DE102015118014A1 - Antriebsstrang für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsstrang für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015118014A1
DE102015118014A1 DE102015118014.6A DE102015118014A DE102015118014A1 DE 102015118014 A1 DE102015118014 A1 DE 102015118014A1 DE 102015118014 A DE102015118014 A DE 102015118014A DE 102015118014 A1 DE102015118014 A1 DE 102015118014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
motor vehicle
drive
drive train
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015118014.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hunn
Dirk Vossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015118014.6A priority Critical patent/DE102015118014A1/de
Publication of DE102015118014A1 publication Critical patent/DE102015118014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/32Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
    • B60L15/38Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles with automatic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer ersten elektrischen Maschine, die zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und/oder zum Erzeugen von elektrischer Energie mit wenigstens einem angetriebenen Rad einer ersten Achse des Kraftfahrzeugs verbunden oder verbindbar ist, einer zweiten elektrischen Maschine, die zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und/oder zum Erzeugen von elektrischer Energie mit wenigstens einem angetriebenen Rad einer zweiten Achse verbunden oder verbindbar ist, und einer weiteren elektrischen Maschine zum Erzeugen von Antriebsleistung und/oder zum Erzeugen von elektrischer Energie, wobei, dass die weitere elektrische Maschine mittels einer Kupplungsanordnung mit der ersten und/oder der zweiten elektrischen Maschine mechanisch verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, mit einer elektrischen Maschine, die zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und/oder zum Erzeugen von elektrischer Energie mit wenigstens einem angetriebenen Rad einer ersten Achse des Kraftfahrzeugs verbunden oder verbindbar ist, einer zweiten elektrischen Maschine, die zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und/oder zum Erzeugen von elektrischer Energie mit wenigstens einem angetriebenen Rad einer zweiten Achse des Kraftfahrzeugs verbunden oder verbindbar ist und einer weiteren elektrischen Maschine zum Erzeugen von Antriebsleistung und/oder zum Erzeugen von elektrischer Energie.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von angetriebenen Rädern, die an unterschiedlichen Achsen des Kraftfahrzeugs gelagert sind.
  • Derartige Antriebsstränge für elektrisch angetriebene Fahrzeuge dienen dazu mechanische Antriebsleistung zum Antreiben des Fahrzeugs zu erzeugen und in einem Rekuperationsbetrieb Bremsenergie in elektrische Energie zu wandeln.
  • Auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugantriebstechnik und insbesondere auch auf dem Gebiet der rein elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuge ist es allgemein bekannt unterschiedliche Räder durch separate elektrische Maschinen anzutreiben und die elektrischen Maschinen in einem generatorischen Betrieb zur Rückgewinnung von Rekuperationsenergie zu betreiben. Es ist weiterhin allgemein bekannt angetriebene Räder unterschiedlicher Achsen mit unterschiedlichen elektrischen Maschinen anzutreiben, um beispielsweise bei erhöhtem Leistungsbedarf eine elektrische Maschine hinzuzuschalten oder einen zuschaltbaren Allradbetrieb zu realisieren.
  • Es ist weiterhin bekannt auch einzelnen Achsen mehrere elektrische Maschinen zuzuordnen, um die Achse wahlweise mit einer oder mit zwei elektrischen Maschinen anzutreiben, um bei höheren Leistungsanforderungen effektiv entsprechend erhöhte Antriebsleistung bereitstellen zu können. Ein derartiger Antriebsstrang mit einer angetriebenen Achse, die durch zwei elektrischen Maschinen antreibbar ist, ist beispielsweise aus der US 2011/0288706 A1 bekannt.
  • Nachteilig dabei ist es, dass die elektrischen Maschinen das Gesamtgewicht des Kraftfahrzeugs und den damit verbundenen technischen Aufwand erhöhen jedoch keine Flexibilität beim Antreiben des Kraftfahrzeugs und bei der Rückgewinnung von Bremsenergie bieten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Antriebsstrang für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug sowie ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei dem mit technisch geringem Aufwand ein flexibler elektrischer Antrieb und eine flexible Bremsenergierückgewinnung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Kraftfahrzeugantriebsstrang dadurch gelöst, dass die weitere elektrische Maschine mittels einer Kupplungsanordnung mit der ersten und/oder der zweiten elektrischen Maschine mechanisch verbindbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Kraftfahrzeug gelöst durch einen Antriebsstrang zum Bereitstellen von Antriebsleistung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Dadurch, dass die weitere elektrische Maschine mittels der Kupplungsanordnung mit der ersten elektrischen Maschine oder mit der zweiten elektrischen Maschine verbindbar ist kann je nach Bedarf zusätzliche Antriebsleistung auf die erste oder die zweite angetriebene Achse übertragen werden oder je nach Bedarf Bremsenergie von der ersten oder der zweiten Achse in elektrische Energie umgewandelt werden, sodass mit der einen weiteren elektrischen Maschine ein flexibler Antrieb und eine flexible Rekuperation möglich ist. Dadurch, dass die weitere elektrische Maschine durch die Kupplungsanordnung flexibel für beide angetriebenen Achsen verwendet werden kann ist lediglich eine weitere elektrische Maschine notwendig, sodass der technische Aufwand und das Gesamtgewicht des Kraftfahrzeugs insgesamt reduziert werden kann im Vergleich zu einer Lösung, die das volle Rekuperations- und Antriebspotenzial an beiden Achsen vorhalten müsste
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird somit vollständig gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kupplungsanordung dazu ausgebildet die weitere elektrische Maschine entweder mit der ersten oder der zweiten elektrischen Maschine mechanisch zu verbinden.
  • Dadurch kann die weitere elektrische Maschine ausschließlich für die erste oder die zweite angetriebene Achse verwendet werden, wodurch die Steuerung des Antriebs oder der Rekuperation vereinfacht ist.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die die erste Achse als Vorderachse und die zweite Achse als Hinterachse des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  • Dadurch kann mit technisch geringem Aufwand stets eine günstige Verteilung von Antriebsleistung oder Rekuperationsleistung auf die jeweils dafür geeignete Achse bereitgestellt werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die erste elektrische Maschine, die zweite elektrische Maschine und die weitere elektrische Maschine als gleiche elektrische Maschinen ausgebildet sind.
  • Dadurch ist eine besonders kostengünstige Realisierung möglich, da nur eine einzige Sorte von elektrischen Maschinen verwendet wird, womit durch entsprechend hohe Stückzahlen dann Skaleneffekte realisiert werden können.
  • In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die erste und die zweite elektrische Maschine dazu ausgebildet sind, jeweils etwa die halbe Antriebsleistung wie die weitere elektrische Maschine bereitzustellen.
  • Dadurch können die erste und die zweite elektrische Maschine für eine Grundlast des Kraftfahrzeugs bei gutem Wirkungsgrad verwendet werden und die weitere elektrische Maschine bei erhöhter Leistungsanforderung zugeschaltet werden, sodass ein flexibler Antrieb des Kraftfahrzeugs möglich ist.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Motorwelle der weiteren elektrischen Maschine mittels zweier Kupplungen jeweils mit einer der Motorwellen der ersten oder der zweiten elektrischen Maschine drehfest verbindbar ist.
  • Die weitere elektrische Maschine ist dabei insbesondere zwischen der ersten und der zweiten Achse des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Dadurch ist ein einfacher Aufbau des Antriebsstrangs möglich, wobei die weitere elektrische Maschine zwischen den angetriebenen Achsen und den elektrischen Maschinen mit technisch geringem Aufwand an die entsprechenden elektrischen Maschinen angekoppelt werden kann.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn die Motorwellen der ersten und der zweiten elektrischen Maschine jeweils über ein Differenzialgetriebe mit jeweils einer Achse des Kraftfahrzeugs verbunden sind.
  • Dadurch können die erste und die zweite elektrische Maschine jeweils die angetriebenen Räder einer Achse des Kraftfahrzeugs antreiben, sodass ein universeller Antrieb des Kraftfahrzeugs möglich ist.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die weitere elektrische Maschine zum Erzeugen von elektrischer Energie mit der ersten elektrischen Maschine drehfest verbindbar ist und zur Bereitstellung von Antriebsleistung zum Antreiben des Kraftfahrzeugs mit der zweiten elektrischen Maschine drehfest verbindbar ist.
  • Dadurch kann mit technisch geringem Aufwand über die Vorderachse bei Bedarf Bremsenergie in elektrische Energie umgewandelt werden und zwar über die erste und die weitere elektrische Maschine und bei Bedarf kann die zweite elektrische Maschine zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bei erhöhter Leistungsanforderung unterstützt werden, sodass eine erhöhte Antriebsleistung über die zweite Achse bereitgestellt werden kann.
  • Ein flexibles Antreiben und Rückgewinnen von Bremsenergie ist dadurch mit technisch geringem Aufwand und geringer Gewichtszunahme des Kraftfahrzeugs insgesamt möglich.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann somit mit einer einzelnen elektrischen Maschine flexibel zusätzliche Antriebsleistung an einer beliebigen Achse bereitgestellt werden und bei Bedarf Bremsenergie in elektrische Energie gewandelt werden und zwar über eine beliebige Achse des Kraftfahrzeugs, wobei der zusätzliche technische Aufwand durch die eine zusätzliche elektrische Maschine gering ist und durch das Verbinden mit der ersten oder zweiten elektrischen Maschine die Flexibilität hoch ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • Die Figur ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer ersten und einer zweiten elektrischen Maschine und mit einer weiteren elektrischen Maschine, die über eine Kupplungsanordung mit der ersten oder der zweiten elektrischen Maschine verbindbar ist.
  • In der Figur ist ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug schematisch dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Das Kraftfahrzeug 10 ist als rein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug ausgebildet, das keinen Verbrennungsmotor aufweist und lediglich durch elektrische Maschinen angetrieben wird. Das Kraftfahrzeug 10 weist im Allgemeinen einen Antriebsstrang 12 zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 10 auf.
  • Der Antriebsstrang 12 weist eine erste elektrische Maschine 14 auf, die über ein erstes Differenzialgetriebe 16 mit den Rädern 18R, 18L einer ersten Achse 20 des Kraftfahrzeugs 10 verbunden ist, um die Räder 18R, 18L anzutreiben und/oder die Räder 18R, 18L zur Rückgewinnung von Bremsenergie bzw. zur Rekuperation abzubremsen.
  • Der Antriebsstrang 12 weist ferner eine zweite elektrische Maschine 22 auf, die über ein zweites Differenzialgetriebe 24 mit den Rädern 26R, 26L einer zweiten Achse 28 verbunden ist, um Antriebsleistung auf die Räder 26R, 26L zu übertragen und/oder zur Rückgewinnung von Bremsenergie bzw. zur Rekuperation die Räder 26R, 26L abzubremsen.
  • Der Antriebsstrang 12 weist ferner eine weitere elektrische Maschine 30 bzw. eine dritte elektrische Maschine 30 auf, die über zwei separate Kupplungen 32, 34 mit der ersten elektrischen Maschine 14 bzw. der zweiten elektrischen Maschine 22 zur Kraftübertragung verbindbar ist. Dabei werden mittels der Kupplungen 32, 34 eine Motorwelle 36 der weiteren elektrischen Maschine 30 jeweils mit Motorwellen 38, 40 der ersten elektrischen Maschine 14 und der zweiten elektrischen Maschine 22 drehfest verbunden. Die Motorwellen 38, 40 der ersten und der zweiten elektrischen Maschine 14, 22 sind ferner als Durchgangswelle ausgebildet und drehfest mit dem jeweiligen Differenzialgetriebe 16, 24 verbunden, um eine mechanische drehfeste Verbindung mit dem jeweils angetriebenen Rädern 18, 26 zu bilden. Die Kupplungen 32, 34 sind als mechanische Kupplungen ausgebildet.
  • Dem Antriebsstrang 12 ist ferner eine Steuereinheit 42 zugeordnet, die die elektrischen Maschinen 14, 22, 30 sowie die Kupplungen 32, 34 steuert, um einen Kraftfluss in dem Antriebsstrang 12 zu steuern.
  • Im Betrieb wird das Kraftfahrzeug 10 mittels der ersten elektrischen Maschine 14 und/oder zweiten elektrischen Maschine 22 angetrieben, in dem die Antriebsleistung auf die jeweils angetriebenen Räder 18, 26 übertragen wird. Zusätzlich kann die erste elektrische Maschine 14 oder die zweite elektrische Maschine 22 über die jeweilige Kupplung 32, 34 mit der weiteren elektrischen Maschine 30 verbunden werden, sodass weitere Antriebsleistung von der weiteren elektrischen Maschine 30 auf die jeweils verbundene elektrische Maschine 14, 22 zum Antreiben der jeweiligen Achse 20, 28 übertragen wird. Dabei wird jeweils nur eine der Kupplungen 32, 34 geschlossen während die jeweils andere der Kupplungen 32, 34 geöffnet bleibt, sodass die weitere elektrische Maschine 30 stets lediglich mit einer der elektrischen Maschinen 14, 22 verbunden ist. Dadurch kann zusätzliche Antriebsleistung zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 10 breitgestellt werden.
  • Die weitere elektrische Maschine kann ferner generatorisch betrieben werden und zur Rückgewinnung von Bremsenergie beziehungsweise zur Rekuperation genutzt werden. Dabei wird entsprechend eine der Kupplungen 32, 34 geschlossen und die damit verbundene elektrische Maschine 14, 22 im generatorischen Betrieb betrieben, sodass die damit verbundenen angetriebenen Räder 18, 26 abgebremst werden und elektrische Energie von der verbundenen elektrischen Maschine 14, 22 und der weiteren elektrischen Maschine 30 erzeugt wird.
  • Die weitere elektrische Maschine 30 ist vorzugsweise zwischen der ersten elektrischen Maschine 14 und der zweiten elektrischen Maschine 22 und den jeweiligen Achsen 20, 28 bzw. den Differenzialgetrieben 16, 24 angeordnet und entsprechend mit den Kupplungen 32, 34, die als mechanische Kupplungen ausgebildet sind mit den jeweiligen Motorwellen 38, 40 verbindbar. Die Motorwellen 36, 38, 40 fluchten vorzugsweise miteinander, sodass ein technisch einfacher Aufbau des Antriebsstrangs 12 möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0288706 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Antriebstrang (12) für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (10), mit: – einer ersten elektrischen Maschine (14), die zum Antreiben des Kraftfahrzeugs (10) und/oder zum Erzeugen von elektrischer Energie mit wenigstens einem angetriebenen Rad (18R, 18L) einer ersten Achse (20) des Kraftfahrzeugs (10) verbunden oder verbindbar ist, – einer zweiten elektrischen Maschine (22), die zum Antreiben des Kraftfahrzeugs (10) und/oder zum Erzeugen von elektrischer Energie mit wenigstens einem angetriebenen Rad (26R, 26L) einer zweiten Achse (28) verbunden oder verbindbar ist, und – einer weiteren elektrischen Maschine (30) zum Erzeugen von Antriebsleistung und/oder zum Erzeugen von elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere elektrische Maschine (30) mittels einer Kupplungsanordnung (32, 34) mit der ersten und/oder der zweiten elektrischen Maschine (14, 22) mechanisch verbindbar ist.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (32, 34) dazu ausgebildet ist die weitere elektrische Maschine (30) entweder mit der ersten oder der zweiten elektrischen Maschine (14, 22) mechanisch zu verbinden.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (20) als Vorderachse und die zweite Achse (28) als Hinterachse des Kraftfahrzeugs (10) ausgebildet ist.
  4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die erste elektrische Maschine (14), die zweite elektrische Maschine (22) und die weitere elektrische Maschine (30) als gleiche elektrische Maschinen ausgebildet sind.
  5. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite elektrische Maschine (14, 22) dazu ausgebildet sind, jeweils etwa die halbe Antriebsleistung wie die weitere elektrische Maschine (30) bereitzustellen.
  6. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Motorwelle (36) der weiteren elektrischen Maschine mittels zweier Kupplungen (32, 34) jeweils mit einer Motorwelle (38, 40) der ersten oder der zweiten elektrischen Maschine (14, 22) drehfest verbindbar ist.
  7. Antriebsstrang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwellen (38, 40) der ersten und zweiten elektrischen Maschine (14, 22) über ein Differenzialgetriebe (16, 24) mit jeweils einer Achse des Kraftfahrzeugs (10) verbunden sind.
  8. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere elektrische Maschine (30) zum Erzeugen von elektrischer Energie mit der ersten elektrischen Maschine (14) drehfest verbindbar ist und zur Bereitstellung von Antriebsleistung zum Antreiben des Kraftfahrzeugs (10) mit der zweiten elektrischen Maschine (22) drehfest verbindbar ist.
  9. Kraftfahrzeug (10) mit einer Mehrzahl von angetriebenen Rädern, die an unterschiedlichen Achsen (20, 28) des Kraftfahrzeugs (10) gelagert sind, und mit einem Antriebsstrang (12) zum Bereitstellen von Antriebsleistung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102015118014.6A 2015-10-22 2015-10-22 Antriebsstrang für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug Pending DE102015118014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118014.6A DE102015118014A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Antriebsstrang für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118014.6A DE102015118014A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Antriebsstrang für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118014A1 true DE102015118014A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58489889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118014.6A Pending DE102015118014A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Antriebsstrang für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015118014A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312028C (de) *
JP2006062571A (ja) * 2004-08-27 2006-03-09 Fuji Heavy Ind Ltd 電動車両の駆動装置
US20110288706A1 (en) 2010-05-24 2011-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric vehicle
DE102010024191A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011076279A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Fahrzeugantriebseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312028C (de) *
JP2006062571A (ja) * 2004-08-27 2006-03-09 Fuji Heavy Ind Ltd 電動車両の駆動装置
US20110288706A1 (en) 2010-05-24 2011-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric vehicle
DE102010024191A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011076279A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Fahrzeugantriebseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319108B4 (de) Allradfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102011056046B4 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102011056929A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
DE102015110839A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102015104778A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE202011109790U1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102020119290A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010010436A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102016224458A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Planetengetrieberadsätzen mit gleicher Standübersetzung
DE102015203197B3 (de) Hybridgetriebe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe
DE102012101984A1 (de) Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102018129939A1 (de) Elektromechanischer Antrieb
DE102016015804A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, entsprechendes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102016100807A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018215920A1 (de) Elektrische Antriebsachse für ein Fahrzeug
DE102011116935A1 (de) Antriebsanordnung für einen Hybridantrieb fürKraftfahrzeuge
DE102013200826A1 (de) Hybridantriebsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011088900A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102018114794A1 (de) Antriebseinheit für einen Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs und Antriebsanordnung
WO2018192770A1 (de) Antriebsstrang für ein hybridfahrzeug, insbesondere für ein zeitweise vierradgetriebenes kraftfahrzeug
DE102017008276A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102016100788A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Fahrzeuges
DE102015118014A1 (de) Antriebsstrang für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022203375A1 (de) Antriebseinheit für eine Antriebsachse eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed