DE102015121447B4 - Steckverbinder mit angeschlossenem Kabel - Google Patents

Steckverbinder mit angeschlossenem Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE102015121447B4
DE102015121447B4 DE102015121447.4A DE102015121447A DE102015121447B4 DE 102015121447 B4 DE102015121447 B4 DE 102015121447B4 DE 102015121447 A DE102015121447 A DE 102015121447A DE 102015121447 B4 DE102015121447 B4 DE 102015121447B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
circuit board
printed circuit
housing
contact pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015121447.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015121447A1 (de
Inventor
Karsten Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
HARTING IT SOFTWARE DEV & CO KG GmbH
HARTING IT SOFTWARE DEVELOPMENT & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTING IT SOFTWARE DEV & CO KG GmbH, HARTING IT SOFTWARE DEVELOPMENT & Co KG GmbH filed Critical HARTING IT SOFTWARE DEV & CO KG GmbH
Priority to DE202015009199.7U priority Critical patent/DE202015009199U1/de
Priority to DE102015121447.4A priority patent/DE102015121447B4/de
Publication of DE102015121447A1 publication Critical patent/DE102015121447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015121447B4 publication Critical patent/DE102015121447B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/084Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to condition of liquid or other fluent material already sprayed on the target, e.g. coating thickness, weight or pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/005Methods or materials for repairing pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/07Apparatus combining measurement of the surface configuration of paving with application of material in proportion to the measured irregularities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0966Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving
    • E01C23/0973Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving with liquid or semi-liquid materials, e.g. crack sealants
    • E01C23/098Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving with liquid or semi-liquid materials, e.g. crack sealants and working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. smoothing, gritting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B11/303Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces using photoelectric detection means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1), der ein Steckverbindergehäuse (8), eine Leiterkarte (4), zumindest einen Leiterkartensteckverbinder (5) und zumindest einen Federkontaktstift (2) aufweist, wobei die Leiterkarte (4) im Steckverbindergehäuse (8) angeordnet ist, wobei der Leiterkartensteckverbinder (5) auf der Leiterkarte (4) gesteckt ist und am Leiterkartensteckverbinder (5) ein Leiter (6) eines an den Steckverbinder angeschlossenen Kabels (7) elektrisch kontaktiert ist und wobei der Federkontaktstift (2) auf der Leiterkarte (4) gesteckt ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls Buchse, die ein Buchsengehäuse, eine Leiterkarte (4), zumindest einen Leiterkartensteckverbinder (5) und zumindest eine Kontaktplatte (10) aufweist, wobei die Leiterkarte (4) im Buchsengehäuse angeordnet ist, wobei der Leiterkartensteckverbinder (5) auf der Leiterkarte (4) gesteckt ist und am Leiterkartensteckverbinder (5) ein Leiter (6) eines an der Buchse angeschlossenen Kabels oder eine Leiterbahn einer Geräteleiterkarte elektrisch kontaktiert ist und wobei die Kontaktplatte (10) auf der Leiterkarte (4) gesteckt ist. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein System aus einem Steckverbinder und einer Buchse.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Steckverbinder mit angeschlossenem Kabel nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Derartige Steckverbinder werden zur Übertragung von elektrischen Signalen eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Die WO 2010/099168 A1 zeigt einen Gefechtssteckverbinder, der zur Kontaktierung mit einem Gegensteckverbinder Federkontaktstifte verwendet.
  • Die US 2011/0005072 A1 zeigt einen Gerätesteckverbinder, der einzelne Leiterkartenstecker und eine starre Leiterkarte enthält.
  • Die DE 101 13 905 A1 zeigt einen Koaxialsteckverbinder, der in einem Isolierkörper eingeformte Federkontaktstifte aufweist.
  • Die US 8,408,810 B2 zeigt einen so genannten Push Pull Steckverbinder. Eine Push Pull-Verriegelung gilt als sehr zuverlässig und ist einfach zu handhaben.
  • Derartige Steckverbinder benötigen in der Regel viel Platz im Steckbereich, so dass ein Einsatz im Bereich der Mikroelektronik oft vermieden wird.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Steckverbinder vorzuschlagen, der kompakt gebaut und dennoch zuverlässig ist.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der hier vorgeschlagene Steckverbinder mit angeschlossenem Kabel besteht im Wesentlichen aus einem Steckverbindergehäuse, einer Leiterkarte, zumindest einem Leiterkartensteckverbinder und zumindest einem Federkontaktstift.
  • Die Leiterkarte ist im Steckverbindergehäuse angeordnet und dort befestigt. Der zumindest eine Leiterkartensteckverbinder ist auf der Leiterkarte kontaktiert, in der Regel gesteckt oder gelötet, und mit einem Leiter des an den Steckverbinder angeschlossenen Kabels verbunden. Das Kabel gelangt durch einen so genannten Kabelabgang ins Innere des Gehäuses. Der zumindest eine Federkontaktstift ist ebenfalls auf der Leiterkarte kontaktiert. Über eine Leiterbahn auf der Leiterkarte sind der Leiterkartensteckverbinder und der Federkontaktstift miteinander elektrisch leitend verbunden.
  • Der hier vorgeschlagene Steckverbinder kann mit der Push Pull Technik kombiniert werden. Der Steckverbinder kann so kompakt gebaut werden, dass er für mikroelektronische Anwendungen brauchbar ist.
  • Vorzugsweise weist der Steckverbinder zumindest zwei Leiterkartensteckverbinder auf, an die jeweils ein Leiter des an den Steckverbinder angeschlossenen Kabels elektrisch kontaktiert ist. Besonders vorteilhafterweise weist der Steckverbinder zumindest zwei Federkontaktstifte auf, die auf der Leiterkarte kontaktiert sind. Jeder Leiterkartensteckverbinder ist dann über eine Leiterbahn auf der Leiterkarte elektrisch mit einem Federkontaktstift verbunden. Derartige mehrpolige Steckverbinder können vielseitig eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise weist der Federkontaktstift ein Gehäuse auf in welchem ein Kontaktstift axial federnd gelagert ist. In dem Gehäuse ist eine Spiralfeder angeordnet, die eine Kraft in axialer Richtung des Gehäuses auf den Kontaktstift ausübt. Der Kontaktstift wird von der Feder nach außen, also aus dem Gehäuse raus, gedrückt.
  • Passend zum Steckverbinder wird eine Buchse vorgeschlagen, die ein Buchsengehäuse, eine Leiterkarte, zumindest einen Leiterkartensteckverbinder und zumindest eine Kontaktplatte aufweist. Die Leiterkarte ist im Buchsengehäuse angeordnet. Der Leiterkartensteckverbinder ist auf der Leiterkarte kontaktiert ist und am Leiterkartensteckverbinder ist ein Leiter eines an den Steckverbinder angeschlossenen Kabels elektrisch kontaktiert. Die Kontaktplatte ist auf der Leiterkarte kontaktiert. Der zumindest eine Leiterkartensteckverbinder ist über eine Leiterbahn auf der Leiterplatte elektrisch leitend mit der Kontaktplatte verbunden.
  • Die Kontaktplatte weist zumindest zwei Kontaktstellen auf. Die Buchse weist in diesem Fall zumindest zwei Leiterplattensteckverbinder auf, die jeweils mit einem Leiter eines angeschlossenen Kabels verbunden sind. Über jeweils eine Leiterbahn auf der Leiterplatte ist ein Leiterplattensteckverbinder mit einer Kontaktstelle der Kontaktplatte verbunden. Eine solche Buchse kann einen mehrpoligen Steckverbinder aufnehmen.
  • Bei der Leiterkarte handelt es sich um eine flexible Leiterkarte, die in einer Ebene gebogen werden kann. Dadurch lässt sich die Leiterkarte in das Innere eine Steckverbinder- oder Buchsengehäuses einbringen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Steckverbinder,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Kontaktplatte und
  • 3 eine Skizze eines Federkontaktstifts.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 zeigt einen Steckverbinder 1 mit Federkontaktstiften 2, 2', 2''. Die Federkontaktstifte 2, 2', 2'' werden, beispielsweise in einem Kunststoffblock 3, gleichmäßig ausgerichtet und sind in einer flexiblen Leiterkarte 4 gesteckt. Auf der Leiterkarte sind ebenfalls Leiterkartensteckverbinder 5, 5' gesteckt. An die Leiterkartensteckverbinder 5, 5' ist jeweils ein Leiter 6, 6' eines an den Steckverbinder angeschlossenen Kabels 7 angeschlossen. Die Leiterkartensteckverbinder 5, 5' sind jeweils über eine Leiterbahn (nicht gezeigt) auf der Leiterkarte 4 mit einem Federkontaktstift 2, 2', 2'' elektrisch leitend verbunden.
  • Die Leiterkarte 4 ist im Gehäuse 8 des Steckverbinders 1 angeordnet. Die Federkontaktstifte 2, 2', 2'' sind im Steckbereich des Steckverbinders 1 platziert. Das angeschlossene Kabel 7 wird über eine Kabelverschraubung 9 abgedichtet und zugentlastet.
  • Die Federkontaktstifte 2, 2', 22' bestehen jeweils aus einem Gehäuse 13, in welchem eine Spiralfeder (nicht gezeigt) angeordnet ist, auf welcher der Kontaktstift 12, direkt oder indirekt, gelagert ist. Die Spiralfeder kann beispielsweise auch auf einer Kugel gelagert sein. Die Spiralfeder übt eine Kraft in axialer Richtung (in Richtung des Pfeils 14) auf den Kontaktstift 12 aus. Auf der Anschlussseite weist der Federkontaktstift 2, 2', 2'' einen Anschlusskontakt 15 auf. Über den Anschlusskontakt 15 ist der Federkontaktstift 2 auf einer Leiterkarte fixierbar und mit einer Leiterbahn elektrisch kontaktierbar.
  • Nicht erfindungsgemäß könnte der Steckverbinder 1 anstelle von Federkontaktstiften 2, 2', 2'' auch mit einer Kontaktplatte 10 ausgestattet sein. Auf der Kontaktplatte 10 sind Kontaktstellen 11, 11', 11'' angeordnet, die zur Kontaktierung von Federkontaktstiften geeignet sind. Der Kontaktstift 12 des Federkontaktstifts 2 wird durch die Federkraft auf eine zugeordnete Kontaktstelle 11 gedrückt. Dadurch entsteht ein zuverlässiger elektrischer Kontakt. Anstatt eines Steckverbinders 1 wird eine Kontaktplatte 10 in der Regel in einer Buchse (nicht gezeigt) angeordnet sein, die beispielsweise an einem elektronischen Gerät angebaut ist.
  • Ein Steckverbinder mit Kontaktplatte (10) kann als Gegensteckverbinder für einen Steckverbinder mit Federkontaktstiften 2, 2', 2'' fungieren.
  • Zwischen den Leiterplattensteckverbinder 5, 5' und den Kontaktstellen 11, 11' der Kontaktplatte besteht ein elektrisch leitender Kontakt, der durch Leiterbahnen auf der Leiterplatte 4 realisiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Federkontaktstift
    3
    Kunststoffblock
    4
    Leiterkarte
    5
    Leiterkartensteckverbinder
    6
    Leiter
    7
    Kabel
    8
    Gehäuse
    9
    Kabelverschraubung
    10
    Kontaktplatte
    11
    Kontaktstelle
    12
    Kontaktstift
    13
    Gehäuse
    14
    Pfeil
    15
    Anschlusskontakt

Claims (5)

  1. Steckverbinder (1) mit angeschlossenem Kabel (7), der ein Steckverbindergehäuse (8), eine Leiterkarte (4), zumindest einen Leiterkartensteckverbinder (5) und zumindest einen Federkontaktstift (2) aufweist, – wobei die Leiterkarte (4) im Steckverbindergehäuse (8) angeordnet ist, – wobei der Leiterkartensteckverbinder (5) auf der Leiterkarte (4) kontaktiert ist und am Leiterkartensteckverbinder (5) ein Leiter (6) des an den Steckverbinder angeschlossenen Kabels (7) elektrisch kontaktiert ist und – wobei der Federkontaktstift (2) auf der Leiterkarte (4) kontaktiert ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Leiterkarte (4) um eine flexible Leiterkarte handelt.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) zumindest zwei Leiterkartensteckverbinder (5, 5') aufweist, an die jeweils ein Leiter (6, 6') des an den Steckverbinder (1) angeschlossenen Kabels (7) elektrisch kontaktiert ist.
  3. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) zumindest zwei Federkontaktstifte (2, 2') aufweist, die auf der Leiterkarte (4) kontaktiert sind.
  4. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass jeder Federkontaktstift (2) ein Gehäuse (13) aufweist, in welchem ein Kontaktstift (12) axial federnd gelagert ist.
  5. Steckverbinder nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (13) eine Spiralfeder angeordnet ist, die eine Kraft in axialer Richtung (14) des Gehäuses (13) auf den Kontaktstift (12) ausübt.
DE102015121447.4A 2015-12-09 2015-12-09 Steckverbinder mit angeschlossenem Kabel Active DE102015121447B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009199.7U DE202015009199U1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Steckverbinder
DE102015121447.4A DE102015121447B4 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Steckverbinder mit angeschlossenem Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121447.4A DE102015121447B4 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Steckverbinder mit angeschlossenem Kabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015121447A1 DE102015121447A1 (de) 2017-06-29
DE102015121447B4 true DE102015121447B4 (de) 2017-09-14

Family

ID=69015178

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121447.4A Active DE102015121447B4 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Steckverbinder mit angeschlossenem Kabel
DE202015009199.7U Active DE202015009199U1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Steckverbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009199.7U Active DE202015009199U1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015121447B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113905A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Audioton Kabelwerk Gmbh Koaxialverbindungseinrichtung einer Hochfrequenzleitung sowie Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen Verbindungseinrichtungen
WO2010099168A1 (en) * 2009-02-25 2010-09-02 Bae Systems Aerospace & Defense Group Inc. Connector and a peripheral module including the same
US20110005072A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-13 Biggs Michael L Method, Kit, and an Associated Adaptor, Usable with a Hospital Bed

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011388B3 (de) 2009-03-03 2010-08-05 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für Lichtwellenleiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113905A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Audioton Kabelwerk Gmbh Koaxialverbindungseinrichtung einer Hochfrequenzleitung sowie Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen Verbindungseinrichtungen
WO2010099168A1 (en) * 2009-02-25 2010-09-02 Bae Systems Aerospace & Defense Group Inc. Connector and a peripheral module including the same
US20110005072A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-13 Biggs Michael L Method, Kit, and an Associated Adaptor, Usable with a Hospital Bed

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015121447A1 (de) 2017-06-29
DE202015009199U1 (de) 2016-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
EP3476010B1 (de) Elektrisches leiteranschlusselement
DE202006003204U1 (de) Elektrischer Kontakt
WO2019219125A1 (de) Leiterkartensteckverbindung
DE102013225565B4 (de) Kontaktierungselement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
DE202014101541U1 (de) Steckvorrichtung für einen Federkraftanschluss
BE1025734B1 (de) Modularer Steckverbinder austauschbarer Modul-Leiterplatte
EP2916390A1 (de) Reihenklemme
WO2015107188A2 (de) Elektronikbaugruppe
DE102008059661A1 (de) Optischer Sensor
DE102015121447B4 (de) Steckverbinder mit angeschlossenem Kabel
EP3117488A1 (de) Leiterplattendurchtauchklemme
WO2012107314A1 (de) Steckverbindung zur elektrischen direktkontaktierung einer leiterplatte
DE102018200682A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung sowie Schaltungsträgeranordnung
DE102018005359B4 (de) Kontaktelement mit einer Leiterplatte
EP3443618A1 (de) Steckverbinder mit leitgummi
DE102010039957B4 (de) Trennbuchsenanordnungen und Trennadapter mit einer Trägerplatte und einer oder mehreren darin angebrachten Trennbuchsen der Trennbuchsenanordnungen
WO2006074709A1 (de) Kontaktpartner zur montage auf einer leiterplatte
DE202015006560U1 (de) Anschlusselement mit Positioniereinrichtung
DE102022102520A1 (de) Konfektionierbarer Industriesteckverbinder
DE102017127649A1 (de) Lötfreie kompakte Anschlusstechnik
DE202013012807U1 (de) Steckverbindermodul
DE102016220379A1 (de) Steckerpin mit konkaver Ausnehmung in der Kontaktfläche, Stecker und Stecker-Kontaktfeder-System
DE102013213912A1 (de) Schaltungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015009199

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING ELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING IT SOFTWARE DEVELOPMENT GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE