DE102015203665A1 - film heater - Google Patents

film heater Download PDF

Info

Publication number
DE102015203665A1
DE102015203665A1 DE102015203665.0A DE102015203665A DE102015203665A1 DE 102015203665 A1 DE102015203665 A1 DE 102015203665A1 DE 102015203665 A DE102015203665 A DE 102015203665A DE 102015203665 A1 DE102015203665 A1 DE 102015203665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
foil
heater
carrier material
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015203665.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Ghiani Franco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015203665.0A priority Critical patent/DE102015203665A1/en
Publication of DE102015203665A1 publication Critical patent/DE102015203665A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Landscapes

  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Folienheizkörper (18) für eine Klimatisierungseinrichtung (10) eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens einer Heizfolie (20), welche ein temperaturbeständiges und elektrisch isolierendes Trägermaterial (26) und wenigstens eine elektrisch leitfähige Heizbahn (28) aufweist, wobei das Trägermaterial (26) aus Flachmaterial gebildet ist, wobei die Heizbahn (28) auf dem Trägermaterial (26) aufgebracht und/oder in dem Trägermaterial (26) eingebracht ist, und wobei die wenigstens eine Heizfolie (20) in mehreren Lagen (22) angeordnet ist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Lagen (22) der Heizfolie (20) einen Abstand zueinander aufweisen und dass der Folienheizkörper (18) Abstandshalter (30) aufweist, die zwischen den Lagen (22) der Heizfolie (20) angeordnet sind.The invention relates to a foil heater (18) for an air conditioning device (10) of a motor vehicle, comprising at least one heating foil (20) which has a temperature-resistant and electrically insulating carrier material (26) and at least one electrically conductive heating path (28), wherein the carrier material ( 26) is formed of flat material, wherein the heating track (28) on the carrier material (26) applied and / or in the carrier material (26) is introduced, and wherein the at least one heating foil (20) in a plurality of layers (22) is arranged. It is essential to the invention that the layers (22) of the heating foil (20) are at a distance from each other and that the foil heating element (18) has spacers (30) which are arranged between the layers (22) of the heating foil (20).

Description

Die Erfindung betrifft einen Folienheizkörper für eine Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Heizfolie, welche ein temperaturbeständiges und elektrisch isolierendes Trägermaterial und wenigstens eine elektrisch leitfähige Heizbahn aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Klimatisierungseinrichtung mit einem Lüfter, einem Kühlmittelheizkörper und einem solchen Folienheizkörper.The invention relates to a foil heater for an air conditioning device of a motor vehicle, comprising at least one heating foil, which has a temperature-resistant and electrically insulating carrier material and at least one electrically conductive heating path, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an air conditioning device with a fan, a coolant radiator and such a foil heater.

Kraftfahrzeuge weisen üblicherweise eine Klimatisierungseinrichtung auf, mit welcher der Innenraum eines Kraftfahrzeugs klimatisiert werden kann. Dazu weisen die Klimatisierungseinrichtungen Heizeinrichtungen und/oder Kühleinrichtungen auf. Üblicherweise wird die Heizeinrichtung durch Abwärme einer Brennkraftmaschine beheizt. Die Heizwirkung eines solchen Kühlmittelheizkörpers setzt allerdings verzögert ein, da die Brennkraftmaschine nicht sofort auf Betriebstemperatur ist. Dadurch ist insbesondere im Winter der Innenraum des Kraftfahrzeugs unangenehm kalt, wenn das Fahrzeug gerade erst gestartet wurde. Um die Aufheizphase zu verkürzen können elektrische Folienheizkörper vorgesehen sein, welche aber aufwendig herzustellen sind. Motor vehicles usually have an air conditioning device with which the interior of a motor vehicle can be conditioned. For this purpose, the air-conditioning devices have heating devices and / or cooling devices. Usually, the heater is heated by waste heat of an internal combustion engine. However, the heating effect of such a coolant heater is delayed, since the internal combustion engine is not immediately at operating temperature. As a result, especially in winter, the interior of the motor vehicle is uncomfortably cold when the vehicle has just been started. In order to shorten the heating phase, electrical foil heating elements can be provided, which however are expensive to produce.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine verbesserte oder zumindest andere Ausführungsform eines Folienheizkörpers bereitzustellen, welche sich insbesondere durch eine einfache Herstellung auszeichnet. The present invention has for its object to provide an improved or at least other embodiment of a foil heater, which is characterized in particular by a simple production.

Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, Abstandshalter vorzusehen, welche einzelne Lagen der Heizfolie voneinander beabstandet und dadurch einen Strömungskanal bilden, durch welchen zu beheizendes Fluid, beispielsweise Luft strömen kann. Zweckmäßig ist es, dass die Lagen der Heizfolie einen Abstand zueinander aufweisen und dass der Folienheizkörper Abstandshalter aufweist, die zwischen den Lagen der Heizfolie angeordnet sind. Dadurch können die Abstandshalter durch ihre räumliche Ausdehnung die einzelnen Lagen der Heizfolie voneinander beabstanden und somit die Fluidpassage bilden. Gleichzeitig wird durch diese Bauweise eine große Oberfläche für die Wärmeübertragung von der Heizfolie auf das zu beheizende Fluid bereitgestellt, wodurch eine effektive Beheizung möglich ist. The invention is based on the general idea of providing spacers which separate individual layers of the heating foil and thereby form a flow channel through which fluid to be heated, for example air, can flow. It is expedient that the layers of the heating foil have a distance from each other and that the foil heater has spacers which are arranged between the layers of the heating foil. As a result, the spacers can be spaced from each other by their spatial extent, the individual layers of the heating foil and thus form the fluid passage. At the same time, this construction provides a large surface for the heat transfer from the heating foil to the fluid to be heated, whereby effective heating is possible.

In der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen wird unter einem Flachmaterial ein Material verstanden, das in einer Raumrichtung eine kürzere Ausdehnung aufweist als in den zwei anderen Raumrichtungen. Insbesondere ist die Ausdehnung in der einen Raumrichtung kleiner als 10% oder kleiner als 5% oder kleiner als 1% der Ausdehnung in eine der anderen Raumrichtungen.In the description and the appended claims, a flat material is understood as meaning a material which has a shorter extent in one spatial direction than in the other two spatial directions. In particular, the extent in one spatial direction is less than 10% or less than 5% or less than 1% of the extent in one of the other spatial directions.

Eine günstige Möglichkeit sieht vor, dass die Abstandshalter durch an der Heizfolie gehaltene Noppen gebildet sind. Durch die Noppen können die einzelnen Lagen der Heizfolie nicht direkt aufeinander anliegen, sondern sind stattdessen voneinander beabstandet, so dass Zwischenräume zwischen den Lagen der Heizfolie gebildet werden, durch welche das zu beheizende Fluid strömen kann.A favorable possibility provides that the spacers are formed by nubs held on the heating foil. The individual layers of the heating foil can not rest directly on one another through the dimples, but instead are spaced apart from one another, so that intermediate spaces are formed between the layers of the heating foil, through which the fluid to be heated can flow.

Es versteht sich, dass die Abstandshalter einseitig oder beidseitig an der Heizfolie angeordnet sein können. Je nach Schichtung der Lagen der Heizfolie ist eine einseitige Bestückung der Heizfolie mit den Abstandshaltern ausreichend. It is understood that the spacers can be arranged on one side or on both sides of the heating foil. Depending on the stratification of the layers of the heating foil, one-sided loading of the heating foil with the spacers is sufficient.

Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die Abstandshalter durch Saugnäpfe gebildet sind. Dadurch können die Lagen der Heizfolie auf Abstand zueinander gehalten und zusätzlich eine Fixierung der Lagen zueinander erreicht werden.Alternatively or additionally, it can be provided that the spacers are formed by suction cups. As a result, the layers of the heating foil can be kept at a distance from each other and additionally a fixation of the layers to each other can be achieved.

Eine weitere günstige Möglichkeit sieht vor, dass die Abstandshalter durch Druckknöpfe gebildet sind, wobei die Druckknöpfe in komplementär ausgebildete Vertiefungen, oder umgekehrt, einer benachbarten Lage der Heizfolie eingreifen. Dadurch wird sowohl ein Abstand zwischen den einzelnen Lagen der Heizfolie erzielt, als auch eine Fixierung der einzelnen Lagen der Heizfolie zueinander, so dass sich insbesondere ein selbsttragender Folienheizkörper ausbilden kann. Another favorable possibility provides that the spacers are formed by push buttons, the push buttons engage in complementary formed recesses, or vice versa, an adjacent layer of the heating foil. As a result, both a distance between the individual layers of the heating foil is achieved, as well as a fixation of the individual layers of the heating foil to each other, so that in particular a self-supporting foil heater can form.

Eine besonders günstige Möglichkeit sieht vor, dass die Druckknöpfe durch eine Vertiefung in dem Trägermaterial gebildet sind und dadurch an einer Seite der Heizfolie die Druckknöpfe und an der anderen Seite der Heizfolie die dazu komplementären Vertiefungen gebildet sind. Auf diese Weise können die Druckknöpfe aus dem Trägermaterial der Heizfolie gebildet werden, so dass eine kostengünstige Realisierung gegeben ist. A particularly favorable possibility provides that the push buttons are formed by a depression in the carrier material and thereby on one side of the heating foil the push buttons and on the other side of the heating foil the complementary depressions are formed. In this way, the push buttons can be formed from the carrier material of the heating foil, so that a cost-effective implementation is given.

Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Abstandshalter durch Stifte gebildet sind, welche zwischen die Lagen der Heizfolie greifen. Die Stifte sind insbesondere unabhängig von der Heizfolie ausgebildet. Dadurch, dass die Stifte zwischen die Lagen der Heizfolie greifen, können die Stifte die einzelnen Lagen der Heizfolie auf Abstand halten. Beispielsweise können die Stifte an einem Tragrahmen gehalten sein, so dass durch den Tragrahmen die Form des Folienheizkörpers stabilisiert werden kann. An advantageous solution provides that the spacers are formed by pins which engage between the layers of the heating foil. The pins are in particular formed independently of the heating foil. The fact that the pins engage between the layers of the heating foil, the pins can keep the individual layers of the heating foil at a distance. For example, the pins can be held on a support frame, so that the shape of the foil heater can be stabilized by the support frame.

Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Stifte kammartig zueinander angeordnet sind, und die Heizfolien zwischen den Stiften eingefädelt sind. Dadurch ist die Lage der Heizfolie besonders gut fixiert, so dass sich ein insgesamt stabiler Folienheizkörper ergibt. A further advantageous solution provides that the pins are arranged comb-like with each other, and the heating foils are threaded between the pins. This is the location of the heating foil fixed particularly well, so that results in a total of stable foil heater.

Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Stifte einen Hinterschnitt aufweisen. Dies ermöglicht eine Rastverbindung, welche die Heizfolie zwischen den Stiften hält. Der Hinterschnitt greift dabei hinter die Heizfolie und verhindert somit ein Herausrutschen der Heizfolie aus einem Zwischenraum zwischen den Stiften. A particularly advantageous solution provides that the pins have an undercut. This allows a snap connection, which holds the heating foil between the pins. The undercut engages behind the heating foil and thus prevents slipping out of the heating foil from a gap between the pins.

Eine günstige Variante sieht vor, dass die Abstandshalter durch Aufnahmestifte gebildet sind, welche die Lagen der Heizfolie durchgreifen. Dazu weist beispielsweise die Heizfolie Durchgriffsöffnungen auf, durch welche die Aufnahmestifte die Heizfolie durchgreifen. Dadurch kann die Heizfolie an den Aufnahmestiften fixiert sein und die Lagen der Heizfolie zueinander fixiert werden. A favorable variant provides that the spacers are formed by receiving pins which pass through the layers of the heating foil. For this purpose, for example, the heating foil through openings, through which the receiving pins pass through the heating foil. Thereby, the heating foil can be fixed to the receiving pins and the layers of the heating foil are fixed to each other.

Eine weitere günstige Variante sieht vor, dass die Aufnahmestifte quer zu den Lagen der Heizfolie verlaufen. Auf diese Weise können die Aufnahmestifte die Heizfolie besonders günstig durchgreifen.Another favorable variant provides that the receiving pins extend transversely to the layers of the heating foil. In this way, the recording pins can pass through the heating foil particularly favorable.

Eine besonders günstige Variante sieht vor, dass die Heizfolie dadurch in mehreren Lagen angeordnet ist, dass die Heizfolie aufgewickelt ist. Das Aufwickeln der Heizfolie ist eine technisch einfach zu realisierende Möglichkeit, mehrere Lagen der Heizfolien, die aneinander gereiht angeordnet sind, zu bilden. Durch die Abstandshalter sind die einzelnen Lagen der Heizfolie zueinander beabstandet. A particularly favorable variant provides that the heating foil is arranged in several layers, that the heating foil is wound up. The winding of the heating foil is a technically easy to implement way to form several layers of the heating foils, which are arranged in a row. By the spacers, the individual layers of the heating foil are spaced from each other.

Eine besonders günstige Möglichkeit sieht vor, dass die Heizfolie einlagig aufgewickelt ist. Das heißt, dass eine Lage Heizfolie aufgewickelt wird. Im Gegensatz dazu kann die Heizfolie in der Mitte umgeknickt werden, so dass die Heizfolie zweilagig vorliegt und erst daraufhin aufgewickelt wird. Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass zwei Heizfolien die aufeinander liegen aufgewickelt werden. Andere mehrlagige Heizfolien können ebenfalls aufgewickelt werden. A particularly favorable possibility provides that the heating foil is wound up in one layer. This means that a layer of heating foil is wound up. In contrast, the heating foil in the middle can be folded over, so that the heating foil is present in two layers and is then wound up. Alternatively or additionally, it can also be provided that two heating foils are wound onto one another. Other multi-layer heating foils can also be wound up.

Eine vorteilhafte Möglichkeit sieht vor, dass die Heizfolie mäanderförmig verläuft. Auf diese Weise können quaderförmige Folienheizkörper ermöglicht werden. Welche je nach gegebenem Einbauplatz günstiger sein können als zylinderförmige Folienheizkörper. An advantageous possibility provides that the heating foil is meandering. In this way, cuboid foil heaters can be made possible. Which depending on the given slot can be cheaper than cylindrical foil heater.

Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit sieht vor, dass der Folienheizkörper mehrere Heizfolien aufweist, die aneinander gereiht angeordnet sind. Auf diese werden die mehreren Lagen der Heizfolien nicht durch Falten oder Wickeln gebildet, sondern dadurch, dass mehrere Heizfolien aufeinander gelegt werden. Dies hat den Vorteil, dass eine noch flexiblere Gestaltung des Folienheizkörpers möglich ist. A further advantageous possibility provides that the foil heater has a plurality of heating foils, which are arranged in a row. In this, the multiple layers of the heating foils are not formed by folding or winding, but in that several heating foils are placed on each other. This has the advantage that an even more flexible design of the foil heater is possible.

Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit sieht vor, dass die Heizfolien gerade verlaufen. Dadurch werden die Heizfolien nicht gebogen und somit weniger stark belastet, so dass die Lebensdauer der Heizfolien erhöht ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Heizfolien wellenförmig verlaufen. Dadurch kann eine besonders große Oberfläche, welche zur Wärmeübertragung zwischen den Heizfolien und dem zu beheizenden Fluid bereitgestellt werden, so dass die Effizienz des Folienheizkörpers erhöht wird. A further advantageous possibility provides that the heating foils run straight. As a result, the heating foils are not bent and thus less heavily loaded, so that the life of the heating foils is increased. Alternatively, it can also be provided that the heating foils are wavy. As a result, a particularly large surface, which are provided for heat transfer between the heating foils and the fluid to be heated, so that the efficiency of the foil heater is increased.

Eine weitere Steigerung der Effizienz des Folienheizkörpers kann dadurch erzielt werden, dass die Heizfolien Kiemen aufweisen. A further increase in the efficiency of the foil heater can be achieved in that the heating foils have gills.

Eine günstige Lösung sieht vor, dass die Heizbahn einseitig auf dem Trägermaterial angeordnet ist. Eine solche Heizfolie ist besonders einfach herzustellen. Eine weitere günstige Lösung sieht vor, dass die Heizbahn beidseitig auf dem Trägermaterial angeordnet ist. Dadurch kann eine höhere Heizdichte erzielt werden. Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass die Heizbahn in das Trägermaterial eingebettet ist. Dadurch ist die Heizbahn elektrisch durch das Trägermaterial isoliert. A favorable solution provides that the heating track is arranged on one side of the carrier material. Such a heating foil is particularly easy to manufacture. Another favorable solution provides that the heating track is arranged on both sides of the carrier material. As a result, a higher heating density can be achieved. A particularly favorable solution provides that the heating track is embedded in the carrier material. As a result, the heating track is electrically insulated by the carrier material.

Eine weitere besonders günstige Lösung sieht vor, dass die Heizfolie mindestens zwei Heizbahnen aufweist, die parallel zueinander verlaufen, wenn die Heizfolie gerade verläuft. Auf diese Weise kann eine gleichmäßige Beheizung der Heizfolie erzielt werden. Another particularly favorable solution provides that the heating foil has at least two heating paths which run parallel to one another when the heating foil is straight. In this way, a uniform heating of the heating foil can be achieved.

Eine vorteilhafte Variante sieht vor, dass die Heizfolie mindestens zwei Heizbahnen aufweist, die quer zueinander verlaufen, wenn die Heizfolie gerade verläuft. Beispielsweise können die beiden quer zueinander verlaufenden Heizbahnen auf gegenüberliegenden Seiten der Heizfolie angeordnet sein. Dadurch können insbesondere Inhomogenitäten in der Heizleistung auf der Heizfolie verringert werden. An advantageous variant provides that the heating foil has at least two heating paths which run transversely to each other when the heating foil is straight. For example, the two mutually transverse heating paths may be arranged on opposite sides of the heating foil. As a result, it is possible, in particular, to reduce inhomogeneities in the heating power on the heating foil.

Eine besonders vorteilhafte Variante sieht vor, dass die Heizbahn mäanderförmig verläuft, wenn die Heizfolie gerade verläuft. Dadurch kann mit einer einzigen Heizbahn eine größere Fläche der Heizfolie abgedeckt werden, so dass eine homogene Heizleistungsverteilung auf der Heizfolie gegeben ist. A particularly advantageous variant provides that the heating track is meandering when the heating foil is straight. As a result, a larger area of the heating foil can be covered with a single heating track, so that a homogeneous heating power distribution is provided on the heating foil.

Eine weitere besonders vorteilhafte Variante sieht vor, dass der Folienheizkörper eine Steuereinrichtung aufweist, die angrenzend zu der wenigstens einen Heizfolie angeordnet ist und mit der wenigstens einen Heizbahn der Heizfolie elektrisch verbunden ist. Dadurch reduziert sich die Leitungslänge, welche ungenutzt Wärme produzieren würde, so dass insgesamt der Wirkungsgrad des Folienheizkörpers verbessert wird. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der Steuereinrichtung dann, wenn der Folienheizkörper mehrere Heizbahnen aufweist, welche unabhängig durch die Steuereinrichtung mit Strom beaufschlagt werden. Somit kann in einfacher Weise die Heizleistung des Folienheizkörpers geregelt werden. A further particularly advantageous variant provides that the foil heater has a control device which is arranged adjacent to the at least one heating foil and is electrically connected to the at least one heating path of the heating foil. This reduces the cable length, which would produce unused heat, so that overall the efficiency of the foil heater is improved. Particularly advantageous is the use of the control device when the foil heater comprises a plurality of heating paths, which are acted upon independently by the control device with power. Thus, the heating power of the foil heater can be controlled in a simple manner.

Günstig ist es, wenn die Heizbahn durch Klemmkontakte elektrisch kontaktiert ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Kontaktierung der Heizbahnen. It is advantageous if the heating track is electrically contacted by terminal contacts. This allows a particularly simple and cost-effective contacting of the heating tracks.

Ferner wird die oben genannte Aufgabe durch eine Klimatisierungseinrichtung mit einem Lüfter, einem Kühlmittelheizkörper und einem Folienheizkörper gemäß der vorstehenden Beschreibung gelöst. Die Vorteile des Folienheizkörpers übertragen sich somit auf die Klimatisierungseinrichtung, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird. Furthermore, the above object is achieved by an air conditioning device with a fan, a coolant heater and a foil heater as described above. The advantages of the foil heater are thus transferred to the air conditioning device, to the above description of which reference is made.

Vorzugsweise ist der Folienheizkörper stromab des Kühlmittelheizkörpers angeordnet, so dass beim elektrischen Zuheizen über den Folienheizkörper keine Wärme in das Kühlmittel eingebracht wird und somit verschwendet würde. Preferably, the foil heater is disposed downstream of the coolant heater, so that no heat is introduced into the coolant during electrical heating via the foil heater and thus wasted.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.Other important features and advantages of the invention will become apparent from the dependent claims, from the drawings and from the associated figure description with reference to the drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the particular combination given, but also in other combinations or in isolation, without departing from the scope of the present invention.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.Preferred embodiments of the invention are illustrated in the drawings and will be described in more detail in the following description, wherein like reference numerals refer to the same or similar or functionally identical components.

Es zeigen, jeweils schematisch,Show, in each case schematically,

1 eine Prinzipskizze einer Klimatisierungseinrichtung, 1 a schematic diagram of an air conditioning device,

2 eine Aufsicht auf einen gewickelten Folienheizkörper, 2 a view of a wound foil heater,

3a–e eine Aufsicht auf verschiedene Heizfolien mit unterschiedlichen Heizbahnen, 3a -E a view of different heating foils with different heating tracks,

4a–g eine Schnittdarstellung durch verschiedene Heizfolien zur Darstellung der Anordnung der Heizbahnen an der Heizfolie, 4a -G is a sectional view through different heating foils to illustrate the arrangement of the heating paths on the heating foil,

5 eine Schnittdarstellung durch eine Heizfolie zur Darstellung der Abstandshalter, 5 a sectional view through a heating foil for the representation of the spacers,

6 eine Aufsicht auf eine Heizfolie, 6 a view of a heating foil,

7 eine Schnittdarstellung durch einen Folienheizkörper, 7 a sectional view through a foil heater,

8 eine Schnittdarstellung durch eine Heizfolie mit beidseitig angeordneten Abstandshaltern, 8th a sectional view through a heating foil with spacers arranged on both sides,

9 eine Schnittdarstellung durch einen Folienheizkörper mit Heizfolien gemäß der 8, 9 a sectional view through a foil heater with heating foils according to the 8th .

10a–c eine Prinzipdarstellung dreier Wickelvarianten des Folienheizkörpers, 10a C is a schematic diagram of three winding variants of the foil heater,

11 eine Aufsicht auf einen Tragrahmen mit stiftförmigen Abstandshaltern, 11 a view of a support frame with pin-shaped spacers,

12 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A aus 11, 12 a sectional view along the section plane AA 11 .

13 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs B aus 12, wobei eine Heizfolie zwischen Stiften des Tragrahmens eingefädelt ist, 13 an enlarged view of the area B from 12 wherein a heating foil is threaded between pins of the support frame,

14 eine Aufsicht auf einen rechteckigen Tragrahmen, 14 a view of a rectangular support frame,

15 eine Aufsicht auf einer anderen Variante eines rechteckigen Tragrahmens, 15 a plan view of another variant of a rectangular support frame,

16a–d eine Schnittdarstellung durch verschiedene Heizfolien welche wellenförmig verlaufen, 16a -D a sectional view through different heating foils which are wavy,

17 eine Aufsicht auf eine Heizfolie mit Kiemen, 17 a view of a heating foil with gills,

18 eine Prinzipdarstellung, wie die Heizfolie auf die Stifte eines Tragrahmens aufgefädelt sein kann, 18 a schematic diagram of how the heating foil can be threaded onto the pins of a support frame,

19 eine Schnittdarstellung durch eine Heizfolie mit Druckknöpfen, 19 a sectional view through a heating foil with snaps,

20 eine Schnittdarstellung durch einen Folienheizkörper gebildet aus Heizfolien gemäß der 19, 20 a sectional view through a foil heater formed from heating foils according to the 19 .

21 eine Prinzipskizze für einen Folienheizkörper mit einer mäanderförmig verlaufenden Heizfolie, 21 a schematic diagram of a foil heater with a meandering heating foil,

22 eine Prinzipskizze eines Folienheizkörpers mit einer mäanderförmig verlaufenden Heizfolie, wobei die Lagen der Heizfolie durch Aufnahmestifte beabstandet sind, und 22 a schematic diagram of a foil heater with a meandering heating foil, wherein the layers of the heating foil are spaced by receiving pins, and

23 eine Prinzipskizze der Kontaktierung von Heizbahnen auf den Heizfolien. 23 a schematic diagram of the contacting of heating tracks on the heating foils.

Eine in 1 dargestellte Klimatisierungseinrichtung 10 wird beispielsweise zur Klimatisierung eines Innenraums 11 eines Kraftfahrzeugs verwendet. Die Klimatisierungseinrichtung 10 weist einen Lüfter 12, eine erste Heizeinrichtung 14 und eine stromab davon angeordnete zweite Heizeinrichtung 16 auf. Die erste Heizeinrichtung 14 wird über die Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine beheizt. Die zweite Heizeinrichtung 16 wird elektrisch beheizt. In einer Aufwärmphase der Brennkraftmaschine, in der über die Kühlflüssigkeit noch keine Wärme zur Verfügung steht, kann die zweite Heizeinrichtung 16 genutzt werden, um Frischluft, welche in den Innenraum 11 des Kraftfahrzeugs geleitet werden soll, aufzuheizen. An in 1 illustrated air conditioning device 10 is used, for example, for the air conditioning of an interior 11 a motor vehicle used. The air conditioning device 10 has a fan 12 , a first heating device 14 and a second heater disposed downstream thereof 16 on. The first heating device 14 is heated by the cooling liquid of the internal combustion engine. The second heater 16 is electrically heated. In a warm-up phase of the internal combustion engine in which no heat is available via the cooling liquid, the second heating device 16 be used to fresh air, which in the interior 11 of the motor vehicle to be heated.

Die zweite Heizeinrichtung 16 weist einen Folienheizkörper 18 auf, wie er beispielsweise in 2 dargestellt ist. Der Folienheizkörper 18 weist eine Heizfolie 20 auf, welche aufgewickelt ist. Die Heizfolie 20 ist dabei derart aufgewickelt, dass einzelne Lagen 22 der Heizfolie 20 beabstandet zueinander angeordnet sind. Dadurch bilden sich Kanäle durch den Folienheizkörper 18, durch welchen zu beheizendes Fluid 24, beispielsweise Luft strömen kann. Des Weiteren weist ein derartiger Folienheizkörper 18 eine große Kontaktfläche auf, an welcher Wärme auf das zu beheizende Fluid 24 übertragen werden kann. Die Heizfolie 20 ist elektrisch beheizbar. Das heißt die Heizfolie 20 erwärmt sich aufgrund eines ohmschen Widerstandes, wenn eine elektrische Spannung an Kontakte der Heizfolie 20 angelegt wird. The second heater 16 has a foil heater 18 on, as he for example in 2 is shown. The foil heater 18 has a heating foil 20 which is wound up. The heating foil 20 is wound up so that individual layers 22 the heating foil 20 spaced apart from each other. As a result, channels form through the foil heater 18 , through which fluid to be heated 24 , For example, air can flow. Furthermore, such a foil heater 18 a large contact surface on which heat to the fluid to be heated 24 can be transferred. The heating foil 20 is electrically heated. That is the heating foil 20 heats up due to an ohmic resistance when an electrical voltage is applied to contacts of the heating foil 20 is created.

Die Heizfolie 20 weist ein Trägermaterial 26 auf, welches temperaturbeständig und elektrisch isolierend ist. Das Trägermaterial 26 ist ferner als Flachmaterial ausgebildet, dadurch ist die Abdeckung eines Querschnitts der Folienheizkörpers 18 durch das Trägermaterial 26 in Strömungsrichtung des zu beheizenden Fluids 24 gering, so dass ein großer Strömungsquerschnitt erzielt werden kann, welcher wiederum einen kleinen Strömungswiderstand zur Folge hat. Somit kann ein besonders kompakter Folienheizkörper 18 gebildet werden. The heating foil 20 has a carrier material 26 which is temperature resistant and electrically insulating. The carrier material 26 is further formed as a flat material, characterized is the cover of a cross section of the foil heater 18 through the carrier material 26 in the flow direction of the fluid to be heated 24 low, so that a large flow cross-section can be achieved, which in turn has a small flow resistance result. Thus, a particularly compact foil heater 18 be formed.

Die Heizfolie 20 weist mindestens eine Heizbahn 28 auf, welche elektrisch leitfähig ist und durch den ohmschen Widerstand elektrischen Strom in Wärme umwandeln kann. Die Heizbahn 28 ist ebenfalls flächig ausgebildet, so dass die Gesamtdicke der Heizfolie 20 nicht zu stark zunimmt. Insbesondere ist die Heizfolie 20 immer noch als Flachmaterial anzusehen. The heating foil 20 has at least one heating track 28 on, which is electrically conductive and can convert electrical current into heat by the ohmic resistance. The heating track 28 is also flat, so that the total thickness of the heating foil 20 does not increase too much. In particular, the heating foil 20 still to be regarded as a flat material.

Die Heizbahn 28 kann am Trägermaterial 26 derart angeordnet sein, dass ein Großteil der Fläche des Trägermaterials 26 und damit der Heizfolie 20 durch die Heizbahn 28 abgedeckt und somit eine gleichmäßige Heizleistung erzielt wird. Alternativ kann, wie beispielsweise in 3b dargestellt, vorgesehen sein, dass die Heizfolie 20 mehrere Heizbahnen 28 aufweist, beispielsweise drei. Diese werden dann elektrisch parallel oder in Reihe geschaltet, so dass ebenfalls eine gleichmäßige Heizleistung erzielt werden kann. The heating track 28 can be on the carrier material 26 be arranged such that a large part of the surface of the carrier material 26 and thus the heating foil 20 through the heating track 28 covered and thus a uniform heating power is achieved. Alternatively, such as in 3b shown, be provided that the heating foil 20 several heating tracks 28 has, for example, three. These are then electrically connected in parallel or in series, so that also a uniform heating power can be achieved.

Bei der in 3c dargestellten Variante verläuft die Heizbahn 28 U-förmig, so dass die beiden Enden der Heizbahn 28 an demselben Ende der Heizfolie 20 angeordnet sind. Folglich ist die elektrische Kontaktierung besonders einfach. Eine in 3d dargestellte Variante sieht zwei Heizbahnen 28 auf, welche U-förmig verlaufen. Dadurch ergeben sich dieselben Vorteile wie zu der Variante aus 3c. At the in 3c the variant shown runs the heating track 28 U-shaped, so that the two ends of the heating track 28 at the same end of the heating foil 20 are arranged. Consequently, the electrical contact is particularly simple. An in 3d variant shown sees two heating tracks 28 which are U-shaped. This results in the same advantages as for the variant 3c ,

Eine weitere in 3e dargestellte Variante weist eine mäanderförmig verlaufende Heizbahn 28 auf. Dadurch kann ebenfalls eine sehr gleichmäßige Beheizung der Heizfolie 20 erzielt werden, wobei gleichzeitig der elektrische Widerstand der Heizbahn 28 erhöht wird, was unter Umständen für die Ansteuerung des Folienheizkörpers 18 günstig ist. Another in 3e variant shown has a meandering running heating track 28 on. This can also be a very uniform heating of the heating foil 20 be achieved, at the same time the electrical resistance of the heating track 28 is increased, which may be for the control of the foil heater 18 is cheap.

Die 4a bis g zeigen beispielhaft verschiedene Varianten, wie die Heizbahn 28 an dem Trägermaterial 26 angeordnet sein kann. Die in 4a dargestellte Variante sieht vor, dass die Heizbahn 28 an einer Seite der Heizfolie 20 anliegt. Bei der in 4b dargestellten Variante ist vorgesehen, dass die Heizfolie 20 zwei Heizbahnen 28 aufweist, welche an derselben Seite der Heizfolie 20 angeordnet ist. The 4a to g show examples of different variants, such as the heating track 28 on the carrier material 26 can be arranged. In the 4a illustrated variant provides that the heating track 28 on one side of the heating foil 20 is applied. At the in 4b variant shown is provided that the heating foil 20 two heating tracks 28 which is on the same side of the heating foil 20 is arranged.

Die 4c zeigt beispielhaft eine Variante, bei der insgesamt vier Heizbahnen 28 vorgesehen sind, wobei jeweils zwei Heizbahnen 28 auf jeder Seite der Heizfolie 20 angeordnet sind. Bei der in 4d dargestellten Variante sind zusätzlich die auf den unterschiedlichen Seiten angeordneten Heizbahnen versetzt zueinander angeordnet. Die 4g zeigt eine Heizfolie 20, mit zwei Heizbahnen 28, welche auf unterschiedlichen Seiten der Heizfolie 20 angeordnet sind. Die 4e und 4f zeigen Heizfolien 20, bei welchen die Heizbahnen 28 in das Trägermaterial 26 integriert sind, wobei in 4e nur eine Heizbahn 28 vorgesehen ist, während in 4f zwei Heizbahnen 28 vorgesehen sind. The 4c shows an example of a variant in which a total of four heating tracks 28 are provided, in each case two heating tracks 28 on each side of the heating foil 20 are arranged. At the in 4d illustrated variant, in addition arranged on the different sides heating tracks are arranged offset from each other. The 4g shows a heating foil 20 , with two heating tracks 28 , which are on different sides of the heating foil 20 are arranged. The 4e and 4f show heating foils 20 in which the heating tracks 28 in the carrier material 26 are integrated, in 4e only a heating track 28 is provided while in 4f two heating tracks 28 are provided.

Der Folienheizkörper 18 weist Abstandshalter 30 auf, um die einzelnen Lagen 22 der Heizfolie 20 auf Abstand zueinander zu halten. Beispielsweise können die Heizfolien 20 Noppen 32 als Abstandshalter aufweisen. Die Noppen 32 können wiederum einseitig an der Heizfolie 20 angeordnet sein, wie es beispielsweise in den 5 bis 7 dargestellt ist. Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass die Noppen 32 beidseitig an der Heizfolie 20 angeordnet sind, wie es beispielsweise in den 8 und 9 dargestellt ist. Durch die Noppen 32 können die Heizfolien 20, welche aufeinander gestapelt angeordnet sind, sich nicht direkt berühren, so dass ein Zwischenraum zwischen den einzelnen Lagen 22 der Heizfolien 20 gebildet ist, durch welchen das zu beheizende Fluid 24 strömen kann. Obwohl in den 7 und 9 die einzelnen Lagen 22 der Heizfolie 20 gerade dargestellt sind, erfüllen die Noppen 32 auch bei einem aufgewickelten Folienheizkörper 18, wie er beispielsweise in 2 dargestellt ist, dieselbe Funktion. The foil heater 18 has spacers 30 on to the individual layers 22 the heating foil 20 keep at a distance to each other. For example, the heating foils 20 burl 32 as spacers. The pimples 32 in turn, can be one-sided to the heating foil 20 be arranged, as for example in the 5 to 7 is shown. Alternatively or additionally, it can also be provided that the nubs 32 on both sides of the heating foil 20 are arranged, as for example in the 8th and 9 is shown. Through the pimples 32 can the heating foils 20 which are stacked on top of each other, do not touch each other directly, leaving a gap between the individual layers 22 the heating foils 20 is formed, through which the fluid to be heated 24 can flow. Although in the 7 and 9 the individual layers 22 the heating foil 20 just shown, meet the pimples 32 even with a wound foil heater 18 as he is for example in 2 is shown, the same function.

Die 10a bis 10c zeigen beispielhaft drei verschiedene Varianten, auf welche Weise der Folienheizkörper 18 aufgewickelt sein kann. Die 10a zeigt beispielsweise eine Variante, bei der eine einzelne Heizfolie 20 aufgewickelt wird. Vorzugsweise weist eine solche Heizfolie 20 U-förmige Heizbahnen 28 auf, so dass die Kontaktierung der Heizfolie 20 von radial außen am dem Folienheizkörper 18 möglich ist. The 10a to 10c show by way of example three different variants, in which way the foil heater 18 can be wound up. The 10a For example, shows a variant in which a single heating foil 20 is wound up. Preferably, such a heating foil 20 U-shaped heating tracks 28 on, allowing the contacting of the heating foil 20 from radially outside to the foil heater 18 is possible.

Bei der in 10b dargestellten Variante ist die Heizfolie 20 zunächst auf sich selbst gefaltet, so dass die eigentlich gegenüberliegenden Enden der Heizfolie aneinander angeordnet sind. Die Heizfolie 20 wird dann beginnend mit dem Ende an dem der Falz ist, aufgewickelt, so dass die beiden freien Enden radial außen am Folienheizkörper 18 liegen. Dadurch ist ebenfalls eine einfache Kontaktierung der Heizbahnen 28 der Heizfolie 20 möglich, auch wenn nur gerade verlaufende Heizbahnen 28 vorgesehen sind. At the in 10b variant shown is the heating foil 20 initially folded onto itself, so that the actually opposite ends of the heating foil are arranged together. The heating foil 20 is then starting from the end at which the fold is wound, so that the two free ends radially outward on the foil heater 18 lie. As a result, also a simple contacting of the heating tracks 28 the heating foil 20 possible, even if only straight heating tracks 28 are provided.

Bei der in 10c dargestellten Variante sind zwei Heizfolien 20 vorgesehen, welche aufeinander gelegt werden und daraufhin aufgewickelt werden. Es versteht sich, dass auch mehr als zwei Heizfolien 20 aufeinander gelegt werden können, bevor diese aufgewickelt werden. At the in 10c variant shown are two heating foils 20 provided, which are placed on each other and then wound up. It is understood that more than two heating foils 20 can be placed on each other before they are wound up.

Bei einer weiteren Variante, wie sie beispielsweise in den 11 bis 18 dargestellt ist, sind die Abstandshalter 30 durch Stifte 34 gebildet, welche zwischen die Lagen 22 der Heizfolie 20 greifen und diese somit auf Abstand halten. Die Stifte 34 sind vorzugsweise in Form eines Kammes 36 angeordnet. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Anordnung der Stifte 34 und damit eine gleichmäßige Anordnung der Heizfolie 20. Die Stifte 34 können dabei beispielsweise an einer Tragstruktur 38 angeordnet sein, welche die Stifte 34 in Position hält. In another variant, as for example in the 11 to 18 is shown, the spacers 30 through pins 34 formed, which between the layers 22 the heating foil 20 grab them and keep them at a distance. The pencils 34 are preferably in the form of a comb 36 arranged. This results in a uniform arrangement of the pins 34 and thus a uniform arrangement of the heating foil 20 , The pencils 34 can, for example, on a support structure 38 be arranged, which the pins 34 holds in position.

Bei einer in 11 dargestellten Variante sind die Stifte 34 entlang von sternförmig angeordneten Stegen 40 angeordnet, so dass die Heizfolie 20 annähernd spiralförmig in die Tragstruktur 38 zwischen die Stifte 34 eingefädelt werden kann. Die Stifte 34 weisen einen Hinterschnitt 42 auf, welcher wie ein Widerhaken 44 wirkt. Wenn die Heizfolie 20 zwischen die Stifte 34 geschoben wird greift der Hinterschnitt 42 hinter die Heizfolie 20, so dass diese nicht mehr zwischen den Stiften 34 hervorkommen kann. Dadurch ist die Heizfolie 20 zwischen den Stiften 34 gehalten. Ferner weisen die Stifte 34 eine Spitze 46 auf, welche das Einfädeln der Heizfolie 20 zwischen die Stifte 34 erleichtert. At an in 11 illustrated variant are the pins 34 along star-shaped ridges 40 arranged so that the heating foil 20 approximately spirally in the support structure 38 between the pins 34 can be threaded. The pencils 34 have an undercut 42 which is like a barb 44 acts. When the heating foil 20 between the pins 34 the undercut is used 42 behind the heating foil 20 so that these are no longer between the pins 34 can come out. This is the heating foil 20 between the pins 34 held. Further, the pins have 34 a peak 46 on which the threading of the heating foil 20 between the pins 34 facilitated.

In den 14 und 15 sind rechteckige Tragstrukturen 38 dargestellt. Bei der in 14 dargestellten Variante wird die Heizfolie 20 vorzugsweise spiralförmig aufgewickelt. Bei der in 15 dargestellten Variante werden vorzugsweise mehrere Heizfolien 20 in die Stifte 34 eingefädelt. Beispielsweise werden die Heizfolien 20 zick-zack-förmig zwischen den Stiften 34 eingefädelt, so dass eine Wellenstruktur, wie sie auch beispielsweise in 18 dargestellt ist, erzielt wird. Durch die Wellenstruktur kann eine besonders große Oberfläche der Heizfolien 20 erzielt werden, so dass eine besonders hohe Wärmeübertragung zwischen den Heizfolien 20 und dem zu beheizenden Fluid 24 erzielt werden kann. In the 14 and 15 are rectangular support structures 38 shown. At the in 14 variant shown is the heating foil 20 preferably wound spirally. At the in 15 variant shown are preferably several heating films 20 in the pins 34 threaded. For example, the heating foils 20 zig-zagged between the pins 34 threaded so that a wave structure, as well as example in 18 is achieved is achieved. Due to the wave structure, a particularly large surface of the heating foils 20 be achieved, so that a particularly high heat transfer between the heating foils 20 and the fluid to be heated 24 can be achieved.

Die 16a bis d zeigen beispielhaft verschiedene Varianten, wie die Heizfolie 20 verlaufen kann. Wobei bei den Fig. c und d eine Heizfolie 20 dargestellt ist, die zusätzlich Kiemen 47 aufweist. Die Kiemen 47 sind dadurch gebildet, dass kurze Abschnitte des Trägermaterials 26 aufgestellt sind, dadurch wird ein Durchgang durch die Heizfolie 20 gebildet, durch welchen das zu beheizende Fluid 24 strömen kann. Dadurch wird der Austausch zwischen den einzelnen Lagen 22 der Heizfolie 20 verbessert, wodurch insgesamt die Wärmeübertragung zwischen den Heizfolien 20 und dem zu beheizenden Fluid 24 verbessert wird. Die Kiemen 47 sind dabei in Bereichen der Heizfolie 20 angeordnet, in welchen keine Heizbahn 28 verläuft. Beispielsweise sind die Kiemen 47 zwischen den Heizbahnen 28 angeordnet. Ferner sind die Kiemen 47 in einer Längsrichtung aneinander gereiht angeordnet, so dass nach dem Falten oder Biegen zu der Wellenform, die Kiemen 47 an den geraden Stücken, welche jeweils zwischen den Stiften 34 verlaufenden, angeordnet sind. The 16a to d show examples of different variants, such as the heating foil 20 can run. Wherein in Figs. C and D, a heating foil 20 shown is the additional gills 47 having. The gills 47 are formed by making short sections of the substrate 26 are placed, this is a passage through the heating foil 20 formed, through which the fluid to be heated 24 can flow. This makes the exchange between the individual layers 22 the heating foil 20 improves overall heat transfer between the heating foils 20 and the fluid to be heated 24 is improved. The gills 47 are in areas of the heating foil 20 arranged in which no heating track 28 runs. For example, the gills 47 between the heating tracks 28 arranged. Further, the gills 47 arranged in a longitudinal direction in a row, so that after folding or bending to the waveform, the gills 47 on the straight pieces, each between the pins 34 extending, are arranged.

Ferner können die Abstandshalter 30 durch Druckknöpfe 48 gebildet sein. Dabei sind die Druckknöpfe 48 derart ausgebildet, dass sie zu einer Seite der Heizfolie 20 hin einen Druckknopf 48 bilden und zu der anderen Seite der Heizfolie 20 ein entsprechend komplementär ausgebildeter Druckknopf 48 bzw. eine Vertiefung gebildet ist. Dadurch können die einzelnen Lagen 22 der Heizfolie 20 aufeinander mittels der Druckknöpfe 48 befestigt werden. Dadurch wird zum einen ein Abstand zwischen den Heizfolien 20 erzielt und zum anderen ein sich selbsttragender Verbund der Heizfolien 20. Dadurch wird die Stabilität des Folienheizkörpers 18 erhöht. Furthermore, the spacers 30 by push buttons 48 be formed. Here are the push buttons 48 formed so that it is to one side of the heating foil 20 out a push button 48 form and to the other side of the heating foil 20 a corresponding complementarily designed push button 48 or a depression is formed. This allows the individual layers 22 the heating foil 20 on each other by means of the push buttons 48 be attached. As a result, on the one hand, a distance between the heating foils 20 achieved and on the other hand a self-supporting composite of the heating foils 20 , This will increase the stability of the foil heater 18 elevated.

Darüber hinaus können der Abstandshalter 30 durch Saugnäpfe 49 gebildet sein, welche an einer Seite der Heizfolien 20 gehalten sind. Die Saugnäpfe 49 können, wenn mehrere Lagen 22 der Heizfolie 20 aufeinander liegen, sich an der benachbarten Lage 22 der Heizfolie 20 festsaugen. Dadurch kann ähnlich wie mit den Druckknöpfen 48 ein sich selbsttragender Verbund der Heizfolien 20 oder der Lagen 22 der Heizfolien 20 erzielt werden.In addition, the spacer can 30 through suction cups 49 be formed, which on one side of the heating foils 20 are held. The suckers 49 can if multiple layers 22 the heating foil 20 lie on each other, on the adjacent location 22 the heating foil 20 fixed eyes. This can be similar to the snaps 48 a self-supporting composite of heating foils 20 or the layers 22 the heating foils 20 be achieved.

Bei einer beispielhaft in 21 und 22 dargestellten Variante verläuft die Heizfolie 20 mäanderförmig. Durch den mäanderförmigen Verlauf können ebenfalls mehrere Lagen 22 der Heizfolie 20 erzielt werden, zwischen welchen das zu beheizende Fluid 24 strömen kann und dadurch beheizt wird. In an example in 21 and 22 variant shown, the heating foil runs 20 meandering fashion. Due to the meandering course can also several layers 22 the heating foil 20 be achieved, between which the fluid to be heated 24 can flow and is heated by it.

Die Heizfolie 20 weist Durchgriffsöffnungen 50 auf, durch welche Aufnahmestifte greifen um die Heizfolie 20 zu positionieren. Die Aufnahmestifte 52 halten somit die Lagen 22 der Heizfolie 20 auf Abstand. The heating foil 20 has access openings 50 on, through which recording pins engage the heating foil 20 to position. The recording pins 52 thus keep the layers 22 the heating foil 20 at a distance.

Beispielhaft in 21 dargestellt ist eine Steuereinrichtung 54 vorgesehen, welche angrenzend zu der Heizfolie 20 angeordnet ist. Dadurch können Leitungen zwischen der Steuereinrichtung 54 und den Heizfolien 20 vermieden werden, über welche Wärme unnötig verloren gehen würde. Exemplary in 21 a control device is shown 54 provided, which adjacent to the heating foil 20 is arranged. This allows lines between the controller 54 and the heating foils 20 be avoided, over which heat would be unnecessarily lost.

Wenn der Folienheizkörper 18 mehrere Heizfolien 20 oder eine Heizfolie 20 mit mehreren Heizbahnen 28 aufweist, kann die Steuereinrichtung 54 die einzelnen Heizbahnen 28 getrennt voneinander ansteuern, so dass durch Zu- und Abschalten einzelner Heizbahnen 28 die Heizleistung des Folienheizkörpers 18 gesteuert werden kann.When the foil heater 18 several heating foils 20 or a heating foil 20 with several heating tracks 28 has, the control device 54 the individual heating tracks 28 controlled separately from each other, so that by switching on and off individual heating tracks 28 the heating power of the foil heater 18 can be controlled.

Die Kontaktierung der Heizbahnen 28 der Heizfolien 20 kann beispielsweise durch Klemmkontakte erfolgen, wie es beispielsweise in 23 gezeigt ist. Eine Kontaktierung mittels Löten, Schweißen, Nieten oder ähnlichem ist allerdings ebenfalls möglich. The contacting of the heating tracks 28 the heating foils 20 can be done for example by clamping contacts, as for example in 23 is shown. However, contacting by means of soldering, welding, riveting or the like is likewise possible.

Claims (17)

Folienheizkörper (18) für eine Klimatisierungseinrichtung (10) eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens einer Heizfolie (20), welche ein temperaturbeständiges und elektrisch isolierendes Trägermaterial (26) und wenigstens eine elektrisch leitfähige Heizbahn (28) aufweist, wobei – das Trägermaterial (26) aus Flachmaterial gebildet ist, – die Heizbahn (28) auf dem Trägermaterial (26) aufgebracht und/oder in dem Trägermaterial (26) eingebracht ist, und – die wenigstens eine Heizfolie (20) in mehreren Lagen (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (22) der Heizfolie (20) einen Abstand zueinander aufweisen und dass der Folienheizkörper (18) Abstandshalter (30) aufweist, die zwischen den Lagen (22) der Heizfolie (20) angeordnet sind. Foil heater ( 18 ) for an air conditioning device ( 10 ) of a motor vehicle, with at least one heating foil ( 20 ), which is a temperature-resistant and electrically insulating carrier material ( 26 ) and at least one electrically conductive heating track ( 28 ), wherein - the carrier material ( 26 ) is formed of flat material, - the heating track ( 28 ) on the carrier material ( 26 ) and / or in the carrier material ( 26 ), and - the at least one heating foil ( 20 ) in several layers ( 22 ), characterized in that the layers ( 22 ) of the heating foil ( 20 ) have a distance from each other and that the foil heater ( 18 ) Spacers ( 30 ), which between the layers ( 22 ) of the heating foil ( 20 ) are arranged. Folienheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (30) durch an der Heizfolie (20) gehaltene Noppen (32) gebildet sind.Foil heater according to claim 1, characterized in that the spacers ( 30 ) by on the heating foil ( 20 ) held pimples ( 32 ) are formed. Folienheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die Abstandshalter (30) durch Druckknöpfe (48) gebildet sind, wobei die Druckknöpfe (48) in komplementär ausgebildete Druckknöpfe (48) einer benachbarten Lage (22) der Heizfolie (20) eingreifen, oder – dass die Abstandshalter (30) durch Saugnäpfe (49) gebildet sind.Foil radiator according to claim 1 or 2, characterized in that - the spacers ( 30 ) by push buttons ( 48 ) are formed, wherein the push buttons ( 48 ) in complementary trained push buttons ( 48 ) an adjacent layer ( 22 ) of the heating foil ( 20 ), or - that the spacers ( 30 ) by suction cups ( 49 ) are formed. Folienheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (30) durch Stifte (34) gebildet sind, welche zwischen die Lagen (22) der Heizfolie (20) greifen. Foil heater according to claim 1, characterized in that the spacers ( 30 ) by pins ( 34 ) formed between the layers ( 22 ) of the heating foil ( 20 ) to grab. Folienheizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (34) kammartig zueinander angeordnet sind, und die Heizfolie (20) zwischen den Stiften (34) eingefädelt ist.Foil heater according to claim 4, characterized in that the pins ( 34 ) are arranged comb-like to each other, and the heating foil ( 20 ) between the pins ( 34 ) is threaded. Folienheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (30) durch Aufnahmestifte (52) gebildet sind, welche die Lagen (22) der Heizfolie (20) durchgreifen.Foil heater according to claim 1, characterized in that the spacers ( 30 ) by recording pins ( 52 ) are formed, which the layers ( 22 ) of the heating foil ( 20 ). Folienheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfolie (20) dadurch in mehreren Lagen (22) angeordnet ist, dass die Heizfolie (20) aufgewickelt ist.Foil heater according to one of claims 1 to 6, characterized in that the heating foil ( 20 ) thereby in several layers ( 22 ) is arranged that the heating foil ( 20 ) is wound up. Folienheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfolie (20) meanderförmig verläuft.Foil heater according to one of claims 1 to 7, characterized in that the heating foil ( 20 ) meandering. Folienheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienheizkörper (18) mehrere Heizfolien (20) aufweist, die aneinander gereiht angeordnet sind. Foil heater according to one of claims 1 to 6, characterized in that the foil heater ( 18 ) several heating foils ( 20 ), which are arranged in a row. Folienheizkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfolien (20) gerade oder wellenförmig verlaufen.Foil radiator according to claim 9, characterized in that the heating foils ( 20 ) straight or undulating. Folienheizkörper nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfolien (20) Kiemen (47) aufweisen.Foil radiator according to claim 9 or 10, characterized in that the heating foils ( 20 ) Gills ( 47 ) exhibit. Folienheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, – dass die Heizbahn (28) einseitig auf dem Trägermaterial (26) angeordnet ist, oder – dass die Heizbahn (28) beidseitig auf dem Trägermaterial (26) angeordnet ist, und/oder – dass die Heizbahn (28) in das Trägermaterial (26) eingebettet ist.Foil heater according to one of claims 1 to 11, characterized in that - the heating track ( 28 ) on one side of the carrier material ( 26 ), or - that the heating track ( 28 ) on both sides of the carrier material ( 26 ), and / or - that the heating track ( 28 ) in the carrier material ( 26 ) is embedded. Folienheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, – dass die Heizfolie (20) mindestens zwei Heizbahnen (28) aufweist, die parallel zueinander verlaufen, wenn die Heizfolie (20) gerade verläuft, und/oder – dass die Heizfolie (20) mindestens zwei Heizbahnen (28) aufweist, die quer zueinander verlaufen, wenn die Heizfolie (20) gerade verläuft.Foil heater according to one of claims 1 to 12, characterized in that - the heating foil ( 20 ) at least two heating tracks ( 28 ), which run parallel to each other when the heating foil ( 20 ) runs straight, and / or - that the heating foil ( 20 ) at least two heating tracks ( 28 ), which run transversely to each other when the heating foil ( 20 ) is straight. Folienheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, – dass die Heizbahn (28) U-förmig verläuft, wenn die Heizfolie (20) gerade verläuft, und/oder – dass die Heizbahn (28) meanderförmig verläuft, wenn die Heizfolie (20) gerade verläuft.Foil radiator according to one of claims 1 to 13, characterized in that - the heating track ( 28 ) U-shaped, when the heating foil ( 20 ) runs straight, and / or - that the heating track ( 28 ) meandering when the heating foil ( 20 ) is straight. Folienheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienheizkörper (18) eine Steuereinrichtung (54) aufweist, die angrenzend zu der wenigstens einen Heizfolie (20) angeordnet ist und mit der wenigstens einen Heizbahn (28) der Heizfolie (20) elektrisch verbunden ist.Foil heater according to one of claims 1 to 14, characterized in that the foil heater ( 18 ) a control device ( 54 ) which is adjacent to the at least one heating foil ( 20 ) is arranged and with the at least one heating track ( 28 ) of the heating foil ( 20 ) is electrically connected. Folienheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbahn (20) durch Klemmkontakte elektrisch kontaktiert ist.Foil heater according to one of claims 1 to 15, characterized in that the heating track ( 20 ) is electrically contacted by terminal contacts. Klimatisierungseinrichtung mit einem Lüfter (12), einem Kühlmittelheizkörper (14) und einem Folienheizkörper (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.Air conditioning device with a fan ( 12 ), a coolant radiator ( 14 ) and a foil heater ( 18 ) according to one of claims 1 to 16.
DE102015203665.0A 2015-03-02 2015-03-02 film heater Pending DE102015203665A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203665.0A DE102015203665A1 (en) 2015-03-02 2015-03-02 film heater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203665.0A DE102015203665A1 (en) 2015-03-02 2015-03-02 film heater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203665A1 true DE102015203665A1 (en) 2016-09-08

Family

ID=56738633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203665.0A Pending DE102015203665A1 (en) 2015-03-02 2015-03-02 film heater

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203665A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789692A1 (en) * 2019-09-04 2021-03-10 Mahle International GmbH Heating element, heating assembly and motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789692A1 (en) * 2019-09-04 2021-03-10 Mahle International GmbH Heating element, heating assembly and motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350528B1 (en) Radiator
EP0412086B1 (en) Arrangement for accelerating the response of an exhaust gas catalyst
DE2625515C2 (en) Heating device for gases or liquids
EP2150688B1 (en) Device comprising a large electrically heatable honeycomb body
DE102019123486A1 (en) Perfected exhaust gas heating device, in particular for a motor vehicle
DE102012006122A1 (en) Heat transfer device i.e. heating and/or cooling plate, for maintaining moderate temperature of battery cells of lithium ion battery of vehicle, has gutter-shaped advance channels and return channels extended over entire length of cavity
WO1990012951A1 (en) Electrically conducting honeycomb body with mechanically loadable, electrically insulating intermediate layers
EP0333906B1 (en) PTC heating resistor
DE102017206964A1 (en) Electric heater
EP1730996B1 (en) Electric fluid heater
EP3323156B1 (en) Thermoelectric heat exchanger
EP2664886A2 (en) Heat exchanger
DE102018215398A1 (en) Electric heater
EP2773857B1 (en) Exhaust-gas treatment device
EP3255688A1 (en) Thermoelectric generator for exhaust systems and contact member for a thermoelectric generator
EP3494294B1 (en) Electrically heatable honeycomb body for exhaust gas treatment having a plurality of heating elements
DE10201262B4 (en) resistance
DE10060301B4 (en) Electric resistance heating element with a honeycomb body
DE19804496A1 (en) Electrical resistive heating element for heating medium flowing through body
DE102015203665A1 (en) film heater
EP4174294A1 (en) Heating unit for an exhaust system of an internal combustion engine
DE102010013467A1 (en) Tempering element for use in tempering device for e.g. hybrid car, has heat conductive layers arranged between Peltier element layers, where electric current causes tempering of conductive layers based on Peltier effect
DE102010002895A1 (en) Device for heating flowing fluids, particularly intravenous fluids, has fluid housing containing spiral-shaped fluid channel, through which fluid is conducted from inlet of fluid housing to outlet of fluid housing
EP3864263B1 (en) Apparatus for exhaust gas treatment
DE19712178C2 (en) Electric heating device, in particular for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed