DE102015201432A1 - Verfahren und Vorrichtungen zur Kommunikation in nicht -lizenzierten Funkfrequenzbändern durch mobile drahtlose Vorrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Kommunikation in nicht -lizenzierten Funkfrequenzbändern durch mobile drahtlose Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102015201432A1
DE102015201432A1 DE102015201432.0A DE102015201432A DE102015201432A1 DE 102015201432 A1 DE102015201432 A1 DE 102015201432A1 DE 102015201432 A DE102015201432 A DE 102015201432A DE 102015201432 A1 DE102015201432 A1 DE 102015201432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio frequency
wireless
frequency band
wireless communication
lte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015201432.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015201432B4 (de
Inventor
c/o Apple Inc. Belghou Farouk
c/o Apple Inc. Liang Huarui
c/o Apple Inc. Tabet Tarik
c/o Apple Inc. Zhang Dawei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/502,410 external-priority patent/US9853797B2/en
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE102015201432A1 publication Critical patent/DE102015201432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015201432B4 publication Critical patent/DE102015201432B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/14Spectrum sharing arrangements between different networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/30Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/52Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on load
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0003Two-dimensional division
    • H04L5/0005Time-frequency
    • H04L5/0007Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A), DMT
    • H04L5/001Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A), DMT the frequencies being arranged in component carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0058Allocation criteria
    • H04L5/0066Requirements on out-of-channel emissions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0091Signaling for the administration of the divided path
    • H04L5/0096Indication of changes in allocation
    • H04L5/0098Signalling of the activation or deactivation of component carriers, subcarriers or frequency bands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/08Load balancing or load distribution
    • H04W28/086Load balancing or load distribution among access entities
    • H04W28/0861Load balancing or load distribution among access entities between base stations
    • H04W28/0865Load balancing or load distribution among access entities between base stations of different Radio Access Technologies [RATs], e.g. LTE or WiFi
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/14Reselecting a network or an air interface
    • H04W36/144Reselecting a network or an air interface over a different radio air interface technology
    • H04W36/1446Reselecting a network or an air interface over a different radio air interface technology wherein at least one of the networks is unlicensed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/30Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
    • H04W36/304Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data due to measured or perceived resources with higher communication quality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/541Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using the level of interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/16Performing reselection for specific purposes
    • H04W36/22Performing reselection for specific purposes for handling the traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum (1) Verwalten der Verwendung von Funkfrequenzkanälen in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern durch eine Drahtlosvorrichtung in Kommunikation mit einem Mobilfunkdrahtlosnetzwerk; (2) Zeitmultiplexen von Funkfrequenzkanälen in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern durch eine Drahtlosvorrichtung in Kommunikation mit einem Mobilfunkdrahtlosnetzwerk; und (3) Frequenzspringen zwischen einem Satz von Frequenzkanälen, welche für sekundäre Zellen durch Drahtlosvorrichtungen verwendet werden, welche mit Trägeraggregation über eine Kombination von lizenzierten und nicht-lizenzierten Funkfrequenz (HF)-Bändern betrieben werden, werden offenbart. In einigen Ausführungsformen erhält eine Drahtlosvorrichtung von einer eNodeB Zugangsnetzwerkentdeckungs- und Auswahlfunktions (ANDSF)-Richtlinien, welche Regeln für Mobilität der Drahtlosvorrichtung und Ablegen von Verkehr für die Drahtlosvorrichtung an Funkfrequenzkanäle in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband umfassen. Die Drahtlosvorrichtung bestimmt, wann zumindest ein Funkfrequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen von Verkehr für Netzwerkauswahl, für Netzwerkneuauswahl oder für eine ergänzende Verbindung über Trägeraggregation basierend auf den ANDSF-Richtlinien, gemessenen Interferenzpegeln und/oder Lastinformation, welche durch die eNodeB bereitgestellt werden. In einigen Ausführungsformen erhält eine Drahtlosvorrichtung von einer eNodeB eine Konfiguration für Trägeraggregation unter Verwendung eines primären Komponententrägers (PCC) in einem lizenzierten Funkfrequenzband und zumindest einen sekundären Komponententräger (SCC) in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband. Die Konfigurationsinformation spezifiziert eine „An”-Zeitperiode und eine „Aus”-Zeitperiode für einen sich wiederholenden Zeitaufteilungszyklus, um den zumindest einen SCC in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband zu verwenden. Während einer „An”-Zeitperiode, kann die Drahtlosvorrichtung senden oder empfangen unter Verwendung des PCC und des zumindest einen SCC, wie eingeplant durch die eNodeB. Während einer „Aus”-Zeitperiode kann die Drahtlosvorrichtung senden oder empfangen unter Verwendung des PCC und nicht unter Verwendung des zumindest einen SCC. In einigen Ausführungsformen stellt eine Drahtlosvorrichtung eine Verbindung mit einer eNodeB unter Verwendung eines primären Komponententrägers (PCC) einer primären Zelle in einem lizenzierten Funkfrequenzband her. Die Drahtlosvorrichtung erhält eine Konfiguration für eine sekundäre Zelle, welche in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben ...

Description

  • Gebiet
  • Die beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich im Allgemeinen auf drahtlose Kommunikation, und insbesondere (1) auf Verfahren und Vorrichtungen zum Ablegen (Offloading) und Neuauswahl von Richtlinien und Regeln für mobile drahtlose Vorrichtungen, welche in lizenzierten und nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern betrieben werden, (2) auf Verfahren und Vorrichtungen für Zeitaufteilungskoexistenz für mobile drahtlose Vorrichtungen, welche in Kombinationen von lizenzierten und nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern betrieben werden, und (3) auf Verfahren und Vorrichtungen für Frequenzsprung unter einem Satz von Frequenzkanälen für mobile drahtlose Vorrichtungen unter Verwendung von Trägeraggregation entlang einer Kombination von lizenzierten und nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern.
  • Hintergrund
  • Vierte Generation (4G) Mobilnetzwerke, welche neuere Funkzugriffstechnologiesysteme verwenden, welche die dritte Generation Partnership Project (3GPP) Long-Term Evolution (LTE) und LTE Advanced (LTE-A)-Standards implementieren, werden schnell entwickelt und innerhalb der USA und dem Ausland eingesetzt. Der LTE-A-Standard umfasst Modi zur Aggregation von mehreren Komponententrägern (CCs), um für die Erfüllung von Bandbreitenerfordernissen von Multicarriersystemen zu sorgen, welche kumulativ Datenraten erreichen, welche für die Vorgänger LTE-Versionen nicht möglich waren. Drahtloskommunikationsvorrichtungen können eine konfigurierbare Funkfrequenz-(HF)-Schaltung umfassen, welche Funkfrequenzkommunikationen unter Verwendung von mehreren Komponententrägern in einem einzelnen Funkfrequenzband und/oder mehreren Funkfrequenzbändern verwenden, senden und/oder empfangen kann. Da drahtlose Netzwerke exponentiellem Wachstum von Internetverkehr gegenüberstehen, wie beispielsweise Videoverkehr, Webbrowsingverkehr und anderem Datenverkehr, welcher über das Internet getragen werden kann, entsteht die Entwicklung von neuen drahtlosen Kommunikationsprotokollen, welche breitere Bandbreiten, einen größeren Bereich von Funkfrequenzen und höhere Durchsatzdatenraten unterstützen können. Angesichts der Kosten- und/oder Datenverkehrsbegrenzungen zum Kommunizieren über Mobilfunk-Drahtlosnetzwerke, können Benutzer es vorziehen über „freie” drahtlose Lokalbereichsnetzwerke (WLANs), anmeldebasierte WLANs und/oder Operator-bereitgestellte WLANs, wenn möglich, zu kommunizieren. In nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern, in welchen WLANs typischerweise betrieben werden, werden gegenwärtig Mobilfunk-Drahtloskommunikationsvorrichtungen nicht betrieben, aber Standardisierungsbemühungen und Untersuchungen haben begonnen, welche anstreben, Bandbreite für Mobilfunkübertragungen hinzuzufügen durch Verwenden von Funkfrequenzkanälen innerhalb der nicht-lizenzierten Funkfrequenzbänder, welche derzeitig durch WLANs besetzt werden. Insbesondere ist das 5 GHz-Funkfrequenzband als Ziel gesetzt, um für sekundäre Träger LTE-Übertragungen in einem Trägeraggregationsmodus zu sorgen.
  • Als solches existiert ein Bedürfnis nach Lösungen, welche Verfahren und Vorrichtungen zum Ablegen und Neuauswählen von Richtlinien und Regeln für mobile Drahtlosvorrichtungen bereitstellen, welche in lizenzierten Funkfrequenzbändern, nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern und in Kombinationen von sowohl lizenzierten als auch nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern betrieben werden. In dieser Hinsicht würde es vorteilhaft sein die Verwendung von sekundären Komponententrägern durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung zu verwalten, welche Trägeraggregation verwendet, um Fähigkeiten zur Kommunikation in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern zusätzlich zu lizenzierten Funkfrequenzbändern zu umfassen.
  • Zusätzlich existiert ein Bedürfnis nach Lösungen, welche Verfahren und Vorrichtungen für zeitbasiertes Teilen von Funkfrequenzkanälen für mobile Drahtlosvorrichtungen bereitstellen, welche in lizenzierten Funkfrequenzbändern, nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern und in Kombination von sowohl lizenzierten und nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern betrieben werden. In dieser Hinsicht wäre es vorteilhaft die Verwendung von sekundären Komponententrägern durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung zu verwalten, welche Trägeraggregationen verwendet, um Fähigkeiten zur Kommunikation in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern zusätzlich zu lizenzierten Funkfrequenzbändern zu umfassen.
  • Des Weiteren existiert ein Bedürfnis nach Lösungen, welche Verfahren und Vorrichtungen zum Frequenzsprung unter einem Satz von Frequenzkanälen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband für mobile Drahtlosvorrichtungen bereitstellen, welche betrieben werden unter Verwendung von Trägeraggregation über eine Kombination von sowohl lizenzierten als auch nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern. In dieser Hinsicht wäre es vorteilhaft die Verwendung von einem Satz von sekundären Komponententrägern durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung zu verwalten, welche Trägeraggregation verwendet, um Fähigkeiten zur Kommunikation in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern zusätzlich zu lizenzierten Funkfrequenzbändern zu umfassen, während sichergestellt wird, dass die Koexistenzinterferenz mit Nicht-Mobilfunk Drahtloskommunikationsvorrichtungen, welche in den gleichen nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern betrieben werden, Gelegenheiten zur Kommunikation haben ohne Interferenz von Mobilfunk-Drahtlosvorrichtungen unter Verwendung von Frequenzkanälen in den nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern.
  • Zusammenfassung
  • Vorrichtungen und Verfahren zum Ablegen und zur Neuauswahl von Richtlinien und Regeln für mobile Drahtlosvorrichtungen, welche in lizenzierten Funkfrequenzbändern, nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern und in Kombinationen von sowohl lizenzierten als auch nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern betrieben werden, werden beschrieben.
  • Drahtlose Mobilfunknetzwerkausrüstung z. B. Basisstationen (auch bezeichnet als enhanced NodeB or eNodeB) allein oder in Kombination mit zusätzlichen drahtlosen Netzwerkausrüstungen können die Verwendung von sekundären Komponententrägern verwalten, welche mit sekundären Zellen durch eine oder mehrere Drahtloskommunikationsvorrichtungen assoziiert sind, welche Trägeraggregation verwenden, zum Senden und/oder Empfangen unter paralleler Verwendung von mehreren Funkfrequenzträgern. Die sekundären Komponententräger können bei Funkfrequenzen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband zentriert werden, z. B. das 5 GHz Industrial, Medical, und Scientific (ISM)-Band, während ein primärer Komponententräger für eine primäre Zelle in einem lizenzierten Mobilfunkfrequenzband betrieben werden kann. Die Netzwerkausrüstung plant Datenkommunikation zwischen einem Mobilfunkdrahtlosnetzwerk und einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung des primären Komponententrägers ein, z. B. wie spezifiziert in den LTE/LTE-A-Drahtloskommunikationsprotokollen und ergänzt die Datenkommunikation mit zusätzlicher Bandbreite in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband über einen sekundären Komponententräger. Eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, welche in der Lage ist unter Verwendung einer Trägeraggregation mit Komponententrägern in einer Kombination von lizenzierten und nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern zu kommunizieren, kann hierin bezeichnet werden als eine LTE-nicht-lizenziert (LTE-U)-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung. Die primären und sekundären Komponententräger gehören zu primären bzw. sekundären Zellen und werden über eine gemeinsame eNodeB (Basisstation) verwaltet. Das nicht-lizenzierte Funkfrequenzband wird mit anderen Drahtlosvorrichtungen geteilt, welche in dem gleichen nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben werden, z. B. drahtlose Lokalbereichsnetzwerk (WLAN)-Vorrichtungen, welche ein Wi-Fi-Drahtlos-Kommunikationsprotokoll verwenden. In einigen Ausführungsformen kann ein Drahtlosnetzwerkoperator eine „kleine” Zelle einsetzen, welche in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband über einen beschränkten geographischen Abdeckungsbereich betrieben wird, z. B. signifikant kleiner als abgedeckt durch eine Makrozelle eines Mobilfunkdrahtlosnetzwerks.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Drahtlosmobilfunkoperator eine Kombination von Netzwerkausrüstung einsetzen und verwalten unter Verwendung sowohl von 3GPP LTE/LTE-A-Drahtlosmobilfunkkommunikationsprotokollen, umfassend Erweiterungen für den Betrieb unter Verwendung von nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern, sowie WLAN (Wi-Fi) Kommunikationsprotokolle parallel, z. B. sowohl Zelltürme als auch wie Wi-Fi-Hotspots können durch den Drahtlosnetzwerkoperator eingesetzt und verwaltet werden. In einigen Ausführungsformen verwendet der Drahtlosnetzwerkoperator Wi-Fi-Netzwerke, um für Ablegen (offloading) von Datenverkehr von Mobilfunkzugangsnetzwerken zu sorgen. Wie hierin beschrieben kann ein Satz von Zugangsnetzwerk-Entdeckungs- und Auswählfunktion (ANDSF)-Richtlinien und -Regeln Objekte umfassen zum Bereitstellen von Verwaltung, von Kommunikation über mehrere Drahtloszugangsnetzwerke parallel, welche unterschiedliche drahtlose Kommunikationsprotokolle und/oder Funkfrequenzbänder verwenden. In einigen Ausführungsformen stellen die ANDSF-Richtlinien und -Regeln Trägeraggregation, Ablegen, Netzwerkauswahl, Netzwerkneuauswahl und andere Netzwerkverwaltungsfähigkeiten bereit, so dass LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtungen eine Kombination von Mobilfunkdrahtlosnetzwerken, welche in sowohl lizenzierten Funkfrequenzbändern als auch in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern betrieben werden, und Drahtloslokalbereichnetzwerken verwenden, welche in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern betrieben werden. In einigen Ausführungsformen stellen die ANDSF-Richtlinien und -Regeln weiterhin Drahtloskommunikation unter paralleler Verwendung von Trägeraggregation über eine Kombination von lizenzierten und nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung bereit.
  • Zusätzlich werden Vorrichtungen und Verfahren zu zeitbasiertem Teilen von Funkfrequenzkanälen in mobilen Drahtlosvorrichtungen, welche betrieben werden unter Verwendung einer Kombination von sowohl lizenzierten als auch nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern, beschrieben. Drahtlose Mobilfunknetzwerkausrüstung, z. B. Basisstationen (auch bezeichnet als enhanced NodeB oder eNodeBs) allein oder in Kombination mit zusätzlicher Drahtlosnetzwerkausrüstung kann die Verwendung von sekundären Komponententrägern verwalten, welche mit sekundären Zellen durch eine oder mehrere Drahtloskommunikationsvorrichtungen assoziiert sind, verwalten, welche Trägeraggregation verwenden zum Senden und/oder Empfangen unter paralleler Verwendung von mehreren Funkfrequenzträgern. Die sekundären Komponententräger können bei Funkfrequenzen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband z. B. das 5 GHz Industrial, Medical und Scientific (ISM)-Band zentriert sein, während ein primärer Komponententräger für eine primäre Zelle in einem lizenzierten Mobilfunkfrequenzband betrieben wird. Die Netzwerkausrüstung plant Datenkommunikation zwischen einem Mobilfunkdrahtlosnetzwerk und einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung des primären Komponententrägers ein, z. B. wie spezifiziert in den LTE/LTE-A Drahtloskommunikationsprotokollen und ergänzt die Datenkommunikation mit zusätzlicher Bandbreite in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband über einen zweiten Komponententräger. Eine Drahtloskommunikationsvorrichtung fähig zum Kommunizieren unter Verwendung von Trägeraggregation mit Komponententrägern in einer Kombination von lizenzierten und nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern kann hierin bezeichnet werden als eine LTE-nicht-lizenziert (LTE-U)-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung. Die primären und sekundären Komponententräger gehören zu primären bzw. sekundären Zellen und werden über eine gemeinsame eNodeB (Basisstation) verwaltet. Das nicht-lizenzierte Funkfrequenzband wird mit anderen Drahtlosvorrichtungen geteilt, welche in dem gleichen nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben werden, z. B. drahtlose Lokalbereichnetzwerks (WLAN)-Vorrichtungen, welche ein Wi-Fi-Drahtloskommunikationsprotokoll verwenden. In einigen Ausführungsformen kann der Drahtlosnetzwerkoperator eine „kleine” Zelle einsetzen, welche in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband über einen beschränkten geographischen Abdeckungsbereich betrieben wird, z. B. signifikant kleiner als abgedeckt durch eine Makrozelle eines Mobilfunkdrahtlosnetzwerks. In einigen Ausführungsformen kann der Drahtlosmobilfunkoperator eine Kombination von Netzwerkausrüstung unter Verwendung sowohl von 3GPP LTE-/LTE-A-Drahtlosmobilfunkkommunikationsprotokollen, einschließlich Erweiterungen zum Betrieb unter Verwendung von nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern, sowie WLAN (Wi-Fi)-Kommunikationsprotokollen parallel einsetzen und verwalten, z. B. sowohl Zelltürme als auch Wi-Fi-Hotspots können durch den Drahtlosnetzwerkoperator eingesetzt und verwaltet werden. In einigen Ausführungsformen spezifiziert das Drahtlosnetzwerk Konfigurationen für sekundäre Komponententräger zum Wechseln (cycle) zwischen „An”-Perioden und „Aus”-Perioden, z. B. über Systeminformationsblocknachrichten und/oder Funkressourcensteuerungsnachrichten. In einigen Ausführungsformen aktiviert und deaktiviert eine eNodeB des Drahtlosnetzwerks sekundäre Zellen (einschließlich z. B. sekundäre Komponententräger, welche mit den sekundären Zellen assoziiert sind) unter Verwendung von Medium Access Control (MAC)-Steuerungselementen. In einigen Ausführungsformen konfiguriert die eNodeB jede sekundäre Zelle mit einem Satz von Timern, welche eine Startzeit für „An”-Zyklen, eine Startzeit für „Aus”-Zyklen und Dauer von den „An”- und „Aus”-Zyklen umfassen. In einigen Ausführungsformen spezifiziert die eNodeB die „An”- und „Aus”-Zyklen unter Verwendung von Systemframenummer (SFN)-Werten. Während eines „An”-Zyklus können ein oder mehrere LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtungen an die eNodeB senden und/oder von der eNodeB empfangen unter Verwendung von sekundären Komponententrägern einer sekundären Zelle in nicht-lizenzierten Funkfrequenz (HF)-Bändern zusätzlich zum Verwenden eines primären Komponententrägers einer primären Zelle in lizenzierten Funkfrequenzbändern. Die eNodeB kann Kommunikation auf mehreren LTE-U-fähigen drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen während eines „An”-Zyklus einplanen, um die Zeit/die Frequenz-Ressourcen zu teilen ohne miteinander zu interferieren. Während eines „Aus”-Zyklus können die eNodeB und die mehreren LTE-U-fähigen drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen das Senden blockieren (oder es unterlassen), was die Funkfrequenzkanäle offen für Kommunikation lässt durch Nichtmobilfunkdrahtloskommunikationsvorrichtungen während des „Aus”-Zyklus. In einigen Ausführungsformen synchronisiert die eNodeB die Übertragungen aller LTE-U-fähigen drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen, um die gleichen „An”- und „Aus”-Zyklen zu verwenden. In einigen Ausführungsformen verwendet jede sekundäre Zelle einer eNodeB einen gemeinsamen Satz von „An”- und „Aus”-Zyklen. In einigen Ausführungsformen verwendet jede sekundäre Zelle eines eNodeB ihren eigenen Satz von „An”- und „Aus”-Zyklen. Während der „Aus”-Zyklen kommunizieren die LTE-U-fähigen drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen mit der eNodeB nur unter Verwendung von Funkressourcen in dem lizenzierten Funkfrequenzband, z. B. unter Verwendung des primären Komponententrägers, welcher mit der primären Zelle assoziiert ist.
  • Die LTE-U-fähigen drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen können über Trägeraggregation unter Verwendung einer Kombination von Funkfrequenz in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, über sekundäre Komponententräger und in einem lizenzierten Funkfrequenzband, über einen primären Komponententräger gleichzeitig während der „An”-Zyklen kommunizieren.
  • Des Weiteren werden Vorrichtungen und Verfahren zum Frequenzsprung zwischen einem Satz von Frequenzkanälen verwendet für sekundäre Zellen durch mobile Drahtlosvorrichtungen, welche mit Trägeraggregationen über eine Kombination von lizenzierten und nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern betrieben werden, beschrieben. Drahtlose Mobilfunknetzwerkausrüstungen z. B. Basisstationen (auch bezeichnet als enhanced NodeB oder eNodeBs) allein oder in Kombination mit zusätzlicher Drahtlosnetzwerkausrüstung kann die Verwendung von sekundären Komponententrägern, welche mit den sekundären Zellen durch ein oder mehrere Drahtloskommunikationsvorrichtungen assoziiert sind, verwalten, welche Trägeraggregation verwenden zum Senden und/oder Empfangen unter paralleler Verwendung von mehreren Funkfrequenzträgern. Die sekundären Komponententräger können bei Funkfrequenzen zentriert werden in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband z. B. dem 5 GHz Industrial, Medical, und Scientific (ISM)-Band, während ein primärer Komponententräger für eine primäre Zelle in einem lizenzierten Mobilfunkfrequenzband betrieben werden kann. Die Netzwerkausrüstung plant Datenkommunikation zwischen einem Mobilfunkdrahtlosnetzwerk und einer Drahtloskommunikationsvorrichtung unter Verwendung des primären Komponententrägers ein, z. B. wie spezifiziert in LTE/LTE-A Drahtloskommunikationsprotokollen und ergänzt die Datenkommunikation mit zusätzlicher Bandbreite in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband über sekundäre Komponententräger. Eine Drahtloskommunikationsvorrichtung fähig zum Kommunizieren unter Verwendung von Trägeraggregation mit Komponententrägern in einer Kombination von lizenzierten und nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern kann hierin bezeichnet werden als eine LTE-nicht-lizenzierte (LTE-U)-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung. Die primären und sekundären Komponententräger gehören zu primären bzw. sekundären Zellen und werden verwaltet über eine gemeinsame eNodeB (Basisstation). Das nicht-lizenzierte Funkfrequenzband wird mit anderen Drahtlosvorrichtungen geteilt, welche in dem gleichen nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben werden, z. B. Drahtloslokalbereichnetzwerk (WLAN)-Vorrichtungen, welche ein Wi-Fi-Drahtloskommunikationsprotokoll verwenden. In einigen Ausführungsformen kann ein Drahtlosnetzwerkoperator eine „kleine” Zelle einsetzen, welche in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband über einen beschränkten geographischen Abdeckungsbereich betrieben wird, z. B. signifikant kleiner als abgedeckt durch eine Makrozelle eines Mobilfunkdrahtlosnetzwerks. In einigen Ausführungsformen kann der Drahtlosmobilfunkoperator eine Kombination von Netzwerkausrüstung einsetzen und verwalten unter Verwendung sowohl von 3GPP LTE/LTE-A Drahtlosmobilfunkkommunikationsprotokollen einschließlich Erweiterungen für den Betrieb unter Verwendung von nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern, sowie WLAN (Wi-Fi)-Kommunikationsprotokollen parallel, z. B. sowohl Zelltürme als auch Wi-Fi-Hotspots können durch den Drahtlosnetzwerkoperator eingesetzt und verwaltet werden. In einigen Ausführungsformen spezifiziert die eNodeB des Mobilfunkdrahtlosnetzwerk einen Satz von Frequenzkanälen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband zur Verwendung als sekundäre Komponententräger in Verbindung mit einem primären Komponententräger, welcher in einem lizenzierten Funkfrequenzband ist. In einigen Ausführungsformen konfiguriert die eNodeB eine LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Frequenzsprungmuster für einen Satz von Frequenzkanälen bei unterschiedlichen Mittenfrequenzen. Die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung kann eingerichtet sein zum Übertragen unter Verwendung eines ersten Frequenzkanals in dem Frequenzsprungmuster für eine erste Zeitdauer, welche mit dem ersten Frequenzkanal assoziiert ist und dann zum Wechseln zu einem zweiten Frequenzkanal in dem Frequenzsprungmuster für eine zweite Zeitdauer. Zusätzliche Frequenzkanäle, jeder mit seinem eigenen Frequenzkanal und der eigenen Zeitdauer, können in dem Frequenzsprungmuster spezifiziert sein, welches durch die eNodeB an die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung bereitgestellt wird. Jede Zeitdauer für einen Frequenzsprung kann eine Zeitperiode umfassen geringer als ein maximaler Zählerwert für eine Systemframenummer (SFN), z. B. weniger als 10 Sekunden für ein 10-Bit SFN, wie verwendet gemäß den LTE/LTE-A Drahtloskommunikationsprotokollen. In einigen Ausführungsformen richtet die eNodeB die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung ein zum Wechseln zu einem „nächsten” Frequenzkanal basierend auf einem SFN-Wert. Alle LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen, welche eingerichtet sind zum Verwenden des Satzes von sekundären Komponententrägern in der sekundären Zelle der eNodeB, können eingerichtet sein zum synchronen Springen basierend auf dem spezifizierten Frequenzsprungmuster. In einigen Ausführungsformen umfasst die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung einen Sprung-Timer, welcher basierend auf Informationen (SFN-Werten) synchronisiert wird, welche durch die eNodeB bereitgestellt werden, und nach dem Ablauf des Sprung-Timers, wechselt die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung zu einer nächsten Frequenz in dem Frequenzsprungmuster. Frequenzkanäle in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband können „frei” von Interferenz von den LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen während der Zeitperioden sein, in welchen die Frequenzkanäle nicht verwendet werden. In einigen Ausführungsformen adaptiert die eNodeB das Frequenzsprungmuster basierend auf Information, welche durch die eNodeB gesammelt wird, einschließlich z. B. Information, welche durch die LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen bereitgestellt wird. In einigen Ausführungsformen wählt die eNodeB ein Frequenzsprungmuster aus zum Verwenden eines Satzes von Frequenzkanälen, welcher eine geringere Wahrscheinlichkeit von Interferenz mit Nicht-Mobilfunk-Drahtloskommunikationsvorrichtungen hat z. B. basierend auf Messpegeln einer Interferenz von den Nicht-Mobilfunk-Drahtloskommunikationsvorrichtungen über einen oder mehrere Funkfrequenzkanäle in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband.
  • Diese Zusammenfassung wird lediglich zum Zwecke des Zusammenfassens einiger beispielhafter Ausführungsformen bereitgestellt, um ein Grundverständnis einiger Aspekte des Gegenstands, welcher hierin beschrieben ist, bereitzustellen. Entsprechend ist klar, dass die oben beschriebenen Merkmale lediglich Beispiele sind und nicht ausgelegt werden sollten, den Geltungsbereich oder den Geist des Gegenstands, welcher hierin beschrieben ist, auf irgendeine Weise einzuengen. Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile des Gegenstands, welche hierin beschrieben sind, werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen klar werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beschriebenen Ausführungsformen und die Vorteile davon können am besten verstanden werden mit Verweis auf die folgende Beschreibung, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen. Diese Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet und sie sollen in keinem Fall vorhersehbare Modifikationen davon in Form und Detail beschränken oder ausschließen, welche durch einen Fachmann zur Zeit dieser Offenbarung gemacht werden können.
  • 1 zeigt ein Drahtloskommunikationsnetzwerk einschließlich Long-Term-Evolution (LTE) und LTE-Advanced (LTE-A)-Netzwerkzellen, welche mehrere Benutzerausrüstungsvorrichtungen (UEs) gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung unterstützen.
  • 2A und 2B zeigen ein Drahtloskommunikationsnetzwerkdiagramm, welches LTE und LTE-A-Benutzerausrüstung (UE) in Kombination mit einer primären Trägerzelle und mit ein oder mehreren sekundären Trägerzellen gemäß verschiedenen Implementierungen der Offenbarung zeigt.
  • 2C und 2D zeigen repräsentative Drahtloskommunikationssysteme einschließlich Funkfrequenzkoexistenzinterferenz gemäß einigen Ausführungsformen.
  • 3A, 3B und 3C zeigen drei verschiedene Trägeraggregationsdarstellungen, welche zwei Intra-Band-Komponententräger (CC)-Frequenzressourcendiagramme und ein Inter-Band (CC)-Frequenzressourcendiagramm gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung zeigen.
  • 3D zeigt einen repräsentativen Satz von parallelen Funkfrequenzkanälen zur Verwendung in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung gemäß einiger Ausführungsformen.
  • 3E und 3F zeigen überlappende Frequenzkanäle eines LTE-U Drahtloskommunikationssystems und eines Wi-Fi-Drahtloskommunikationssystems.
  • 3G zeigt ein repräsentatives Zeitmultiplexverfahren zur Kommunikation in geteilten nicht-lizenzierten Funkfrequenzbänder gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 4A und 4B zeigen Blockdiagramme von Drahtloskommunikationsvorrichtungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 5 zeigt ein Diagramm von Daten- und Signalisierungskommunikation zwischen einer Drahtloskommunikationsvorrichtung und einem Satz von Netzwerkkomponententrägern für Trägeraggregation in einem LTE-Netzwerk gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Verwalten von Funkfrequenzkommunikation unter Verwendung von mehreren Funkfrequenzkanälen in lizenzierten und/oder nicht-lizenzierten Funkfrequenzbänder gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung zeigt.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren für Zeitmultiplexkoexistenz für Drahtloskommunikationsvorrichtungen zeigt gemäß einigen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zur Frequenzsprungkoexistenz für Drahtloskommunikationsvorrichtungen zeigt gemäß einigen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Repräsentative Anwendungen von Systemen, Verfahren, Vorrichtungen und Computerprogrammprodukten gemäß der vorliegenden Offenbarung werden in diesem Abschnitt beschrieben. Diese Beispiele werden nur bereitgestellt, um Zusammenhang und Hilfe beim Verstehen der beschriebenen Ausführungsformen hinzuzufügen. Es ist somit dem Fachmann klar, dass die beschriebenen Ausführungsformen ohne einige oder alle dieser spezifischen Details ausgeführt werden können.
  • In anderen Fällen sind wohlbekannte Verfahrensschritte nicht im Detail beschrieben worden, um unnötiges unklar machen der beschriebenen Ausführungsformen zu verhindern. Andere Anwendungen sind möglich, so dass die folgenden Beispiele nicht als beschränkend betrachtet werden sollten.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird auf die begleitenden Zeichnungen verwiesen, welche einen Teil der Beschreibung bilden und in welchen spezifische Ausführungsformen gemäß den beschriebenen Ausführungsformen zur Veranschaulichung gezeigt sind. Obwohl diese Ausführungsformen in ausreichendem Detail beschrieben worden sind, um dem Fachmann zu ermöglichen die beschriebenen Ausführungsformen auszuführen, ist klar, dass diese Beispiele nicht beschränkend sind; so dass andere Ausführungsformen verwendet werden können und Änderungen gemacht werden können ohne von dem Geist und dem Geltungsbereich der beschriebenen Ausführungsformen abzuweichen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen, welche hierin beschrieben sind, können die Ausdrücke „Drahtloskommunikationsvorrichtung”, „Drahtlosvorrichtung”, „Mobilvorrichtung”, „Mobilstation”, und „Benutzerausrüstung” (UE) synonym verwendet werden, um ein oder mehrere gemeinsame Verbraucherelektronikvorrichtungen zu beschreiben, welche fähig sein können Prozeduren auszuführen, welche mit verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung assoziiert sind. Gemäß verschiedenen Implementierungen kann irgendeine dieser Verbraucherelektronikvorrichtungen sich beziehen auf: ein Mobiltelefon oder ein Smartphone, einen Tabletcomputer, einen Laptopcomputer, einen Notebookcomputer, einen Personalcomputer, einen Netbookcomputer, eine Mediaplayervorrichtung, eine elektronische Buchvorrichtung, eine Mifi®-Vorrichtung, eine tragbare Rechnervorrichtung, sowie irgendeinen anderen Typ von elektronischen Rechnervorrichtungen, welche drahtlose Kommunikationsfähigkeit aufweist, welche Kommunikation über ein oder mehrere Drahtloskommunikationsprotokolle umfasst, wie beispielsweise verwendet zur Kommunikation auf: einem Drahtlosweitverkehrsnetzwerk (WWAN), einem drahtlosen Großraumbereichsnetzwerk (WMAN), einem Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN), einem Drahtlospersonalbereichsnetzwerk (WPAN), eine Nahfeldkommunikation (NFC), einem Mobilfunkdrahtlosnetzwerk, einem Vierte Generation (4G)-, LTE-, LTE-Advanced (LTE-A)- und/oder 5G- oder anderen gegenwärtigen oder zukünftig entwickelten fortgeschrittenen Mobilfunkdrahtlosnetzwerken.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung in einigen Ausführungsformen kann auch betrieben werden als Teil eines Drahtloskommunikationssystems, welches einen Satz von Clientvorrichtungen umfassen kann, welche auch bezeichnet werden können als Stationen, Clientdrahtlosvorrichtungen, oder Clientdrahtloskommunikationsvorrichtungen, verbunden mit einem Zugangspunkt (AP) z. B. als Teil eines WLAN und/oder miteinander z. B. als Teil eines WPAN und/oder eines „ad hoc”-Drahtlosnetzwerks. In einigen Ausführungsformen kann die Clientvorrichtung jede Drahtloskommunikationsvorrichtung sein, welche fähig ist zum Kommunizieren über eine WLAN-Technologie z. B. gemäß einem Drahtloslokalbereichsnetzwerkkommunikationsprotokoll. In einigen Ausführungsformen kann die WLAN-Technologie umfassen ein Wi-Fi-(oder generischer einen WLAN)Drahtloskommunikationssubsystem oder Funkgerät, kann das Wi-Fi-Funkgerät eine Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 802.11 Technologie implementieren wie beispielsweise ein oder mehrere von: IEEE 802.11a; IEEE 802.11b; IEEE 802.11G; IEEE 802.11-2007; IEEE 802.11n; IEEE 802.11-2012; IEEE 802.11ac; oder andere gegenwärtige oder zukünftig entwickelte IEEE 802.11-Technologien.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können diese Fähigkeiten einer jeweiligen UE erlauben innerhalb verschiedener 4G-Netzwerkzellen zu kommunizieren, welche jeden Typ von LTE-basierter Funkzugriffstechnologie (RAT), die Trägeraggregation unterstützen, verwenden können. In einigen Ausführungsformen kann die jeweilige UE kommunizieren unter Verwendung eines LTE-basierten RAT und/oder gemäß einem drahtlosen Kommunikationsprotokoll für ein Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN). In einigen Ausführungsformen kann die UE betrieben werden unter Verwendung von LTE-Drahtloskommunikationsprotokollen in lizenzierten Funkfrequenzbändern und/oder in einer Kombination von lizenzierten und nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern. In einigen Ausführungsformen kann die UE die gesamte oder einen Teil der Datenkommunikation zwischen einer Mobilfunkverbindung eines LTE-basierten Drahtlosnetzwerks und einer Verbindung über ein WLAN ablegen (offloading). In einigen Ausführungsformen kann die UE Teile von Daten zwischen Komponententrägern eines Trägeraggregationsschemas ablegen. In einigen Ausführungsformen können die Komponententräger in einer Kombination von lizenzierten und nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern sein. In einigen Ausführungsformen kann ein Drahtlosnetzwerkanbieter Ablegen von Datenkommunikation zwischen Netzwerken unter Verwendung unterschiedlicher RATs verwalten, einschließlich einiger, welche gemäß unterschiedlicher Drahtloskommunikationsprotokolle betrieben werden. In einigen Ausführungsformen kann die UE eine Verbindung transferieren, z. B. über Neuauswahl, zwischen einem LTE-basierten Drahtlosnetzwerk und einem WLAN.
  • In einigen Ausführungsformen kann die UE unter Verwendung mehrerer Komponententräger gemäß Trägeraggregation kommunizieren wie spezifiziert durch ein LTE-A-Drahtloskommunikationsprotokoll. Drahtloskommunikationsvorrichtungen, welche gemäß 3GPP LTE und/oder LTE-A Drahtloskommunikationsprotokollen kommunizieren, können Trägeraggregation verwenden zum Bereitstellen von erhöhtem Durchsatz z. B. in einer Downlink-Richtung von mehreren Zellen eines Drahtlosnetzwerks. Ein primärer Komponententräger, welcher mit einer ersten Zelle (primäre Zelle) des Drahtlosnetzwerks assoziiert ist, kann verwendet werden für eine Kombination von Downlink-Kommunikation von dem Drahtlosnetzwerk zu der Drahtloskommunikationsvorrichtung und Uplink-Kommunikation von der Drahtloskommunikationsvorrichtung an das Drahtlosnetzwerk. Ein sekundärer Komponententräger, welcher mit einer zweiten Zelle (sekundäre Zelle) des Drahtlosnetzwerks assoziiert ist, kann verwendet werden für Downlink-Kommunikation. Die aggregierte Datenrate, welche durch Trägeraggregation mit mehreren Komponententrägern erreichbar ist, kann Datenraten übersteigen, welche durch Verwendung von nur einem einzelnen Komponententräger erreichbar sind. Uplink-Kommunikation jedoch kann in einigen Ausführungsformen nur auf die Verwendung des primären Komponententrägers beschränkt sein. Erweiterungen der LTE/LTE-A-Drahtloskommunikationsprotokolle können ein Verwenden von Kombinationen eines primären Komponententrägers in einem lizenzierten Funkfrequenzband und ein oder mehreren sekundären Komponententrägern in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbänder bereitstellen, wie weiter hierin beschrieben wird.
  • Jeder Komponententräger, welcher in Trägeraggregation verwendet wird, kann bei unterschiedlichen Funkfrequenzwerten innerhalb eines gemeinsamen Funkfrequenzband oder über zwei separate Funkfrequenzbänder zentriert sein. Die separaten Funkfrequenzbänder können lizenzierte Funkfrequenzbänder oder eine Kombination von sowohl lizenzierten als auch nicht-lizenzierten Funkfrequenzbänder umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die Kommunikation über einen primären Komponententräger, welcher für Trägeraggregation verwendet wird, innerhalb eines lizenzierten Funkfrequenzbands sein und Kommunikation über einen sekundären Komponententräger, welcher für Trägeraggregation durch die UE verwendet wird, innerhalb eines nicht-lizenzierten Funkfrequenzbands sein. Ein Drahtlosnetzwerkanbieter, über Drahtlosnetzwerkausrüstung, kann die Verwendung der sekundären Komponententräger für Trägeraggregation in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern auf eine Weise verwenden, um Koexistenzinterferenz mit anderen Drahtloskommunikationsvorrichtungen abzuschwächen, welche die nicht-lizenzierten Funkfrequenzbänder teilen. Der Drahtlosnetzwerkanbieter kann ein oder mehrere Leistungsmetriken verwenden, welche durch die UEs und/oder durch Zugriffsnetzwerkausrüstung gesammelt werden, z. B. eNodeBs, welche Funkfrequenzbedingungen, Signalqualität, Datenkommunikationsleistung, Verbindungsstabilität oder ähnliches überwachen, um zu bestimmen ob, wann, und/oder wie Datenkommunikation zwischen parallelen Drahtlosnetzwerken abgelegt werden soll, um Datenkommunikation unter Verwendung mehrere Komponententräger über Trägeraggregation zu teilen und/oder zwischen unterschiedlichen Drahtlosnetzwerken neu auszuwählen, welche unterschiedliche RATs verwenden, einschließlich WLANs.
  • Zusätzlich ist klar, dass die UEs, welche hierin beschrieben sind, eingerichtet sein können als Multi-Mode-Drahtloskommunikationsvorrichtungen, welche auch fähig sind zum Kommunizieren über zusätzliche dritte Generation (3G)- und/oder zweite Generation (2G) RATs. In diesen Szenarien kann eine Multi-Mode-UE eingerichtet sein, Anschluss an LTE/LTE-A-Netzwerke zu „bevorzugen”, welche schnelleren Datenratendurchsatz anbieten verglichen zu älteren 3G-Netzwerken, welche niedrigere Datenratendurchsätze anbieten. Z. B. in einigen Implementierungen kann eine 4G-konforme UE eingerichtet sein auf ein veraltetes 3G-Netzwerk zurückzufallen, z. B. ein Evolved High Speed Packet Access (HSPA+) Netzwerk oder ein Code Division Multiple Access (CDMA) 2000 Evolution-Data Only (EV-DO) Netzwerk, wenn LTE und LTE-A Netzwerke anderweitig nicht verfügbar sind.
  • 1 zeigt ein Drahtloskommunikationssystem 100, welches eine 3GPP Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E-UTRA) Luftschnittstelle einhält, und umfassen kann, aber nicht beschränkt ist auf Umfassen einer LTE-Netzwerkzelle 102 und zwei LTE-A-Netzwerkzellen 104a–b, jeweils aufweisend enhanced NodeB (eNodeB – Basisstationen (z. B. gezeigt als Funktürme)), welche zwischen und untereinander über eine LTE-X2-Schnittstelle kommunizieren können. Des Weiteren kann das E-UTRA konforme Kommunikationssystem 100 jede Zahl von Mobilitätsmanagement Entitäten (MMEs) 108a–c, Dienst-Gateways (S-GWs) 108a–c, PDN-Gateways (P-GWs) 110 usw. umfassen, welche als Teil eines Evolved Packet Core (EPC) mit jeder der LTE- und LTE-A-Zellen eNodeBs, 102 und 104a–b, über eine LTE-S1-Schnittstelle kommunizieren können. Zusätzlich kann das E-UTRA-Kommunikationssystem 100 jede Zahl von UEs 106 umfassen, welche einen Drahtloskommunikationsdienst über eine oder mehrere der eNodeBs der LTE und LTE-A-Zellen 102 und 104a–b zu einer bestimmten Zeit empfangen können. Beispielhaft kann eine UE 106 innerhalb einer oder mehrerer LTE-A-Zelle(n) 104a–b angeordnet sein. Während nicht explizit in 1 gezeigt, können LTE- und LTE-A-Zellen zumindest teilweise in einem geographischen Bereich, welcher durch jede Zelle abgedeckt wird, überlappen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann jede der MMEs 108a–c und/oder jede der eNodeB-Basisstationen der LTE-A-Zellen 104a–b, welche fähig sind zum Unterstützen von Trägeraggregation, eingerichtet sein zum Kommunizieren von Steuerungs-Ebenendaten an jede der UEs 106 in dem DL; alternativ kann jede der UEs 106 fähig sein Steuerungs-Ebenendaten über jede der LTE-A-Zellen 104a–b in der UL zu kommunizieren. Auf diese Weise ist klar, dass die MMEs 108a–b Non-Access Stratum (NAS) Steuerungs-Ebenensignalisierung zwischen der EPC und dem UE 106 über die eNodeB über den Funkzugriffsnetzwerk (RAN)-Teil des Netzwerks ausführen können. In einigen Szenarien kann die NAS-Signalisierung umfassen ist aber nicht beschränkt auf Umfassen von Prozeduren zum Herstellen und Lösen von Funkübermittlungs (Bearer)-Verbindungen für Benutzerausrüstung (UE), welche UE-Übergänge von dem Idle-Modus zu dem verbundenen Modus (und umgekehrt) beeinflussen durch Erzeugen von entsprechenden Paging-Nachrichten und Implementieren verschiedener Kommunikationssicherheitsmerkmale.
  • Des Weiteren können die eNodeB-Basisstationen der LTE-A-Zellen 104a–b eingerichtet sein zum Ausführen von verschiedenen Funkressourcensteuerung-(RRC)Steuerungs-Ebenen-Signalisierungsprozeduren umfassend aber nicht beschränkt auf Umfassen von Systeminformationsausstrahlung, Übertragen von Paging-Nachrichten, die von MMEs ausgehen, RRC-Parameterkonfiguration für UEs, Netzwerkzellenauswahl- und Neuauswahlprozeduren, Messungs- und Berichtskonfiguration für UEs, Überwachen und Berichten von Funkverbindungssignalqualität, und Verwalten von Funkverbindungen zwischen verschiedenen UEs und einem Drahtlosnetzwerk umfassend Hinzufügen, Löschen und Übergehen zwischen der Verwendung von unterschiedlichen Funkübermittlern, einschließlich Komponententrägern, welche zur Trägeraggregation verwendet werden usw. In verschiedenen Implementierungen kann die RRC-Steuerungs-Ebenensignalisierung ausgeführt werden in Verbindung mit ein oder mehreren der folgenden LTE-Protokollidentitäten oder -schichten: Das Paketdatenkonvergenzprotokoll (PDCP), die Funkverbindungssteuerung (RLC)-Schicht, die Medium Access Control (MAC)-Schicht und die physische (PHY)-Schicht. Es ist klar, dass die Steuerungs-Ebenendaten und die Benutzer-Ebenendaten innerhalb der MAC-Schicht gemultiplext werden können und an einen beabsichtigten Empfänger über die PHY-Schicht kommuniziert werden, in dem Downlink (DL) oder in dem Uplink (UL) z. B. während dem gleichen Übertragungszeitintervall (TTI).
  • 2A zeigt ein Drahtloskommunikationsnetzwerkdiagramm 200, welches eine LTE-A konforme UE 206 zeigt, welche in Kommunikation mit einer primären Zelle 210 und zwei sekundären Zellen 212 und 214 ist, wobei jede Zelle den gleichen geographischen Bereich überlappt aber nicht notwendigerweise abdeckt, in einem Trägeraggregationsszenario. Beispielhaft und mit Verweis auf 3GPP LTE-A Veröffentlichungen 10, 11 und 12, kann die LTE-A konforme UE 206 mit der eNodeB-Basisstation 202 (z. B. in dem DL oder in dem UL) kommunizieren, welche Funkfrequenzübertragung und -empfangsausrüstung zum Bereitstellen von Funkabdeckung über drei verschiedene Funkfrequenzressourcen (auch bezeichnet als Träger), F1, F2 und F3 aufweisen können. Die drei Träger können als individuelle Komponententräger (CCs) zur Kommunikation verwendet werden, welche an die UE 206 aggregiert bereitgestellt werden kann, z. B. zum Anbieten höherer Kommunikationsbandbreite und/oder -durchsatz als möglich sein kann unter Verwendung nur eines einzelnen Komponententrägers. Aus der Perspektive der LTE-A konformen UE 206, kann die CC-Funkfrequenzressource F1 mit der primären Zelle 210 assoziiert sein, die CC-Funkfrequenzressource F2 kann mit der sekundären Zelle 212 assoziiert sein und die CC-Funkfrequenzressource F3 kann mit der sekundären Zelle 214 assoziiert sein. Alternative Trägeraggregationsdarstellungen für ein Frequenzressourcenszenario werden weiter hierin für 3A, 3B und 3C beschrieben.
  • Das Kommunikationsnetzwerkdiagramm 200 zeigt auch eine LTE-konforme UE 204 mit Verweis auf 3GPP LTE Veröffentlichungen 8 und 9, welche nicht fähig ist unter Verwendung von Trägeraggregation mit mehreren Komponententrägern zu kommunizieren, aber gemäß einem LTE-Drahtloskommunikationsprotokoll unter Verwendung eines Komponententrägers kommunizieren kann, z. B. dem primären Komponententräger. Beispielhaft kann die LTE-konforme UE 204 mit der eNodeB-Basisstation 202 (in dem DL oder dem UL) über eine einzelne Frequenzressource F1 kommunizieren. In dem einzelnen Trägerszenario verwendet die LTE-konforme UE 204 individuelle Standard-bestimmte Systembandbreiten, welche den erreichbaren Datenratendurchsatz auf ungefähr 300 Mbits/sek. in dem DL und auf ungefähr 75 Mbits/sek. in dem UL beschränken (Real World Implementierungen können variieren) unter Verwendung einer Frequenzbandbreite, welche sich von 1,4 MHz bis zu 20 MHz bewegen kann. Das Kommunikationsnetzwerkdiagramm 200 zeigt auch eine LTE-konforme UE 208, welche gemäß einem LTE-Drahtloskommunikationsprotokoll (z. B. 3GPP LTE Veröffentlichung 8/9 oder später) betrieben wird und sich mit einem Drahtlosnetzwerk über eine einzelne Frequenzressource F4 verbinden kann, welche mit einer „kleinen” Zelle 218 assoziiert sein kann, d. h. einer Zelle mit einem geographischen Abdeckungsbereich, welcher geringer ist als derjenige einer gewöhnlichen „Makro”-Zelle für ein Drahtlosnetzwerk. In einigen Ausführungsformen kann die „kleine” Zelle 218 auch bezeichnet werden als Mikro-Zelle, Nano-Zelle, oder Femto-Zelle, welche beschränkte Abdeckung bereitstellen kann, welche Abdeckung ergänzt, welche durch eine Makro-Zelle bereitgestellt wird, z. B. durch die primäre Zelle 210 eines Mobilfunkdrahtlosnetzwerks. Die „kleine” Zelle 218 kann ausgehen von der dedizierten Netzwerkausrüstung 216, welche mit dem Drahtlosnetzwerk über ein „Back Haul” verbunden werden kann, unter Verwendung entweder einer drahtgebundenen oder drahtlosen Verbindung. In einigen Ausführungsformen verbindet sich die „kleine” Zelle mit dem Drahtlosnetzwerk über eine verdrahtete Verbindung (z. B. über eine „Breitband”-Verbindung.). Ein Drahtlosnetzwerkanbieter kann Dienste anbieten für eine „Heim”-basierte „kleine” Zelle, welche Kurzreichweitenabdeckung innerhalb eines beschränkten Bereichs bereitstellt, um den Dienst zu ergänzen, welcher durch eine oder mehrere Makrozellen des Mobilfunkdrahtlosnetzwerks bereitgestellt wird. Drahtlosnetzwerkanbieter können ein Verwenden von mehreren parallelen Verbindungsoptionen anstreben, um Netzwerklast auszugleichen und größere Abdeckungen, höhere Datenraten und/oder größere Verbindungsstabilität unter Verwendung einer Kombination von „Makro”-Zellen und „kleinen” Zellen bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen kann ein Drahtlosnetzwerkanbieter die „kleine” Zelle 218 unter Verwendung eines Trägers in einem lizenzierten Funkfrequenzband z. B. über die Frequenzressource F4 betreiben. In einigen Ausführungsformen kann der Drahtlosnetzwerkanbieter die „kleine” Zelle 218 unter Verwendung eines sekundären Komponententrägers in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betreiben, um Kommunikation über einen primären Komponententräger in einem lizenzierten Funkfrequenzband zu ergänzen. Eine LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung wäre in der Lage, sich mit dem Drahtlosnetzwerk unter Verwendung einer Kombination von Komponententrägern in sowohl lizenzierten als auch nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern über Trägeraggregation zu verbinden.
  • Die 2B zeigt ein Diagramm 250 für ein anderes Drahtloskommunikationsnetzwerk, welches eine Drahtloskommunikationsvorrichtung 252 in Kombination mit der primären Zelle 210 über einen primären Komponententräger bei der Funkfrequenz F1 (gemäß einem LTE/LTE-A-Drahtloskommunikationsprotokoll) und mit einer sekundären Zelle 256 über einen sekundären Komponententräger bei der Funkfrequenz F5 zeigt. In einigen Ausführungsformen kann der Drahtlosnetzwerkanbieter die „kleine” Zelle 218 unter Verwendung eines Trägers in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betreiben. Der sekundäre Träger in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband kann bezeichnet werden als ein LTE-nicht-lizenzierter (LTE-U)-Träger und die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung 252 kann betrieben werden gemäß einem LTE-U Drahtloskommunikationsprotokoll. Wie hierin weiter diskutiert, kann der Drahtlosnetzwerkanbieter in einigen Ausführungsformen Kommunikation mit der Drahtloskommunikationsvorrichtung 252 unter Verwendung von sowohl dem primären Träger in einem lizenzierten Funkfrequenzband z. B. über Frequenzressource F1 als auch dem sekundären Träger in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband z. B. über die Frequenzressource F5 parallel bereitstellen. Da das nicht-lizenzierte Funkfrequenzband durch andere Nicht-Mobilfunkdrahtloskommunikationsvorrichtungen geteilt werden kann, kann das Mobilfunkdrahtlosnetzwerk anstreben Koexistenzinterferenz zwischen Kommunikation auf dem sekundären Komponententräger in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband und Kommunikation unter Verwendung eines überlappenden und/oder benachbarten Satzes von Frequenzen, welche durch andere Drahtloskommunikationsvorrichtungen verwendet werden z. B. betrieben gemäß einem Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN) -Drahtloskommunikationsprotokoll, von welchem Wi-Fi-Protokolle ein repräsentatives Beispiel sind, abschwächen. Da nicht-lizenzierte Funkfrequenzbänder durch mehrere Netzwerkanbieter und/oder durch eine Vielfalt von Drahtlosnetzwerkausrüstung geteilt werden können, kann die LTE-U-Kommunikation über den sekundären Komponententräger F5 in der sekundären Zelle 256 durch das Drahtlosnetzwerk „verwaltet” werden, um Interferenz in andere Drahtloskommunikationsvorrichtungen und Empfangen von Interferenz von diesen abzuschwächen, z. B. Wi-Fi-Ausrüstung. Das Drahtlosnetzwerk kann Ausrüstung umfassen zum Einplanen von Übertragungen über den sekundären Komponententräger F5, um das nicht-lizenzierte Funkfrequenzband unter mehreren LTE-U-fähigen Drahtlosvorrichtungen zu teilen, z. B. mehrere unterschiedliche Drahtloskommunikationsvorrichtungen 252. In einigen Ausführungsformen kann ein Drahtlosnetzwerkanbieter auch eine Drahtloslokalbereichsnetzwerkvorrichtung, z. B. einen Wi-Fi „Hotspot” (nicht gezeigt), eine sekundäre Zelle 256 und eine primäre Zelle 210 simultan betreiben und kann Kommunikation über die drei separaten Teile der Netzwerkausrüstung verwalten, z. B. ein „verwalteter” Wi-Fi „Hotspot” Zugangspunkt, eNodeB 254 der sekundären Zelle (oder einer „Femtozelle” oder Äquivalente), und die eNodeB 202 der primären Zelle. Der Drahtlosnetzwerkanbieter kann die Kombination von Netzwerkausrüstung in Kommunikation mit mehreren Drahtloskommunikationsvorrichtungen verwalten, um Koexistenzinterferenz abzuschwächen, um Ablegen von Verkehr zwischen verschiedenen Netzwerkausrüstungen bereitzustellen, um Auswahl durch die Drahtloskommunikationsvorrichtung 252 zum Herstellen von Verbindungen über ein oder mehrere der verschiedenen Netzwerkausrüstungen bereitzustellen, um Neuauswahl zwischen verschiedenen Netzwerkausrüstungen bereitzustellen, um Kommunikation zu teilen unter Verwendung von parallelen Komponententrägern usw. In einigen Ausführungsformen kann der Drahtlosnetzwerkanbieter einen Satz von Zugriffsnetzwerkentdeckungs- und -auswahlfunktion (ANDSF) Richtlininenobjekten verwenden zum Bereitstellen der Verwaltung der Kommunikation unter Verwendung der mehreren Typen von Zugriffsnetzwerkausrüstung einschließlich einer Kombination von eNodeBs 202, „kleiner” Zellen-Netzwerkausrüstung 254 und verwalteteten WLAN (Wi-Fi)-Zugangspunkten (nicht gezeigt).
  • 2C und 2D zeigen repräsentative Drahtloskommunikationssysteme, welche Funkfrequenzkoexistenzinterferenz erfahren können, gemäß einigen Ausführungsformen. 2C zeigt ein Drahtloskommunikationssystem 260, in welchem eine Drahtloskommunikationsvorrichtung 262 simultan unter Verwendung eines Mobilfunkdrahtloskommunikationsprotokolls kommunizieren kann, z. B. an einen Zellturm (Basisstation) 202 über einen primären Komponententräger in einem lizenzierten LTE-Frequenzband und an einen Zellturm (Basisstation) 254 über einen sekundären Komponententräger in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband übertragend, während sie auch Kommunikation gemäß einem WLAN-Drahtloskommunikationsprotokoll von einem WLAN-Zugangspunkt 264 empfängt. Der WLAN-Zugangspunkt kann auch mit einer anderen Drahtloskommunikationsvorrichtung 258 kommunizieren, welche in einigen Ausführungsformen nur unter Verwendung eines WLAN-Drahtloskommunikationsprotokolls betrieben werden kann. Der WLAN-Zugangspunkt 264 zusammen mit den Drahtlosvorrichtungen 262 und 268 kann ein WLAN bilden, welches einen speziellen Funkfrequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verwendet. Wenn die Drahtlosvorrichtung 262 auf dem gleichen Funkfrequenzkanal oder auf einem Funkfrequenzkanal überträgt, welcher mit dem WLAN-Funkfrequenzkanal überlappt, z. B. an eine LTE-U-fähige Basisstation 254, kann der Empfänger der Drahtlosvorrichtung 262 „In-Vorrichtung”-Koexistenzfunkfrequenzinterferenz erfahren. Da der Mobilfunksender und der WLAN-Empfänger in der Drahtlosvorrichtung 262 zusammen angeordnet sein können, kann in einigen Ausführungsformen der WLAN-Empfänger und/oder der Mobilfunksender Handlungen unternehmen, um Effekte der „In-Vorrichtung”-Koexistenzfunkfrequenzinterferenz abzuschwächen, z. B. durch Minimieren von überlappenden Sendezeiten und/oder wechselnde Verwendung der Frequenzkanäle, um reduzierte Funkinterferenz von dem Mobilfunksender in den WLAN-Empfänger bereitzustellen.
  • Die Funkfrequenzinterferenz jedoch kann auch auftreten zwischen zwei unterschiedlichen Drahtlosvorrichtungen oder von der Zugangsnetzwerkausrüstung eines Mobilfunkdrahtlosnetzwerks (z. B. kommunizierend mit der gleichen Drahtlosvorrichtung 268 wie der drahtlose WLAN-Zugangspunkt 264) wie gezeigt durch das Drahtloskommunikationssystem 270 in 2D. Ein Mobilfunksender einer nahen Drahtlosvorrichtung 262, welche mit der LTE-U-fähigen Basisstation 254 kommuniziert, kann nicht nur mit ihrem eigenen WLAN-Empfänger interferieren, sondern auch mit dem WLAN-Empfänger einer Drahtlosvorrichtung, z. B. der Drahtlosvorrichtung 268, welche anstreben kann mit dem WLAN-Zugangspunkt 264 unter Verwendung des gleichen Frequenzkanals und/oder unter Verwendung eines oder mehrerer überlappender Funkfrequenzkanäle, welche durch den LTE-U Mobilfunksender der Drahtlosvorrichtung 262 besetzt sind, zu kommunizieren. In ähnlicher Weise kann ein Mobilfunksender einer LTE-U Bandbasisstation 254, welche mit einer oder mehreren Drahtlosvorrichtungen kommuniziert, einschließlich z. B. der Drahtlosvorrichtung 268, Koexistenzinterferenz in der Drahtlosvorrichtung 268 verursachen, welche anstreben kann mit dem WLAN-Zugangspunkt 264 unter Verwendung der gleichen und/oder überlappenden Funkfrequenzkanäle, wie verwendet durch den Mobilfunksender der LTE-U Bandbasisstation 254 zu kommunizieren. In einigen Ausführungsformen kann die Drahtlosvorrichtung 268 anstreben Signale von sowohl einem WLAN-Zugangspunkt 264 als auch von einer LTE-U Bandbasisstation 254 eines Mobilfunkdrahtlosnetzwerks zu empfangen. Wenn sowohl der WLAN-Zugangspunkt 264 als auch die LTE-U Bandbasisstation den gleichen Funkfrequenzkanal und/oder einen oder mehrere überlappende Funkfrequenzkanäle z. B. in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verwenden, kann der Empfang durch die Drahtlosvorrichtung 268 von Signalen von dem WLAN-Zugangspunkt 264 und/oder von der LTE-U Bandbasisstation 254 (z. B. unter Verwendung einer separaten parallelen Drahtlosschaltung) miteinander interferieren. In einigen Ausführungsformen kann der Empfänger der Drahtlosvorrichtung 268 nach Funkfrequenzsignalen von nahen Mobilfunksendern hören und diese detektieren, wie beispielsweise von der LTE-U Bandbasisstation 254 oder anderen Drahtlosvorrichtungen 262, welche die Funkfrequenzkanäle überlappen und/oder verwenden, welche für WLAN-Kommunikation verwendet werden, und kann anstreben den Effekt der Funkfrequenzinterferenz von den Mobilfunkübertragungen zu minimieren und/oder abzuschwächen. In einigen Ausführungsformen können die Übertragungen der Drahtlosvorrichtung 262 verwaltet werden, z. B. durch die Drahtlosvorrichtung 262 selbst und/oder durch Drahtlosnetzwerkausrüstung z. B. über Steuerungssignale, welche über die LTE-Basisstation 202 und/oder die LTE-U-fähige Basisstation 254 bereitgestellt werden, um Koexistenzinterferenz zwischen den Drahtlosvorrichtungen 262 und 268 abzuschwächen. Wie weiter hierin beschrieben, kann die Drahtlosvorrichtung 262 unter Verwendung eines Zeitmultiplexingschemas und/oder unter Verwendung von Frequenzspringen übertragen, um das gesamte oder Teile des nicht-lizenzierten Funkfrequenzbands mit anderen Drahtlosvorrichtungen zu teilen, z. B. mit der Drahtlosvorrichtung 268.
  • In einem typischen WLAN-Kommunikationssystem z. B. basierend auf einem Carrier Sense Multiple Access (CSMA)-Protokoll, kann eine Drahtlos-Clientvorrichtung z. B. 268 ein eingehendes WLAN-Paket decodieren, um sein Ziel zu bestimmen. Da Kommunikation in dem WLAN-Kommunikationssystem „nicht einplant” sein kann, kann jedes eingehende WLAN-Paket für die drahtlose Clientvorrichtung 268 bestimmt sein. In einigen Ausführungsformen kann die Drahtlos-Clientvorrichtung 268 die Präambel des WLAN-Pakets detektieren und decodieren und dadurch kann die Drahtlos-Clientvorrichtung 268 bestimmen, ob der Funkfrequenzkanal (welcher auch bezeichnet werden kann als „Medium”) für Kommunikation durch eine andere WLAN-Clientvorrichtung besetzt ist. WLAN-Kommunikationsprotokolle können erfordern, dass Signale bei einem Pegel von –82 dBm oder höher durch die WCD 268 und durch den WLAN-Zugangspunkt 264 detektierbar und decodierbar sind, damit der CSMA-Mechanismus richtig ausgeführt wird. In einer typischen WLAN-Clientvorrichtung 268 können WLAN-Signale bei einem Pegel von –90 dBm oder höher detektiert und decodiert werden. Die Detektion und das Decodieren jedoch können sich auf die Gegenwart einer Präambel zu Beginn des WLAN-Pakets zur Detektion stützen und wenn Kommunikationen nicht eine detektierbare Präambel umfassen, kann die WLAN-Clientvorrichtung 268 sich stattdessen auf einen einfachen Energiedetektionsmechanismus stützen, um die Gegenwart eines Funkfrequenzinterferierers zu bestimmen.
  • Das WLAN-Kommunikationsprotokoll kann erfordern, dass ein Funksignal mit einem Energiepegel von –62 dBm oder höher durch die WLAN-Clientvorrichtung 268 detektierbar ist. Dieser detektierbare Energiepegel dient Funkfrequenzsignalen, welche durch die WLAN-Clientvorrichtung 268 decodierbar sein können oder nicht und ist im Wesentlichen höher als der decodierbare Pegel für formatierte Pakete, welche eine Präambel zur Detektion durch die WLAN-Clientvorrichtung 268 umfassen. Beim Detektieren der Energie des interferierenden Funksignals, welches auch bezeichnet werden kann als Messen eines empfangenen Signalstärkeindikation (RRSI)-Pegels von –62 dBm oder höher, kann die WLAN-Clientvorrichtung 268b bestätigen, dass der Funkfrequenzkanal „beschäftigt” oder anderweitig „besetzt” ist und kann auf eine zukünftige „freie” Übertragungszeit warten. Die WLAN-Clientvorrichtung 268 kann somit die Gegenwart eines „Trägers” in dem Funkfrequenzkanal „erfassen” und „fairen” Zugriff an eine andere WLAN-Vorrichtung, die den Funkfrequenzkanal verwendet, bereitstellen. Sowohl die Drahtloskommunikationsvorrichtung 262, welche unter Verwendung eines LTE-U sekundären Komponententrägers kommuniziert, als auch die WLAN-Clientvorrichtung 268, welche unter Verwendung eines WLAN-Drahtloskommunikationsprotokolls kommuniziert, können Funkfrequenzinterferenz unterliegen, wenn sie versuchen den gesamten oder Teile des gleichen Funkfrequenzkanals zu der gleichen Zeit zu besetzen. Drahtlospakete für das LTE-Kommunikationssystem und/oder das WLAN-Kommunikationssystem können aufgrund von Funkfrequenzinterferenz korrumpiert sein, es sei denn eine geeignete Detektion und ein „Back off”-Mechanismus wird verwendet. In einigen Ausführungsformen kann eine WLAN-Clientvorrichtung 268 und/oder ein WLAN-AP 264 einen oder mehrere Funkfrequenzkanäle in einem Funkfrequenzband (oder in mehreren Funkfrequenzbändern) scannen, um die Gegenwart eines LTE-Mobilfunksystems zu detektieren. Die Mobilfunkübertragungen der Drahtlosvorrichtung 262 in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband können Lücken in der Zeit umfassen und/oder können unterschiedliche Funkfrequenzkanäle über die Zeit verwenden, um „freie” Übertragungszeitintervalle und/oder Funkfrequenzkanäle bereitzustellen (oder allgemeiner Teile eines Funkfrequenzspektrums in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern), während welcher die WLAN-Clientvorrichtung 268 mit dem WLAN-AP 264 kommunizieren kann. In einigen Ausführungsformen können alle Drahtloskommunikationsvorrichtungen 262, welche einen sekundären Komponententräger in einem Trägeraggregationsschema verwenden, welches unter Verwendung zumindest teilweise eines Frequenzbands betrieben wird, welches mit dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband überlappt, wie z. B. verwendet durch die WLAN-Clientvorrichtung 268 und den WLAN-AP 264, verwaltet werden, um „freie” Übertragungszeiten und/oder „freie” Funkfrequenzkanäle bereitzustellen, um „faires” Teilen des nicht-lizenzierten Funkfrequenzbands unter mehreren Drahtloskommunikationsvorrichtungen zu erlauben, einschließlich sowohl LTE-U-fähigen Vorrichtungen als auch WLAN (Wi-Fi)-Vorrichtungen.
  • 3A, 3B und 3C zeigen drei verschiedene Trägeraggregationsdarstellungen, welche zwei Intra-Band CC-Frequenzressourcendiagramme 300 und 310 und ein Inter-Band CC-Frequenzressourcendiagramm 320 gemäß verschiedenen Ausführungsformen zeigen. Wie im Allgemeinen in 3GPP LTE und LTE-A bekannt, kann ein individueller CC beschränkt auf Kommunizieren bei verschiedenen designierten Systembandbreiten 308 sein, welche sich von 1,4 MHz bis zu 20 MHz bewegen. Als solches kann der kumulative DL-Datenratendurchsatz, welcher durch Verwendung von Trägeraggregationsszenarien erreichbar ist, über den einzelnen Trägerdatenratendurchsatz von ungefähr 300 Mbits/sek. steigen, um einen Multiplikatorwert z. B. bezogen auf die Anzahl von CCs, welche parallel verwendet werden (bis zu 5 CCs in der LTE-A), und basierend auf Bandbreiten der einzelnen CCs. Für Telekommunikationsnetzwerke, welche LTE-A verwenden, kann die Interoperabilität mit Vorgänger-LTE-Versionen es für LTE-A CCs notwendig machen, eine Systembandbreite zu verwenden, welche äquivalent zu früheren LTE-Versionen-Gegenstücken ist. Als solche kann die Spitzen-einzelne-CC-LTE-A-Systembandbreite bei 20 MHz für Inter-LTE-RAT-Kompatibilität gedeckelt werden. Jedoch in verschiedenen Trägeraggregationsszenarien kann ein aggregierter Satz von LTE-A CCs fähig sein, kumulative Bandbreiten von bis zu 100 MHz (5 CCs × 20 MHz, die maximale LTE-Standardsystembandbreite) unter Verwendung eines oder mehrerer zugewiesener LTE-Spektrumbänder zu erreichen.
  • 3A zeigt eine Trägeraggregationsdarstellung, welche ein Intra-Band fortlaufendes CC-Frequenzressourcendiagramm 300 zeigt, wobei jeder aggregierte CC 302, 304 und 306 mit seiner eigenen verschiedenen Frequenzressource F1, F2 oder F3 assoziiert ist, innerhalb des gleichen vom Dienstanbieter designierten DL-Frequenzband, Band A. Eine Frequenzressource kann in einigen Ausführungsformen auch bezeichnet werden als ein Frequenzträger, Träger oder Frequenzkanal. Im Intra-Band fortlaufenden CC-Szenario sind die drei Frequenzressourcen F1, F2 und F3 sequenzielle CC-Frequenzen in der Frequenzdomäne, welche benachbart zu einer anderen in Band A positioniert ist. 3B zeigt eine Trägeraggregationsdarstellung, welche ein Intra-Band nicht fortlaufendes CC-Frequenzressourcendiagramm 310 zeigt, wobei jeder aggregierte CC 312, 314 und 316 mit seiner eigenen verschiedenen Frequenzressource, F1, F2 oder F3 innerhalb eines einzelnen DL-Frequenzbands, Band A assoziiert ist. Jedoch in dem Intra-Band nicht fortlaufenden CC-Szenario 310 können die drei Frequenzressourcen F1, F2 und F3 CC-Frequenzen sein, welche jeweils durch ein oder mehrere intervenierende Frequenzkanäle in der Frequenzdomäne, innerhalb Band A, getrennt sind, wie z. B. gezeigt durch die Trennung von Frequenzkanälen F2 und F3.
  • 3C zeigt eine Trägeraggregationsdarstellung, welche ein Inter-Band nicht fortlaufendes CC Frequenzressourcendiagramm 320 zeigt, wobei jedes aggregierte CC, 322, 324 und 326 mit seiner eigenen verschiedenen Frequenzressource F1, F2 oder F3 assoziiert ist, welche über zwei Dienstanbieter designierte DL-Frequenzbänder, Band A und Band B verteilt ist. In dem Inter-Band nicht fortlaufenden CC-Szenario können die Frequenzressourcen F1 und F2 von Band A CC-Frequenzen sein, welche von der Frequenzressource F3 von Band B in der Frequenzdomäne getrennt sind. Zum Verweis spezifiziert 3GPP LTE-A Veröffentlichung 10 Trägeraggregation für LTE, während LTE-A Veröffentlichungen 11 und 12 verschiedene Trägeraggregationsverbesserungen beschreiben einschließlich verschiedener Inter-Band CC-Bandpaarungen. Es ist klar, dass Telekommunikationsdienstanbieter im Allgemeinen unter Verwendung von sowohl ähnlichen als auch nicht ähnlichen lizenzierten LTE-Frequenzspektrumbändern operieren. Z. B. innerhalb der USA, operieren die LTE-Netzwerke von Verizon® in den 700, 1700/2100 MHz-Spektren unter Verwendung von Bändern 13 und 4, wohingegen LTE-Netzwerke von AT&T® in den 700, 1700/2100 MHz-Frequenzspektren unter Verwendung von Bändern 17, 4 und 30 operieren. Zusätzlich zum Kommunizieren über Trägeraggregation unter Verwendung von Funkfrequenzkanälen in einem oder mehreren lizenzierten Funkfrequenzbändern, können Drahtlosnetzwerkanbieter Kommunikation unter Verwendung von Frequenzressourcen in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern parallel mit lizenzierten Funkfrequenzbändern bereitstellen z. B. zum Ergänzen von Kommunikation über einen primären Komponententräger in einem lizenzierten Funkfrequenzband mit einem sekundären Komponententräger in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband.
  • 3D zeigt einen Satz von Funkfrequenzkanälen, welche verfügbar sind zur Verwendung durch ein Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN-System) in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband gemäß einigen Ausführungsformen. Eine „kleine” WLAN-Vorrichtung kann jede Drahtloskommunikationsvorrichtung sein, welche fähig ist zum Kommunizieren über eine Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN)-Technologie z. B. gemäß einem Drahtloslokalbereichsnetzwerkkommunikationsprotokoll. In einigen Ausführungsformen kann die WLAN-Technologie ein Wi-Fi (oder Allgemeiner ein WLAN)-Drahtloskommunikationssubsystem (welches auch in einigen Ausführungsformen als Funkgerät bezeichnet werden kann), umfassen, wobei das Wi-Fi-Drahtloskommunikationssubsystem eine Institute of Electronical and Electronics Engineers (IEEE) 802.11 Technologie implementieren kann, wie beispielweise eines oder mehrere von: IEEE 802.11a; IEEE 802.11b; IEEE 802.11g, IEEE 802.11-2007; IEEE 802.11n; IEEE 802.11-2012; IEEE 802.11ac; oder andere gegenwärtige oder zukünftig entwickelte IEEE 802.11-Technologien. Der Satz von 802.11 Wi-Fi-Kommunikationsprotokollen verwendet einen Bereich von einem Funkfrequenzspektrum in den Industrial, Scientific and Medical (ISM) Funkfrequenzbändern, z. B. 2,4 bis 2,5 GHz und das „5 GHz” Funkfrequenzband z. B. sich erstreckend von ungefähr 4,9 bis 5,8 GHz. Die „höheren” Funkfrequenzbänder können breitere Funkfrequenzkanäle bereitstellen, welche mehr Bandbreite und höhere Datenraten anbieten. Die „niedrigeren” Funkfrequenzbänder können einen breiteren Abdeckungsbereich aufgrund von geringerem Pfadverlust und damit größere Reichweite bereitstellen. Typischerweise bieten WLAN-Clientvorrichtungen und WLAN-Zugangspunkte die Fähigkeit in einem oder mehreren nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern betrieben zu werden. Zusätzliche Funkfrequenzbänder sind für die Zukunftsverwendung durch WLAN-Drahtloskommunikationsvorrichtungen geplant, und Drahtloskommunikationsprotokollstandards werden entwickelt zum Verwenden der zusätzlichen Funkfrequenzbänder einschließlich jener in den Fernseh-„white space”-Frequenzen z. B. in den very high frequency (VHF) und ultra high frequence (UHF)-Bändern, d. h. nahe 600 MHz sowie bei Frequenzen nahe 3,5 GHz. Funkfrequenzkanäle, welche durch WLAN-Clientvorrichtungen und WLAN-Zugangspunkte in dem 5 GHz nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verwendet werden, können sich erstrecken über ungefähr 20 MHz der Funkfrequenzbandbreite, wie gezeigt in 3D. Zusätzlich können WLAN-Clientvorrichtungen mehrere 20 MHz-Funkfrequenzkanäle zusammen verwenden, um breitere Funkfrequenzbandbreitenkanäle bereitzustellen, wie gezeigt in 3E. Somit können WLAN-Clientvorrichtungen nicht nur 20 MHz breite Frequenzkanäle verwenden, sondern auch 40 MHz, 80 MHz und/oder 100 MHz breite Funkfrequenzkanäle. Funkfrequenzkanäle höhere Bandbreiten können höhere Datenratendurchsätze bereitstellen, aber können auch mehr Funkfrequenzinterferenz von anderen Drahtlossystemen unterliegen, wobei Übertragungen von diesen mit allen oder einem Teil der WLAN-Funkfrequenzkanäle überlappen können.
  • Wie durch das Diagramm 350 in 3E gezeigt, kann eine LTE-U sekundäre Zelle 352, welche auf einem Funkfrequenzkanal F5 betrieben wird und ungefähr 20 MHz der Bandbreite besetzt, mit dem gesamten oder einem Teil des Funkfrequenzspektrums überlappen, welches durch ein WLAN-System verwendet wird, welches in dem gleichen Frequenzbereich des nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben wird. Z. B. kann eine LTE-U sekundäre Zelle 352 betrieben werden unter Verwendung eines Frequenzbands, welches mit dem Frequenzkanal CH48 zusammenfällt, welches bei 5,240 GHz in dem 5 GHz nicht-lizenzierten Funkfrequenzband zentriert ist. Die LTE-U sekundäre Zelle 352 kann auch teilweise Frequenzkanäle breiterer Bandbreiten überlappen, welche zusätzliche Frequenzkanäle verwenden. Um Koexistenzinterferenz zwischen Kommunikationssystemen abzuschwächen, welche das gleiche Funkfrequenzband mit überlappenden Funkfrequenzkanälen verwenden, kann das Mobilfunkdrahtlosnetzwerk Verfahren umfassen zum Teilen des gesamten oder eines Teils des nicht-lizenzierten Funkfrequenzband z. B. durch Zeitmultiplexing- und/oder Frequenzsprungtechniken, welche weiter hierin beschrieben sind.
  • 3F zeigt ein Diagramm 360 umfassend einen repräsentativen Satz von LTE-U Funkfrequenzkanälen, welche einen Teil des 5 GHz nicht-lizenzierten Funkfrequenzband umfassen, welches durch ein Mobilfunkdrahtlosnetzwerk verwendet werden kann. In einigen Ausführungsformen kann ein Drahtlosnetzwerkanbieter einen oder mehrere des Satzes von LTE-U Funkfrequenzkanälen verwenden zum Kommunizieren mit einer Drahtloskommunikationsvorrichtung z. B. über einen sekundären Komponententräger zur Trägeraggregation. Ein primärer Komponententräger in einem lizenzierten Funkfrequenzband (nicht gezeigt) kann parallel mit einem oder mehreren sekundären Komponententrägern verwendet werden, um Trägeraggregation bereitzustellen. Der primäre Komponententräger kann verwendet werden zum Bereitstellen von Steuerungssignalen zum Verwalten wann und wie die sekundären Komponententräger in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband zu verwenden sind. In einigen Ausführungsformen wird nur ein sekundärer Komponententräger in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband parallel mit dem primären Komponententräger in dem lizenzierten Funkfrequenzband verwendet. In einigen Ausführungsformen können mehrere sekundäre Komponententräger in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verwendet werden z. B. parallel gleichzeitig und/oder in Serie sequenziell (oder in einer Frequenzsprung-Reihenfolge). In einigen Ausführungsformen kann das Mobilfunkdrahtlosnetzwerk eine Serie von Frequenzkanälen anzeigen, auf welchen der sekundäre Komponententräger betrieben werden kann, z. B. unter Verwendung eines Frequenzsprung-Schemas um zwischen unterschiedlichen Frequenzkanälen über die Zeit zu wechseln. 3F zeigt einen repräsentativen Satz von fünf unterschiedlichen Funkfrequenzkanälen in einem LTE-U Frequenzband, welches ein Teil eines nicht-lizenzierten Funkfrequenzband sein kann und/oder mit diesem überlappen kann, z. B. einem nicht-lizenzierten National Information Infrastructure (UNII) Frequenzband. Ein oder mehrere der Funkfrequenzkanäle, welche durch das Mobilfunkdrahtlosnetzwerk in dem LTE-U Frequenzband verwendet werden, können zumindest teilweise mit einem oder mehreren Funkfrequenzkanälen in dem UNII-Frequenzband überlappen. Jeder Funkfrequenzkanal, welcher in dem LTE-U Frequenzband verwendet wird, kann mit einer nicht-lizenzierten EUTRA absoluten Funkfrequenzkanalnummer (ueARFCN) bezeichnet werden, welche einen verschiedenen Funkfrequenzträgerwert aufweist, z. B. 5,700 GHz, 5,750 GHz, 5,800 GHz, 5,820 GHz oder 5,850 GHz, wie gezeigt in 3F. Dem Fachmann ist klar, dass die Werte der Funkfrequenzkanäle von jenen gezeigten abweichen können, da andere Funkfrequenzträgerwerte gleichwertig zur Verwendung geeignet sein können. In ähnlicher Weise kann die Anzahl der Funkfrequenzkanäle in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, welche für Frequenzsprung verwendet wird, variieren, das heißt umfassend Anzahl kleiner oder größer als jene, die in 3F gezeigt sind. Im Allgemeinen können die Funkfrequenzkanäle, welche in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verwendet werden, nicht überlappend sein und in einigen Fällen getrennt voneinander sein z. B. wie bei ueARFCNo und ueARFCN1, welche in 3F gezeigt sind, oder in einigen Fällen benachbart zu einander z. B. wie bei ueARFCN2 und ueARFCN3, welche in 3F gezeigt sind. In einigen Ausführungsformen kann ein LTE-U Frequenzkanal z. B. ueARFCNo nicht überlappen mit und getrennt von Frequenzkanälen sein, welche durch eine „Nicht-Mobilfunk”-Drahtloskommunikationsvorrichtung verwendet werden, z. B. die Frequenzkanäle, welche für das UNII-3 Frequenzband gezeigt sind. Mit ausreichender Frequenztrennung zwischen dem LTE-U Frequenzkanal und den UNII-3 Frequenzkanälen (und mit ausreichender Dämpfung von „bandexterner” Energie für Übertragungen in dem LTE-U Frequenzkanal), können der LTE-U Frequenzkanal und der UNII-3 Frequenzkanal parallel zur gleichen Zeit verwendet werden. In einigen Ausführungsformen kann ein LTE-U Frequenzkanal z. B. ueARFCN1 mit ein oder mehreren UNII-3 Frequenzkanälen z. B. CH140 und CH153 überlappen und gleichzeitig Übertragung unter Verwendung des LTE-U Frequenzkanals und einem oder mehreren UNII-3 Frequenzkanälen kann in Koexistenzinterferenz zwischen mehreren Drahtloskommunikationsvorrichtungen resultieren, welche versuchen die gleichen und/oder überlappenden Frequenzkanäle zu teilen. In einigen Ausführungsformen kann ein LTE-U Frequenzkanal z. B. ueARFCN4 getrennt von aber benachbart zu einem UNII-3 Frequenzkanal z. B. CH165 sein und „Seitenband”-Energie aus Übertragungen in dem ueARFCN4 Frequenzkanal kann in Koexistenzinterferenz mit dem Empfangen von Signalen in dem UNII-3 Frequenzbandkanal CH165 resultieren.
  • Um Interferenz zwischen Kommunikation unter Verwendung von Frequenzkanälen in dem LTE-U Frequenzband und Kommunikation unter Verwendung der Frequenzkanäle in dem UNII-3 Frequenzband abzuschwächen, kann die Netzwerkausrüstung des Mobilfunkdrahtlosnetzwerks Übertragungen durch die Drahtloskommunikationsvorrichtungen koordinieren, welche die Frequenzkanäle des LTE-U Frequenzbands verwenden. In einer Ausführungsform wird ein Satz von Funkfrequenzkanälen gemäß einer Frequenzsprung-Sequenz durch eine LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung verwendet, wobei die Frequenzsprung-Sequenz spezifiziert wird durch eine oder mehrere Steuerungsnachrichten, welche durch Netzwerkausrüstung des Mobilfunkdrahtlosnetzwerks an die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung kommuniziert werden. Die Netzwerkausrüstung kann einen speziellen Satz von Frequenzkanälen bei unterschiedlichen Funkfrequenzen spezifizieren und kann ein Frequenzsprungmuster, welches mit dem speziellen Satz von Frequenzkanälen assoziiert ist, an die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung kommunizieren. Die Netzwerkausrüstung und die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung können synchron zwischen unterschiedlichen Frequenzkanälen in dem LTE-U Frequenzband „springen”, wie spezifiziert durch die Steuerungsnachrichten. In einigen Ausführungsformen können alle LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen, welche durch eine eNodeB gesteuert werden und gemäß einem LTE-U-Drahtloskommunikationsprotokoll betrieben werden, eingerichtet sein, beim Verwenden eines oder mehrerer sekundärer Komponententräger in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband über unterschiedliche Funkfrequenzkanäle gemäß einem gemeinsamen Frequenzsprungmuster zu kommunizieren (zu senden oder empfangen). Somit können alle LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen z. B., welche unter der Steuerung eines gemeinsamen eNodeB betrieben werden, zwischen unterschiedlichen Funkfrequenzkanälen in dem LTE-U-Frequenzband gleichzeitig wechseln, was jeden Funkfrequenzkanal in dem LTE-U-Frequenzband (und in parallelen nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern) frei von Funkübertragungen durch die LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen für eine Zeitperiode lässt. Die Netzwerkausrüstung des Mobilfunkdrahtlosnetzwerks kann Kommunikation unter Verwendung des sekundären Komponententrägers unter allen der LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen koordinieren, um den Funkfrequenzkanal zu teilen, wenn er verwendet wird, z. B. unter Verwendung einer Kombination von Zeit-, Code- und/oder orthogonalem Frequenz-Multiplexing. Zeitaufteilungsübertragungen durch die eNodeBs (und/oder andere Drahtlosnetzwerkausrüstung) können effizientes Teilen der nicht-lizenzierten Funkfrequenzband-Funkfrequenzkanäle unter den LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen bereitstellen. Jeder Funkfrequenzkanal in dem LTE-U-Frequenzband kann verfügbar sein zur Verwendung durch die LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen (und assoziierte eNodeB Netzwerkausrüstung) für eine spezielle assoziierte Frequenzsprungdauer, welche in ein oder mehreren Steuernachrichten spezifiziert ist. Die Frequenzsprungdauer kann sich in einigen Ausführungsformen über eine Zeitperiode erstrecken, welche nicht ein maximales Zeitintervall gemäß einem Systemframenummer (SFN)-Zähler überschreitet. Z. B. für eine LTE-SFN von 10 Bits kann jede Erhöhung der SFN mit einer Zeiteinheit korrespondieren, welche durch ein LTE-Drahtloskommunikationsprotokoll spezifiziert ist, z. B. ein Frame oder ein Übertragungszeitintervall (TTI) oder andere wohlbekannte Zeitperiode. Frequenzsprungzeitdauern können spezifiziert werden unter Verwendung eines SFN-Werts z. B. eines „absoluten” Zeitwerts und/oder durch eine Anzahl von SFN-Erhöhungen und die eNodeB kann die Drahtloskommunikationsvorrichtungen, welche sekundäre Komponententräger in dem LTE-U-Frequenzband verwenden, mit einem Wert für den SFN des „nächsten” Sprungs einrichten, wobei jede LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung synchron zusammen zu einem nächsten Frequenzkanal springt. Die eNodeB kann auch die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem derzeitigen Frequenzkanal, einem nächsten Frequenzkanal zur Verwendung und/oder mit einem Satz von Funkfrequenzkanälen zur Verwendung in einem speziellen Frequenzsprungmuster einrichten. Die eNodeB kann auch Zeitdauern für jeden Frequenzkanal in dem Frequenzsprungmuster spezifizieren.
  • In einer Ausführungsform, wenn eine Drahtloskommunikationsvorrichtung eingerichtet ist, mit einem sekundären Komponententräger in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben zu werden, kann die eNodeB einen Frequenzkanal spezifizieren, auf welchem zu operieren ist. Die sekundäre Zelle unter der Steuerung der eNodeB kann die Frequenzkanäle wechseln, welche sie gemäß einem Frequenzsprungmuster unter einem Satz von Frequenzkanälen verwendet, unter Verwendung jedes Frequenzkanals für eine spezielle Zeitdauer, welche durch die eNodeB spezifiziert ist. Im Allgemeinen kann das Frequenzkanalsprungmuster eine Zeitdauer umfassen, für welche jeder Frequenzkanal verwendet wird. Die eNodeB kann eine „absolute” Zeit und einen Frequenzkanal spezifizieren, bei welchem ein „nächster” (d. h. ein nachfolgender und sofortfolgender) Frequenzkanal für die Drahtloskommunikationsvorrichtung zu verwenden ist, welche eingerichtet ist, in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband unter Verwendung des sekundären Komponententrägers betrieben zu werden. Die „absolute” Zeit kann spezifiziert werden unter Verwendung eines Zählerwerts z. B. eines SFN-Werts. In einigen Ausführungsformen kann ein „absoluter” Zeitwert verwendet werden zum Starten eines Frequenzsprungmusters und ein „relativer” Zeitwert z. B. eine Anzahl von Frames oder Übertragungszeitintervallen oder anderen bekannten Zeiteinheiten kann verwendet werden zum Spezifizieren der Zeitperiodendauer für jeden Frequenzkanal, unter welchem die Drahtloskommunikationsvorrichtung (und die eNodeB) gemäß einem Frequenzsprungmuster springen können. In einigen Ausführungsformen wird das Frequenzsprungmuster der Frequenzen und assoziierten Zeitwerte zum Springen durch die eNodeB an die LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen bereitgestellt. Z. B. kann die eNodeB ein Muster von {ueARFCNo, ueARFCN3, ueARFCN1, ueARFCN4, ueARFCN2} mit assoziierten Timing-Werten von {64, 64, 128, 64, 256} spezifizieren. Die Timing-Werte können in einer Ausführungsform eine erkannte Zeiteinheit darstellen z. B. Millisekunden, Frames, Übertragungszeitintervalle usw. Das Frequenzsprungmuster kann mit einem initialen Frequenzkanal bei einer speziellen Zeit starten z. B. spezifiziert durch einen SFN-Wert und kann durch die unterschiedlichen Frequenzkanäle gemäß einem Frequenzsprungmuster basierend auf spezifizierten Timing-Werten laufen. Der Zyklus des Frequenzspringens kann sich wiederholen, bis ein neues Frequenzsprungmuster und/oder eine Änderung des existierenden Frequenzsprungmusters durch die eNodeB an die LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen bereitgestellt wird. Übertragungen durch die Drahtloskommunikationsvorrichtung(en) und die eNodeB auf dem sekundären Komponententräger können wechseln zwischen unterschiedlichen Frequenzkanälen gemäß dem spezifizierten Frequenzsprungmuster z. B. basierend auf dem Ablauf eines Timers an der Drahtloskommunikationsvorrichtung und/oder eines Timers an der eNodeB, so dass sowohl die eNodeB als auch alle LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen, welche einen sekundären Komponententräger in der sekundären Zelle aufweisen, welche das nicht-lizenzierte Funkfrequenzband verwendet, zu dem nächsten Frequenzkanal synchron gemäß dem spezifizierten Frequenzsprungmuster wechseln. Durch Synchronisieren der eNodeB-Kommunikation mit allen Drahtloskommunikationsvorrichtungen auf dem sekundären Komponententräger zum Wechseln zwischen unterschiedlichen Frequenzkanälen zur gleichen Zeit, kann das nicht-lizenzierte Funkfrequenzspektrum des Frequenzkanals, welcher durch die LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen freigegeben wurde, für eine Zeitperiode durch andere Drahtloskommunikationsvorrichtungen verwendet werden z. B. WLAN (Wi-Fi)-Vorrichtungen. Alle WLAN (Wi-Fi) Funkfrequenzkanäle, welche durch sekundäre Komponententräger für eine spezielle sekundäre Zelle der eNodeB besetzt sind, können kontinuierlich höchstens für eine einzelne Zeitperiode für einen speziellen Frequenzkanal gemäß dem Frequenzsprungmuster besetzt werden. Während aller verbleibender Zeitperioden des Frequenzsprungmusters kann der spezielle Funkfrequenzkanal zumindest teilweise nicht besetzt sein (abhängig von dem überlappenden Frequenzspektrum, welches durch die UNII-3-Frequenzbandkanäle und die LTE-U-Frequenzbandkanäle abgedeckt ist). In einigen Ausführungsformen z. B. wenn die WLAN (Wi-Fi)-Vorrichtung einen breiten Bandbreitenkanal verwendet, welcher mehrere LTE-U-Frequenzbandkanäle umfassen kann, kann das Frequenzsprungmuster vorzugsweise zu „weit auseinanderliegenden” Frequenzkanälen springen, zumindest wie es möglich ist innerhalb eines Satzes von Frequenzkanälen, die für die eNodeB verfügbar sind, um die Wahrscheinlichkeit von „kontinuierlichen” oder Langzeitperioden von Koexistenzinterferenz zwischen Kommunikation auf den LTE-U-Frequenzkanälen und auf dem WLAN (Wi-Fi)-Frequenzkanal zu minimieren. In einigen Ausführungsformen kann die eNodeB mehrere sekundäre Zellen bereitstellen, welche jeweils unterschiedliche Sätze von LTE-U-Frequenzkanälen verwenden, wobei jede ihr eigenes Frequenzsprungmuster hat. In einigen Ausführungsformen kann die eNodeB mehrere sekundäre Zellen bereitstellen, welche jeweils einen gemeinsamen Satz von LTE-U-Frequenzkanälen verwenden, aber nur auf eine Untermenge des gemeinsamen Satzes von Frequenzkanälen für ein spezielles Frequenzsprungmuster springen. In einigen Ausführungsformen kann die eNodeB ein Frequenzsprungmuster basierend auf der Detektion eines Satzes von Frequenzen auswählen, bei welchen WLAN-Koexistenzinterferenz wahrscheinlich auftreten kann, z. B. basierend auf Funkfrequenzmessungen verschiedener Spektralbänder durch die eNodeB und/oder durch die Drahtloskommunikationsvorrichtungen in Kommunikation mit der eNodeB. Die eNodeB kann Funkfrequenzkanäle in dem LTE-U-Frequenzband auswählen, welche eine „geringste Wahrscheinlichkeit” der Interferenz mit Funkfrequenzkanälen aufweisen, welche durch Nicht-Mobilfunkdrahtlosvorrichtungen in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verwendet werden. In einigen Ausführungsformen adaptiert die eNodeB den Satz von LTE-U-Frequenzkanälen, welche verwendet werden, das verwendete Frequenzsprungmuster, die Zeitdauer für ein oder mehrere LTE-U-Frequenzkanäle des Frequenzsprungmusters oder eine Kombination dieser basierend auf einer Detektion von WLAN-Frequenzkanälen (oder Frequenzbandbreite), welche verwendet werden, und/oder basierend auf Information, welche von anderen Netzwerkelementen und/oder von den LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen bereitgestellt und/oder erhalten wird.
  • 3G zeigt ein Diagramm 370 eines Zeitmultiplexschemas, welches verwendet werden kann zum Abschwächen von Koexistenzinterferenz zwischen einem Satz von einer oder mehreren LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen und anderen Nicht-Mobilfunkdrahtloskommunikationsvorrichtungen, welche ein nicht-lizenziertes Funkfrequenzband teilen, gemäß einigen Ausführungsformen. (In einigen Ausführungsformen kann eine Multi-Mode Drahtloskommunikationsvorrichtung, welche ein Mobilfunkdrahtlossubsystem und ein WLAN-Drahtlossubsystem umfasst, eingerichtet sein, in einem „Nicht-Mobilfunk”-Modus betrieben zu werden, z. B. verbunden über ein WLAN, in welchem Fall, solch eine eingerichtete Multi-Mode-Drahtloskommunikationsvorrichtung auch als eine „Nicht-Mobilfunk”-Drahtloskommunikationsvorrichtung betrachtet werden kann, zumindest wenn sie so eingerichtet ist, z. B. wenn sie nicht aktiv mit einem Mobilfunkdrahtlosnetzwerk verbunden ist.) Wie hierin beschrieben, können Drahtloskommunikationsvorrichtungen, welche in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern gemäß einem Drahtlos-Lokal-Bereichsnetzwerk (WLAN)-Drahtloskommunikationsprotokoll z. B. einem Wi-Fi-Drahtloskommunikationsprotokoll betrieben werden, eine Random Access Prozedur verwenden, welche die Präsenz von Funkfrequenzübertragungen in einem Funkfrequenzkanal „erfasst”, bevor sie Kommunikation versucht und für ein beliebiges Zeitintervall „zurücktritt”, wenn eine andere Drahtloskommunikationsvorrichtung bestimmt ist, auf dem Funkfrequenzkanal zu übertragen. Um Zeitlücken bereitzustellen, in welchen ein Satz LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen nicht Kommunikation sendet oder empfängt unter Verwendung eines oder mehrerer Funkfrequenzkanäle in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, z. b. für einen Funkfrequenzkanal, welcher mit einem sekundären Komponententräger einer sekundären Zelle assoziiert ist, welche für Trägeraggregation durch ein Drahtlosmobilfunknetzwerk verwendet wird, kann die eNodeB der sekundären Zelle und alle Drahtloskommunikationsvorrichtungen, welche den sekundären Komponententräger der sekundären Zelle verwenden, synchronisiert werden, um zwischen „aktiven” Zeitperioden 372 und „inaktiven” Zeitperioden 374 zu alternieren, z. B. wie gezeigt durch das Diagramm 370 der 3G. Während einer „aktiven” Zeitperiode 372 können die eNodeB und/oder eine oder mehrere der LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen eingeplant werden, über den sekundären Komponententräger der sekundären Zelle zu senden oder zu empfangen, welche in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben wird. Die eNodeB kann die Übertragungen während der „aktiven” Zeitperioden 372 einplanen, um sicherzustellen, dass die Übertragungen der mehreren LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen nicht miteinander überlappen oder interferieren. Während der „aktiven” Zeitperiode 273 jedoch können die Übertragungen der nicht Mobilfunkdrahtloskommunikationsvorrichtungen, welche zumindest einen Teil des gleichen Frequenzkanals in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband teilen, wie verwendet durch den sekundären Komponententräger, betroffen sein, abhängig von den Pegeln von Koexistenzinterferenz, welche die nächsten Mobilfunkdrahtloskommunikationsvorrichtungen erfahren. Wie gezeigt in 3G, können LTE-U-Drahtloskommunikationsvorrichtungen einschließlich der eNodeB den sekundären Komponententräger-Frequenzkanal während einer aktiven Zeitperiode 372 teilen und können während einer inaktiven Zeitperiode 374 stumm sein (d. h. nicht senden oder empfangen unter Verwendung des sekundären Komponententräger-Frequenzkanals). Der Satz von LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen kann synchronisiert werden, um „an” und „aus” zu sein während der gleichen Zeitperioden, um „leise” Zeitintervalle bereitzustellen, während welcher Nicht-Mobilfunkdrahtloskommunikationsvorrichtungen kommunizieren können, z. B. Drahtlosvorrichtung 268, welche mit dem WLAN-Zugangspunkt 264 verbunden ist, wie gezeigt in 2D. Die eNodeB kann einplanen und kommunizieren, wie und wann der sekundäre Komponententräger in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband durch Steuerungsnachrichten verwendet werden soll, welche über einen primären Komponententräger in einem lizenzierten Funkfrequenzband kommuniziert werden, welches getrennt sein kann von und nicht interferieren kann mit der nicht-lizenzierten Funkfrequenzband-Kommunikation. Die LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen, welche eingerichtet sind zum Verwenden eines sekundären Komponententrägers in einer sekundären Zelle, werden auch mit einer assoziierten eNodeB über einen primären Komponententräger in einem lizenzierten Funkfrequenzband verbunden und der primäre Komponententräger kann zeitbasiertem Teilen, welches in 3G gezeigt ist, für den sekundären Komponententräger in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband nicht unterliegen. In einigen Ausführungsformen können alle sekundären Zellen, welche durch eine eNodeB gesteuert werden und in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben werden, Zeitteilen unterliegen, und alle LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen, welche den sekundären Komponententräger einer sekundären Zelle verwenden, können dem Zeitteilen gemäß einem gemeinsamen Plan unterliegen, d. h. gleichzeitig stumm während der inaktiven Zeitperioden 374 und eingeteilt zum Kommunizieren (wie gezeigt durch eine eNodeB) während der aktiven Zeitperioden 372. In einigen Ausführungsformen zeigt die eNodeB einer LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtung an, dass eine sekundäre Zelle in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben wird und Zeitteilen unterliegt z. B. unter Verwendung von Steuerungsnachrichten bei der Radio Resource Control (RRC)-Schicht. In einigen Ausführungsformen können Konfigurationsbefehle, welche verwendet werden für detektierte sekundäre Zellen und/oder gemeinsame sekundäre Zellen z. B. RadioResourceConfigDedicatedSCell- und/oder RadiResourceConfigCommonSCell-Befehle, Felder, Informationselemente oder andere designierte Blöcke umfassen, welche Informationen über die Funkfrequenzkanäle eines nicht-lizenzierten Funkfrequenzbands bereitstellen können. In einigen Ausführungsformen kann eine eNodeB eine LTE-U sekundäre Zelle zur Verwendung mit ein oder mehreren LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen aktivieren und deaktivieren unter Verwendung eines Medium Access Control (MAC)-Steuerungselements. Die eNodeB kann jede LTE-U sekundäre Zelle mit einem Satz von Timern und einer Startzeit einrichten, z. B. unter Verwendung von SFN-Werten. In einigen Ausführungsformen kann ein Satz von „absoluten” Zeiten, welche durch die SFN-Timer-Werte spezifiziert sind, anzeigen, wann „An”-Zyklen und/oder „Aus”-Zyklen für die LTE-U sekundäre Zelle auftreten können. In einigen Ausführungsformen kann der SFN-Timer-Wert einen Hinweis auf den Beginn eines „An”-Zyklus und/oder den Beginn eines „Aus”-Zyklus bereitstellen und andere Sätze von Indikatoren können die Länge der „An”-Zyklen und/oder die Länge der „Aus”-Zyklen bereitstellen. In einigen Ausführungsformen können die eNodeB und die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung einen oder mehrere Timer beibehalten, welche einen Hinweis auf eine LTE-U-An-Zeit für die sekundäre Zelle bereitstellen können, d. h. den Start der aktiven Zeitperiode 372, wie gezeigt in 3G, und einen Hinweis auf eine LTE-U-Aus-Zeit für die sekundäre Zelle, d. h. den Start der inaktiven Zeitperiode 374. Die LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen können mit einer eNodeB unter Verwendung eines primären Komponententrägers einer primären Zelle während der inaktiven Zeitperioden kommunizieren und können unter Verwendung einer Kombination des primären Komponententrägers in einem lizenzierten Funkfrequenzband und einem LTE-U sekundären Komponententräger in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband während der aktiven Zeitperioden kommunizieren. Der An/Aus-Zyklus, der in 3G gezeigt ist, kann angewendet werden auf alle sekundären Zellen für eine spezielle eNodeB, auf eine spezielle sekundäre Zelle für eine spezielle eNodeB, auf jede sekundäre Zelle in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband innerhalb eines speziellen geographischen Bereichs, auf einen Satz von sekundären Zellen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, auf einen Satz von sekundären Zellen, welche einen gemeinsamen Frequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband teilen, auf einen Satz von sekundären Zellen, welche einen Satz von gemeinsamen Frequenzkanälen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband teilen (z. B. einen Satz von nicht-lizenzierten Funkfrequenzbandfrequenzkanälen, welche mit einem Frequenzsprungmuster verwendet werden), oder auf einen speziellen Frequenzkanal oder einen Satz von Frequenzkanälen, welche durch eine eNodeB spezifiziert werden, welche einer oder mehreren sekundären Zellen entsprechen können. Die eNodeB kann die Verwendung der Funkfrequenzkanäle in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband dynamisch verwalten, z. B. sich ändernd über die Tageszeit, Tag in der Woche, basierend auf Lastbedingungen, basierend auf gemessenen und/oder berichteten Interferenzpegeln oder basierend auf anderen Leistungsmetriken für Funkfrequenzinterferenz- und/oder Netzwerkbetriebsbedingungen. In einigen Ausführungsformen kann eine inaktive Zeitperiode 374 eine Zeit umfassen, welche für eine WLAN (Wi-Fi)-Drahtloskommunikationsvorrichtung ausreichend ist zum Erfassen der Verfügbarkeit des Funkfrequenzkanals und erfolgreichem Übertragen eines oder mehrerer Drahtlospakete gemäß einem WLAN (Wi-Fi)-Drahtloskommunikationsprotokoll. In einer Ausführungsform ist die inaktive Zeitperiode zumindest 20 ms. In einer anderen Ausführungsform ist die inaktive Zeitperiode zumindest 40 ms. In einigen Ausführungsformen werden die Längen der inaktiven Zeitperioden und/oder die Längen der aktiven Zeitperioden dynamisch durch die eNodeB oder durch andere Netzwerkausrüstungen des Mobilfunkdrahtlosnetzwerks bestimmt.
  • Ein Mobilfunkdrahtlosnetzwerk kann einen Satz von Zugangsnetzwerkentdeckungs- und Auswahlfunktion (ANDSF)-Richtlinienobjekte verwenden zum Bereitstellen von Verwaltung der Funkfrequenzkanäle in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern, zusätzlich zu Funkfrequenzkanälen in lizenzierten Funkfrequenzbändern. In einigen Ausführungsformen können existierende ANDSF-Richtlinienobjekte erweitert werden, um Felder zu umfassen, um Eigenschaften der Zellen und/oder Frequenzkanäle in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern zu spezifizieren. ANDSF-Richtlinien können durch eine oder mehrere Netzwerkausrüstungsentitäten in einem Evolved Paket Core (EPC) eines LTE/LTE-A Mobilfunkdrahtlosnetzwerks verwaltet und/oder gesteuert werden. Die ANDSF-Richtlinien können Funktionen bereitstellen, durch welche eine Drahtloskommunikationsvorrichtung Zugangsnetzwerke für Kommunikation entdecken und auswählen kann, einschließlich in einigen Ausführungsformen nicht-3GPP-Drahtloszugangsnetzwerke, z. B. WLANs. Eine Drahtloskommunikationsvorrichtung kann ANDSF-Richtlinienelemente umfassen, welche „Inter-System”-Mobilität und „Inter-System”-Routing-Verhalten gemäß einer Inter-System-Mobilitäts-Richtlinie (ISMP) und einer Inter-System-Routing-Richtlinie (ISRP) bereitstellen können. Unter Verwendung der ISMP- und der ISRP-Regeln kann eine Drahtloskommunikationsvorrichtung zwischen unterschiedlichen Drahtlosnetzwerken neu auswählen z. B. eine Verbindung zwischen einem Mobilfunkdrahtlosnetzwerk und einem Nicht-Mobilfunkdrahtlosnetzwerk übertragen und/oder die gesamte oder einen Teil der Kommunikation zwischen einem Mobilfunkdrahtlosnetzwerk und einem Nicht-Mobilfunkdrahtlosnetzwerk ablegen. ANDSF-Richtlinienregeln können durch Drahtlosnetzwerkoperatoren bereitgestellt werden an eine Drahtloskommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines Open Mobile Alliance (OMA) Vorrichtungsverwaltungs (DM)-Protokoll. OMA-DM-Protokolle können Bereitstellen, Einrichten, Merkmalsaktivierung, Merkmalsdeaktivierung, Vorrichtungs-Upgraden, Fehlerdetektion, Fehlerberichten und/oder andere Drahtloskommunikationsvorrichtungsverwaltungsfunktionen bereitstellen. In einigen Ausführungsformen definiert eine ISMP Netzwerkauswahlregeln für eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, welche nicht mehr als eine aktive Netzwerkverbindung zu einer Zeit haben kann, z. B. mit einem LTE/LTE-A Mobilfunkdrahtlosnetzwerk oder mit einem Nicht-Mobilfunk z. B. WLAN/Wi-Fi, -Drahtlosnetzwerk. Die ISMP-Regeln können „Mobilität” bereitstellen, um Verbindungen einer Drahtloskommunikationsvorrichtung zwischen dem LTE/LTE-A Mobilfunkdrahtlosnetzwerk und dem Nicht-Mobilfunkdrahtlosnetzwerk, z. B. in beiden Richtungen, zu bewegen. Die ISRP-Regeln können Netzwerkauswahl durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung bereitstellen, welche mehrere aktive Netzwerkverbindungen unterstützen kann z. B. gleichzeitig an ein LTE/LTE-A Mobilfunkdrahtlosnetzwerk und einen Nicht-Mobilfunk WLAN/Wi-Fi-Drahtlosnetzwerk. Die ISRP-Regeln können „Ablegen” von Datenkommunikation von dem Mobilfunkdrahtlosnetzwerk an ein Nicht-Mobilfunkdrahtlosnetzwerk in einigen Ausführungsformen bereitstellen.
  • Eine ANDSF-Mobilitätsobjektrichtlinienerweiterung für ISMP kann Informationen über Interferenzpegel in einer oder mehreren Zellen und/oder Last für Zellen und/oder Zugangsnetzwerkknoten (z. B. eNodeBs) umfassen, welche durch Netzwerkausrüstung und/oder durch die Drahtloskommunikationsvorrichtungen verwendet werden können zum Bestimmen von Verhalten, welches mit Netzwerkauswahl/-Neuauswahl assoziiert ist. Z. B. können ISMP-Regeln zu einer oder mehreren Richtlinien hinzugefügt werden, welche Information umfassen, welche Zellenbezeichner (Cell-IDs) für eine oder mehrere unterschiedliche Zellen betrifft, welche nicht-lizenzierte Funkfrequenzbänder verwenden. Die ISMP-Richtlinien können auch erweitert werden, um Information über Pegel von Interferenz in nicht-lizenzierten Funkfrequenzkanälen und/oder über nicht-lizenzierte Funkfrequenzbänder oder Teilen davon zu umfassen, welche für LTE-U-Kommunikation durch eine oder mehrere sekundäre Zellen verwendet werden. Die ISMP-Richtlinien können auch erweitert werden, um Informationen über Pegel von Interferenz in nicht-lizenzierten Funkfrequenzkanälen und/oder über nicht-lizenzierte Funkfrequenzbänder oder Teilen davon zu umfassen, welche für WLAN (Wi-Fi)-Kommunikation verwendet werden. Richtlinienregeln können erweitert werden, um WLAN-Neuauswahl bereitzustellen, welche LTE-U-Interferenzpegeln und/oder WLAN (Wi-Fi) Interferenzpegeln Rechnung trägt. In einigen Ausführungsformen können die Neuauswahlregeln zum neu Auswählen von einem Mobilfunkdrahtlosnetzwerk zu einem WLAN einen Pegel von LTE-U-Interferenz in Funkfrequenzkanälen umfassen, welche durch WLAN-Kanäle geteilt werden. Wenn LTE-U-Interferenz in WLAN-Kanälen hoch ist, können z. B. LTE-U-Kanäle, welche durch einen Drahtlosnetzwerkanbieter eingesetzt werden, mit verwalteten oder nicht verwalteten WLANs interferieren, die Drahtloskommunikationsvorrichtung kann angewiesen werden, unter Verwendung der Richtlinienregeln, nicht zu einem oder mehreren WLANs neu auszuwählen. In einigen Ausführungsformen können Neuauswahl und/oder Ablegen-Regeln existierender WLAN-Interferenz und/oder LTE-U-Last Rechnung tragen und wenn die WLAN-Interferenzpegel hoch sind und/oder die LTE-U-Lastpegel hoch sind, kann eine eNodeB eingerichtet sein, Kommunikation von einer oder mehreren Drahtloskommunikationsvorrichtungen von dem Mobilfunkdrahtlosnetzwerk nicht an das LTE-U-Drahtlosnetzwerk oder an ein WLAN abzulegen. In einigen Ausführungsformen können die LTE-U-Interferenzpegel durch Netzwerkausrüstung gemessen werden z. B. durch eNodeBs in einem Zugangsteil des Mobilfunkdrahtlosnetzwerk und/oder durch Drahtloskommunikationsvorrichtungen, welche an eNodeBs des Mobilfunkdrahtlosnetzwerks berichten. In ähnlicher Weise kann WLAN-Interferenz für einen oder mehrere LTE-U-Funkfrequenzkanäle von Interesse gemessen werden. Die eNodeBs können auch LTE-U-Last in dem Mobilfunkdrahtlosnetzwerk nachverfolgen (d. h. Last von Funkfrequenzkanälen in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, welche für eine oder mehrere sekundäre Zellen durch die eNodeB verwendet werden). In einigen Ausführungsformen kann eine neue Funkzugangstechnologie „Ziel” hinzugefügt werden, um eine LTE-U (LTE-nicht-lizenzierte)-RAT als eines einer Liste von Zielen zu spezifizieren, welche in einer oder mehreren RRC-Regeln angezeigt werden. Parameter für LTE-U-Interferenz, WLAN-Interferenz, LTE-U-Last, LTE-U-RAT-Ziele und/oder LTE-U-Zellbezeichner können durch eine eNodeB an die Drahtloskommunikationsvorrichtungen unter Verwendung einer oder mehrerer dedizierter Steuerungsnachrichten (z. B. über eine RRC-Verbindung) und/oder Systeminformationsblock (SIB)-Nachrichten bereitgestellt werden. In einigen Ausführungsformen können Informationen über existierende, derzeitige, vergangene, vorhergesagte und/oder geschätzte Pegel von Interferenz (LTE-U und/oder WLAN) auf nicht-lizenzierten Funkfrequenzkanälen und/oder in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern an Drahtloskommunikationsvorrichtungen durch die eNodeB bereitgestellt werden und/oder können durch Drahtloskommunikationsvorrichtungen gemessen werden und an die eNodeB bereitgestellt werden. In einigen Ausführungsformen kann eine eNodeB Interferenzpegel messen z. B. aus WLAN-Übertragungen und/oder aus LTE-U Übertragungen und kann die Information an die Drahtloskommunikationsvorrichtungen bereitstellen. In einigen Ausführungsformen kann eine eNodeB Konfigurationsinformationen an eine oder mehrere Drahtloskommunikationsvorrichtungen bereitstellen, um Interferenzpegel auf einem oder mehreren Funkfrequenzkanälen in einem oder mehreren nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern zu messen. In einigen Ausführungsformen kann die Drahtloskommunikationsvorrichtung eine Liste von WLAN-Funkfrequenzkanälen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband empfangen, welche die eNodeB plant für „verwaltete” WLAN-Verteilung und/oder für „eingeplante” LTE-U sekundäre Zellen zu verwenden. Die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung kann Interferenzpegel in einem oder mehreren der Funkfrequenzkanäle des nicht-lizenzierten Funkfrequenzbands messen, welche durch die eNodeB spezifiziert sind, z. B. Interferenzpegel von anderen Drahtlosnetzwerkanbietern, von WLAN-Zugangspunkten, von WLAN-Client-Vorrichtungen oder von anderen überlappenden Zellen des Drahtlosnetzwerkanbieters, welche das nicht-lizenzierte Funkfrequenzband teilen können. Die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung kann die gesamte oder einen Teil der gemessen Interferenzinformation an die eNodeBs bereitstellen. In einigen Ausführungsformen umfasst die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung ein WLAN-Drahtslossubsystem (einschließlich eines Transceivers), welches verwendet werden kann zum Messen von Interferenz in nicht-lizenzierten Funkfrequenzband-Funkfrequenzkanälen, wie gesehen durch einen WLAN-Transceiver, und die gemessene Interferenzinformation von dem WLAN-Transceiver kann durch ein Mobilfunkdrahtlossubsystem der LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung an die eNodeBs bereitgestellt werden.
  • Ein ANDSF-Richtlinienobjekt zum Ablegen z. B. wie spezifiziert in einer ISRP kann Regeln zum Ablegen umfassen, welche sich auf LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtungen erstreckt. In einigen Ausführungsformen können Ablegen-Regeln durch ein Mobilfunkdrahtlosnetzwerk an eine Drahtloskommunikationsvorrichtung bereitgestellt werden, welche spezifische Assistenzinformation über Drahtlosnetzwerkkonfigurationen und/oder -bedingungen umfasst, z. B. verwendete Frequenzbänder, verwendete Frequenzkanäle usw. In einigen Ausführungsformen kann die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung bestimmen, ob Neuauswahl auf ein WLAN und/oder Ablegen auf ein WLAN erreicht werden können unter Verwendung der Netzwerk-bereitgestellten Assistenzinformationen. Die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung kann Entscheidungen bezüglich Neuauswahl und/oder Ablegen basierend auf Netzwerkinformationen in Verbindung mit einer oder mehreren Regeln treffen, welche durch das Mobilfunkdrahtlosnetzwerk bereitgestellt werden, sowie bezüglich Messungen, welche durch die Drahtloskommunikationsvorrichtung ausgeführt und/oder an diese bereitgestellt werden. In einigen Ausführungsformen umfasst eine LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung ein LTE-Drahtlossubsystem und ein WLAN-Drahtlossubsystem, welche jeweils separat oder parallel verwendet werden können. In einigen Ausführungsformen kann die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung Information über Betriebsbedingungen von dem LTE-U-Drahtlossubsystem und/oder dem WLAN-Drahtlossubsystem erhalten, einschließlich sich erstreckend über einen oder mehrere Funkfrequenzkanäle in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, um zu bestimmen, ob Netzwerkneuauswahl und/oder Netzwerk-Ablegen auszuführen ist. Z. B. kann das WLAN-Drahtlossubsystem Information über WLAN aus der Perspektive von Kommunikation unter Verwendung von WLAN-Drahtloskommunikationsprotokollen an das LTE-Drahtlossubsystem bereitstellen. Das LTE-Drahtlossubsystem kann die bereitgestellte Information des WLAN-Drahtlossubsystems in Verbindung mit Informationen (z. B. Messungen), welche das LTE-Drahtlossubsystem ausführt, verwenden, um Neuauswahl- und/oder Ablegen-Aktionen zu bestimmen. In einigen Ausführungsformen stellt die Drahtloskommunikationsvorrichtung Informationen (z. B. Messungen von einem LTE-Drahtlossubsystem und/oder von einem WLAN-Drahtlossubsystem) an die eNodeB (oder andere äquivalente Zugangsnetzwerkausrüstung) bereit und die eNodeB macht eine Bestimmung über Neuauswahl und/oder Ablegen zwischen dem Mobilfunkdrahtlosnetzwerk und einem WLAN-Netzwerk. Die eNodeB kann Informationen verwenden, welche durch mehrere Drahtloskommunikationsvorrichtungen bereitgestellt werden, welche über einen sekundären Komponententräger in einer sekundären Zelle kommunizieren können, um Entscheidungen für Neuauswahl und/oder Ablegen für eine Drahtloskommunikationsvorrichtung zu mitzuteilen (d. h. die eNodeB kann Zugang zu Information haben, welche nicht verfügbare Richtung zu der Drahtloskommunikationsvorrichtung ist). In einigen Ausführungsformen kann ein ISRP erweitert werden, um Informationen über Interferenzpegel in LTE-U-Frequenzkanälen oder -Frequenzbändern, Interferenzpegeln in WLAN-Frequenzkanälen oder -Frequenzbändern und Netzwerkausrüstungslast in LTE-U-Frequenzkanälen oder -Frequenzbändern zu umfassen. In einigen Ausführungsformen können die ISRP-Erweiterungen spezifische Informationen über LTE-U-Interferenz, WLAN-Interferenz und/oder LTE-U-Last umfassen, für jeden der mehreren unterschiedlichen Diensttypen z. B. für „flussbasiertes” Routing für „dienstbasiertes” Routing und/oder „nicht nahtloses” Ablegen. Informationen für jeden Typ von Interferenz und/oder Last kann für unterschiedliche Fluss-Routing-Typen und/oder Ablegen-Typen für ein ANDSF ISRP bereitgestellt werden.
  • 4A zeigt ein Blockdiagramm einer Vorrichtung 400, welche auf einer LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtung implementiert werden kann gemäß einigen beispielhaften Ausführungsformen. Es ist klar, dass die Komponenten, Vorrichtungen und Elemente, welche in 4A gezeigt sind und bezüglich dieser beschrieben sind, nicht verpflichtend sein können und somit in bestimmten Ausführungsformen weggelassen werden können. Zusätzlich können einige Ausführungsformen weitere oder unterschiedliche Komponenten, Vorrichtungen oder Elemente über jene hinaus, welche in 4A gezeigt sind und mit Bezug auf diese beschrieben sind, umfassen. Weiter ist klar, dass in einigen beispielhaften Ausführungsformen eine oder mehrere Komponenten der Vorrichtung 400 entlang einer Vielzahl von Rechnervorrichtungen verteilt sein können, welche gemeinsam die Funktionalität einer LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtung bereitstellen, um unter Verwendung von mehreren Funkfrequenzbändern betrieben zu werden, einschließlich Trägeraggregation über einen primären Komponententräger in einem lizenzierten Funkfrequenzband und einem sekundären Komponententräger in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband. Die Vorrichtung 400 kann Verwaltung von Kommunikation in lizenzierten und nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern gleichzeitig bereitstellen. Die Vorrichtung 400 kann auch Neuauswahl und/oder Ablegen zwischen einem Mobilfunkdrahtlosnetzwerk und einem Nicht-Mobilfunkdrahtlosnetzwerk bereitstellen. Die Vorrichtung 400 kann weiter Zeitteilen von Frequenzkanälen (und/oder Frequenzbandbreite) in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband zwischen einer LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtung und anderen „Nichtmobilfunk”-Drahtloskommunikationsvorrichtungen bereitstellen, welche eingerichtet sind zum Teilen des gleichen nicht-lizenzierten Funkfrequenzbands. Die Vorrichtung 400 kann zusätzlich Frequenzspringen unter mehreren Frequenzkanälen gemäß Informationen bereitstellen, welche durch Netzwerkausrüstung eines Mobilfunkdrahtlosnetzwerks bereitgestellt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 400 eine Verarbeitungsschaltung 410 umfassen, welche konfigurierbar ist zum Ausführen von Aktionen gemäß einer oder mehrerer beispielhafter hierin offenbarter Ausführungsformen. Diesbezüglich kann die Verarbeitungsschaltung 410 eingerichtet sein zum Ausführen und/oder Steuern von Leistung von einer oder mehreren Funktionalitäten der Vorrichtung 400 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen und kann somit Mittel zum Ausführen von Funktionalitäten der Vorrichtung 400 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen bereitstellen. Die Verarbeitungsschaltung 410 kann eingerichtet sein zum Ausführen von Datenverarbeitung, Anwendungsausführung und/oder anderer Verarbeitungs- und Verwaltungsdienste gemäß einer oder mehrerer beispielhafter Ausführungsformen.
  • In einigen Ausführungsformen können die Vorrichtung 400 oder ein Teil(e) oder Komponente(n) davon, wie beispielsweise die Verarbeitungsschaltung 410, einen oder mehrere Chipsätze umfassen, welche jeweils einen oder mehrere Chips umfassen können. Die Verarbeitungsschaltung 410 und/oder eine oder mehrere weitere Komponenten der Vorrichtung 400 können damit in einigen Fällen eingerichtet sein zum Implementieren einer Ausführungsform auf einem Chipsatz, welcher einen oder mehrere Chips aufweist. In einigen beispielhaften Ausführungsformen, in welchen einer oder mehrere Komponenten der Vorrichtung 400 als ein Chipsatz verkörpert sind, kann der Chipsatz fähig sein zum Aktiveren einer Rechnervorrichtung(en), als eine LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung betrieben zu werden, betrieben unter Verwendung von Funkfrequenzkanälen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband zusammen mit Funkfrequenzkanälen in einem lizenzierten Funkfrequenzband unter Verwendung von Trägeraggregation über der lizenzierten und nicht-lizenzierten Funkfrequenzbänder, wenn er auf der Rechnervorrichtung(en) implementiert ist oder anderweitig mit dieser/diesen gekoppelt ist. In einigen Ausführungsformen kann die Verarbeitungsschaltung 410 einen Prozessor 402 umfassen und in einigen Ausführungsformen, wie beispielsweise jene, welche in 4A gezeigt sind, kann sie weiter einen Speicher 404 umfassen. Die Verarbeitungsschaltung 410 kann in Kommunikation sein mit mehreren Drahtlossubsystemen, einschließlich einem Mobilfunkdrahtlossubsystem 408, welches einen Mobilfunkbasisbandprozessor 414 umfassen kann, und mit einem WLAN-Drahtlossubsystem 412, welches einen WLAN-Basisbandprozessor 416 umfassen kann, oder diese anderweitig steuern. Die Verarbeitungsschaltung 410 kann auch in Kommunikation mit einem Dualdrahtlosmanager 406 sein, welcher Regeln und/oder Aktionen bereitstellen kann zum Verwalten von Verbindungen unter Verwendung des Mobilfunkdrahtlossubsystems 408 und das WLAN-Drahtlossubsystems 412.
  • Der Prozessor 402 kann in einer Vielzahl von Formen verkörpert sein. Z. B. kann der Prozessor 402 verkörpert sein als verschiedene Verarbeitungshardware-basierte Mittel, wie beispielweise ein Mikroprozessor, ein Coprozessor, eine Steuereinheit oder verschiedene andere Rechner- oder Verarbeitungsvorrichtungen, einschließlich integrierter Schaltkreise wie beispielsweise ein ASIC (Application Specific Integrated Circuit), einem FPGA (Field Programmable Gate Array), einiger Kombinationen davon, oder ähnlichem. Obwohl als ein einzelner Prozessor gezeigt, ist klar, dass der Prozessor 402 eine Vielzahl von Prozessoren aufweisen kann. Die Vielzahl von Prozessoren kann in operativer Kommunikation miteinander sein und kann gemeinsam eingerichtet sein zum Ausführen einer oder mehrerer Funktionalitäten der Vorrichtung 400, wie hierin beschrieben. In Ausführungsformen umfassend eine Vielzahl von Prozessoren, kann die Vielzahl von Prozessoren auf einer einzelnen Rechnervorrichtung implementiert sein oder kann über eine Vielzahl von Rechnervorrichtungen verteilt sein, welche gemeinsam Funktionalität einer LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtung bereitstellen können. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Prozessor 402 eingerichtet sein zum Ausführen von Instruktionen, welche in dem Speicher 404 gespeichert sein können oder die anderweitig für den Prozessor 402 zugreifbar sein können. Als solche, sei es eingerichtet durch Hardware oder durch eine Kombination von Hardware und Software, kann der Prozessor 402 fähig sein zum Ausführen von Operationen gemäß verschiedenen Ausführungsformen, während er entsprechend eingerichtet ist.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Speicher 404 eine oder mehrere Speichervorrichtungen umfassen. Der Speicher 404 kann feste und/oder entfernbare Speichervorrichtungen umfassen. In einigen Ausführungsformen kann der Speicher 404 ein nicht-flüchtiges computerlesbares Speichermedium bereitstellen, welches Computerprogramminstruktionen speichern kann, welche durch den Prozessor 402 ausgeführt werden können. Diesbezüglich kann der Speicher 404 eingerichtet sein zum Speichern von Informationen, Daten, Anwendungen, Instruktionen und/oder ähnlichem, um es der Vorrichtung 400 zu ermöglichen, verschiedene Funktionen gemäß einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen auszuführen. In Ausführungsformen umfassend eine Vielzahl von Speichervorrichtungen, kann die Vielzahl von Speichervorrichtungen auf einer einzelnen Rechnervorrichtung implementiert sein oder kann über eine Vielzahl von Rechnervorrichtungen verteilt sein, welche gemeinsam Funktionalität einer LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtung bereitstellen können. In einigen Ausführungsformen kann der Speicher 404 in Kommunikation sein mit einem oder mehreren der Prozessoren 402, dem Dualdrahtlosmanagermodul 406, dem Mobilfunkdrahtlossubsystem 408 und/oder dem WLAN-Drahtlossubsystem 412 über einen oder mehrere Busse zum Weitergeben von Information zwischen Komponenten der Vorrichtung 400.
  • Die Vorrichtung 400 kann weiter mehrere Drahtlossubsysteme umfassen, z. B. das Mobilfunkdrahtlossubsystem 408 und das WLAN-Drahtlossubsystem 412. Die Drahtlossubsysteme 408/412 können einen oder mehrere Mechanismen umfassen zum Ermöglichen der Kommunikation mit anderen Drahtloskommunikationsvorrichtungen und/oder Drahtlosnetzwerken. Z. B. kann das WLAN-Drahtlossubsystem 412 eingerichtet sein, um der Vorrichtung 400 zu ermöglichen, über ein WLAN zu kommunizieren. Die Vorrichtung 400 kann mehrere Drahtlossubsysteme umfassen, welche jeweils Kommunikation gemäß einem Drahtloskommunikationsprotokoll bereitstellen können. In einigen Ausführungsformen können die mehreren Drahtlossubsysteme z. B. Mobilfunkdrahtlossubsystem 408 und WLAN-Drahtlossubsystem 412 der Vorrichtung 400 miteinander direkt über einen Kommunikationspfad 418 oder indirekt über Kommunikation mit der Verarbeitungsschaltung 410 kommunizieren.
  • Die Vorrichtung 400 kann weiter ein Dualdrahtlosmanagermodul 406 umfassen. Das Dualdrahtlosmanagermodul 406 kann verkörpert sein als verschiedene Mittel, wie beispielsweise Schaltung, Hardware, ein Computerprogrammprodukt aufweisend, computerlesbare Programminstruktionen, welche auf einem nicht-flüchtigen Computerlesbaren Medium gespeichert sind (z. B. den Speicher 404) und ausgeführt werden durch eine Verarbeitungsvorrichtung (z. B. den Prozessor 402) oder irgendeine Kombination davon. In einigen Ausführungsformen kann der Prozessor 402 (oder die Verarbeitungsschaltung 410) das Dualdrahtlosmanagermodul 406 umfassen oder anderweitig steuern. Das Dualdrahtlosmanagermodul 406 kann eingerichtet sein zum Unterstützen der Drahtloskommunikation unter Verwendung mehrerer Drahtloskommunikationsprotokolle und/oder unter Verwendung eines Drahtloskommunikationsprotokolls, welches Kommunikation unter Verwendung mehrerer Funkfrequenzbänder unterstützt, umfassend aber nicht beschränkt auf Kommunikation unter Verwendung eines lizenzierten Funkfrequenzband-Kanals und eines nicht-lizenzierten Funkfrequenzband-Kanals zusammen über Trägeraggregation. Das Dualdrahtlosmanagermodul 406 kann auch eingerichtet sein zum Bereitstellen von Verwaltung von Kommunikation unter Verwendung der mehreren Drahtlossubsysteme 408/412 z. B. zum Abschwächen von Koexistenzinterferenz zwischen ihnen und/oder mit anderen Drahtloskommunikationsvorrichtungen, welche ein nicht-lizenziertes Funkfrequenzband teilen.
  • 4B zeigt ein Blockdiagramm 450 von Komponenten einer Drahtloskommunikationsvorrichtung (z. B. eine UE 106, eine LTE-konforme UE 204/208, eine LTE-A konforme UE 206, eine LTE-U konforme UE 252) umfassend Verarbeitungsschaltung 410 mit einem oder mehreren Prozessoren 402 und einem Speicher 404, und ein Mobilfunkdrahtlossubsystem 408 mit einem Mobilfunkbasisbandprozessor 414, einem oder mehreren Transceivern 448 und einem Satz von HF-Analog Front-End-Schaltungen 446. Das Mobilfunkdrahtlossubsystem 408 kann ein HF-Front-End 436 umfassen, welches einen Satz von einer oder mehreren Antennen umfasst, z. B. eine primäre Antenne 438 und eine Diversitätsantenne 440, welche mit der unterstützenden HF-Schaltung verbunden werden können, z. B. einem primären HF TX/RX1 442-Komponentenblock und einem Diversitäts-HF-RX2 444-Komponentenblock. Der primäre HF TX/RX1 442-Komponentenblock kann Filter und andere Analogkomponenten umfassen, welche „abgestimmt” werden können, um Übertragung und/oder Empfang von Analogsignalen über eine entsprechende Antenne abzugleichen z. B. die primäre Antenne 438, Diversitätsantenne 440 oder sowohl die primäre als auch die Diversitätsantenne 338/440. In einigen Ausführungsformen kann das HF Front-End 436 durch Signale gesteuert werden (z. B. digitale Steuerungssignale), welche von dem Mobilfunkbasisbandprozessor 414 und/oder Verarbeitungsschaltung 402 kommuniziert werden, entweder direkt von dem Prozessor(en) 402/414 oder indirekt über eine andere Komponente in dem Mobilfunkdrahtlossubsystem 408.
  • Die Verarbeitungsschaltung 410 und/oder der Mobilfunkbasisbandprozessor 414 können eingerichtet werden zum Ausführen und/oder Steuern der Leistung von einer oder mehreren Funktionalitäten der Drahtloskommunikationsvorrichtung gemäß verschiedenen Implementierungen. Die Verarbeitungsschaltung 410 und/oder die Verarbeitungsschaltung in dem Drahtlossubsystem 408 können Funktionalitäten bereitstellen zum Betreiben des Mobilfunkdrahtlossubsystems, um unter Verwendung mehrerer Komponententräger über Trägeraggregation über sowohl lizenzierte als auch nicht-lizenzierte Funkfrequenzbänder zu kommunizieren z. B. durch Ausführen von Instruktionen in dem Prozessor 402 und/oder in dem Mobilfunkbasisbandprozessor 414 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen. In dieser Hinsicht kann die Verarbeitungsschaltung 410 und/oder der Mobilfunkbasisbandprozessor 414 eingerichtet sein zum Ausführen und/oder Steuern der Leistung einer oder mehrerer Funktionalitäten der Drahtloskommunikationsvorrichtung gemäß verschiedener Implementierungen und kann somit Funktionalitätsoperation bereitstellen gemäß Trägeraggregation unter paralleler Verwendung von nicht-lizenzierten und lizenzierten Funkfrequenzbändern. Die Verarbeitungsschaltung 410 kann weiter eingerichtet sein zum Ausführen von Datenverarbeitung, Anwendungsausführung und/oder anderen Vorrichtungsfunktionen einer oder mehrerer Ausführungsformen der Offenbarung.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung oder Teile oder Komponenten davon, wie beispielsweise die Verarbeitungsschaltung 410 und der Mobilfunkbasisbandprozessor 414 können einen oder mehrere Chipsätze umfassen, welche jeweils jede Anzahl von gekoppelten Mikrochips darauf umfassen können. Die Verarbeitungsschaltung 410, der Mobilfunkbasisbandprozessor 414 und/oder eine oder mehrere andere Komponenten der Drahtloskommunikationsvorrichtung können auch eingerichtet sein zum Implementieren von Funktionen, welche mit verschiedenen Prozeduren zum Verwalten und/oder Betreiben unter Verwendung von Kombinationen von lizenzierten und nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern sind.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Prozessor(en) 402/414 in einer Vielzahl von unterschiedlichen Formen eingerichtet sein. Z. B. kann der Prozessor(en) 404/410 mit jeder Anzahl von Mikroprozessoren, Coprozessoren, Steuereinheiten oder verschiedenen anderen Rechner- oder Verarbeitungsimplementierungen einschließlich integrierter Schaltungen wie beispielsweise einem Application Specific Integrated Circuit (ASIC), einem Field Programmable Gate Array (FPGA) oder irgendeiner Kombination davon assoziiert sein. In verschiedenen Szenarien können mehrere Prozessoren 404/410 der Drahtloskommunikationsvorrichtung in operativer Kommunikation miteinander gekoppelt und/oder eingerichtet sein und diese Komponenten können gemeinsam auf Verfahren für die Verwaltung und Verwendung der mehreren Funkfrequenzkanäle in Trägeraggregationschemata konfiguriert sein, welche sowohl nicht-lizenzierte als auch lizenzierte Funkfrequenzbänder parallel verwenden, wie weiter hierin beschrieben.
  • Es ist klar, dass nicht alle der Komponenten, Vorrichtungselemente und Hardware, welche in der Drahtloskommunikationsvorrichtung 450 der 4B gezeigt und mit Bezug darauf beschrieben sind, wesentlich für diese Offenbarung sein können, und somit können einige dieser Gegenstände weggelassen, zusammengefasst oder anderweitig angemessen modifiziert werden. Zusätzlich in einigen Implementierungen kann der Gegenstand, welcher mit der Drahtloskommunikationsvorrichtung assoziiert ist, eingerichtet werden, zusätzliche oder Ersatz-Komponenten, -Vorrichtungselemente oder -Hardware jenseits jener, welche innerhalb der Darstellung der 4B gezeigt sind, zu umfassen.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm 500 von Steuerungssignalisierung und Datenkommunikation unter Verwendung sowohl des primären Komponententrägers (PCC) 502, (welcher sowohl Downlink- als auch Uplinkkommunikation mit einer speziellen „primären” Zelle eines Drahtlosnetzwerks umfassen kann), und einem sekundären Komponententräger (SCC) 504, (welcher Downlinkkommunikation von einer anderen speziellen „sekundären” Zelle des Drahtlosnetzwerks bereitstellen kann). Steuerungsebenensignalisierung z. B. für Non-Access Stratum (NAS)-Signalisierung und Radio Resource Control (RRC)-Signalisierung kann zwischen dem Drahtlosnetzwerk über den primären Komponententräger an eine Drahtloskommunikationsvorrichtung kommuniziert werden z. B. die Benutzerausrüstung (UE) 506. Die UE 506 kann eine LTE- und/oder LTE-A-konforme und/oder LTE-U-konforme Drahtloskommunikationsvorrichtung umfassen, welche andernorts hierin beschrieben ist, welche fähig ist zum Kommunizieren mit einer oder mehreren eNodeBs (Basisstationen) eines Drahtlosnetzwerks, welches gemäß LTE-, LTE-A- und/oder LTE-U-Drahtloskommunikationsprotokollen betrieben wird. Die UE 506 kann fähig sein zum gleichzeitigen Kommunizieren mit dem Drahtlosnetzwerk über sowohl PCC 502 als auch SCC 504 z. B. unter Verwendung von LTE-A-Trägeraggregationsfunkzugangstechnologie (RAT) und/oder unter Verwendung von LTE-U-Trägeraggregation-RAT (z. B. gleichzeitig in sowohl lizenzierten als auch nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern). In einigen Ausführungsformen werden Downlink (DL)-Daten von dem Drahtlosnetzwerk an die UE 506 unter Verwendung sowohl von PCC 502 als auch SCC 504 gleichzeitig kommuniziert, d. h. Einsetzen einer Form von Trägeraggregation, wie spezifiziert in verschiedenen LTE/LTE-A-Drahtloskommunikationsprotokollen, um eine erhöhte Bandbreite und erhöhte Downlink-Datenrate und/oder Durchsatz-Leistung bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen werden Uplink (UL)-Daten von der UE 506 an das Drahtlosnetzwerk kommuniziert unter Verwendung von nur PCC 502 (und nicht SCC 504) gemäß einem oder mehreren LTE/LTE-A-Drahtloskommunikationsprotokollen. Somit kann die UE 506 in einigen Ausführungsformen eingerichtet sein zum Verwenden von Trägeraggregationsmodi, welche mehrere parallele Frequenzträger in geteilten, benachbarten oder verschiedenen Frequenzbändern in der Downlink-Richtung und einem einzigen Frequenzträger in der Uplink-Richtung verwenden. In einigen Ausführungsformen wird die gesamte Level 1 (L1)-physische (PHY) Schicht-Steuerungsdatenkommunikation 510 über PCC 502 kommuniziert z. B. durch eine Default-Konfiguration und/oder gemäß den LTE/LTE-A-Drahtloskommunikationsprotokollen. In einigen Ausführungsformen kann Koordination der Kommunikation von Paketdaten an und von der UE über PCC 502 und SCC 504 über zwei separate Zellen bereitgestellt werden unter Verwendung einer „Inter-Zellen”-Kommunikationsverbindung 514 zwischen den Zellen. In einigen Ausführungsformen kann Steuerungsebenensignalisierung verwendet werden zum Aktivieren und Deaktivieren der Verwendung von sekundären Zellen in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern. In einigen Ausführungsformen kann Steuerungsebenensignalisierung verwendet werden zum Bereitstellen von Information über sekundäre Zellen, welche verfügbar sind zur Kommunikation in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern, einschließlich z. B. Regeln für Zeitteilen von Frequenzkanälen und/oder Frequenzspringen zwischen mehreren Frequenzkanälen in den nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm 600, welches ein Verfahren zum Verwalten von Funkfrequenzkommunikation unter Verwendung von mehreren Funkfrequenzkanälen in lizenzierten und/oder nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung zeigt. In einem ersten Schritt 602 erhält eine LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung eine oder mehrere ANDSF-Richtlinien für Mobilität zwischen Funkfrequenzkanälen in lizenzierten Funkfrequenzbändern und Funkfrequenzkanälen in nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern. In einem nachfolgenden Schritt 604 erhält die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung eine oder mehrere ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr von den Funkfrequenzkanälen in den lizenzierten Funkfrequenzbändern an die Funkfrequenzkanäle in den nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern. In einigen Ausführungsformen erhält die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung die ANDSF-Richtlinien von Zugangsnetzwerkausrüstung eines Drahtlosnetzwerks z. B. von einer eNodeB. In einigen Ausführungsformen werden die ANDSF-Richtlinien während der Bereitstellung und/oder während Softwareaktualisierung der LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtung bereitgestellt. In Schritt 606 überwacht die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung Funkfrequenzinterferenzpegel in einem oder mehreren Funkfrequenzkanälen der nicht-lizenzierten Funkfrequenzbänder. In einigen Ausführungsformen verwendet die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung ein Mobilfunkdrahtlossubsystem und/oder ein Drahtloslokalbereichsnetzwerksubsystem zum Überwachen der Funkfrequenzinterferenzpegel in dem einen oder den mehreren Funkfrequenzkanälen der nicht-lizenzierten Funkfrequenzbänder. In Schritt 608 erhält die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung Lastinformationen für einen oder mehrere Funkfrequenzkanäle in den nicht-lizenzierten Funkfrequenzbändern. In Schritt 610 bestimmt die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung, ob die überwachten Funkfrequenzinterferenzpegel und die Lastinformation anzeigen, dass zumindest ein Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen gemäß den einen oder mehreren ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr. Wenn die überwachten Funkfrequenzinterferenzpegel und die Lastinformation anzeigen, dass zumindest ein Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen gemäß der einen oder den mehreren ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr, in Schritt 612, übergibt die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung zumindest einen Teil des Datenkommunikationsverkehr von einem Funkfrequenzkanal in dem lizenzierten Funkfrequenzband zu dem zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband. In einigen Ausführungsformen bestimmt die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung Verfügbarkeit eines Funkfrequenzkanals zum Ablegen basierend auf Steuerungsnachrichten, welche von der eNodeB des Drahtlosnetzwerks kommuniziert werden z. B. als Teil einer oder mehrerer Radio Resource Control (RRC)-Nachrichten und/oder als Teil einer oder mehrerer System Information Broadcast (SIB)-Nachrichten. In einigen Ausführungsformen stellt die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung Informationen über gemessene und/oder geschätzte Funkfrequenzinterferenzpegel für zumindest einen HF-Kanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband an die eNodeB des Drahtlosnetzwerks bereit. In einigen Ausführungsformen bestimmt die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung, ob ein oder mehrere Funkfrequenzkanäle in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar sind zum Ablegen durch Vergleichen von Lastpegeln für den einen oder die mehreren Funkfrequenzkanäle mit einem Satz von einem oder mehreren Lastschwellpegeln. In einigen Ausführungsformen bestimmt die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung, ob ein oder mehrerer Funkfrequenzkanäle in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar sind zum Ablegen durch Vergleichen von gemessenen Pegeln der Funkfrequenzinterferenz mit einem Satz von einem oder mehreren Interferenzschwellpegeln. In einigen Ausführungsformen wird der zumindest eine HF-Kanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband gemäß einem LTE/LTE-A/LTE-U-Drahtloskommunikationsprotokoll betrieben und überlappt mit zumindest einem HF-Kanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, welcher für Kommunikation gemäß einem Wi-Fi-Drahtloskommunikationsprotokoll verwendet wird. In einigen Ausführungsformen werden die ANDSF-Richtlinien durch die eNodeB des Drahtlosnetzwerks unter Verwendung von RRC-Signalisierungsnachrichten ausgestrahlt z. B. eine oder mehrere System Information Block (SIB)-Nachrichten. In einigen Ausführungsformen umfassen die ANDSF-Richtlinien Listen von WLAN-Frequenzkanälen, welche verfügbar sind für verwaltete WLAN-Kommunikation in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband. In einigen Ausführungsformen umfassen die ANDSF-Richtlinien Listen von HF-Kanälen in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, welches für LTE-U-Kommunikation verfügbar ist.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm 700, welches ein Verfahren für Zeitmultiplex-Koexistenz für Drahtloskommunikationsvorrichtungen gemäß einiger Ausführungsformen der Offenbarung zeigt. In Schritt 702 stellt eine LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung eine Verbindung mit einer eNodeB eines Mobilfunkdrahtlosnetzwerks unter Verwendung eines primären Komponententrägers (PCC) einer primären Zelle in einem lizenzierten Funkfrequenz (HF)-Band her. In einigen Ausführungsformen umfasst die Verbindung eine Radio Resource Control (RRC)-Signalisierungsverbindung zwischen der LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtung und der eNodeB, um Steuerung eines oder mehrerer Komponententräger, welche für Trägeraggregation verwendet werden, bereitzustellen. In Schritt 704 erhält die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung eine Konfiguration für eine sekundäre Zelle von der eNodeB. Die sekundäre Zelle wird in einigen Ausführungsformen unter Verwendung eines oder mehrerer Funkfrequenzkanäle in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben. In einigen Ausführungsformen umfasst die Konfiguration einen Satz von Timern, welche einen „An”-Zyklus und einen „Aus”-Zyklus für zeitaufteilungsbasierte Koexistenz von Übertragung über den einen oder die mehreren Funkfrequenzkanäle der sekundären Zelle und Übertragung über parallele Funkfrequenzkanäle anzeigen, welche durch Nicht-Mobilfunkdrahtloskommunikationsvorrichtungen verwendet werden, z. B. Drahtloslokalbereichsnetzwerkvorrichtungen, welche gemäß Wi-Fi-Drahtloskommunikationsprotokollen betrieben werden. In einigen Ausführungsformen umfasst der Satz von Timern Information für Startzeiten und Endzeiten für die „An”- und „Aus”-Zyklen der sekundären Zelle. In einigen Ausführungsformen werden die Start- und Endzeiten spezifiziert unter Verwendung eines oder mehrerer Systemframenummer (SFN)-Werte. In einigen Ausführungsformen behält die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung einen Start-Timer, welcher einen Hinweis für einen Start für jeden „An”-Zyklus bereitstellt und einen Stop-Timer bei, welcher einen Hinweis für einen Start jedes „Aus”-Zyklus für Kommunikation über den sekundären Komponententräger in der sekundären Zelle bereitstellt. In einigen Ausführungsformen werden alle LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtungen, welche eingerichtet sind zum Verwenden des sekundären Komponententrägers, auf die gleichen „An”- und „Aus”-Zyklen synchronisiert basierend auf Konfigurationsinformation, welche durch die eNodeB bereitgestellt wird. In Schritt 706 überträgt die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung an die eNodeB oder empfängt von der eNodeB Kommunikation über den sekundären Komponententräger der sekundären Zelle während zumindest eines „An”-Zyklus. In Schritt 708 blockiert (oder unterlässt) die LTE-U-fähige Drahtlosvorrichtung Kommunikation mit der eNodeB über den sekundären Komponententräger der sekundären Zelle, während jedes „Aus”-Zyklus. In einigen Ausführungsformen umfasst jeder „Aus”-Zyklus eine Zeitperiode, welche ausreichend für eine WLAN-Vorrichtung ist, welche z. B. gemäß einem Wi-Fi-Drahtloskommunikationsprotokoll betrieben wird, um Verfügbarkeit eines Funkfrequenzkanals in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband zu erfassen, welches zumindest teilweise den sekundären Komponententräger überlappt, und um zumindest ein Datenpaket über den Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband zu übertragen. In einigen Ausführungsformen umfasst der „Off”-Zyklus zumindest 20 Millisekunden oder zumindest 40 Millisekunden. In einigen Ausführungsformen wird die Konfiguration für die sekundäre Zelle durch die eNodeB an die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung unter Verwendung einer oder mehrerer Systeminformations (SIB)-Nachrichten ausgestrahlt. In einigen Ausführungsformen wird die Konfiguration für die sekundäre Zelle durch die eNodeB an die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung unter Verwendung einer oder mehrerer Radio Resource Control (RRC)-Signalisierungsnachrichten kommuniziert. In einigen Ausführungsformen verwenden die „An”- und „Aus”-Zyklen für alle sekundären Zellen für eine eNodeB ein gemeinsames Timing-Muster. In einigen Ausführungsformen verwendet jede sekundäre Zelle für die eNodeB unterschiedliche Timing-Muster für ihre jeweiligen „An”- und „Aus”-Zyklen. Während der „Aus”-Zyklen kommuniziert die LTE-U-fähige Drahtlosvorrichtung mit der eNodeB unter Verwendung von Funkfrequenzressourcen in dem lizenzierten Funkfrequenzband und nicht in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband z. B. unter Verwendung des primären Komponententrägers der primären Zelle.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm 800, welches ein Verfahren für Frequenzsprung-Koexistenz für Drahtloskommunikationsvorrichtungen gemäß einigen Ausführungsformen der Offenbarung zeigt. In einem ersten Schritt 802 stellt eine LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung eine Verbindung mit einer eNodeB eines Drahtlosnetzwerks unter Verwendung eines primären Komponententrägers (PCC) in einem lizenzierten Funkfrequenzband her. In einigen Ausführungsformen umfasst die Verbindung eine Radio Resource Control (RRC)-Signalisierungsverbindung zwischen der LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung und der eNodeB zum Bereitstellen von Steuerung eines oder mehrerer Komponententräger, welche für Trägeraggregation verwendet werden. In Schritt 804 erhält die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung eine Konfiguration für eine sekundäre Zelle von der eNodeB. Die sekundäre Zelle wird in einigen Ausführungsformen unter Verwendung eines Satzes von Funkfrequenzkanälen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben. In einigen Ausführungsformen umfasst die Konfiguration ein Frequenzsprungmuster für den Satz von Frequenzkanälen oder für eine Untermenge des Satzes von Frequenzkanälen, wobei das Frequenzsprungmuster eine Sequenz von durch die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung zu verwendenden Frequenzkanälen während jedes sukzessiven Sprungs des Frequenzsprungmusters spezifiziert. Jeder Frequenzkanal kann in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenz (HF)-Band sein und die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung kann zwischen unterschiedlichen Funkfrequenzkanälen basierend auf dem Frequenzsprungmuster, welches durch die eNodeB spezifiziert ist, wechseln. In einigen Ausführungsformen wird das Frequenzsprungmuster an die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung in einer ausgestrahlten Systeminformationsblock (SIB)-Nachricht oder in einer oder mehreren RRC-Signalisierungsnachrichten kommuniziert. In einigen Ausführungsformen ändert sich das Frequenzsprungmuster über die Zeit z. B. basierend auf Betriebsbedingungen der sekundären Zelle, in welchen das Frequenzsprungmuster angewendet wird und/oder basierend auf Lastbedingungen für Frequenzkanäle und/oder basierend auf gemessener Funkfrequenzinterferenz, welche durch die eNodeB erhalten wird. In einigen Ausführungsformen misst die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung Funkfrequenzinterferenz in einem oder mehreren HF-Kanälen des nicht-lizenzierten Funkfrequenzbands und stellt Information über die gemessene Funkfrequenzinterferenz an die eNodeB bereit, welche wiederum ein Frequenzsprungmuster bestimmt (z. B. einen Satz von HF-Kanälen, eine Sequenz für den Satz von HF-Kanälen, Zeiten zur Verwendung jedes HF-Kanals in dem Satz von HF-Kanälen usw.) basierend zumindest teilweise auf der erhaltenen Information über die Funkfrequenzinterferenz. In Schritt 806 sendet die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung an oder empfängt von der eNodeB über einen sekundären Komponententräger (SCC) während eines ersten Sprungs des Frequenzsprungmusters z. B. auf einem ersten Frequenzkanal, welcher durch das Frequenzsprungmuster spezifiziert ist, und für eine Zeitperiode, welche nicht eine Zeitperiode überschreitet, um den ersten Frequenzkanal zu verwenden, welcher durch das Frequenzsprungmuster spezifiziert ist. In Schritt 808 konfiguriert die LTE-U-fähige Drahtloskommunikationsvorrichtung ein Mobilfunkdrahtlossubsystem zum Verwenden eines sekundären Frequenzkanals wie spezifiziert durch das Frequenzsprungmuster für eine Zeitperiode, welche auch in dem Frequenzsprungmuster spezifiziert ist. In einigen Ausführungsformen stellt die eNodeB der LTE-U-fähigen Drahtloskommunikationsvorrichtung eine Sequenz von HF-Kanälen in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband und eine Zeitperiode bereit um jeden HF-Kanal zu verwenden. In einigen Ausführungsformen werden die Zeitperioden, Startzeiten und/oder Stoppzeiten unter Verwendung von SFN-Werten spezifiziert. In einigen Ausführungsformen ist das nicht-lizenzierte Funkfrequenzband ein ISM-Frequenzband oder UNII-Frequenzband. In einigen Ausführungsformen wird das Frequenzsprungmuster spezifiziert unter Verwendung eines Satzes von Frequenzkanalnummern oder durch einen Satz von Mittenfrequenzwerten für den sekundären Komponententräger.
  • Repräsentative Ausführungsformen
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren zum Verwalten der Verwendung von Funkfrequenzkanälen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, welche die Schritte ausführt, umfassend: Erhalten einer oder mehrerer Zugangsnetzwerkentdeckungs- und auswahlfunktions (ANDSF)-Richtlinien für Mobilität der Drahtloskommunikationsvorrichtung zwischen einem lizenzierten Funkfrequenzband und dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; Erhalten einer oder mehrerer ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr zwischen Funkfrequenzkanälen in dem lizenzierten Funkfrequenzband und Funkfrequenzkanälen in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; Überwachen von Funkfrequenzinterferenzpegeln für zumindest einen Frequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; Erhalten von Lastinformationen für den zumindest einen Funkfrequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; und wenn die Funkfrequenzinterferenzpegel und die Lastinformation anzeigen, dass zumindest ein Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen gemäß der einen oder der mehreren ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr, Übergeben zumindest eines Teils des Datenkommunikationsverkehrs von einem Funkfrequenzkanal in dem lizenzierten Funkfrequenzband an den zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Verwalten der Verwendung von Funkfrequenzkanälen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, welche die Schritte ausführt, umfassend: Bereitstellen von Funkfrequenzinterferenzpegeln für zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband an eine enhanced NodeB eines Drahtlosnetzwerks; und Empfangen einer Steuerungsnachricht von der enhanced NodeB des Drahtlosnetzwerks zum Ablegen eines Teils des Datenverkehr von einem Funkfrequenzkanal in dem lizenzierten Funkfrequenzband zu dem zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Mobilfunkdrahtlossubsystem einer Drahtloskommunikationsvorrichtung eingerichtet zum Betrieb gemäß einem Long-Term-Evolution (LTE)- oder Long-Term-Evolution-Advanced (LTE-A)-Drahtloskommunikationsprotokoll.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Drahtloslokalbereichsnetzwerksubsystem einer Drahtloskommunikationsvorrichtung eingerichtet zum Betrieb gemäß einem Wi-Fi-Drahtloskommunikationsprotokoll.
  • In einigen Ausführungsformen zeigen die Funkfrequenzinterferenzpegel an, dass zumindest ein Funkfrequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen, wenn ein gemessener Pegel von Funkfrequenzinterferenz von einer oder mehreren Mobilfunkdrahtloskommunikationsvorrichtungen unterhalb eines Interferenzschwellpegels liegt.
  • In einigen Ausführungsformen zeigt die Lastinformation an, dass zumindest ein Funkfrequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen, wenn ein Lastpegel für den zumindest einen Funkfrequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband unterhalb eines Lastschwellpegels liegt.
  • In einigen Ausführungsformen werden die ANDSF-Richtlinien durch eine enhanced NodeB eines Drahtlosnetzwerks unter Verwendung von Radio Resource Control (RRC)-Signalisierungsnachrichten kommuniziert.
  • In einigen Ausführungsformen werden die ANDSF-Richtlinien durch eine enhanced NodeB eines Drahtlosnetzwerks unter Verwendung von System Information Block (SIB)-Nachrichten kommuniziert.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die ANDSF-Richtlinien zumindest eine erste Liste von Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN)-Frequenzkanälen, welche verfügbar sind für verwaltete WLAN-Kommunikation in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband und eine zweite Liste von Funkfrequenzkanälen in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, welche verfügbar sind für nicht-lizenzierte LTE (LTE-U)-Kommunikation.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die ANDSF-Richtlinien Informationen über Funkfrequenzinterferenzpegel für einen oder mehrere Funkfrequenzkanäle, welche in ersten und zweiten Listen von Funkfrequenzkanälen spezifiziert sind.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine Drahtloskommunikationsvorrichtung: ein Mobilfunkdrahtlossubsystem; ein Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN)-Drahtlossubsystem; und Verarbeitungsschaltung, welche kommunikativ mit den Mobilfunk- und WLAN-Drahtlossubsystemen gekoppelt ist, wobei die Verarbeitungsschaltung eingerichtet ist, die Drahtloskommunikationsvorrichtung zu veranlassen zum: Erhalten einer oder mehrerer ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr zwischen Funkfrequenzkanälen in einem lizenzierten Funkfrequenzband und Funkfrequenzkanälen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; Überwachen von Funkfrequenzinterferenzpegeln für einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; Erhalten von Lastinformationen für den Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; und wenn die Funkfrequenzinterferenzpegel und die Lastinformation anzeigen, dass der Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen gemäß der einen oder den mehreren ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr, Übergeben zumindest eines Teils des Datenkommunikationsverkehr in einem Funkfrequenzkanal in dem lizenzierten Funkfrequenzband zu dem Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Drahtloskommunikationsvorrichtung Verarbeitungsschaltung eingerichtet zum Veranlassen der Drahtloskommunikationsvorrichtung zum: Bereitstellen von Funkfrequenzinterferenzpegeln für einen Funkfrequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband an eine enhanced NodeB eines Drahtlosnetzwerks; und Empfangen einer Steuerungsnachricht von der enhanced NodeB des Drahtlosnetzwerks zum Ablegen eines Teils des Datenverkehr von dem Funkfrequenzkanal in einem lizenzierten Funkfrequenzband an den Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine Drahtloskommunikationsvorrichtung ein Mobilfunkdrahtlossubsystem, welches gemäß einem LTE- oder LTE-A-Drahtloskommunikationsprotokoll betrieben wird und ein WLAN-Drahtlossubsystem, welches gemäß einem Wi-Fi-Drahtloskommunikationsprotokoll betrieben wird.
  • In einigen Ausführungsformen zeigen die Funkfrequenzinterferenzpegel an, dass ein Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen, wenn ein gemessener Pegel von Funkfrequenzinterferenz von einer oder mehreren Nicht-Mobilfunkdrahtloskommunikationsvorrichtungen unterhalb eines Interferenzschwellpegels ist.
  • In einigen Ausführungsformen zeigt die Lastinformation an, dass ein Funkfrequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen, wenn ein Lastpegel für den Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband unterhalb eines Lastschwellpegels liegt.
  • In einigen Ausführungsformen werden ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr durch eine enhanced NodeB eines Drahtlosnetzwerks kommuniziert unter Verwendung von einem oder mehreren von: RRC-Signalisierungsnachrichten und SIB-Nachrichten.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine Drahtloskommunikationsvorrichtung Verarbeitungsschaltung eingerichtet zum Veranlassen der Drahtloskommunikationsvorrichtung zum: Erhalten einer oder mehrerer ANDSF-Richtlinien für Mobilität der Drahtloskommunikationsvorrichtung zwischen dem lizenzierten Funkfrequenzband und dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, wobei die eine oder die mehreren ANDSF-Richtlinien für Mobilität zumindest eine erste Liste von Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN)-Frequenzkanälen, welche verfügbar sind für verwaltete WLAN-Kommunikation in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, und eine zweite Liste von Funkfrequenzkanälen in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, verfügbar für nicht-lizenzierte LTE (LTE-U)-Kommunikation, umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine Drahtloskommunikationsvorrichtung Verarbeitungsschaltung eingerichtet zum Veranlassen der Drahtloskommunikationsvorrichtung zum Erhalten von Information über Funkfrequenzinterferenzpegel für einen oder mehrere Funkfrequenzkanäle, welche in ersten und zweiten Listen von Funkfrequenzkanälen spezifiziert sind.
  • In einigen Ausführungsformen speichert ein nicht-flüchtiges computerlesbares Medium ausführbare Instruktionen, welche, wenn sie durch einen oder mehrere Prozessoren einer Drahtloskommunikationsvorrichtung ausgeführt werden, die Drahtloskommunikationsvorrichtung veranlassen zum: Erhalten einer oder mehrerer ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr zwischen Funkfrequenzkanälen in einem lizenzierten Funkfrequenzband und Funkfrequenzkanälen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; Erhalten von Lastinformation und Funkfrequenzinterferenzpegeln für zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; und wenn die Funkfrequenzinterferenzpegel und die Lastinformation anzeigen, dass der zumindest eine Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen gemäß der einen oder der mehreren ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr, Übergeben zumindest eines Teils des Datenkommunikationsverkehr von einem Funkfrequenzkanal in einem lizenzierten Funkfrequenzband an den zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen eine oder mehrere ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr eine oder mehrere von: einer ersten Liste von Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN)-Frequenzkanälen verfügbar für verwaltete WLAN-Kommunikation in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; einer zweiten Liste von Funkfrequenzkanälen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar für nicht-lizenzierte LTE (LTE-U)-Kommunikation; und Information über Funkfrequenzinterferenzpegel für einen oder mehrere Funkfrequenzkanäle, welche in den ersten oder zweiten Listen von Funkfrequenzkanälen spezifiziert sind.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine Vorrichtung zum Verwalten der Verwendung von Funkfrequenzkanälen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband: Mittel zum Erhalten einer oder mehrerer ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr zwischen Funkfrequenzkanälen in einem lizenzierten Funkfrequenzband und Funkfrequenzkanälen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; Mittel zum Erhalten von Lastinformation und Funkfrequenzinterferenzpegeln für zumindest einen Funkfrequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; und Mittel zum Übergeben zumindest eines Teils des Datenkommunikationsverkehr von einem Funkfrequenzkanal in dem lizenzierten Funkfrequenzband an den zumindest einen Funkfrequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, wenn die Funkfrequenzinterferenzpegel und die Lastinformation anzeigen, dass der zumindest eine Funkfrequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen gemäß der einen oder der mehreren ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren für zeitaufteilungsbasierte Koexistenz in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenz (HF)-Band eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, welche die Schritte ausführt, umfassend: Herstellen einer Verbindung zwischen der Drahtloskommunikationsvorrichtung und einer eNodeB eines Drahtlosnetzwerks unter Verwendung eines primären Komponententrägers einer primären Zelle in einem lizenzierten Funkfrequenzband; Erhalten einer Konfiguration für eine sekundäre Zelle von der eNodeB, wobei die sekundäre Zelle in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben wird und die Konfiguration für die sekundäre Zelle einen Satz von Timern umfasst, welche einen An-Zyklus und einen Aus-Zyklus zur Verwendung der sekundären Zelle anzeigen; Einrichten eines sekundären Komponententrägers für die sekundäre Zelle zum Ergänzen des primären Komponententrägers für die Verbindung zwischen der Drahtloskommunikationsvorrichtung und der eNodeB, wobei die ersten und zweiten Komponententräger zusammen zur Kommunikation über Trägeraggregation verwendet werden; Senden an die eNodeB oder Empfangen von der eNodeB über den sekundären Komponententräger während zumindest eines An-Zyklus der sekundären Zelle; und Blockieren von Kommunikation mit der eNodeB über den sekundären Komponententräger während jedes Aus-Zyklus der sekundären Zelle.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Satz von Timern Information für zumindest eines aus einer Startzeit und einer Endzeit für einen „An”-Zyklus und „Aus”-Zyklus einer sekundären Zelle.
  • In einigen Ausführungsformen werden eine Startzeit und eine Endzeit unter Verwendung eines oder mehrerer Systemframenummer (SFN)-Werte spezifiziert.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zur zeitaufteilungsbasierten Koexistenz in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenz (HF)-Band Beibehalten eines Start-Timers, welcher einen Start jedes An-Zyklus anzeigt, und einen Stopp-Timer, welcher einen Start jedes Aus-Zyklus anzeigt, zur Kommunikation über einen sekundären Komponententräger in einer sekundären Zelle durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst jeder „Aus”-Zyklus eine Zeitperiode, welche ausreichend für eine Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN)-Vorrichtung ist zum Erfassen von Verfügbarkeit eines Funkfrequenzkanals in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, welches zumindest teilweise einen sekundären Komponententräger überlappt, und zum Übertragen zumindest eines Datenpaktes über den Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine WLAN-Vorrichtung gemäß einem Wi-Fi-Drahtloskommunikationsprotokoll betrieben und eine Drahtloskommunikationsvorrichtung wird gemäß einem Long-Term-Evolution (LTE)-, Long-Term-Evolution-Advanced (LTE-A)- oder Long-Term-Evolution-Unlicensed (LTE-U)-Drahtloskommunikationsprotokoll betrieben.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst jeder „Aus”-Zyklus zumindest 20 Millisekunden.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine Konfiguration für eine sekundäre Zelle durch eine eNodeB ausgestrahlt unter Verwendung einer oder mehrerer System Information Block (SIB)-Nachrichten.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine Konfiguration für eine sekundäre Zelle durch eine eNodeB an eine Drahtloskommunikationsvorrichtung unter Verwendung einer oder mehrerer Radio Resource Control (RRC)-Signalisierungsnachrichten kommuniziert.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren für zeitaufteilungsbasierte Koexistenz in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenz (HF)-Band eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, welche mit einer eNodeB während zumindest eines „Aus”-Zyklus einer sekundären Zelle kommuniziert unter Verwendung eines primären Komponententrägers einer primären Zelle.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine Drahtloskommunikationsvorrichtung: ein Mobilfunkdrahtlossubsystem; ein Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN)-Drahtlossubsystem; und Verarbeitungsschaltung, welche kommunikativ mit den Mobilfunk- und WLAN-Drahtlossubsystemen gekoppelt ist, wobei die Verarbeitungsschaltung eingerichtet ist zum Veranlassen der Drahtloskommunikationsvorrichtung zum: Herstellen einer Verbindung mit einem Drahtlosnetzwerk unter Verwendung eines primären Komponententrägers einer primären Zelle in einem lizenzierten Funkfrequenzband; Erhalten einer Konfiguration für eine sekundäre Zelle, welche in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben wird, wobei die Konfiguration der sekundären Zelle Information für einen „An”-Zyklus und eine „Aus”-Zyklus umfasst zur Verwendung der sekundären Zelle; Einrichten eines sekundären Komponententrägers für die sekundäre Zelle, den primären Komponententräger für die Verbindung der Drahtloskommunikationsvorrichtung und des Drahtlosnetzwerks zu ergänzen, wobei die ersten und zweiten Komponententräger zusammen zur Kommunikation über Trägeraggregation verwendet werden; Kommunizieren mit dem Drahtlosnetzwerk über den sekundären Komponententräger während zumindest eines „An”-Zyklus der sekundären Zelle; und Blockieren der Kommunikation mit dem Drahtlosnetzwerk über den sekundären Komponententräger während zumindest eines „Aus”-Zyklus der sekundären Zelle.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst Information für einen „An”-Zyklus und einen „Aus”-Zyklus zur Verwendung einer sekundären Zelle zumindest eines aus einer Startzeit und einer Endzeit für den „An”-Zyklus und den „Aus”-Zyklus der sekundären Zelle.
  • In einigen Ausführungsformen werden eine Startzeit und eine Endzeit unter Verwendung eines oder mehrerer Systemframenummer (SFN)-Werte spezifiziert.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine Drahtloskommunikationsvorrichtung Verarbeitungsschaltung eingerichtet zum Veranlassen der Drahtloskommunikationsvorrichtung einen Start-Timer, welcher einen Start jedes „An”-Zyklus anzeigt, und einen Stopp-Timer beizubehalten, welcher einen Start jedes „Aus”-Zyklus anzeigt, zur Kommunikation über einen sekundären Komponententräger in einer sekundären Zelle durch die Drahtloskommunikationsvorrichtung.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst jeder „Aus”-Zyklus eine Zeitperiode, welche ausreichend ist für eine Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN)-Vorrichtung, um Verfügbarkeit eines Funkfrequenzkanals in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband zu erfassen, welches zumindest teilweise einen sekundären Komponententräger überlappt, und zumindest ein Datenpaket über den Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband zu übertragen.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN)-Vorrichtung gemäß einem Wi-Fi-Drahtloskommunikationsprotokoll betrieben und eine Drahtloskommunikationsvorrichtung wird gemäß einem Long-Term-Evolution (LTE)-Long-Term-Evolution-Advanced (LTE-A)-, oder Long-Term-Evolution-Unlicensed (LTE-U)-Drahtloskommunikationsprotokoll betrieben.
  • In einigen Ausführungsformen erhält eine Drahtloskommunikationsvorrichtung eine Konfiguration für die sekundäre Zelle in einer oder mehreren System Information Block (SIB)-Nachrichten, welche durch eine eNodeB eines Drahtlosnetzwerks ausgestrahlt werden.
  • In einigen Ausführungsformen erhält eine Drahtloskommunikationsvorrichtung eine Konfiguration für eine sekundäre Zelle in einer oder mehreren Radio Resource Control (RRC)-Signalisierungsnachrichten, welche durch eine eNodeB eines Drahtlosnetzwerks kommuniziert werden.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine Drahtloskommunikationsvorrichtung Verarbeitungsschaltung eingerichtet zum Veranlassen der Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Drahtlosnetzwerk während zumindest eines „Aus”-Zyklus einer sekundären Zelle zu kommunizieren unter Verwendung eines primären Komponententrägers der primären Zelle.
  • In einigen Ausführungsformen speichert ein nicht-flüchtiges computerlesbares Medium ausführbare Instruktionen, welche, wenn sie durch einen oder mehrere Prozessoren einer Drahtloskommunikationsvorrichtung ausgeführt werden, die Drahtloskommunikationsvorrichtung veranlassen zum: Herstellen einer Verbindung mit einem Drahtlosnetzwerk unter Verwendung eines primären Komponententräger einer primären Zelle in einem lizenzierten Funkfrequenzband; Einrichten eines sekundären Komponententrägers für eine sekundäre Zelle, um den primären Komponententräger für die Verbindung zwischen der Drahtloskommunikationsvorrichtung und dem Drahtlosnetzwerk zu ergänzen, wobei die sekundäre Zelle in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben wird, und die ersten und zweiten Komponententräger zusammen zur Kommunikation über Trägeraggregation verwendet werden; Kommunizieren mit dem Drahtlosnetzwerk über den sekundären Komponententräger während einer An-Zeitperiode für die sekundäre Zelle; und Blockieren der Kommunikation mit dem Drahtlosnetzwerk über den sekundären Komponententräger während einer Aus-Zeitperiode für die sekundäre Zelle.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine Vorrichtung für zeitaufteilungsbasierte Koexistenz in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenz (HF)-Band: Mittel zum Herstellen einer Verbindung mit einem Drahtlosnetzwerk unter Verwendung eines primären Komponententrägers einer primären Zelle in einem lizenzierten Funkfrequenzband; Mittel zum Konfigurieren eines sekundären Komponententrägers für eine sekundäre Zelle zum Ergänzen des primären Komponententrägers für die Verbindung zwischen der Drahtloskommunikationsvorrichtung und dem Drahtlosnetzwerk, wobei die sekundäre Zelle in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben wird, und die ersten und zweiten Komponententräger zusammen zur Kommunikation über Trägeraggregation verwendet werden; Mittel zum Kommunizieren mit dem Drahtlosnetzwerk über die sekundären Komponententräger während einer An-Zeitperiode für die sekundäre Zelle; und Mittel zum Blockieren der Kommunikation mit dem Drahtlosnetzwerk über den sekundären Komponententräger während einer Aus-Zeitperiode für die sekundäre Zelle.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zur Frequenzsprung-basierten Koexistenz in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenz (HF)-Band eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, die ausführt: Herstellen einer Verbindung zwischen der Drahtloskommunikationsvorrichtung und einer eNodeB eines Drahtlosnetzwerks unter Verwendung eines primären Komponententrägers einer primären Zelle in einem lizenzierten Funkfrequenzband; Erhalten einer Konfiguration für eine sekundäre Zelle von der eNodeB, wobei die sekundäre Zelle in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben wird und die Konfiguration für die sekundäre Zelle einen Satz von Frequenzkanälen und ein Frequenzsprungmuster zum Kommunizieren über einen sekundären Komponententräger in einer sekundären Zelle umfasst; Senden an die eNodeB oder Empfangen von der eNodeB über den sekundären Komponententräger während eines ersten Sprungs des Frequenzsprungmuster unter Verwendung eines ersten Frequenzkanals in dem Satz von Frequenzkanälen; und Senden an die eNodeB oder Empfangen von der eNodeB über den sekundären Komponententräger während eines zweiten Sprungs des Frequenzsprungmusters unter Verwendung eines zweiten Frequenzkanals in dem Satz von Frequenzkanälen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst jeder Sprung eines Frequenzsprungmusters eine Zeitperiode geringer als eine Zeit, welche eine Maximalzahl für eine Systemframenummer (SFN) entspricht.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine Startzeit für den Sprung eines Frequenzsprungmusters durch einen SFN-Wert spezifiziert.
  • In einigen Ausführungsformen werden erste und sekundäre Komponententräger zur Kommunikation über Trägeraggregation zwischen einer Drahtloskommunikationsvorrichtung und einer eNodeB verwendet.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein nicht-lizenziertes Funkfrequenzband Frequenzkanäle in einem 5 GHz Industrial, Scientific und Medical (ISM)-Funkfrequenzband.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Frequenzsprungmuster eine Frequenzkanalzahl oder einen Mittenfrequenzwert für einen sekundären Komponententräger und eine Zeit, jeden Frequenzkanal in einem Frequenzsprungmuster zu verwenden.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren für Frequenzsprung-basierte Koexistenz in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenz (HF-)Band eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, die ausführt: Messen eines Pegels von Funkfrequenzinterferenz in zumindest einem Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; und Bereitstellen von Information über den Pegel von Funkfrequenzinterferenz an eine eNodeB.
  • In einigen Ausführungsformen wird ein Frequenzsprungmuster für eine sekundäre Zelle durch eine eNodeB basierend zumindest teilweise auf Information über einen Pegel von Funkfrequenzinterferenz angepasst, welcher durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung bereitgestellt wird.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine Drahtloskommunikationsvorrichtung gemäß einem Long-Term-Evolution (LTE), Long-Term-Evolution-Advanced (LTE-A), oder Long-Term-Evolution-Unlicensed (LTE-U)-Drahtloskommunikationsprotokoll betrieben.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine Drahtloskommunikationsvorrichtung: ein Mobilfunkdrahtlossubsystem; ein Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN)-Drahtlossubsystem; und Verarbeitungsschaltung, welche kommunikativ mit den Mobilfunk- und WLAN-Drahtlossubsystemen gekoppelt ist, wobei die Verarbeitungsschaltung eingerichtet ist zum Veranlassen der Drahtloskommunikationsvorrichtung zum: Herstellen einer Verbindung zwischen der Drahtloskommunikationsvorrichtung und einem Drahtlosnetzwerk unter Verwendung eines primären Komponententrägers einer primären Zelle in einem lizenzierten Funkfrequenzband; Erhalten einer Konfiguration für eine sekundäre Zelle, welche in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben wird, wobei die Konfiguration für die sekundäre Zelle einen Satz von Frequenzkanälen und ein Frequenzsprungmuster zur Kommunikation über einen sekundären Komponententräger in der sekundären Zelle umfasst; Kommunizieren mit dem Drahtlosnetzwerk über den sekundären Komponententräger während eines ersten Sprungs des Frequenzsprungmusters unter Verwendung eines ersten Frequenzkanals in dem Satz von Frequenzkanälen; und Kommunizieren mit dem Drahtlosnetzwerk über den sekundären Komponententräger während eines zweiten Sprungs des Frequenzsprungmuster unter Verwendung eines zweiten Frequenzkanals in dem Satz von Frequenzkanälen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst jeder Sprung eines Frequenzsprungmusters eine Zeitperiode geringer als eine Zeit, welche einer maximalen Zahl für eine Systemframenummer (SFN) entspricht.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine Startzeit für jeden Sprung eines Frequenzsprungmusters durch einen SFN-Wert spezifiziert.
  • In einigen Ausführungsformen werden erste und sekundäre Komponententräger verwendet zur Kommunikation über Trägeraggregation zwischen einer Drahtloskommunikationsvorrichtung und einer eNodeB eines Drahtlosnetzwerks.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein nicht-lizenziertes Funkfrequenzband Frequenzkanäle in einem 5 GHz Industrial, Scientific und Medial (ISM)-Funkfrequenzband.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Frequenzsprungmuster eine Frequenzkanalnummer oder einen Mittenfrequenzwert für einen sekundären Komponententräger und eine Zeit, jeden Frequenzkanal in dem Frequenzsprungmuster zu verwenden.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine Drahtloskommunikationsvorrichtung Verarbeitungsschaltung eingerichtet zum Veranlassen der Drahtloskommunikationsvorrichtung zum: Messen eines Pegels von Funkfrequenzinterferenz in zumindest einem Funkfrequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; und Bereitstellen von Informationen über den Pegel von Funkfrequenzinterferenz an eine eNodeB eines Drahtlosnetzwerks.
  • In einigen Ausführungsformen wird ein Frequenzsprungmuster für eine sekundäre Zelle durch eine eNodeB eines Drahtlosnetzwerks basierend zumindest teilweise auf Information über einen Pegel von Funkfrequenzinterferenz angepasst, welcher durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung bereitgestellt wird.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine Drahtloskommunikationsvorrichtung gemäß einem Long-Term-Evolution (LTE), Long-Term-Evolution-Advanced (LTE-A), oder Long-Term-Evolution-Unlicensed (LTE-U)-Drahtloskommunikationsprotokoll betrieben.
  • In einigen Ausführungsformen speichert ein nicht-flüchtiges computerlesbares Medium ausführbare Instruktionen, welche, wenn sie durch einen oder mehrere Prozessoren einer Drahtloskommunikationsvorrichtung ausgeführt werden, die Drahtloskommunikationsvorrichtung veranlassen zum: Herstellen einer Verbindung zwischen der Drahtloskommunikationsvorrichtung und einem Drahtlosnetzwerk unter Verwendung eines primären Komponententrägers einer primären Zelle in einem lizenzierten Funkfrequenzband; Erhalten einer Konfiguration für eine sekundäre Zelle, welche in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben wird, wobei die Konfiguration für die sekundäre Zelle einen Satz von Frequenzkanälen und ein Frequenzsprungmuster umfasst zum Kommunizieren über einen sekundären Komponententräger einer sekundären Zelle; Kommunizieren mit dem Drahtlosnetzwerk über den sekundären Komponententräger während eines ersten Sprungs des Frequenzsprungmuster unter Verwendung eines ersten Frequenzkanals in dem Satz von Frequenzkanälen; und Kommunizieren mit dem Drahtlosnetzwerk über den sekundären Komponententräger während eines zweiten Sprungs des Frequenzsprungmusters unter Verwendung eines zweiten Frequenzkanals in dem Satz von Frequenzkanälen.
  • In einigen Ausführungsformen speichert ein nicht-flüchtiges computerlesbares Medium ausführbare Instruktionen, welche, wenn sie durch einen oder mehrere Prozessoren einer Drahtloskommunikationsvorrichtung ausgeführt werden, die Drahtloskommunikationsvorrichtung veranlassen zum: Messen eines Pegels von Funkfrequenzinterferenz in zumindest einem Funkfrequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband und Bereitstellen von Informationen über den Pegel von Funkfrequenzinterferenz an eine eNodeB eines Drahtlosnetzwerks.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine Vorrichtung für Frequenzsprung-basierte Koexistenz in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenz (HF)-Band durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung: Mittel zum Herstellen einer Verbindung zwischen der Drahtloskommunikationsvorrichtung und einem Drahtlosnetzwerk unter Verwendung eines primären Komponententrägers einer primären Zelle in einem lizenzierten Funkfrequenzband; Mittel zum Erhalten einer Konfiguration für eine sekundäre Zelle, welche in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband betrieben wird, wobei die Konfiguration für die sekundäre Zelle einen Satz von Frequenzkanälen und ein Frequenzsprungmuster umfasst zum Kommunizieren über einen sekundären Komponententräger einer sekundären Zelle; Mittel zum Kommunizieren mit dem Drahtlosnetzwerk über den sekundären Komponententräger während eines ersten Sprungs des Frequenzsprungmusters unter Verwendung eines ersten Frequenzkanals in einem Satz von Frequenzkanälen; und Mittel zum Kommunizieren mit dem Drahtlosnetzwerk über den sekundären Komponententräger während eines zweiten Sprungs des Frequenzsprungmusters unter Verwendung eines zweiten Frequenzkanals in dem Satz von Frequenzkanälen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine Vorrichtung für Frequenzsprung-basierte Koexistenz in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenz (HF)-Band durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung: Mittel zum Messen eines Pegels von Funkfrequenzinterferenz in zumindest einem Funkfrequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband und Mittel zum Bereitstellen von Informationen über einen Pegel von Funkfrequenzinterferenz an eine eNodeB eines Drahtlosnetzwerks.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren jede Aktion oder Kombination von Aktionen wie im Wesentlichen hierin in der detaillierten Beschreibung beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren jede Aktion oder Kombination von Aktionen wie hierin beschrieben mit Verweis auf jede oder irgendeine Kombination von 1 bis 8.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Vorrichtung eingerichtet zum Ausführen jeder Aktion oder Kombination von Aktionen wie im Wesentlichen hierin in der detaillierten Beschreibung beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine Vorrichtung jede Komponente oder Kombination von Komponenten, wie hierin in der detaillierten Beschreibung beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen speichert ein nicht flüchtiges computerlesbares Medium Instruktionen, welche, wenn sie durch einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt werden, die Ausführung einer Aktion oder Kombination von Aktionen durch eine Vorrichtung veranlassen, wie im Wesentlichen hierin in der detaillierten Beschreibung beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein integrierter Schaltkreis eingerichtet zum Ausführen jeder Aktion oder Kombination von Aktionen wie im Wesentlichen hierin in der detaillierten Beschreibung beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine Vorrichtung ein oder mehrere Mittel zum Ausführen jeder Aktion oder Kombination von Aktionen wie im Wesentlichen hierin in der detaillierten Beschreibung beschrieben.
  • Die verschiedenen Aspekte, Ausführungsformen, Implementierungen oder Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen können getrennt oder in jeder Kombination verwendet werden. Des Weiteren können einige Aspekte der beschriebenen Ausführungsformen durch Software, Hardware oder eine Kombination von Hardware und Software implementiert werden. Die beschriebenen Ausführungsformen können auch als Computerprogrammcode verkörpert sein, welcher auf einem nicht-flüchtigen computerlesbaren Medium gespeichert ist. Das computerlesbare Medium kann mit jeder Datenspeichervorrichtung assoziiert sein, welche Daten speichern kann, welche danach durch einen Computer oder ein Computersystem gelesen werden können. Beispiele des computerlesbaren Mediums umfassen Nur-Lese-Speicher, Speicher mit wahlfreiem Zugriff, CD-ROMs, Solid-State Disks (SSD oder Flash), HDDs, DVDs, Magnetband und optische Datenspeichervorrichtungen. Das computerlesbare Medium kann auch über netzwerkgekoppelte Computersysteme verteilt sein, so dass der Computerprogrammcode in einer verteilten Weise ausgeführt werden kann. Die vorangegangene Beschreibung zum Zwecke der Erläuterung verwendet spezifische Nomenklatur, um ein gründliches Verständnis der beschriebenen Ausführungsformen bereitzustellen. Jedoch ist dem Fachmann klar, dass einige der spezifischen Details nicht erforderlich sind, um die beschriebenen Ausführungsformen auszuführen. Somit werden die vorangegangenen Beschreibungen der spezifischen Ausführungsformen hierin präsentiert zum Zwecke der Illustration und Beschreibung. Diese Beschreibungen sollen nicht erschöpfend sein, allumfassend sein oder die beschriebenen Ausführungsformen auf die präzisen Formen oder Details, welche offenbart sind, beschränken. Es ist dem Fachmann klar, dass viele Modifikationen und Variationen im Hinblick auf die obigen Lehren möglich sind, ohne von dem Geist und dem Geltungsbereich der Offenbarung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 802.11 Technologie [0030]
    • IEEE 802.11a [0030]
    • IEEE 802.11b [0030]
    • IEEE 802.11G [0030]
    • IEEE 802.11-2007 [0030]
    • IEEE 802.11n [0030]
    • IEEE 802.11-2012 [0030]
    • IEEE 802.11ac [0030]
    • IEEE 802.11-Technologien [0030]
    • IEEE 802.11a [0048]
    • IEEE 802.11b [0048]
    • IEEE 802.11g [0048]
    • IEEE 802.11-2007 [0048]
    • IEEE 802.11n [0048]
    • IEEE 802.11-2012 [0048]
    • IEEE 802.11ac [0048]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Verwalten der Verwendung von Funkfrequenzkanälen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, wobei das Verfahren aufweist, dass die Drahtloskommunikationsvorrichtung die folgenden Schritte ausführt: Erhalten einer oder mehrerer Zugangsnetzwerkentdeckungs- und auswahlfunktions (ANDSF)-Richtlinien für Mobilität der Drahtloskommunikationsvorrichtung zwischen einem lizenzierten Funkfrequenzband und dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; Erhalten einer oder mehrerer ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr zwischen Funkfrequenzkanälen in dem lizenzierten Funkfrequenzband und Funkfrequenzkanälen in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; Überwachen von Funkfrequenzinterferenzpegeln für zumindest einen Frequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; Erhalten von Lastinformation für den zumindest einen Funkfrequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; und Übergeben zumindest eines Teils des Datenkommunikationsverkehrs von einem Funkfrequenzkanal in dem lizenzierten Funkfrequenzband an den zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, wenn die Funkfrequenzinterferenzpegel und die Lastinformation anzeigen, dass zumindest ein Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen gemäß der einen oder der mehreren ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 weiterhin aufweisend, dass die Drahtloskommunikationsvorrichtung die folgenden Schritte ausführt: Bereitstellen der Funkfrequenzinterferenzpegel für den zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband an eine enhanced NodeB eines Drahtlosnetzwerks; und Empfangen einer Steuerungsnachricht von der enhanced NodeB des Drahtlosnetzwerks zum Ablegen des Teils des Datenverkehr von dem Funkfrequenzkanal in dem lizenzierten Funkfrequenzband zu dem zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Drahtloskommunikationsvorrichtung zumindest ein Mobilfunkdrahtlossubsystem, welches eingerichtet ist zum Betrieb gemäß einem Long-Term-Evolution (LTE)- oder Long-Term-Evolution-Advanced (LTE-A)-Drahtloskommunikationsprotokoll, und ein Drahtloslokalbereichsnetzwerksubsystem umfasst, welches eingerichtet ist zum Betrieb gemäß einem Wi-Fi-Drahtloskommunikationsprotokoll.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Funkfrequenzinterferenzpegel anzeigen, dass der zumindest eine Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen, wenn ein gemessener Pegel von Funkfrequenzinterferenz von einer oder mehreren Mobilfunkdrahtloskommunikationsvorrichtungen unterhalb eines Interferenzschwellpegels liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lastinformation anzeigt, dass der zumindest eine Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen, wenn ein Lastpegel für den zumindest einen Funkfrequenzkanal in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband unterhalb eines Lastschwellpegels liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ANDSF-Richtlinien durch eine enhanced NodeB eines Drahtlosnetzwerks kommuniziert werden unter Verwendung von einem oder mehreren von: Radio Resource Control (RRC)-Signalisierungsnachrichten und System Information Block (SIB)-Nachrichten.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ANDSF-Richtlinien zumindest eine erste Liste von Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN)-Frequenzkanälen, welche verfügbar sind für verwaltete WLAN-Kommunikation in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, eine zweite Liste von Funkfrequenzkanälen in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, welche verfügbar sind für nicht-lizenzierte LTE (LTE-U)-Kommunikation und Information über Funkfrequenzinterferenzpegel für einen oder mehrere Funkfrequenzkanäle, welche in den ersten und zweiten Listen von Funkfrequenzkanälen spezifiziert sind, umfassen.
  8. Drahtloskommunikationsvorrichtung aufweisend: ein Mobilfunkdrahtlossubsystem; ein Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN)-Drahtlossubsystem; und eine Verarbeitungsschaltung, welche kommunikativ mit den Mobilfunk- und WLAN-Drahtlossubsystemen gekoppelt ist, wobei die Verarbeitungsschaltung eingerichtet ist, die Drahtloskommunikationsvorrichtung zu veranlassen zum: Erhalten einer oder mehrerer Zugangsnetzwerkentdeckungs- und auswahlfunktions (ANDSF)-Richtlinien für Mobilität der Drahtloskommunikationsvorrichtung zwischen einem lizenzierten Funkfrequenzband und einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; Erhalten einer oder mehrerer ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr zwischen Funkfrequenzkanälen in dem lizenzierten Funkfrequenzband und Funkfrequenzkanälen in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; Überwachen von Funkfrequenzinterferenzpegeln für zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; Erhalten von Lastinformation für den zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; und Übergeben zumindest eines Teils des Datenkommunikationsverkehrs in einem Funkfrequenzkanal in dem lizenzierten Funkfrequenzband zu dem zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, wenn die Funkfrequenzinterferenzpegel und die Lastinformation anzeigen, dass der zumindest eine Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen gemäß der einen oder den mehreren ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr.
  9. Drahtloskommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Verarbeitungsschaltung weiterhin eingerichtet zum Veranlassen der Drahtloskommunikationsvorrichtung zum: Bereitstellen der Funkfrequenzinterferenzpegel für den zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband an eine enhanced NodeB eines Drahtlosnetzwerks; und Empfangen einer Steuerungsnachricht von der enhanced NodeB des Drahtlosnetzwerks zum Ablegen des Teils des Datenverkehr von dem Funkfrequenzkanal in dem lizenzierten Funkfrequenzband an den zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband.
  10. Drahtloskommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Mobilfunkdrahtlossubsystem gemäß einem LTE- oder LTE-A-Drahtloskommunikationsprotokoll betrieben wird und das WLAN-Drahtlossubsystem gemäß einem Wi-Fi-Drahtloskommunikationsprotokoll betrieben wird.
  11. Drahtloskommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Funkfrequenzinterferenzpegel anzeigen, dass der Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen, wenn ein gemessener Pegel von Funkfrequenzinterferenz von einer oder mehreren Nicht-Mobilfunkdrahtloskommunikationsvorrichtungen unterhalb eines Interferenzschwellpegels ist.
  12. Drahtloskommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Lastinformation anzeigt, dass der Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen, wenn ein Lastpegel für den Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband unterhalb eines Lastschwellpegels liegt.
  13. Drahtloskommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr durch eine enhanced NodeB eines Drahtlosnetzwerks kommuniziert werden unter Verwendung von einem oder mehreren von: RRC-Signalisierungsnachrichten und SIB-Nachrichten.
  14. Drahtloskommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die eine oder die mehreren ANDSF-Richtlinien für Mobilität zumindest eine erste Liste von Drahtloslokalbereichsnetzwerk (WLAN)-Frequenzkanälen, welche verfügbar sind für verwaltete WLAN-Kommunikation in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, und eine zweite Liste von Funkfrequenzkanälen in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, verfügbar für nicht-lizenzierte LTE (LTE-U)-Kommunikation, umfassen, und die Verarbeitungsschaltung weiterhin eingerichtet ist zum Veranlassen der Drahtloskommunikationsvorrichtung zum: Erhalten von Information über Funkfrequenzinterferenzpegel für einen oder mehrere Funkfrequenzkanäle, welche in den ersten und zweiten Listen von Funkfrequenzkanälen spezifiziert sind.
  15. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium, welches ausführbare Instruktionen speichert, welche, wenn sie durch einen oder mehrere Prozessoren einer Drahtloskommunikationsvorrichtung ausgeführt werden, die Drahtloskommunikationsvorrichtung veranlassen zum: Erhalten einer oder mehrerer Zugangsnetzwerkentdeckungs- und auswahlfunktions (ANDSF)-Richtlinien für Mobilität der Drahtloskommunikationsvorrichtung zwischen einem lizenzierten Funkfrequenzband und einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; Erhalten einer oder mehrerer ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr zwischen Funkfrequenzkanälen in einem lizenzierten Funkfrequenzband und Funkfrequenzkanälen in einem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; Überwachen von Funkfrequenzinterferenzpegeln für zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; Erhalten von Lastinformation und Funkfrequenzinterferenzpegeln für zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband; und Übergeben zumindest eines Teils des Datenkommunikationsverkehr von einem Funkfrequenzkanal in dem lizenzierten Funkfrequenzband an den zumindest einen Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband, wenn die Funkfrequenzinterferenzpegel und die Lastinformation anzeigen, dass der zumindest eine Funkfrequenzkanal in dem nicht-lizenzierten Funkfrequenzband verfügbar ist zum Ablegen gemäß der einen oder der mehreren ANDSF-Richtlinien zum Ablegen von Verkehr.
DE102015201432.0A 2014-02-03 2015-01-28 Verfahren und Vorrichtungen zur Kommunikation in nicht -lizenzierten Funkfrequenzbändern durch mobile drahtlose Vorrichtungen Expired - Fee Related DE102015201432B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461935302P 2014-02-03 2014-02-03
US61/935,302 2014-02-03
US14/502,410 US9853797B2 (en) 2014-02-03 2014-09-30 Method and apparatus for time division coexistence in unlicensed radio frequency bands for mobile devices
US14/502,420 2014-09-30
US14/502,420 US9537642B2 (en) 2014-02-03 2014-09-30 Method and apparatus for frequency hopping coexistence in unlicensed radio frequency bands for mobile devices
US14/502,391 2014-09-30
US14/502,391 US9825748B2 (en) 2014-02-03 2014-09-30 Offloading and reselection policies and rules for mobile devices
US14/502,410 2014-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015201432A1 true DE102015201432A1 (de) 2015-08-06
DE102015201432B4 DE102015201432B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=53547258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201432.0A Expired - Fee Related DE102015201432B4 (de) 2014-02-03 2015-01-28 Verfahren und Vorrichtungen zur Kommunikation in nicht -lizenzierten Funkfrequenzbändern durch mobile drahtlose Vorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104822160B (de)
DE (1) DE102015201432B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3131226A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 Alcatel Lucent Trägeraggregation
US10182456B2 (en) * 2015-10-15 2019-01-15 Qualcomm Incorporated Collision detection in a shared radio frequency spectrum band
CN106851659B (zh) * 2015-12-04 2020-03-10 上海无线通信研究中心 一种使用非授权频段的接入点间协调方法
AU2016365882B2 (en) * 2015-12-08 2019-03-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Network node, wireless device, methods and computer programs
CN105611541B (zh) * 2015-12-21 2019-02-12 国家无线电监测中心 实现LTE与Wi-Fi在非授权频段上公平共存的方法和系统
US11057873B2 (en) 2016-02-05 2021-07-06 Qualcomm Incorporated Techniques for long term evolution licensed assisted-access(LTE LAA) coexistence with other radio access technologies
CN109168171B (zh) 2018-09-14 2020-09-25 腾讯科技(深圳)有限公司 配置信息获取方法、装置、设备及系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8971888B2 (en) * 2008-03-21 2015-03-03 Qualcomm Incorporated Cell selection and reselection in deployments with home nodeBs
US8934909B2 (en) * 2010-05-19 2015-01-13 Nokia Corporation Method and apparatus for providing communication offloading to unlicensed bands
US20120207033A1 (en) 2011-02-11 2012-08-16 Renesas Mobile Corporation Shared Band Deployment Support Function For Connection Establishment
US9294240B2 (en) * 2011-02-25 2016-03-22 Qualcomm Incorporated Multi-carrier operations with fast frequency hopping
GB2498749A (en) 2012-01-26 2013-07-31 Renesas Mobile Corp Managing mobile device use within licensed and unlicensed bands
US20150126207A1 (en) 2012-05-31 2015-05-07 Nokia Corporation Coexistence of lte operated in unlicesnsed band
KR20140018089A (ko) 2012-07-25 2014-02-12 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 혼잡을 고려한 트래픽 오프로딩 방법 및 장치

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11-2007
IEEE 802.11-2012
IEEE 802.11a
IEEE 802.11ac
IEEE 802.11b
IEEE 802.11G
IEEE 802.11n
IEEE 802.11-Technologien
Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 802.11 Technologie

Also Published As

Publication number Publication date
CN104822160B (zh) 2018-09-21
DE102015201432B4 (de) 2022-07-14
CN104822160A (zh) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9853797B2 (en) Method and apparatus for time division coexistence in unlicensed radio frequency bands for mobile devices
DE102015201432B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Kommunikation in nicht -lizenzierten Funkfrequenzbändern durch mobile drahtlose Vorrichtungen
US10879991B2 (en) Signaling of UE intra/inter-panel beam switch latency
US20200404635A1 (en) Apparatus and method for iot control channel
US11018742B2 (en) Downlink transmission beam configuration techniques for wireless communications
US11671841B2 (en) Telecommunications apparatus and methods
JP6803848B2 (ja) 非ライセンススペクトラム上のrrm測定のための方法及び装置
JP6607540B2 (ja) 共有チャネルの占有レベルを推定するための方法、モバイル通信デバイス、システム、及び回路
US9706572B2 (en) Techniques for obtaining and maintaining access to a wireless communication medium
US11910255B2 (en) Beam measurement for a cell subset
DE102015202058B4 (de) Wi-Fi-Signalisierung durch Mobilfunkvorrichtungen zur Koexistenz in lizenzfreien Frequenzbändern
US20150207578A1 (en) Multichannel wireless local area network
DE102017110242A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verwalten von einem Zugang zu geteilten Kanälen
DE112016004912T5 (de) Vorrichtungen und Verfahren für robustes Messen und Empfangen von Daten
DE102016104948A1 (de) Basisstations-Schaltungsanordnung zum Anpassen eines Betriebs eines Nutzergeräts zwischen Stand-Alone-Betrieb und netzunterstütztem Betrieb
DE102022116631A1 (de) Einrichtung und verfahren, die in wlans verwendet werden
DE102016105873A1 (de) Störungsabschwächung in Mobilfunknetzen
DE102020134928A1 (de) Kompatibilität der blockquittierung von multistations-geräten
CN116648971A (zh) 用于灵活频谱的装置和方法
DE112016000272T5 (de) Telekommunikationseinrichtungen und verfahren
DE112016004542T5 (de) RRM Anforderung für D2D betreiberübergreifende Entdeckungslücke
DE102020134747A1 (de) Grenzwert der spektralen leistungsdichte für 6 ghz
DE102020134805A1 (de) Reduzierter-nachbar-bericht
WO2024064486A1 (en) Methods and apparatus for assisted frequency scan signaling
WO2024035650A1 (en) Network handling of primary secondary cell group cell (pscell) change

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee