DE102015204103A1 - Book in book and method for its production - Google Patents

Book in book and method for its production Download PDF

Info

Publication number
DE102015204103A1
DE102015204103A1 DE102015204103.4A DE102015204103A DE102015204103A1 DE 102015204103 A1 DE102015204103 A1 DE 102015204103A1 DE 102015204103 A DE102015204103 A DE 102015204103A DE 102015204103 A1 DE102015204103 A1 DE 102015204103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed product
product according
book
fold
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015204103.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015204103.4A priority Critical patent/DE102015204103A1/en
Publication of DE102015204103A1 publication Critical patent/DE102015204103A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/001Books or other bound products with at least two separate sets of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/009Books or other bound products characterised by printed matter not otherwise provided for

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckerzeugnis, umfassend eine Vorderseite, eine Rückseite, einen Falz zwischen und parallel zu Vorder- und Rückseite, und wenigstens eine rechte und wenigstens eine linke Seite, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine rechte und die wenigstens eine linke Seite jeweils so mit Informationen versehen sind, dass bei aufgeschlagenem Druckerzeugnis die wenigstens eine rechte Seite korrekt zu betrachten ist und die wenigstens eine linke Seite entlang der Achse parallel zu dem Falz relativ zu der wenigstens einen korrekt zu betrachtenden Seite um 180° gedreht ist.The present invention relates to a printed product comprising a front side, a back side, a fold between and parallel to front and back, and at least one right and at least one left side, characterized in that the at least one right and the at least one left side respectively are provided with information that when open printed matter the at least one right side is to be considered correctly and the at least one left side is rotated along the axis parallel to the fold relative to the at least one side to be viewed correctly by 180 °.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckerzeugnis, umfassend eine Vorderseite, eine Rückseite, einen Falz zwischen und parallel zu Vorder- und Rückseite, und wenigstens eine rechte und wenigstens eine linke Seite, wobei die wenigstens eine rechte und die wenigstens eine linke Seite jeweils so mit Informationen versehen sind, dass bei aufgeschlagenem Druckerzeugnis eine der wenigstens einen rechten Seite und der wenigstens einen linken Seite korrekt zu betrachten ist und die jeweils andere Seite entlang der Achse parallel zu dem Falz relativ zu der wenigstens einen korrekt zu betrachtenden Seite um 180° gedreht ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses.The present invention relates to a printed matter comprising a front side, a back side, a fold between and parallel to front and back, and at least one right and at least one left side, the at least one right side and the at least one left side each having information are provided that when open printed matter one of the at least one right side and the at least one left side is to be considered correctly and the other side is rotated along the axis parallel to the fold relative to the at least one side to be viewed correctly by 180 °. Furthermore, the present invention relates to a method for producing the printed product according to the invention.

Erfindungsgemäß kann es sich bei dem Druckerzeugnis im Allgemeinen um jedwedes dem Fachmann bekannte Druckerzeugnis handeln. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter „Druckerzeugnis“ ein Erzeugnis verstanden, welches die anspruchsgemäßen Komponenten, d. h. eine Vorderseite, eine Rückseite, einen Falz zwischen und parallel zu Vorder- und Rückseite, wenigstens eine rechte und wenigstens eine linke Seite, aufweist. Die wenigstens eine rechte und die wenigstens eine linke Seite sind dabei jeweils mit Informationen, gleich oder unterschiedlich, in Form von Schrift, Blindenschrift (Brailleschrift), Bildern, Abbildungen, Figuren, Graphen, Diagrammen versehen. Diese Informationen können erfindungsgemäß auf jede dem Fachmann bekannte Art auf der wenigstens einen linken und der wenigstens einen rechten Seite angebracht sein, beispielsweise durch Bedrucken, Prägen, Stanzen.According to the invention, the printed product can generally be any printed product known to the person skilled in the art. In the context of the present invention, "printed product" is understood to mean a product which comprises the components according to the invention, i. H. a front, a back, a fold between and parallel to the front and back, at least one right and at least one left side has. The at least one right and the at least one left side are each provided with information, the same or different, in the form of writing, braille (Braille), pictures, figures, figures, graphs, diagrams. According to the invention, this information can be applied to the at least one left and at least one right side in any manner known to those skilled in the art, for example by printing, embossing, punching.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind auf der wenigstens einen linken und/oder der wenigstens einen rechten Seite des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses die vorhandenen Informationen durch Bedrucken aufgebracht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind auf der wenigstens einen linken und/oder der wenigstens einen rechten Seite des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses die vorhandenen Informationen durch Prägen aufgebracht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind auf der wenigstens einen linken und/oder der wenigstens einen rechten Seite des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses die vorhandenen Informationen durch Bedrucken und/oder Prägen aufgebracht.In a preferred embodiment, the existing information is applied by printing on the at least one left and / or the at least one right side of the printed product according to the invention. In a further preferred embodiment, the existing information is applied by embossing on the at least one left and / or the at least one right side of the printed product according to the invention. In a further preferred embodiment, the existing information is applied by printing and / or embossing on the at least one left and / or the at least one right side of the printed product according to the invention.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich demnach bei dem Druckerzeugnis um ein Buch, eine Zeitschrift, eine Broschüre, einen Katalog, ein Magazin, eine Bedienungsanleitung, ein Notizbuch, ein Kochbuch, einen Mehrteiler, d. h. einen Sammelband. Bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Druckerzeugnis um ein Buch. Thus, in a preferred embodiment of the present invention, the printed product is a book, a journal, a booklet, a catalog, a magazine, a manual, a notebook, a cookbook, a divider, d. H. an anthology. Preferably, the printed product according to the invention is a book.

Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Büchern, in denen zwei oder mehrere Bücher hintereinander, entweder in gleicher Orientierung oder um 180° gedreht, gebunden sind, sind in dem erfindungsgemäßen Druckerzeugnis zwei Bücher so in einander verwoben, dass die Vorderseite einer Seite den Inhalt der ersten Schrift und die Rückseite dieser Seite den Inhalt den zweiten Buches um 180° gedreht enthält. In contrast to books known from the prior art, in which two or more books are bound one behind the other, either in the same orientation or rotated through 180 °, in the printed product according to the invention two books are woven into one another such that the front side of one page Contents of the first font and the back of this page contains the contents of the second book rotated by 180 °.

Erfindungsgemäß wird unter einem „Buch“ eine mit einer Bindung und meistens auch mit Bucheinband (Umschlag) versehene Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien verstanden. Zudem werden einzelne Werke oder große Textabschnitte, die in sich abgeschlossen sind, als Buch bezeichnet, insbesondere wenn sie Teil eines Bandes sind. Das ist vor allem bei antiken Werken, die aus zusammengehörigen Büchersammlungen bestehen, der Fall-Beispiele hierfür sind die Bibel und andere normative religiöse Heilige Schriften, die Aeneis sowie diverse antike und mittelalterliche Geschichtswerke. Beispiele für verschiedene Bucharten sind das Broschur, ein Buchblock mit verschiedenen Arten des weichen Umschlags, in der Regel klebegebunden, das E-Book, d. h. Elektronisches Buch, in verschiedenen Formaten, elektronisch gespeichert, zum Teil nur auf Bildschirm lesbar, zum Teil druckbar, das Hardcover mit festem Einband, klebegebunden oder mit Fadenheftung, der Kodex, Buch in der heute bekannten Form zum Aufklappen, die Loseblattsammlung, enthaltend einzelne, austauschbare Seiten in einem oder mehreren Ordnern, beispielsweise als Ringbuch, dass Miniaturbuch, das Paperback, mit weichem Einband und meistens mit Klebebindung oder Fadenbindung versehen, das Taschenbuch, d. h. ein kleinformatiges Buch, meistens Paperback, zum Transport geeignet, oder die Vorzugsausgabe, d. h. zumeist für Bibliophile hergestellte kleine Teilauflage eines Titels in besonderer Ausstattung, beispielsweise bezüglich Einband, Papier, Buchschmuck, Illustrationen.According to the invention, a "book" is understood to mean a collection of printed, written, painted or even blank sheets of paper or other suitable materials provided with a binding and usually also with a book cover (envelope). In addition, individual works or large sections of text that are self-contained are called books, especially if they are part of a volume. This is especially true of ancient works that consist of related book collections, the case examples of which are the Bible and other normative religious scriptures, the Aeneid, as well as various ancient and medieval histories. Examples of different book types are the brochure, a book block with different types of soft cover, usually sticky, the e-book, d. H. Electronic book, in various formats, electronically stored, partly only readable on screen, partly printable, the hardcover with hard cover, stuck or with thread stitching, the codex, book in the form known today to unfold, the loose-leaf collection, containing individual, interchangeable pages in one or more folders, such as a ring binder, that miniature book, the paperback, with soft cover and usually with perfect binding or thread binding, the paperback, d. H. a small format book, mostly paperback, suitable for transport, or the preferential edition, d. H. mostly for bibliophiles produced small partial edition of a title in special equipment, for example, in relation to cover, paper, book decoration, illustrations.

Das erfindungsgemäße Druckerzeugnis umfasst neben der wenigstens einen rechten und der wenigstens einen linken Seite eine Vorderseite, eine Rückseite und einen Falz zwischen und parallel zu Vorder- und Rückseite.The printed product according to the invention comprises, in addition to the at least one right side and the at least one left side, a front side, a back side and a fold between and parallel to the front and back sides.

Erfindungsgemäß wird unter Vorderseite die Seite verstanden, die dem Benutzer bei ordnungsgemäßer Verwendung des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses zugewandt ist. Diese Vorderseite kann durch ihre Ausführung, beispielsweise durch die Art der graphischen Gestaltung, durch ihr Material und/oder durch ihre Größe zu den im erfindungsgemäßen Druckerzeugnis vorhandenen Seiten gleich oder unterschiedlich sein. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckerzeugnis ist die Vorderseite durch ihre Ausführung, beispielsweise durch die Art der graphischen Gestaltung, durch ihr Material und/oder durch ihre Größe zu den im erfindungsgemäßen Druckerzeugnis vorhandenen Seiten unterschiedlich. According to the invention, the front side means the side facing the user when the printed product according to the invention is used correctly. This front side can be the same or different in its design, for example by the type of graphic design, by its material and / or by its size to the pages present in the printed product according to the invention. In a preferred embodiment of the printed product according to the invention, the front side is different in its design, for example by the type of graphic design, by its material and / or by its size relative to the pages present in the printed product according to the invention.

Erfindungsgemäß wird unter Rückseite die Seite verstanden, die auf der gegenüberliegenden Seite der Vorderseite liegt, wobei sich zwischen Vorder- und Rückseite die wenigstens eine linke und die wenigstens eine rechte Seite befinden. Diese Rückseite kann durch ihre Ausführung, beispielsweise durch die Art der graphischen Gestaltung, durch ihr Material und/oder durch ihre Größe zu den im erfindungsgemäßen Druckerzeugnis vorhandenen Seiten gleich oder unterschiedlich sein. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckerzeugnis ist die Rückseite durch ihre Ausführung, beispielsweise durch die Art der graphischen Gestaltung, durch ihr Material und/oder durch ihre Größe zu den im erfindungsgemäßen Druckerzeugnis vorhandenen Seiten unterschiedlich.According to the rear side of the page understood, which is located on the opposite side of the front, with at least one left and the at least one right side are between the front and back. By virtue of its design, for example by the type of graphic design, by its material and / or by its size, this reverse side can be the same or different from the pages present in the printed product according to the invention. In a preferred embodiment of the printed product according to the invention, the reverse side is different in its design, for example by the type of graphic design, by its material and / or by its size relative to the pages present in the printed product according to the invention.

Vorderseite und Rückseite des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses können durch ihre Ausführung, beispielsweise durch die Art der graphischen Gestaltung, durch ihr Material und/oder durch ihre Größe gleich oder unterschiedlich sein. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses sind die Vorderseite und die Rückseite durch ihre Ausführung, beispielsweise durch die Art der graphischen Gestaltung, durch ihr Material und/oder durch ihre Größe gleich.Front and back of the printed product according to the invention can be the same or different by their design, for example by the nature of the graphic design, by their material and / or by their size. In a preferred embodiment of the printed product according to the invention, the front side and the rear side are the same by their design, for example by the type of graphic design, by their material and / or by their size.

In dem erfindungsgemäßen Druckerzeugnis liegt zwischen und parallel zu Vorder- und Rückseite ein Falz vor. Erfindungsgemäß ist unter einem „Falz“ die Stelle des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses zu verstehen, an denen Vorder- und Rückseite verbunden sind. Diese Verbindung kann durch alle dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise durch Kleben, Binden, Klammern, Ringheftung. Weiter bevorzugt sind an dieser Stelle neben der Vorder- und der Rückseite auch die Seiten miteinander verbunden. In der bevorzugten Ausführungsform, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen Druckerzeugnis um ein Buch handelt, entspricht der Falz dem Buchrücken. In the printed product according to the invention, there is a fold between and parallel to the front and back sides. According to the invention, a "fold" is to be understood as the location of the printed product according to the invention in which the front and rear sides are connected. This compound can be done by any method known to those skilled in the art, for example, by gluing, binding, stapling, ring stitching. More preferably, the sides are connected to each other at this point in addition to the front and the back. In the preferred embodiment, that the printed product according to the invention is a book, the fold corresponds to the spine of the book.

Das erfindungsgemäße Druckerzeugnis zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine rechte und die wenigstens eine linke Seite jeweils so mit Informationen versehen sind, dass bei aufgeschlagenem Druckerzeugnis eine der wenigstens einen rechten Seite und der wenigstens einen linken Seite korrekt zu betrachten ist und die jeweils andere Seite entlang der Achse parallel zu dem Falz relativ zu der wenigstens einen korrekt zu betrachtenden Seite um 180° gedreht ist.The printed product according to the invention is characterized in that the at least one right side and the at least one left side are each provided with information such that when the printed product is opened one of the at least one right side and the at least one left side is to be considered correctly and the other one Side is rotated along the axis parallel to the fold relative to the at least one side to be considered correctly by 180 °.

Dadurch ist das erfindungsgemäße Druckerzeugnis so ausgebildet, dass es dem Benutzer möglich ist, die vorhandene wenigstens eine rechte Seite oder die wenigstens eine linke Seite korrekt zu betrachten, d. h. in einer Art und Orientierung, wie es der Benutzer gewohnt ist, beispielsweise ist in der lateinischen Schrift die Wortfolge von links nach rechts und die entstehenden Zeilen von oben nach unten. Andere Orientierungen sind erfindungsgemäß ebenfalls möglich, beispielsweise arabisch, d. h. von rechts nach links und die entstehenden Zeilen von oben nach unten, chinesisch, japanisch oder koreanisch, d. h. von oben nach unten und die entstehenden Spalten von rechts nach links, mongolisch, d. h. von oben nach unten und die entstehenden Spalten von links nach rechts. Im Allgemeinen können in dem erfindungsgemäßen Druckerzeugnis alle dem Fachmann bekannten Schriften in jeder bekannten Orientierung, insbesondere die oben genannten, enthalten sein.As a result, the printed product according to the invention is designed such that it is possible for the user to correctly view the existing at least one right-hand side or the at least one left-hand side, ie. H. in a manner and orientation as the user is accustomed, for example, in Latin writing, the word order is from left to right and the resulting lines are from top to bottom. Other orientations are also possible according to the invention, for example Arabic, d. H. from right to left and the resulting lines from top to bottom, Chinese, Japanese or Korean, d. H. from top to bottom and the resulting columns from right to left, Mongolian, d. H. from top to bottom and the resulting columns from left to right. In general, in the printed product according to the invention, all the documents known to the person skilled in the art can be contained in any known orientation, in particular those mentioned above.

Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die vorhandene Information, wie von einem herkömmlichen Buch bekannt, so angebracht ist, dass beim Betrachten des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses der vorhandene Falz vertikal orientiert ist. Erfindungsgemäß ist es ebenso möglich, dass die vorhandene Information so angebracht ist, dass beim Betrachten des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses der vorhandene Falz horizontal orientiert ist.According to the invention, it is possible that the existing information, as known from a conventional book, is mounted so that when viewing the printed product according to the invention, the existing fold is oriented vertically. According to the invention it is also possible that the existing information is mounted so that when viewing the printed product according to the invention, the existing fold is oriented horizontally.

Die vorliegende Erfindung betrifft daher bevorzugt das erfindungsgemäße Druckerzeugnis, wobei die vorhandene Information so angebracht ist, dass beim Betrachten des Druckerzeugnisses der vorhandene Falz vertikal orientiert ist.The present invention therefore preferably relates to the printed product according to the invention, wherein the existing information is arranged so that when viewing the printed product, the existing fold is oriented vertically.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch bevorzugt das erfindungsgemäße Druckerzeugnis, wobei die vorhandene Information so angebracht ist, dass beim Betrachten des Druckerzeugnisses der vorhandene Falz horizontal orientiert ist.The present invention also preferably relates to the printed product according to the invention, wherein the existing information is arranged so that when viewing the printed product, the existing fold is horizontally oriented.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf der wenigstens einen rechten Seite des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses die enthaltene Information korrekt zu betrachten, während die auf der wenigstens einen linken Seite enthaltene Informationen entlang der Achse parallel zum Falz relativ zu der wenigstens einen rechten Seite um 180° gedreht ist. In einer weiteren Ausführungsform ist auf der wenigstens einen linken Seite des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses die enthaltene Information korrekt zu betrachten, während die auf der wenigstens einen rechten Seite enthaltene Informationen entlang der Achse parallel zum Falz relativ zu der wenigstens einen linken Seite um 180° gedreht ist. In a preferred embodiment, the information contained is to be viewed correctly on the at least one right side of the printed product according to the invention, while the information contained on the at least one left side is rotated 180 ° along the axis parallel to the fold relative to the at least one right side. In another embodiment, on the at least one left side of the printed product according to the invention, the information contained is correctly viewed while the information contained on the at least one right side is rotated 180 ° along the axis parallel to the fold relative to the at least one left side.

Liegt in dem erfindungsgemäßen Druckerzeugnis mehr als eine rechte Seite oder mehr als eine linke Seite vor, so kann der Benutzer nach Beendigung der ersten rechten Seite oder der ersten linken Seite zu der nächsten rechten Seite oder der nächsten linken Seite weiterblättern, und kann auch diese korrekt betrachten.If more than one right-hand side or more than one left-hand side is present in the printed product according to the invention, then the user can scroll to the next right-hand side or the left-hand side after completion of the first right-hand side or the first left-hand side, and this can also be correct consider.

Gleichzeitig ist das erfindungsgemäße Druckerzeugnis so ausgebildet, dass wenigstens eine der wenigstens einen linke Seite oder wenigstens einen rechten Seite, bevorzugt der wenigstens einen linken Seite, jeweils so mit Informationen versehen ist, dass diese entlang der Achse parallel zu dem Falz relativ zu der wenigstens einen rechten oder wenigstens einen linken Seite, bevorzugt der wenigstens einen rechten Seite, um 180° gedreht sind, und somit nicht korrekt zu betrachten sind. Das korrekte Betrachten der wenigstens einen linken Seite wird aber möglich, indem das erfindungsgemäße Druckerzeugnis so gedreht wird, dass die Rückseite zur Vorderseite wird und gleichzeitig sich der Falz wieder auf der linken Seite des Druckerzeugnisses befindet. Somit ist es durch das erfindungsgemäße Druckerzeugnis möglich, zwei Schriften in einem Einband, d. h. mit einer Vorder- und Rückseite und einem Falz bereitzustellen, wobei aber dennoch eine räumliche Trennung der beiden Schriften durch die um 180° gedrehten Seiten möglich ist.At the same time, the printed product according to the invention is designed such that at least one of the at least one left side or at least one right side, preferably the at least one left side, is respectively provided with information such that it is parallel to the fold along the axis relative to the at least one right or at least one left side, preferably the at least one right side, are rotated by 180 °, and thus can not be considered correctly. However, the correct viewing of the at least one left side becomes possible by turning the printed product according to the invention so that the back side becomes the front side and at the same time the fold is again on the left side of the printed product. Thus, it is possible by the printed product according to the invention, two fonts in a cover, d. H. provide with a front and back and a fold, but still a spatial separation of the two fonts is possible by the rotated by 180 ° sides.

Das erfindungsgemäße Druckerzeugnis kann im Allgemeinen jedwede Anzahl an rechten und linken Seiten enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung das erfindungsgemäße Druckerzeugnis, wobei es 2 bis 10000, bevorzugt 2 bis 2000, rechte und 2 bis 10000, bevorzugt 2 bis 2000, linke Seiten enthält. Somit liegen in einem erfindungsgemäßen Druckerzeugnis bevorzugt 1 bis 5000, bevorzugt 1 bis 1000 Blätter vor.The printed product of the present invention may generally include any number of right and left pages. In a preferred embodiment, the present invention relates to the printed product according to the invention, wherein it contains 2 to 10,000, preferably 2 to 2000, right and 2 to 10,000, preferably 2 to 2000, left sides. Thus, in a printed product according to the invention preferably 1 to 5000, preferably 1 to 1000 sheets are present.

Das erfindungsgemäße Druckerzeugnis kann im Allgemeinen gleich viele rechte und linke Seiten enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung das erfindungsgemäße Druckerzeugnis, wobei es gleich viele rechte wie linke Seiten enthält. Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Druckerzeugnis gleich viele bedruckte rechte und bedruckte linke Seiten enthalten. In einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Druckerzeugnis unterschiedlich viele bedruckte rechte und bedruckte linke Seiten enthalten, d. h. es liegen bevorzugt gleich viele rechte und linke Seiten vor, wobei aber nicht alle rechten und/oder linken Seiten bedruckt sind.The printed product according to the invention can generally contain the same number of right and left pages. In a preferred embodiment, the present invention relates to the printed product according to the invention, wherein it contains the same number of right and left pages. Furthermore, the printed product according to the invention can contain the same number of printed right and printed left pages. In a further embodiment, the printed product according to the invention may contain a different number of printed right and printed left sides, i. H. Preferably there are the same number of right and left pages, but not all right and / or left pages are printed.

Die vorliegende Erfindung betrifft daher bevorzugt das erfindungsgemäße Druckerzeugnis, wobei gleich viele bedruckte rechte wie bedruckte linke Seiten vorliegen.The present invention therefore preferably relates to the printed product according to the invention, wherein the same number of printed rights as printed left sides are present.

Die vorliegende Erfindung betrifft daher des Weiteren bevorzugt das erfindungsgemäße Druckerzeugnis, wobei unterschiedlich viele bedruckte rechte wie bedruckte linke Seiten vorliegen.The present invention therefore furthermore preferably relates to the printed product according to the invention, with different numbers of printed rights such as printed left pages.

Erfindungsgemäß können die wenigstens eine rechte Seite und die wenigstens eine linke Seite nummeriert sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die wenigstens eine rechte Seite und die wenigstens eine linke Seite gleichlaufend nummeriert, d. h. beim Durchblättern in korrekter, d. h. lesbarer, Ausrichtung aller rechten Seiten steigen die Seitenzahlen stetig an und beim Durchblättern aller linken Seiten in korrekter, d. h. lesbarer, Ausrichtung steigen die Seitenzahlen ebenfalls stetig an. According to the invention, the at least one right side and the at least one left side can be numbered. In a preferred embodiment of the present invention, the at least one right side and the at least one left side are numbered concurrently, i. H. when leafing through in correct, d. H. readable, alignment of all the right sides of the page numbers increase steadily and when leafing through all the left pages in the correct, d. H. readable, alignment the page numbers are also increasing steadily.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die wenigstens eine rechte Seite und die wenigstens eine linke Seite gegenläufig nummeriert, d. h. beim Durchblättern in korrekter, d. h. lesbarer, Ausrichtung aller rechten Seiten steigen die Seitenzahlen stetig an, während beim Durchblättern aller linken Seiten in korrekter, d. h. lesbarer, Ausrichtung die Seitenzahlen stetig abnehmen, oder beim Durchblättern in korrekter, d. h. lesbarer, Ausrichtung aller rechten Seiten nehmen die Seitenzahlen stetig ab, während beim Durchblättern aller linken Seiten in korrekter, d. h. lesbarer, Ausrichtung die Seitenzahlen stetig ansteigen.In a further preferred embodiment of the present invention, the at least one right side and the at least one left side are numbered in opposite directions, i. H. when leafing through in correct, d. H. readable, alignment of all the right sides of the page numbers increase steadily, while looking through all the left pages in correct, d. H. readable, alignment the page numbers steadily decrease, or when browsing in correct, d. H. readable, alignment of all right sides steadily decrease the page numbers, while browsing through all the left pages in correct, d. H. readable, alignment the page numbers are steadily increasing.

Die vorliegende Erfindung betrifft daher bevorzugt das erfindungsgemäße Druckerzeugnis, wobei die wenigstens eine rechte und die wenigstens eine linke Seite gleichlaufend nummeriert sind.The present invention therefore preferably relates to the printed product according to the invention, wherein the at least one right and the at least one left side are numbered in the same direction.

Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren auch bevorzugt das erfindungsgemäße Druckerzeugnis, wobei die wenigstens eine rechte und die wenigstens eine linke Seite gegenläufig nummeriert sind. Furthermore, the present invention also preferably relates to the printed product according to the invention, wherein the at least one right-hand side and the at least one left-hand side are numbered in opposite directions.

Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die wenigstens eine rechte Seite Informationen enthält, die thematisch oder in sonstiger Weise zusammengehören und gleichzeitig die wenigstens eine linke Seite Informationen enthält, die thematisch oder in sonstiger Weise zusammengehören, wobei diese aber thematisch oder in sonstiger Weise nicht direkt, aber gegebenenfalls indirekt, mit den Informationen der wenigstens einen rechten Seite zusammengehören. Beispielsweise handelt es sich bei den Informationen der wenigstens einen rechten Seite und der wenigstens einen linken Seite um zwei Bände eins Buches, um zwei Ausgaben eines Buches in unterschiedlichen Sprachen, um eine Buch in einer Sprache und sein Äquivalent in Blindenschrift, um einen Reiseführer und ein Kochbuch oder um zwei Teile eines Mehrteilers etc.According to the invention, it is possible for the at least one right-hand side to contain information which belong together thematically or in another way and at the same time the at least one left-hand side contains information which is related thematically or in some other way, but these are not directly related thematically or in any other way. but possibly indirectly, to belong together with the information of at least one right side. For example, the at least one right side information and at least one left side information are two volumes of a book, two editions of a book in different languages, a book in one language, and its equivalent in braille, a travel guide, and a book Cookbook or two parts of a multi-divider etc.

Somit werden erfindungsgemäß bevorzugt zwei Schriftstücke seitenweise ineinander verwoben. Wenn man das Druckerzeugnis aufschlägt, kann man immer nur die rechte oder linke vor dem Leser aufgeschlagene Seite des einen Schriftstückes lesen. Die vermeintlich andere, d. h. linke oder rechte, falsch gedruckte, auf dem Kopf stehende, Seite gehört zu dem anderen Schriftstück. Hierbei ergibt sich nur ein Druckerzeugnis mit einem Einband, d. h. mit einer Vorderseite und einer Rückseite. Der Rücken des Druckerzeugnisses, beispielsweise der Buchrücken, wird von beiden Schriftstücken geteilt.Thus, according to the invention preferably two documents are woven side by side into each other. When opening the printed matter, one can only read the right or left side of the one page open in front of the reader. The supposedly different, d. H. left or right, wrongly printed, upside down, page belongs to the other document. This results in only one printed product with a cover, d. H. with a front and a back. The back of the printed product, such as the spine, is shared by both documents.

Die Rückseite des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Vorderseite der wenigstens einen linken Seite, d. h. des ersten Schriftstücks, während die Vorderseite des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses die Vorderseite der wenigstens einen rechten Seite, d. h. des anderen Schriftstücks, ist. Man spart somit erfindungsgemäß jeweils die Rückseiten der jeweiligen Schriftstücke und auch der Buchrücken, d. h. der Falz, wird von beiden Schriftstücken geteilt. Daraus ergibt sich in der Summe das Einsparen eines gesamten Covers pro erfindungsgemäßem Druckerzeugnis.The back of the printed product according to the invention is in a preferred embodiment, the front of the at least one left side, d. H. of the first document, while the front side of the printed product according to the invention, the front of the at least one right side, d. H. of the other document is. Thus one saves according to the invention in each case the backs of the respective documents and also the spine, d. H. the fold is shared by both documents. This results in the sum of the saving of an entire cover per printed product according to the invention.

Der bevorzugte Aufbau und die bevorzugten Bestandteile eines erfindungsgemäßen, insbesondere gebundenen, Druckerzeugnisses, insbesondere eines Buches, sind dem Fachmann an sich bekannt. Diese werden im Folgenden exemplarisch an einem Buch dargestellt:
Ein Buch muss beweglich, aber auch stabil sein. In der Buchherstellung durchläuft es viele Prozesse, die Einzelteile werden meist getrennt hergestellt und schließlich zusammengefügt. Der Buchblock mit seinen bedruckten Seiten wird vom Vorsatz mit dem Bucheinband verbunden. Dabei befindet sich jeweils ein Vorsatz an der oberen und unteren Seite des Buchblocks. Diese sind durch Gaze und Leim mit dem Buchrücken sowie durch den Spiegel mit der Buchdecke verbunden. Um die Buchdecke legt sich das Bezugsmaterial. Zusammen ergeben diese Elemente den Bucheinband. Die nach außen „abklappbaren“ Elemente des Einbandes nennen sich Deckel, bei gebundenen Büchern, oft auch Hardcover genannt, wird um den Bucheinband noch ein Schutzumschlag gelegt. Die drei Kanten des Buchblocks, an denen man das Buch öffnen kann, nennen sich Kopf- (oben), vorderer und unterer Schnitt. Ein farblich gestalteter Schnitt hat Schnittverzierungen. Das farbige Bändchen oben und unten am Buchrücken nennt sich Kapitalband, das Lesezeichen – oben im Buchrücken befestigt – nennt sich Lesebändchen.
The preferred structure and the preferred constituents of a printed product according to the invention, in particular a bound printed product, in particular a book, are known per se to the person skilled in the art. These are shown as an example in a book below:
A book must be mobile but also stable. In book production, it goes through many processes, the individual parts are usually made separately and finally assembled. The book block with its printed pages is connected to the book cover by the attachment. In each case there is a header on the top and bottom of the book block. These are connected by gauze and glue with the spine and by the mirror with the book cover. The cover material is laid around the book cover. Together, these elements make up the book cover. The "fold-down" elements of the cover are called covers, and for bound books, often called hardcover, a dust jacket is placed around the book cover. The three edges of the book block where you can open the book are called head (top), front and bottom cuts. A color-coordinated cut has cut ornaments. The colored ribbon at the top and bottom of the spine is called Capital Ribbon, the bookmark - attached at the top of the spine - is called a ribbon.

Unter Buchbinden versteht man im Allgemeinen das Verbinden der einzelnen Blätter eines Buches sowie die Ergänzung dieses Buchblockes mit einem aus Rücken, d. h. Rückseite, und Deckeln, d. h. Vorderseite, bestehenden Einband. Bei der Verbindung der einzelnen Seiten unterscheidet man zwischen der Fadenheftung und der Klebebindung.Bookbinding is generally understood as the joining of the individual pages of a book as well as the completion of this book block with a back, d. H. Back, and covers, d. H. Obverse, existing cover. When connecting the individual pages, a distinction is made between the thread stitching and the perfect binding.

Ein so genannter Buchblock entsteht im Allgemeinen durch das Falten bedruckter Papierbögen, die danach aufeinandergelegt und an drei Seiten beschnitten werden. Der Zusammenhalt des Buchblocks entsteht im Allgemeinen, indem man die gefalzten Bögen am Rücken durch Fadenheftung oder Klebebindung miteinander verbindet. Faden und Klebstoff können auch miteinander kombiniert werden. Ein Hinterklebematerial steigert bei Hardcoverbüchern bevorzugt die Stabilität eines Buches und wird auf den Rücken des Buchblockes geklebt. Meist findet dabei Gaze Verwendung, ein lockeres Baumwollgewebe, das sehr klebefreundlich ist. Aber auch Krepppapier kann eingesetzt werden. Das Hinterklebematerial wird über den Buchrücken und gleichzeitig auf die Innenseite der Pappe des vorderen und hinteren Buchdeckels geklebt. Der Buchblock wird dadurch fest mit dem Einband verbunden. Das Kapitalband wird im Allgemeinen auf den oberen und unteren Rand des Buchblockrückens geklebt. Es dient zur Verstärkung und Verzierung. Ursprünglich wurde der Buchblock am oberen und unteren Ende mit dem Einband durch einen Faden mittels vieler Kettstiche fest miteinander verbunden. In heutiger Zeit wird das Kapitalband als stabilisierendes Schmuckbändchen am Kopf und am Fuß des Buchblocks angebracht. Zur Verbindung von Einband und Buchblock wird bevorzugt ein stabiles Papier in die vordere und hintere Innenseite des Bucheinbandes sowie auf die erste und letzte Seite des Buchblocks geklebt. Außerdem überdeckt dieses sogenannte Vorsatz- und Nachsatzpapier das Hinterklebematerial, wobei es sich gleichzeitig mit ihm verbindet. Das dient wiederum dem Zusammenhalt des Buches. Bevorzugt ist das Vor- und Nachsatzpapier bei Hardcoverbüchern. Der vordere, d. h. Vorderseite, und rückwärtige Buchdeckel, d. h. Rückseite, sowie der Buchrücken ergeben zusammen den Bucheinband oder auch Einband beziehungsweise Buchdecke. Er wird beispielsweise durch Kleben um den Buchblock herum angebracht. Beim Taschenbuch besteht der Einband nur aus einem Karton. Bei einem Hardcoverbuch setzt er sich aus drei mit einem Einbandstoff überzogenen Pappteilen zusammen. Häufig benutzte Einbandstoffe sind Leder, Kunstleder, Rohhalbleinen, Zellwollgewebe, Molton und Kaschierfolien. Der Einband dient vorrangig dem Schutz eines Buches. Durch den Einband lässt sich das Buch aber auch besser handhaben und somit lesen. Weiterhin verschönert er das Buch, bietet Informationen zum Inhalt und regt zum Kauf des Buches an. A so-called book block is generally created by folding printed sheets of paper, which are then stacked and trimmed on three sides. The cohesion of the book block is generally created by connecting the folded sheets on the back by thread stitching or adhesive binding. Thread and glue can also be combined. A back-adhesive material preferably increases the stability of a book with hardcover books and is glued to the back of the book block. Usually gauze is used, a loose cotton fabric, which is very adhesive. But also crepe paper can be used. The backing material is glued over the spine and simultaneously on the inside of the cardboard of the front and back covers. The book block is thereby firmly connected to the cover. The headband is generally glued to the top and bottom of the book block spine. It is used for reinforcement and decoration. Originally, the book block at the top and bottom with the cover by a thread using many Kettstiche was firmly connected. In the present time the capital volume is attached as a stabilizing jewelery ribbon at the head and at the foot of the book block. To connect the cover and book block is preferably a stable paper in the front and back inside of the book cover and on the first and last Side of the book block glued. In addition, this so-called header and Nachsatzpapier covered the backing material, while it connects with him at the same time. This in turn serves the cohesion of the book. Preferably, the pre and post-mortar paper is Hardcoverbüchern. The front, ie front, and back cover, ie back, as well as the spine together make up the book cover or cover or book cover. It is attached for example by gluing around the book block. In the paperback, the cover consists of only one box. In a hardcover book he is composed of three covered with a Einbandstoff cardboard parts together. Frequently used cover fabrics are leather, synthetic leather, raw semi-linen, rayon, molton and laminating film. The cover serves primarily to protect a book. But the cover also makes the book easier to handle and thus read. Furthermore, he beautifies the book, provides information on the content and encourages the purchase of the book.

Die geläufige Bezeichnung für einen festen Einband lautet Hardcover. Fest eingebundene Bücher haben meist einen runden Rücken. Der feste Umschlag besteht dabei aus drei Teilen: Vorderdeckel, Rücken und Hinterdeckel, welche durch Papier oder Leinen zu einem Gesamtumschlag verbunden werden. Die Kanten des Einbandes ragen über den Buchblock hervor. Sehr oft wird um das so gebundene Buch noch ein Schutzumschlag gelegt. Der Schutzumschlag findet bis auf wenige Ausnahmen nur beim Hardcover Verwendung. Neben der Schutzfunktion werden auf das meist feste und glänzende Papier Informationen wie Buchtitel, Buchautor und ein grafisches Motiv gedruckt. Die einfachste Art des Bucheinbandes ist die Broschur. Der Umschlag besteht hier lediglich aus Karton, der direkt auf den geraden Rücken des Buchblocks geklebt wurde. Besteht der Umschlag aus flexiblem Karton oder einem Kunststoff, spricht man von einem Softcover. Anwendung findet die Broschur vornehmlich beim Paperback, dem Taschenbuch. Ein geklebter Buchblock, dessen Kartonumschlag vierfach gerillt wird, nennt sich Englische Broschur. Über den Karton kommt noch ein Umschlag aus bedrucktem Papier, der nur am Rücken angeklebt wird und Klappen hat, die auf der Vorder- und Hinterseite eingeschlagen werden. Die Französische Broschur ist eine so genannte Übergangsbindung. An den Rücken eines gehefteten Buchblocks wird provisorisch ein wieder leicht zu entfernender Schutzumschlag angeklebt. Eine exotische Bindung ist die Japan-Bindung. Diese Bindung wird besonders geschätzt beim Druck von sehr kontrastreichen Motiven wie etwa Schwarz-Weiß-Zeichnungen. Bei der Japan-Bindung wird der Buchblock an der Vorderseite nicht aufgeschnitten. Dadurch entstehen Blätter, bei denen von vier Seiten, die eine Art Schlaufe bilden, nur die zwei äußeren bedruckbar sind. Die industrielle Bindung eines Taschenbuches erfolgt maschinell und in meist großer Stückzahl. 16-seitig bedruckte Papierbögen werden von einer Maschine im Kreuzbruch vier Mal in der Mitte und immer quer zum vorhergehenden Bruch gefalzt. Dieses Verfahren wird auch Kreuzfalz genannt. Bei einem Buch von 160 Seiten also werden dazu 10 Bögen benötigt. Die Bögen werden so aufeinandergelegt, dass sich die fortlaufende Seitenzahl ergibt. Der Fachbegriff dafür lautet Zusammentragen. Der so entstandene Buchblock wird am Rücken aufgeraut und mit Leim versehen. Dann wird der mit dem Titelbild bedruckte Kartonumschlag um den Block gelegt. Der Umschlag ragt zunächst oben, unten und vorn etwas über den Buchblock hinaus. Zum Schluss wird der Umschlag mit dem Buchblock zusammen beschnitten, so dass alle Seiten des Taschenbuches eine glatte Fläche bekommen.The common name for a hard cover is hardcover. Hard-bound books usually have a round back. The fixed cover consists of three parts: front cover, back and back cover, which are connected by paper or linen to a total envelope. The edges of the cover protrude over the book block. Very often, a dust jacket is placed around the bound book. The dust jacket is only used for hardcover with a few exceptions. In addition to the protective function, information such as book titles, book authors and a graphic motif are printed on the mostly solid and glossy paper. The simplest type of book cover is the brochure. The envelope here consists only of cardboard, which was glued directly onto the straight back of the book block. If the envelope consists of flexible cardboard or a plastic, it is called a softcover. The brochure is mainly used for paperback, paperback. A glued book block, the cardboard envelope is grooved four times, is called English Broschur. Over the box comes another envelope made of printed paper, which is only glued to the back and has flaps that are wrapped on the front and back. The French brochure is a so-called transitional bond. On the back of a stapled book block is temporarily glued to a again easily removable dust jacket. An exotic tie is the Japan tie. This binding is especially appreciated when printing high-contrast motifs such as black and white drawings. The Japan binding does not cut open the book block at the front. This results in leaves in which four sides, which form a kind of loop, only the two outer are printable. The industrial binding of a paperback is done by machine and usually in large quantities. Fourteen-sided printed sheets of paper are folded four times in the middle and always across the previous break by a cross-cut machine. This process is also called Kreuzfalz. For a book of 160 pages, 10 sheets are needed. The sheets are stacked on top of each other to give the consecutive page number. The technical term for this is gathering. The resulting book block is roughened on the back and provided with glue. Then the cardboard cover printed with the cover image is placed around the block. The envelope initially protrudes above, below and in front slightly beyond the book block. Finally, the envelope with the book block is cut together so that all pages of the paperback get a smooth surface.

Dem Fachmann bekannte Arten der Buchbindung sind beispielsweise Hardcover mit PUR-Klebebindung, Hardcover mit Fadenheftung, Softcover-Bindung, Rückendrahtheftung, Drahtkammbindung, Spiralbindung, Loseblattsammlungen, Rückstichheftung, wobei Drucksachen mit geringerem Seitenumfang mit Metallklammern fest miteinander verbunden, Wire-O-Bindung, auch als Drahtkammbindung bezeichnet. Types of book binding known to the person skilled in the art are, for example, hardcover with PUR adhesive binding, hardcover with thread stitching, softcover binding, wire binding, spiral binding, loose-leaf bindings, saddle stitching, wherein printed matters with a smaller side circumference are securely connected to one another by metal staples, Wire-O binding referred to as wire comb binding.

Im Allgemeinen kann das erfindungsgemäße Druckerzeugnis jedwede Größe bzw. Format annehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung das erfindungsgemäße Druckerzeugnis, wobei die Breite 0,02 bis 1,00 m, bevorzugt 0,08 bis 0,50 m, besonders bevorzugt 0,12 bis 0,40 m, die Höhe 0,02 bis 1,00 m, bevorzugt 0,05 bis 0,60 m, besonders bevorzugt 0,10 bis 0,40 m, und die Dicke 0,001 bis 0,40 m, bevorzugt 0,005 bis 0,30 m, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,15 m, betragen.In general, the printed product according to the invention can take on any size or format. In a preferred embodiment, the present invention relates to the printed product according to the invention, wherein the width is 0.02 to 1.00 m, preferably 0.08 to 0.50 m, particularly preferably 0.12 to 0.40 m, the height 0.02 to 1.00 m, preferably 0.05 to 0.60 m, particularly preferably 0.10 to 0.40 m, and the thickness 0.001 to 0.40 m, preferably 0.005 to 0.30 m, particularly preferably 0.01 to 0.15 m, amount.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das erfindungsgemäße Druckerzeugnis eines der folgenden, dem Fachmann bekannten, Formate auf:
2°, Folio, 2 Blätter, 4 Seiten, Rückenhöhe 32 bis 35 cm,
4°, Quart, 4 Blätter, 8 Seiten, Rückenhöhe 23 bis 26 cm,
8°, Oktav, 8 Blätter, 16 Seiten, Rückenhöhe 18 bis 20 cm,
12°, Duodez, 12 Blätter, 24 Seiten, Rückenhöhe 13 bis 17 cm,
16°, Sedez, 16 Blätter, 32 Seiten,
18°, Oktodez, 18 Blätter, 36 Seiten,
20°, Vigesimo, 20 Blätter, 40 Seiten,
24°, Vigesimoquart, 24 Blätter, 48 Seiten, Rückenhöhe 23 bis 35 cm,
In a preferred embodiment of the present invention, the printed product according to the invention has one of the following formats known to the person skilled in the art:
2 °, Folio, 2 leaves, 4 sides, back height 32 to 35 cm,
4 °, quart, 4 leaves, 8 sides, back height 23 to 26 cm,
8 °, octave, 8 leaves, 16 pages, back height 18 to 20 cm,
12 °, Duodez, 12 leaves, 24 pages, back height 13 to 17 cm,
16 °, Sedez, 16 sheets, 32 pages,
18 °, octodez, 18 leaves, 36 pages,
20 °, Vigesimo, 20 leaves, 40 pages,
24 °, Vigesimoquart, 24 leaves, 48 pages, back height 23 to 35 cm,

Weitere bevorzugte Formate sind die folgenden: Faktor Name (Englisch) Abkürzung 8 Double Quad 4 Quad 2 Double 1/2 Folio folio Fo f 1/4 Quarto quarto 4to 1/6 Sexto sixmo 6to/6mo 1/8 Octavo octavo 8vo 1/12 Duodecimo twelvemo 12mo 12° 1/16 Sextodecimo sixteenmo 16mo 16° 1/18 Octodecimo eighteenmo 18mo 18° 1/24 Vincesimo-/Vigesimo-quarto twenty-fourmo 24mo 24° 1/32 Trigesimo-segundo thirty-twomo 32mo 32° 1/48 Quadragesimo-octavo forty-eightmo 48mo 48° 1/64 Sexagesimo-quarto sixty-fourmo 64mo 64° Other preferred formats are the following: Factor name (English) abbreviation 8 double quads 4 quads 2 double 1/2 Folio folio Fo f 1/4 Quarto quarto 4to 4 ° 1/6 sexto sixmo 6to / 6mo 6 ° 1/8 Octavo octavo 8vo 8 ° 1/12 duodecimo twelvemo 12mo 12 ° 1/16 Sextodecimo sixteenmo 16mo 16 ° 1/18 octodeco eighteenmo 18mo 18 ° 1/24 Vincesimo / Vigesimo quarto twenty-fourmo 24mo 24 ° 1/32 Trigesimo segundo thirty-twomo 32Mo 32 ° 1/48 Quadragesimo-octavo forty-eightmo 48mo 48 ° 1/64 Sexagesimo-quarto sixty-fourmo 64mo 64 °

Weitere bevorzugte Formate sind die dem Fachmann bekannten vom Deutschen Institut für Normung (DIN) erstmals am 18. August 1922 in der DIN-Norm DIN 476 festgelegten Formate. Dazu gibt es vier Reihen, die mit A bis D bezeichnet und jeweils in elf Klassen unterteilt werden, welche nach absteigender Größe von 0 bis 10 durchnummeriert sind. Aus der Kombination dieser beiden Eigenschaften ergibt sich die übliche Bezeichnung, z. B. A4 (210 mm × 297 mm) oder C6 (114 mm × 162 mm), gegebenenfalls wird „DIN“ oder „ISO“ vorangestellt. Davon abweichend gibt es in der DIN-, aber nicht in der ISO-Norm, Formate, die größer als die Klasse 0 sind. Diesen wird ein numerisches Präfix vorangestellt, z. B. 2A0 für doppeltes A0. Die Größe der Formate ist in ganzen Millimetern spezifiziert. Die Toleranz beträgt bei Maßen bis 150 mm ± 1,5 mm, bei Maßen bis 600 mm ± 2 mm und darüber ±3 mm. Maße der ISO/DIN-Reihen A bis D (mm × mm) Klasse Reihe A Reihe B Reihe C Reihe D Benennung 4...0 1682 × 2378 2...0 1189 × 1682 1414 × 2000 ...0 841 × 1189 1000 × 1414 917 × 1297 771 × 1091 Vierfachbogen ...1 594 × 841 707 × 1000 648 × 917 545 × 771 Doppelbogen ...2 420 × 594 500 × 707 458 × 648 385 × 545 Bogen ...3 297 × 420 353 × 500 324 × 458 272 × 385 Halbbogen ...4 210 × 297 250 × 353 229 × 324 192 × 272 Viertelbogen (z. B. A4) ...5 148 × 210 176 × 250 162 × 229 136 × 192 Blatt beziehungsweise Achtelbogen ...6 105 × 148 125 × 176 114 × 162 96 × 136 Halbblatt (z. B. C6) ...7 74 × 105 88 × 125 81 × 114 68 × 96 Viertelblatt ...8 52 × 74 62 × 88 57 × 81 Achtelblatt ...9 37 × 52 44 × 62 40 × 57 ...10 26 × 37 31 × 44 28 × 40 Other preferred formats are those known to those skilled in the German Institute for Standardization (DIN) for the first time on 18 August 1922 in the DIN standard DIN 476 fixed formats. For this there are four rows, which are denoted by A to D and divided into eleven classes, which are numbered from 0 to 10 according to descending size. From the combination of these two properties, the usual name, z. B. A4 (210 mm × 297 mm) or C6 (114 mm × 162 mm), if necessary, "DIN" or "ISO" prefixed. Other than that, there are formats in the DIN standard, but not in the ISO standard, which are larger than class 0. These are preceded by a numeric prefix, z. B. 2A0 for double A0. The size of the formats is specified in whole millimeters. The tolerance is up to 150 mm ± 1.5 mm for dimensions, up to 600 mm ± 2 mm for dimensions up to ± 3 mm. Dimensions of ISO / DIN series A to D (mm × mm) class Row A Row B Row C Row D designation 4 ... 0 1682 × 2378 2 ... 0 1189 × 1682 1414 × 2000 ... 0 841 × 1189 1000 × 1414 917 × 1297 771 × 1091 Quadruple bow ...1 594 × 841 707 × 1000 648 × 917 545 × 771 double sheet ... 2 420 × 594 500 × 707 458 × 648 385 × 545 bow ... 3 297 × 420 353 × 500 324 × 458 272 × 385 semicircle ... 4 210 × 297 250 × 353 229 × 324 192 × 272 Quarter sheet (eg A4) ... 5 148 × 210 176 × 250 162 × 229 136 × 192 Sheet or eighth sheet ... 6 105 × 148 125 × 176 114 × 162 96 × 136 Half sheet (eg C6) ... 7 74 × 105 88x125 81 × 114 68 × 96 quarter Journal ...8th 52 × 74 62 × 88 57 × 81 eighth Journal ... 9 37 × 52 44 × 62 40 × 57 ... 10 26 × 37 31 × 44 28 × 40

Erfindungsgemäß geeignet sind auch Formate der japanischen Norm JIS P 0138-61 . Diese übernimmt die A- und C-Serien von ISO beziehungsweise DIN, definiert aber eine leicht andere B-Serie: JIS B0 hat eine Fläche von 1,5 m2, dem arithmetischen und nicht geometrischen Mittel der Flächen von A0 und 2A0, Breiten und Höhen werden analog zu A ermittelt und entsprechend gerundet. Gegenüberstellung der DIN-/ISO- und der JIS-B-Reihe (in Millimetern) Maße (mm × mm) Fläche (mm2) Format DIN/ISO JIS DIN/ISO JIS B0 1000 × 1414 1030 × 1456 1.414.000 1.499.680 B1 707 × 1000 728 × 1030 707.000 749.840 B2 500 × 707 515 × 728 353.500 374.920 B3 353 × 500 364 × 515 176.500 187.460 B4 250 × 353 257 × 364 88.250 93.548 B5 176 × 250 182 × 257 44.000 46.774 B6 125 × 176 128 × 182 22.000 23.296 B7 88 × 125 91 × 128 11.000 11.648 B8 62 × 88 64 × 91 5.456 5.824 B9 44 × 62 45 × 64 2.728 2.880 B10 31 × 44 32 × 45 1.364 1.440 Japanese formats are also suitable according to the invention Standard JIS P 0138-61 , This takes over the A and C series from ISO or DIN, but defines a slightly different B series: JIS B0 has an area of 1.5 m 2 , the arithmetic and non-geometric mean of the areas of A0 and 2A0, widths and Heights are determined analogously to A and rounded accordingly. Comparison of DIN / ISO and JIS-B series (in millimeters) Dimensions (mm × mm) Area (mm 2 ) format DIN / ISO JIS DIN / ISO JIS B0 1000 × 1414 1030 × 1456 1414000 1499680 B1 707 × 1000 728 × 1030 707000 749840 B2 500 × 707 515 × 728 353500 374920 B3 353 × 500 364 × 515 176500 187460 B4 250 × 353 257 × 364 88250 93548 B5 176 × 250 182 × 257 44,000 46774 B6 125 × 176 128 × 182 22,000 23296 B7 88x125 91 × 128 11,000 11648 B8 62 × 88 64 × 91 5456 5824 B9 44 × 62 45 × 64 2728 2880 B10 31 × 44 32 × 45 1364 1440

Erfindungsgemäß geeignet sind auch die Rohformate RA und SRA, entsprechend der ISO 217 . Das R steht für „Rohformat“, S für „sekundäres“. RA0 hat prinzipiell eine Fläche von 1,05 m2, SRA0 1,15 m2, Breite und Höhe sind aber auf halbe Zentimeter gerundet. ISO/DIN-Reihen RA und SRA (in Millimetern) Klasse RA SRA 0 860 × 1220 900 × 1280 1 610 × 860 640 × 900 2 430 × 610 450 × 640 3 305 × 430 320 × 450 4 215 × 305 225 × 320 Also suitable according to the invention are the raw formats RA and SRA, corresponding to ISO 217 , The R stands for "raw format", S for "secondary". RA0 has an area of 1.05 m 2 in principle , SRA0 1.15 m 2 , but the width and height are rounded to half an inch. ISO / DIN series RA and SRA (in millimeters) class RA SRA 0 860 × 1220 900 × 1280 1 610 × 860 640 × 900 2 430 × 610 450 × 640 3 305 × 430 320 × 450 4 215 × 305 225 × 320

Erfindungsgemäß geeignet sind auch die Formate der Bezeichnung A4+ (A4 plus). Dieses ist ein auf dem DIN-A4-Format basierendes Überformat, das beim Einsatz in Tintenstrahl- und Laserdruckern Verwendung findet, beispielsweise auf DIN A4 basierende Formate mit einer einheitlichen Beschnittzugabe von jeweils drei Millimetern pro Seite (216 mm × 303 mm) oder randlos bedruckbare Formate mit Abrisskanten. Das Format A4+ kann auch die Abmessungen 9½ in × 13 in (241 mm × 330 mm) aufweisen. Erfindungsgemäß geeignet sind auch die dem Fachmann bekannten Formate A3+ (A3 plus), auch unter Super A3 oder Super B bekannt. Weiterhin geeignet ist auch das A2+ Format mit den Maßen 43,2 × 64,8 cm. Also suitable according to the invention are the formats of the designation A4 + (A4 plus). This is an oversize format based on A4 size, which is used in inkjet and laser printers, such as A4-based formats with a uniform bleed allowance of three millimeters per page (216 mm x 303 mm) or borderless printable Formats with tear-off edges. The A4 + format can also measure 9½ in × 13 in (241 mm × 330 mm). Also suitable according to the invention are the A3 + (A3 plus) formats known to those skilled in the art, also known as Super A3 or Super B. Also suitable is the A2 + format with the dimensions 43.2 × 64.8 cm.

Das erfindungsgemäße Druckerzeugnis kann auch in einem dem Fachmann bekannten Zeitungsformat vorliegen. Ein Zeitungsformat bezeichnet genormte Abmessungen einer nicht aufgeschlagenen Zeitung in der Angabe Breite mal Höhe (kurz: B × H). Gängige Formate (D-A-CH) sind Broadsheet-Format (375·600 mm), Nordisches Format (400·570 mm), Rheinisches Format (350·510 mm), Schweizer Format (320·475 mm), Berliner Format (315·470 mm), DIN A3 (297·420 mm), DIN A4 (210·297 mm), Tabloid, (235·315 mm), Halbnordisches Format (285·400 mm), Half-Broadsheet (300·375 mm), Halbrheinisches Format (255 bis 265·365 bis 370 mm), Halbes Berliner Format (230 bis 240·310 bis 320 mm), Halbes Schweizer Format (240·330 mm), Tabloid Extra (305·455 mm) The printed product according to the invention can also be present in a newspaper format known to the person skilled in the art. A newspaper format refers to standardized dimensions of a newspaper that has not been opened in the format width times height (short: B × H). Common formats (DA-CH) are broadsheet format (375 x 600 mm), Nordic format (400 x 570 mm), Rhenish format (350 x 510 mm), Swiss format (320 x 475 mm), Berliner format (315 x 470 mm), DIN A3 (297 x 420 mm), DIN A4 (210 x 297 mm), Tabloid, (235 x 315 mm), Half-Nordic format (285 x 400 mm), Half-Broadsheet (300 x 375 mm), Half-height format (255 to 265 x 365 to 370 mm), Half Berlin format (230 to 240 x 310 to 320 mm), Half Swiss format (240 x 330 mm), Tabloid Extra (305 x 455 mm)

Weitere erfindungsgemäß geeignete Format sind Kolibri (ca. 11 cm breit, 15 cm hoch (etwa DIN A6, entspricht dem japanischen Bunkoban-Format), Piccolo (ca. 17 cm breit, 8 cm hoch), Doppelpiccolo (wie Piccolo nur doppelte Höhe), Taschenbuch (ca. 11 bis 15 cm breit, 18 bis 22 cm hoch), US-(Standard-)Format (ca. 17 cm breit, 26 cm hoch), Miniaturbuch (kleiner 100·kleiner 100 mm)Other suitable in the present invention format are Hummingbird (about 11 cm wide, 15 cm high (about DIN A6, equivalent to the Japanese Bunkoban format), Piccolo (about 17 cm wide, 8 cm high), Doppelpiccolo (as Piccolo only double height), paperback book (about 11 to 15 cm wide, 18 to 22 cm high), US (standard) format (about 17 cm wide, 26 cm high), miniature book (smaller 100 x smaller 100 mm )

Das erfindungsgemäße Druckerzeugnis kann im Allgemeinen aus allen dem Fachmann als geeignet erscheinenden Materialien hergestellt werden. Dabei ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Vorderseite, die Rückseite, der Falz, die wenigstens eine rechte Seite und die wenigstens eine linke Seite aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Geeignete Materialien sind im Allgemeinen Papier, Pappe, Cellulose, Kunststoffe, gegebenenfalls mit Bezugsmaterialien wie Gewebe, Leinen, Papier, Leder oder Pergament. Für ein gegebenenfalls vorhandenes Kapitalband oder ein Lesebändchen können textile Bänder, beispielsweise aus Seide, verwendet werden. Erfindungsgemäß geeignet sind auch Kompositmaterialien aus Pappe und wenigstens einem Kunststoff oder aus Papier und wenigstens einem Kunststoff. Entsprechende Kunststoffe sind dem Fachmann an sich bekannt.The printed product according to the invention can generally be produced from all materials which appear suitable to the person skilled in the art. In this case, it is possible according to the invention that the front side, the rear side, the fold, the at least one right side and the at least one left side consist of the same material or of different materials. Suitable materials are generally paper, cardboard, cellulose, plastics, optionally with cover materials such as fabric, linen, paper, leather or parchment. For a capital band or ribbon that may be present, textile ribbons, for example of silk, may be used. Also suitable according to the invention are composite materials made from cardboard and at least one plastic or from paper and at least one plastic. Corresponding plastics are known per se to the person skilled in the art.

Erfindungsgemäß bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen Druckerzeugnis die Vorderseite, die Rückseite und der Falz aus Pappe oder aus einem Kompositmaterial aus Pappe und wenigstens einem Kunststoff gebildet.According to the invention, in the printed product according to the invention, the front side, the back side and the fold are preferably made of cardboard or of a composite material of cardboard and at least one plastic.

Die vorliegende Erfindung betrifft daher bevorzugt das erfindungsgemäße Druckerzeugnis, wobei die Vorderseite, die Rückseite und der Falz aus Pappe oder aus einem Kompositmaterial aus Pappe und wenigstens einem Kunststoff gebildet werden.The present invention therefore preferably relates to the printed product according to the invention, wherein the front, the back and the fold of cardboard or a composite material of cardboard and at least one plastic are formed.

Erfindungsgemäß weiter bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen Druckerzeugnis die rechten und die linken Seiten aus Papier oder aus einem Kompositmaterial aus Papier und wenigstens einem Kunststoff gebildet.According to the invention, in the printed product according to the invention, the right and left sides are made of paper or of a composite material of paper and at least one plastic.

Die vorliegende Erfindung betrifft daher bevorzugt das erfindungsgemäße Druckerzeugnis, wobei die rechten und die linken Seiten aus Papier oder aus einem Kompositmaterial aus Papier und wenigstens einem Kunststoff gebildet werden.The present invention therefore preferably relates to the printed product according to the invention, wherein the right and the left sides are made of paper or of a composite material of paper and at least one plastic.

Erfindungsgemäß möglich ist es auch, dass das erfindungsgemäße Druckerzeugnis als e-book (elektronisch) vorliegt, d. h. die erfindungsgemäßen Komponenten, d. h. Vorderseite, Rückseite, Falz, wenigstens eine rechte Seite und wenigstens eine linke Seite werden elektronisch auf einem geeigneten Display so abgebildet, dass die erfindungsgemäße Anordnung von wenigstens einer rechten zu wenigstens einer linken Seite erhalten wird. According to the invention it is also possible that the printed product according to the invention is present as an e-book (electronic), ie. H. the components of the invention, d. H. Front, back, fold, at least one right side and at least one left side are electronically imaged on a suitable display such that the arrangement according to the invention is obtained from at least one right to at least one left side.

Die vorliegende Erfindung weist gegenüber dem Stand der Technik die folgenden Vorteile auf:
Durch das erfindungsgemäße Druckerzeugnis ist es möglich, Schriftstücke ineinander zu drucken, beispielsweise kann eine zweisprachige Version des Schriftstückes verlegt werden, d. h. die eine Sprache wird auf der wenigstens einen rechten Seite und die anderen Sprache wird auf der wenigstens einen linken Seite abgebildet. Eine weitere Möglichkeit ist, ein Schriftstück in herkömmlicher Schreibschrift auf der wenigstens einen rechten Seite mit dem gleichen Schriftstück in Blindensprache auf der wenigstens einen linken Seite zu kombinieren. Weiterhin besteht die Möglichkeit Lehrschriftstücke oder Rätsel, jeweils auf der wenigstens einen rechten Seite in Kombination mit Schriftstücken zu drucken, die die entsprechenden Lösungen enthalten, jeweils auf der wenigstens einen linken Seite. Ein weiteres Beispiel ist die Kombination von Kochbüchern und Reiseführern, wobei dies nur Beispiele sind und erfindungsgemäß jedwede Kombination möglich ist. Bei allen erfindungsgemäßen Kombinationen kann frei gewählt werden, welches Buch bzw. Schriftstück in welcher Orientierung, d. h. auf welcher Seite, rechts oder links, gedruckt wird.
The present invention has the following advantages over the prior art:
By means of the printed product according to the invention it is possible to print documents into one another, for example a bilingual version of the document can be laid, ie the one language is displayed on the at least one right side and the other language is displayed on the at least one left side. Another possibility is to combine a document in conventional script on the at least one right side with the same document in blind vocabulary on the at least one left side. Furthermore, there is the possibility of text documents or puzzles to print each on the at least one right side in combination with documents containing the corresponding solutions, each on the at least one left side. Another example is the combination of cookbooks and guidebooks, these are only examples and according to the invention, any combination is possible. In all combinations according to the invention, it can be freely selected which book or document is printed in which orientation, ie on which side, right or left.

Ein weiterer praktischer Vorteil liegt bei der Einsparung des Covers. Anstelle zwei herkömmliche Druckerzeugnisse mit zwei Covern zu drucken, hat man hier nun die Möglichkeit zwei Schriftstücke mit einem Cover zu drucken, wodurch ein Cover gespart wird.Another practical advantage is the saving of the cover. Instead of printing two conventional prints with two covers, it is now possible to print two documents with a cover, which saves a cover.

Das erfindungsgemäße Druckerzeugnis kann im Prinzip durch alle dem Fachmann bekannten Druck- oder Prägeverfahren hergestellt werden.The printed product according to the invention can in principle be produced by all printing or embossing methods known to the person skilled in the art.

Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Herstellverfahren sind das Offsetdruckverfahren, der Digitaldruck, das Hochdruckverfahren oder das Tiefdruckverfahren.Examples of production methods which are suitable according to the invention are the offset printing method, the digital printing, the high-pressure method or the gravure printing method.

Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses durch das Offsetdruckverfahren, den Digitaldruck, das Hochdruckverfahren oder das Tiefdruckverfahren. The present invention therefore also relates to a method for producing the printed product according to the invention by the offset printing method, the digital printing, the high-pressure method or the gravure printing method.

Das erfindungsgemäße Druckerzeugnis wird bevorzugt durch eines dieses Verfahren hergestellt, wobei die erfindungsgemäß spezielle Abfolge und Orientierung der Seiten durch das Setzen vor dem eigentlichen Druck und ein entsprechendes Zusammenfügen der gedruckten Seiten zu dem erfindungsgemäßen Druckerzeugnis erfolgt.The printed product according to the invention is preferably produced by a method of this type, wherein the sequence and orientation of the pages which are specific according to the invention take place by setting before the actual printing and a corresponding joining of the printed pages to the printed product according to the invention.

Figurencharacters

1 zeigt beispielhaft ein erfindungsgemäßes Druckerzeugnis, wobei die rechte Seite korrekt wiedergegeben und lesbar ist, und die linke Seite um 180° entlang dem Falz gedreht ist, so dass diese nicht korrekt wiedergegeben und nicht lesbar ist. 1 shows by way of example a printed product according to the invention, wherein the right side is reproduced and read correctly, and the left side is rotated by 180 ° along the fold, so that it is not correctly reproduced and unreadable.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN-Norm DIN 476 [0039] DIN standard DIN 476 [0039]
  • Norm JIS P 0138-61 [0040] Standard JIS P 0138-61 [0040]
  • ISO 217 [0041] ISO 217 [0041]

Claims (10)

Druckerzeugnis, umfassend eine Vorderseite, eine Rückseite, einen Falz zwischen und parallel zu Vorder- und Rückseite, und wenigstens eine rechte und wenigstens eine linke Seite, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine rechte und die wenigstens eine linke Seite jeweils so mit Informationen versehen sind, dass bei aufgeschlagenem Druckerzeugnis eine der wenigstens einen rechten Seite und der wenigstens einen linken Seite korrekt zu betrachten ist und die jeweils andere Seite entlang der Achse parallel zu dem Falz relativ zu der wenigstens einen korrekt zu betrachtenden Seite um 180° gedreht ist. Printed product comprising a front side, a back side, a fold between and parallel to the front and back, and at least one right and at least one left side, characterized in that the at least one right and the at least one left side are respectively provided with information in that, when the printed product is opened, one of the at least one right side and the at least one left side is to be viewed correctly and the other side is rotated 180 ° relative to the at least one side to be viewed correctly along the axis parallel to the fold. Druckerzeugnis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 2 bis 10000 rechte und 2 bis 10000 linke Seiten enthält.Printed product according to claim 1, characterized in that it contains 2 to 10,000 right and 2 to 10,000 left sides. Druckerzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es gleichviele rechte wie linke Seiten enthält.Printed product according to claim 1 or 2, characterized in that it contains the same number of right as left sides. Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite 0,02 bis 1,00 m, die Höhe 0,02 bis 1,00 m und die Dicke 0,001 bis 0,40 m betragen.Printed product according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the width is 0.02 to 1.00 m, the height 0.02 to 1.00 m and the thickness 0.001 to 0.40 m. Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite, die Rückseite und der Falz aus Pappe oder aus einem Kompositmaterial aus Pappe und wenigstens einem Kunststoff gebildet werden.Printed product according to one of claims 1 to 4, characterized in that the front, the back and the fold of cardboard or of a composite material of cardboard and at least one plastic are formed. Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine rechte und die wenigstens eine linke Seite gleichlaufend nummeriert sind.Printed product according to one of claims 1 to 5, characterized in that the at least one right and the at least one left side are numbered in parallel. Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine rechte und die wenigstens eine linke Seite gegenläufig nummeriert sind.Printed product according to one of claims 1 to 5, characterized in that the at least one right and the at least one left side are numbered in opposite directions. Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorhandene Information so angebracht ist, dass beim Betrachten des Druckerzeugnisses der vorhandene Falz vertikal orientiert ist. Printed product according to one of claims 1 to 7, characterized in that the existing information is mounted so that when viewing the printed product of the existing fold is oriented vertically. Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorhandene Information so angebracht ist, dass beim Betrachten des Druckerzeugnisses der vorhandene Falz horizontal orientiert ist.Printed product according to one of claims 1 to 7, characterized in that the existing information is mounted so that when viewing the printed product of the existing fold is oriented horizontally. Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durch das Offsetdruckverfahren, den Digitaldruck, das Hochdruckverfahren oder das Tiefdruckverfahren. A method for producing a printed product according to any one of claims 1 to 9 by the offset printing method, the digital printing, the high-pressure method or the gravure printing method.
DE102015204103.4A 2015-03-06 2015-03-06 Book in book and method for its production Withdrawn DE102015204103A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204103.4A DE102015204103A1 (en) 2015-03-06 2015-03-06 Book in book and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204103.4A DE102015204103A1 (en) 2015-03-06 2015-03-06 Book in book and method for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204103A1 true DE102015204103A1 (en) 2016-09-08

Family

ID=56738665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204103.4A Withdrawn DE102015204103A1 (en) 2015-03-06 2015-03-06 Book in book and method for its production

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204103A1 (en)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 217
Norm JIS P 0138-61

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125369A1 (en) Signature
DE102015204103A1 (en) Book in book and method for its production
DE2803385A1 (en) Sheet stack with identification mark - has tongue folded out from edge after tearing perforation
DE60125857T2 (en) Printing medium with separable edge areas and method for printing the same
EP1517266B1 (en) Method and apparatus for inserting an electronic circuit into a book-type document and this obtained document
DE102022115485B3 (en) METHOD FOR PRODUCING BOOKBINDING PRODUCTS AND BOOKBINDING PRODUCT
DE1289820B (en) Instructive book to be provided with personal notes and records
CH704604A2 (en) Folding system for print product e.g. card, in teaching aid i.e. repetition aid, utilized for vocabulary training, has casing for accommodating leaflets and comprising pockets, where leaflets comprise leaf parts connected by leaf rebates
EP2174795A2 (en) Method for producing a multiple page cover for a brochure and brochure with a multiple page cover
DE652677C (en) Document booklet, especially for proof of parentage
DE10215154B4 (en) An unfolded print medium as a front cover for a booklet-like article and method of making a booklet-like article using this print medium
DE102005014497A1 (en) Double sided printing bond manufacturing method for photo album, involves folding sections around folding axis such that non-printed sides of sections lie on top of each other, after printing process to produce printing bond around axis
EP0565769A1 (en) Telephone or address index
DE4306042C2 (en) Folder as a manual for an organizational system
DE7831141U1 (en) Pamphlet
DE311652C (en)
EP1985460B1 (en) Spiral backed book
DE3732286A1 (en) Binding made from cardboard for a book or the like
DE102012108726A1 (en) Personalized hard cover for book, has transparent case closable by protruding edge portion, such that edge portion on backside of hard cover is foldable, and transparent sheet mounted on fold line
EP1872945A2 (en) Information carrier as newspaper insert
DE1486908C (en)
DE1946932A1 (en) Method for producing a foldable map and a foldable map
AT156920B (en) Travel notebook.
DE202019001863U1 (en) business card
CH235584A (en) Book made up of text pages and fixed inserts.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee