssystem oder Projektionssystem der EUV-Lithographievorrichtung, welche als Vakuumkammern betrieben werden. Es können auch mehrere erfindungsgemäße reflektive optische Elemente in ein Beleuchtungs- und/oder Projektionssystem der EUV-Lithographievorrichtung eingesetzt werden. Nach einem ersten Abpumpen der Luft aus den Vakuumkammern wird Radikale aufweisendes leichtes Gas in Form von atomarem Wasserstoff zugeführt. Dies ist in 1b vereinfacht durch einen Pfeil 28 dargestellt. Die Zugabe ist dabei derart eingestellt, dass die erste Schutzschicht 26 vollständig entfernt wird, ohne die Molybdänlage anzugreifen. In 1b ist das reflektive optische Element 10 mit bereits teilweise entfernter Schutzschicht 26 gezeigt, in 1c liegt die reflektive Oberfläche 24 bereits vollständig frei und bietet nun für den Betrieb der EUV-Lithographievorrichtung eine maximale Reflektivität.
  • Bevor die Vakuumkammer, in der sich das reflektive optische Element 10 befindet, wieder belüftet wird, z.B. um das reflektive optische Element 10 daraus zu entnehmen, wird eine zweite Schutzschicht 30 auf die reflektive Oberfläche 24 des reflektiven optischen Elements 10 aufgebracht. Dies erfolgt z. B. durch Sputtern oder Zugabe eines Gases, und wird hier vereinfacht durch einen Pfeil 32 dargestellt. Für das Sputtern ist eine Sputterquelle, beispielsweise aus Kohlenstoff, innerhalb der EUV-Lithographievorrichtung vorgesehen. Als Gas eignet sich z.B. ein kohlenstoffhaltiges Gas. Auf der reflektiven Oberfläche 24 des reflektiven optischen Elements 10 scheidet sich dadurch eine kohlenstoffhaltige Schutzschicht 30 in Form einer im wesentlich reinen Kohlenstoffschicht oder einer Schicht, die eine oder mehrere nicht flüchtige Kohlenwasserstoffverbindungen sowie ggf. auch Kohlenstoff aufweist. Um den Abscheidungsprozess bei Zugabe des kohlenwasserstoffhaltigen Gases zu unterstützen und den Kohlenstoffgehalt der Schutzschicht 30 zu erhöhen, kann gleichzeitig EUV-Strahlung eingestrahlt werden oder ein Plasma gezündet werden, um das Gas zu aktivieren. In 1d ist ein Teil der zweiten Schutzschicht 30 dargestellt, wodurch der Prozess des Aufbringens der Schutzschicht 30 dargestellt werden soll. In 1e ist die reflektive Oberfläche 24 vollständig von der zweiten Schutzschicht 30 bedeckt. Auf diese Weise kann sie nicht oxidieren oder andersartig kontaminiert werden, wenn Luft an das reflektive optische Element 10 gelangt.
  • Die zweite Schutzschicht 30 kann nach der Handhabung an der Luft in der gleichen oder einer anderen EUV-Lithographievorrichtung wiederverwendet werden und bietet, nachdem die zweite Schutzschicht 30 analog zur ersten Schutzschicht 26 entfernt wurde, eine hohe Reflektivität. Der Vorgang des Entfernens und Aufbringens einer derartigen Schutzschicht 26, 30 auf das reflektive optische Element kann beliebig oft wiederholt werden.
  • Die erste und/oder zweite Schutzschicht 26, 30 können eine Dicke von 5 nm oder mehr aufweisen, um die reflektive Oberfläche 24 gut vor ungewünschter Kontamination zu schützen.
  • 2 zeigt auf der Y-Achse die Reflektivität von drei reflektiven optischen Elementen in Abhängigkeit der Wellenlänge, aufgetragen in Nanometern auf der X-Achse, bei einem Einfallswinkel von 5° zur Oberflächennormalen. Die reflektiven optischen Elemente weisen identische Viellagensysteme aus alternierenden Molybdän- und Siliziumlagen auf. Sie unterscheiden sich in ihrer obersten, zum Vakuum abschließenden Schicht voneinander. Das reflektive optische Element mit der höchsten Reflektivität im Arbeitswellenlängenbereich zwischen 13,5 nm und 13,7 nm weist Molybdän als oberste Schicht auf (durchgezogene Kurve 50). Die anderen beiden reflektiven optischen Elemente weisen mit Ruthenium (Strich-Punkt-Kurve 52) bzw. Siliziumnitrid (Strich-Kurve 54) als oberste Schicht herkömmliche Deckschichten zum permanenten Kontaminationsschutz auf. Das Vorsehen einer herkömmlichen Deckschicht führt zu einem Verlust an maximaler Reflektivität um einen Faktor von etwa 0,985. Das nach der vorliegenden Erfindung Ermöglichen der Nutzung eines reflektiven optischen Elements ohne Deckschicht, sondern einer zum Vakuum abschließenden Absorberschicht des Viellagensystems der reflektierenden Beschichtung des reflektiven optischen Elements, etwa aus Molybdän bei einem Molybdän-Silizium-Viellagensystem, führt zu einem Gewinn an maximaler Reflektivität um einen Faktor von etwa 1,015. Bezogen auf eine EUV-Lithographievorrichtung, in der ein solches reflektives optisches Element als Spiegel eingesetzt ist, führt dies zu einem Gewinn an Transmission der strukturierenden Strahlung um einen Faktor von 1,015. Bei einem Einsatz von zehn solchen Spiegeln anstelle von herkömmlichen Spiegeln mit einer Deckschicht als oberster Schicht der reflektierenden Beschichtung, erhält man sogar einen Transmissionsgewinn um einen Faktor von etwa 1,163.

Claims (13)

  1. Reflektives optisches Element für die EUV-Lithographie mit einer reflektiven Beschichtung, gekennzeichnet durch eine erste Schutzschicht (26), die nach Einbau des reflektiven optischen Elements (10) in eine EUV-Lithographievorrichtung von der reflektiven Beschichtung (13) entfernbar und eine zweite, entfernbare Schutzschicht (30), die in-situ vor Belüften der EUV-Lithographievorrichtung auf die reflektive Beschichtung (13) aufbringbar ist.
  2. Reflektives optisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Schutzschicht (26, 30) durch reaktive Spezies leichter Gase entfernbar ist.
  3. Reflektive optisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Schutzschicht (26, 30) durch atomaren Wasserstoff entfernbar ist.
  4. Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Schutzschicht (26, 30) aus Kohlenstoff oder einer oder mehreren kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen ist.
  5. Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Schutzschicht (26, 30) eine Dicke von 5 nm oder mehr aufweist.
  6. Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schutzschicht (26, 30) durch Sputtern oder Zugabe von kohlenstoffhaltigem Gas in die Nähe der reflektiven Beschichtung (13) erzeugbar ist.
  7. Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektive Beschichtung (13) ein Viellagensystem (14) umfasst.
  8. Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektive Beschichtung (13) eine oberste Schicht aus Molybdän aufweist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element mit einer reflektiven Beschichtung, mit den Schritten: – Bereitstellen mindestens eines reflektiven optischen Elements mit einer reflektiven Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8; – Zugabe einer reaktiven Spezies eines leichten Gases, derart dass die erste Schutzschicht entfernt wird; – Durchführen des lithographischen Prozesses; – Aufbringen der zweiten Schutzschicht; und – Belüften der EUV-Lithographievorrichtung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entfernen der ersten Schutzschicht atomarer Wasserstoff zugegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Schutzschicht Kohlenstoff oder eine oder mehrere kohlenwasserstoffhaltige Verbindungen auf das reflektive optische Element aufgebracht werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schutzschicht durch Sputtern oder durch Zugabe von kohlenstoffhaltigem Gas aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zugabe von kohlenwasserstoffhaltigem Gas EUV-Strahlung eingestrahlt wird und/oder ein Plasma gezündet wird.
DE102015204308.8A 2014-06-18 2015-03-11 Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element Withdrawn DE102015204308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204308.8A DE102015204308A1 (de) 2014-06-18 2015-03-11 Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211693.7 2014-06-18
DE201410211693 DE102014211693A1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element
DE102015204308.8A DE102015204308A1 (de) 2014-06-18 2015-03-11 Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204308A1 true DE102015204308A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=51419350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410211693 Withdrawn DE102014211693A1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element
DE102015204308.8A Withdrawn DE102015204308A1 (de) 2014-06-18 2015-03-11 Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410211693 Withdrawn DE102014211693A1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014211693A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003487U1 (de) 2016-06-01 2016-07-06 Norbert Neubauer Schutzhülle für Bildaufzeichnungsvorichtungen zur Wunddokumentation
DE202016004005U1 (de) 2016-06-27 2016-07-15 Norbert Neubauer Schutzhülle für Bildaufzeichnungen mittels Tablets zur Wunddokumentation
DE202016004401U1 (de) 2016-07-14 2016-08-25 Norbert Neubauer Schutzhülle für Bildaufzeichnungen zur Wunddokumentation
DE102018221191A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Element zur Reflexion von VUV-Strahlung und optische Anordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206850A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements sowie diffraktives optisches Element
DE102022202072A1 (de) 2022-03-01 2023-06-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Handhaben von reflektiven optischen Elementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003487U1 (de) 2016-06-01 2016-07-06 Norbert Neubauer Schutzhülle für Bildaufzeichnungsvorichtungen zur Wunddokumentation
DE202016004005U1 (de) 2016-06-27 2016-07-15 Norbert Neubauer Schutzhülle für Bildaufzeichnungen mittels Tablets zur Wunddokumentation
DE202016004401U1 (de) 2016-07-14 2016-08-25 Norbert Neubauer Schutzhülle für Bildaufzeichnungen zur Wunddokumentation
DE102018221191A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Element zur Reflexion von VUV-Strahlung und optische Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014211693A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015204308A1 (de) Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung mit einem reflektiven optischen Element
DE10056541B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Quarzsubstraten unter Verwendung von leitenden Lösungen
DE102013203995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Substrats während einer Bearbeitung mit einem Teilchenstrahl
DE102011077983A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines reflektiven optischen Elements für die EUV-Lithographie
DE102013102670A1 (de) Optisches Element und optisches System für die EUV-Lithographie sowie Verfahren zur Behandlung eines solchen optischen Elements
DE102009045170A1 (de) Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung
WO2016055330A1 (de) Euv-lithographiesystem und betriebsverfahren dafür
DE102011076011A1 (de) Reflektives optisches Element und optisches System für die EUV-Lithographie
DE4324325B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes, optisches Bauelement, Verwendung desselben und Vakuumbehandlungsanlage zu seiner Herstellung
DE102012202850A1 (de) Verfahren zum Optimieren eines Schutzlagensystems für ein optisches Element, optisches Element und optisches System für die EUV-Lithographie
WO2020115112A2 (de) Verfahren zum bilden von nanostrukturen an einer oberfläche und wafer-inspektionssystem
WO2018197191A1 (de) Verfahren zur reinigung von optischen elementen für den ultravioletten wellenlängenbereich
DE102006042987B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung, reflektives optisches Element für EUV-Lithographievorrichtung und Verfahren zu dessen Reinigung
DE102009054986A1 (de) Reflektive Maske für die EUV-Lithographie
DE102021200490A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Schutzschicht, optisches Element und optische Anordnung
DE102018211980A1 (de) Reflektives optisches Element
DE102009001488A1 (de) Entfernen von Kontaminationen von optischen Oberflächen durch aktivierten Wasserstoff
DE102016125695A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines EUV – Lithographiesystems zur Vermeidung des chemischen Angriffs von Komponenten des EUV – Lithographiesystems durch Wasserstoff
DE102011080409A1 (de) Entfernen von Schichten einer EUV-Strahlung reflektierenden Beschichtung von einem Substrat
WO2017202579A1 (de) Optisches element und euv-lithographiesystem
DE102012200454A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines reflektiven optischen Elements und reflektives optisches Element
DE102017222690A1 (de) Optisches Element mit einem Wasserstoff-Desorptionsmaterial
DE102014218084A1 (de) Verfahren zur herstellung oxid - basierter deckschichten für hochreflektierende euv - multischichten
EP1998195A1 (de) Interferenzfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022202803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Maskenreparatur

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned