DE102015201630A1 - Winding arrangement and electrical machine with such a winding arrangement - Google Patents

Winding arrangement and electrical machine with such a winding arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102015201630A1
DE102015201630A1 DE102015201630.7A DE102015201630A DE102015201630A1 DE 102015201630 A1 DE102015201630 A1 DE 102015201630A1 DE 102015201630 A DE102015201630 A DE 102015201630A DE 102015201630 A1 DE102015201630 A1 DE 102015201630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
coils
winding
areas
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015201630.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Junginger
Gerd Stöhr
Peter Bugiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to PCT/EP2015/076044 priority Critical patent/WO2016096246A1/en
Priority to CN201580067962.1A priority patent/CN107005113B/en
Publication of DE102015201630A1 publication Critical patent/DE102015201630A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Um eine Wicklungsanordnung (100) für eine elektrische Maschine (103) derart zu verbessern, dass bei der elektrischen Maschine (103) eine Steigerung des Wirkungsgrads und der Leistungsdichte bei kompakter Bauform erzielt werden, wird eine mit wenigstens einem elektrischen Leiter gebildete Wicklungsanordnung (100) für die elektrische Maschine (103), insbesondere einen Stator (101) dieser elektrischen Maschine (103), vorgeschlagen, die ein Magnetjoch (102) mit einer vorgegebenen, entlang einer Umfangsrichtung (107) des Magnetjochs (102) untereinander mit, insbesondere gleichförmig, vorgegebenen Nutabständen beabstandet angeordneten Anzahl Nuten (104) aufweist, umfassend eine vorgegebene Anzahl Spulen (105) mit je zwei zum Einlegen in um zwei Nutabstände beabstandet ausgewählte der Nuten (104) ausgebildeten Nutbereichen (108) und je zwei diese zwei Nutabstände überbrückenden Wickelköpfen (109).In order to improve a winding arrangement (100) for an electrical machine (103) such that an increase in the efficiency and the power density in a compact design is achieved in the electrical machine (103), a winding arrangement (100) formed with at least one electrical conductor is produced. for the electric machine (103), in particular a stator (101) of this electric machine (103), which has a magnetic yoke (102) with a predetermined, along a circumferential direction (107) of the magnetic yoke (102) with each other, in particular uniformly, a plurality of slots (104) arranged at a predetermined number of slots, comprising a predetermined number of coils (105) each having two groove regions (108) formed at intervals spaced by two groove spacings, and two respective winding heads (109) bridging these two groove spacings ).

Description

Die Erfindung betrifft eine mit wenigstens einem elektrischen Leiter gebildete Wicklungsanordnung für eine elektrische Maschine. Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Maschine mit einer derartigen Wicklungsanordnung. The invention relates to a winding arrangement formed with at least one electrical conductor for an electrical machine. The invention further relates to an electrical machine with such a winding arrangement.

Stand der Technik State of the art

Aus der Druckschrift DE 10 2009 024 230 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Wechselstromgenerators, bekannt, wobei die Ständerwicklung zumindest n Phasenwicklungen aufweist und eine Phasenwicklung mehrere direkt aufeinanderfolgende gewickelte Spulen mit Spulenseiten und Spulenseitenverbindern hat, wobei sich die Spulen in erste Spulen und zweite Spulen aufteilen, mit einem Umformwerkzeug, in welchem Nuten vorhanden sind, die geeignet sind die Spulen aufzunehmen, wobei eine erste Spule in einer Nut und eine zweite Spule in einer anderen Nut angeordnet ist. Zwischen der ersten Spule und der zweiten Spule sind n – 1 Nuten angeordnet. From the publication DE 10 2009 024 230 A1 a method is known for producing a stator winding of an electric machine, in particular an AC generator, wherein the stator winding has at least n phase windings and a phase winding has a plurality of directly successive wound coils with coil sides and coil side connectors, the coils being divided into first coils and second coils, with a forming tool, in which grooves are present, which are suitable to receive the coils, wherein a first coil in a groove and a second coil is arranged in a different groove. Between the first coil and the second coil n - 1 grooves are arranged.

Die Druckschrift DE 10 2009 024 230 A1 zeigt ferner, dass die Spulen in einem Nutabschnitt und in sich daran zu Wickelkopfbereichen der Spule hin anschließenden Übergangsbereichen verprägt, d.h. derart verformt werden, dass die Drähte der Spule keinen runden Querschnitt mehr aufweisen, sondern die Außenkontur der Gesamtheit aller Spulenseiten eine trapezförmige Einhüllende aufweist. Diese trapezförmige Kontur ist über den gesamten Abschnitt, der in eine Nut eines Ständereisens eingelegt werden wird, in der gleichen Form geprägt. An den endseitigen Positionen dieses Abschnitts beginnt jeweils einer der Übergangsbereiche, der einige wenige Millimeter lang ist. Am von diesem Abschnitt abgewandten Ende jedes dieser Übergangsbereiche geht letzterer in einen Querschnitt über, indem die Drähte der Spule einen runden Querschnitt aufweisen. Der Übergangsbereich ist dabei definiert geprägt und stellt eine Kontur dar, die im Bezug auf die elektrische Maschine in axialer Richtung, d.h. in Richtung der Drehachse des Rotors, kontinuierlich vom trapezförmigen Querschnitt in den runden Querschnitt der Einzeldrähte übergeht. Zum Verprägen werden die Spulen in eine Prägenut eingesetzt und mittels eines Prägestempels verprägt. Das Prägen kann auch derart vorgenommen werden, dass alle Phasenwicklungen mit allen ihren Spulenseiten gleichzeitig in einem Prägewerkzeug geformt werden. Durch das Umformen des im Ausgangszustand runden Drahts wird angestrebt, dass der Wickelkopf radial nicht vergrößert wird. The publication DE 10 2009 024 230 A1 shows further that the coils in a groove portion and in it to winding head areas of the coil subsequent transition areas embossed, ie deformed such that the wires of the coil no longer have a round cross-section, but the outer contour of the entirety of all coil sides has a trapezoidal envelope. This trapezoidal contour is shaped in the same shape over the entire section that will be inserted into a groove of a stator iron. At each of the end positions of this section, one of the transitional areas begins, which is a few millimeters long. At the end of each of these transition regions facing away from this section, the latter transitions into a cross section in that the wires of the coil have a round cross section. In this case, the transition region is defined and represents a contour which, in relation to the electrical machine in the axial direction, ie in the direction of the axis of rotation of the rotor, continuously changes from the trapezoidal cross section into the round cross section of the individual wires. For embossing the coils are inserted into an embossing groove and embossed by means of a stamping die. The embossing can also be carried out in such a way that all phase windings with all their coil sides are formed simultaneously in an embossing tool. By reshaping the round in the initial state wire is sought that the winding head is not radially increased.

Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile DESCRIPTION OF THE INVENTION: Problem, Solution, Advantages

Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Wicklungsanordnung für eine elektrische Maschine derart zu verbessern, dass bei der elektrischen Maschine eine Steigerung des Wirkungsgrads und der Leistungsdichte bei kompakter Bauform erzielt werden. The invention has the object to improve a winding arrangement for an electrical machine such that in the electric machine, an increase in the efficiency and the power density can be achieved in a compact design.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine mit wenigstens einem elektrischen Leiter gebildete Wicklungsanordnung für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Stator dieser elektrischen Maschine, die ein Magnetjoch mit einer vorgegebenen, entlang einer Umfangsrichtung des Magnetjochs untereinander mit, insbesondere gleichförmig, vorgegebenen Nutabständen beabstandet angeordneten Anzahl Nuten aufweist, umfassend eine vorgegebene Anzahl Spulen mit je zwei zum Einlegen in um zwei Nutabstände beabstandet ausgewählte der Nuten ausgebildeten Nutbereichen und je zwei diese zwei Nutabstände überbrückenden Wickelköpfen. This object is achieved by a winding arrangement formed with at least one electrical conductor for an electrical machine, in particular a stator of this electric machine having a magnetic yoke with a predetermined along a circumferential direction of the magnetic yoke with each other, in particular uniform, predetermined groove intervals arranged number of grooves comprising a predetermined number of coils, each having two for insertion in spaced by two groove intervals selected grooves of the groove regions and two each of these two groove spacers bridging end windings.

Die Spulen umfassen Nutbereiche und Wickelköpfe. Jede Spule ist durch einen Leiter gebildet, der abwechselnd durch die Nutbereiche und die Wickelköpfe der Spule geführt ist. Somit setzt sich eine Spule aus einer Aneinanderreihung von Abschnitten des sie bildenden Leiters, auch als Wicklungsabschnitte bezeichnet, zusammen. Die Nutbereiche der Spule setzen sich aus Wicklungsabschnitten dieser Nutbereiche zusammen, und die Wickelköpfe der Spule setzen sich aus Wicklungsabschnitten der Wickelköpfe zusammen. Somit umfasst jeder Nutbereich und jeder Wickelkopf einer Spule einen Leiter oder ein Leiterbündel. The coils include groove areas and winding heads. Each coil is formed by a conductor which is alternately guided by the Nutbereiche and the winding heads of the coil. Thus, a coil is composed of a juxtaposition of sections of the conductor forming it, also referred to as winding sections together. The groove areas of the coil are composed of winding sections of these groove areas, and the winding heads of the coil are composed of winding sections of the winding heads. Thus, each groove portion and each winding head of a coil comprises a conductor or a conductor bundle.

Dabei sind die Wicklungsabschnitte der Nutbereiche diejenigen Abschnitte der elektrischen Leiter der Spulen, die dazu ausgebildet sind, in eine der Nuten des Magnetjochs eingelegt zu werden. Die Wickelköpfe werden durch diejenigen Abschnitte der elektrischen Leiter der Spulen, d.h. Wicklungsabschnitte, gebildet, die dazu ausgestaltet sind, außerhalb der Nuten in axialer Richtung des Magnetjochs vor oder hinter diesem geführt zu werden. Ein zu einer Spule gewickelter elektrischer Leiter weist somit entlang seiner Längserstreckung, das ist im Betrieb seine hauptsächliche Stromflussrichtung, im Wechsel Wicklungsabschnitte der Nutbereiche und zu einem Wickelkopf gehörige Wicklungsabschnitte auf. Bei einer erfindungsgemäß gewickelten Spule ist der elektrische Leiter entlang seiner Längserstreckung in einem ins Magnetjoch eingesetzten Montagezustand mit einem ersten Wicklungsabschnitt eines Nutbereichs in einer ersten Nut, mit einem daran anschließenden Wicklungsabschnitt in einem ersten Wickelkopf, mit einem daran anschließenden zweiten Wicklungsabschnitt eines Nutbereichs in einer zweiten Nut, mit einem daran anschließenden Wicklungsabschnitt in einem zweiten Wickelkopf, mit einem daran anschließenden dritten Wicklungsabschnitt eines Nutbereichs wieder in der ersten Nut, usw. geführt. Dabei sind die erste und die zweite Nut um zwei Nutabstände voneinander beabstandet, d.h. sie überspringen eine Nut in einer Nutteilung des Magnetjochs. Die in den Wickelköpfen geführten Wicklungsabschnitte sind dazu entsprechend so bemessen, dass die Wickelköpfe über die genannten zwei Nutabstände führen. In this case, the winding portions of the groove portions are those portions of the electrical conductors of the coils, which are adapted to be inserted into one of the grooves of the magnetic yoke. The winding heads are formed by those portions of the electrical conductors of the coils, ie winding sections, which are designed to be guided outside of the slots in the axial direction of the magnetic yoke in front of or behind this. An electrical conductor wound into a coil thus has along its longitudinal extension, which in operation is its main current flow direction, alternately winding sections of the groove areas and winding sections belonging to a winding head. In a coil wound according to the invention, the electrical conductor along its longitudinal extent in a mounted state in the magnet yoke with a first winding portion of a groove portion in a first groove, with an adjoining winding portion in a first winding head, with an adjoining second winding portion of a groove portion in a second Groove, with an adjoining Winding portion in a second winding head, with an adjoining third winding portion of a groove portion again in the first groove, etc. out. In this case, the first and the second groove are spaced apart by two groove distances, ie they skip a groove in a slot pitch of the magnetic yoke. The guided in the winding heads winding sections are accordingly dimensioned so that the winding heads over these two groove distances lead.

Die erfindungsgemäße Wicklungsanordnung ermöglicht es, einen hohen Wicklungsfaktor zu erreichen. Der Wicklungsfaktor gibt an, wie gut ein idealer räumlicher Feldverlauf von der elektrischen Maschine mit der Wicklungsanordnung tatsächlich angenähert wird. Bei der erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung bzw. Maschine ist dies ein sinusförmiger Feldverlauf. Der Wicklungsfaktor ist ein eine Leistungsdichte in der Maschine bestimmender Parameter. Der Wicklungsfaktor beschreibt somit einen Oberwellenanteil des räumlichen Feldverlaufs. Oberwellen sind ursächlich für parasitäre Effekte, wie z.B. Schwingungen der Maschine im Betrieb oder zusätzliche Leistungsverluste. The winding arrangement according to the invention makes it possible to achieve a high winding factor. The winding factor indicates how well an ideal spatial field course is actually approximated by the electric machine with the winding arrangement. In the case of the winding arrangement or machine according to the invention, this is a sinusoidal field profile. The winding factor is a parameter determining a power density in the machine. The winding factor thus describes a harmonic content of the spatial field profile. Harmonic waves are the cause of parasitic effects, e.g. Vibrations of the machine during operation or additional power losses.

Bei einer Wicklungsanordnung bzw. einer Spule tragen zur Drehmomenterzeugung im Betrieb der mit dieser Wicklungsanordnung bzw. Spule ausgestatteten elektrischen Maschine lediglich die Ströme in den Wicklungsabschnitten der Nutbereiche bei, nicht dagegen die in den Wickelköpfen geführten Wicklungsabschnitte. Außerdem entstehen in den in den Wickelköpfen geführten Wicklungsabschnitten zusätzliche Leistungsverluste. Daher ist es vorteilhaft, wenn die in den Wickelköpfen geführten Wicklungsabschnitte möglichst kurz gehalten werden können. Ferner führen große Längen der in den Wickelköpfen geführten Wicklungsabschnitte dazu, dass die Wickelköpfe einen großen Bauraum beanspruchen. Ist der Bauraum für die elektrische Maschine insgesamt begrenzt, müssen dann weitere Konstruktionselemente der elektrischen Maschine verkleinert werden, und zwar insbesondere eine Länge des Magnetjochs in dessen axialer Richtung, insbesondere eine Statorlänge. Damit werden die Nutbereiche verkürzt und folglich auch die Wirkleistung der Maschine verringert. In a winding arrangement or a coil contribute to the generation of torque during operation of the equipped with this winding arrangement or coil electric machine only the currents in the winding sections of the groove areas, not against the guided in the winding heads winding sections. In addition, additional power losses occur in the winding sections guided in the winding heads. Therefore, it is advantageous if the guided in the winding heads winding sections can be kept as short as possible. Furthermore, long lengths of the winding sections guided in the winding heads cause the winding heads to take up a large amount of installation space. If the installation space for the electrical machine as a whole is limited, further construction elements of the electrical machine then have to be reduced, in particular a length of the magnetic yoke in its axial direction, in particular a stator length. This shortens the groove areas and consequently also reduces the effective power of the machine.

Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Wicklungsanordnung, d.h. deren Wickelschema, wird nun einerseits ein hoher Wicklungsfaktor und damit eine hohe Leistungsdichte der elektrischen Maschine bei einem Oberwellenanteil erzielt, der einen hinreichend verlust- und störungsarmen Betrieb ermöglicht. Andererseits ermöglicht die Erfindung eine Verringerung der Abmessungen der Wickelköpfe und der Länge der in den Wickelköpfen geführten Wicklungsabschnitte und dadurch eine Leistungssteigerung der Maschine. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Gestaltung der Wicklungsanordnung eine zumindest weitgehende Steckmontage der Spulen in die Nuten des Magnetjochs, wodurch die Fertigung vereinfacht und verbilligt und zugleich die Produktqualität gesteigert, d.h. die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Fertigungsfehlern und Fertigungsschäden verringert wird. Insbesondere stellt die erfindungsgemäße Ausbildung der Wicklungsanordnung eine optimale Kombination eines hohen Wicklungsfaktors, geringer Leitungsverluste in den Wickelköpfen und einer großen Längenabmessung der Nutbereiche dar. With the inventively constructed winding arrangement, i. the winding scheme, now on the one hand, a high winding factor and thus a high power density of the electric machine is achieved at a harmonic content, which allows a sufficiently low-loss and low-noise operation. On the other hand, the invention makes it possible to reduce the dimensions of the winding heads and the length of the winding sections guided in the winding heads and thereby to increase the power of the machine. In addition, the inventive design of the winding arrangement allows at least substantial plug-in mounting of the coils in the grooves of the magnetic yoke, whereby the production simplified and cheaper while increasing the product quality, i. the likelihood of manufacturing errors and manufacturing damage is reduced. In particular, the inventive construction of the winding arrangement represents an optimal combination of a high winding factor, low line losses in the winding heads and a large length dimension of the groove areas.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Advantageous embodiments of the invention are characterized in the subclaims.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung sind die Nutbereiche der Spulen mit wenigstens zwei in der Umfangsrichtung nebeneinanderliegend angeordneten Leitern oder mit wenigstens zwei in der Umfangsrichtung nebeneinanderliegend angeordneten, sich in radialer Richtung des Magnetjochs erstreckenden Reihen von Leitern ausgebildet, d.h. die Leiter bzw. die Reihen von Leitern sind derart geformt, dass sie in einem Magnetjoch der genannten Art in der beschriebenen Ausrichtung in die Nuten einlegbar sind. Mit einer Anordnung von wenigstens zwei Leitern, die in einer Nut in der Umfangsrichtung nebeneinander liegen, wird in vorteilhafter Weise eine Verringerung von durch Stromverdrängung, insbesondere eine Stromverdrängung durch Feldanteile, die die Nuten in Längsrichtung durchsetzen, sogenannte Nutlängsfeldanteile, verursachten Leistungsverlusten erzielt. According to a preferred development of the winding arrangement according to the invention, the groove areas of the coils are formed with at least two circumferentially juxtaposed conductors or with at least two circumferentially juxtaposed, extending in the radial direction of the magnetic yoke rows of conductors, i. the conductors or the rows of conductors are shaped so that they can be inserted into the grooves in a magnetic yoke of the type mentioned in the described orientation. With an arrangement of at least two conductors adjacent to one another in a groove in the circumferential direction, a reduction in power losses caused by current displacement, in particular current displacement by field components which penetrate the slots in the longitudinal direction, so-called slot-longitudinal field components, is advantageously achieved.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung sind die Nutbereiche der Spulen mit genau zwei in der Umfangsrichtung nebeneinanderliegend angeordneten, sich in radialer Richtung des Magnetjochs erstreckenden Reihen von Leitern ausgebildet und bilden insbesondere zu je einer der Spulen die in Umfangsrichtung einander zugekehrten Reihen von Leitern zusammen mit damit verbundenen Leitern in den Wickelköpfen eine innere Spule und bilden die in Umfangsrichtung voneinander abgekehrten Reihen von Leitern zusammen mit damit verbundenen Leitern in den Wickelköpfen eine äußere Spule. Im Montagezustand ist somit jede der Spulen derart gewickelt, dass die Leiter der äußeren Spule von einem Mittelpunkt der inneren Spule aus gesehen außen um die innere Spule herumgeführt sind. Als Mittelpunkt der inneren wie auch der äußeren Spule ist dabei ein gedachter Mittel- bzw. Schwerpunkt einer von der inneren Spule aufgespannten und umschlossenen Fläche bezeichnet. In a further preferred embodiment of the winding arrangement according to the invention, the groove areas of the coils are arranged with exactly two circumferentially adjacent, arranged in the radial direction of the magnetic yoke series of conductors and form in particular for each of the coils in the circumferential direction facing each other rows of conductors together with associated conductors in the winding heads an inner coil and form the circumferentially facing away from each other rows of conductors together with associated conductors in the winding heads an outer coil. In the assembled state, each of the coils is thus wound such that the conductors of the outer coil are guided around the inner coil as seen from a center of the inner coil. The center of the inner as well as the outer coil is an imaginary center or center of gravity of a surface spanned and enclosed by the inner coil.

Zwar lässt sich der Effekt der durch Nutlängsfeldanteile hervorgerufenen Stromverdrängung mit Erhöhung der Anzahl in der Umfangsrichtung nebeneinanderliegend angeordneter, sich in radialer Richtung des Magnetjochs erstreckender Reihen von Leitern vermindern, jedoch sinkt damit der sogenannte Kupferfüllfaktor in den Nuten, d.h. der prozentuale Anteil der Querschnittsflächen aller Leiter, d.h. aller Wicklungsabschnitte der Nutbereiche, einer Nut an der gesamten Querschnittsfläche der Nut, da eine Isolation zwischen den Leitern erforderlich ist. Erfindungsgemäß wird bei der bevorzugten Anordnung genau zweier in der Umfangsrichtung nebeneinanderliegender Reihen von Leitern eine optimale Abstimmung zwischen der Unterdrückung der durch die Stromverdrängung hervorgerufenen Verluste und dem erreichten Kupferfüllfaktor erzielt. Admittedly, the effect of the current displacement caused by slot-longitudinal field components can be taken along Increasing the number of juxtaposed arranged in the circumferential direction, in the radial direction of the yoke extend decreasing rows of conductors, but thus decreases the so-called Kupferfüllfaktor in the grooves, ie the percentage of cross-sectional areas of all conductors, ie all winding sections of Nutbereiche, a groove on the entire cross-sectional area of the groove, as insulation between the conductors is required. According to the invention, in the preferred arrangement of exactly two adjacent rows of conductors in the circumferential direction, an optimum match is achieved between the suppression of the losses caused by the current displacement and the achieved copper fill factor.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung

  • • sind die Leiter innerhalb der Nutbereiche der Spulen in einer zum Einlegen in die Nut nach deren Querschnittskontur ausgestalteten räumlichen Anordnung zueinander ausgerichtet geführt,
  • • sind die Leiter in sich wenigstens nahezu unmittelbar an die Nutbereiche anschließenden ersten Übergangsbereichen innerhalb der Wickelköpfe in eine wenigstens nahezu kreisförmige räumliche Anordnung übergehend zueinander ausgerichtet geführt,
  • • sind die Leiter in sich wenigstens nahezu unmittelbar an die ersten Übergangsbereiche anschließenden ersten Leiterführungsbereichen innerhalb der Wickelköpfe in der wenigstens nahezu kreisförmigen räumlichen Anordnung zueinander ausgerichtet weitergeführt,
  • • sind die Leiter in sich wenigstens nahezu unmittelbar an die ersten Leiterführungsbereiche anschließenden zweiten Übergangsbereichen innerhalb der Wickelköpfe von der wenigstens nahezu kreisförmigen räumlichen Anordnung in eine wenigstens nahezu dreieckförmige räumliche Anordnung übergehend zueinander ausgerichtet geführt, und
  • • sind die Leiter in sich wenigstens nahezu unmittelbar an die zweiten Übergangsbereiche anschließenden zweiten Leiterführungsbereichen innerhalb der Wickelköpfe in der wenigstens nahezu dreieckförmigen räumlichen Anordnung zueinander ausgerichtet weitergeführt,
wobei insbesondere
  • • die Leiter innerhalb der ersten Übergangsbereiche und wenigstens eines Teils der ersten Leiterführungsbereiche in wenigstens nahezu gleicher Längsausrichtung sich erstrecken wie innerhalb der Nutbereiche, und
  • • die Leiter innerhalb der zweiten Leiterführungsbereiche wenigstens nahezu rechtwinklig zur Längsausrichtung innerhalb der Nutbereiche derart geführt sind, dass sie bei einem Anordnen der Spulen im Magnetjoch wenigstens nahezu in dessen Umfangsrichtung ausgerichtet sind.
In a particularly preferred embodiment of the winding arrangement according to the invention
  • The conductors within the groove regions of the coils are guided aligned in a spatial arrangement designed for insertion into the groove according to their cross-sectional contour,
  • The conductors are guided in at least almost directly adjoining the groove areas first transition areas within the winding heads in an at least approximately circular spatial arrangement transitioning aligned,
  • • the conductors are continued in at least almost immediately adjoining the first transition regions first conductor guide areas within the winding heads in the at least nearly circular spatial arrangement aligned with each other,
  • • The conductors are guided in at least almost immediately adjoining the first conductor leading areas second transition areas within the winding heads of the at least nearly circular spatial arrangement in an at least almost triangular spatial arrangement transitional aligned, and
  • • the conductors are continued in at least almost immediately adjoining the second transition regions second conductor guide areas within the winding heads in the aligned at least almost triangular spatial arrangement to each other,
in particular
  • The conductors within the first transition regions and at least a portion of the first conductor guide regions extend in at least substantially the same longitudinal orientation as within the groove regions, and
  • • The conductors are guided within the second conductor guide areas at least approximately at right angles to the longitudinal alignment within the groove areas such that they are aligned at an arrangement of the coils in the magnetic yoke at least almost in the circumferential direction.

Mit anderen Worten kommen die Leiter in ihrem Verlauf entlang ihrer Längserstreckung in wenigstens zwei Reihen aus der Nut, d.h. in einer zum Einlegen in die Nut nach deren Querschnittskontur – auch als Nutquerschnitt bezeichnet – gebildeten räumlichen Position der Leiter zueinander – auch als Leiterposition bezeichnet –, wechseln innerhalb der ersten Übergangsbereiche in eine kreisförmige Anordnung zueinander, behalten diese kreisförmige räumliche Zuordnung zueinander innerhalb der ersten Leiterführungsbereiche bei, wechseln von dieser kreisförmigen räumlichen Zuordnung innerhalb der zweiten Übergangsbereiche in eine dreieckige Anordnung zueinander und verlaufen im horizontalen Bereich und damit in den zweiten Leiterführungsbereichen in der dreieckigen Anordnung weiter, wobei hier mit dem Begriff horizontal in Kurzform eine gegenüber der Längsausrichtung der Wicklungsabschnitte der Nutbereiche wenigstens nahezu rechtwinklige Längsausrichtung der Leiter bezeichnet ist. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende Leiterführung in den Wickelköpfen. Außerdem können bei der erfindungsgemäßen Ausbildung alle Spulen der Wicklung identisch gestaltet sein, wodurch eine beträchtliche Vereinfachung der Fertigung erzielt wird. Beispielsweise ist eine erfindungsgemäße Wicklungsanordnung mit der besonders platzsparenden Leiterführung mit insgesamt 48 untereinander gleich ausgebildeten Spulen hergestellt. In other words, the conductors come out of the groove along their length in at least two rows along their length, i. in a spatial position of the conductors to each other - also referred to as conductor position - for insertion into the groove according to their cross-sectional contour - also referred to as groove cross section - change within the first transition areas in a circular arrangement to each other, keep this circular spatial relationship to each other within the first conductor guide areas at, change from this circular spatial assignment within the second transition regions in a triangular arrangement to each other and continue in the horizontal region and thus in the second conductor guide areas in the triangular arrangement, in which case the term horizontally in short form opposite to the longitudinal orientation of the winding sections of Nutbereiche is designated at least approximately right-angled longitudinal orientation of the ladder. This allows a particularly space-saving conductor guidance in the winding heads. In addition, in the inventive design, all the coils of the winding can be made identical, whereby a considerable simplification of the production is achieved. For example, a winding arrangement according to the invention with the particularly space-saving conductor guide with a total of 48 mutually identical coils is made.

Nach einer anderen Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Wicklungsanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter innerhalb der Nutbereiche der Spulen mit zum Einlegen in die Nut nach deren Querschnittskontur geformten Querschnittskonturen ausgebildet sind. Die Querschnittskonturen der Leiter, auch als Leiterquerschnitt bezeichnet, sind somit einzeln oder bevorzugt in der Gesamtheit aller in eine Nut einzulegenden Wicklungsabschnitte der Nutbereiche an den Nutquerschnitt angepasst. Bevorzugt sind die Leiterquerschnitte nur in den Nutbereichen an den Nutquerschnitt angepasst. Durch diese Anpassung wird der Kupferfüllfaktor erhöht und damit der vorhandene Raum in der Nut durch die Leiter der Spule besser genutzt. Durch den höheren Anteil der Leiter am gesamten Nutquerschnitt, insbesondere Kupferanteil, werden ohmsche Verluste in den Leiterbereichen vermindert. Das bedeutet einen höheren Wirkungsgrad der elektrischen Maschine, d.h. durch die Erhöhung des Kupferfüllfaktors in den Nuten wird der Wirkungsgrad der elektrischen Maschine verbessert. Zusätzlich bewirkt ein höherer Anteil der Leiter am gesamten Nutquerschnitt, dass die Spulen thermisch besser an das Magnetjoch angebunden sind. Daher kann in den Spulen entstehende Verlustleistung noch besser abgeführt werden. Damit steigt die Leistungsfähigkeit der elektrischen Maschine insbesondere im Dauerbetrieb. Zwar ist zu beachten, dass mit der Vergrößerung der Leiterquerschnitte bei einer Steigerung des Kupferfüllfaktors grundsätzlich auch die durch Stromverdrängung verursachten Leistungsverluste zunehmen, doch wird dem bei der erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung durch die vorstehend beschriebene Konfiguration in der Umfangsrichtung nebeneinanderliegend angeordneter Leiter bzw. Reihen von Leitern begegnet. According to another embodiment, the winding arrangement according to the invention is characterized in that the conductors are formed within the groove regions of the coils with cross-sectional contours shaped for insertion into the groove according to their cross-sectional contour. The cross-sectional contours of the conductors, also referred to as conductor cross-section, are thus adapted to the groove cross-section individually or preferably in the entirety of all winding sections of the groove regions to be inserted into a groove. The conductor cross sections are preferably adapted to the groove cross section only in the groove regions. This adjustment increases the copper fill factor and thus better utilizes the existing space in the groove through the coil conductors. Due to the higher proportion of conductors on the entire groove cross-section, in particular copper content, ohmic losses in the conductor regions are reduced. This means a higher efficiency of the electric machine, ie by increasing the copper filling factor in the grooves, the efficiency of the electric machine is improved. In addition, a higher proportion of the conductors on the entire groove cross section causes the coils are thermally better connected to the magnetic yoke. Therefore, resulting in the coils Power loss can be dissipated even better. This increases the performance of the electric machine, especially in continuous operation. Although it is to be noted that as the copper fill factor increases, so does the power loss caused by current displacement, as in the case of the winding arrangement according to the invention, this is counteracted by the above-described configuration in the circumferential direction of juxtaposed conductors or rows of conductors.

Besonders vorteilhaft sind die Wicklungsabschnitte der Nutbereiche der Spulen mit bezogen auf die radiale Richtung des Magnetjochs besonders flach ausgebildeten Leiterquerschnitten ausgestaltet. Damit lässt sich eine Verminderung von Leistungsverlusten erreichen, die durch eine durch ein Nutquerfeld hervorgerufene Stromverdrängung entstehen, d.h. durch einen im wesentlichen in Umfangsrichtung des Magnetjochs gerichteten Anteil des magnetischen Feldes. Durch die besonders flach ausgebildeten Leiterquerschnitte wird diese Stromverdrängungsursache gedämpft. Particularly advantageously, the winding sections of the groove regions of the coils are configured with conductor cross sections that are particularly flat relative to the radial direction of the magnetic yoke. This can achieve a reduction in power losses caused by current displacement caused by a groove cross field, i. by a portion of the magnetic field directed substantially in the circumferential direction of the magnetic yoke. Due to the particularly flat conductor cross-sections, this current displacement cause is attenuated.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung sind die Querschnittskonturen der Leiter innerhalb der Nutbereiche der Spulen durch Massivumformung aus einer Anfangsquerschnittskontur, insbesondere aus einer wenigstens nahezu kreisförmigen Anfangsquerschnittskontur, gebildet, und/oder sind die Querschnittskonturen der Leiter innerhalb der Nutbereiche der Spulen durch gusstechnische Herstellung geformt. In a further preferred embodiment of the winding arrangement according to the invention, the cross-sectional contours of the conductors within the groove regions of the coils are formed by massive deformation from an initial cross-sectional contour, in particular from an at least approximately circular initial cross-sectional contour, and / or are the cross-sectional contours of the conductors within the groove regions of the coils by casting technology shaped.

Bei der Massivumformung der Leiter werden deren Leiterquerschnitte, wie auch in der Druckschrift DE 10 2009 024 230 A1 oder der Druckschrift EP 1 578 002 B1 genannt, durch insbesondere gemeinsames Verprägen aller gemeinsam in dieselbe Nut einzulegenden Wicklungsabschnitte der Nutbereiche der Spulen in einem Prägewerkzeug dem Nutquerschnitt angepasst. Die Spulen können somit vor dem Verprägen aus einem insbesondere als Runddraht ausgebildeten Leiter gewickelt werden. Beim Verprägen zeigt sich ein weiterer Vorteil der vorstehend beschriebenen Konfiguration in der Umfangsrichtung nebeneinanderliegend angeordneter Leiter bzw. Reihen von Leitern, die es ermöglicht, eine zum Erreichen der gewünschten Leiterquerschnitte erforderliche Querschnittsumformung in fertigungstechnisch möglichen Grenzen zu halten, d.h., da es fertigungstechnisch nicht möglich ist, den anfänglich runden Leiterquerschnitt durch das Verprägen beliebig flachzudrücken, lassen sich die vorstehend beschriebenen, besonders flach ausgebildeten Leiterquerschnitte durch Anordnen wenigstens zweier Wicklungsabschnitte der Nutbereiche in Umfangsrichtung des Magnetjochs nebeneinander erzielen, wodurch jeder Wicklungsabschnitt für sich entsprechend geringfügiger verformt ist bzw. verformt zu werden braucht. In the massive forming of the conductors whose conductor cross-sections, as well as in the document DE 10 2009 024 230 A1 or the publication EP 1 578 002 B1 called, in particular by common embossing of all jointly inserted into the same groove winding sections of the groove portions of the coils in an embossing tool adapted to the groove cross-section. The coils can thus be wound prior to embossing from a particular trained as a round wire conductor. When stamping, another advantage of the above-described configuration in the circumferential direction of juxtaposed arranged conductor or rows of conductors, which makes it possible to maintain a required to achieve the desired conductor cross-sections cross-sectional deformation in manufacturing technology possible limits, ie, as it is not possible manufacturing technology To press the initially round conductor cross-section as desired by the stamping, the above-described, particularly flat conductor cross-sections can be achieved by arranging at least two winding sections of the groove sections in the circumferential direction of the magnetic yoke side by side, whereby each winding section is deformed correspondingly less or needs to be deformed ,

Bei einer gusstechnischen Herstellung der Spulen, wie sie in der DE 10 2013 000 899 A1 genannt ist, lassen sich die benötigten Leiterquerschnitte, auch besonders flache, unmittelbar erzeugen. Ein Verprägen ist dabei nicht erforderlich. In a casting production of the coils, as in the DE 10 2013 000 899 A1 is called, can produce the required conductor cross-sections, even very flat, directly. An embossing is not required.

Die Erhöhung des Kupferfüllfaktors bringt eine zusätzliche Schwierigkeit dadurch mit sich, dass mit einer Vergrößerung der Summe der Leiterquerschnitte der Wicklungsabschnitte der Nutbereiche auch die Summe der Leiterquerschnitte der Wicklungsabschnitte in den Wickelköpfen vergrößert wird. Dadurch kann grundsätzlich eine Vergrößerung des für die Wickelköpfe erforderlichen Bauraums hervorgerufen werden. Durch die besondere, vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Führung der Leiter in den Wickelköpfen ist jedoch eine verbesserte Ausnutzung des vorhandenen Bauraums gegeben, so dass eine Vergrößerung des für die Wickelköpfe erforderlichen Bauraums vermieden wird. The increase in the copper fill factor brings an additional difficulty in that with an increase in the sum of the conductor cross sections of the winding sections of the groove areas, the sum of the conductor cross sections of the winding sections in the winding heads is increased. As a result, in principle, an increase in the space required for the winding heads space can be caused. Due to the particular, described above, inventive leadership of the ladder in the winding heads, however, an improved utilization of the available space is given, so that an increase in the space required for the winding heads space is avoided.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung sind die Querschnittskonturen der Leiter innerhalb der Nutbereiche der Spulen durch Massivumformung einer oder mehrerer der Spulen im Verbund gebildet. Die Massivumformung kann grundsätzlich für einen einzigen der Wicklungsabschnitte der Nutbereiche einer Spule zurzeit, für mehrere Wicklungsabschnitte der Nutbereiche gemeinsam, für alle Wicklungsabschnitte der Nutbereiche einer Spule gemeinsam oder auch für mehrere oder alle Nutbereiche mehrerer Spulen zugleich vorgenommen werden. Außerdem können mehrere Spulen bevorzugt in der Reihenfolge, in der sie in der elektrischen Maschine, für die sie vorgesehen sind, verbaut bzw. miteinander insbesondere in Reihenschaltung verbunden werden sollen, in einem Stück, d.h. mit einem einstückig durchgehenden, d.h. ununterbrochen geführten Leiter, gewickelt werden. Insbesondere können alle Spulen einer Phase der elektrischen Maschine zwischen zwei äußeren Anschlüssen der Wicklungsanordnung einstückig gewickelt werden, wodurch später gesondert zu verdrahtende Kontaktstellen und somit Arbeitsschritte und Kosten eingespart und Fehlerstellen durch mangelhaft ausgeführte Leiterverbindungen vermieden werden, so dass die Herstellung wirtschaftlicher wird und die Fertigungsqualität erhöht wird. Eine Massivumformung der Nutbereiche dieser im Verbund gefertigten, d.h. zusammenhängenden Spulen der erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung ist dann bevorzugt in der vorstehend beschriebenen Weise ausführbar, d.h. für einen einzigen der Wicklungsabschnitte der Nutbereiche einer Spule zur Zeit, für mehrere Wicklungsabschnitte der Nutbereiche gemeinsam, oder bevorzugt für alle Wicklungsabschnitte der Nutbereiche einer Spule gemeinsam oder für mehrere oder alle Nutbereiche mehrerer Spulen zugleich. Dazu können die Spulen zunächst zwar mit einstückig zusammenhängenden Leitern, d.h. Wicklungsabschnitten, aber für sich soweit räumlich getrennt angeordnet gewickelt werden, dass die Massivumformung, d.h. das Verprägen, der Leiter einfach durchzuführen ist, weil alle zu verprägenden Wicklungsabschnitte, insbesondere alle Wicklungsabschnitte der Nutbereiche, einfach mit einem Verprägewerkzeug, bevorzugt einem Gesenk, erreichbar bleiben. Erst nach dem Verprägen werden dann die zusammenhängenden Spulen in die Gestalt umgeformt, d.h. gebogen, in der sie in das Magnetjoch der elektrischen Maschine einzusetzen sind. Vorteilhaft sind dabei in der vorstehend beschriebenen Gestaltung der Spulen mit innerer und äußerer Spule und ggf. weiteren, dazwischen angeordneten Spulen diese im Gesenk getrennt oder gemeinsam verprägbar. According to a preferred development of the winding arrangement according to the invention, the cross-sectional contours of the conductors within the groove areas of the coils are formed by massive deformation of one or more of the coils in the assembly. The massive forming can in principle for a single of the winding sections of the groove portions of a coil currently, for several winding sections of the groove areas together, for all winding sections of the groove areas of a coil together or for several or all groove areas of several coils are made simultaneously. In addition, a plurality of coils may preferably in the order in which they are in the electrical machine for which they are intended to be installed or connected to each other in particular in series, wound in one piece, ie with an integrally continuous, ie continuously guided conductor become. In particular, all the coils of a phase of the electric machine between two outer terminals of the winding assembly can be integrally wound, which later separately to be wired contact points and thus saves work and costs and defects are avoided by poorly executed conductor connections, so that the production is more economical and increases the quality of manufacture becomes. A massive deformation of the groove areas of these composite coils, ie connected coils of the winding arrangement according to the invention is then preferably carried out in the manner described above, ie for a single one of the winding sections of the groove areas of a coil at a time, for several winding sections of the groove areas together, or preferably for all winding sections of the Nutbereiche a coil together or for several or all groove areas of several coils at the same time. For this purpose, the coils can initially be wound with integrally connected conductors, ie winding sections, but spatially separated so far that the massive forming, ie the embossing, the conductor is easy to perform because all winding sections to be embossed, in particular all winding sections of Nutbereiche, simply remain reachable with a stamping tool, preferably a die. Only after embossing the contiguous coils are then converted into the shape, ie bent, in which they are to be inserted into the magnetic yoke of the electric machine. It is advantageous in the above-described design of the coils with inner and outer coil and possibly further, interposed coils this separated in the die or together verprägbar.

Nach einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung sind die Leiter innerhalb der Nutbereiche der Spulen mit zum Einlegen in die Nut nach einer wenigstens nahezu rechteckförmigen Querschnittskontur der Nuten, wahlweise nach einer wenigstens nahezu konischen Querschnittskontur der Nuten, geformten Querschnittskonturen ausgebildet. According to another embodiment of the winding arrangement according to the invention, the conductors are formed within the groove areas of the coils for insertion into the groove after an at least nearly rectangular cross-sectional contour of the grooves, optionally after an at least almost conical cross-sectional contour of the grooves, shaped cross-sectional contours.

Dabei sind bevorzugt die einzelnen Wicklungsabschnitte der Nutbereiche selbst mit einer wenigstens nahezu rechteckigen bzw. konischen Querschnittskontur, d.h. einem derart gestalteten Leiterquerschnitt, geformt, wobei aber wichtigstes Ziel bleibt, dass alle zum Einbau in eine Nut bestimmten Wicklungsabschnitte gemeinsam in ihrer Einbaulage in der Nut deren Querschnittskontur – rechteckig und/oder konisch – möglichst weitgehend exakt nachgestaltet sind, so dass nach Einbau der Spulen möglichst keinerlei Hohlräume in der Nut verbleiben. Dies gilt sowohl für rechteckige als auch konische Nuten, die im Magnetjoch wahlweise oder auch zugleich vorgesehen sein können. Dabei haben Nuten mit konischer Querschnittskontur, kurz: konische Nuten, Vorteile bei der Auslegung, d.h. Dimensionierung, der elektrischen Maschine, wohingegen Nuten mit rechteckförmiger Querschnittskontur, kurz: rechteckige Nuten, bei der Montage der Spulen im Magnetjoch leichter zu handhaben sind. In this case, the individual winding sections of the groove regions themselves are preferably themselves with an at least approximately rectangular or conical cross-sectional contour, i. Such a shaped conductor cross-section, shaped, but remains most important goal that all intended for installation in a groove winding sections together in their mounting position in the groove whose cross-sectional contour - rectangular and / or conical - as far as possible closely reshaped, so that after installation of the coils as possible no cavities remain in the groove. This applies to both rectangular and conical grooves, which can be provided in the magnetic yoke optional or at the same time. Here are grooves with conical cross-sectional contour, in short: conical grooves, advantages in the design, i. Dimensioning, the electrical machine, whereas grooves with rectangular cross-sectional contour, in short: rectangular grooves, are easier to handle when mounting the coils in the magnetic yoke.

In einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung bilden die wenigstens zwei in der Umfangsrichtung nebeneinanderliegend angeordneten Leiter oder die wenigstens zwei in der Umfangsrichtung nebeneinanderliegend angeordneten, sich in radialer Richtung des Magnetjochs erstreckenden Reihen von Leitern der Nutbereiche der Spulen Teile verschiedener Spulen, insbesondere Teile wenigstens einer inneren und einer äußeren Spule, und sind diese verschiedenen Spulen in Reihe miteinander und/oder parallel zueinander elektrisch verbunden. Dabei hat eine Reihenschaltung von innerer und äußerer Spule den Vorteil, dass die Ströme in der inneren und der äußeren Spule übereinstimmen. Da der Leiter der äußeren Spule länger ist als derjenige der inneren Spule, so dass die äußere Spule einen höheren ohmschen Widerstand als die innere Spule aufweist, entsteht bei einer Parallelschaltung von innerer und äußerer Spule eine ungleiche Stromverteilung zwischen der inneren und der äußeren Spule und damit unterschiedliche magnetische Feldstärken in unterschiedlichen räumlichen Bereichen der Nuten, insbesondere in einer linken und einer rechten Nuthälfte, die bei der Reihenschaltung vermieden werden. In another embodiment of the winding arrangement according to the invention, the at least two conductors arranged side by side in the circumferential direction or the at least two rows of conductors of the groove areas of the coils arranged side by side in the circumferential direction form parts of different coils, in particular parts of at least one inner one, in the radial direction of the magnetic yoke and an outer coil, and these different coils are electrically connected in series with each other and / or in parallel with each other. In this case, a series connection of inner and outer coil has the advantage that the currents in the inner and the outer coil coincide. Since the conductor of the outer coil is longer than that of the inner coil, so that the outer coil has a higher ohmic resistance than the inner coil, results in a parallel connection of inner and outer coil, an uneven current distribution between the inner and the outer coil and thus different magnetic field strengths in different spatial areas of the grooves, in particular in a left and a right half of the half, which are avoided in the series connection.

Bei Ausbildung hinreichend gleicher Stromverteilung und damit eines hinreichend homogenen Feldes in den Nuten kann auch eine Parallelschaltung insbesondere der inneren und der äußeren Spule zu derselben Nut vorgesehen sein, so dass etwaige ungleiche Stromverteilungen und dadurch bedingte Verluste hinreichend, bevorzugt vernachlässigbar, gering bleiben. Die Parallelschaltung hat den Vorteil, dass dabei im Betrieb zwischen in der bzw. den Spulen nebeneinanderliegenden Leitern bzw. Leiterbereichen geringere elektrische Spannungen auftreten als bei Reihenschaltung. Deshalb ist dann eine weniger spannungsfeste und damit in der Regel auch weniger Raum beanspruchende elektrische Isolierung zwischen den Spulen ausreichend. Konkret kann z.B. auf ein Isolierpapier zwischen innerer und äußerer Spule verzichtet und die elektrische Isolierung der Leiter gegeneinander nur durch eine Beschichtung, z.B. mit einem Isolierlack, vorgenommen werden. Dadurch lässt sich der Kupferfüllfaktor weiter steigern. With the formation of sufficiently equal current distribution and thus a sufficiently homogeneous field in the grooves, a parallel connection, in particular of the inner and the outer coil to the same groove can be provided, so that any unequal current distributions and consequent losses sufficiently, preferably negligible, remain low. The parallel connection has the advantage that, in operation, lower electrical voltages occur during operation between adjacent conductors or conductor regions in the coil (s) than in the case of series connection. Therefore, then a less stress-resistant and thus usually less space consuming electrical insulation between the coils is sufficient. Concretely, e.g. waives an insulating paper between the inner and outer coil and the electrical insulation of the conductors against each other only by a coating, e.g. with an insulating varnish. This can further increase the copper fill factor.

Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine elektrische Maschine mit wenigstens einer Wicklungsanordnung der vorbeschriebenen Art. Eine derart ausgebildete elektrische Maschine weist einen gesteigerten Wirkungsgrad, eine gesteigerte Leistungsdichte und eine hohe Gesamtleistung bei kompakten Abmessungen auf. Durch die besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung ist eine einfache, schnelle Montage ähnlich einer Steckmontage einzelner Zahnspulen möglich. Gegenüber derartigen Zahnspulen lassen sich ferner in beträchtlichem Maße nachträglich gesondert herzustellende Kontaktstellen einsparen. Dadurch werden signifikante Einsparungen bei den Herstellungskosten erzielt und wird die Fertigungsqualität bedeutend erhöht. The above-mentioned object is further achieved by an electric machine having at least one winding arrangement of the type described above. An electric machine designed in this way has an increased efficiency, an increased power density and a high total power with compact dimensions. Due to the particular embodiment of the winding arrangement according to the invention a simple, quick installation similar to a plug-in installation of individual tooth coils is possible. Compared to such dental coils can also be saved to a considerable extent subsequently separately manufactured contact points. As a result, significant savings in manufacturing costs are achieved and the manufacturing quality is significantly increased.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im nachfolgenden näher beschrieben, wobei übereinstimmende Elemente in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen sind und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird. Es zeigen: Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and will be described in more detail below, with matching elements in all figures with the same Reference signs are provided and is dispensed with a repeated description of these elements. Show it:

1 einen Ausschnitt aus einem Stator einer elektrischen Maschine, gebildet mit einem Beispiel eines Magnetjochs und einem Beispiel für eine erfindungsgemäße Wicklungsanordnung, in perspektivischer, grob schematischer Darstellung, 1 a section of a stator of an electric machine, formed with an example of a magnetic yoke and an example of a winding arrangement according to the invention, in a perspective, roughly schematic representation,

2 den Ausschnitt aus dem Stator der elektrischen Maschine, gebildet mit dem Beispiel des Magnetjochs nach 1, wobei in das Magnetjoch nur eine einzige Phasenwicklung der Maschine aus vier erfindungsgemäß ausgebildeten Spulen eingezeichnet ist, in perspektivischer, grob schematischer Darstellung, 2 a section from the stator of the electric machine, made with an example of a magnetic yoke 1 , wherein in the magnetic yoke only a single phase winding of the machine is drawn from four inventively designed coils, in a perspective, roughly schematic representation,

3 ein Beispiel für eine erfindungsgemäß ausgebildete Spule der Wicklungsanordnung nach 1 und 2 in grob schematischer Darstellung einer ersten, perspektivischen Ansicht, 3 an example of an inventively designed coil of the winding arrangement according to 1 and 2 in a roughly schematic representation of a first, perspective view,

4 das Beispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Spule nach 3 in grob schematischer Darstellung einer zweiten, perspektivischen Ansicht, 4 the example of the inventive design coil after 3 in a roughly schematic representation of a second, perspective view,

5 das Beispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Spule nach 3 in grob schematischer Darstellung einer dritten, perspektivischen Ansicht, 5 the example of the inventive design coil after 3 in a roughly schematic representation of a third, perspective view,

6 einen Ausschnitt der erfindungsgemäß ausgebildeten Spule nach 3 bis 5 in perspektivischer, grob schematischer Darstellung, 6 a section of the inventively embodied coil after 3 to 5 in a perspective, roughly schematic representation,

7 einen Ausschnitt einer äußeren Spule der erfindungsgemäß ausgebildeten Spule nach 6 in der gleichen perspektivischen, grob schematischen Darstellung, 7 a section of an outer coil of the inventively embodied coil after 6 in the same perspective, roughly schematic representation,

8 einen Ausschnitt einer inneren Spule der erfindungsgemäß ausgebildeten Spule nach 6 in der gleichen perspektivischen, grob schematischen Darstellung, 8th a section of an inner coil of the inventively embodied coil after 6 in the same perspective, roughly schematic representation,

9 einen Ausschnitt aus dem Stator der elektrischen Maschine nach 1 in grob schematischer Schnittdarstellung einer weiteren, perspektivischen Ansicht, und 9 a section of the stator of the electric machine after 1 in a roughly schematic sectional view of another, perspective view, and

10 das Beispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Spule nach 3 bis 5 in einem Fertigungsstadium, in dem äußere und innere Spule entformt sind, in grob schematischer Darstellung einer vierten und fünften, perspektivischen Ansicht. 10 the example of the inventive design coil after 3 to 5 in a manufacturing stage, in which outer and inner coil are demolded, in a rough schematic representation of a fourth and fifth, perspective view.

Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Preferred embodiment of the invention

1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Stator 101 einer elektrischen Maschine 103, gebildet mit einem Beispiel eines Magnetjochs 102 und einem Beispiel für eine erfindungsgemäße Wicklungsanordnung 100, in perspektivischer, grob schematischer Darstellung. Die elektrische Maschine 103 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel dreiphasig aufgebaut und weist je Phase und Magnetpol eine hier vier Spulen 105 umfassende Phasenwicklung auf, von denen eine beispielhaft mit dem Bezugszeichen 106 bezeichnet und hervorgehoben ist. Das Magnetjoch 102 ist mit einer vorgegebenen, entlang einer Umfangsrichtung 107 des Magnetjochs 102 untereinander mit gleichförmig vorgegebenen Nutabständen beabstandet angeordneten Anzahl Nuten 104 ausgebildet. Diese Nuten sind durchnummeriert; das Bezugszeichen 104 weist auf diese Durchnummerierung hin. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Magnetjoch 102 eine Anzahl von 48 Nuten 104 auf, die in der Zeichnung mit den Nummern 1 bis 48 bezeichnet sind. Dementsprechend ist eine Anzahl von 48 Spulen 105 vorgesehen, die zu insgesamt zwölf Phasenwicklungen 106, d.h. vier Phasenwicklungen 106 je Phase, zusammengesetzt sind, wobei die elektrische Maschine 103 vierpolig ausgebildet ist. In 1 sind die Spulen 105 mit offenen, d.h. nicht verbundenen Spulenanschlüssen dargestellt. Jede Spule 105 weist je zwei Nutbereiche 108 auf, die zum Einlegen in um zwei Nutabstände beabstandet ausgewählte der Nuten 104 ausgebildet sind, sowie je zwei diese zwei Nutabstände überbrückende Wickelköpfe 109. Die Spulen sind mit ihren Nutbereichen 108 dachziegelartig geschachtelt derart in die Nuten 104 eingelegt, dass von jeder Spule 105 der in Umfangsrichtung 107 gesehen erste der beiden Nutbereiche 108 im Nutgrund 110 und der zweite der beiden Nutbereiche 108 vor dem ersten Nutbereich 108 der in der Reihenfolge der Anordnung der Spulen 105 übernächsten Spule 105 angeordnet ist, d.h. im radial zur Mittelachse des Magnetjochs 102 hin gesehen vorderen Bereich 111 der übernächsten Nut 104. Dies ist auch in 2 noch einmal dargestellt. 1 shows a section of a stator 101 an electric machine 103 formed with an example of a magnetic yoke 102 and an example of a winding arrangement according to the invention 100 , in perspective, roughly schematic representation. The electric machine 103 is constructed in the present embodiment, three-phase and has one phase and magnetic pole here four coils 105 comprehensive phase winding, one of which by way of example by the reference numeral 106 is designated and highlighted. The magnetic yoke 102 is with a given, along a circumferential direction 107 of the magnetic yoke 102 spaced apart with uniformly predetermined groove intervals arranged number of grooves 104 educated. These grooves are numbered; the reference number 104 indicates this numbering. In the present embodiment, the magnetic yoke 102 a number of 48 slots 104 on, which are designated in the drawing with the numbers 1 to 48. Accordingly, a number of 48 coils 105 provided for a total of twelve phase windings 106 ie four phase windings 106 each phase, are composed, the electric machine 103 is formed four-pole. In 1 are the coils 105 shown with open, ie not connected coil terminals. Every coil 105 has two groove areas 108 on, for insertion in spaced by two groove intervals selected one of the grooves 104 are formed, and two each of these two groove intervals bridging end windings 109 , The coils are with their groove areas 108 roof-like nested in the grooves 104 inserted that from each coil 105 in the circumferential direction 107 seen first of the two groove areas 108 in the groove base 110 and the second of the two groove areas 108 in front of the first groove area 108 in the order of arrangement of the coils 105 next but one coil 105 is arranged, ie in the radial to the central axis of the magnetic yoke 102 seen from the front area 111 the next but one groove 104 , This is also in 2 shown again.

2 zeigt den in 1 dargestellten Ausschnitt aus dem Stator 101 der elektrischen Maschine 103 mit dem Magnetjoch 102, wobei in die Nuten 104 des Magnetjochs 102 nur eine einzige Phasenwicklung 106 der elektrischen Maschine 103 aus vier erfindungsgemäß ausgebildeten Spulen 105 eingezeichnet ist, in perspektivischer, grob schematischer Darstellung. Die Phasenwicklung 106 ist dabei in ihrer korrekten Einbaulage dargestellt, d.h. die Nutbereiche 108 der Spulen 105 sind wie bei der komplett montierten elektrischen Maschine 103 korrekt im Nutgrund 110 bzw. vorderen Bereich 111 der betreffenden Nuten 104 eingelegt gezeichnet, und die Wickelköpfe 109 sind mit ihrer Gestaltung und ihrem Verlauf so dargestellt, wie sie nach Montage aller Phasenwicklungen 106 vorliegt. Dabei sind in 2 auch die in 1 noch offen dargestellten Spulenanschlüsse an Kontaktstellen 112 miteinander verbunden dargestellt. Die Kontaktstellen 112 werden z.B. durch Verschweißen oder Löten gebildet. Bevorzugt sind auch alle Spulen 105 einer Phasenwicklung 106 aus einem ununterbrochen geführten Leiter durchgehend gewickelt, so dass anstelle der Kontaktstellen 112 der Leiter einstückig geführt ist. Von insgesamt fünf Verbindungsstellen einer Phasenwicklung 106 verbleiben durch Wegfall der Kontaktstellen 112 nur die Endanschlüsse 113, 114 der Phasenwicklung 106 bildenden Spulenanschlüsse, die zur äußeren Verdrahtung der Phasenwicklung 106 mit z.B. Schaltringen des Stators 101 der elektrischen Maschine 103 vorgesehen sind, wie dies in der nachstehend beschriebenen 9 angedeutet ist. 2 shows the in 1 illustrated section of the stator 101 the electric machine 103 with the magnetic yoke 102 , being in the grooves 104 of the magnetic yoke 102 only a single phase winding 106 the electric machine 103 from four inventively designed coils 105 is drawn in perspective, roughly schematic representation. The phase winding 106 is shown in its correct mounting position, ie the groove areas 108 the coils 105 are like the fully assembled electric machine 103 correctly in the groove base 110 or front area 111 the relevant grooves 104 drawn drawn, and the winding heads 109 are represented with their design and their course as they are after assembly of all phase windings 106 is present. Here are in 2 also the in 1 coil terminals still open at contact points 112 shown connected to each other. The contact points 112 are eg by Welding or soldering formed. All coils are also preferred 105 a phase winding 106 continuously wound from a continuously guided conductor, so instead of the contact points 112 the conductor is made in one piece. From a total of five connection points of a phase winding 106 remain by eliminating the contact points 112 only the end connections 113 . 114 the phase winding 106 forming coil terminals leading to the outer wiring of the phase winding 106 with eg switching rings of the stator 101 the electric machine 103 are provided as described below 9 is indicated.

Gemäß 2 weisen die Phasenwicklungen 106 folgendes Wickelschema, d.h. folgende Aufeinanderfolge von Spulen 105 und deren Nutbereichen 108, verteilt auf die Nuten 104, auf, wobei auf die zu 1 und 2 gewählte Nummerierung der Nuten 104 Bezug genommen wird, wobei allerdings der Übersichtlichkeit der Zeichnungen halber nicht alle diese Nuten im Bildausschnitt der 1 und 2 dargestellt sind:

  • • Von einer ersten der Phasenwicklungen 106 für eine erste Phase der elektrischen Maschine 103 ist – eine erste der ihr zugehörigen vier Spulen 105 – mit einem ersten ihrer Nutbereiche 108 in den Nutgrund 110 der Nut 104 mit der Nummer 39 und – mit einem zweiten ihrer Nutbereiche 108 in den vorderen Bereich 111 der Nut 104 mit der Nummer 41 eingelegt, – eine zweite der ihr zugehörigen vier Spulen 105 – mit einem ersten ihrer Nutbereiche 108 in den Nutgrund 110 der Nut 104 mit der Nummer 41 und – mit einem zweiten ihrer Nutbereiche 108 in den vorderen Bereich 111 der Nut 104 mit der Nummer 43 eingelegt, – eine dritte der ihr zugehörigen vier Spulen 105 – mit einem ersten ihrer Nutbereiche 108 in den Nutgrund 110 der Nut 104 mit der Nummer 44 und – mit einem zweiten ihrer Nutbereiche 108 in den vorderen Bereich 111 der Nut 104 mit der Nummer 46 eingelegt und – eine vierte der ihr zugehörigen vier Spulen 105 – mit einem ersten ihrer Nutbereiche 108 in den Nutgrund 110 der Nut 104 mit der Nummer 46 und – mit einem zweiten ihrer Nutbereiche 108 in den vorderen Bereich 111 der Nut 104 mit der Nummer 48 eingelegt.
  • • Von einer ersten der Phasenwicklungen 106 für eine zweite Phase der elektrischen Maschine 103 ist – eine erste der ihr zugehörigen vier Spulen 105 – mit einem ersten ihrer Nutbereiche 108 in den Nutgrund 110 der Nut 104 mit der Nummer 43 und – mit einem zweiten ihrer Nutbereiche 108 in den vorderen Bereich 111 der Nut 104 mit der Nummer 45 eingelegt, – eine zweite der ihr zugehörigen vier Spulen 105 – mit einem ersten ihrer Nutbereiche 108 in den Nutgrund 110 der Nut 104 mit der Nummer 45 und – mit einem zweiten ihrer Nutbereiche 108 in den vorderen Bereich 111 der Nut 104 mit der Nummer 47 eingelegt, – eine dritte der ihr zugehörigen vier Spulen 105 – mit einem ersten ihrer Nutbereiche 108 in den Nutgrund 110 der Nut 104 mit der Nummer 48 und – mit einem zweiten ihrer Nutbereiche 108 in den vorderen Bereich 111 der Nut 104 mit der Nummer 2 eingelegt und – eine vierte der ihr zugehörigen vier Spulen 105 – mit einem ersten ihrer Nutbereiche 108 in den Nutgrund 110 der Nut 104 mit der Nummer 2 und – mit einem zweiten ihrer Nutbereiche 108 in den vorderen Bereich 111 der Nut 104 mit der Nummer 4 eingelegt.
  • • Von einer ersten der Phasenwicklungen 106 für eine dritte Phase der elektrischen Maschine 103 ist – eine erste der ihr zugehörigen vier Spulen 105 – mit einem ersten ihrer Nutbereiche 108 in den Nutgrund 110 der Nut 104 mit der Nummer 47 und – mit einem zweiten ihrer Nutbereiche 108 in den vorderen Bereich 111 der Nut 104 mit der Nummer 1 eingelegt, – eine zweite der ihr zugehörigen vier Spulen 105 – mit einem ersten ihrer Nutbereiche 108 in den Nutgrund 110 der Nut 104 mit der Nummer 1 und – mit einem zweiten ihrer Nutbereiche 108 in den vorderen Bereich 111 der Nut 104 mit der Nummer 3 eingelegt, – eine dritte der ihr zugehörigen vier Spulen 105 – mit einem ersten ihrer Nutbereiche 108 in den Nutgrund 110 der Nut 104 mit der Nummer 4 und – mit einem zweiten ihrer Nutbereiche 108 in den vorderen Bereich 111 der Nut 104 mit der Nummer 6 eingelegt und – eine vierte der ihr zugehörigen vier Spulen 105 – mit einem ersten ihrer Nutbereiche 108 in den Nutgrund 110 der Nut 104 mit der Nummer 6 und – mit einem zweiten ihrer Nutbereiche 108 in den vorderen Bereich 111 der Nut 104 mit der Nummer 8 eingelegt.
According to 2 have the phase windings 106 following winding scheme, ie the following sequence of coils 105 and their groove areas 108 , distributed on the grooves 104 , on, taking on the too 1 and 2 Selected numbering of the grooves 104 However, for clarity of the drawings, not all of these grooves in the image section of the 1 and 2 are shown:
  • • From a first of the phase windings 106 for a first phase of the electric machine 103 is - a first of its associated four coils 105 With a first of its groove areas 108 in the groove bottom 110 the groove 104 with the number 39 and - with a second of its groove areas 108 in the front area 111 the groove 104 with the number 41 inserted, - a second of its associated four coils 105 With a first of its groove areas 108 in the groove bottom 110 the groove 104 with the number 41 and - with a second of its groove areas 108 in the front area 111 the groove 104 with the number 43 inserted, - a third of its associated four coils 105 With a first of its groove areas 108 in the groove bottom 110 the groove 104 with the number 44 and - with a second of its groove areas 108 in the front area 111 the groove 104 with the number 46 inserted and - a fourth of its associated four coils 105 With a first of its groove areas 108 in the groove bottom 110 the groove 104 with the number 46 and - with a second of its groove areas 108 in the front area 111 the groove 104 with the number 48 inserted.
  • • From a first of the phase windings 106 for a second phase of the electric machine 103 is - a first of its associated four coils 105 With a first of its groove areas 108 in the groove bottom 110 the groove 104 with number 43 and - with a second of its groove areas 108 in the front area 111 the groove 104 numbered 45, - a second of its four coils 105 With a first of its groove areas 108 in the groove bottom 110 the groove 104 with the number 45 and - with a second of its groove areas 108 in the front area 111 the groove 104 with the number 47 inserted, - a third of its associated four coils 105 With a first of its groove areas 108 in the groove bottom 110 the groove 104 with the number 48 and - with a second of its groove areas 108 in the front area 111 the groove 104 with the number 2 inserted and - a fourth of its associated four coils 105 With a first of its groove areas 108 in the groove bottom 110 the groove 104 with the number 2 and - with a second of its groove areas 108 in the front area 111 the groove 104 with the number 4 inserted.
  • • From a first of the phase windings 106 for a third phase of the electric machine 103 is - a first of its associated four coils 105 With a first of its groove areas 108 in the groove bottom 110 the groove 104 with the number 47 and - with a second of its groove areas 108 in the front area 111 the groove 104 with the number 1 inserted, - a second of its associated four coils 105 With a first of its groove areas 108 in the groove bottom 110 the groove 104 with the number 1 and - with a second of its groove areas 108 in the front area 111 the groove 104 with the number 3 inserted, - a third of its associated four coils 105 With a first of its groove areas 108 in the groove bottom 110 the groove 104 with the number 4 and - with a second of its groove areas 108 in the front area 111 the groove 104 with the number 6 inserted and - a fourth of its associated four coils 105 With a first of its groove areas 108 in the groove bottom 110 the groove 104 with the number 6 and - with a second of its groove areas 108 in the front area 111 the groove 104 with the number 8 inserted.

In 2 ist nur diese zuletzt beschriebene erste der Phasenwicklungen 106 für die dritte Phase der elektrischen Maschine 103 dargestellt. In 2 is only this last described first of the phase windings 106 for the third phase of the electric machine 103 shown.

Diese Wickelschemata wiederholen sich für jede der Phasen mit übereinstimmend gestalteten zweiten, dritten und vierten Phasenwicklungen 106 nach je 12 Nuten. Die Phasenwicklungen 106 sind für die unterschiedlichen Phasen um je vier Nutabstände in Umfangsrichtung 107 gegeneinander versetzt angeordnet, d.h. die Gesamtanzahl der Nuten 104, geteilt durch die Anzahl der Phasenwicklungen 106. These winding schemes repeat for each of the phases with matching second, third and fourth phase windings 106 after every 12 grooves. The phase windings 106 are for the different phases by four groove intervals in the circumferential direction 107 offset from each other, ie the total number of grooves 104 , divided by the number of phase windings 106 ,

Die 3 bis 5 zeigen unterschiedliche perspektivische Ansichten einer Spule 105 einer der Phasenwicklungen 106 der Wicklungsanordnung 100 nach 1 und 2 in grob schematischer Darstellung. Die Nutbereiche 108 der Spule 105 sind mit zwei in der Umfangsrichtung 107 nebeneinanderliegend angeordneten, sich nach Einbau in den Stator 101 der elektrischen Maschine 103 in radialer Richtung des Magnetjochs 102 erstreckenden Reihen 115, 116 von Leitern ausgebildet. Dabei bilden die in der Umfangsrichtung 107 einander zugekehrten Reihen 115 von Leitern zusammen mit damit verbundenen Leitern 117 in den Wickelköpfen 109 eine innere Spule 119, und die in der Umfangsrichtung 107 voneinander abgekehrten Reihen 116 von Leitern bilden zusammen mit damit verbundenen Leitern 118 in den Wickelköpfen 109 eine äußere Spule 120. Die innere 119 und die äußere Spule 120 sind dabei einstückig, d.h. mit zwischen den Spulenanschlüssen ununterbrochen durchgängig gewickeltem Leiter, ausgeführt. Die Reihen 115, 116 von Leitern bzw. Wicklungsabschnitten in den Nutbereichen 108 sind nach dem Wickeln zur Anpassung an die hier rechteckförmig ausgestaltete Querschnittskontur der Nuten 104 gemeinsam zu rechteckförmigen Leiterquerschnitten massivumgeformt. Innerhalb der Wickelköpfe sind die Leiter 117, 118 als Runddrähte, d.h. mit einem kreisförmigen Leiterquerschnitt, ausgebildet, wobei an den Übergängen zwischen den Nutbereichen 108 und den Wickelköpfen 109 auch ein Übergang von den rechteckförmigen Leiterquerschnitten zu den Runddrähten erfolgt, wie nachfolgend noch näher dargestellt ist. The 3 to 5 show different perspective views of a coil 105 one of the phase windings 106 the winding arrangement 100 to 1 and 2 in a rough schematic representation. The groove areas 108 the coil 105 are with two in the circumferential direction 107 arranged side by side, after installation in the stator 101 the electric machine 103 in the radial direction of the magnetic yoke 102 extending rows 115 . 116 trained by ladders. They form in the circumferential direction 107 facing rows 115 of ladders along with associated ladders 117 in the winding heads 109 an inner coil 119 , and in the circumferential direction 107 rows facing away from each other 116 of ladders form together with associated ladders 118 in the winding heads 109 an outer coil 120 , The inner one 119 and the outer coil 120 are in one piece, ie executed with between the coil terminals continuously continuously wound conductor. The rows 115 . 116 of conductors or winding sections in the groove areas 108 are after winding to adapt to the rectangular cross-sectional contour of the grooves 104 massively formed together to rectangular conductor cross-sections. Inside the winding heads are the ladder 117 . 118 as round wires, ie formed with a circular conductor cross-section, wherein at the transitions between the Nutbereichen 108 and the winding heads 109 Also, a transition from the rectangular conductor cross sections to the round wires takes place, as shown in more detail below.

Dazu zeigt 6 einen Ausschnitt der erfindungsgemäß ausgebildeten Spule 105 nach 3 bis 5 in perspektivischer, grob schematischer Darstellung, und die 7 und 8 zeigen zur besseren Verdeutlichung je einen Ausschnitt der äußeren Spule 120 bzw. der inneren Spule 119 in der gleichen perspektivischen, grob schematischen Darstellung als Teileansichten der Spule 105 nach 6. Innerhalb der Nutbereiche 108 der Spule 105 und damit auch der inneren und der äußeren Spule 119, 120 sind die Leiter bzw. Reihen von Leitern 115, 116 in einer zum Einlegen in die Nut 104 nach deren Querschnittskontur, dem Nutquerschnitt, ausgestalteten räumlichen Anordnung zueinander ausgerichtet und in ihrem Leiterquerschnitt durch Massivumformung dem Nutquerschnitt angepasst geführt. In den 6 bis 8 sind diese Leiterquerschnitte rechteckförmig ausgestaltet, sie und ihre räumliche Anordnung zueinander schematisch in die Leiter 115, 116 eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 121 bezeichnet. In addition shows 6 a section of the inventively embodied coil 105 to 3 to 5 in a perspective, roughly schematic representation, and the 7 and 8th show for better clarity ever a section of the outer coil 120 or the inner coil 119 in the same perspective, roughly schematic representation as part views of the coil 105 to 6 , Within the groove areas 108 the coil 105 and thus also the inner and the outer coil 119 . 120 are the ladder or rows of ladders 115 . 116 in one for insertion into the groove 104 according to the cross-sectional contour, the groove cross-section, designed spatial arrangement aligned with each other and guided adapted in their conductor cross section by massive forming the groove cross-section. In the 6 to 8th These conductor cross-sections are rectangular in shape, they and their spatial arrangement to each other schematically in the ladder 115 . 116 marked and with the reference number 121 designated.

In sich unmittelbar an die Nutbereiche 108 anschließenden ersten Übergangsbereichen 122 innerhalb des Wickelkopfs 109 sind die Leiter 117, 118 in eine wenigstens nahezu kreisförmige räumliche Anordnung 123 übergehend zueinander ausgerichtet geführt, wie diese in 6 bis 8 durch schematisch in die Leiter 117, 118 des Wickelkopfs 109 eingezeichnete Leiterquerschnitte 124 dargestellt ist. Außerdem ist in den ersten Übergangsbereichen 122 auch der Übergang von den rechteckförmigen Leiterquerschnitten 121 der Leiter 115, 116 zu kreisförmigen Leiterquerschnitten, nämlich den als Runddrähte ausgestalteten Leiterquerschnitten 124, ausgeführt. Insbesondere bilden diese Runddrähte eine Anfangsquerschnittskontur bei der Massivumformung. In sich unmittelbar an die ersten Übergangsbereiche 122 anschließenden ersten Leiterführungsbereichen 125 innerhalb des Wickelkopfs 109 sind die Leiter 117, 118 in der wenigstens nahezu kreisförmigen räumlichen Anordnung 123 zueinander ausgerichtet weitergeführt. Unmittelbar an die ersten Leiterführungsbereiche 125 schließen sich innerhalb des Wickelkopfs 109 zweite Übergangsbereiche 126 an, in denen die Leiter 117, 118 von der wenigstens nahezu kreisförmigen räumlichen Anordnung 123 in eine wenigstens nahezu dreieckförmige räumliche Anordnung 127 übergehend zueinander ausgerichtet geführt sind, wie diese in 6 bis 8 durch schematisch in die Leiter 117, 118 des Wickelkopfs 109 eingezeichnete Leiterquerschnitte 128 dargestellt ist. An die zweiten Übergangsbereiche 126 wiederum schließt sich unmittelbar ein zweiter Leiterführungsbereich 129 innerhalb des Wickelkopfs 109 an, in dem die Leiter 117, 118 in der wenigstens nahezu dreieckförmigen räumlichen Anordnung 127 zueinander ausgerichtet weitergeführt sind. Dabei erstrecken sich die Leiter 117, 118 innerhalb der ersten Übergangsbereiche 121 und wenigstens eines Teils der ersten Leiterführungsbereiche 125 in wenigstens nahezu gleicher Längsausrichtung wie innerhalb der Nutbereiche 108. Innerhalb des zweiten Leiterführungsbereichs 129 sind die Leiter 117, 118 jedoch wenigstens nahezu rechtwinklig zur Längsausrichtung innerhalb der Nutbereiche 108 derart geführt, dass sie bei einem Anordnen der Spulen 105 im Magnetjoch 102 wenigstens nahezu in dessen Umfangsrichtung 107 ausgerichtet sind, abgesehen von der zu 1 beschriebenen geringen, dachziegelartig überlappenden Schrägstellung der Wickelköpfe. Insgesamt umfasst somit jeder Wickelkopf 109 zwei erste Übergangsbereiche 122, zwei erste Leiterführungsbereiche 125 und zwei zweite Übergangsbereiche 126, jedoch nur einen zweiten Leiterführungsbereich 129, der sich zwischen den beiden zweiten Übergangsbereichen 126 erstreckt. In itself directly to the groove areas 108 subsequent first transition areas 122 within the winding head 109 are the leaders 117 . 118 in an at least nearly circular spatial arrangement 123 passed in alignment with each other, like this one in 6 to 8th through schematically into the ladder 117 . 118 the winding head 109 drawn conductor cross sections 124 is shown. Also, in the first transition areas 122 also the transition from the rectangular conductor cross-sections 121 the leader 115 . 116 to circular conductor cross-sections, namely designed as round wires conductor cross-sections 124 , executed. In particular, these round wires form an initial cross-sectional contour in the massive forming. In itself directly to the first transition areas 122 subsequent first conductor guide areas 125 within the winding head 109 are the leaders 117 . 118 in the at least nearly circular spatial arrangement 123 continued aligned with each other. Immediately to the first conductor guidance areas 125 close within the winding head 109 second transition areas 126 in which the ladder 117 . 118 from the at least nearly circular spatial arrangement 123 in an at least nearly triangular spatial arrangement 127 are guided in alignment with each other, as this in 6 to 8th through schematically into the ladder 117 . 118 the winding head 109 drawn conductor cross sections 128 is shown. To the second transition areas 126 in turn, immediately closes a second conductor area 129 within the winding head 109 in which the ladder 117 . 118 in the at least nearly triangular spatial arrangement 127 continued aligned with each other. The ladder extends 117 . 118 within the first transition areas 121 and at least a part of the first conductor guide areas 125 in at least nearly the same longitudinal orientation as within the groove areas 108 , Within the second conductor guide area 129 are the leaders 117 . 118 however, at least approximately perpendicular to the longitudinal orientation within the groove areas 108 guided so that they in an arrangement of the coils 105 in the magnetic yoke 102 at least almost in its circumferential direction 107 apart from that too 1 described low, roof tile overlapping oblique position of the winding heads. Overall, therefore, each winding head includes 109 two first transition areas 122 , two first ladder sections 125 and two second transition areas 126 but only a second conductor guide area 129 extending between the two second transition areas 126 extends.

9 zeigt einen Ausschnitt aus dem Stator der elektrischen Maschine nach 1 in grob schematischer Schnittdarstellung einer weiteren, perspektivischen Ansicht. Dabei ist ein Verdrahteter Montagezustand wiedergegeben, in dem die Endanschlüsse 113, 114 mit Schaltringen 130 verbunden sind. Für jede der drei Phasen sowie für Masse ist je ein Schaltring 130 vorgesehen und axial vor den Wickelköpfen 109 der Spulen 105 angeordnet. Die in der Zeichenebene liegende Schnittebene führt durch die ersten Leiterführungsbereiche 125 zweier der Spulen 105 mit der kreisförmigen räumlichen Anordnung 123 der Leiter 117, 118 im Wickelkopf 109 zueinander und durch den zwischen diesen beiden ersten Leiterführungsbereichen 125 der beiden Spulen 105 mittig hindurchgeführten zweiten Leiterführungsbereich 129 einer dritten der Spulen 105 mit der dreieckförmigen räumlichen Anordnung 127 der Leiter 117, 118 im Wickelkopf 109 zueinander. Durch diese Anordnung je eines zweiten Leiterführungsbereichs 129 einer Spule 105 mit der dreieckförmigen räumlichen Anordnung 127 der Leiter 117, 118 zwischen zwei ersten Leiterführungsbereichen 125 zweier Spulen 105 mit der kreisförmigen räumlichen Anordnung 123 der Leiter 117, 118 entsteht die erfindungsgemäß besonders raumsparende Leiterführung, die in besonders kompakten Wickelköpfen 109 resultiert. 9 shows a section of the stator of the electric machine after 1 in a roughly schematic sectional view of another, perspective view. In this case, a Wired mounting state is reproduced, in which the end connections 113 . 114 with switching rings 130 are connected. For each of the three phases and for mass is ever a switching ring 130 provided and axially in front of the winding heads 109 the coils 105 arranged. The cutting plane lying in the drawing plane leads through the first ladder control areas 125 two of the coils 105 with the circular spatial arrangement 123 the leader 117 . 118 in the winding head 109 to each other and by the between these two first conductor guide areas 125 the two coils 105 centrally guided second conductor guide area 129 a third of the coils 105 with the triangular spatial arrangement 127 the leader 117 . 118 in the winding head 109 to each other. By this arrangement each of a second conductor guide region 129 a coil 105 with the triangular spatial arrangement 127 the leader 117 . 118 between two first conductor guide areas 125 two coils 105 with the circular spatial arrangement 123 the leader 117 . 118 arises according to the invention particularly space-saving ladder, which in particularly compact end windings 109 results.

Wahlweise zu der beschriebenen gemeinsamen Massivumformung der Reihen von Leitern 115, 116 in den Nutbereichen 108 der Spulen 105 können die Reihen 115 und 116 der Leiter auch an den voneinander entformten inneren und äußeren Spulen 119, 120 getrennt massivumgeformt werden, und zwar ohne dass es einer Trennung der Leiter der inneren Spule 119 von den Leitern der äußeren Spule 120 bedarf. Dazu zeigt 10 in einer ersten Teilfigur a) in einer vierten, perspektivischen Ansicht und in einer zweiten Teilfigur b) in einer fünften, perspektivischen Ansicht das Beispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Spule 105 gemäß den 3 bis 5 in einem Fertigungsstadium, in dem äußere 120 und innere Spule 119 entformt sind, in grob schematischer Darstellung. Obwohl die Leiter der inneren und äußeren Spule 119, 120 weiterhin durchgehend gewickelt und damit einstückig ausgebildet sind, also keine gesondert herzustellende Kontaktstelle zwischen ihnen erforderlich ist, lassen sich so die Reihen 115, 116 der Leiter der Nutbereiche 108 der Spule 105 auch räumlich getrennt voneinander in zugleich oder nacheinander ausgeführten Verprägeschritten massivumformen. Auf diese Weise können zudem die Leiter 115, 116 mehrerer zusammenhängend durchgehend gewickelter Spulen 105, insbesondere aller Spulen 105 einer Phasenwicklung 106, im Verbund massivumgeformt werden. Wahlweise ist es also möglich, die Querschnittskonturen der Leiter 115, 116 innerhalb der Nutbereiche 108 der Spulen 105 durch Massivumformung einer oder mehrerer der Spulen 105 im Verbund zu bilden, wobei ein Verprägen einzelner oder mehrerer der Leiter 115, 116, der Leiter 115 der inneren Spule 119 und der Leiter 116 der äußeren Spulen 120 je für sich gemeinsam, aller Leiter 115, 116 einer Spule 105 gemeinsam und für jede der Spulen 105 einer Phasenwicklung nacheinander, aber auch aller Leiter 115, 116 mehrerer Spulen 105, insbesondere aller bevorzugt einstückig, d.h. durchgehend, gewickelten Spulen 105 einer Phasenwicklung 106 gemeinsam je nach Bedarf erfolgen kann. Nach einem räumlich getrennten Verprägen der Reihen 115, 116 der Leiter im in 10 dargestellten, entformten Montagezustand der Spulen 105 werden die innere 119 und die äußere 120 Spule unter Umbiegen ihrer Leiterverbindung 131 zum Bilden der fertigen Spule 105 ineinandergesteckt. Optionally for the described common bulk forming of the rows of conductors 115 . 116 in the groove areas 108 the coils 105 can the rows 115 and 116 the conductor also on the molded-out inner and outer coils 119 . 120 be massively formed, without causing a separation of the conductors of the inner coil 119 from the conductors of the outer coil 120 requirement. In addition shows 10 in a first sub-figure a) in a fourth, perspective view and in a second sub-figure b) in a fifth, perspective view of the example of the inventively embodied coil 105 according to the 3 to 5 in a manufacturing stage, in which outer 120 and inner coil 119 are demolded, in a rough schematic representation. Although the conductor of the inner and outer coil 119 . 120 continue to be continuously wound and thus formed in one piece, so no separately produced contact point between them is required, so can the rows 115 . 116 the head of the groove areas 108 the coil 105 also spatially separated from each other in parallel or in succession executed Verpräfahrens massive. In this way, in addition, the ladder 115 . 116 several contiguous continuously wound coils 105 , in particular all coils 105 a phase winding 106 , be massively formed in the composite. Optionally, it is possible, the cross-sectional contours of the ladder 115 . 116 within the groove areas 108 the coils 105 by massive deformation of one or more of the coils 105 to form in a composite, with a stamping of one or more of the conductors 115 . 116 , the leader 115 the inner coil 119 and the leader 116 the outer coils 120 each in common, all leaders 115 . 116 a coil 105 together and for each of the coils 105 a phase winding in succession, but also of all conductors 115 . 116 several coils 105 , in particular all preferably one-piece, ie continuous, wound coils 105 a phase winding 106 can be done together as needed. After a spatially separated embossing of the rows 115 . 116 the leader in the 10 shown, demolded mounting state of the coils 105 become the inner ones 119 and the outer one 120 Coil while bending over its conductor connection 131 for forming the finished coil 105 inserted into each other.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100 100
Wicklungsanordnung von 101 Winding arrangement of 101
101 101
Stator von 103 Stator of 103
102 102
Magnetjoch von 101 Magnetic yoke of 101
103 103
Elektrische Maschine Electric machine
104 104
Nut von 102 Groove of 102
105 105
Spule von 100 Coil of 100
106 106
Phasenwicklung phase winding
107 107
Umfangsrichtung von 102 Circumferential direction of 102
108 108
Nutbereich von 105 Groove area of 105
109 109
Wickelkopf von 105 Winding head of 105
110 110
Nutgrund von 104 Groove bottom of 104
111 111
Vorderer Bereich von 104 Front area of 104
112 112
Kontaktstelle von 106 Contact point of 106
113 113
Endanschluss von 106 End connection of 106
114 114
Endanschluss von 106 End connection of 106
115 115
Reihe von Leitern in 108 zu 119 Row of ladders in 108 to 119
116 116
Reihe von Leitern in 108 zu 120 Row of ladders in 108 to 120
117 117
Leiter in 109 zu 119 Head in 109 to 119
118 118
Leiter in 109 zu 120 Head in 109 to 120
119 119
Innere Spule zu 105 Inner coil too 105
120 120
Äußere Spule von 105 Outer coil of 105
121 121
Rechteckförmiger Leiterquerschnitt von 115, 116 in 108 Rectangular conductor cross-section of 115 . 116 in 108
122 122
Erster Übergangsbereich in 109 First transition area in 109
123 123
Kreisförmige räumliche Anordnung von 117, 118 in 109 zueinander Circular spatial arrangement of 117 . 118 in 109 to each other
124 124
Leiterquerschnitt von 117, 118: Runddraht Conductor cross section of 117 . 118 : Round wire
125 125
Erster Leiterführungsbereich in 109 First ladder area in 109
126 126
Zweiter Übergangsbereich in 109 Second transition area in 109
127 127
Dreieckförmige räumliche Anordnung von 117, 118 in 109 Triangular spatial arrangement of 117 . 118 in 109
128 128
Leiterquerschnitte von 117, 118 in 129 von 109 Conductor cross sections of 117 . 118 in 129 from 109
129 129
Zweiter Leiterführungsbereich in 109 Second conductor management area in 109
130 130
Schaltring switching ring
131 131
Leiterverbindung zwischen 119 und 120 Conductor connection between 119 and 120

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009024230 A1 [0002, 0003, 0020] DE 102009024230 A1 [0002, 0003, 0020]
  • EP 1578002 B1 [0020] EP 1578002 B1 [0020]
  • DE 102013000899 A1 [0021] DE 102013000899 A1 [0021]

Claims (10)

Mit wenigstens einem elektrischen Leiter gebildete Wicklungsanordnung (100) für eine elektrische Maschine (103), insbesondere einen Stator (101) dieser elektrischen Maschine (103), die ein Magnetjoch (102) mit einer vorgegebenen, entlang einer Umfangsrichtung (107) des Magnetjochs (102) untereinander mit, insbesondere gleichförmig, vorgegebenen Nutabständen beabstandet angeordneten Anzahl Nuten (104) aufweist, umfassend eine vorgegebene Anzahl Spulen (105) mit je zwei zum Einlegen in um zwei Nutabstände beabstandet ausgewählte der Nuten (104) ausgebildeten Nutbereichen (108) und je zwei diese zwei Nutabstände überbrückenden Wickelköpfen (109). Winding arrangement formed with at least one electrical conductor ( 100 ) for an electric machine ( 103 ), in particular a stator ( 101 ) of this electric machine ( 103 ), which is a magnetic yoke ( 102 ) with a predetermined, along a circumferential direction ( 107 ) of the magnetic yoke ( 102 ) with each other with, in particular uniform, predetermined groove intervals spaced number of grooves ( 104 ) comprising a predetermined number of coils ( 105 ) each having two for insertion in spaced by two Nutabstände selected grooves ( 104 ) formed groove areas ( 108 ) and two each of these two slot spacers bridging end windings ( 109 ). Wicklungsanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutbereiche (108) der Spulen (105) mit wenigstens zwei in der Umfangsrichtung (107) nebeneinanderliegend angeordneten Leitern (115, 116) oder mit wenigstens zwei in der Umfangsrichtung (107) nebeneinanderliegend angeordneten, sich in radialer Richtung des Magnetjochs (102) erstreckenden Reihen von Leitern (115, 116) ausgebildet sind. Winding arrangement ( 100 ) according to claim 1, characterized in that the groove areas ( 108 ) of the coils ( 105 ) with at least two in the circumferential direction ( 107 ) arranged side by side ladders ( 115 . 116 ) or at least two in the circumferential direction ( 107 ) arranged side by side, in the radial direction of the magnetic yoke ( 102 ) extending rows of conductors ( 115 . 116 ) are formed. Wicklungsanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutbereiche (108) der Spulen (105) mit genau zwei in der Umfangsrichtung (107) nebeneinanderliegend angeordneten, sich in radialer Richtung des Magnetjochs (102) erstreckenden Reihen von Leitern (115, 116) ausgebildet sind und dass insbesondere zu je einer der Spulen (105) die in Umfangsrichtung (107) einander zugekehrten Reihen von Leitern (115) zusammen mit damit verbundenen Leitern (117) in den Wickelköpfen (109) eine innere Spule (119) bilden und die in Umfangsrichtung (107) voneinander abgekehrten Reihen von Leitern (116) zusammen mit damit verbundenen Leitern (118) in den Wickelköpfen (109) eine äußere Spule (120) bilden. Winding arrangement ( 100 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the groove areas ( 108 ) of the coils ( 105 ) with exactly two in the circumferential direction ( 107 ) arranged side by side, in the radial direction of the magnetic yoke ( 102 ) extending rows of conductors ( 115 . 116 ) are formed and that in particular to each of the coils ( 105 ) in the circumferential direction ( 107 ) facing each other rows of conductors ( 115 ) together with associated ladders ( 117 ) in the winding heads ( 109 ) an inner coil ( 119 ) and in the circumferential direction ( 107 ) facing away from each other rows of conductors ( 116 ) together with associated ladders ( 118 ) in the winding heads ( 109 ) an outer coil ( 120 ) form. Wicklungsanordnung (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass • die Leiter (115, 116) innerhalb der Nutbereiche (108) der Spulen (105) in einer zum Einlegen in die Nut (104) nach deren Querschnittskontur ausgestalteten räumlichen Anordnung zueinander ausgerichtet geführt sind, • die Leiter (117, 118) in sich wenigstens nahezu unmittelbar an die Nutbereiche (108) anschließenden ersten Übergangsbereichen (122) innerhalb der Wickelköpfe (109) in eine wenigstens nahezu kreisförmige räumliche Anordnung (123) übergehend zueinander ausgerichtet geführt sind, • die Leiter (117, 118) in sich wenigstens nahezu unmittelbar an die ersten Übergangsbereiche (122) anschließenden ersten Leiterführungsbereichen (125) innerhalb der Wickelköpfe (109) in der wenigstens nahezu kreisförmigen räumlichen Anordnung (123) zueinander ausgerichtet weitergeführt sind, • die Leiter (117, 118) in sich wenigstens nahezu unmittelbar an die ersten Leiterführungsbereiche (125) anschließenden zweiten Übergangsbereichen (126) innerhalb der Wickelköpfe (109) von der wenigstens nahezu kreisförmigen räumlichen Anordnung (123) in eine wenigstens nahezu dreieckförmige räumliche Anordnung (127) übergehend zueinander ausgerichtet geführt sind, und • die Leiter (117, 118) in sich wenigstens nahezu unmittelbar an die zweiten Übergangsbereiche (126) anschließenden zweiten Leiterführungsbereichen (129) innerhalb der Wickelköpfe (109) in der wenigstens nahezu dreieckförmigen räumlichen Anordnung (127) zueinander ausgerichtet weitergeführt sind, wobei insbesondere • die Leiter (117, 118) innerhalb der ersten Übergangsbereiche (122) und wenigstens eines Teils der ersten Leiterführungsbereiche (125) in wenigstens nahezu gleicher Längsausrichtung sich erstrecken wie innerhalb der Nutbereiche (108), und • die Leiter (117, 118) innerhalb der zweiten Leiterführungsbereiche (129) wenigstens nahezu rechtwinklig zur Längsausrichtung innerhalb der Nutbereiche (108) derart geführt sind, dass sie bei einem Anordnen der Spulen (105) im Magnetjoch (102) wenigstens nahezu in dessen Umfangsrichtung (107) ausgerichtet sind. Winding arrangement ( 100 ) according to claim 1, 2 or 3, characterized in that • the conductors ( 115 . 116 ) within the groove areas ( 108 ) of the coils ( 105 ) in one for insertion into the groove ( 104 ) are guided according to their cross-sectional contour designed spatial arrangement aligned with each other, • the ladder ( 117 . 118 ) in at least almost directly to the groove areas ( 108 ) subsequent first transitional areas ( 122 ) within the winding heads ( 109 ) in an at least nearly circular spatial arrangement ( 123 ) are guided in a mutually aligned manner, • the conductors ( 117 . 118 ) at least almost directly to the first transition regions ( 122 ) subsequent first conductor management areas ( 125 ) within the winding heads ( 109 ) in the at least nearly circular spatial arrangement ( 123 ) are aligned with each other, • the conductors ( 117 . 118 ) at least almost directly to the first conductor-guiding regions ( 125 ) subsequent second transition areas ( 126 ) within the winding heads ( 109 ) of the at least nearly circular spatial arrangement ( 123 ) in an at least nearly triangular spatial arrangement ( 127 ) are guided in a mutually aligned manner, and • the conductors ( 117 . 118 ) in at least almost directly to the second transition regions ( 126 ) subsequent second conductor guide areas ( 129 ) within the winding heads ( 109 ) in the at least nearly triangular spatial arrangement ( 127 ) are continued aligned with each other, in particular • the ladder ( 117 . 118 ) within the first transition areas ( 122 ) and at least a part of the first conductor guide areas ( 125 ) extend in at least substantially the same longitudinal orientation as within the groove areas ( 108 ), and • the ladder ( 117 . 118 ) within the second conductor routing areas ( 129 ) at least approximately at right angles to the longitudinal orientation within the groove areas ( 108 ) are guided in such a way that when arranging the coils ( 105 ) in the magnetic yoke ( 102 ) at least almost in its circumferential direction ( 107 ) are aligned. Wicklungsanordnung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (115, 116) innerhalb der Nutbereiche (108) der Spulen (105) mit zum Einlegen in die Nut (104) nach deren Querschnittskontur geformten Querschnittskonturen (121) ausgebildet sind. Winding arrangement ( 100 ) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the conductors ( 115 . 116 ) within the groove areas ( 108 ) of the coils ( 105 ) with for insertion into the groove ( 104 ) according to the cross-sectional contour shaped cross-sectional contours ( 121 ) are formed. Wicklungsanordnung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittskonturen (121) der Leiter (115, 116) innerhalb der Nutbereiche (108) der Spulen (105) durch Massivumformung aus einer Anfangsquerschnittskontur, insbesondere aus einer wenigstens nahezu kreisförmigen Anfangsquerschnittskontur (124), gebildet sind, und/oder dass die Querschnittskonturen (121) der Leiter (115, 116) innerhalb der Nutbereiche (108) der Spulen (105) durch gusstechnische Herstellung geformt sind. Winding arrangement ( 100 ) according to claim 5, characterized in that the cross-sectional contours ( 121 ) the ladder ( 115 . 116 ) within the groove areas ( 108 ) of the coils ( 105 ) by massive forming from an initial cross-sectional contour, in particular from an at least approximately circular initial cross-sectional contour ( 124 ), are formed, and / or that the cross-sectional contours ( 121 ) the ladder ( 115 . 116 ) within the groove areas ( 108 ) of the coils ( 105 ) are formed by casting technology. Wicklungsanordnung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittskonturen (121) der Leiter (115, 116) innerhalb der Nutbereiche (108) der Spulen (105) durch Massivumformung einer oder mehrerer der Spulen (105) im Verbund gebildet sind. Winding arrangement ( 100 ) according to claim 6, characterized in that the cross-sectional contours ( 121 ) the ladder ( 115 . 116 ) within the groove areas ( 108 ) of the coils ( 105 ) by massive deformation of one or more of the coils ( 105 ) are formed in the composite. Wicklungsanordnung (100) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (115, 116) innerhalb der Nutbereiche (108) der Spulen (105) mit zum Einlegen in die Nut (104) nach einer wenigstens nahezu rechteckförmigen Querschnittskontur der Nuten (104), wahlweise nach einer wenigstens nahezu konischen Querschnittskontur der Nuten (104), geformten Querschnittskonturen (121) ausgebildet sind. Winding arrangement ( 100 ) according to claim 5, 6 or 7, characterized in that the conductors ( 115 . 116 ) within the groove areas ( 108 ) of the coils ( 105 ) with for insertion into the groove ( 104 ) after an at least almost rectangular cross-sectional contour of the grooves ( 104 ), optionally according to an at least almost conical cross-sectional contour of the grooves ( 104 ), shaped cross-sectional contours ( 121 ) are formed. Wicklungsanordnung (100) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei in der Umfangsrichtung (107) nebeneinanderliegend angeordneten Leiter (115, 116) oder die wenigstens zwei in der Umfangsrichtung (107) nebeneinanderliegend angeordneten, sich in radialer Richtung des Magnetjochs (102) erstreckenden Reihen von Leitern (115, 116) der Nutbereiche (108) der Spulen (105) Teile verschiedener Spulen (119, 120) bilden, insbesondere Teile wenigstens einer inneren (119) und einer äußeren (120) Spule, und diese verschiedenen Spulen (119, 120) in Reihe miteinander und/oder parallel zueinander elektrisch verbunden sind. Winding arrangement ( 100 ) according to one or more of claims 2 to 8, characterized in that the at least two in the circumferential direction ( 107 ) juxtaposed conductors ( 115 . 116 ) or the at least two in the circumferential direction ( 107 ) arranged side by side, in the radial direction of the magnetic yoke ( 102 ) extending rows of conductors ( 115 . 116 ) of the groove areas ( 108 ) of the coils ( 105 ) Parts of different coils ( 119 . 120 ), in particular parts of at least one inner ( 119 ) and an outer ( 120 ) Coil, and these different coils ( 119 . 120 ) are connected in series with each other and / or in parallel with each other electrically. Elektrische Maschine (103), gekennzeichnet durch wenigstens eine Wicklungsanordnung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche. Electric machine ( 103 ), characterized by at least one winding arrangement ( 100 ) according to one or more of the preceding claims.
DE102015201630.7A 2014-12-19 2015-01-30 Winding arrangement and electrical machine with such a winding arrangement Pending DE102015201630A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/076044 WO2016096246A1 (en) 2014-12-19 2015-11-09 Winding arrangement and electric machine with a winding arrangement of this type
CN201580067962.1A CN107005113B (en) 2014-12-19 2015-11-09 Winding arrangement and electric machine having such a winding arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226539.8 2014-12-19
DE102014226539 2014-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201630A1 true DE102015201630A1 (en) 2016-06-23

Family

ID=56099564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201630.7A Pending DE102015201630A1 (en) 2014-12-19 2015-01-30 Winding arrangement and electrical machine with such a winding arrangement

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107005113B (en)
DE (1) DE102015201630A1 (en)
WO (1) WO2016096246A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213106A1 (en) * 2017-07-31 2019-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method and device for producing an electrotechnical coil
DE102017213151A1 (en) * 2017-07-31 2019-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Electrotechnical coil and method and semifinished product for producing the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1578002B1 (en) 2002-12-26 2008-07-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stator of dynamoelectric machine and method for manufacturing stator winding
DE102009024230A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Method for producing a stator winding of an electrical machine, in particular for producing an alternating current generator
DE102012201698A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-30 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Coil, stator and method of making the coil
DE102013000899A1 (en) 2013-01-18 2014-08-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Electrotechnical coil and / or coil winding, process for their preparation and electrical device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6500897A (en) * 1964-02-03 1965-08-04
US3348183A (en) * 1966-05-02 1967-10-17 Gen Electric Electrical coils and methods for producing same
JP3182125B2 (en) * 1998-06-09 2001-07-03 ファナック株式会社 Air bearing motor
DE19958682A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-28 Siemens Ag Permanently stimulated synchronous motor has stator with special 4-pole dual layer winding with cyclically repeating winding factors, rotor stimulated by permanent magnet
DE102007046303A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Coil element for use in arrangement of stator of e.g. electronic commutated synchronous machine in motor vehicle, has coil limbs including inner distances to each other in area of longitudinal section
JP2010200596A (en) * 2009-01-28 2010-09-09 Aisin Aw Co Ltd Armature for rotating electrical machine and manufacturing method of same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1578002B1 (en) 2002-12-26 2008-07-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stator of dynamoelectric machine and method for manufacturing stator winding
DE102009024230A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Method for producing a stator winding of an electrical machine, in particular for producing an alternating current generator
DE102012201698A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-30 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Coil, stator and method of making the coil
DE102013000899A1 (en) 2013-01-18 2014-08-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Electrotechnical coil and / or coil winding, process for their preparation and electrical device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213106A1 (en) * 2017-07-31 2019-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method and device for producing an electrotechnical coil
DE102017213151A1 (en) * 2017-07-31 2019-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Electrotechnical coil and method and semifinished product for producing the same
DE102017213106B4 (en) 2017-07-31 2024-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for producing an electrotechnical coil

Also Published As

Publication number Publication date
CN107005113A (en) 2017-08-01
CN107005113B (en) 2020-04-24
WO2016096246A1 (en) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3542446B1 (en) Wave winding coil for a stator laminated core of an electrical machine
DE10113831B4 (en) Conductor winding for dynamoelectric machine
DE112014004639B4 (en) Rotating electrical machine and manufacturing process therefor
EP2502332B1 (en) Stator module, in particular for multi-phase electric machines, and method for producing such a stator module
DE112013003398T5 (en) Rotating electrical machine and manufacturing process for this
DE112014005444T5 (en) Anchor for an electric machine
DE112013004716T5 (en) Method for producing an armature winding for an electrical machine
DE102011002173A1 (en) Stator for a rotating electrical machine
DE102018127558A1 (en) Electric machine with stator windings of different cross section
DE112013004301T5 (en) Rotating electrical machine
DE112014006245T5 (en) Manufacturing process for a stator winding coil
DE112017002458T5 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A RUNNER, METHOD FOR PRODUCING A DYNAMO ELECTRICAL MACHINE, RUNNER, DYNAMO ELECTRICAL MACHINE, AND DEVICE FOR PRODUCING A RUNNER
DE102015225586A1 (en) Bobbin for an electric coil
DE112015002921T5 (en) Method for producing a dynamoelectric machine
EP3455921A1 (en) Synchronous generator of a gearless wind turbine and method for producing a synchronous generator, and use of form coils
EP3216113B1 (en) Rotor or stator with short nested winding heads
DE112015000717T5 (en) A rotary electric machine and method of manufacturing a coil for a rotary electric machine
DE102020101149A1 (en) Axial flux machine with mechanically fixed stator cores with radially extending sheet metal segments
DE102018206003A1 (en) Device and method for aligning a hairpin winding
EP3357141B1 (en) Stator or rotor, which is produced using a plug-in technology method, of an electrical machine with a reduced lamination length
DE102018111119A1 (en) Method for producing a winding for a stator of an electrical machine and electric machine
DE102011083577A1 (en) Electric machine with stator with variable slot spacing
EP2330717A2 (en) Winding for an electric machine rotor or stator and its method of manufacturing
DE102020120846A1 (en) Winding mat for an electrical machine
DE102015201630A1 (en) Winding arrangement and electrical machine with such a winding arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed